DE102005061197A1 - Abgaswärmetauscher - Google Patents

Abgaswärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102005061197A1
DE102005061197A1 DE102005061197A DE102005061197A DE102005061197A1 DE 102005061197 A1 DE102005061197 A1 DE 102005061197A1 DE 102005061197 A DE102005061197 A DE 102005061197A DE 102005061197 A DE102005061197 A DE 102005061197A DE 102005061197 A1 DE102005061197 A1 DE 102005061197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
exhaust gas
heat exchanger
channels
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005061197A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dr.rer.nat. Downar
Patrick Dr.-Ing. Izquierdo
Tobias Dr.-Ing. Lux
Wolfgang Dr.-Ing. Pellkofer
Heiko Dipl.-Ing. Wader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005061197A priority Critical patent/DE102005061197A1/de
Publication of DE102005061197A1 publication Critical patent/DE102005061197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/50Arrangements or methods for preventing or reducing deposits, corrosion or wear caused by impurities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/10Surface coverings for preventing carbon deposits, e.g. chromium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Abgaswärmetauscher (2) mit mindestens einem ein Gehäuse (4) aufweisenden Abgaswärmetauscher (2), in dem zahlreiche Gaskanäle (3) zur Zirkulation von Kühlmittel vorgesehen sind und die von Abgas umströmt bzw. durchströmt werden. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vom Abgas kontaktierte Innenoberfläche der Gaskanäle derart auszubilden und anzuordnen, dass die Kühlerversottung weit möglichst ausgeschaltet wird. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, dass die Innenoberfläche (5) des Gehäuses (4) und/oder zumindest die vom Abgas kontaktierte Innenoberfläche der Gaskanäle (3) mit mindestens einer die Kühlerversottung durch Abgas verhindernden Schicht versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgaswärmetauscher mit mindestens einem Gehäuse, in dem zahlreiche Gaskanäle vorgesehen sind, die von Abgas kontaktiert bzw. durchströmt und die von Kühlmittel kontaktiert bzw. umströmt werden.
  • Es ist bereits bei Kraftfahrzeugen allgemein bekannt die Wandungen der Gaskanäle des Abgaswärmetauschers eines Abgaswärmetauschers aus Edelstahl herzustellen, um eine Korrosion zu verhindern. Bei Verbrennungsmotoren, insbesondere bei Dieselmotoren führt der bei der Verbrennung entstehende Ruß in Verbindung mit organischen und weiteren Bestandteilen des Abgases zu Ablagerungen im Abgasstrang. Diese Ablagerungen führen insbesondere in der Abgasrückführung zu verschiedenen Problemen. Im Abgas-Abgaswärmetauscher wird die Kühlleistung stark vermindert, sodass die Austrittstemperatur gegenüber dem Neuzustand bis zu 80°C höher liegen kann. Um eine Abnahme der Kühlleistung über der Zeit zu verhindern, müssen die gasführenden Rohre angepasst bzw. in größerer Länge ausgeführt werden. Hierdurch steigt die Baugröße und der gasseitige Druckverlust. Im Ladeluftrohr führen die Ablagerungen ferner zu einer Verschlechterung der Strömungsverhältnisse und dadurch auch zur Verschlechterung des Gas-Durchsatzes. Beim Abgasrückführventil können Funktionsstörungen auftreten. Die Gaseintrittstemperatur liegt zwischen ca. 500°C und 700°C. Bei den niedrigen Wandtemperaturen im und hinter dem Abgaswärmetauscher des Abgaswärmetauschers ist eine katalytische Umsetzung der anhaftenden Abgasbestandteile aus dem Abgas nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vom Abgas kontaktierte, durch- oder umströmte Innenoberfläche der Gaskanäle derart auszubilden und anzuordnen, dass die Kühlerversottung weit möglichst ausgeschaltet wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Innenoberfläche des Gehäuses und/oder zumindest die vom Abgas kontaktierte bzw. durch- oder umströmte Innenoberfläche der Gaskanäle mit mindestens einer die Kühlerversottung durch Abgas verhindernden Schicht versehen ist. Hierdurch wird eine Verringerung der Versottung der Gaskanäle mit den im Abgas enthaltenen Bestandteilen erreicht.
  • Eine auf den Bauteilen aufgebrachte Beschichtung mit niedriger Innenoberflächenenergie, vor allem mit niedriger Grenzflächenenergie, führt zur Herabsetzung der Anhaftung von Kondensaten und somit zur Verringerung der Versottung innerhalb des Abgaswärmetauschers. Durch die Strömung des Abgases werden die angelagerten Bestandteile weitertransportiert ohne sich dauerhaft auf den Bauteilen abscheiden zu können. Die Beschichtung wird bevorzugt mit Hilfe des Tauchverfahrens auf der Oberfläche der Bleche des Abgaswärmetauschers und der Rohre aufgebracht und anschließend hei erhöhter Temperatur ausgehärtet. Ventile und Klappen können durch Tauchen oder Spritzen ebenfalls beschichtet und ebenfalls anschließend ausgehärtet werden. Durch die vorteilhafte Beschichtung kann die Kühlleistung wesentlich verbessert werden. Ferner wird hierdurch ein Zuwachsen der Gaskanäle verhindert, sodass die Baugröße des Abgaswärmetauschers reduziert werden kann.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass zumindest die vom Abgas kontaktierte Innenoberfläche der Gaskanäle mit einem Lack beschichtet wird, der die Oberflächenenergie für Anhaftungen verringert. Hierzu sind insbesondere Nanolacke geeignet, die eine Oberfläche mit Mikrorauigkeit aufweisen. Besonders wirksam sind dabei mikroraue Nanolacke die einen Lotus-Effekt hervorrufen.
  • Hierdurch ist auch eine vereinfachte Auslegung des Abgaswärmetauschers möglich.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, dass zumindest die vom Abgas kontaktierte Innenoberfläche der Gaskanäle derart geglättet ist, dass die im Abgas enthaltenen Bestandteile oder Rückstände nicht an der Innenoberfläche haften bleiben. Auch hierdurch kann die Lebensdauer des Abgaswärmetauschers erhöht werden.
  • Die Beschichtungen und Nanolacke enthalten bevorzugt Polymere mit polyflourierten Kohlenwasserstoffen, Siloxanen und/oder Silanen. Hierbei sind unter anderem PTFE oder PVDF geeignet.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass zumindest die vom Abgas kontaktierte Innenoberfläche der Gaskanäle zusätzlich oder alternativ zur Beschichtung eine katalytische Beschichtung aufweist. Die Katalytische Beschichtung ist so ausgelegt, dass eine Umsetzung von Kohlenstoff in flüchtige Stoffe erfolgt.
  • Hierbei können unterschiedlichste bekannte Oxidationskatalysatoren eingesetzt werden. Geeignete katalytische Beschichtungen sind beispielsweise in der Ofenindustrie bekannt, wo insbesondere bereits bei niedrigen Temperaturen um 250 bis 500°C katalytische Oxidation stattfindet.
  • Besonders vorteilhaft sind dabei Beschichtungen aus Nanolack mit Lotus-Effekt, wobei zumindest ein Anteil der Nanopartikel als Oxidationskatalysator wirkt.
  • Neben der Verringerung der Gaserversottung wird die Lebensdauer des Abgaswärmetauschers erhöht und ein geringeres Gesamtgewicht erzielt.
  • Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass zumindest die vom Abgas kontaktierte Innenoberfläche der Gaskanäle eine Einglättungsschicht aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, dass die Beschichtung zumindest teilweise über Gasphasenabscheidung, insbesondere PVD erfolgt. PVD-Bschichtung und Nanolack-Beschichtung können kombiniert werden.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass zumindest die vom Abgas kontaktierte Innenoberfläche der Gaskanäle aus einer oder mehreren Schichten gebildet ist, wobei zumindest die äußere Schicht aus einem Nanolack besteht. Ferner kann durch die vorteilhafte Beschichtung auch der Kraftstoffverbrauch vermindert werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Abgaswärmetauschers,
  • 2 einen Längsschnitt durch den Abgaswärmetauscher des Abgaswärmetauschers entlang der Linie 1-1 gemäß 1,
  • 3 graphische Darstellung der Versottungsneigung und den Wärmeübergang des Abgaswärmetauschers.
  • Der in 1 dargestellte Abgaswärmetauscher 2 stellt eine Einbauversion dar und kann beispielsweise bei Dieselmotoren eingesetzt werden. Er weist unter anderem einen Abgaskrümmer 6 auf, an den sich ein elektrischer Steller 7 zur Steuerung eines nachgeschalteten Klappenventils 8 anschließt. Das aus der Verbrennungskraftmaschine strömende Abgas fließt über das Klappenventil 8 in einen Krümmer 10 und dann in ein Gehäuse 4 des Abgaswärmetauschers 2. Der elektrische Steller 7, der durch die Abgase sehr stark aufgeheizt wird, kann über eine Kühlmittelleitung 9 mit Kühlmittel versorgt und auf die gewünschte Temperatur abgekühlt werden.
  • Der Abgaswärmetauscher 2 weist mindestens ein Gehäuse 4 auf, in dem gemäß 2 zahlreiche Gaskanäle 3 zur Zirkulation von Gas vorgesehen sind und die von Kühlmittel umströmt werden.
  • In 3 ist die Versottungsneigung des Abgaswärmetauschers 2 mit Hilfe einer durchgezogenen Linie dargestellt, wobei die y-Koordinate die Abgastemperatur anzeigt während die x-Koordinate die Baulänge bzw. das Abkühlverhalten des Abgaswärmetauschers wiedergibt. Ohne Beschichtung der Innenoberflächen der Wände des Abgaswärmetauschers und der Innenoberfläche der Gaskanäle 3 tritt eine höhere Versottung des Abgaswärmetauschers ein. Dadurch steigt nach einer bestimmten Standzeit die Abgastemperatur an der Austrittseite des Wärmetauschers 2 an, sodass zur Erreichung der gewünschten Temperatur am Gasaustritt die Baulänge des Abgaswärmetauschers erhöht werden muss.
  • Die längere der Kühldauer ist in 3 durch die beiden Kurvenpunkte L1 und L2 gekennzeichnet. Mit einer Beschichtung der einzelnen Flächen innerhalb des Abgaswärmetauschers 2 und der Gaskanäle 3 lässt sich die Baulänge des Abgaswärmetauschers 2 bis zu 60% verringern, sodass hierdurch neben der Reduzierung der Kühldauer auch Materialkosten eingespart werden können.
  • Hierzu ist die Innenoberfläche 5 der Gaskanäle 3 mit mindestens einer die Kühlerversottung durch Abgas verhindernden Schicht versehen. Es können unterschiedliche Schichten oder auch Mehrfachschichten auf die Innenoberflächen der Gaskanäle 3 aufgebracht werden. Die Innenoberflächen des Abgaswärmetauschers 2 und der Gaskanäle 3 können mit einem Nanolack beschichtet werden.
  • Die auf Bauteile aufgebrachte Beschichtung soll eine niedrige Oberflächenenergie, vor allem eine niedrige Grenzflächenenergie aufweisen, damit die Adhäsionskräfte vermindert werden und somit die im Abgas vorhandenen Rußbestandteile sich weniger oder gar nicht auf den Innenoberflächen des Abgaswärmetauschers 2 und der Gaskanäle 3 ablagern können, sondern durch die Abgase weitertransportiert werden.
  • Die Beschichtung der Innenoberflächen kann im Tauchverfahren oder Spritzverfahren erfolgen.
  • 2
    Abgaswärmetauscher
    3
    Gaskanal
    4
    Gehäuse
    5
    Innenoberfläche des Gaskanals
    6
    Abgaskrümmer
    7
    elektrischer Steller
    8
    Klappenventil
    9
    Kühlmittelleitung bzw. Kühlmittelrücklauf
    10
    Krümmer

Claims (8)

  1. Abgaswärmetauscher (2) mit mindestens einem Gehäuse (4), in dem zahlreiche Gaskanäle (3) vorgesehen sind, die von Abgas kontaktiert bzw. durchströmt und die von Kühlmittel kontaktiert bzw. umströmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche (5) des Gehäuses (4) und/oder zumindest die vom Abgas kontaktierte bzw. durch- oder umströmte Innenoberfläche der Gaskanäle (3) mit mindestens einer die Kühlerversottung durch Abgas verhindernden Schicht versehen ist.
  2. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die vom Abgas kontaktierte Innenoberfläche (5) der Gaskanäle (3) mit einem Nanolack beschichtet ist.
  3. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die vom Abgas kontaktierte Innenoberfläche der Gaskanäle (3) derart geglättet ist, dass die im Abgas enthaltenen Bestandteile oder Rückstände nicht an der Innenoberfläche haften bleiben.
  4. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die vom Abgas kontaktierte Innenoberfläche der Gaskanäle (3) eine Beschichtung mit Mikrorauigkeit aufweist die einen Lotus-Effekt hervorruft.
  5. Abgaswärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Abgas kontaktierte Innenoberfläche (5) der Gaskanäle (3) zumindest teilweise eine katalytisch aktive Beschichtung aufweist, die eine Umsetzung von Kohlenstoff in flüchtige Stoffe bewirkt.
  6. Abgaswärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die vom Abgas kontaktierte Innenoberfläche (5) der Gaskanäle (3) eine Einglättungsschicht aufweist.
  7. Abgaswärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nanolack Anteile aus PTFEs und/oder PVDF aufweist.
  8. Abgaswärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die vom Abgas kontaktierte Innenoberfläche (5) der Gaskanäle (3) aus einer oder mehreren Schichten gebildet ist, wobei zumindest die äußere Schicht beziehungsweise Deckschicht aus einem Nanolack besteht.
DE102005061197A 2005-12-21 2005-12-21 Abgaswärmetauscher Withdrawn DE102005061197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061197A DE102005061197A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Abgaswärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061197A DE102005061197A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Abgaswärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061197A1 true DE102005061197A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38108745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061197A Withdrawn DE102005061197A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Abgaswärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005061197A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050897A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Continental Automotive Gmbh Ventil zur Steuerung des Abgasrückflusses
DE102008059861A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Daimler Ag Kühlaggregat zum Kühlen von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP2198979A2 (de) 2008-12-18 2010-06-23 Behr GmbH & Co. KG Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Wärmetauscher und Verwendung des Wärmetauschers
DE102009053002A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Entlüftungsauslass für das Schmierölsystem eines Flugtriebwerks
FR2985546A3 (fr) * 2012-01-10 2013-07-12 Renault Sa Systeme de recirculation partielle de gaz d'echappement a refroidisseur resistant a l'encrassement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050897A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Continental Automotive Gmbh Ventil zur Steuerung des Abgasrückflusses
WO2009053362A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Continental Automotive Gmbh Ventil zur steuerung des abgasrückflusses
DE102008059861A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Daimler Ag Kühlaggregat zum Kühlen von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP2198979A2 (de) 2008-12-18 2010-06-23 Behr GmbH & Co. KG Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Wärmetauscher und Verwendung des Wärmetauschers
DE102008062705A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Wärmetauscher und Verwendung des Wärmetauschers
DE102009053002A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Entlüftungsauslass für das Schmierölsystem eines Flugtriebwerks
FR2985546A3 (fr) * 2012-01-10 2013-07-12 Renault Sa Systeme de recirculation partielle de gaz d'echappement a refroidisseur resistant a l'encrassement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2266681B1 (de) Abgasanlage mit Reduktionsmittelzufuhr und Filterelement mit SCR-Katalysator
EP2110636B1 (de) Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Abgasrückführung in Kraftfahrzeugen
EP2691615B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für ein wasserfahrzeug und ein verfahren zum betrieb einer abgasreinigungsvorrichtung
EP2379851B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regeneration eines im abgastrakt einer brennkraftmaschine angeordneten partikelfilters
DE102005061197A1 (de) Abgaswärmetauscher
DE102009046370A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor
DE102008057960A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Reinigung eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine durch die Abscheidung von Partikeln
EP2743470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anhebung der abgastemperatur im abgastrakt einer turboaufgeladenen brennkraftmaschine
DE102008025795A1 (de) Abgaswärmetauscher
DE10056279A1 (de) Radial durchströmbarer und segmentierter Wabenkörper
DE102020100395A1 (de) Auspuffkomponente aus diffusionsoberflächenlegierten Metallen mit nach innen gerichteten Rändern
DE102014108074A1 (de) Heizmodul und Tanksystem
EP3500737B1 (de) Komponente eines abgassystems und verfahren zur abgasnachbehandlung
WO2007042181A1 (de) Vorrichtung zur rückführung und kühlung von abgas einer brennkraftmaschine
EP1861608B1 (de) Abgasanlage mit einer abgasbehandlungseinheit und einem wärmetauscher in einer abgasrückführleitung
EP2166207B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer magerlauffähigen Brennkraftmaschine
EP2935851B1 (de) Verfahren zur regeneration eines egr-kühlers
DE102017222235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
WO2010149411A1 (de) Dichteinheit
DE102018117049A1 (de) Fluidleitung
DE102010035007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasbehandlung
DE102009036260A1 (de) Vorratsbehälter
DE202005020261U1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung
AT525793B1 (de) Abgasreinigungsanlage für ein von einem Dieselmotor angetriebenes Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren hierfür
DE102020115717B4 (de) Abgasnachbehandlungskomponente und Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal