DE102006008014A1 - Windenergieanlage mit Zusatzschaltung für Schwachwindbetrieb. - Google Patents

Windenergieanlage mit Zusatzschaltung für Schwachwindbetrieb. Download PDF

Info

Publication number
DE102006008014A1
DE102006008014A1 DE102006008014A DE102006008014A DE102006008014A1 DE 102006008014 A1 DE102006008014 A1 DE 102006008014A1 DE 102006008014 A DE102006008014 A DE 102006008014A DE 102006008014 A DE102006008014 A DE 102006008014A DE 102006008014 A1 DE102006008014 A1 DE 102006008014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
generator
primary winding
switch
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006008014A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Altemark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senvion GmbH
Original Assignee
Repower Systems SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Repower Systems SE filed Critical Repower Systems SE
Priority to DE102006008014A priority Critical patent/DE102006008014A1/de
Priority to DK07002470.8T priority patent/DK1821382T3/da
Priority to EP07002470A priority patent/EP1821382B1/de
Priority to ES07002470T priority patent/ES2368763T3/es
Priority to AT07002470T priority patent/ATE518291T1/de
Publication of DE102006008014A1 publication Critical patent/DE102006008014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • F03D9/257Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor the wind motor being part of a wind farm
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/7064Application in combination with an electrical generator of the alternating current (A.C.) type
    • F05B2220/70644Application in combination with an electrical generator of the alternating current (A.C.) type of the asynchronous type, i.e. induction type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Windenergieanlage mit einem Windrotor (3) zum Antreiben eines Asynchrongenerators (4) zur Abgabe elektrischer Leistung an einen Transformator (9). Die Erfindung sieht vor, dass der Transformator (9) mit zwei Primärwicklungen (91, 92) versehen ist und der Generator (4) über einen Umschalter (8) je nach Betriebsart mit einer der beiden Primärwicklungen (91, 92) verbunden wird. Damit kann eine Verschiebung der Betriebskennlinie der Windenergieanlage erreicht werden. Somit kann die Kennlinie nach unten hin zu Schwachwindbedingungen verbessert werden, ohne dass dafür der herkömmlicherweise erforderliche Zusatzaufwand anfällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage umfassend einen Windrotor zum Antrieb eines Asynchrongenerators zur Abgabe elektrischer Leistung an einen Transformator.
  • Windenergieanlagen werden in immer größer werdenden Leistungsklassen produziert. Bei günstigen Windbedingungen können diese Windenergieanlagen eine hohe Leistung zur Einspeisung in ein Netz abgeben. Bei im Meer aufgestellten Windenergieanlagen ist der Betrieb mit oder nahe bei Volllast sehr häufig. Bei an der Küste oder gar weiter im Binnenland aufgestellten Windenergieanlagen sind die Windbedingungen hingegen häufig nicht so günstig. Die Windenergieanlagen sollen daher so ausgelegt sein, dass sie auch bei weniger günstigen Windbedingungen noch ausreichend elektrische Leistung zur Verfügung stellen. Die Erhöhung der Leistungsausbeute unter Schwachwindbedingungen ist daher wichtig, um die Wirtschaftlichkeit einer Windenergieanlage gerade an solchen ohnehin schon schwierigen Standorten zu erhöhen. Je größer die Nennleistung einer Windenergieanlage ist, umso häufiger ist zu erwarten, dass sie bezogen auf ihre Nennleistung im Schwachwindbetrieb läuft. Da außerdem für Windenergieanlagen hoher Leistungsklassen häufig Asynchrongeneratoren verwendet werden, stellt sich die Aufgabe, Windenergieanlagen mit Asynchrongeneratoren hinsichtlich ihres Betriebsverhaltens bei Schwachwind zu verbessern.
  • Bei schwachem Wind läuft der Windrotor der Windenergieanlage mit niedriger Drehzahl. Der von dem Windrotor direkt oder über ein Getriebe angetriebene Generator läuft daher auch mit vergleichsweise niedriger Drehzahl. Sie liegt recht weit unter der durch die Netzfrequenz und die Polradzahl eindeutig bestimmten Synchrondrehzahl. Das bedeutet, dass ein verhältnismäßig hoher Schlupf im Asynchrongenerator auftritt. Das aus dem Generator und dem Umrichter gebildete elektrische System der Windenergieanlage ist aber nur bis zu einem bestimmten Schlupf ausgelegt. In der Regel ist dies ein Grenzschlupf von etwa 25%. Will man diesen Bereich nach unten zu niedrigeren Drehzahlen hin erweitern, so ist dafür an sich ein größer dimensionierter Umrichter erforderlich. Dies ist aber aufwendig und damit teuer.
  • Es sind daher alternative Möglichkeiten ersonnen worden, um mit einem herkömmlichen Generator-/Umrichtersystem einen Schwachwindbetrieb mit höherem Schlupf zu ermöglichen.
  • Die erste Möglichkeit besteht darin, für den Schwachwindbetrieb die Wicklung des Stators des Generators kurzzuschließen. Der Generator gibt dann die erzeugte elektrische Leistung allein über den Rotorkreis aus. Das bedeutet, dass die gesamte Leistung durch den Umrichter fließen muss. Die Asynchronmaschine wird also in diesem Fall mit einer Art Vollumrichter-Konzept betrieben. Die sich aus der Verwendung einer doppelt gespeisten Asynchronmaschine ergebenden Vorteile werden damit zumindest für diese Betriebsart aufgegeben. Die zweite Möglichkeit besteht darin, eine Stern-Dreiecks-Umschaltung für den Stator vorzusehen. Bei dieser Umschaltung handelt es sich um eine im Prinzip seit Jahrzehnten bewährte Schaltung, um Drehstrommaschinen in zwei verschiedenen Arbeitspunkten zu betreiben. Solche Stern-Dreiecks-Umschaltung bedingt einen verhältnismäßig aufwendigen Umschalter. Er muss einerseits dafür dimensioniert sein, die gesamte im Statorkreis auch unter Volllast erzeugte Leistung aufzunehmen, und zum anderen muss er jede einzelne Wicklung des Stators in zwei völlig verschiedene Weisen schalten können, nämlich einmal auf einen gemeinsamen Sternpunkt und einmal im Dreieck mit den jeweils beiden anderen Wicklungen verbunden. Es hat sich gezeigt, dass beide der vorstehend genannten Möglichkeiten immer noch verhältnismäßig aufwendig sind, und zudem die Zuverlässigkeit beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ausgehend von der zuletzt genannten Möglichkeit eine Schaltung und ein Verfahren anzugeben, womit eine Verbesserung des Betriebsverhaltens bei Schwachwind bei geringerem Aufwand und höherer Zuverlässigkeit erreicht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einer Windenergieanlage umfassend einen Windrotor zum Antrieb eines Asynchrongenerators zur Abgabe elektrischer Leistung an einen Transformator, der eine erste Primärwicklung aufweist und an die über eine Verbindung der Generator angeschlossen ist, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass der Transformator eine zweite Primärwicklung aufweist und eine Zusatzschaltung mit einem Umschalter in der Verbindung vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem Schaltsignal den Generator mit der ersten oder zweiten Primärwicklung zu verbinden.
  • Nachfolgend seien einige Begriffe erläutert:
    Unter einem Asynchrongenerator wird eine Asynchronmaschine verstanden, die als Generator betrieben ist. Die Asynchronmaschine kann mit einem kurzgeschlossenen Rotor (Käfigläufer-Asynchronmaschine) oder mit einem gewickelten Rotor (doppelt gespeiste Asynchronmaschine) ausgebildet sein. Im Fall der doppelt gespeisten Asynchronmaschine soll unter Stator diejenige Wicklung verstanden werden, die direkt mit dem Transformator bzw. dem Netz verbunden ist, und unter Rotor die andere Wicklung, an die der Umrichter angeschlossen ist; diese Benennung gilt unabhängig davon, welche der beiden Wicklungen sich tatsächlich mit der Antriebswelle dreht.
  • Die Begriffe „erste" und „zweite" dienen der Unterscheidung der Primärwicklungen. Sie sind nicht abschließend zu verstehen. Insbesondere können noch weitere (dritte, vierte etc.) Primärwicklungen vorgesehen sein.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, mittels der Zusatzschaltung und ihrem Umschalter die elektrische Leistung abgebende Wicklung des Generators (bei einer doppelt gespeisten Asynchronmaschine ist dies in der Regel die stillstehende Wicklung des Stators) je nach Betriebszustand auf einem höheren oder niedrigeren Spannungsniveau zu betreiben. Bei Starkwindbetrieb ist der Stator mit der ersten Primärwicklung verbunden, bei Schwachwindbetrieb mit der zweiten. Dabei verhält sich das Wicklungsverhältnis des Trafos in der Regel so, dass die zweite Primärwicklung ein geringeres Spannungsniveau als die erste Primärwicklung aufweist. Damit erreicht die Erfindung, dass der Stator im Schwachwindbetrieb auf einem niedrigeren Spannungsniveau gehalten ist. Das bedingt, dass auch die Rotorspannung zwangsläufig sinkt. Die niedrigere Spannung am Rotor wiederum ermöglicht einen Betrieb mit höherem Schlupf. So kann bspw. bei ansonsten unverändertem Generator und Umrichter ein Schlupf von gut 35% erreicht werden, verglichen mit einem herkömmlichen Maximalwert von 25%. Wegen des überproportionalen Zusammenhangs mit der erzeugten Leistung bedeutet diese Vergrößerung des Schlupfs um 10% eine enorme Ausdehnung des nutzbaren Leistungsspektrums bei schwachem Wind. Das Vorsehen von stärker dimensionierten Umrichtern ist hierzu nicht nötig.
  • Der für die Erfindung erforderliche Zusatzaufwand ist minimal. Dies umso mehr deshalb, da häufig ohnehin bereits Transformatoren mit zwei Primärwicklungen vorhanden sind, um Rotor- und Statorkreis auf getrennten (aber herkömmlicherweise jeweils unveränderten) Spannungsniveaus zu betreiben. Dank der Erfindung ist es so ermöglicht, mit einer 3-Megawatt-Windenergieanlage das Schwachwindverhalten einer 2-Megawatt-Anlage zu erreichen, und dabei mit dem schwächer dimensionierten (und damit weniger aufwendigeren) Umrichter der 2-Megawatt-Anlage auszukommen. Der Umrichter, der üblicherweise eines der teueren Komponenten der Windenergieanlage ist, kann damit kleiner ausfallen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass der erfindungsgemäße Umschalter für die zweite Primärwicklung nur eine geringe Leistung zu übertragen braucht. Er kann damit klein dimensioniert sein und ist dank geringer Belastung auch zuverlässig im Betrieb. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Erfindung damit auf verblüffend einfache Weise eine Ausdehnung des Betriebsbereichs bei Schwachwindbedingungen und damit eine Steigerung des Ertrags mit einer Erhöhung der Zuverlässigkeit bei geringem Aufwand verknüpft.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass die beiden Primärwicklungen als vollständige eigene Wicklungen ausgeführt sind. Es kann genügen, wenn eine der Primärwicklungen mittels einer Anzapfung der anderen Primärwicklungen ausgebildet ist. Häufig ist die zweite Primärwicklung eine Anzapfung der ersten. Der für die zweite Primärwicklung erforderliche Aufwand verringert sich damit weiter.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Generator als eine doppelt gespeiste Asynchronmaschine ausgeführt ist. Bei dieser Bauart ist ein unabhängiger Stator- und Rotorkreis vorhanden. Üblicherweise ist bei Verwendung eines solchen Generators der Stator direkt mit dem Transformator verbunden, während der Rotor über einen Umrichter geführt ist. Es ist aber auch die umgekehrte Schaltungsanordnung möglich. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird in dieser Anmeldung davon ausgegangen, dass die drehende Wicklung, der Rotor, mit dem Umrichter verbunden ist. Die Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt, sondern erstreckt sich genauso auf die umgekehrte Anordnung.
  • Zweckmäßigerweise weist die Zusatzschaltung weiter eine Zusatzsteuereinrichtung zur selbsttätigen Erzeugung des Schaltsignals auf. Dies ist zwar nicht unbedingt erforderlich, da das Schaltsignal auch von der in der Regel ohnehin vorhandenen Betriebssteuerung der Windenergieanlage ausgegeben werden kann. Aus Gründen der autarken Ausführung und zur Vereinfachung einer Nachrüstung ist aber eine eigene, gesonderte Zusatzsteuereinrichtung für die Zusatzschaltung von Vorteil. Vorzugsweise umfasst die Zusatzsteuereinrichtung ein Leistungsmonitormodul, das mit einem Klassifikationsmodul verbunden ist. Dabei ist das Klassifikationsmodul dazu ausgebildet, von dem Leistungsmonitormodul abgegebene Signale in ein Schwach- und ein Starkwindbetrieb zu klassifizieren. Je nach dem Ergebnis der Klassifikation gibt die Zusatzsteuereinrichtung das Schaltsignal an den Umschalter aus, um den Stator mit der ersten (für Starkwindbetrieb) oder zweiten (für Schwachwindbetrieb) Primärwicklung zu verbinden.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch.
  • Danach ist bei einem Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage mit einem Windrotor, einen damit angetriebenen Asynchrongenerator zur Abgabe elektrischer Leistung an einen Transformator, wobei der Generator über einen Umschalter mit dem Transformator verbunden ist und je nach Stellung des Umschalters in einer ersten oder zweiten Betriebsart betrieben wird, gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Windenergieanlage in einer der Betriebsarten betrieben wird, wobei der Generator mit einer Primärwicklung des Transformators verbunden ist, die von der Windenergieanlage abgegebene Leistung überwacht wird und bestimmt wird, ob sie in einem Schaltbereich liegt, und dass der Umschalter betätigt wird, wodurch der Generator mit einer anderen Primärwicklung verbunden ist, und Betreiben der Windenergieanlage in der anderen Betriebsart.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren überwacht im Betrieb die Leistung, und entscheidet danach, ob eine Starkwind- oder eine Schwachwindsituation vorliegt. Je nach dem wird der Umschalter betätigt, so dass der Generator mit einer zu der jeweiligen Windsituation passenden Primärwicklung verbunden ist. Wie vorstehend bereits ausführlich erläutert wurde, ist für einen Starkwindbetrieb die herkömmliche erste Primärwicklung vorgesehen, während für den Schwachwindbetrieb gemäß der Erfindung auf eine zweite Primärwicklung umgeschaltet wird. Die zweite Primärwicklung ist vorzugsweise für ein niedrigeres Spannungsniveau verglichen mit der ersten Primärwicklung ausgelegt, weshalb es zweckmäßig ist, sie als eine Anzapfung der ersten Primärwicklung auszuführen.
  • Es sei noch angemerkt, dass für die Überwachung der Leistung sowohl ein elektrischer wie auch ein mechanischer Parameter verwendet werden kann. Während die Überwachung der elektrischen Leistung bspw. durch Bestimmen der abgegebenen Wirkleistung erfolgen kann, so kann die mechanische Leistung in besonders einfacher Weise über die Windgeschwindigkeit abgeschätzt werden. Windgeschwindigkeitsmesser sind in der Regel für jede Windenergieanlage verfügbar, und auch wenn ihre Genauigkeit nicht besonders hoch ist, so genügt dies doch für eine Klassifizierung, ob eine Stark- oder eine Schwachwindsituation vorliegt.
  • Vorzugsweise erfolgt das Bestimmen, ob ein Schwachwindbetrieb (oder ein Starkwindbetrieb) vorliegt, unter Berücksichtigung einer Mindestzeitdauer. Diese kann bspw. anhand einer bestimmten Anzahl von Sekunden oder Minuten vorgegeben sein. Dadurch wird erreicht, dass ein konstantes und auf Beständigkeit abzielendes Schaltverhalten erreicht wird. Hektisches und verschleißförderndes hin und her Schalten zwischen den Betriebszuständen kann damit vermieden werden. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, eine Schalthysterese in Bezug auf die Leistung einzuführen. Erst wenn die Leistung unterhalb einer unteren Grenzleistung sinkt, wird in den Schwachwindbetrieb umgeschaltet; umgekehrt wird erst dann wieder zurück in den Starkwindbetrieb geschaltet, wenn die Leistung über einer oberen Grenzleistung liegt, die größer als die untere Grenzleistung ist.
  • Das Umschalten zwischen den Betriebsarten muss zwangsläufig während des Betriebs der Windenergieanlage, also unter Leistung erfolgen. Um unerwünschte Sprünge und Regelungsschwingungen zu vermeiden, ist es zweckmäßig, beim Umschalten zwischen den Betriebsarten die Drehzahl konstant zu halten. Damit werden störende Einflüsse durch Windschwankungen auf den Umschaltvorgang eliminiert. Der eigentliche Vorteil des Konstanthaltens der Drehzahl liegt aber darin, dass die von dem Generator abgegebene elektrische Leistung bis auf Null reduziert werden kann, um so den Umschalter lastfrei zu betätigen. Verschleiß und Störungen durch Spannungssprünge sind damit eliminiert oder auf ein Mindestmaß reduziert. Zweckmäßigerweise geschieht dies dadurch, dass zum Einleiten des Umschaltens dem Pitch-Regler des Windrotors eine feste Drehzahl als Sollwert vorgegeben wird. Durch Verändern des Einstellwinkels der Blätter hält der Pitch-Regler die Drehzahl auch dann, wenn die elektrische Leistung des Generators und damit die Bremsleistung auf Null absinkt. Am Ende des Umschaltens wird die Drehzahl wieder freigegeben, und von einer Betriebssteuerung der Windenergieanlage gemäß dem üblichen Betrieb kontrolliert. Als Sollwert kann die aktuelle Drehzahl vor dem Umschalten oder eine gewünschte nach dem Umschalten verwendet werden. Der Sollwert kann auch so gewählt sein, dass beim Umschalten ein möglichst geringer Drehmomentsprung entsteht. Die mechanischen Komponenten im Antriebsstrang, insbesondere ein Getriebe, sind dadurch geschont.
  • Im Übrigen wird auf die vorstehend gegebene Erläuterung zu der erfindungsgemäßen Windenergieanlage verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, in der vorteilhafte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Windenergieanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Übersichts-Schaltungsdarstellung für die Windenergieanlage gemäß 1;
  • 3 einen Kennlinienausschnitt zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens für den Betrieb der Windenergieanlage gemäß 1;
  • 4 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
  • 5 einen Ablaufplan für das Verfahren gemäß 3.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Windenergieanlage schematisch dargestellt. Die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 1 bezeichnete Windenergieanlage umfasst eine auf einem Turm 10 drehbar angeordnete Gondel 2. An ihrer Stirnseite ist ein Windrotor 3 drehbar angeordnet. Er treibt über eine (nicht dargestellte) Antriebswelle einen Generator 4 an, der als doppelt gespeister Asynchrongenerator ausgeführt ist. Außer diesem ist in der Gondel 2 ein Umrichter 5, eine Steuerung 6 sowie eine Zusatzsteuereinrichtung 7 und eine Windmesseinrichtung 57 angeordnet. Zur Drehzahlregelung des Windrotors 3 ist ein Pitch-Regler 35 vorgesehen. Die von dem Generator 4 in der Gondel 2 erzeugte elektrische Leistung wird über zwei Verbindungen (es handelt sich hierbei um dreiphasige Drehstromleitungen, wie durch den kleinen schrägstehenden Querstrich symbolisiert ist) einem Transformator 9 am Fußpunkt des Turms 10 zugeführt. Der Transformator 9 ist wiederum an ein Mittelspannungsnetz 99 angeschlossen. Bis auf die Zusatzsteuereinrichtung 7 ist der Aufbau und die Funktionsweise der Windenergieanlage 1 insoweit konventionell, und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden. Zu beachten ist, dass aus Gründen der Übersichtlichkeit einphasige Ersatzschaltbilder den Figuren zu Grunde gelegt sind.
  • Das elektrische System der Windenergieanlage 1 ist in 2 näher dargestellt. Der als doppelt gespeiste Asynchronmaschine ausgeführte Generator 4 weist einen Stator und einen Rotor 42 auf. Letzterer ist über die Antriebswelle mit dem Windrotor 3 verbunden, und wird von dieser im Betrieb in Drehung versetzt. Durch die Drehbewegung wird Elektrizität in den Wicklungen des Stators 41 und Rotors 42 erzeugt . Der Stator 41 ist direkt über einen als Umschalter 8 ausgeführten Zusatzschalter mit dem Transformator 9 verbunden. Der Rotor 42 ist über den Umrichter 5 mit dem Transformator 9 verbunden. Der Umrichter 5 weist einen maschinenseitigen Wechselrichter 52, einen netzseitigen Wechselrichter 54 und einen diese beiden verbindenden Zwischenkreis 53 auf. Der Transformator 9 ist als Dreiwicklungstransformator ausgeführt. Er weist zwei Primärwicklungen auf, nämlich eine erste Primärwicklung 91 und eine zweite Primärwicklung 92. Ferner weist er eine Sekundärwicklung 90 auf. Das Wicklungsverhältnis ist so gewählt, dass die Sekundärwicklung 90 an das Mittelspannungsnetz 99 angeschlossen ist. Dabei sind aufgrund des gewählten Wicklungsverhältnisses die erste Primärwicklung auf eine Spannung von 950 Volt und die zweite Primärwicklung auf eine Spannung von 690 Volt ausgelegt. Der Rotor 42 ist über den Umrichter 5 an die zweite Primärwicklung 92 angeschlossen. Der Stator 41 ist, wie bereits gesagt, über den Umschalter 8 mit dem Transformator 9 verbunden. Dabei ist der Stator 41 mit einem Eingangsanschluss 80 des Umschalters 8 verbunden. Dieser ist je nach Schalterstellung mit einem ersten Ausgangsanschluss 81 verbunden, an den die erste Primärwicklung 91 angeschlossen ist. In der anderen Ausgangsstellung ist der Eingangsanschluss 80 mit dem zweiten Ausgangsanschluss 82 verbunden, an den die zweite Primärwicklung 92 angeschlossen ist. Dies bedeutet, dass je nach Schalterstellung des Umschalters 8 der Stator 41 entweder mit der ersten Primärwicklung 91 oder mit der zweiten Primärwicklung 92 verbunden ist.
  • Zur Betätigung des Umschalters 8 über einen Steueranschluss ist die Zusatzsteuereinrichtung 7 vorgesehen.
  • Die Zusatzsteuereinrichtung 7 dient dazu, mittels an ihrem Eingang anliegender Signale ein Steuersignal für den Umschalter 8 zu bestimmen. Es sind zwei Eingänge für die Zusatzsteuereinrichtung 7 vorgesehen. An den einen ist die Windeinmesseinrichtung 57 angeschlossen, und an den anderen Eingang ist ein Signal für die von der Windenergieanlage 1 erzeugte elektrische Leistung P angeschlossen. Dieses Signal kann direkt gemessen sein mittels (nicht dargestellter) Messeinrichtungen, oder es kann der Steuerung 5 entnommen sein, wo in der Regel ohnehin ein solches Signal vorliegt. Zur Signalverarbeitung weist die Zusatzsteuereinrichtung 7 ein Leistungsmonitormodul 71 und ein Klassifikationsmodul 72 auf. Das Leistungsmonitormodul 71 ist dazu ausgebildet, aus den von der Windmesseinrichtung 57 und/oder dem elektrischen Leistungssignal P stammenden Eingangssignalen einen Lastgrad μ der Windenergieanlage 1 zu bestimmen. Der Lastgrad μ ist dabei ein quantitatives Maß dafür, ob die Windenergieanlage 1 im Leerlauf, im Teillastbetrieb oder gar im Volllastbetrieb (entsprechend einem Lastgrad von 100) läuft. Der Lastgrad μ kann mit einem physikalischen Parameter, wie bspw. der Windgeschwindigkeit oder der erzeugten elektrischen Leistung, übereinstimmen oder ein synthetischer Parameter sein, der aus diesen Eingangsgrößen und/oder anderen generiert wird. Das Klassifikationsmodul 72 ist dazu ausgebildet, aus dem von dem Leistungsmonitormodul 71 ermittelten Lastgrad eine Klassifikation danach vorzunehmen, ob die Windenergieanlage 1 unter den vorherrschenden Bedingungen in einem Schwachwindbetrieb läuft oder nicht. Ist dies der Fall, so gibt das Klassifikationsmodul 72 das Steuersignal an den Umschalter 8, wodurch bewirkt wird, dass der Umschalter 8 in die gestrichelt dargestellte Stellung umschaltet. Der Stator 41 ist dann nicht mehr an die erste Primärwicklung 91, sondern an die zweite Primärwicklung 92 angeschlossen.
  • Die sich ergebenden Kennlinien sind am Beispiel einer 2MW-Anlage in 3 gestrichelt dargestellt. Über der Umdrehungszahl des Windrotors 3, die ein Maß für die Windgeschwindigkeit und damit die Windleistung darstellt, auf der X-Achse ist die abgegebene elektrische Leistung P auf der Y-Achse abgetragen. Mit einer gestrichelten Kennlinie ist eine konventionelle Windenergieanlage dargestellt, die auf einen Betriebsschlupf von maximal 25% ausgelegt ist. Mit einer gepunkteten Linie ist dargestellt, wie der Betriebsbereich der konventionellen Windenergieanlage durch Aufrüstung mit einem stärker dimensionierten Umrichter erweitert werden kann. Der Umrichter der konventionellen Anlage ist dazu derart groß dimensioniert, dass der Betriebsschlupf bis zu 40% betragen kann. Man erkennt, dass der Betriebsbereich der Windenergieanlage damit beträchtlich hin zu niedrigeren Umdrehungszahlen, also zu schwächeren Windbedingungen erweitert wird, allerdings um den Preis eines erheblich aufwendigeren Umrichters. Mit einer ausgezogenen Linie ist nun die Kennlinie dargestellt, die sich bei einer im Übrigen herkömmlichen Windenergieanlage (ohne aufwendig verstärkten Umrichter) gemäß der Erfindung ergibt, wenn der Umschalter 8 betätigt ist. Dann ist die Wicklung des Stators 41 nicht mehr mit der ersten Primärwicklung 91, sondern mit der zweiten Primärwicklung 92 verbunden, befindet sich also auf einem niedrigeren Spannungsniveau. Dadurch verschiebt sich die Kennlinie ausgehend von dem gestrichelt dargestellten Fall zu dem mit der durchgezogenen Linie dargestellten Fall. Die Windenergieanlage kann auch noch bei wesentlich niedrigeren Drehzahlen des Windrotors 3, und damit auch bei wesentlich schwächeren Bedingungen, noch elektrische Leistung erzeugen und abgeben. Frischt der Wind auf, erreicht er also mittlere oder höhere Stärken, kann durch einfaches Zurückschalten des Umschalters 8 wieder auf die normale (gestrichelt dargestellte) Kennlinie umgeschaltet werden. Der nutzbare Windstärkebereich, in dem die Windenergieanlage 1 sinnvoll betrieben werden kann, wird auf diese Weise dank der Erfindung deutlich nach unten erweitert. Der dafür zusätzliche Aufwand ist minimal. Es wird, anders als im Stand der Technik (mit der gepunkteten Linie dargestellt) kein aufwendig verstärkter Umrichter 5 benötigt, sondern es genügt ein einfacher Umschalter. Ein Dreiwicklungstransformator 9 mit zwei Primärwicklungen 91, 92 ist üblicherweise ohnehin vorhanden. Die Erfindung verknüpft damit eine erhebliche Erweiterung des Betriebsbereichs mit einem Minimum an zusätzlichem Aufwand.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und seine Funktionsweise wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 5 erläutert. Die Windenergieanlage 1 wird regulär so betrieben, dass der Stator 41 mit der ersten Primärwicklung 91 verbunden ist. Das bedeutet, dass der Stator 41 auf einem höheren Spannungsniveau von bspw. 950 Volt verglichen mit dem Spannungsniveau des an die zweite Primärwicklung 92 angeschlossenen Rotors 42 betrieben wird. Dies ist, wie eingangs gesagt, der Normalbetrieb der Windenergieanlage und ermöglicht einen Betrieb bei kräftigen und mittleren Windbedingungen.
  • Zu Beginn (Schritt 100) des Verfahrens wird von dem Leistungsmonitormodul 71 der Lastgrad μ bestimmt (Schritt 102) . Nachfolgend wird mittels des Klassifikationsmoduls 72 geprüft, ob gemäß dem Lastgrad Schwachwindbedingungen herrschen (Schritt 104). Ist dies nicht der Fall, so erfolgt ein Rücksprung. Falls aber Schwachwindbedingungen vorliegen, wird ein Zeitglied T weiter gezählt (Schritt 106) . Es wird dann abgewartet, ob die Schwachwindbedingungen über eine bestimmte, einstellbare Zeitdauer Tmin anhalten (Schritt 108). Falls dies der Fall ist, so erfolgt eine Fortsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens; falls dies nicht so nicht so erfolgt ein Rücksprung. Liegen also über einen bestimmten, längeren Zeitraum Schwachwindbedingungen vor, so wird gemäß der Erfindung die Windenergieanlage 1 mittels des Umschalters 8 so umgeschaltet, dass der Stator 41 mit der zweiten Primärwicklung 92 verbunden ist. Mit anderen Worten, die Windenergieanlage wird umgeschaltet auf die in 3 durchgezogen dargestellte Kennlinie. Dieser Bereich in den Kennlinien ist in 3 durch die Markierung X herausgehoben. Das Umschalten wird bewirkt durch das Ausgangssignal der Zusatzsteuereinrichtung 7. Es ist, wie dargestellt, an dem Umschalter 8 angelegt. Die Zusatzsteuereinrichtung 7 gibt aber noch ein zweites, überlagertes Ausgangssignal an eine Drehzahlsteuereinrichtung 73 aus (Schritt 110). Sie ist dazu ausgebildet, mittels des Pitch-Reglers 35 die Drehzahl des Windrotors 3 während des Vorgangs des Umschaltens konstant zu halten. Dies dient dazu, eine Überhöhung der Drehzahl bei Entlastung aufgrund kurzzeitiger Unterbrechung des vom Stator 41 führenden Stromkreises zu vermeiden. Der Drehzahlregler 73 ist dazu ausgebildet, ein Stellsignal zum Konstanthalten der Drehzahl an einen Drehzahlregler 35 des Rotors auszugeben. In einem nächsten Schritt wird an dem anderen Ausgang der Steuereinrichtung 7 das Schaltsignal an den Umschalter 8 ausgegeben (Schritt 112). Die Schalterstellung wechselt dabei von dem ersten Ausgangsanschluss 81 auf den zweiten Ausgangsanschluss 82. Dadurch ist der Stator 41 nicht mehr mit der ersten Primärwicklung 91, sondern mit der zweiten Primärwicklung 92 verbunden. Zuerst öffnet sich dabei der Kontakt zu dem ersten Ausgangsanschluss 81. Dies wird in Schritt 114 überwacht. Ist der Umschalter 8 wie in dem dargestellten Beispiel als einfacher Umschalter ausgelegt, so braucht nichts weiter veranlasst zu werden. Falls aber zwei gesonderte Schalteinheiten verwendet werden, so ist nach dem Öffnen des Kontakts zu der ersten Primärwicklung 91 der zweite Kontakt zu betätigen, um die Verbindung mit der zweiten Primärwicklung 92 herzustellen. Dies geschieht ggf. in Schritt 116. Es wird dann nachfolgend überwacht, dass der neue Kontakt zu der zweiten Primärwicklung 92 hergestellt ist (Schritt 118). Damit ist der Statorstromkreis wiederhergestellt und der Stator 41 ist mit dem Transformator 9 verbunden. Die Drehzahl braucht nicht länger festgehalten zu werden, und es wird ein Signal zur Freigabe der Drehzahlsteuerung an das Drehzahlmodul 73 ausgegeben (Schritt 120). Damit erreicht der dargestellte Umschaltvorgang sein Ende (199).
  • Die Erfindung eignet sich auch zur Verwendung in einem Windpark. In 4 ist ein solcher Windpark anhand eines Beispiels mit drei Windenergieanlagen 1, 1', 1'' dargestellt. Jede der Windenergieanlagen weist einen eigenen Umschalter 8, 8' bzw. 8'' auf, die mit dem gemeinsamen Transformator 9 verbunden sind. Sie können zentral von einer Parksteuerung (nicht dargestellt) betätigt sein, oder sie können dezentral von den einzelnen Steuerungen der Windenergie anlagen 1, 1', 1'' betätigt sein. Im letzteren Fall besteht die Möglichkeit, dass die einzelnen Windenergieanlagen 1, 1', 1'' unabhängig voneinander geschaltet werden. So sei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Windstärke bei den beiden vorderen Anlagen 1, 1' hoch. Sie können in ihrem Normalbereich betrieben werden. Der Umschalter 8, 8' steht daher auf dem ersten Ausgangsanschluss 81, wobei der Stator mit der ersten Primärwicklung 91 des Transformators 9 verbunden ist. Hingegen sei an der hinteren Windenergieanlage 1'' der Wind nur schwach. Daher ist durch die Steuerung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die Windenergieanlage in die Betriebsart für Schwachwind umgeschaltet. Dazu ist der Umschalter 8'' betätigt, so dass der Stator des Generators dieser Windenergieanlage 1'' mit der zweiten Primärwicklung 92 verbunden ist. Man erkennt, dass die Erfindung individuell bei den einzelnen Windenergieanlagen des Windparks ausgeführt sein kann, ohne dass aber jede Windenergieanlage einen eigenen Dreiwicklungstransformator benötigt. Jede der Windenergieanlagen kann damit mit der Kennlinie betrieben werden (siehe 3) , die bei den lokal bei der jeweiligen Windenergieanlage herrschenden Windverhältnissen das beste Ergebnis liefert.

Claims (17)

  1. Windenergieanlage umfassend einen Windrotor (3) zum Antrieb eines Asynchrongenerators (4) zur Abgabe elektrischer Leistung an einen Transformator (9) mit einer ersten Primärwicklung (91), an die der Asynchrongenerator (4) angeschlossen ist, und einer Sekundärwicklung (90), dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator (9) eine zweite Primärwicklung (92) aufweist und eine Zusatzschaltung mit einem Umschalter (8) zwischen Asynchrongenerator (4) und dem Transformator (9) derart geschaltet ist, dass der Umschalter (8) in Abhängigkeit von einem Schaltsignal den Asynchrongenerator (4) mit der ersten Primärwicklung (91) oder der zweiten Primärwicklung (92) verbindet.
  2. Windenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Primärwicklungen (92) mittels einer Anzapfung an der anderen Primärwicklung (91) gebildet ist.
  3. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (4) eine doppelt gespeiste Asynchronmaschine ist.
  4. Windenergieanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalter (8) in einer Verbindung zwischen Stator des doppelt gespeisten Asynchrongenerators und dem Transformator (9) vorgesehen ist.
  5. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzschaltung weiter eine Zusatzsteuereinrichtung (7) zur selbsttätigen Erzeugung des Schaltsignals aufweist.
  6. Windenergieanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzsteuereinrichtung (7) ein Leistungsmonitormodul (71) aufweist, das mit einem Klassifikationsmodul (72) verbunden ist, wobei das Klassifikationsmodul (72) dazu ausgebildet ist, von dem Leistungsmonitormodul (71) abgegebene Signale in einen Schwach- und einen Starkwindbetrieb zu klassifizieren.
  7. Windenergieanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an das Leistungsmonitormodul (71) als Eingangssignal eine Messeinrichtung (57) für die Windstärke und/oder ein Messsignal für die abgegebene elektrische Leistung angeschlossen ist.
  8. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Primärwicklung vorgesehen ist und der Umschalter (8) so ausgebildet ist, um den Asynchrongenerator (4) mit der ersten, zweiten oder weiteren Primärwicklung (91, 92) zu verbinden.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage mit einem Windrotor (3), einem davon angetriebenen Generator (4) zur Abgabe elektrischer Energie an einen Transformator (9), wobei der Generator (4) über einen Umschalter (8) mit dem Transformator (9) verbunden ist und je nach Stellung des Umschalters (8) in einer ersten oder zweiten Betriebsart betrieben wird, gekennzeichnet durch Betreiben der Windenergieanlage in einer der Betriebsarten, wobei der Generator (4) mit einer der Primärwicklungen (91, 92) des Transformators (9) verbunden ist, Überwachen der Leistung der Windenergieanlage, Bestimmen, ob die Windenergie in einem Schaltbereich betrieben wird, Betätigen des Umschalters (8), wodurch der Generator (4) mit einer anderen der Primärwicklungen (92, 91) verbunden wird und Betreiben der Windenergieanlage in der anderen Betriebsart.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen, ob die Windenergieanlage im Schaltbereich betrieben wird, unter Berücksichtigung einer Mindestzeit dauer erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch, Abfragen eines Timers.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen, ob die Windenergieanlage in einem Schaltbereich betrieben wird, unter Berücksichtigung einer Hysterese erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch Festhalten einer Drehzahl des Rotors (3) vor dem Betätigen des Umschalters (8) und Freigeben der Drehzahl danach.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Festhalten durch Vorgeben eines besonderen Sollwerts an einen Pitch-Regler (35) mittels eine Drehzahlstellmoduls (73).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als besonderer Sollwert der aktuelle Drehzahlwert vor dem Umschalten verwendet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als besonderer Sollwert ein gewünschter Drehsollwert nach dem Umschalten verwendet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlwert so gewählt wird, dass beim Umschalten ein möglichst geringer Drehmomentsprung entsteht.
DE102006008014A 2006-02-21 2006-02-21 Windenergieanlage mit Zusatzschaltung für Schwachwindbetrieb. Withdrawn DE102006008014A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008014A DE102006008014A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Windenergieanlage mit Zusatzschaltung für Schwachwindbetrieb.
DK07002470.8T DK1821382T3 (da) 2006-02-21 2007-02-05 Vindenergianlæg med ekstra kobling til drift ved svag vind
EP07002470A EP1821382B1 (de) 2006-02-21 2007-02-05 Windenergieanlage mit Zusatzschaltung für Schwachwindbetrieb
ES07002470T ES2368763T3 (es) 2006-02-21 2007-02-05 Instalación de energía eólica con circuito adicional para funcionamiento con viento débil.
AT07002470T ATE518291T1 (de) 2006-02-21 2007-02-05 Windenergieanlage mit zusatzschaltung für schwachwindbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008014A DE102006008014A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Windenergieanlage mit Zusatzschaltung für Schwachwindbetrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006008014A1 true DE102006008014A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38180073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008014A Withdrawn DE102006008014A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Windenergieanlage mit Zusatzschaltung für Schwachwindbetrieb.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1821382B1 (de)
AT (1) ATE518291T1 (de)
DE (1) DE102006008014A1 (de)
DK (1) DK1821382T3 (de)
ES (1) ES2368763T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019724A1 (de) 2008-04-18 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Generatorenanordnung
EP3410555A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-05 General Electric Company Elektrische anlagen mit zickzack-transformatoren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2235367T3 (en) * 2007-12-21 2016-06-27 2-B Energy Holding B V Wind farm
DE102008018748A1 (de) 2008-04-14 2009-10-15 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit Anschlussschutzeinrichtung
JP5450324B2 (ja) 2010-09-06 2014-03-26 株式会社日立製作所 ダウンウインド型風車
US10615608B2 (en) 2017-04-07 2020-04-07 General Electric Company Low-wind operation of clustered doubly fed induction generator wind turbines
US10931115B1 (en) * 2019-09-30 2021-02-23 General Electric Company Electrical power systems having a cluster transformer with multiple primary windings
CN115085197B (zh) * 2022-08-22 2023-01-10 广东电网有限责任公司湛江供电局 一种负荷转移对缓解主变重过载水平的测算方法和系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030209912A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-13 Randall Badger Wind power electrical generating system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002087062A2 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Fronius International Gmbh Weshselrichter
GB2410386A (en) * 2004-01-22 2005-07-27 Areva T & D Uk Ltd Controlling reactive power output

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030209912A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-13 Randall Badger Wind power electrical generating system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nicolas, C.V. et al: "Guidelines for the design and control of electrical generator systems for new grid connected wind turbine generators" in IECON 02, Volume 4, 5-8 Nov. 2002, Pages: 3317- 3325
Nicolas, C.V. et al: "Guidelines for the design and control of electrical generator systems for new grid connected wind turbine generators" in IECON 02, Volume 4, 5-8 Nov. 2002, Pages: 33173325 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019724A1 (de) 2008-04-18 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Generatorenanordnung
EP3410555A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-05 General Electric Company Elektrische anlagen mit zickzack-transformatoren
US10468881B2 (en) 2017-05-31 2019-11-05 General Electric Company Electrical power systems having zig-zag transformers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE518291T1 (de) 2011-08-15
EP1821382A3 (de) 2008-07-02
DK1821382T3 (da) 2011-11-07
EP1821382A2 (de) 2007-08-22
EP1821382B1 (de) 2011-07-27
ES2368763T3 (es) 2011-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747365B1 (de) Windenergieanlage mit einem hilfsgenerator und verfahren zu deren steuerung
EP2087571B1 (de) Umrichter mit steuerbarem phasenwinkel
EP1654459B1 (de) Windenergieanlage mit einer rotorblattverstelleinrichtung
EP1821382B1 (de) Windenergieanlage mit Zusatzschaltung für Schwachwindbetrieb
EP2457320B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windturbine sowie dazu geeignete windturbine
DE19844258A1 (de) Windenergieanlage
DE10320087A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Windparks
DE102007052863B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP4249748A2 (de) Verfahren zum steuern einer windenergieanlage
EP2647840A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102018102220A1 (de) Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein elektrisches Versorgungsnetz
WO2011000008A1 (de) Differenzialgetriebe für energiegewinnungsanlage und verfahren zum betreiben
WO2011018527A2 (de) Asynchrongeneratorsystem und windturbine mit einem asynchrongeneratorsystem
DE19955586A1 (de) Windkraftanlage
DE102013206119A1 (de) Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
WO2020079059A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage in einem störfall
WO2010063052A2 (de) Energiegewinnungsanlage und verfahren zum betreiben dieser
AT510119B1 (de) Differenzialgetriebe für eine windkraftanlage und verfahren zum betreiben dieses differenzialgetriebes
DE102013204600A1 (de) Windkraftanlage mit Frequenzmessung
DE10116011B4 (de) Windenergieanlage
WO2012025348A2 (de) Pitchsystem für eine windenergieanlage
EP3891384A1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer windenergieanlage sowie vorrichtung dafür
DE102011008061A1 (de) Drehzahlstabilisierung einer Windkraftanlage
EP3176430B1 (de) Verfahren zum überwachen einer windenergieanlage
EP3852214A1 (de) Verfahren zum steuern einer windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120823