DE102006006083B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Pulsweitenmodulation - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Pulsweitenmodulation Download PDF

Info

Publication number
DE102006006083B4
DE102006006083B4 DE200610006083 DE102006006083A DE102006006083B4 DE 102006006083 B4 DE102006006083 B4 DE 102006006083B4 DE 200610006083 DE200610006083 DE 200610006083 DE 102006006083 A DE102006006083 A DE 102006006083A DE 102006006083 B4 DE102006006083 B4 DE 102006006083B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulse signal
signal
modulated
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610006083
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006006083A1 (de
Inventor
Christoph Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE200610006083 priority Critical patent/DE102006006083B4/de
Priority to US11/673,021 priority patent/US8912833B2/en
Publication of DE102006006083A1 publication Critical patent/DE102006006083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006006083B4 publication Critical patent/DE102006006083B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/50Digital/analogue converters using delta-sigma modulation as an intermediate step
    • H03M3/502Details of the final digital/analogue conversion following the digital delta-sigma modulation
    • H03M3/506Details of the final digital/analogue conversion following the digital delta-sigma modulation the final digital/analogue converter being constituted by a pulse width modulator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4902Pulse width modulation; Pulse position modulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/331Sigma delta modulation being used in an amplifying circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/351Pulse width modulation being used in an amplifying circuit

Abstract

Verfahren zur Pulsweitenmodulation, welches die Schritte aufweist: – Erzeugen eines ersten pulsweiten-modulierten Puls-Signals (A), und – Erzeugen eines zweiten Puls-Signals (B) aus dem ersten Puls-Signal (A), wobei zur Erzeugung eines Pulses des zweiten Puls-Signals (B) zwei Pulse des ersten Puls-Signals (A) zu einem Puls zusammengefügt werden, und das erste Puls-Signal (A) eine Periodendauer (T) aufweist, die sich von der Periodendauer (T') des zweiten Puls-Signals (B) unterscheidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Pulsweitenmodulation.
  • Modulation ist die Veränderung von Signalparametern eines Trägers in Abhängigkeit von einem zu modulierenden Signal (Basisbandsignal).
  • Demodulation ist ein weiterer Modulationsvorgang, der zur Rückgewinnung des Basisbandsignals dient.
  • In einer typischen Konfiguration eines Nachrichtenübertragungssystems wird durch einen an einer entsprechenden Endstelle vorgesehenen Modulator mittels Modulation aus einem Träger und einem – von einer Nachrichtenquelle stammenden – zu modulierenden Signal ein entsprechendes moduliertes Signal (Modulationsprodukt) erzeugt. Dieses wird über einen Nachrichtenkanal an einen an einer weiteren Endstelle vorgesehenen Demodulator übertragen.
  • Der Demodulator leitet ein mittels Demodulation aus dem modulierten Signal erzeugtes Signal – also das rückgewonnene Basisbandsignal – an eine an der weiteren Endstelle vorhandene Nachrichtensenke weiter.
  • Alternativ kann an der Endstelle und der weiteren Endstelle jeweils sowohl eine Nachrichtenquelle, als auch eine Nachrichtensenke vorgesehen sein; derartig Endstellen weisen dann sowohl einen Modulator, als auch einen Demodulator, bzw. ein „Modem” (Modulator/Demodulator) auf.
  • Als Träger für die Modulation können z. B. entsprechenden sinusförmige Schwingungen verwendet werden (Sinusträger), oder – in zunehmenden Maße – Pulsträger.
  • Bei Sinusträgern können zur Modulation z. B. die folgenden Signalparameter beeinflusst werden: Amplitude, Frequenz, Nullphase, etc., und bei Pulsträgern z. B. die Signalparameter Puls-Amplitude, Puls-Frequenz, Puls-Phase, Puls-Dauer (Puls-Weite).
  • Pulsdauer- bzw. Pulsweiten-Modulationsverfahren (PDM- bzw. PWM-Verfahren) werden z. B. in der Unterhaltungselektronik verwendet, beispielsweise zur Modulation von Audio- und Videosignalen.
  • Herkömmliche digitale Pulsweiten-Modulatoren erfordern eine relativ hohe zeitliche Auflösung der Pulsweiten, welche z. B. bei Audiosignalen im Bereich von 0 bis 20 kHz eine Taktfrequenz von ca. 100 MHz notwendig macht.
  • Ein bekanntes Verfahren zur digitalen Pulsweiten-Modulation ist z. B. in Jorge Varona, ECE University of Toronto: ”Power Digital to Analog Conversion Using Sigma Delta and Pulse Width Modulations” beschrieben.
  • Von Nachteil ist insbesondere der relativ hohe Schaltungsaufwand.
  • In der DE 103 50 336.6 bzw. der US 2005/0146388 A1 , Infineon Technologies, Erfinder: Ch. Braun, ist ein Pulsweiten-Modulationsverfahren beschrieben, bei dem ein pulsweiten-moduliertes Signal als Rückkopplungssignal in einer digitalen Regelschleife genutzt, und dadurch linearisiert wird.
  • Mit einem entsprechenden pulsweiten-modulierten Signal kann z. B. ein sog. Class-D-Verstärker angesteuert werden.
  • Der Leistungsverbrauch eines Class-D-Verstärkers ist umso höher, je höher die Pulsfrequenz des diesen ansteuernden pulsweiten-modulierten Signals ist.
  • Aus diesem Grund sollte die Pulsfrequenz des pulsweiten-modulierten Signals möglichst gering sein.
  • Niedrige Pulsfrequenzen sind herkömmlicherweise nur mit relativ hohem Schaltungsaufwand realisierbar.
  • Aus der EP 0573472 B1 ist ein Pulsweitenmodulator bekannt, bei welchem das zeitliche Auftreten sowohl der jeweils steigenden als auch der jeweils fallenden Flanke variiert wird.
  • In der WO 2004/102792 A1 ist ein System und ein Verfahren zur Rauschreduktion in einem digitalen Multi-Kanal-Audiosystem beschrieben.
  • Aus der US 20050157159 A1 ist eine Licht-Scan-Vorrichtung bekannt, die mehrere Pulsweitenmodulatoren aufweist.
  • In der DE 103 27 620 A1 ist ein System beschrieben, bei dem ein pulsweitenmoduliertes Signal als Rückkopplungssignal in einer digitalen Regelschleife genutzt wird.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Pulsweitenmodulation zur Verfügung zu stellen, mit denen die o. g. und/oder weitere Nachteile von herkömmlichen Vorrichtungen und Verfahren – zumindest teilweise – eliminiert bzw. vermieden werden können, insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren, mit denen – bei relativ geringem Aufwand – die Pulsfrequenz eines pulsweiten-modulierten Signals verringert werden kann.
  • Sie erreicht dieses und weitere Ziele durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bevorzugt ist die Periodendauer (T) des ersten – herkömmlichen – pulsweiten-modulierten Puls-Signals (A) kleiner, als die Periodendauer (T') des zweiten Puls-Signals (B), z. B. halb so groß.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann bei der Erzeugung des Puls-Signals (B) aus dem ersten – herkömmlichen – pulsweiten-modulierten Puls-Signal (A) ein Puls des ersten pulsweiten-modulierten Puls-Signals (A) zeitlich gespiegelt werden.
  • Vorteilhaft werden bei der Erzeugung eines Pulses des Puls-Signals (B) der zeitlich gespiegelte Puls des ersten pulsweiten-modulierten Puls-Signals (A) und der dem Puls des ersten pulsweiten-modulierten Puls-Signals (A) vorangehende oder darauffolgende – nicht gespiegelte – Puls verwendet.
  • Durch die relativ große Periodendauer (T'), und somit die relativ kleine Pulsfrequenz des erzeugten Puls-Signals (B) kann der Leistungsverbrauch eines durch das Puls-Signal (B) angesteuerten Verstärkers – mit relativ wenig Aufwand – relativ klein gehalten werden.
  • Vorteilhaft ist eine Einrichtung zum Rückführen eines erzeugten Puls-Signals (B) in einer Regelschleife vorgesehen, sowie eine Filtereinrichtung, und eine Quantisiereinrichtung zum Quantisieren eines von der Filtereinrichtung ausgegebenen Signals.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische, beispielhafte Darstellung des zeitlichen Verlaufs eines pulsweiten-modulierten Puls-Signals, welches gemäß einem herkömmlichen Verfahren zur Pulsweitenmodulation moduliert wurde, und eines pulsweiten-modulierten Puls-Signals, welches gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Pulsweitenmodulation gemäß der vorliegenden Erfindung moduliert wurde; und
  • 2 ein schematisches, beispielhaftes Blockschaltbild eines PWM-Systems mit einer PWM-Mapper-Einrichtung, in welcher ein Verfahren zur Pulsweitenmodulation gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Im oberen Bereich von 1 ist der zeitliche Verlauf eines pulsweiten-modulierten Puls-Signals A gezeigt, welches gemäß einem herkömmlichen Verfahren zur Pulsweitenmodulation moduliert wurde.
  • Wie aus 1 hervorgeht, weist das pulsweiten-modulierte Puls-Signal A – abhängig vom jeweils zu übertragenden digitalen Daten-Wert – jeweils unterschiedliche Pulsdauern bzw. Pulsweiten auf (beim in 1 gezeigten Beispiel zunächst eine Pulsweite t2, dann eine Pulsweite t5, daraufhin eine Pulsweite t3, als nächstes – wiederum – eine Pulsweite t5, etc., etc.).
  • Jeder Pulsweite kann ein entsprechender digitaler – jeweils zu übertragender – Daten-Wert zugeordnet sein (z. B. einer ersten Pulsweite ein digitaler Daten-Wert „001”, einer zweiten Pulsweite t2 ein digitaler Daten-Wert „010”, einer dritten Pulsweite t3 ein digitaler Daten-Wert „011”, einer vierten Pulsweite ein digitaler Daten-Wert „100”, einer fünften Pulsweite t5 ein digitaler Daten-Wert „101”, etc., etc.).
  • Wie weiter aus 1 hervorgeht, wird bei herkömmlichen Verfahren zur Pulsweitenmodulation jede Periode ein Puls erzeugt, und das zeitliche Auftreten der jeweils fallenden Flanken des Puls-Signals A variiert – die steigenden Flanken folgen in vorbestimmten, gleichbleibenden zeitlichen Abständen aufeinander, wobei der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden steigenden Flanken jeweils der Dauer T einer Periode entspricht.
  • Das in 1 gezeigte, gemäß einem herkömmlichen Verfahren zur Pulsweitenmodulation modulierte Puls-Signal A weist eine relativ kleine Periodendauer T, und somit eine relativ hohe Pulsfrequenz f auf.
  • Im unteren Bereich von 1 ist der zeitliche Verlauf eines pulsweiten-modulierten Puls-Signals B gezeigt, welches gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Pulsweitenmodulation gemäß der vorliegenden Erfindung moduliert wurde.
  • Wie aus 1 hervorgeht, weist das pulsweiten-modulierte Puls-Signal B – abhängig von den jeweils zu übertragenden digitalen Daten-Werten, und wie im folgenden noch genauer erklärt wird – jeweils unterschiedliche Pulsdauern bzw. Pulsweiten auf.
  • Entsprechend wie bei herkömmlichen Verfahren zur Pulsweitenmodulation wird – wie aus 1 hervorgeht – jede Periode ein Puls erzeugt.
  • Allerdings wird – anders als bei herkömmlichen Verfahren zur Pulsweitenmodulation – nicht nur das zeitliche Auftreten der jeweils fallenden Flanken des Puls-Signals B variiert, sondern – zusätzlich – das zeitliche Auftreten der jeweils steigenden Flanken des Puls-Signals B (anders als bei herkommlichen Verfahren folgen somit weder die steigenden noch die fallenden Flanken in vorbestimmten, gleichbleibenden zeitlichen Abständen aufeinander).
  • Den jeweils unterschiedlichen zeitlichen Abständen zwischen einer steigenden Flanke des Puls-Signals B, und der Perioden-Mitte M sind jeweils unterschiedliche digitale – jeweils zu übertragende – Daten-Werte zugeordnet (z. B. einem ersten zeitlichen Abstand zwischen steigender Flanke, und Perioden-Mitte M ein digitaler Daten-Wert „001”, einem zweiten zeitlichen Abstand t2' zwischen steigender Flanke, und Perioden-Mitte M ein digitaler Daten-Wert „010”, einem dritten zeitlichen Abstand t3' zwischen steigender Flanke, und Perioden-Mitte M ein digitaler Daten-Wert „011”, einem vierten zeitlichen Abstand zwischen steigender Flanke, und Perioden-Mitte M ein digitaler Daten-Wert „100”, einem fünften zeitlichen Abstand zwischen steigender Flanke, und Perioden-Mitte M ein digitaler Daten-Wert „101”, etc., etc.).
  • Entsprechend sind den jeweils unterschiedlichen zeitlichen Abstanden zwischen der Perioden-Mitte M, und einer fallenden Flanke des Puls-Signals B – ebenfalls – jeweils unterschiedliche digitale, jeweils zu übertragende Daten-Werte zugeordnet (z. B. einem ersten zeitlichen Abstand zwischen Perioden-Mitte M, und fallender Flanke ein digitaler Daten-Wert „001”, einem zweiten zeitlichen Abstand t2' zwischen Perioden-Mitte M, und fallender Flanke ein digitaler Daten-Wert „010”, einem dritten zeitlichen Abstand t3' zwischen Perioden-Mitte M, und fallender Flanke ein digitaler Daten-Wert „011”, einem vierten zeitlichen Abstand zwischen Perioden-Mitte M, und fallender Flanke ein digitaler Daten-Wert „100”, einem fünften zeitlichen Abstand t5' zwischen Perioden-Mitte M, und fallender Flanke ein digitaler Daten-Wert „101”, etc., etc.).
  • Der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Perioden-Mitten M entspricht der Dauer T' einer Periode.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird zunächst ein Puls übertragen, bei dem die steigende Flanke einen zeitlichen Abstand t2' zur Perioden-Mitte M aufweist, und die fallende Flanke einen zeitlichen Abstand t5' (d. h. z. B. die den jeweiligen zeitlichen Abständen t2' bzw. t5' zugeordneten digitalen Daten-Werte „010”, und „110”).
  • Die (Gesamt-)Pulsweite des (ersten) Pulses beträgt dann tges, 1 = t2' + t5'.
  • Daraufhin wird ein (zweiter) Puls übertragen, bei dem die steigende Flanke einen zeitlichen Abstand t3' zur Perioden-Mitte M aufweist, und die fallende Flanke einen zeitlichen Abstand t5' (d. h. z. B. die den jeweiligen zeitlichen Abständen t3' bzw. t5' zugeordneten digitalen Daten-Werte „011”, und „110”).
  • Die (Gesamt-)Pulsweite des (zweiten) Pulses beträgt dann tges, 2 = t2' + t5'.
  • Wie aus 1 hervorgeht, weist das – gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Pulsweitenmodulation gemäß der vorliegenden Erfindung modulierte, im unteren Bereich von 1 gezeigte – Puls-Signal B eine relativ große Periodendauer T', und somit eine relativ kleine Pulsfrequenz f' auf (insbesondere eine doppelt so große Periodendauer T', bzw. eine halb so große Pulsfrequenz f', wie ein entsprechendes – gemäß einem herkömmlichen Verfahren zur Pulsweitenmodulation modulierte, im oberen Bereich von 1 gezeigte – Puls-Signal A).
  • Zur Erzeugung des – gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Pulsweitenmodulation gemäß der vorliegenden Erfindung modulierten, im unteren Bereich von 1 gezeigten – Puls-Signals B kann z. B. – beispielsweise durch eine entsprechende in 2 gezeigte PWM-Mapper-Einrichtung 15 – zunächst unter Verwendung eines herkömmlichen Pulsweitenmodulations-Verfahren das im oberen Bereich von 1 gezeigte – herkömmliche – pulsweiten-modulierte Puls-Signal A erzeugt werden.
  • Daraufhin kann jeder zweite Puls des – auf herkömmliche Weise erzeugten – pulsweiten-modulierten Puls-Signals A einer zeitlichen Spiegelung unterzogen werden.
  • Auf diese Weise wird z. B. aus dem ersten Puls des pulsweiten-modulierten Puls-Signals A – dessen fallende Flanke einen zeitlichen Abstand t2 zum Beginn der ersten Periode des Puls-Signals A aufweist (Pulsweite t2) ein – zeitlich gespiegelter – Puls erzeugt, der eine steigende Flanke aufweist, deren zeitlicher Abstand t2' zum Ende der ersten Periode des Puls-Signals A dem zeitlichen Abstand t2 des ersten Pulses des pulsweiten-modulierten Puls-Signals A zum Beginn der ersten Periode des Puls-Signals A entspricht.
  • Entsprechend wird z. B. aus dem dritten Puls des pulsweiten-modulierten Puls-Signals A – dessen fallende Flanke einen zeitlichen Abstand t3 zum Beginn der dritten Periode des Puls-Signals A aufweist (Pulsweite t3) ein – zeitlich gespiegelter – Puls erzeugt, der eine steigende Flanke aufweist, deren zeitlicher Abstand t3' zum Ende der dritten Periode des Puls-Signals A dem zeitlichen Abstand t3 des dritten Pulses des pulsweiten-modulierten Puls-Signals A zum Beginn der dritten Periode des Puls-Signals A entspricht, etc., etc.
