DE102006013011A1 - Luftbeaufschlagter Kondensator - Google Patents

Luftbeaufschlagter Kondensator Download PDF

Info

Publication number
DE102006013011A1
DE102006013011A1 DE102006013011A DE102006013011A DE102006013011A1 DE 102006013011 A1 DE102006013011 A1 DE 102006013011A1 DE 102006013011 A DE102006013011 A DE 102006013011A DE 102006013011 A DE102006013011 A DE 102006013011A DE 102006013011 A1 DE102006013011 A1 DE 102006013011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact body
water
cooling
air flow
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006013011A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr. Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Energietchnik GmbH
Original Assignee
GEA Energietchnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Energietchnik GmbH filed Critical GEA Energietchnik GmbH
Priority to DE102006013011A priority Critical patent/DE102006013011A1/de
Priority to AU2007231407A priority patent/AU2007231407B2/en
Priority to PCT/DE2007/000449 priority patent/WO2007110034A1/de
Priority to US12/293,696 priority patent/US20100218537A1/en
Priority to EP07722024A priority patent/EP1996886B1/de
Priority to AP2008004565A priority patent/AP2008004565A0/xx
Priority to JP2009500695A priority patent/JP2009530579A/ja
Priority to MX2008010960A priority patent/MX2008010960A/es
Priority to CNA2007800085718A priority patent/CN101400958A/zh
Publication of DE102006013011A1 publication Critical patent/DE102006013011A1/de
Priority to IL193222A priority patent/IL193222A0/en
Priority to TNP2008000325A priority patent/TNSN08325A1/en
Priority to ZA200807981A priority patent/ZA200807981B/xx
Priority to MA31312A priority patent/MA30347B1/fr
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/04Distributing or accumulator troughs

Abstract

Die Erfindung betrifft einen luftbeaufschlagten Kondensator (1) mit einem Kühlluft fördernden Ventilator (2), welcher insbesondere unterhalb von A-förmig angeordneten Kondensationselementen (4, 5) angeordnet ist und welcher angesaugte Kühlluft in den von dem Ventilator (2) und den Kondensationselementen (4, 5) begrenzten dreieckförmigen Innenraum (6) drückt. Zusätzlich sind Mittel zur adiabatischen Kühlung der Kühlluft vorgesehen, wobei es sich bei den Mitteln zur adiabatischen Kühlung mit zu verdunstendem Wasser beschickbare Kontaktkörper (7) handelt, die im Bereich des Kühlluftstroms (3) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen luftbeaufschlagten Kondensator mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, dass sich durch die Vorbefeuchtung der Kühlluft, d.h. die sogenannte adiabatische Kühlung, die Kühlleistung von luftgekühlten Kondensatoren, besonders im Sommerbetrieb erheblich steigern lässt. Insbesondere bei größeren Anlagen im Kraftwerksbereich konnte bisher keine praktikable und zuverlässige Lösung dieses Problems gefunden werden, wie H.B. Goldschagg in "Lessons learned from the world's largest forced draft direct air cooled condenser", EPRI Conference, Washington D.C., 01.–03. 03.1993 beschreibt. Andererseits wird von den Betreibern derartiger Anlagen zunehmend die Forderung nach funktions- und leistungsfähigen Vorbefeuchtungseinrichtungen gestellt.
  • Der wesentliche Nachteil bekannter adiabatischer Kühlungen ist die Durchnässung der Kühlelemente, Tragstrukturen und weiterer Anlagenbauteile, die sich unterhalb der Kühlelemente befinden. Die Durchnässung der Kühlelemente führt langfristig zu einer unerwünschten Ablagerung von nicht lösbaren Stoffen, während elektrische Bauteile wie z.B. Trafos vollständig vor dem Zutritt von Nässe geschützt werden müssen um Kurzschlüsse zu vermeiden. Die exakte Dosierung des Wassers als auch die Verteilung des Wassers ist nur sehr schwer kalkulierbar, da die Verteilung der Wassertröpfchen unter anderem von der Windrichtung und der Temperaturverteilung abhängig ist. Eine ungleichmäßige Verteilung führt zwangsläufig zu einer lokalen Durchnässung und damit auch zu einer Tropfenbildung, d.h. das Wasser tropft an den Kondensatoren und der Tragstruktur herab. Dies kann, selbst bei Verwendung von demineralisiertem Wasser unerwünschte Korrosionen mit sich bringen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen luftbeschlagten Kondensator dahingehend zu verbessern, dass die Kondensationselemente von den vorgesehenen Mitteln zur adiabatischen Kühlung der Kühlluft nicht durchnässt werden und wobei die Mittel zur adiabatischen Kühlung mit geringem Aufwand auch nachgerüstet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch einen luftbeaufschlagten Kondensator mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Kern der Erfindung ist, dass die Mittel zur adiabatischen Kühlung mit zu verdunstendem Wasser beschickbare Kontaktkörper sind, die im Bereich des Kühlluftstroms angeordnet sind, das heißt auf der Anströmseite der Kondensationselemente. Die Kontaktkörper besitzen eine große Oberfläche, auf der in die Kontaktkörper eingebrachtes Wasser verdunsten kann. Das Wasser befindet sich zu keinem Zeitpunkt frei innerhalb des Kühlluftstroms, wie es bei einem Versprühen mittels Düsen der Fall ist. Anders als beim Vernebeln oder Versprühen wird so gut wie kein Überschusswasser benötigt, da das in den Kontaktkörper aufgenommene Wasser ausschließlich durch Stoffübergang, d.h. Verdunstung, an den Kühlluftstrom übertragen wird. Dadurch wird auch sichergestellt, dass Korrosionsschäden durch unerwünschte Befeuchtung an in der Nähe befindlichen Bauteilen, wie z.B. dem Ventilator, vermieden werden.
  • Bei den erfindungsgemäß gestalteten luftgekühlten Kondensatoren wird eine deutliche Leistungssteigerung bei moderatem Anstieg der Investitionskosten erwartet. Neu zu errichtende Anlagen lassen sich auch bei vorgegebener Leistung kleiner ausführen, wenn eine adiabatische Kühlung mit Hilfe von Kontaktkörpern vorgesehen wird. Dadurch können die Herstellkosten neuer Anlagen voraussichtlich reduziert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich z.B. durch Warmluftrezirkulation bedingte Leistungsdefizite reduzieren lassen, zum anderen aber auch die Leistung eines Kraftwerks durch Reduzierung des Turbinenabdampfdrucks um einige 10 kPa gesteigert werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße luftbeaufschlagte Kondensator ist vorzugsweise zur Kondensation von Wasserdampf vorgesehen. Insbesondere handelt es sich um Kondensatoren zur Kondensation des Abdampfstroms aus einer Turbine eines Kraftwerks. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die luftbeaufschlagten Kondensatoren zur Kondensation anderer Stoffe, wie beispielsweise zur Kondensation von Propan, vorgesehen sind. Der Erfindungsgedanke ist nicht auf die Kondensation von Wasserdampf beschränkt. Ebenso ist der erfindungsgemäße luftbeaufschlagte Kondensator auch nicht auf eine bestimmte Bauform eines Kondensators beschränkt. Grundsätzlich können die mit zu verdunstendem Wasser beschickbaren Kontaktkörper in Kombination mit A-förmig, V-förmig, vertikal oder horizontal angeordneten Kondensationselementen zum Einsatz kommen. Als besonders günstig wird die Verwendung derartiger Kontaktkörper im Zusammenhang mit A- oder dachförmig angeordneten Kondensationselementen angesehen.
  • Hinsichtlich der Anordnung der Kontaktkörper im Bereich des Kühlluftstroms ergeben sich unterschiedliche Varianten. Der Kontaktkörper kann in einer ersten Ausführungsform im Ansaugbereich des den Kondensationselementen vorgeschalteten Ventilators angeordnet sein, d.h. er befindet sich in Strömungsrichtung vor dem Ventilator. Die auf diese Weise vorbefeuchtete Luft durch strömt den Ventilator und tritt anschließend z.B. in den dreieckförmigen Innenraum zwischen A-förmig angeordneten Kondensationselementen ein. Kontaktkörper können beispielsweise in Verbindung mit einem Schutzgitter montiert werden, das vor den Ventilatoren befestigt ist.
  • In einer zweiten Variante können Kontaktkörper auch im Austrittsbereich des Kühlluftstroms aus dem Ventilator, d.h. in Kühlluftstromrichtung hinter dem Ventilator angeordnet sein.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, die Mittel zur adiabatischen Kühlung dort einzusetzen, wo Kühlluft nicht durch die Kondensationselemente gedrückt, sondern gesaugt wird. In diesem Fall ist der Ventilator dem Kondensationselement nachgeschaltet, was nichts an der Wirksamkeit der adiabatischen Kühlung ändert.
  • Eine weitere Variante sieht vor, dass Kontaktkörper unmittelbar vor den Kondensationselementen angeordnet sind und zumindest einen Teil der Anströmfläche der Kondensationselemente bedecken. Die Kontaktkörper können dabei die gesamte Anströmfläche der Kondensationselemente oder auch nur eine Teilfläche bedecken. Denkbar ist, dass z.B. nur einige der Kondensationselemente mit Kontaktkörpern versehen sind, andere hingegen nicht. Eine teilweise Bedeckung der Kondensationselemente kann z.B. im oberen, mittleren oder unteren Drittel erfolgen. Der jeweilige Bedeckungsgrad und die exakte Positionierung der Kontaktkörper muss von den örtlichen Gegebenheiten abhängig gemacht werden. Hier lässt sich keine starre Regel nennen.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Grad der Bedeckung der Anströmfläche durch Verlagerung der Kontaktkörper einstellbar ist. Für den Fall, dass die Kontaktkörper inaktiviert sind, d.h. dass keine Vorbefeuchtung der Kühlluft gewünscht wird, könnten diese z.B. verschwenkt werden und in gewisser Weise aus dem Kühlluftstrom heraus genommen werden, so dass eine größere Anströmfläche der Kondensationselemente für die reine Trockenkühlung freigegeben wird. Das Herausschwenken hat zudem den Vorteil, dass kein zusätzlicher Druckverlust durch die Kontaktkörper entsteht.
  • Die Achse, um die die Kontaktkörper geschwenkt werden, ist von den räumlichen Gegebenheiten abhängig. Beispielsweise kann bei A-förmig angeordneten Kondensationselementen die Schwenkachse im Firstbereich, das heißt im wesentlichen horizontal verlaufen, zumindest aber parallel zu den von den Kondensationselementen aufgespannten Ebenen. Denkbar ist auch, dass die Schwenkachse nicht horizontal, sondern parallel zu den von den Kondensationselementen aufgespannten Ebenen, das heißt bei A-förmig angeordneten Kondensationselementen entsprechend der Neigung der Kondensationselemente verläuft. Wenn es die räumlichen Gegebenheiten zulassen, können die Kontaktkörper auch translatorisch verlagerbar angeordnet sein.
  • Als besonders günstig wird es angesehen, wenn Kontaktkörper unmittelbar an den Kondensationselementen auf ihren, dem Ventilator zugewandten Seiten befestigt sind. Die Kontaktkörper können z.B. an den Stirnseiten von an den Querseiten mit Rippen versehenen Rohren der Kondensationselemente befestigt sein. Die Befestigung von Kontaktkörpern unmittelbar an den Kondensationselementen führt nur zu einer vernachlässigbaren Erhöhung des Strömungswiderstandes, sodass keinerlei Druckverluste entstehen. Dennoch befinden sich die Kontaktkörper vollständig innerhalb des Kühlluftstroms. Wie auch bei der Anordnung von Kontaktkörpern in Strömungsrichtung vor den Kondensationselementen können unmittelbar an den Kondensationselementen befestigte Kontaktkörper nur in Teilbereichen vorgesehen sein. Beispielsweise könnte jedes zweite Rohr der Kondensationselemente mit Kontaktkörpern versehen sein.
  • Bei den Kontaktkörpern handelt es sich vorzugsweise um ein Vlies, ein Gewebe oder einen porösen Kunststoff. Die wesentlichen Eigenschaften, die geeignete Kontaktkörper aufweisen, sind eine hohe Speicherkapazität für Wasser und eine große Oberfläche, um eine rasche Verdunstung des Wassers zu ermöglichen. Zudem sollte das verwendete Material je nach Anordnung innerhalb des Kühlluftstroms eine hinreichende Luftdurchlässigkeit aufweisen, um die Druckverluste zu begrenzen. Selbsttragende Materialien werden als besonders vorteilhaft angesehen, wobei auch kombinierte mehrlagige Materialien zum Einsatz kommen können, bei denen wobei eine Lage des Kontaktkörpers die Tragfunktion erfüllt und wenigstens eine andere Lage speziell für die Wasseraufnahme und hohe Verdunstung ausgebildet ist. Gängige und am Markt kostengünstig verfügbare Stoffe sind Geotextilien oder Vliese, die die gewünschte Saugfähigkeit und eine gute Verdunstung von Wasser bieten. Die genannten Materialien besitzen eine hohe Alterungsbeständigkeit und sind zudem mechanisch hinreichend widerstandsfähig. Die Kontaktkörper lassen sich vorzugsweise nach einer vorbestimmten Einsatzzeit reinigen und anschließend wieder verwenden. Der Kontaktkörper sollte sich daher unter Einfluss von Luft und Wasser möglichst nicht zersetzen. Durch geeignete Materialwahl kann sowohl eine hohe mechanische Belastbarkeit als auch gleichzeitig ein entsprechendes gewünschtes Wasseraufnahmevermögen erzielt werden. Beides sind Voraussetzungen für den Einsatz innerhalb des Kühlluftstroms bei luftgekühlten Kondensatoren. Die Kontaktkörper sind bevorzugt als ebene Platten ausgebildet. Selbstverständlich ist es möglich, dass ein- oder mehrlagige Kontaktkörper in ihrer Geometrie von ebenen Platten abweichen, d.h. beispielsweise gewellt sind oder in ihrer Konturgebung an die Strömungsverhältnisse des luftgekühlten Kondensators angepasst sind oder dafür vorgesehen sind, durch ihre Positionierung und Konturierung gezielt Einfluss auf die Strömungsverhältnisse zu nehmen. Das heißt, dass die Kontaktkörper je nach Positionierung und Konturierung auch eine gewisse leitende oder umlenkende Funktion in Bezug auf den Kühlluftstrom haben können.
  • Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Kondensator ist, dass die Menge des in die Kontaktkörper einzubringenden Wassers so gewählt ist, dass kein deutlicher Überschuss entsteht, der zu einer Durchnässung der Anlage führen würde. Daher ist ein die Menge des in die Kontaktkörper einzubringenden Wassers steuerndes Dosiersystem vorgesehen, das dem Kontaktkörper gezielt genau die Menge Wasser zuführt, die unter den gegebenen klimatischen Bedingungen und Betriebszuständen der Anlage zugeführt werden muss, um eine maximale Verdunstung im Bereich der Kontaktkörper zu gewährleisten. Hierbei kann es sich um einen Steuer- oder auch um einen Regelkreis handeln, der mit entsprechenden Messeinrichtungen ausgestattet ist. Die Messeinrichtungen detektieren, ob an bestimmten Messpunkten außerhalb der Kontaktkörper Wasser vorhanden ist, das darauf schließen lässt, dass den Kontaktkörpern zu viel Wasser zur Verdunstung zugeführt worden ist.
  • Um die Verteilung des Wassers innerhalb der Kontaktkörper zu verbessern, ist vorgesehen, dass angrenzend an einen Kontaktkörper eine Dosierleitung mit einer Vielzahl von Öffnungen verläuft, durch welche das zu verdunstende Wasser in den Kontaktkörper einleitbar ist. Hierbei kann es sich um eine starre oder auch flexible Leitung handeln, die im Randbereich der Kontaktkörper verläuft. Eine solche Dosierleitung kann unter Ausnutzung der Schwerkraft Wasser beispielsweise von oben in einen Kontaktkörper einleiten. Das Wasser läuft innerhalb des Kontaktkörpers nach unten, benetzt dessen Oberfläche und verdunstet innerhalb des Kühlluftstroms. Die Menge des Wassers ist so dosiert, dass es auf seinem Weg durch den Kontaktkörper gerade bis zum unteren Ende gelangt und teilweise bereits auf dem Weg dorthin verdunstet. Denkbar ist es auch, dass die Dosierleitungen auf der dem Kühlluftstrom zugewandten oder abgewandten Fläche des Kontaktkörpers angeordnet sind. Dadurch sind die Wege, die das Wasser innerhalb eines plattenförmig konfigurierten Kontaktkörpers zurücklegen muss, kürzer und es wird eine gleichmäßigere Verteilung des Kühlwassers gewährleistet, was auch die Dosierung vereinfacht. Als besonders vorteilhaft wird es dabei angesehen, wenn die Dosierleitung in den Kontaktkörper eingebettet ist. Dies kann beispielsweise durch eine mäanderförmig verlegte Dosierleitung realisiert werden, die beispielsweise zwischen zwei als Vlies ausgebildeten Kontaktkörpern positioniert ist. Durch die Dosierleitung werden beide Kontaktkörper gleichermaßen mit Wasser benetzt. Das Risiko, dass Wasser unkontrolliert aus dem Vlies heraustritt, ist dadurch minimiert.
  • Ferner wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das zu verdunstende Wasser in den Dosierleitungen vorgewärmt ist, und zwar durch Wärmeübertragung von den Kondensationselementen auf die Dosierleitungen. Hierzu können die Dosierleitungen zwischen den Stirnseiten der Kondensationselemente und den an den Stirnseiten befestigten Kontaktkörpern verlaufen. Das auf diese Weise vorgewärmte Wasser entzieht den Kondensationselementen in geringem Umfang Wärme und verdunstet dadurch im Bereich der Kontaktkörper schneller. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit eines derartig luftbeaufschlagten Kondensators erhöht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines luftbeaufschlagten Kondensators in A-Form bzw. Dachbauweise mit zusätzlichen Kontaktkörpern zur Wasserverdunstung;
  • 2 bis 4 weitere Ausführungsformen eines Trockenkühlers in Dachbauweise mit anderen Anordnungen der Kontaktkörper;
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Kondensationselements mit daran befestigten Kontaktkörpern;
  • 6 ein Ausführungsbeispiel eines Kontaktkörpers mit einer mäanderförmig verlaufenden Dosierleitung in der Draufsicht;
  • 7 den Kontaktkörper der 1 im Längsschnitt und
  • 8 eine weitere Ausführungsform eines Kontaktkörpers mit einer Dosierleitung.
  • 1 zeigt einen luftbeaufschlagbaren Kondensator 1 in A-Bauweise, wie er in seiner Grundform aus dem Stand der Technik bekannt ist. Ein solcher luftgekühlter Kondensator 1 wird auf einem nicht näher dargestellten Stahlgerüst montiert, sodass kalte Kühlluft in einem Kühlluftstrom 3 von einem Ventilator 2 von unten angesaugt und in den von den Kondensationselementen 4, 5 begrenzten, dreieckförmigen Innenraum 6 gedrückt werden kann. Die Kühlluft strömt durch die als Rippenrohrbündel ausgebildeten Kondensationselemente 4, 5 und wird hierbei erwärmt. Gleichzeitig wird der die Kondensationselemente 4, 5 durchströmende Wasserdampf abgekühlt und kondensiert. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel ist ein Kontaktkörper 7 im Ansaugbereich 8 des Ventilators 2 angeordnet. Die Kühlluft wird durch den Kontaktkörper 7 vorbefeuchtet. Die Kühlluft durchströmt den Kontaktkörper 7, welcher in nicht näher dargestellter Weise mit Wasser gespeist wird. Bei dem Kontaktkörper 7 handelt es sich vorzugsweise um ein Vlies oder um eine poröse Struktur aus einem Kunststoff. Das eingeleitete Wasser wird durch Stoffübergang an die Kühlluft übertragen, so dass sich die Kühlleistung des luftgekühlten Kondensators 1, insbesondere im Sommerbetrieb erheblich steigern lässt.
  • In der Ausführungsform der 2 befindet sich ein Kontaktkörper 7a im Austrittsbereich 9 des Kühlluftstroms 3 aus dem Ventilator 2, d.h. er ist im Innenraum 6 zwischen den Kondensationselementen 4, 5 angeordnet.
  • Eine dritte Variante zeigt 3. Dort ist ein Kontaktkörper 7b vorgesehen, der zwischen zwei Positionen A, B verschwenkt werden kann. Auf diese Weise kann der Grad der Bedeckung der Anströmfläche 10 der Kondensationselemente 4, 5 verändert werden. Dadurch lässt sich der Druckverlust, der beim Durchströmen des Kontaktkörpers 7b zwangsläufig auftritt, verändern. Insbesondere, wenn die Zuschaltung des Kontaktkörpers 7b nicht erforderlich ist, kann dieser von der Stellung A in die Stellung B verlagert werden.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform mit einem Kontaktkörper 7c, der um eine Schwenkachse S schwenkbar ist. Dadurch kann der Kontaktkörper 7c in die in unterbrochener Linie eingezeichnete Position verlagert werden. Im Unterschied zur Ausführungsform der 3 ist bei der in 4 dargestellten Variante unter Umständen mit einer geringeren Beeinflussung des Strömungsverhaltens zu rechnen. Die eingezeichnete Schwenkachse S verläuft in diesem Ausführungsbeispiel parallel zu den Kondensationselementen 5. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass der Kontaktkörper 7c an dem anderen Kondensationselement 4 angeordnet ist, wobei die Schwenkachse S dann selbstverständlich parallel zu diesem Kondensationselement 4 verläuft.
  • Als besonders vorteilhaft wird die Ausführungsform der 5 angesehen. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kondensationselements 4 in Blickrichtung aus dem Innenraum 6 heraus. Das Kondensationselement 4 umfasst eine Reihe von nebeneinander angeordneten Rohren 11, die von Wasserdampf durchströmt werden. Die Rohre 11 besitzen einen länglichen, fast rechteckigen Querschnitt, wobei sich zwischen den einander zugewandten Querseiten 12 der Rohre 11 Rippen 13 befinden, die von dem Kühlluftstrom 3 umströmt werden. Das Besondere bei dem dargestellten Kondensationselement 4 ist, dass an den jeweiligen unberippten Stirnseiten 14 Kontaktkörper 7d befestigt sind, die beispielhaft durch die eingezeichnete Schraffur kenntlich gemacht sind. Derartige Kontaktkörper 7d stehen seitlich nicht in den berippten Zwischenraum vor, d.h. sie vermindern auch nicht den Strömquerschnitt zwischen den Rohren 11. Dennoch findet ein intensiver Austausch mit der vorbeiströmenden Kühlluft statt, welche beim Vorbeiströmen befeuchtet wird.
  • Bei allen vorhergehenden Figuren wurde auf die Darstellung einer oder mehrerer Dosierleitungen zur Speisung der Kontaktkörper mit Wasser verzichtet. Die 6 bis 8 zeigen flächige Kontaktkörper in unterschiedlichen Darstellungen, wobei es im Wesentlichen auf die Anordnung der Dosierleitung 15 ankommt. Die in 6 dargestellte Dosierleitung 15 verläuft auf der Oberfläche des dargestellten Kontaktkörpers 7e. Die Dosierleitung 15 weist eine Vielzahl nicht dargestellter Öffnungen auf, über welche das zu verdunstende Wasser in den Kontaktkörper 7e eingeleitet wird. Der mäanderförmige Verlauf gewährleistet einen gleichmäßigen Wassereintrag in den Kontaktkörper 7e.
  • 7 zeigt den Kontaktkörper 7e der 5 im Längsschnitt. Es ist zu erkennen, dass die Dosierleitung 15 in diesem Ausführungsbeispiel unmittelbar an das schematisch angedeutete Kondensationselement 4 grenzt, so dass die in dem Kondensationselement 4 herrschende Wärme auf die Dosierleitung 15 und damit auf das zu verdunstende Wasser übertragen wird.
  • Im Unterschied hierzu befindet sich bei dem Ausführungsbeispiel der 8 die Dosierleitung 15 etwa in der Mitte des dargestellten Kontaktkörpers. Diese Variante hat wiederum den Vorteil, dass das zu verdunstende Wasser zwingend zunächst den dargestellten Kontaktkörper 7e passieren muss, bevor es an die Oberfläche des Kontaktkörpers 7e gelangt. Auf dem Weg zur äußeren Oberfläche des Kontaktkörpers 7e wird dieser benetzt.
  • Denkbar ist es auch, dass die Dosierleitung zwischen zwei Kontaktkörpern eingebettet ist, wobei das zu verdunstende Wasser beiderseits der Dosierleitungen abgegeben wird.
  • 1
    Kondensator
    2
    Ventilator
    3
    Kühlluft
    4
    Kondensationselement
    5
    Kondensationselement
    6
    Innenraum
    7
    Kontaktkörper
    7a
    Kontaktkörper
    7b
    Kontaktkörper
    7c
    Kontaktkörper
    7d
    Kontaktkörper
    7e
    Kontaktkörper
    8
    Ansaugbereich
    9
    Austrittsbereich
    10
    Anströmfläche
    11
    Rohr
    12
    Querseite
    13
    Rippe
    14
    Stirnseite v. 11
    15
    Dosierleitung
    A
    Position v. 7b
    B
    Position v. 7b

Claims (18)

  1. Luftbeaufschlagter Kondensator, welchem zur Erzeugung eines Kühlluftstroms im Bereich von Kondensationselementen (4, 5) wenigstens ein Ventilator (2) zugeordnet ist, und wobei Mittel zur adiabatischen Kühlung des Kühlluftstroms (3) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur adiabatischen Kühlung mit zu verdunstendem Wasser beschickbare Kontaktkörper (7, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e) sind, die im Bereich des Kühlluftstroms (3) angeordnet sind.
  2. Luftbeaufschlagter Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationselemente (4, 5) zur Kondensation von Wasserdampf vorgesehen sind.
  3. Luftbeaufschlagter Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoren (2) den Kondensationselementen (4, 5) in Strömungsrichtung des Kühlluftstroms (3) vorgeschaltet sind, wobei die Kontaktkörper (7) im Ansaugbereich (8) des Ventilators (2) angeordnet sind.
  4. Luftbeaufschlagter Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktkörper (7a) im Austrittsbereich des Kühlluftstroms (3) aus dem wenigstens einen Ventilator (2) angeordnet sind.
  5. Luftbeaufschlagter Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ventilator den Kondensationselementen nachgeschaltet ist.
  6. Luftbeaufschlagter Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktkörper (7b, 7c) unmittelbar vor den Kondensationselementen (4, 5) angeordnet sind und zumindest einen Teil der Anströmfläche (10) der Kondensationselemente (4, 5) bedecken.
  7. Luftbeaufschlagter Kondensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der Bedeckung der Anströmfläche (10) durch Verlagerung der Kontaktkörper (7b, 7c) einstellbar ist.
  8. Luftbeaufschlagter Kondensator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkörper (7b, 7c) schwenkbar sind.
  9. Luftbeaufschlagter Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktkörper (7d) unmittelbar an den Kondensationselementen (4, 5) auf ihren dem eintretenden Kühlluftstrom (3) zugewandten Seiten befestigt sind.
  10. Luftbeaufschlagter Kondensator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkörper (7d) an den Stirnseiten (14) von an den Querseiten (12) mit Rippen (13) versehenen Rohren (11) der Kondensationselemente (4, 5) befestigt sind.
  11. Luftbeaufschlagter Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper ein Vlies ist.
  12. Luftbeaufschlagter Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper ein poröser Kunststoff ist.
  13. Luftbeaufschlagter Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Menge des in die Kontaktkörper einzubringenden Wassers steuerndes Dosiersystem vorgesehen ist.
  14. Luftbeaufschlagter Kondensator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des von dem Dosiersystem in die Kontaktkörper eingebrachten Wassers nicht größer ist, als die Menge des zu verdunstenden Wassers.
  15. Luftbeaufschlagter Kondensator nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an einen Kontaktkörper (7e) eine Dosierleitung (15) mit einer Vielzahl von Öffnungen verläuft, durch welche das zu verdunstende Wasser in den Kontaktkörper (7e) einleitbar ist.
  16. Luftbeaufschlagter Kondensator nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kontaktkörper (7e) eine Dosierleitung (15) eingebettet ist, die eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, durch welche das zu verdunstende Wasser in den Kontaktkörper (7e) einleitbar ist.
  17. Luftbeaufschlagter Kondensator nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verdunstende Wasser in den Dosierleitungen (15) durch Wärmeübertragung von dem Kondensationselement (4) auf die Dosierleitungen (15) vorgewärmt ist.
  18. Luftbeaufschlagter Kondensator nach Anspruche 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierleitungen (15) zwischen den Stirnseiten (14) der Kondensationselemente und den an den Stirnseiten (14) befestigten Kontaktkörpern (7e) verläuft.
DE102006013011A 2006-03-20 2006-03-20 Luftbeaufschlagter Kondensator Ceased DE102006013011A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013011A DE102006013011A1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Luftbeaufschlagter Kondensator
MX2008010960A MX2008010960A (es) 2006-03-20 2007-03-13 Condensador que esta expuesto al aire.
CNA2007800085718A CN101400958A (zh) 2006-03-20 2007-03-13 空气加载的冷凝器
US12/293,696 US20100218537A1 (en) 2006-03-20 2007-03-13 Condenser which is exposed to air
EP07722024A EP1996886B1 (de) 2006-03-20 2007-03-13 Luftbeaufschlagter kondensator
AP2008004565A AP2008004565A0 (en) 2006-03-20 2007-03-13 Condenser which is exposed to air
JP2009500695A JP2009530579A (ja) 2006-03-20 2007-03-13 空気負荷される凝縮機
AU2007231407A AU2007231407B2 (en) 2006-03-20 2007-03-13 Condenser which is exposed to air
PCT/DE2007/000449 WO2007110034A1 (de) 2006-03-20 2007-03-13 Luftbeaufschlagter kondensator
IL193222A IL193222A0 (en) 2006-03-20 2008-08-04 Condenser which is exposed to air
TNP2008000325A TNSN08325A1 (en) 2006-03-20 2008-08-07 Condenser which is exposed to air
ZA200807981A ZA200807981B (en) 2006-03-20 2008-09-17 Condenser which is exposed to air
MA31312A MA30347B1 (fr) 2006-03-20 2008-10-20 Condensateur alimente par de l'air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013011A DE102006013011A1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Luftbeaufschlagter Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006013011A1 true DE102006013011A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38279081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013011A Ceased DE102006013011A1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Luftbeaufschlagter Kondensator

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20100218537A1 (de)
EP (1) EP1996886B1 (de)
JP (1) JP2009530579A (de)
CN (1) CN101400958A (de)
AP (1) AP2008004565A0 (de)
AU (1) AU2007231407B2 (de)
DE (1) DE102006013011A1 (de)
IL (1) IL193222A0 (de)
MA (1) MA30347B1 (de)
MX (1) MX2008010960A (de)
TN (1) TNSN08325A1 (de)
WO (1) WO2007110034A1 (de)
ZA (1) ZA200807981B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102589344B (zh) * 2012-03-14 2013-07-03 山西省电力公司电力科学研究院 一种直接空冷系统风机入口百叶窗
CN103196301A (zh) * 2013-04-01 2013-07-10 郭航 复合式管束空冷器换热系统
NO337280B1 (no) * 2014-03-17 2016-02-29 Global Lng Services Ltd Forbedring ved luftkjølte varmevekslere
CN104197748B (zh) * 2014-08-07 2016-03-16 无锡市豫达换热器有限公司 基于倒棱台结构的空冷器
FR3064052B1 (fr) * 2017-03-16 2019-06-07 Technip France Installation de liquefaction de gaz naturel disposee en surface d'une etendue d'eau, et procede de refroidissement associe
DE102021005770A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Serge Olivier Menkuimb Neuartiges und regeneratives Energieerzeugungskühlsystem
CN114812214A (zh) * 2022-06-24 2022-07-29 中国能源建设集团山西省电力勘测设计院有限公司 使空冷凝汽器兼具节能延寿效果的直接空冷系统改造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760243U (de) * 1957-09-13 1958-01-23 Gea Luftkuehler Ges M B H Luftbeaufschlagter waermeaustauscher.
DE9313290U1 (de) * 1993-09-03 1993-11-18 Guentner Gmbh Hans Flüssigkeitsrückkühler
DE19541915A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Ong Tiong Soon Adiabatisches Kühlverfahren zur Kraftwerksleistungssteigerung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655795A (en) * 1952-01-02 1953-10-20 Dyer John Refrigerator condensing unit cooler
FR1254045A (fr) * 1960-03-02 1961-02-17 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Perfectionnements apportés aux échangeurs de chaleur refroidis par un courant d'air forcé
US3583174A (en) * 1969-10-23 1971-06-08 Wilson J Logue Evaporative air cooler for vehicle cabs
US3738621A (en) * 1969-11-10 1973-06-12 Everkool Inc Evaporative cooler
US3913345A (en) * 1974-04-29 1975-10-21 William H Goettl Air conditioner
US4234526A (en) * 1979-01-09 1980-11-18 Mcgraw-Edison Company Evaporative cooler
US4404814A (en) * 1981-10-30 1983-09-20 Beasley Albert W Auxiliary condenser cooling tool for refrigerated air conditioners
US4428890A (en) * 1982-05-18 1984-01-31 Hi-Lo Manufacturing, Inc. Cylindrical evaporative cooler apparatus
US4615182A (en) * 1984-06-04 1986-10-07 Dalgety Australia Operations Limited Evaporative air conditioner
US4698979A (en) * 1987-02-04 1987-10-13 Mcguigan Brian G Unitary evaporative cooler assembly with mechanical refrigeration supplement
US4827733A (en) * 1987-10-20 1989-05-09 Dinh Company Inc. Indirect evaporative cooling system
US4894994A (en) * 1988-05-20 1990-01-23 Carter Lonnie S Sealed heat engine
US5015420A (en) * 1989-12-26 1991-05-14 Jones Tom F Evaporative cooling
US5758511A (en) * 1991-10-15 1998-06-02 Yoho; Robert W. Desiccant multi-duel hot air/water air conditioning system
DE4423960A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Martin Gabler Vorrichtung zum Kühlen einer zirkulierenden Wärmeträgerflüssigkeit
CA2261325C (en) * 1999-02-05 2004-12-21 Air-King Limited Air flow activated control unit for a furnace
US20020112499A1 (en) * 1999-07-28 2002-08-22 Goldfine Andy A. Evaporative cooling article
JP2002122387A (ja) * 2000-10-13 2002-04-26 Hitachi Eng Co Ltd 空気冷却式熱交換器
US6692231B1 (en) * 2001-02-28 2004-02-17 General Shelters Of Texas S.B., Ltd. Molded fan having repositionable blades
AU751294C (en) * 2001-07-13 2005-04-07 Baltimore Aircoil Company Inc. System and method of cooling
JP4081377B2 (ja) * 2002-04-09 2008-04-23 株式会社不二工機 凝縮器の補助冷却装置
EP1522797A3 (de) * 2003-10-09 2009-02-18 Walter Meier (Klima International) AG Keramikplatte zur Befeuchtung eines Luftstroms

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760243U (de) * 1957-09-13 1958-01-23 Gea Luftkuehler Ges M B H Luftbeaufschlagter waermeaustauscher.
DE9313290U1 (de) * 1993-09-03 1993-11-18 Guentner Gmbh Hans Flüssigkeitsrückkühler
DE19541915A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Ong Tiong Soon Adiabatisches Kühlverfahren zur Kraftwerksleistungssteigerung

Also Published As

Publication number Publication date
MA30347B1 (fr) 2009-04-01
CN101400958A (zh) 2009-04-01
EP1996886B1 (de) 2010-04-21
AP2008004565A0 (en) 2008-08-31
AU2007231407B2 (en) 2010-11-25
MX2008010960A (es) 2008-09-08
TNSN08325A1 (en) 2009-12-29
EP1996886A1 (de) 2008-12-03
US20100218537A1 (en) 2010-09-02
JP2009530579A (ja) 2009-08-27
WO2007110034A1 (de) 2007-10-04
AU2007231407A1 (en) 2007-10-04
ZA200807981B (en) 2009-07-29
IL193222A0 (en) 2009-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1996886B1 (de) Luftbeaufschlagter kondensator
EP2815186B1 (de) Vorrichtung zur kühlung und/oder wärmerückgewinnung
DE102008034122B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
DD139643A5 (de) Einrichtung bei einem verdunstungskuehler
DE112014002085B4 (de) Befeuchter und Befeuchter aufweisende Klimaanlage
EP3728975B1 (de) Luftgekühlte kondensatoranlage
DE2435623C2 (de) Kombinierter Naß-Trockenkühlturm
DE102010036467A1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms
DE2532544C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, in Naturzug-Kühltürmen
DE2607312B2 (de)
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
EP1864067A2 (de) Nasskühlturm
DE4229172C1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung eines Luftstromes
EP3477212B1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
DE102011112200A1 (de) Wärmetauscher
DE3423574A1 (de) Geraet zum klimatisieren von pflanzenbestaenden in einem gewaechshaus
DE2520221A1 (de) Kuehlturm
EP3864362A1 (de) Wärmetauschereinrichtung mit adiabatischem luftkühler
CH692759A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Kühlleistung eines Wärmetauschers durch Flüssigkeitsverdustung.
DE202018103628U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raums eines Gebäudes
DE102008034123B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
EP1417994B1 (de) Tropfenabscheideeinrichtung für Luftströmungskanal
DE10035881C1 (de) Nachverdunster für Luftbefeuchtungsanlagen
EP0294729A2 (de) Raumlufttechnisches Gerät
DE102015014596B3 (de) Verbesserter Tropfenabscheider und verbesserte Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection