DE102006001293A1 - Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts - Google Patents

Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102006001293A1
DE102006001293A1 DE102006001293A DE102006001293A DE102006001293A1 DE 102006001293 A1 DE102006001293 A1 DE 102006001293A1 DE 102006001293 A DE102006001293 A DE 102006001293A DE 102006001293 A DE102006001293 A DE 102006001293A DE 102006001293 A1 DE102006001293 A1 DE 102006001293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking appliance
appliance door
closing
cooking
closing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006001293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006001293B4 (de
Inventor
Dirk Hoffmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102006001293.3A priority Critical patent/DE102006001293B4/de
Priority to PCT/EP2007/050086 priority patent/WO2007080146A2/de
Priority to CN2007800022583A priority patent/CN101371079B/zh
Publication of DE102006001293A1 publication Critical patent/DE102006001293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006001293B4 publication Critical patent/DE102006001293B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/102Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors opening under pressure on the surface of the door itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gargerät (1), insbesondere einen Dampfbackofen, mit einem Korpus (2), welcher einen Garraum (3) umschließt, und mit einer Gargerätetür (5) zum Schließen einer Beschickungsöffnung des Korpus (2), wobei eine Verschließeinrichtung (10) eine Zuzieh-Einrichtung (17) zum aktiven Zuziehen der Gargerätetür (5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät, insbesondere einen Dampfbackofen, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts.
  • Aus beispielsweise EP 1 036 990 B1 ist ein Gargerät in Art eines Dampfbackofens bekannt. Solche Gargeräte bestehen aus einem Korpus mit einem Garraum zur Aufnahme eines Garguts und einer Gargerätetür zum Schließen des Korpus während des Betriebs. Allgemein bekannt sind bei Gargeräten, insbesondere Mikrowellen-Gargeräten Verschließeinrichtungen zum Arretieren der Gargerätetür während des Betriebs, um Gefährdungen einer vor dem Gargerät befindlichen Person zu verhindern. Weiterhin allgemein bekannt ist der Einsatz eines so genannten Pyrolyse-Betriebs zur Reinigung des Garraums eines Gargeräts, wobei während des Pyrolyse-Betriebs der Garraum auf eine extrem hohe Temperatur aufgeheizt wird, wobei ein kritischer Überdruck durch Pyrolyseimpulse entstehen kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Gargerät bzw. ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts bereitzustellen, welche einen sichereren Betrieb ermöglichen. Insbesondere soll eine unbeabsichtigte Öffnung während des Garbetriebs verhindert werden. Während eines Pyrolyse-Betriebs soll vorzugsweise der Aufbau eines kritischen Überdrucks innerhalb des Garraums verhindert werden.
  • Die Aufgabe wird durch das Gargerät nach Anspruch 1 sowie durch das Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere den Unteransprüchen einzeln oder in Kombination entnehmbar.
  • Bevorzugt wird demgemäß ein Gargerät, insbesondere ein Dampfbackofen, mit einem Korpus, welcher einen Garraum umschließt, und mit einer Gargerätetür zum Schließen einer Beschickungsöffnung des Garraums wobei eine Verschließeinrichtung eine Zuzieh-Einrichtung zum aktiven Zuziehen der Gargerätetür aufweist.
  • Die Verschließeinrichtung, insbesondere die Zuzieh-Einrichtung, kann bei geschlossener Gargerätetür ein kurzzeitiges Öffnen der Gargerätetür bei Überschreiten eines Schwellendrucks im Garraum des Korpus entgegen einer Schließkraft der Verschließeinrichtung zulassen, um den Aufbau eines kritischen Überdrucks im Garraum zu verhindern. Die Verschließeinrichtung zieht daraufhin die Gargerätetür nach Unterschreiten des Schwellendrucks und/oder nach Unterschreiten eines vom Schwellendruck abweichenden zweiten Schwellendrucks wieder mit der Schließkraft in Richtung des Korpus.
  • Die Zuzieh-Einrichtung übt auf die Gargerätetür die Schließkraft bevorzugt mittels eines einfach dimensionierbaren und installierbaren elastischen Elementes aus.
  • Das Gargerät weist zur Reinigung bevorzugt einen aktivierbaren Pyrolysebetriebszustand auf. Die Schließkraft ist vorteilhaft kleiner als eine Krafteinwirkung eines kritisch starken Pyrolyse-Impulses innerhalb des Garraums bei einem Pyrolyse-Betrieb dimensioniert, so dass im Fall eines Pyrolyse-Impulses ein kritischer Überdruck über einen Schwellendruck innerhalb des Garraums vermieden wird, indem die Gargerätetür kurzzeitig entgegen der Schließkraft öffnet.
  • Eine Arretier-Einrichtung ist zum Arretieren der geschlossenen Gargerätetür während eines Garbetriebs des Gargeräts, insbesondere während eines Pyrolyse-Betriebs des Gargeräts, vorteilhaft derart ausgebildet ist, dass die Gargerätetür nur bis über eine zulässige Strecke geöffnet werden kann. Dadurch ist ein Druckabbau ohne das Risiko eines Aufspringens der Gargerätetür möglich.
  • Die zulässige Strecke ist entsprechend bevorzugt dimensioniert, die Gargerätetür so weit zu öffnen, dass ein kritischer Überdruck aus dem Garraum entweichen kann. Die zulässige Strecke ist dazu zweckmäßig größer als eine Dichtungstiefe der nicht mit Druck beaufschlagten Dichtung zwischen Gargerätetür und Korpus. Nach Entweichen des kritischen Überdrucks wird die der Schließkraft entgegen wirkende Kraft innerhalb des Garraums wieder unterschritten, so dass die Gargerätetür wieder fest gegen den Korpusrahmen bzw. die Muffel des Gargeräts gedrückt wird. Eine Steuereinrichtung im Gargerät kann dazu ausgebildet sein, die Gargerätetür mittels der Arretier-Einrichtung im Betrieb verschlossen zu halten und im Pyrolyse-Betrieb über die zulässige Strecke kontrolliert freigegeben zu arretieren.
  • An der Gargerätetür und/oder im Bereich des Korpusrahmens kann zumindest ein Distanzelement zum Begrenzen der Verstellbarkeit der Gargerätetür gegen den Korpusrahmen angeordnet werden. Dadurch wird ein unzulässig großer Druck auf eine Dichtung beim Spannen der Gargerätetür mittels der Zuzieh-Einrichtung gegen den Korpusrahmen verhindert.
  • Die Verschließeinrichtung weist bevorzugt ein Riegelelement auf, welches durch einen Bolzen in einem Gehäuseteil gelagert ist, wobei der Bolzen durch ein im Riegelelement ausgebildetes Langloch führt und wobei das Riegelelement durch ein elastisches Element in einer Schließposition mit einer Schließkraft in oder parallel zur Längsrichtung des Langlochs gespannt wird. Die Länge des Langlochs entspricht dabei vorteilhaft zumindest einer zulässigen Strecke zum teilweisen und begrenzten Öffnen der Gargerätetür im geschlossenen Zustand der Gargerätetür.
  • Die Arretier-Einrichtung verhindert insbesondere ein Verschwenken des Riegelelements in einem Bereich der Schließpositionen der Gargerätetür und verhindert damit ein Öffnen der Gargerätetür.
  • Vorteilhaft ist insbesondere eigenständig auch ein Verfahren zum Verschließen eines im Korpus des Gargeräts angeordneten Garraums, wenn mittels einer Verschließeinrichtung die Gargerätetür aktiv in Richtung des Korpus gezogen wird. Die Gargerätetür wird bevorzugt mit einer elastischen Schließkraft in Richtung des Korpus gezogen. Die Gargerätetür wird vorzugsweise in einem Garbetrieb in einer vorgegebenen Schließposition arretiert. Die Gargerätetür wird in einem Betrieb mit erhöhtem Druck, insbesondere in einem Pyrolyse-Betrieb, verfahrensgemäß derart in einer Schließposition arretiert, dass die Gargerätetür über eine vorgegebene Strecke entgegen einer elastischen Schließkraft der Verschließeinrichtung vom Korpus weg verstellbar ist. Dies ermöglicht das Verhindern eines unzulässigen Überdrucks dadurch, dass im Fall eines Drucks oberhalb eines Schwellendrucks die Gargerätetür entgegen der Schließkraft geöffnet wird und dadurch ein Überdruck entweichen kann.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung durch schematische Ausführungsbeispiele beschrieben. Diese Ausführungsbeispiele beschränken die Erfindung nicht, welche insbesondere durch den Umfang der Ansprüche bestimmt wird. Gleiche Teile und funktionale Merkmale werden in den verschiedenen Fig. durchgängig durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • 1 zeigt skizzenhaft in perspektivischer Ansicht ein Gargerät mit teilweise geöffneter Gargerätetür und einer Verschließeinrichtung zum Verschließen der Gargerätetür;
  • 2 zeigt eine teilweise Schnittansicht in Draufsicht der Verschließeinrichtung während eines Garbetriebs;
  • 3 zeigt die Komponenten gemäß 2 während eines Pyrolyse-Betriebs;
  • 4 zeigt vorderseitige Komponenten einer Verschlusseinrichtung bei geöffnetem Gehäuse in einer geöffneten Stellung;
  • 5 zeigt die Komponenten gemäß 4 in einer geschlossenen Stellung;
  • 6 zeigt ein derartiges aber modifiziertes geöffnetes Gehäuse mit weiteren Komponenten zum Arretieren der Verschließeinrichtung in einer Betriebsposition;
  • 7 zeigt Komponenten dieser Anordnung und weitere Komponenten zur Einstellung eines zulässigen Verstellweges;
  • 8 zeigt die Anordnung gemäß 7 aus entgegengesetzter Ansicht und
  • 9 zeigt die Anordnung mit zusätzlich eingesetzten Mikroschaltern.
  • 1 zeigt schematisch ein Gargerät 1 in Form beispielsweise eines Dampfbackofens. Neben weiteren üblichen Komponenten besteht das Gargerät 1 insbesondere aus einem Korpus 2 mit einem innenliegenden Garraum 3. Der von einem Korpusrahmen 4 umschlossene Garraum 3 ist über eine Beschickungsöffnung in dem Korpusrahmen 4 zugänglich. Die Beschickungsöffnung im Korpusrahmen 4 ist durch eine Gargerätetür 5 verschließbar. Die dargestellte Gargerätetür 5 ist an dem Korpusrahmen 4 über eine Gelenkverbindung 6 angelenkt. In üblicher Art und Weise können an der Gargerätetür 5 ein Bedienmodul 7 zur Bedienung von Funktionen des Gargeräts 1 und ein Türgriff 8 zum manuellen Öffnen und Schließen der Gargerätetür 5 befestigt sein. Zum Abdichten ist zwischen der Gargerätetür 5 und dem Korpusrahmen 4 eine Dichtung 9 eingesetzt, wobei die beispielhaft dargestellte Dichtung 9 an der Außenseite des Korpusrahmens 4 angeordnet ist. Prinzipiell kann die Dichtung 9 aber auch alternativ oder zusätzlich an der Innenseite der Gargerätetür 5 angeordnet sein.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist an oder insbesondere innerhalb des Korpus 2 eine Verschließeinrichtung 10 angeordnet. Vorzugsweise ist die Verschließeinrichtung 10 in einer vom Garraum 3 räumlich getrennten Aufnahmekammer 11 aufgenommen, so dass die Verschließeinrichtung 10 gegenüber einer Betriebstemperatur innerhalb des Garraums 3 vollständig oder zumindest teilweise getrennt ist. Vorzugsweise ist in der Aufnahmekammer 11 auch eine Steuereinrichtung 12 zum Steuern zusätzlich auch der üblichen Funktionen eines solchen Gargeräts aufgenommen.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, besteht eine Verschließeinrichtung 10 vom Grundprinzip her aus einem Riegelelement 14, welches in ein Riegelgegenelement 15 eingreifen kann. Das Riegelgegenelement steht beispielsweise in Form eines Hakens oder einer Öse innenseitig von der Gargerätetür 5 in Richtung der Verschließeinrichtung 10 ab. Entsprechend ist das Riegelelement 14 vorzugsweise in Form eines Hakens ausgebildet, der in einen entsprechenden Haken des Riegelgegenelements oder eine Öse des Riegelgegenelements 15 eingreift. Die Konstruktion ist dabei so gewählt, dass das Riegelelement 14 bei dem Öffnen der Gargerätetür 5 ab einem vorgegebenen Öffnungswinkel aus dem Riegelgegenelement 15 heraustritt und die Gargerätetür 5 zum weiteren Öffnen freigibt. In einer solchen geöffneten Position wird das Riegelelement 14 vorzugsweise arretiert, so dass es nicht in die Verschließeinrichtung 10 zurückversetzt wird. Beim Schließen der Gargerätetür 5 treten das Riegelelement 14 und das Riegelgegenelement 15 wieder miteinander in Eingriff, wobei beim weiteren Zudrücken der Gargerätetür 5 oder durch das in Eingriff treten das Riegelelement 14 für eine Bewegung in Richtung der Verschließeinrichtung 10 wieder freigegeben wird.
  • Das Riegelelement 14 ist über eine Feder als einem elastischen Element 16 im Gehäuse 13 der Verschließeinrichtung 10 befestigt. Die Feder ist derart dimensioniert, dass nach Freigabe des Riegelelements 14 durch die Feder eine Schließkraft F auf die Gargerätetür 5 ausgeübt wird, welche die Gargerätetür 5 in Richtung des Korpus 2 zuzieht. Die Feder, das heißt das im Gehäuse 13 befestigte elastische Element 16, das am anderen Ende der Feder befestigte Riegelelement 14 und das Riegelgegenelement 15 an der Gargerätetür 5 bilden somit eine Zuzieh-Einrichtung 17 zum Zuziehen der Gargerätetür 5 aus. Durch die Zuzieh-Einrichtung 17 wird die Gargerätetür 5 mit der definiert eingestellten Schließkraft F so fest gegen die Dichtung 9 gedrückt, dass im Fall eines Dampfbackofens, in dessen Garraum 3 beim Betrieb ein gewünschter Dampfdruck herrscht, kein Dampf aus dem Garraum 3 entweichen kann.
  • Zum Justieren eines Abstandes zwischen einer Innenseite der Gargerätetür 5 und einer Außenseite des Korpusrahmens 4 sind eines oder mehrere Distanzelemente 18 zwischen diesen angeordnet. Die Zuzieh-Einrichtung 17 kann somit die Gargerätetür 5 bevorzugt mit der gewünschten Schließkraft F nur so weit gegen den Korpusrahmen 4 drücken, wie dies die Distanzelemente 18 zulassen. Dies verhindert in vorteilhafter Weise dass die Dichtung 9 zu stark zusammengedrückt wird, falls eine für die Konstruktion oder das Material der Dichtung 9 zu große Schließkraft F erforderlich ist.
  • Im Fall eines Gargeräts 1, bei dem eine Pyrolyse-Funktion zur Reinigung des Garraums 3 vorgesehen ist, besteht insbesondere im Fall eines Dampfbackofens das Problem, dass im Garraum 3 so genannte Pyrolyse-Impulse entstehen, welche zu einem zu hohen und kritischen Überdruck führen. Um einen Druckausgleich zu ermöglichen, wird die Schließkraft F durch den Einsatz eines geeignet dimensionierten elastischen Elements 16 so gewählt, dass die Schließkraft F des elastischen Elements 16 kleiner als die Krafteinwirkung eines Pyrolyse-Impulses bei einem Pyrolyse-Betrieb ist. Bei Überschreiten eines Schwellendrucks p größer der Schließkraft F wird folglich die Gargerätetür 5 entgegen der Schließkraft F der Zuzieh-Einrichtung 17 gedrückt, was zu einem kurzzeitigen Öffnen und damit einem Entweichen eines kritischen Überdrucks aus dem Garraum 3 führt.
  • Um ein zu weites Öffnen oder Aufspringen der Gargerätetür 5 und damit ein Verletzungsrisiko für Personen im Bereich vor dem Gargerät 1 zu verhindern, bewirkt eine Arretier-Einrichtung 19, dass die Gargerätetür 5 nur über eine bestimmte definierte Strecke s geöffnet werden kann. Gemäß einer einfachen Ausführungsform kann die Arretier-Einrichtung 19 beispielsweise aus einem Riegel bestehen, welcher mittels z. B. eines Elektromagneten ein Verstellen des Riegelelements 14 in außenseitiger Richtung über den Betrag der Strecke s hinaus blockiert.
  • Vorzugsweise kann die Arretier-Einrichtung 19 zugleich auch zum außenseitigen Arretieren des Riegelelements 14 in der geöffneten Türposition verwendet werden, indem ein Riegel der Arretier-Einrichtung 19 während des Öffnens und Schließens der Gargerätetür 5 in eine zurückgezogene Position fährt und ansonsten eine Bewegung des Riegelelements 14 oder eines Anschlags am Riegelelement 14 in vorderseitiger bzw. rückseitiger Richtung blockiert.
  • Die Verschließeinrichtung bietet somit eine Vielzahl von Funktionen. Insbesondere wird eine Gargerätetür 5 ab einer auf einen bestimmten Betrag an den Korpusrahmen 4 angenäherten Schließposition durch die Zuzieh-Einrichtung 17 gegen den Korpusrahmen 4 gezogen, wobei Toleranzen durch eines oder mehrere Distanzelemente 18 und entsprechende Vorgaben einer Schließkraft F der Zuzieh-Einrichtung 17 ausgleichbar sind. Die Gargerätetür 5 wird bis auf eine genau vorgegebene Distanz auf die Muffel bzw. den Korpusrahmen 4 zugezogen, wobei die zwischen der Gargerätetür 5 und der Muffel befindliche Dichtung 9 mit einem genau definierten Schließdruck beaufschlagt wird. Dadurch ist auch der Einsatz von Dichtungen 9 möglich, welche wie im Fall von Dampfbacköfen üblich, große Toleranzen aufweisen. Ermöglicht wird somit eine vorzugsweise hundertprozentige Abdichtung. Insbesondere wird auch sichergestellt, dass die vor allem im Fall eines Dampfbackofens nur sehr gering zulässigen Toleranzen zwischen der Gargerätetür 5 und dem Korpusrahmen 4 bzw. der Muffel zum sicheren Verschließen des Garraums 3 eingehalten werden. Im verschlossenen Zustand liegt die Gargerätetür 5 über den gesamten Umfang in geeigneter Art und Weise auf der Dichtung 9 auf, so dass ein Dampfaustritt zwischen Lamellen der Dichtung 9 und der Tür oder zwischen Lamellen der Dichtung 9 und der Muffel verhindert wird.
  • Gemäß dem zweiten vorteilhaften Aspekt der Verschließeinrichtung 10 wird sichergestellt, dass ein kritischer Überdruck im Garraum 3 verhindert wird. Derartige kritische Überdrücke können insbesondere beim Pyrolyse-Betrieb entstehen. Zur Verhinderung eines solchen kritischen Überdrucks größer dem Schwellendruck p wird die Gargerätetür 5 durch eine entsprechende Dimensionierung eines elastischen Elements 16 bedingt freigegeben, so dass ein Druckausgleich durch zeitweiliges Wegdrücken der Gargerätetür 5 von dem Korpusrahmen 4 ermöglicht wird. Aus Sicherheitsgründen wird dabei vorzugsweise die zulässige Strecke s einer Bewegung der Gargerätetür 5 von dem Korpusrahmen 4 weg begrenzt. Optional kann auch vorgesehen werden, dass bei einem normalen Garbetrieb das Riegelelement 14 bzw. die Zuzieh-Einrichtung 17 in einer Position arretiert wird, welche selbst eine Bewegung über die in einem solchen Fall ausschließlich im Pyrolyse-Betrieb zulässige Strecke s verhindert.
  • Anhand der 4 bis 9 ist eine eigenständige Ausführungsform einer Verschließeinrichtung 10*, 10° dargestellt, wobei die 6 bis 9 eine gegenüber den 4 und 5 erweiterte Ausführungsform zeigen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Komponenten oder funktionalen Merkmalen mit gleicher Funktion und vergleichbarer Ausgestaltung wie entsprechende Komponenten und Funktionsmerkmale, welche anhand der übrigen Figuren beschrieben sind, auf welche diesbezüglich verwiesen wird. Mit einem * oder ° gekennzeichnete Bezugszeichen bezeichnen Komponenten oder funktionelle Merkmale, welche von Grundfunktionen her mit den gleichen Zahlen bezeichnete Komponenten bzw. funktionale Merkmale gemäß der 1 bis 3 bezeichnen, jedoch von diesen bezüglich spezieller Aspekte abweichen. Bezüglich der grundlegenden Aspekte wird auch diesbezüglich auf die vorstehenden Figuren verwiesen. Innerhalb der 4 bis 9 werden unter Verweis auf die jeweils anderen Figuren im wesentlichen nur Komponenten und funktionale Merkmale beschrieben, welche anhand der speziellen Figur besonders gut erkennbar sind.
  • Die in den 4 bis 9 skizzierte Verschließeinrichtung 10*, 10° besteht aus im wesentlichen zwei Gehäuseteilen 20, welche miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt werden und die weiteren Komponenten aufnehmen.
  • Das dargestellte erste der Gehäuseteile 20 weist eine stirnseitige Öffnung 22 zur Aufnahme eines Riegelgegenelements 15* auf, welches in Richtung des Korpus 2 von der Gargerätetür 5 absteht. Ein Riegelelement 14* weist ein Langloch 23 auf, welches durch das Riegelelement 14* hindurchführt. Durch das Langloch 23 führt ein im ersten Gehäuseteil 20 befestigter Bolzen 24 hindurch, so dass das Riegelelement 14* einerseits um den Bolzen 24 eine Verschwenkbewegung und andererseits längs des Langlochs 23 eine laterale Bewegung durchführen kann. Vorderseitig, das heißt an dem der Öffnung 22 zugewandten Endbereich weist das Riegelelement 14* einen Haken 25 auf, welcher in einer in 5 dargestellten Schließposition in eine Öffnung des Riegelgegenelements 15* eingreift und dieses innerhalb der Verschließeinrichtung 10* arretiert. Durch eine Verschwenkbewegung um den Bolzen 24 gelangt der Haken 25 aus der Öffnung des Riegelgegenelements 15* heraus, so dass dieses freigegeben wird, wie dies in 4 dargestellt ist.
  • Ein elastisches Element 16 in Form einer Schraubenfeder ist mit seinem einen Ende am ersten Gehäuseteil 20 der Öffnung 22 gegenüberliegend befestigt. Das andere Ende des elastischen Elements 16 ist an dem Riegelelement 14 befestigt, und zwar in einer Position etwa diagonal gegenüber dem Langloch 23 aus Sicht des Hakens 25. Dadurch zieht das elastische Element 16 das Riegelelement 14 einerseits in eine Endposition des Langlochs 23 relativ zum Bolzen 24 und bewirkt andererseits eine Verschwenkung des Riegelelements 14* um den Bolzen 24 bei einer Positionierung am gegenüberliegenden und dem Befestigungspunkt des elastischen Elements 16 naheliegendsten Ende des Langlochs 23.
  • Ein parallel zum Haken 25 und von diesem in rückwärtiger Richtung etwas beabstandeter Vorsprung 26 dient als Anschlag für eine Stirnseite des Riegelgegenelements 15*, welches beim Einführen durch die Öffnung 22 zuerst den Vorsprung 26 in rückwärtiger Richtung drückt und damit eine Verschwenkung des Hakens 25 in die Öffnung des Riegelgegenelements 15* bewirkt, woraufhin durch die Schließkraft F des elastischen Elements 16 das Riegelelement 14* in rückwärtiger Richtung in das Gehäuseteil 20 hineingezogen wird und zugleich das Riegelgegenelement 15* weiter in das Gehäuseteil 20 hineingezogen wird.
  • Eine längliche Ausnehmung 27 führt von der Rückseite des Riegelelements 14 aus in vorzugsweise Verlängerung des Langlochs 23 in das Riegelelement 14* hinein. Durch das Verschwenken des Riegelelements 14* gelangt diese Ausnehmung 27 in Linie zu einem weiteren Bolzen 28, wobei durch die Schließkraft F des elastischen Elements 16 das Riegelelement 14* so bewegt wird, dass die Ausnehmung 27 den weiteren Bolzen 28 in der Schließposition umgreift. Dadurch wird eine Arretierung des Riegelelements 14 gegen eine Verschwenkbewegung bewirkt, so dass ein ungewolltes Öffnen vermieden wird.
  • Das Langloch 23 und die Ausnehmung 27 sind vorzugsweise so lang ausgestaltet, wie eine zulässige Strecke s ist, über welche das Riegelgegenelement 15 zusammen mit dem Riegelelement 14 im Fall eines Überdrucks im Garraum in Öffnungsrichtung der Gargerätetür entgegen der Schließkraft F des elastischen Elements 16 bewegt werden darf. Zum Ablassen eines Überdrucks im Garraum aufgrund beispielsweise eines Pyrolyse-Impulses kann die Gargerätetür entsprechend um einen Betrag gemäß der zulässigen Strecke s geöffnet werden, wobei das elastische Element 16 nach Abbau des Überdrucks die Gargerätetür wieder gegen den Korpusrahmen 4 zieht. Aufgrund der ausreichend langen Ausgestaltung der Ausnehmung 27 wird auch während dieses Bewegens längs der zulässigen Strecke s ein Verschwenken des Riegelelements 14 um den Bolzen 24 herum verhindert, so dass ein unbeabsichtigtes und unkontrolliertes Öffnen der Gargerätetür vermieden wird.
  • Anhand der 6 bis 9 ist eine alternative bzw. erweiterte Ausführungsform einer solchen Verschließeinrichtung 10° skizziert. Ein erstes Gehäuseteil 21 weist wiederum eine vorderseitige Öffnung 22 zum Hindurchführen eines Riegelgegenelements 15° auf. Ein Riegelelement 14* weist im wesentlichen den Aufbau des anhand der 4 und 5 beschriebenen Riegelelements 14* auf und umfasst ebenfalls ein Langloch 23, durch welches ein Bolzen 24 entsprechend führt. Rückseitig ist eine Ausnehmung 27 ausgebildet, welche in der Schließposition und in einer um die zulässige Strecke s teilgeöffneten Schließposition einen weiteren Bolzen 28 umgreift. Ein Vorsprung 26 ist wiederum parallel zu einem vorderseitigen Haken 25 angeordnet.
  • Als zusätzliches Element ist ein in Längsrichtung verstellbarer Stellbolzen 29 durch die Verschließeinrichtung 10° geführt. Der Stellbolzen 29 ist rückseitig mit einer Schraubenfeder als einem weiteren elastischen Element 30 in vorderseitiger Richtung beaufschlagt und drückt mit einem Anschlag 31 in Form einer vorderseitigen Anlagefläche gegen das in entsprechenden Schließpositionen durch die Öffnung 22 geführte Riegelgegenelement 15°. Seitlich des Stellbolzens 29 ist ein Kontaktelement 32 angeordnet, welches durch einen seitlich vom Stellbolzen 29 abstehenden Vorsprung 33 aktiviert wird, wenn der Stellbolzen 29 in eine vorderseitigste Position versetzt wird, in welcher das Riegelgegenelement 15° nicht durch die Öffnung 22 geführt ist. Mittels des Kontaktelements 32 wird in dieser Position ein entsprechendes Signal für die Steuereinrichtung 12 (13) erzeugt, um beispielsweise eine Inbetriebnahme des Gargeräts bei in diesem Zustand geöffneter Gargerätetür 5 zu verhindern.
  • Der Stellbolzen 29 führt von einer Unterseite des Riegelelements 14* ausgehend auf der dem Befestigungspunkt für das elastische Element 16 gegenüberliegenden Seite des Riegelelements 14* an diesem vorbei und ragt mit dem Anschlag 31 in entgegengesetzter Richtung wieder ein Stück über das Riegelelement 14*. Die Ausgestaltung des Stellbolzens 29 in diesem Bereich ist dabei relativ zu der gegenüberliegenden und teilweise umgriffenen Kante des Riegelelements 14* so gewählt, dass das Riegelelement nach dem Schwenken des Hakens 25 in die Öffnung des Riegelgegenelements 15* und nach einem daraufhin weiteren Zurückschieben bzw. Zurückziehen durch das elastische Element 16 an einem Zurückschwenken gehindert wird. Dadurch kann eine Ausgestaltung der Ausnehmung 27 im rückseitigen Bereich des Riegelelements 14* mit einem kürzeren Schenkel auf Seiten des das Riegelelement 14 spannenden elastischen Elements 16 ausgestaltet sein. Der Stellbolzen 29 dient somit auch als ein Sperrelement bzw. als Arretier-Einrichtung gegen ein Öffnen während der Schließpositionen.
  • Ein weiteres Stellelement 34 führt ebenfalls in Längsrichtung durch die Verschließeinrichtung 10°, wobei dieses weitere Stellelement 34 mittels eines elektromagnetischen Antriebs 35 in zwei Endstellungen verstellbar ist. Das weitere Stellelement 34 greift mit einem Anschlag 36 in seitlicher Richtung zwischen das rückwärtige Ende des Stellbolzens 29 und das weitere elastische Element 30 ein. Durch eine Betätigung des elektromagnetischen Antriebs 35 in rückwärtiger Richtung wird das weitere elastische Element 30 zusammengedrückt und der Stellbolzen 29 entarretiert. Durch Anlegen eines entsprechenden Stromflusses an den elektromagnetischen Antrieb 35 kann dadurch eine Notöffnung der Verschließeinrichtung 10* durch die Steuereinrichtung 12 bewirkt werden.
  • Vorzugsweise ragt das weitere Stellelement 34 mit einem rückseitigen Abschnitt in rückwärtiger Richtung aus einer weiteren Öffnung des Gehäuseelements 21 heraus, wobei der herausragende Abschnitt als Notbetätigungselement zum manuellen Öffnen der Verschließeinrichtung einsetzbar ist. Eine Notöffnung kann durch Herausziehen des weiteren Stellelements 34 in rückseitiger Richtung bewirkt werden.
  • Vorzugsweise kann mittels weiterer Kontaktelemente 37, 38 eine jeweilige momentane Positionierung des Stellbolzens 29 und/oder des weiteren Stellelements 34 erfasst und der Steuereinrichtung 12 signalisiert werden. Insbesondere das zweite der weiteren Kontaktelemente 38 mit einem Kontakt in vorderseitiger Richtung dient zum Erfassen einer Schließposition des Stellbolzens 29 bei vollständig geschlossener Tür. Wenn weder das erste Kontaktelement 32 noch das zweite der weiteren Kontaktelemente 38 aktiviert ist, wird der Steuereinrichtung 12 eine Stellung signalisiert, bei welcher die Gargerätetür 5 sich in einer teilweise geschlossenen Stellung befindet. Eine solche Signalisierung signalisiert insbesondere die Situation eines momentanen Überdruckabbaus durch ein teilweises Öffnen der Gargerätetür 5 über den Bereich der zulässigen Strecke s.
  • Das zweite der weiteren Kontaktelemente 37 weist einen Kontakt in rückseitiger Richtung auf und wird durch das weitere Stellelement 34 betätigt. Eine Aktivierung dieses ersten der weiteren Kontaktelemente 37 signalisiert insbesondere eine Schließposition. Insbesondere kann das weitere Stellelement 34 auch mit seinem vorderseitigen Ende eine Arretierung des Stellbolzens 29 in den möglichen Schließpositionen bewirken, so dass die Verschließeinrichtung 10* mittels des durch den elektromagnetischen Antrieb 35 entsprechend verstellten weiteren Stellelements 34 in einer Schließposition blockiert werden.
  • 1
    Gargerät
    2
    Korpus
    3
    Garraum
    5
    Gargerätetür
    6
    Gelenkverbindung
    7
    Bedienmodul
    8
    Türgriff
    9
    Dichtung
    10, 10*, 10°
    Verschließeinrichtungen
    11
    Aufnahmekammer
    12
    Steuereinrichtung
    13
    Gehäuse
    14, 14*
    Riegelelemente
    15, 15*, 15°
    Riegelgegenelemente
    16
    elastisches Element
    17
    Zuzieh-Einrichtung
    18
    Distanzelemente
    19
    Arretier-Einrichtung
    20
    Gehäuseteil
    22
    stirnseitige Öffnung in 20
    23
    Langloch in 14*
    24
    Bolzen
    25
    Haken
    26
    Vorsprung
    27
    längliche Ausnehmung
    28
    weiterer Bolzen
    29
    Stellbolzen
    30
    weiteres elastisches Element
    31
    Anschlag
    32
    Kontaktelement
    33
    Vorsprung
    34
    Stellelement
    35
    elektromagnetischer Antrieb
    36
    Anschlag
    37, 38
    weitere Kontaktelemente
    p
    Schwellendruck
    F
    Schließkraft

Claims (16)

  1. Gargerät (1), insbesondere Dampfbackofen, mit einem Korpus (2), welcher einen Garraum (3) umschließt, und mit einer Gargerätetür (5) zum Schließen einer Beschickungsöffnung des Garraums (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschließeinrichtung (10) eine Zuzieh-Einrichtung (17) zum aktiven Zuziehen der Gargerätetür (5) aufweist.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließeinrichtung (10), insbesondere die Zuzieh-Einrichtung (17), bei geschlossener Gargerätetür (5) ein kurzzeitiges Öffnen der Gargerätetür (5) bei Überschreiten eines Schwellendrucks (p) im Garraum (3) des Korpus (2) entgegen einer Schließkraft (F) der Verschließeinrichtung (10) zulässt.
  3. Gargerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließeinrichtung (10), insbesondere die Zuzieh-Einrichtung (17), die Gargerätetür (5) nach Unterschreiten des Schwellendrucks (p) und/oder nach Unterschreiten eines vom Schwellendruck (p) abweichenden zweiten Schwellendrucks wieder mit der Schließkraft (F) in Richtung des Korpus (2) zieht.
  4. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuzieh-Einrichtung (17) auf die Gargerätetür (5) die Schließkraft (F) mittels eines elastischen Elementes (16) ausübt.
  5. Gargerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es das Gargerät zur Reinigung einen aktivierbaren Pyrolysebetriebszustand aufweist.
  6. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretier-Einrichtung (19; 29, 34) zum Arretieren der geschlossenen Gargerätetür (5) während eines Betriebs des Gargeräts (1) derart ausgebildet ist, dass die Gargerätetür (5) nur bis über eine zulässige Strecke (s) geöffnet werden kann.
  7. Gargerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zulässige Strecke (s) dimensioniert ist, die Gargerätetür (5) so weit zu öffnen, dass die zulässige Strecke (s) größer ist als eine Dichtungstiefe.
  8. Gargerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung im Gargerät (1) ausgebildet ist, die Gargerätetür (5) mittels der Arretier-Einrichtung (19; 29, 34) in einem Garbetrieb verschlossen zu halten und im Pyrolyse-Betrieb über die zulässige Strecke (s) freigegeben zu arretieren.
  9. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gargerätetür (5) und/oder im Bereich des Korpusrahmens (4) zumindest ein Distanzelement (18) zum Begrenzen der Verstellbarkeit der Gargerätetür (5) gegen den Korpusrahmen (4) angeordnet ist.
  10. Verschließeinrichtung für ein Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließeinrichtung (10*) ein Riegelelement (14*) aufweist, welches durch einen Bolzen (24) in einem Gehäuseteil (20) gelagert ist, wobei der Bolzen (24) durch ein im Riegelelement (14*) ausgebildetes Langloch (23) führt und wobei das Riegelelement (14*) durch ein elastisches Element (16) in einer Schließposition mit einer Schließkraft (F) in oder parallel zur Längsrichtung des Langlochs (23) gespannt wird.
  11. Verschließeinrichtung (10*; 10°) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Langlochs (23) einer zulässigen Strecke (s) zum teilweisen und begrenzten Öffnen der Gargerätetür (5) im geschlossenen Zustand der Gargerätetür (5) entspricht.
  12. Verschließeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretier-Einrichtung (29, 34) ein Verschwenken des Riegelelements (14) in einem Bereich der Schließpositionen der Gargerätetür (5) verhindert.
  13. Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts (1) mit einer Gargerätetür (5) zum Verschließen eines im Korpus (2) des Gargeräts (1) angeordneten Garraums (3), dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Verschließeinrichtung (10) die Gargerätetür (5) aktiv in Richtung des Korpus (2) gezogen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gargerätetür (5) mit einer elastischen Schließkraft (F) in Richtung des Korpus (2) gezogen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gargerätetür (5) in einem Garbetrieb in einer vorgegebenen Schließposition arretiert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gargerätetür (5) in einem Betrieb mit erhöhtem Druck, insbesondere in einem Pyrolyse-Betrieb, derart in einer Schließposition arretiert wird, dass die Gargerätetür (5) über eine vorgegebene Strecke (s) entgegen einer elastischen Schließkraft (F) der Verschließeinrichtung (10) vom Korpus (2) weg verstellbar ist.
DE102006001293.3A 2006-01-10 2006-01-10 Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts Active DE102006001293B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001293.3A DE102006001293B4 (de) 2006-01-10 2006-01-10 Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
PCT/EP2007/050086 WO2007080146A2 (de) 2006-01-10 2007-01-04 Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts
CN2007800022583A CN101371079B (zh) 2006-01-10 2007-01-04 烹调器具和运行烹调器具的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001293.3A DE102006001293B4 (de) 2006-01-10 2006-01-10 Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006001293A1 true DE102006001293A1 (de) 2007-07-12
DE102006001293B4 DE102006001293B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=38066930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001293.3A Active DE102006001293B4 (de) 2006-01-10 2006-01-10 Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101371079B (de)
DE (1) DE102006001293B4 (de)
WO (1) WO2007080146A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014186475A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 Calin Roatis Lock
WO2015086247A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer bewegbaren bedienblende
DE102014114536B4 (de) 2013-10-17 2021-10-21 Ali Group S.R.L. Gerät zum Zubereiten von Lebensmitteln in Großküchen mit Vorrichtung zur automatischen Türöffnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636957B1 (de) 2012-03-06 2017-10-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Herd mit einer Schwing-Herdtür umfassend ein Verschlusssystem für die Tür
CN104545559A (zh) * 2015-02-03 2015-04-29 宁波奥可智能科技发展有限公司 早餐一体机
KR102679174B1 (ko) * 2017-01-26 2024-06-28 삼성전자주식회사 조리기기

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68902299T2 (de) * 1988-11-17 1993-02-04 Bourgeois Prod Coop Backofen mit verschluss.
DE4338584A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Werner Lautenschlaeger Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Materialien in einer Heizkammer
DE20009546U1 (de) * 2000-05-27 2000-08-10 Bayer Isolierglas- und Maschinentechnik GmbH, 79215 Elzach Verschluß für Geräte mit hoher Innentemperatur
DE10027774C2 (de) * 2000-04-20 2003-08-21 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zum Schließen der Tür eines Ofens und Ofen
US20050121918A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-09 Smock Steve W. Motorized oven lock for sealing oven door

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410591A (en) * 1966-11-04 1968-11-12 Amerock Corp Latching device
US3831580A (en) * 1973-11-19 1974-08-27 Corning Glass Works Lockable oven door latch
DE19906990A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dampfgargerät, insbesondere Dampfbackofen
US6709029B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-23 Emerson Electric Co. Door latch mechanism and associated components for a self-cleaning oven
CN1242203C (zh) * 2001-12-25 2006-02-15 乐金电子(天津)电器有限公司 一种微波炉

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68902299T2 (de) * 1988-11-17 1993-02-04 Bourgeois Prod Coop Backofen mit verschluss.
DE4338584A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Werner Lautenschlaeger Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Materialien in einer Heizkammer
DE10027774C2 (de) * 2000-04-20 2003-08-21 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zum Schließen der Tür eines Ofens und Ofen
DE20009546U1 (de) * 2000-05-27 2000-08-10 Bayer Isolierglas- und Maschinentechnik GmbH, 79215 Elzach Verschluß für Geräte mit hoher Innentemperatur
US20050121918A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-09 Smock Steve W. Motorized oven lock for sealing oven door

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014186475A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 Calin Roatis Lock
US10273715B2 (en) 2013-05-15 2019-04-30 Triteq Lock And Security Llc Lock
DE102014114536B4 (de) 2013-10-17 2021-10-21 Ali Group S.R.L. Gerät zum Zubereiten von Lebensmitteln in Großküchen mit Vorrichtung zur automatischen Türöffnung
WO2015086247A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer bewegbaren bedienblende
EP3080517B1 (de) 2013-12-10 2019-01-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer bewegbaren bedienblende

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007080146A3 (de) 2007-09-07
CN101371079B (zh) 2011-10-05
WO2007080146A2 (de) 2007-07-19
DE102006001293B4 (de) 2021-05-27
CN101371079A (zh) 2009-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828686B1 (de) Türverriegelung für einen herd
DE19500385C2 (de) Klammer für die geschlechtliche Sterilisation
DE102006001293A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102009006689A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP3045639A1 (de) Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers
EP3658062B1 (de) Container mit verschluss
EP2130476A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zum spaltweisen Öffnen der Tür und mit einer Rutschkupplung
DE4040489C2 (de)
EP1764558A2 (de) Schließvorrichtung für eine Tür eines Haushaltsgeräts
DE102014202362B4 (de) Motorisch angetriebene Verschlusseinrichtung, Heißgerät und Verfahren zum Betrieb einer motorischen Verschlusseinrichtung
EP1032782B1 (de) Schnellverbindungsanordnung für hohlkörper
DE2618332B1 (de) Kupplungshaken fuer ein dreipunktgestaenge an ackerschleppern
DE102013109493A1 (de) Beschlag für ein Schubladenmodul eines mobilen Fahrzeuges
EP3324124A1 (de) Gargerät mit türschloss
EP3242985B1 (de) Motorschloss
DE102009005780B3 (de) Verschlussanordnung für eine Tür einer Wäschebehandlungsmaschine
DE19846863A1 (de) Türverriegelungseinrichtung für einen gegen Öffnen zu sichernden Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts
DE102006060005A1 (de) Schnellkupplung
DE202013008886U1 (de) Schiebeschaftinstrument
EP3669109A1 (de) Schelle mit verschlussklappe in der durchgangsöffnung für den verschlusszapfen
DE102013106246A1 (de) Türverschluss zum Verschließen einer Gerätetür
WO2017080751A1 (de) Schliessleiste
DE102019130636A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP2913621B1 (de) Kipplaufgewehr mit Blockverschluss
DE102014100487A1 (de) Schließteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121004

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final