  • Zur Erzeugung eines Pulses des – gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Pulsweitenmodulation gemäß der vorliegenden Erfindung modulierten, im unteren Bereich von 1 gezeigten – Puls-Signals B wird jeweils ein auf die o. g. Weise erzeugter – zeitlich gespiegelter – Puls des – herkömmlichen – pulsweiten-modulierten Puls-Signals A verwendet, und ein darauffolgender (oder alternativ: vorangehender) – nicht-gespiegelter – Puls des – herkömmlichen – Puls-Signals A.
  • Der jeweilige – gespiegelte – und der jeweilige darauffolgende (oder vorangehende) – nicht-gespiegelte – Puls werden lückenlos zu einem entsprechenden Puls des – gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Pulsweitenmodulation gemäß der vorliegenden Erfindung modulierten, im unteren Bereich von 1 gezeigten – Puls-Signals B zusammengesetzt (z. B. ein aus dem ersten Puls des – herkömmlichen – Puls-Signals A gewonnener, gespiegelter Puls, und der darauffolgende – ungespiegelte – zweite Puls des – herkömmlichen – Puls-Signals A zu einem ersten Puls des Puls-Signals B; ein aus dem dritten Puls des – herkömmlichen – Puls-Signals A gewonnener, gespiegelter Puls, und der darauffolgende – ungespiegelte – vierte Puls des – herkömmlichen – Puls-Signals A zu einem zweiten Puls des Puls-Signals B, etc., etc.).
  • In 2 ist ein schematisches, beispielhaftes Blockschaltbild eines PWM-Systems 12 mit einer PWM-Mapper-Einrichtung 15 gezeigt, in welcher ein Verfahren zur Pulsweitenmodulation gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Wie aus 2 hervorgeht, kann in dem PWM-System 12 – optional – eine Interpolationseinrichtung 10, z. B. ein Interpolationsfilter vorgesehen sein, mit welcher ein digitales Eingangssignal 1 in ein digitales Schleifeneingangssignal 10' verarbeitet wird.
  • Das digitale Schleifeneingangssignal 10' wird einem Summationselement 21 zugeführt.
  • Mit Hilfe des Summationselements 21 wird von dem digitalen Schleifeneingangssignal 10' ein Schleifen-Rückführ-Signal 20 subtrahiert, und das sich ergebende Signal 10'' einer Filtereinrichtung 11 zugeführt.
  • Die Filtereinrichtung 11 wird mit einer Filterabtastrate fSF betrieben, und gibt ein Filterausgangssignal 11' aus, welches einer Quantisiereinrichtung 13 zugeführt wird.
  • Mit Hilfe der Filtereinrichtung 11 und der Quantisiereinrichtung 13 wird ein modifizierter Sigma-Delta-Modulator gebildet.
  • Durch die Quantisiereinrichtung 13 wird das Filterausgangssignal 11' am Ausgang der Filtereinrichtung 11 in der Amplitude quantisiert.
  • Die Quantisiereinrichtung 13 wird im Vergleich zur Filtereinrichtung 11 mit einer eigenständigen Quantisierabtastrate fQ betrieben.
  • Ein Ausgangssignal 13' der Quantisiereinrichtung 13 wird durch die – oben erwähnte – PWM-Mapper-Einrichtung 15, und auf die oben erläuterte Weise in ein – gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Pulsweitenmodulation gemäß der vorliegenden Erfindung moduliertes – Puls-Signal 15' umgewandelt (insbesondere in ein im unteren Bereich von 1 gezeigtes pulsweiten-moduliertes Puls-Signal B, bei welchem – wie oben erläutert – das zeitliche Auftreten sowohl der jeweils steigenden als auch der jeweils fallenden Flanken variiert wird).
  • Wie bereits erwähnt, arbeitet die Quantisiereinrichtung 13 mit einer anderen Abtastrate fQ, als die Filtereinrichtung 11.
  • Das Verhältnis zwischen der Abtastrate fSF der Filtereinrichtung 11 und der Abtastrate fQ der Quantisiereinrichtung 13 ergibt sich aus der Auflösung des durch die PWM-Mapper-Einrichtung 15 erzeugten Puls-Signals 15' bzw. B zu 2N = fSF/fQ (wobei N der Anzahl der Bits der Quantisiereinrichtung 13 entspricht, bzw. 2N der Anzahl der möglichen zeitlichen Abstände t2', t3', t5', etc. zwischen steigenden bzw. fallenden Flanken des Puls-Signals 15' bzw. B, und der Perioden-Mitte M (vgl. auch 1, unterer Bereich)).
  • Wie aus 2 hervorgeht, wird das durch die PWM-Mapper-Einrichtung 15 erzeugte Puls-Signal 15' in negierter Form dem o. g. Summationselement 21 zugeführt (d. h. dient als Schleifen-Rückführ-Signal 20 der – die Filtereinrichtung 11, die Quantisiereinrichtung 13 und die PWM-Mapper-Einrichtung 15 aufweisenden – Regelschleife 17).
  • Des weiteren kann das durch die PWM-Mapper-Einrichtung 15 erzeugte Puls-Signal 15' einer nachgelagerten (nicht dargestellten) Verstärkereinrichtung zugeführt werden, z. B. einem Class-D-Verstärker, und daraufhin einer Post-Filter-Einrichtung 16, die ein entsprechendes Ausgangssignal 16' erzeugt.
  • Durch die – wie erläutert – relativ große Periodendauer T', und somit die relativ kleine Pulsfrequenz f' des durch die PWM-Mapper-Einrichtung 15 erzeugten Puls-Signals 15' bzw. B kann der Leistungsverbrauch der durch das Puls-Signal 15' bzw. B angesteuerten Verstärkereinrichtung – mit relativ wenig Aufwand – relativ klein gehalten werden.
  • Mit Hilfe der Regelschleife 17 kann eine Verringerung von durch das Zusammenführen von jeweils einem gespiegelten und einem nicht-gespiegelten Puls in der PWM-Mapper-Einrichtung 15 hervorgerufenen Signal-Verzerrungen erreicht werden.
  • Statt in der in 2 gezeigten PWM-Mapper-Einrichtung 15 kann das oben erläuterte Verfahren zur Pulsweitenmodulation gemäß der vorliegenden Erfindung in beliebigen weiteren PWM-Mapper-Einrichtungen verwendet werden, und/oder in beliebigen weiteren PWM-Systemen, z. B. in den in der DE 103 50 336.6 bzw. US 2005/0146388 A1 , Infineon Technologies, Erfinder: Ch. Braun beschriebenen PWM-Mapper-Einrichtungen und/oder PWM-Systemen, etc., etc.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    pulsweiten-moduliertes Puls-Signal
    B
    pulsweiten-moduliertes Puls-Signal
    M
    Perioden-Mitte
    T
    Periodendauer
    T'
    Periodendauer
    1
    Eingangssignal
    10
    Interpolationseinrichtung
    10'
    Schleifeneingangssignal
    10''
    Signal
    11
    Filtereinrichtung
    11'
    Filterausgangssignal
    12
    PWM-System
    13
    Quantisiereinrichtung
    13'
    Quantisiereinrichtungs-Ausgangssignal
    15
    PWM-Mapper-Einrichtung
    15'
    Puls-Signal
    16
    Post-Filter-Einrichtung
    16'
    Ausgangssignal
    17
    Regelschleife
    20
    Schleifen-Rückführ-Signal
    21
    Summationselement

Claims (12)

  1. Verfahren zur Pulsweitenmodulation, welches die Schritte aufweist: – Erzeugen eines ersten pulsweiten-modulierten Puls-Signals (A), und – Erzeugen eines zweiten Puls-Signals (B) aus dem ersten Puls-Signal (A), wobei zur Erzeugung eines Pulses des zweiten Puls-Signals (B) zwei Pulse des ersten Puls-Signals (A) zu einem Puls zusammengefügt werden, und das erste Puls-Signal (A) eine Periodendauer (T) aufweist, die sich von der Periodendauer (T') des zweiten Puls-Signals (B) unterscheidet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Periodendauer (T) des ersten pulsweiten-modulierten Puls-Signals (A) kleiner ist, als die Periodendauer (T') des zweiten Puls-Signals (B).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die Periodendauer (T) des ersten pulsweiten-modulierten Puls-Signals (A) halb so groß ist, wie die Periodendauer (T') des zweiten Puls-Signals (B).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem bei der Erzeugung des zweiten Puls-Signals (B) aus dem ersten pulsweiten-modulierten Puls-Signal (A) ein Puls des ersten pulsweiten-modulierten Puls-Signals (A) zeitlich gespiegelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem bei der Erzeugung eines Pulses des zweiten Puls-Signals (B) der zeitlich gespiegelte Puls des ersten pulsweiten-modulierten Puls-Signals (A) und der dem Puls des ersten pulsweiten-modulierten Puls-Signals (A) vorangehende oder darauffolgende Puls verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei welchem bei der Erzeugung des zweiten Puls-Signals (B) aus dem ersten pulsweiten-modulierten Puls-Signal (A) jeder zweite Puls des ersten pulsweiten-modulierten Puls-Signals (A) zeitlich gespiegelt wird.
  7. Vorrichtung (15) zur Pulsweitenmodulation, mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines ersten pulsweiten-modulierten Puls-Signals (A), und einer Einrichtung zum Erzeugen eines zweiten Puls-Signals (B) aus dem ersten pulsweiten-modulierten Puls-Signal (A), wobei zur Erzeugung eines Pulses des zweiten Puls-Signals (B) zwei Pulse des ersten Puls-Signals (A) zu einem Puls zusammengefügt werden, und das erste Puls-Signal (A) eine Periodendauer (T) aufweist, die sich von der Periodendauer (T') des zweiten Puls-Signals (B) unterscheidet.
  8. Vorrichtung (15) nach Anspruch 7, bei welcher die Periodendauer (T) des ersten pulsweiten-modulierten Puls-Signals (A) halb so groß ist, wie die Periodendauer (T') des zweiten Puls-Signals (B).
  9. Vorrichtung (15) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, bei welcher bei der Erzeugung des zweiten Puls-Signals (B) aus dem ersten pulsweiten-modulierten Puls-Signal (A) ein Puls des ersten pulsweiten-modulierten Puls-Signals (A) zeitlich gespiegelt wird.
  10. System, welches aufweist: – eine Vorrichtung (15) zur Pulsweitenmodulation nach einem der Ansprüche 7 bis 9, und – eine Einrichtung zum Rückführen eines von der Vorrichtung (15) erzeugten Puls-Signals (B) in einer Regelschleife (17).
  11. System nach Anspruch 10, welches außerdem aufweist: – eine Filtereinrichtung (11), und – eine Quantisiereinrichtung (13) zum Quantisieren eines von der Filtereinrichtung (11) ausgegebenen Signals.
  12. System nach Anspruch 11, bei welchem die Vorrichtung (15) zur Pulsweitenmodulation das Puls-Signal (B) aus einem von der Quantisiereinrichtung (13) erzeugten quantisierten Signal erzeugt.
DE200610006083 2006-02-09 2006-02-09 Vorrichtung und Verfahren zur Pulsweitenmodulation Expired - Fee Related DE102006006083B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006083 DE102006006083B4 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Vorrichtung und Verfahren zur Pulsweitenmodulation
US11/673,021 US8912833B2 (en) 2006-02-09 2007-02-09 Device and method for pulse width modulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006083 DE102006006083B4 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Vorrichtung und Verfahren zur Pulsweitenmodulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006006083A1 DE102006006083A1 (de) 2007-08-16
DE102006006083B4 true DE102006006083B4 (de) 2014-09-04

Family

ID=38265941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610006083 Expired - Fee Related DE102006006083B4 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Vorrichtung und Verfahren zur Pulsweitenmodulation

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8912833B2 (de)
DE (1) DE102006006083B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8044743B2 (en) * 2009-03-24 2011-10-25 Dsp Group Limited Method and apparatus for pulse position modulation
ITRM20110609A1 (it) * 2011-11-17 2013-05-18 St Ericsson Sa Digital class-d amplifier and digital signal processing method
GB2499699A (en) * 2011-12-14 2013-08-28 Wolfson Ltd Digital data transmission involving the position of and duration of data pulses within transfer periods
GB2497566A (en) * 2011-12-14 2013-06-19 Wolfson Microelectronics Plc Simultaneous transmission of a plurality of audio data streams via a single communication link
JP6217737B2 (ja) * 2015-11-19 2017-10-25 オンキヨー株式会社 パルス幅変調器およびそのプログラム
JP6217736B2 (ja) * 2015-11-19 2017-10-25 オンキヨー株式会社 パルス幅変調器およびそのプログラム
US10641599B2 (en) * 2016-11-30 2020-05-05 Apre Instruments, Llc Extending the range of spectrally controlled interferometry by superposition of multiple spectral modulations
US10033366B2 (en) 2016-12-22 2018-07-24 Silanna Asia Pte Ltd Minimum pulse-width assurance

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573472B1 (de) * 1991-02-22 1999-04-21 B & W LOUDSPEAKERS LIMITED Analog-und digitalwandler
DE10327620A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur digitalen Pulsweiten-Modulation
WO2004102792A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-25 D2Audio Corporation Systems and methods for providing multi channel pulse width modulated audio with staggered outputs
DE10350336A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Pulsweitenmodulation
US20050157159A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Beam light scanning device and image forming apparatus using same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5933453A (en) * 1997-04-29 1999-08-03 Hewlett-Packard Company Delta-sigma pulse width modulator control circuit
US6970503B1 (en) * 2000-04-21 2005-11-29 National Semiconductor Corporation Apparatus and method for converting analog signal to pulse-width-modulated signal
US7170360B2 (en) * 2003-01-31 2007-01-30 Infineon Technologies Ag Device and method for digital pulse width modulation
TWI282211B (en) * 2005-01-17 2007-06-01 Realtek Semiconductor Corp Power amplifier and method for correcting error of output signals thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573472B1 (de) * 1991-02-22 1999-04-21 B & W LOUDSPEAKERS LIMITED Analog-und digitalwandler
DE10327620A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur digitalen Pulsweiten-Modulation
WO2004102792A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-25 D2Audio Corporation Systems and methods for providing multi channel pulse width modulated audio with staggered outputs
DE10350336A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Pulsweitenmodulation
US20050146388A1 (en) * 2003-10-29 2005-07-07 Infineon Technologies Ag Method and device for pulse width modulation
US20050157159A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Beam light scanning device and image forming apparatus using same

Also Published As

Publication number Publication date
US8912833B2 (en) 2014-12-16
DE102006006083A1 (de) 2007-08-16
US20070194827A1 (en) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006083B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Pulsweitenmodulation
DE102008013602B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Vielzahl von Ventilen und Steuerblock mit einer Vielzahl von Ventilen
DE19907937A1 (de) Audioverstärker
DE112009002318T5 (de) Komplementäre Pulsbreiten-Modulationsschaltung und Digital-Analog-Wandler
DE2901670C2 (de) Nachrichtenübertragungssystem für elektromagnetische Wellen
DE2119091A1 (de) Spannungsgesteuerter Taktgenerator
DE2850555C2 (de)
DE1934296A1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung rechteckiger synchroner Informationsimpulse
DE3830272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wellenformentzerrung
WO2003055058A1 (de) Kompensierter, digitaler klasse-d verstärker
DE10350336B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulsweitenmodulation
DE102013113512A1 (de) Symboldecodierer, schwellenschätzungs- und korrelationssysteme und -verfahren
EP2949045B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines digitalen signals
DE2224511A1 (de) Automatischer entzerrer
DE2602076C3 (de) Empfänger zum Empfang durch Pulsdeltamodulation übertragener Signale
DE60316030T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sicheren handhabung eines asynchronen herunterfahrens eines impulsbreitenmodulierten ausgangssignals
DE2820121A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines testsignals mit vorgegebener verzerrung
EP3335311B1 (de) Rauschgenerator
DE1928986A1 (de) UEbertragungssystem mit einer Sende- und einer Empfangsvorrichtung zur UEbertragung von Informationen in einem vorgeschriebenen Frequenzband und dafuer geeignete Sende- und Empfangsvorrichtungen
DE4408323C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines digitalen Sinussignales mit einer vorgegebenen Abtastrate und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0755140A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Übertragen von digitalisierten Signalen zwischen zwei mit unterschiedlichen Taktfrequenzen arbeitenden Übertragungssystemen
DE2534351C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umwandlung digitaler Signale
DE2022328A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Frequenzen fuer ein eine Vielzahl von Kanaelen enthaltendes Nachrichtenuebertragungssystem
EP0474710B1 (de) Verfahren zur analogen übertragung bzw. speicherung einer digitalen information
EP1008253B1 (de) Verfahren zur kompensation von bitdaueränderungen in faseroptischen signalübertragungssystemen und retimer zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee