DE102006008805A1 - Optischer Sensor und Verfahren zur Überwachung einer Schutzzone mittels eines optischen Sensors - Google Patents

Optischer Sensor und Verfahren zur Überwachung einer Schutzzone mittels eines optischen Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE102006008805A1
DE102006008805A1 DE102006008805A DE102006008805A DE102006008805A1 DE 102006008805 A1 DE102006008805 A1 DE 102006008805A1 DE 102006008805 A DE102006008805 A DE 102006008805A DE 102006008805 A DE102006008805 A DE 102006008805A DE 102006008805 A1 DE102006008805 A1 DE 102006008805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
protection zone
optical sensor
critical
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006008805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008805B4 (de
Inventor
Lutz Dr. Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Lumiflex GmbH and Co KG filed Critical Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Priority to DE102006008805.0A priority Critical patent/DE102006008805B4/de
Priority to DE202006012351U priority patent/DE202006012351U1/de
Priority to AT07001602T priority patent/ATE441875T1/de
Priority to EP07001602A priority patent/EP1826589B1/de
Priority to DE502007001424T priority patent/DE502007001424D1/de
Publication of DE102006008805A1 publication Critical patent/DE102006008805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008805B4 publication Critical patent/DE102006008805B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/142Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using image capturing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen optischen Sensor (1) und ein Verfahren zur Überwachung einer Schutzzone (2) an einem Arbeitsmittel mittels eines optischen Sensors (1) mit einer Kamera (3) und einer Auswerteeinheit (6). Bei Erfassen eines sicherheitskritischen Objekts in der Schutzzone (2) wird eine Objektmeldung generiert, mittels derer das Arbeitsmittel außer Betrieb gesetzt wird. Bei Erfassen eines nicht sicherheitskritischen Objekts innerhalb der Schutzzone (2) wird wenigstens ein Bereich dieser Schutzzone (2) überbrückt, so dass ein Eindringen eines sicherheitskritischen Objekts in diesen Bereich nicht zur Generierung einer Objektmeldung führt.

Description

  • Derartige optischer Sensoren werden insbesondere im Bereich des Personenschutzes eingesetzt, wobei als Schutzzone ein Gefahrenbereich an einem von einer Maschine gebildeten Arbeitsmittel überwacht wird. Ein für derartige Überwachungsaufgaben eingesetzter optische Sensor ist aus der DE 299 20 715 U1 bekannt. Der dort beschriebene optische Sensor ist als Lichtschrankenanordnung, insbesondere als Lichtgitter ausgebildet. Wird mit dieser Lichtschrankenanordnung ein Objekt oder eine Person detektiert, wird in der Lichtschrankenanordnung eine Objektmeldung generiert, welche zum Abschalten der Maschine führt. Dadurch erfüllt die Lichtschrankenanordnung ihre Sicherheitsfunktion, da mit dieser erfasst wird, wenn sich eine Person in den Gefahrenbereich begibt. Jedoch würde auch ein Eindringen eines mit der Maschine zu bearbeitenden Werkstücks in den Gefahrenbereich zu einer Objektmeldung in der Lichtschrankenanordnung (ihren, welche dann ein Abschalten der Maschine zur Folge hätte. Da es sich bei dem zu bearbeitenden Werkstück um ein nicht sicherheitskritisches Objekt handelt, ist ein Abschalten der Maschine bei dessen Detektion innerhalb des Gefahrenbereichs unnötig und daher unerwünscht.
  • Um ein derartiges unnötiges Abschalten der Maschine zu vermeiden, sind bei der Anordnung der DE 299 20 715 U1 zusätzlich zu der Lichtschrankenanordnung am Eingang beziehungsweise Ausgang des Gefahrenbereichs sogenannte Mutingsensoren vorgesehen, die eine Unterscheidung zwischen Menschen oder allgemein sicherheitskritischen Objekten und zulässigen Gegenständen als nicht sicherheitskritischen Objekten ermöglichen. Wird ein zulässiger Gegenstand detektiert, so erzeugen die Mutingsensoren ein Überbrückungssignal das bewirkt, dass trotz einer Unterbrechung der Lichtschranken der Lichtschran kenanordnung die Abschaltfunktion vorübergehend zu deaktivieren, das heißt die Maschine nicht abzuschalten ist. Wird hingegen eine der Lichtschranken unterbrochen und erzeugen die Mutingsensoren kein Überbrückungssignal, so wird die zu überwachende Maschine abgeschaltet.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die von Reflexionslichtschranken gebildeten Mutingsensoren als weitere Sensoren zur Lichtschrankenanordnung einen erheblichen konstruktiven Aufwand bedingen und damit auch eine erhebliche Erhöhung des Kostenaufwands bei der Realisierung der Gefahrenbereichsabsicherung verursachen. Dieser Nachteil wird dadurch noch verstärkt, dass sowohl am Eingang und am Ausgang jeweils ein Paar von Mutingsensoren vorgesehen sein muss, damit die zulässigen Objekte von nicht zulässigen Objekten unterschieden werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine sensorüberwachte Gefahrenbereichsüberwachung bereitzustellen, mit welcher mit möglichst geringem Aufwand eine sichere Überwachung eines Gefahrenbereichs an einem Arbeitsmittel durchführbar ist, ohne dabei die Verfügbarkeit des Arbeitsmittels unnötig einzuschränken.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Überwachung einer Schutzzone an einem Arbeitsmittel mittels eines optischen Sensors mit einer Kamera und einer Auswerteeinheit. Bei Erfassen eines sicherheitskritischen Objekts in der Schutzzone wird eine Objektmeldung generiert mittels derer das Arbeitsmittel außer Betrieb gesetzt wird. Bei Erfassen eines nicht sicherheitskritischen Objekts innerhalb der Schutzzone wird wenigstens ein Bereich dieser Schutzzone überbrückt, so dass ein Eindringen eines sicherheitskritischen Objekts in diesen Bereich nicht zur Generierung einer Objektmeldung führt.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass mit einem optischen Sensor eine Doppelfunktion derart erfüllt wird, dass mit diesem nicht nur eine Gefahrenbereichsüberwachung durchgeführt werden kann sondern zugleich auch eine Mutingfunktion bereitgestellt wird, mittels derer die Verfügbarkeit des Arbeitsmittels erhöht wird.
  • Zur Durchführung der Gefahrenbereichsüberwachung wird mit der Kamera des optischen Sensors detektiert, ob ein sicherheitskritisches Objekt in die Schutzzone eindringt. Ist dies der Fall, generiert der optische Sensor eine Objektmeldung, wodurch das Arbeitsmittel abgeschaltet wird um insbesondere eine Gefährdung von Personen in dem von der Schutzzone gebildeten Gefahrenbereich auszuschließen.
  • Dabei erfolgt im optischen Sensor eine Unterscheidung von sicherheitskritischen Objekten wie Personen einerseits und nicht sicherheitskritischen Objekten andererseits. Dringt ein nicht sicherheitskritisches Objekt in die Schutzzone ein, so erfolgt ein Muting derart, dass wenigstens ein Bereich der Schutzzone überbrückt, das heißt gemutet wird, so dass dann in diesem Bereich eindringende Objekte, unabhängig davon, ob diese sicherheitskritische Objekte oder nicht sicherheitskritische Objekte sind, nicht zu einem Abschalten des Arbeitsmittels führen.
  • Damit führen unkritische Objekteingriffe in der Schutzzone, die beispielsweise durch Werkstücke bedingt sind, die mit dem Arbeitsmittel bearbeitet werden müssen, nicht zu einem unerwünschten Stillstand des Arbeitsmittels und so zu einer signifikant erhöhten Verfügbarkeit des Arbeitsmittels.
  • In der Auswerteeinheit des optischen Sensors wird zur Unterscheidung von sicherheitskritischen Objekten und nicht sicherheitskritischen Objekten eine vorgegebene Anzahl von Bildpunkten der Kamera ausgewertet. Generell werden somit bevorzugt nur Teilbereiche der Kamera zur Erkennung von nichtsicherheitskritischen Objekten zur Durchführung des Muting ausgewertet. Be sonders vorteilhaft werden dabei die Flanken von in die Schutzzone eindringenden Objekten ausgewertet und hierbei Unterscheidungen zwischen sicherheitskritischen Objekten und nicht sicherheitskritischen Objekten getroffen. Zweckmäßigerweise können dabei in Einlernvorgängen die Vorderfronten von in die Schutzzone eindringenden nicht sicherheitskritischen Objekten und Teilen hiervon eingelernt werden. Alternativ können bestimmte, die nicht sicherheitskritischen Objekte charakterisierende Parameter, wie zum Beispiel Mindestabmessungen derartiger nicht sicherheitskritischer Objekte, in der Auswerteeinheit abgespeichert werden. Anhand derartiger abgespeicherter Daten können dann die nicht sicherheitskritischen Objekte von sicherheitskritischen Objekten unterschieden werden.
  • Durch eine geeignete zeitliche und räumliche Vorgabe des überbrückten Bereichs, das heißt des Muting-Bereichs, ist eine flexible Anpassung von Bahnkurven nicht sicherheitskritischer Objekte innerhalb der Schutzzone möglich. Damit wird einerseits erreicht, dass ein Eindringen von nicht sicherheitskritischen Objekten in die Schutzzone nicht zu einem unerwünschten Abschalten der Maschine führt, andererseits in den nicht gemuteten Bereichen der Schutzzone noch sicherheitskritische Objekte detektiert werden können, um dann im Gefahrenfall das Arbeitsmittel abschalten zu können. Im einfachsten Fall beschränkt sich der Muting-Bereich auf den Teil der Schutzzone, innerhalb derer ein nicht sicherheitskritisches Objekt angeordnet ist. Weiterhin kann der Muting-Bereich auch eine größere Ausdehnung als die nicht sicherheitskritischen Objekte aufweisen und sich im Grenzfall über die ganze Schutzzone erstrecken. Prinzipiell ist auch die Vorgabe mehrerer Muting-Bereiche innerhalb der Schutzzone möglich. Schließlich ist auch eine geeignete zeitliche Vorgabe der Aktivierung des Muting-Bereichs durch die Auswerteeinheit möglich. Im einfachsten Fall bleibt der Muting-Bereich so lange aktiv, wie ein nicht sicherheitskritisches Objekt innerhalb der Schutzzone angeordnet ist. Insbesondere bei Arbeitsprozessen mit vorgegebenen Bearbeitungsabläufen, bei welchen beispielsweise sichergestellt ist, dass nach Eindringen eines nicht sicherheits kritischen Objekts in die Schutzzone für eine vorgegebene Zeit kein sicherheitskritisches Objekt in die Schutzzone eindringen kann, kann über die Auswerteeinheit eine Zeitfunktion definiert werden, über welche die Zeitdauer der Aktivierung des Muting-Bereichs vorgebbar ist.
  • Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Blockschaltbild eines optischen Sensors.
  • 2: Anordnung des optischen Sensors gemäß 1 zur Überwachung einer Schutzzone an einem Arbeitsmittel mit einer in der Schutzzone angeordneten Palette.
  • 3: Abbildung der Palette gemäß 2 auf der Kamera des optischen Sensors bei der Anordnung gemäß 2.
  • 1 zeigt schematisch einen optischen Sensor 1 zur Erfassung von Objekten innerhalb einer Schutzzone 2. Der optische Sensor 1 ist in einem Gehäuse integriert und weist zur Detektion von Objekten innerhalb der Schutzzone 2 eine Kamera 3 auf. Die Kamera 3 besteht im vorliegenden Fall aus einer CCD-Zeile, das heißt einem CCD-Sensor mit einer zeilenförmigen Anordnung von Empfangselementen. Alternativ kann die Kamera 3 auch von einer CMOS-Zeile gebildet sein. Bei derartigen zeilenförmigen Kameras bildet die Schutzzone 2 einen flächigen Bereich. Generell können mit dem optischen Sensor auch Schutzzonen in Form von dreidimensionalen Bereichen überwacht werden. In diesem Fall besteht die Kamera 3 aus einem CCD-Sensor oder einem CMOS-Sensor mit einer matrixförmigen Anordnung von Empfangselementen. Zur Ausleuchtung der Schutzzone 2 weist der optische Sensor ein Beleuchtungssystem 4 auf. Mit den vom Beleuchtungssystem 4 emittierten Lichtstrahlen 5 wird die gesamte Schutzzone 2 ausgeleuchtet, wobei im einfachsten Fall mit dem Beleuchtungssystem 4 hierzu ein stationäres Lichtstrahlbündel gene riert wird. Alternativ kann das Beleuchtungssystem 4 auch als Scanner ausgebildet sein. Der Scanner weist einen Sender auf, der Sendelichtstrahlen emittiert, die mittels einer Ablenkeinheit zur Ausleuchtung der Schutzzone 2 periodisch abgelenkt werden.
  • Die mit der Kamera 3 generierten, Bildinformationen enthaltenden Signale werden in einer Auswerteeinheit 6 ausgewertet. Zum Einsatz des optischen Sensors 1 im Bereich des Personenschutzes und zur Erfüllung des hierfür geforderten Sicherheitsniveaus weist die Auswerteeinheit 6 einen redundanten Aufbau auf. Im vorliegenden Fall besteht die Auswerteeinheit 6 aus zwei sich gegenseitig zyklisch überwachenden Mikroprozessoren 7a, b. Die Signale der Kamera 3 werden zur Auswertung in beide Mikroprozessoren 7a, b eingelesen. Hierzu ist die Kamera 3 über Zuleitungen mit beiden Mikroprozessoren 7a, b verbunden. Weiterhin erfolgt in der Auswerteeinheit 6 auch die Ansteuerung des Beleuchtungssystems 4, welches mit nicht dargestellten Zuleitungen mit der Auswerteeinheit 6 verbunden ist.
  • Die Auswertung der Signale der Kamera 3 in der Auswerteeinheit 6 erfolgt derart, dass ein binäres Objektfeststellungssystem generiert wird, dessen Schaltzustände angeben, ob sich ein Objekt in der Schutzzone 2 befindet oder nicht. Zur Ausgabe dieses Objektfeststellungssignals ist eine Ausgangsschaltung 8 mit einem Schaltausgang 9 vorgesehen.
  • Für Anwendungen im Bereich des Personenschutzes wird typischerweise mit dem optischen Sensor 1 als Schutzzone 2 ein Gefahrenbereich an einem Arbeitsmittel überwacht. Um Gefährdungen insbesondere für Personen auszuschließen, wird bei einer Objektmeldung, die durch einen Objekteingriff in der Schutzzone 2 im optischen Sensor 1 generiert wird, das Arbeitsmittel deaktiviert. Das Arbeitsmittel ist somit nur dann aktiviert, wenn das Objektfeststellungssignal den Schaltzustand „freie Schutzzone" einnimmt. Zur Auswertung des Arbeitsmittels ist der Schaltausgang 9 an das Arbeitsmittel angeschlossen, so dass das Objektfeststellungssignal vom optischen Sensor 1 in das Arbeitsmittel übertragen wird.
  • 2 zeigt eine Applikation des optischen Sensors gemäß 1 zur Gefahrenbereichsüberwachung an einem Transportband 10. Dieses Transportband 10 bildet zusammen mit einem nicht dargestellten Roboter ein Arbeitsmittel. Wie aus 2 ersichtlich ist der optische Sensor 1 oberhalb des Transportbands 10 so angeordnet, dass mit diesem als Gefahrenbereich eine Schutzzone 2 überwacht wird, die in einer vertikalen Ebene orientiert ist. Die Schutzzone 2 erstreckt sich dabei über die gesamte Breite des Transportbands 10.
  • Um Gefährdungen von Personen oder generell sicherheitskritischen Objekte auszuschließen, wird bei einer Detektion eines derartigen sicherheitskritischen Objekts in der Schutzzone 2 eine Objektmeldung generiert, wodurch das Arbeitsmittel, das heißt im vorliegenden Fall der Roboter und das Transportband 10 deaktiviert, das heißt stillgesetzt werden.
  • 2 zeigt eine auf dem Transportband 10 transportierte Palette 11, die mit dem Roboter aufgenommen und bearbeitet werden soll. Da somit die Palette 11 als Werkstück ein nicht sicherheitskritisches Objekt darstellt, welches durch die Schutzzone 2 hindurch dem Roboter zugeführt werden muss, würde ein durch die Detektion der Palette 11 mittels des optischen Sensors 1 generierter Abschaltbefehl für das Arbeitsmittel einen unnötigen Stillstand bedeuten.
  • Um derartige unnötige Stillstände zu vermeiden erfolgt im optischen Sensor 1 eine Erkennung derartiger nicht sicherheitskritischer Objekte sowie deren Unterscheidung von sicherheitskritischen Objekten. Dies ist in 3 veranschaulicht. Diese Darstellung zeigt die CCD-Zeile des optischen Sensors 1 für die Anordnung gemäß 2. Der Bereich der CCD-Zeile, auf welchen die Palette 11 abgebildet wird, ist in 2 mit A bezeichnet.
  • Zur Erkennung der Palette 11 als nicht sicherheitskritisches Objekt werden in der Auswerteeinheit 6 des optischen Sensors 1 bevorzugt nur die Flanken des Bereichs A, das heißt die Kanten der Palette 11 ausgewertet. Die Erkennung des nicht sicherheitskritischen Objekts kann dadurch erfolgen, dass in einem Einlernvorgang die Kantenlagen des nicht sicherheitskritischen Objekts auf der CCD-Zeile eingelernt werden und in der nachfolgenden Betriebsphase des nicht sicherheitskritischen Objekts durch Vergleich der aktuellen Signale der CCD-Zeile mit den eingelernten Werten verglichen wird, wobei das nicht sicherheitskritische Objekt als erkannt gilt, falls die aktuellen Signale mit den eingelernten Werten übereinstimmen. Alternativ kann das nicht sicherheitskritische Objekt auch anhand in der Auswerteeinheit 6 abgespeicherter Parameterwerte erkannt werden. Wie aus 2 ersichtlich erstreckt sich die Palette 11 nahezu über die gesamte Breite des Transportbands 10 und ist somit signifikant breiter als eine Person als sicherheitskritisches Objekt. Durch Vorgabe einer Mindestbreite in der Auswerteeinheit 6, die bei der vorliegenden Palette 11 überschritten wird, wird somit die Palette 11 als nicht sicherheitskritisches Objekt in der Auswerteeinheit 6 klassifiziert.
  • Für den Fall, dass die Breite der Palette 11 in derselben Größenordnung wie die Breite einer Person ist, ist mit einer Bildaufnahme mittels der CCD-Zeile keine sichere Unterscheidung der Palette 11 von einer Person möglich. In diesem Fall kann durch wenigstens zwei in einem bestimmten Zeitintervall aufeinander folgenden Bildaufnahmen mit der CCD-Zeile eine zeitaufgelöste Information über das detektierte Objekt gewonnen werden, wodurch eine erhöhte Detektionssicherheit zur Identifizierung des nicht sicherheitskritischen Objekts erzielt wird.
  • Bei der Detektion eines nicht sicherheitskritischen Objekts wie der in 2 dargestellten Palette 11 wird im optischen Sensor 1 ein Überbrückungssignal, das heißt ein Mutingsignal generiert. Mit diesem wird im optischen Sensor 1 als Teilbereich der Schutzzone 2 ein Muting-Beeich definiert und aktiviert.
  • Die Auswertung im optischen Sensor 1 erfolgt dann derart, dass eine Objektdetektion innerhalb des Muting-Bereichs nicht zur Generierung einer Objektmeldung und damit nicht zu einem Abschalten des Arbeitsmittels führt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 wird bei exakt mittiger Ausrichtung der Palette 11 während des gesamten Durchfahrens der Palette durch die Schutzzone 2 stets die Palette auf dem selben Bereich A der Kamera 3 ( 3) abgebildet.
  • Da dieser Bereich von der Palette 11 ausgefüllt ist und in diesen somit kein sicherheitskritisches Objekt mehr eindringen kann, wird im einfachsten Fall der dem Bereich A entsprechende Teil der Schutzzone 2 als Muting-Bereich definiert. Während ein Eindringen eines Objekts in den Muting-Bereich nicht zur Generierung einer Objektmeldung führt, führt ein Objekteingriff in den nicht gemuteten Bereich der Schutzzone 2 zur Generierung einer Objektmeldung und damit zu einem Abschalten des Arbeitsmittels.
  • Wie aus der Anordnung in 2 ersichtlich, erstreckt sich die Palette 11 nahezu über die gesamte Breite des Transportbandes 10. Ist dieses beispielsweise von Zäunen seitlich umgeben ist gewährleistet, dass bei einer in der Schutzzone 2 befindlichen Palette 11 auch seitlich am Transportband 10 keine Person eindringen kann. Somit kann alternativ die gesamte Schutzzone 2 als Muting-Bereich aktiviert werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Muting-Bereich so lange aktiv, solange sich die Palette als nicht sicherheitskritisches Objekt innerhalb der Schutzzone 2 befindet. Durch die genannten Alternativen der Dimensionierung der Muting-Bereiche ist gewährleistet, dass eine Detektion der Palette 11 als nicht sicherheitskritische Objekte durch den optischen Sensor 1 nicht zu einem unerwünschten Abschalten des Arbeitsmittels führt.
  • Wird die Palette 11 aus der Schutzzone 2 heraus bewegt, wird der Muting-Bereich im optischen Sensor wieder deaktiviert. Dann führt ein Objekteingriff an beliebigen Stellen der Schutzzone 2 zu einer Objektmeldung und damit zu einem Abschalten des Arbeitsmittels.
  • 1
    optischer Sensor
    2
    Schutzzone
    3
    Kamera
    4
    Beleuchtungssystem
    5
    Lichtstrahlen
    6
    Auswerteeinheit
    7a
    Mikroprozessoren
    7b
    Mikroprozessoren
    8
    Ausgangsschaltung
    9
    Schaltausgang
    10
    Transportband
    11
    Palette

Claims (18)

  1. Verfahren zur Überwachung einer Schutzzone (2) an einem Arbeitsmittel mittels eines optischen Sensors mit einer Kamera (3) und einer Auswerteeinheit, wobei bei Erfassen eines sicherheitskritischen Objekts in der Schutzzone (2) eine Objektmeldung generiert wird, mittels derer das Arbeitsmittel außer Betrieb gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfassen eines nicht sicherheitskritischen Objekts innerhalb der Schutzzone (2) wenigstens ein Bereich dieser Schutzzone (2) überbrückt wird, so dass ein Eindringen eines sicherheitskritischen Objekts in diesen Bereich nicht zur Generierung einer Objektmeldung führt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfassen eines nicht sicherheitskritischen Objekts die gesamte Schutzzone (2) überbrückt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterscheidung von sicherheitskritischen Objekten und nicht sicherheitskritischen Objekten Objektmerkmale von nicht sicherheitskritischen Objekten eingelernt und in der Auswerteeinheit abgespeichert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einlernen der nicht sicherheitskritischen Objekte Teilbereiche der Kamera (3) ausgewertet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einlernen der nicht sicherheitskritischen Objekte eine vorgegebene Anzahl von Bildpunkten der Kamera (3) herangezogen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektmerkmale Teile von nicht sicherheitskritischen Objekten umfassen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektmerkmale von Flanken von in die Schutzzone (2) eindringenden nicht sicherheitskritischen Objekten gebildet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückung der Schutzzone (2) oder eines Bereichs der Schutzzone (2) für eine vorgegebene Zeitdauer erfolgt.
  9. Optischer Sensor (1) zur Überwachung einer Schutzzone (2) an einem Arbeitsmittel, mit einer Kamera (3) und einer Auswerteeinheit, in welcher bei Erfassen eines sicherheitskritischen Objekts in der Schutzzone (2) eine Objektmeldung generiert wird, mittels derer das Arbeitsmittel außer Betrieb gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinheit bei Erfassen eines nicht sicherheitskritischen Objekts innerhalb der Schutzzone (2) ein Überbrückungssignal generiert wird, mittels dessen wenigstens ein Bereich der Schutzzone (2) überbrückt ist, so dass ein Eindringen eines sicherheitskritischen Objekts in diesen Bereich nicht zur Generierung einer Objektmeldung führt.
  10. Optischer Sensor (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (3) von einer zeilenförmigen Anordnung von Empfangselementen gebildet ist.
  11. Optischer Sensor (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (3) von einer matrixförmigen Anordnung von Empfangselementen gebildet ist.
  12. Optischer Sensor (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (3) von einem CMOS- oder CCD-Sensor gebildet ist.
  13. Optischer Sensor (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Beleuchtungssystem zur Beleuchtung der Schutzzone (2) aufweist.
  14. Optischer Sensor (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Beleuchtungssystem (4) ein Sender vorgesehen ist, wobei vom Sender emittierte Sendelichtstrahlen mittels einer Ablenkeinheit periodisch abgelenkt werden.
  15. Optischer Sensor (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (6) einen redundanten Aufbau aufweist.
  16. Optischer Sensor (1) nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (6) zwei sich gegenseitig überwachende Mikroprozessoren (7a, b) aufweist.
  17. Optischer Sensor (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinheit (6) ein binäres Objektfeststellungssignal generiert wird, wobei ein Schaltzustand des Objektfeststellungssignals einer Objektmeldung entspricht und mit einem zweiten Schaltzustand „freie Schutzzone" des Objektfeststellungssignals das Arbeitsmittel in Betrieb gesetzt ist.
  18. Optischer Sensor (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektfeststellungssignal über einen Schaltausgang (9) an das Arbeitsmittel ausgebbar ist.
DE102006008805.0A 2006-02-25 2006-02-25 Optischer Sensor und Verfahren zur Überwachung einer Schutzzone mittels eines optischen Sensors Active DE102006008805B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008805.0A DE102006008805B4 (de) 2006-02-25 2006-02-25 Optischer Sensor und Verfahren zur Überwachung einer Schutzzone mittels eines optischen Sensors
DE202006012351U DE202006012351U1 (de) 2006-02-25 2006-08-11 Optischer Sensor zur Überwachung einer Schutzzone
AT07001602T ATE441875T1 (de) 2006-02-25 2007-01-25 Optischer sensor zur überwachung einer schutzzone
EP07001602A EP1826589B1 (de) 2006-02-25 2007-01-25 Optischer Sensor zur Überwachung einer Schutzzone
DE502007001424T DE502007001424D1 (de) 2006-02-25 2007-01-25 Optischer Sensor zur Überwachung einer Schutzzone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008805.0A DE102006008805B4 (de) 2006-02-25 2006-02-25 Optischer Sensor und Verfahren zur Überwachung einer Schutzzone mittels eines optischen Sensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008805A1 true DE102006008805A1 (de) 2007-09-06
DE102006008805B4 DE102006008805B4 (de) 2014-07-24

Family

ID=38329066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008805.0A Active DE102006008805B4 (de) 2006-02-25 2006-02-25 Optischer Sensor und Verfahren zur Überwachung einer Schutzzone mittels eines optischen Sensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006008805B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013135608A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Pilz Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum absichern eines gefährlichen arbeitsbereichs einer automatisiert arbeitenden maschine
EP3415804A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-19 Leuze electronic GmbH + Co. KG Sicherheitsvorrichtung
EP3770481A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 Leuze electronic GmbH + Co. KG Sensoranordnung und verfahren zur gefahrenbereichsüberwachung
EP3875993A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-08 Leuze electronic GmbH + Co. KG Sensoranordnung und ein verfahren zum betrieb einer sensoranordnung
EP3910227A1 (de) * 2020-05-14 2021-11-17 Leuze electronic GmbH + Co. KG Überwachungseinrichtung und ein verfahren zum betrieb einer überwachungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619688A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Herion Werke Kg Verfahren zur Videoüberwachung der Bedienungsräume von Maschinen
DE29920715U1 (de) * 1999-11-25 2000-02-24 Leuze Lumiflex Gmbh & Co Lichtschrankenanordnung zur Überwachung eines Gefahrenbereiches einer Maschine
DE10026305A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Sick Ag Optoelektronische Vorrichtung
DE10221578A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-27 Siemens Ag Vorrichtung zur Überwachung eines Flächen- oder Raumbereiches
EP1418380A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Leuze lumiflex GmbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereiches
DE10360174A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereichs an einem Arbeitsmittel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619688A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Herion Werke Kg Verfahren zur Videoüberwachung der Bedienungsräume von Maschinen
DE29920715U1 (de) * 1999-11-25 2000-02-24 Leuze Lumiflex Gmbh & Co Lichtschrankenanordnung zur Überwachung eines Gefahrenbereiches einer Maschine
DE10026305A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Sick Ag Optoelektronische Vorrichtung
DE10221578A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-27 Siemens Ag Vorrichtung zur Überwachung eines Flächen- oder Raumbereiches
EP1418380A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Leuze lumiflex GmbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereiches
DE10360174A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereichs an einem Arbeitsmittel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013135608A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Pilz Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum absichern eines gefährlichen arbeitsbereichs einer automatisiert arbeitenden maschine
US9489730B2 (en) 2012-03-16 2016-11-08 Pilz Gmbh & Co. Kg Method and device for safeguarding a hazardous working area of an automated machine
EP2825812B1 (de) 2012-03-16 2018-09-05 Pilz GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum absichern eines gefährlichen arbeitsbereichs einer automatisiert arbeitenden maschine
EP3415804A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-19 Leuze electronic GmbH + Co. KG Sicherheitsvorrichtung
EP3770481A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 Leuze electronic GmbH + Co. KG Sensoranordnung und verfahren zur gefahrenbereichsüberwachung
EP3875993A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-08 Leuze electronic GmbH + Co. KG Sensoranordnung und ein verfahren zum betrieb einer sensoranordnung
EP3910227A1 (de) * 2020-05-14 2021-11-17 Leuze electronic GmbH + Co. KG Überwachungseinrichtung und ein verfahren zum betrieb einer überwachungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008805B4 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1544535B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereichs an einem Arbeitsmittel
EP3339715B1 (de) Zugangsabsicherungssystem
EP3011225B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum absichern einer automatisiert arbeitenden maschine
EP1306603B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Funktion einer Maschine
DE10251584B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereiches
DE10000287A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Erfassungsbereichs an einem Arbeitsmittel
DE10360789A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereichs an einem Arbeitsmittel
EP2306063B2 (de) Sicherheitssensor
DE10143505B4 (de) Sicherungsverfahren und optoelektronischer Sensor
DE102009014574B4 (de) Sicherheitssystem
DE10304054B4 (de) Optischer Sensor
DE102008050943B4 (de) Optischer Sensor
DE102006008805A1 (de) Optischer Sensor und Verfahren zur Überwachung einer Schutzzone mittels eines optischen Sensors
EP3415804B1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE10245720A1 (de) Verfahren un Vorrichtung zum Absichern eines Gefahrenbereichs
EP1837586B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Gefahrenbereichs an einem Arbeitsmittel
DE60208487T2 (de) Photoelektrische Sicherheitsgitter mit Muting-Funktion
DE202006012351U1 (de) Optischer Sensor zur Überwachung einer Schutzzone
AT517784A1 (de) Verfahren zur automatisierten Steuerung einer Maschinenkomponente
EP3594553B1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines gefahrenbereichs
EP1722151B1 (de) Vorrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereiches
DE102007036677A1 (de) Sicherheitssensor
DE202004019536U1 (de) Überwachungsvorrichtung mit Vorwarneinheit
DE102017004030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Arbeitsraums
DE102006023787B4 (de) Optoelektronische Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final