DE102005056940B4 - Vorrichtung und Verfahren zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswertes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswertes Download PDF

Info

Publication number
DE102005056940B4
DE102005056940B4 DE102005056940.4A DE102005056940A DE102005056940B4 DE 102005056940 B4 DE102005056940 B4 DE 102005056940B4 DE 102005056940 A DE102005056940 A DE 102005056940A DE 102005056940 B4 DE102005056940 B4 DE 102005056940B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
supply voltage
contraption
volatile memory
condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005056940.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005056940A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Otterstedt Jan
Dr. Peters Christian
Dr.-Ing. Rabe Dirk
Dipl.-Inform. Sedlak Holger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102005056940.4A priority Critical patent/DE102005056940B4/de
Priority to US11/564,695 priority patent/US7660169B2/en
Priority to KR1020060119253A priority patent/KR100883457B1/ko
Publication of DE102005056940A1 publication Critical patent/DE102005056940A1/de
Priority to KR1020080104044A priority patent/KR101108516B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102005056940B4 publication Critical patent/DE102005056940B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • G06K19/07309Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
    • G06K19/07372Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by detecting tampering with the circuit
    • G06K19/07381Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by detecting tampering with the circuit with deactivation or otherwise incapacitation of at least a part of the circuit upon detected tampering
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1402Saving, restoring, recovering or retrying
    • G06F11/1415Saving, restoring, recovering or retrying at system level
    • G06F11/1441Resetting or repowering
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/50Monitoring users, programs or devices to maintain the integrity of platforms, e.g. of processors, firmware or operating systems
    • G06F21/55Detecting local intrusion or implementing counter-measures
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/22Safety or protection circuits preventing unauthorised or accidental access to memory cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/30Power supply circuits

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (100) zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts, das anzeigt, dass eine Bedingung vorgelegen hat, beschrieben, die eine nicht-flüchtige Speichereinrichtung (110), eine Energiespeichereinrichtung (130, 140) zum Speichern von Energie bei Anliegen einer Versorgungsspannung und eine Schalteinrichtung (120, 150) umfasst, die ausgelegt ist, um die Energiespeichereinrichtung (130, 140) mit der nicht-flüchtigen Speichereinrichtung (110) zu koppeln, um den Statuswert in dieselbe zu schreiben, wenn die Bedingung vorliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswertes, insbesondere im Bereich sicherheitsrelevanter Systeme, wie z. B. Chipkarten oder auch Smartcards.
  • Integrierte Sicherheitsschaltungen, wie sie beispielsweise in Chipkarten oder Smartcards verwendet werden, zielen gerade im Bereich sicherheitsrelevanter Anwendungen, beispielsweise im Bereich der Zugangssicherung zu nicht-öffentlichen Bereichen, zu Computersystemen oder geheimen Informationen, darauf ab, in betrügerischer Absicht durchgeführte Angriffe abzuwehren. Ziel solcher Angriffe ist häufig das Erlangen von Informationen, die in den integrierten Sicherheitsschaltungen der Chipkarten abgespeichert sind, um in unberechtigter Art und Weise besondere Privilegien zu erlangen.
  • Mehrere Patentschriften und Patentanmeldungen beschreiben Vorrichtungen und Verfahren zum Zählen von Vorfällen und führen Zeitverzögerungen beispielsweise für die Eingabe einer PIN (persönliche Identifikationsnummer) ein. Die französische Patentschrift FR 2493564 B1 bzw. die deutsche Patentschrift DE 3041109 C2 bzw. die US-Patentschrift US 4484067 A beschreiben ein Identifikationselement in der Form einer integrierten Schaltung, beispielsweise für Identifikationskarten und ähnliche Datentransportmedien. Das Identifikationselement weist hierbei einen geheimen Code auf, der nur dem rechtmäßigen Besitzer der Karte bekannt ist und der im Inneren der integrierten Schaltung mit einem eingegebenen Code verglichen wird. Um eine unautorisierte Benutzung der Karte zu verhindern, weist das Element eine unabhängige Schaltung auf, die von dem Rest der Schaltung isoliert ist, und dazu dient, eine unkorrekte Codeeingabe zu detektieren und die Karte für eine vorbestimmte Zeitspanne funktionsunfähig zu machen. Die Abschaltungsdauer kann als Funktion der möglichen Codepermutationen so gewählt werden, dass es für einen Angreifer praktisch unmöglich wird, den korrekten Code innerhalb der normalen Dauer der Gültigkeit der Karte herauszufinden. Die Schaltung kann auch verwendet werden, um die Funktionstüchtigkeit der Karte für eine vorbestimmte Zeitdauer zu erhalten, wenn der korrekte Code eingegeben wurde, ohne dass weitere Eingaben notwendig sind. Hierdurch ist der rechtmäßige Besitzer in der Lage, den Code ungestört von anderen Personen vor dem eigentlichen Benutzen der Karte einzugeben.
  • Die französische Patentschrift FR 2311360 B1 bzw. die deutsche Patentschrift DE 2621271 C2 bzw. die US-Patentschrift US 4092524 A beschreiben ein tragbares unabhängiges elektronisches Objekt, das ausgelegt ist, um vertrauliche Informationen, die an eine Datentransfereinrichtung übergeben werden sollen, zu speichern und zu transferieren. Das tragbare Objekt weist in einer leicht transportablen Form wenigstens ein Speichermodul zum Abspeichern von Daten auf, das Aktivierungsdaten enthält, eine von außerhalb des tragbaren Objekts zugreifbare Kopplungseinrichtung, die das tragbare Objekt in die Lage versetzt, vorübergehend mit der erwähnten Transfereinheit gekoppelt zu werden, und Schaltungen für die Steuerung des Speichers, die zwischen die Kopplungseinrichtung und den Speicher geschaltet sind. Der Speicher und die Steuerschaltungen sind in der Form logischer Mikrostrukturen hergestellt. Das tragbare Objekt weist darüber hinaus einen Identifikationskomparator auf, der mit dem Speicher und der Kopplungseinrichtung verbunden ist und dem Vergleich der Aktivierungsdaten, die in dem Speicher abgelegt sind, mit einem vertraulichen Code, der von dem rechtmäßigen Besitzer des transportablen Objekts zur Verfügung gestellt und in das transportable Objekt über die erwähnte Transfereinheit eingebracht wird, dient. Das transportable Objekt ist dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine Schaltung zum Speichern von Fehlern in dem vertraulichen Code, die dem Identifikationskomparator zugeordnet ist, aufweist und dazu dient, dauerhaft Fehler in dem vertraulichen Code zu verfolgen. Die Speicherschaltung weist hierbei wenigstens ein Speicherelement mit einem permanenten Speicher auf.
  • Das US-Patent US 5594227 A beschreibt ein Smartcardschutzsystem zum Schutz gegen unautorisierten Zugriff auf den Dateninhalt einer Smartcard durch menschliche oder elektronischmaschinelle Manipulation. Das Smartcardschutzsystem schließt eine Smartcard mit einem auf ihr abgespeicherten autorisierten Passwort für zugeordnete Daten und einen Smartcardanschluss ein, um ein eingegebenes Passwort zum Zugreifen auf die auf der Smartcard abgespeicherten Daten zu übergeben. Die Smartcard schließt darüber hinaus einen Komparator zum Vergleichen des eingegebenen Passworts und des abgespeicherten Passworts und zwei Zähler, einen Fehlerzähler und einen Verzögerungszähler, ein. Der Fehlerzähler speichert einen Fehlerzählerwert, der die Zahl der Fälle anzeigt, in denen das eingegebene Passwort und das abgespeicherte Passwort nicht übereinstimmen. Der Fehlerzähler wird inkrementiert, wenn das eingegebene Passwort nicht mit dem abgespeicherten Passwort übereinstimmt, und dekrementiert, wenn das eingegebene Passwort erfolgreich mit dem abgespeicherten Passwort übereinstimmt. Der Verzögerungszähler speichert einen Verzögerungszählwert, der jedes Mal inkrementiert wird, wenn der Komparator unabhängig von einer Übereinstimmung das eingegebene Passwort und das abgespeicherte Passwort vergleicht. In dem Fall, dass der Fehlerzählerwert nicht mit dem ursprünglichen Wert Null übereinstimmt, verweigert die Smartcard den Zugriff auf den Dateninhalt. Der Zugriff auf die Daten wird auch dann verweigert, wenn nach anfänglichen Nichtübereinstimmungen eine Übereinstimmung eintritt, da in diesem Fall der Fehlerzähler nicht Null ist. Darüber hinaus wird dem System eine Verzögerungsperiode auferlegt, wenn der Zugriff verweigert wird, bevor das nächste von dem Smartcardanschluss empfangene, eingegebene Passwort verglichen wird. Die Verzögerungszeit wird jedes Mal als Funktion des Verzögerungszählwertes erhöht.
  • Die Patentschrift WO 88/10479 A1 beschreibt eine hochzuverlässige IC-Karte (IC = integrated circuit = integrierter Schaltkreis), die keine Daten verlieren kann oder unerwartet unauslesbar wird, sowie eine zuverlässige und effiziente Vorrichtung zur Überwachung der Lebensdauer von IC-Karten, die eine technisch einfache Struktur haben. Die IC-Karte weist eine Speichereinrichtung zum Speichern des Datums der ersten Benutzung ihrer Batterie, eine Speichereinrichtung zum Abspeichern der Zahl der Benutzungen der betroffenen IC-Karte, eine Speichereinrichtung zum Abspeichern der Lebenszeit einer Energiequelle für die besagten Speichermedien oder die besagte IC-Karte, je nachdem, welche der beiden kürzer ist, und eine Speichereinrichtung zum Abspeichern der Zahl der erlaubten Benutzungen der speziellen IC-Karte. In der Vorrichtung zur Überwachung der Lebensdauer der IC-Karte wird der Inhalt des Speichers für die Zahl der Benutzungen der IC-Karte jedes Mal, wenn die IC-Karte benutzt wird, aktualisiert und die aktualisierte Zahl der Benutzungen und die Dauer von der ersten Benutzung an mit der Zahl der erlaubten Benutzungen und der Lebenszeit der speziellen IC-Karte verglichen. Jedes Mal, wenn einer der erstgenannten Werte den zugehörigen zweitgenannten Wert übersteigt, gibt die Vorrichtung diese Information preis.
  • Die Patentschrift WO 99/56253 A1 bzw. EP 1075681 B1 beschreibt ein Verfahren zur Verhinderung der missbräuchlichen Verwendung der auf einem Chipkarten-Interface vorhandenen Authentifizierungsprozeduren, wobei die Anzahl der ausgeführten Authentifizierungsprozeduren erfasst werden und bei Erreichen eines Grenzwertes weitere Prozeduren angestoßen werden, die als Endziel die Verhinderung der weiteren Verwendung der Chipkarte beinhalten.
  • Die Patentschriften EP 1249003 B1 bzw. US 2003005315 A1 der Anmelderin beschreiben eine integrierte Sicherheitsschaltung, beispielsweise einen Mikrocontroller für Smartcards, die eine Funktionseinheit zum Ausführen einer Sicherheitsfunktion aufweist. Ein Kontrollsystem bestimmt die Zahl der Ausführungen der Sicherheitsfunktion pro Zeiteinheit. Eine kontinuierliche Ausführung der Sicherheitsfunktion wird verhindert, wenn ein Schwellenwert überschritten wird. Um dies zu erreichen, wird eine analoge Zeitmesseinrichtung mit einem Ladungsspeicher vorzugsweise verwendet, der die vergangene Zeit auch dann misst, wenn das Versorgungspotential nicht angeschlossen ist. Ein Benutzungszähler wird aktualisiert, wenn die Sicherheitsfunktion aufgerufen wird. Die Sicherheitsschaltung bietet so einen höheren Schutz gegen statistische Angriffe. Die Komplexität bezogen auf die Implementierung ist rechtfertigbar gering. Die Sicherheitsschaltung ist kompatibel mit existierenden Systemen.
  • Die DE 19947574 A1 bezieht sich auf ein Verfahren zur Sicherung eines Datenspeichers beziehungsweise eines Sicherheitsdatenspeichers, bei dem eine äußere Einwirkung auf ein Bauteil, welches den Sicherheitsdatenspeicher enthält, von Sensoren detektiert wird. Durch Überschreiten eines Schwellenwerts an einem der Sensoren wird ein Angriff signalisiert, aufgrund dessen der Inhalt des Sicherheitsdatenspeichers zumindest teilweise gelöscht wird. Der Zustand der Sensoren wird permanent überwacht und die Zustandsdaten der Sensoren werden aufgezeichnet.
  • Die AT 408925 B bezieht sich auf eine Anordnung zum Schutz von elektronischen Recheneinheiten, insbesondere von Chipkarten, gegen unverwünschten Zugriff, wobei die einem Angriff ausgesetzte Fläche der Einheit zumindest teilweise mit einer Ummantelung abgedeckt wird. Hierbei werden von der Einheit Messwert an zumindest einer festgelegten Messstelle an und/oder in der Ummantelung ermittelt, nachdem an zumindest einer festgelegten Signalaufgabestelle an und/oder in der beziehungsweise die Ummantelung von der Einheit definierte Signalen eingeleitet wurden. Ferner kann mit den Messwerten und ggf. den Signalwerten eine für eine unversehrte Ummantelung charakteristische Signatur gebildet werden. Dazu umfasst die Einheit zumindest eine Aufgabeeinrichtung und eine Empfangseinrichtung zur Ermittlung zumindest einer Messgröße. Zumindest ein Teil der der Einheit bei ihrer Initialisierung aufgegeben Daten und/oder Programme wird unter Einbindung der bei der Initialisierung ermittelten Signatur verschlüsselt.
  • Die DE 19610070 A1 bezieht sich auf eine Chipkarte mit einem Kartenkörper und innerhalb des Kartenkörpers untergebrachten Halbleiterchip, auf welchem eine Steuerschaltung und eine mit der Steuerschaltung elektrisch gekoppelte Halbleiterspeichereinrichtung integriert ausgebildet ist, welche Steuerschaltung mit einer Spannungsversorgungsschaltung erzeugten Versorgungsspannung und einem von einer separat von der Steuerschaltung angeordneten Taktversorgungsschaltung erzeugten Takt versorgt ist. Der Steuerschaltung des innerhalb des Kartenkörpers untergebrachten Halbleiterchips ist eine Sensorschaltung zugeordnet, welche eine Abweichung des erlaubten Betriebszustandes der Steuerschaltung erfasst und bei Vorliegen eines unerlaubten Betriebszustands der Steuerschaltung ein Auslösesignal erzeugt, welches einer der Sensorschaltung nachgeschalteten und der Halbleiterspeichereinrichtung zugeordneten Auslöseschaltung zugeführt, die als Reaktion auf das Auslösesignal eine wenigstens bereichsweise Löschung des Dateninhalts von Speicherzellen der Halbleiterspeichereinrichtung steuert.
  • Die DE 19942437 A1 bezieht sich auf eine selbstlöschende Speicherzelle beziehungsweise eine Vorrichtung zum sicheren Löschen einer flüchtigen Speicherzelle. Eine RAM-Zelle besteht im Wesentlichen aus zwei n- oder p-Kanal-Transistoren, wobei der Gate-Anschluss eines Transistors an dem Ausgang des zweiten Transistors und der Gateanschluss des zweiten Transistors an den Ausgang des ersten Transistors rückgekoppelt ist. Die Source-Anschlüsse der Transistoren sind mit Masse verbunden. Die Drain-Anschlüsse sind über Widerstände mit der Versorgungsspannung verbunden. Hierbei ist mindestens ein Schaltelement vorgesehen, welches bei Trennen der RAM-Zelle von der Versorgungsspannung in den leitenden Zustand geschaltet wird und die Ausgänge der Transistoren der RAM-Zelle kurz schließt. Durch die leitende Verbindung der komplementären Transistorausgänge, welche vorzugsweise auf Masse gelegt sind, wird ein Potentialausgleich erzeugt, so dass alle noch verbleibenden Ladungsträger abschließen können und der vorherige Speicherinhalt nicht mehr ermittelbar ist.
  • Die DE 10327285 A1 bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung mit einem Spannungsregler zur Erzeugung einer geregelten Betriebsspannung und einer Spannungsüberwachungseinheit, die die geregelte Betriebsspannung auf Abweichungen gegenüber Sollwerten überwacht, wobei erste Erkennungsmittel der Sensorüberwachungseinheit ein Alarmsignal erzeugen, wenn die Betriebsspannung außerhalb eines ersten Spannungsintervalls liegt. Darüber hinaus enthält die Spannungsüberwachungseinheit ein zweites Erkennungsmittel zur Erkennung, ob die geregelte Betriebsspannung außerhalb eines zweiten Spannungsintervalls liegt, das innerhalb eines ersten Spannungsintervalls liegt. Ferner sind Mittel zur Einleitung von spannungsbeeinflussenden Gegenmaßnahmen vorgesehen, wenn die Betriebsspannung außerhalb des zweien Spannungsintervalls liegt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung, ein System ein Verfahren sowie ein Software-Programmprodukt zu schaffen, die eine erhöhte Sicherheit gegen Angriffe ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, ein System gemäß Anspruch 12, ein Verfahren gemäß Anspruch 14 oder ein Software-Programm-Produkt gemäß Anspruch 18 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswertes, der anzeigt, dass eine Alarmbedingung vorgelegen hat, und die weist eine nicht-flüchtige Speichereinrichtung, eine Energiespeichereinrichtung zum Speichern von Energie bei Anliegen einer Versorgungsspannung und eine Schalteinrichtung aufweist, die ausgelegt ist, um die Energiespeichereinrichtung mit der nicht-flüchtigen Speichereinrichtung zu koppeln, um den Statuswert in dieselbe zu schreiben, wenn die Bedingung vorliegt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts, der anzeigt, dass eine Bedingung vorgelegen hat, und einen Schritt des Speicherns von Energie in einer Energiespeichereinrichtung, wenn eine Versorgungsspannung anliegt und einen Schritt des Koppelns der Energiespeichereinrichtung mit einer nicht-flüchtigen Speichereinrichtung zum Schreiben des Statuswerts in die nicht-flüchtige Speichereinrichtung umfasst, wenn die Bedingung auftritt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass eine erhöhte Sicherheit gegen Angriffe erreicht werden kann, wenn bei Auftreten einer Bedingung, bei der es sich bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung um eine Unterbrechung von einer Versorgungsspannung handelt, ein Statuswert nicht-flüchtig abgelegt wird. Bei bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung kann dies dadurch erreicht werden, dass eine beschränkte Menge Energie in einem Energiespeicher gespeichert wird, die für eine bestimmte Zeitspanne beispielsweise nach einer unerwarteten Unterbrechung von der Versorgungsspannung verfügbar bleibt, um den Zustand einer nicht-flüchtigen Speicherzelle (NVM = non-volatile memory = nicht-flüchtiger Speicher) zu ändern. Durch ein Vorhalten einer begrenzten oder unbegrenzten Energie bzw. Restenergie kann so eine flüchtige Information in einer nicht-flüchtigen Art und Weise gespeichert werden, so dass diese nach einem späteren Neustart zur Verfügung steht. Besonders vorteilhaft hieran ist, dass Informationen selbst dann nicht-flüchtig gespeichert werden können, wenn die Energiezufuhr simultan bzw. zeitnah zu dem Schreibprozess unterbrochen wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Schalteinrichtung zur automatischen Kopplung der Energiespeichereinrichtung an die nicht-flüchtige Speichereinrichtung durch einen Schalter implementiert, der mit einem Steuereingang an eine von der Versorgungsspannung abgeleiteten Spannung gekoppelt ist. Hierbei wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung unter einer von der Versorgungsspannung abgeleiteten Spannung eine elektrische Spannung verstanden, die mit einem Unterbrechen der Versorgungsspannung ebenfalls nicht mehr zur Verfügung steht. Hierbei kann die abgeleitete Spannung bezogen auf die Versorgungsspannung auch ein betragsmäßig größeren oder kleineren Wert oder auch ein zur Versorgungsspannung umgekehrtes Vorzeichen aufweisen.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Schalteinrichtung mit einem Steuereingang mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals gekoppelt, die es ermöglicht, die Kopplung der Energiespeichereinrichtung mit der nicht-flüchtigen Speichereinrichtung beispielsweise im Fall eines erwartungsgemäßen Ausschaltens zu unterbinden.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts besteht darin, dass neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet werden. So kann beispielsweise eine Sicherheits-Validierung, die auch im Englischen als „Security Certification” bezeichnet wird, dadurch vereinfacht werden, dass als Statuswert eine Alarminformation abgespeichert wird. Der Statuswert bzw. in diesem Fall die Alarminformation kann beispielsweise dazu verwendet werden, einen anschließenden Neustart des Systems zu verzögern oder auch mit Hilfe eines Zählers und einer entsprechenden Auswertung der Alarminformation eine Prozessoreinrichtung, mit der die erfindungsgemäße Vorrichtung zum nicht-flüchtigen Speichern gekoppelt ist, nach einer vorbestimmten Zahl von Alarmzuständen zu blockieren bzw. zu sperren oder gebrauchsunfähig zu machen.
  • Somit kann als weiterer Vorteil die Zahl der möglichen Angriffsversuche in einer vorbestimmten Zeitspanne beschränkt werden, die beispielsweise bezogen auf eine benötigte Zeitspanne sehr hoch sein kann. Als zusätzlicher Vorteil ist es so durch die vorliegende Erfindung möglich, die Zahl der Angriffe auf ein bestimmtes Bauelement zu limitieren.
  • Eine häufig durchgeführte Angriffsvariante auf Mikrocontroller von Chipkarten besteht darin, die betreffende Chipkarte sehr häufig zu aktivieren und jedes Mal festzustellen, ob der Mikrocontroller den Zugriff zu der Chipkarte als berechtigt akzeptiert oder als unberechtigt abgelehnt hat. Diese Angriffe gehen darüber hinaus häufig mit einer gezielten Unterbrechung der Versorgungsspannung bzw. der Energieversorgung der Chipkarte einher. Hierdurch gehen flüchtig gespeicherte Informationen durch das Abschalten der Energieversorgung verloren, so dass eine angemessene Informationsverarbeitung im Rahmen eines nächsten Systemstarts der Prozessoreinrichtung, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gekoppelt ist und bei der es sich beispielsweise um eine CPU (CPU = central processing unit = Zentralprozessor), einen Chip, einen Kryptoprozessor, einen Prozessor oder eine andere integrierte Schaltung handeln kann, mehr möglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum nicht-flüchtigen Speichern besteht darin, dass nur eine Programmieroperation bzw. ein Speichervorgang im „energielosen Zustand”, also unmittelbar nach der Unterbrechung der externen Energieversorgung, durchgeführt werden können muss, was einerseits die Menge an zwischengespeicherter Energie und andererseits den schaltungstechnischen Aufwand gering hält. Da der Schreibvorgang häufig durch das Auftreten eines auslösenden Ereignisses initiiert wird, wird ein solcher Schreibvorgang auch als „Powerless Event Storage”, also als energielose Ereignisspeicherung bezeichnet. Im normalen Betriebsmodus, wenn also eine externe Versorgungsspannung wieder zur Verfügung steht, so dass eine Energiespeicherung in diesem Fall nicht notwendig ist, kann über eine Ausleseoperation bzw. über eine Löschoperation der Ereignisspeicher ausgelesen bzw. gelöscht werden.
  • Beispielsweise ist für die Problematik der oben beschriebenen Angriffsvariante, die mit einer Unterbrechung der Versorgungsspannung einhergeht, keine Lösung bekannt. Die vorliegende Erfindung schafft so erstmals eine Lösung für bei bisherigen Systemen bestehenden Nachteilen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Teilschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts;
  • 2 ein Teilschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts;
  • 3 ein schematisches Teilschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Schaltung zum Auslesen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts; und
  • 4 ein schematisches Teilschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Schaltung zum Löschen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts.
  • Bezug nehmend auf die 14 wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts beschrieben.
  • 1 zeigt ein Teilschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts. Die Vorrichtung 100 weist als nicht-flüchtige Speichereinrichtung eine Standard-Floating-Gate-NVM-Zelle 110 (NVM = non-volatile memory = nicht-flüchtiger Speicher) auf, die in 1 auch als NVM Cell bezeichnet ist und beispielsweise bei EEPROM-Speichern (EEPROM = electrically erasable read-only memory = elektrisch löschbarer Nur-Lese-Speicher) zum Einsatz kommt. Aus diesem Grund wird die NVM-Zelle 110 auch als EEPROM-Zelle bezeichnet. Die NVM-Zelle 110 weist einen Sourceanschluss 110s und einen Substratanschluss bzw. Bulkanschluss 110b, die mit einem Bezugspotential (z. B. Masse) verbunden sind, auf. Ein Gateanschluss 110g, der genauer gesagt mit dem Steuergate der NVM-Zelle 110 verbunden ist, ist mit einem ersten Anschluss einer ersten Schalteinrichtung 120 gekoppelt. Ein zweiter Anschluss der ersten Schalteinrichtung 120 ist mit einem Ausgang einer ersten Energiespeichereinrichtung 130 verbunden. Ein Eingang der ersten Energiespeichereinrichtung 130 ist mit einer Spannung U1 gekoppelt, die bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Energiespeichereinrichtung 130 einen Spannungswert von 10 V zur Verfügung stellt. Die Spannung U1 liegt immer dann an, wenn eine Versorgungsspannung anliegt. Unter Versorgungsspannung ist dabei im Sinne der Erfindung die Versorgungsspannung einer Prozessoreinrichtung, beispielsweise eines Chips, einer CPU oder eines anderen integrierten Schaltkreises, mit dem die erfindungsgemäße Vorrichtung gekoppelt ist, zu verstehen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dabei als Teil der elektrischen bzw. elektronischen Vorrichtung ausgebildet sein.
  • Die Vorrichtung 100 zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts weist neben der ersten Energiespeichereinrichtung 130 auch eine zweite Energiespeichereinrichtung 140 auf, die einen Eingang aufweist, der mit einer Spannung U2, die einen Wert von 4 V aufweist, gekoppelt ist. Die Spannung U2 liegt immer dann an, wenn die Versorgungsspannung anliegt. Die beiden aus der Versorgungsspannung abgeleiteten Spannungen U1 und U2 können sich hierbei sowohl in bezug auf die betragsmäßigen Spannungswerte, wie auch in bezug auf ihr Vorzeichen von der Versorgungsspannung unterscheiden. So kann eine solche abgeleitete Spannung betragsmäßig größer oder kleiner als die Versorgungsspannung sein und bezogen auf ihr Vorzeichen auch ein umgekehrtes Vorzeichen aufweisen. Betragsmäßig kleinere Spannungswerte können so beispielsweise mit Hilfe eines Spannungsteilers, betragsmäßig höhere Spannungswerte beispielsweise mit Hilfe von Ladungspumpen erzeugt werden. Die beiden abgeleiteten Spannungen U1 und U2 liegen hierbei nicht an, wenn die Versorgungsspannung nicht anliegt. In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, dass die hier genannten Spannungswerte nur exemplarisch zu verstehen sind und keine Einschränkung in Bezug auf die vorliegende Erfindung darstellen, was ebenfalls für die in dem weiteren Verlauf der vorliegenden Anmeldung exemplarischen Spannungswerte gilt.
  • Ein Ausgang der zweiten Energiespeichereinrichtung 140 ist mit einem ersten Anschluss einer zweiten Schalteinrichtung 150 gekoppelt. Die zweite Schalteinrichtung 150 ist mit einem zweiten Anschluss an einen Drainanschluss 110d der NVM-Zelle 110 angeschlossen. Die beiden Energiespeichereinrichtungen 130, 140 weisen jeweils eine Diode 160 und 160' auf, die jeweils mit einem Anodenanschluss an den Eingang der beiden Energiespeichereinrichtungen 130, 140 gekoppelt sind. Die beiden Dioden 160, 160' sind jeweils mit einem Kathodenanschluss an den Ausgang der beiden Energiespeichereinrichtungen 130, 140 gekoppelt. Darüber hinaus weisen die beiden Energiespeichereinrichtungen 130, 140 jeweils eine Kapazität 170, 170' auf, die jeweils mit einem Anschluss an den Ausgang der Energiespeichereinrichtungen 130, 140 und die Kathodenanschlüsse der Dioden 160, 160' und mit einem zweiten Anschluss an das Bezugspotential gekoppelt sind.
  • Der erste und der zweite Schalter 120, 150 weisen jeweils einen Steuereingang auf, die an eine Steuereinrichtung 175 gekoppelt sind. Die Steuereinrichtung 175 stellt den beiden Schaltern 120, 150 jeweils ein Steuersignal zur Verfügung, so dass die beiden Schalter 120, 150 auf das Steuersignal hin geschlossen werden.
  • Im normalen Betriebszustand trennen die beiden Schalteinrichtungen 120, 150 die beiden Energiespeicher 130, 140 von der NVM-Zelle 110. In diesem Fall, wenn also die beiden aus der Versorgungsspannung abgeleiteten Spannungen U1 und U2 an den Eingängen der beiden Energiespeichereinrichtungen 130 bzw. 140 anliegen, werden die beiden Kapazitäten 170, 170' über die beiden Dioden 160, 160', die beide in Durchlassrichtung betrieben werden, geladen. Das Laden der beiden Kondensatoren 170, 170' geschieht hierbei mit einer charakteristischen Zeitkonstante, bei der es sich um eine RC-Zeitkonsante handelt, die sich einerseits aus dem Wert der Kapazität der beiden Kapazitäten 170, 170' und dem elektrischen Widerstand der beiden in Durchlassrichtung betriebenen Dioden 160, 160' ergibt. Da der elektrische Widerstand einer in Durchlassrichtung betriebenen Diode im Allgemeinen sehr gering ist, weisen die beiden Kondensatoren 170, 170' sehr schnell eine Ladung auf, die unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Kapazitätswerte der anliegenden Versorgungsspannung im Wesentlichen entsprechen. Auf Grund der sich ergebenden kurzen RC-Zeitkonstanten der beiden Energiespeichereinrichtungen 130, 140 kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 bereits nach einer sehr kurzen Zeitspanne, die etwa im Bereich einiger weniger RC-Zeitkonstanten liegt, auf ein Alarmsignal hinden Statuswert nicht-flüchtig speichern. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 bereits nach dieser sehr kurzen Zeitspanne einsatzbereit.
  • Tritt nun eine Bedingung ein, bei der es sich beispielsweise um eine Alarmbedingung in dem Sinne eines Sicherheitsalarms oder aber einer beliebeigen anderen Alarmbedingung handeln kann, werden die Schalter 120 und 150 geschlossen. Die Bedinung kann hierbei prinzipiell von einer Vielzahl von Ereignissen ausgelöst werden, wie beispielsweise dem Zusammenbrechen der Versorgungsspannung, also einem Sinken der Versorgungsspannung unter einen vorbestimmten Wert. Bei Auftreten der Bedingung kann dabei durch die Steuereinrichtung 175 das Steuersignal erzeugt werden, durch das die Schalter 120, 150, die durch Transistoren gebildet sein können, geschlossen werden. Durch das Schließen der beiden Schalter werden die beiden Energiespeichereinrichtungen 130, 140 so mit der NVM-Zelle 110 verbunden, dass es zu einer Programmierung der NVM-Zelle 110 durch eine sogenannte Channel-Hot-Electron-Programmierung kommt. Um ein erwartungsgemäßen Ausschalten der Prozessoreinrichtung, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 gekoppelt ist, zu ermöglichen, kann die Steuereinrichtung 175 so ausgelegt sein, dass sie kein Steuersignal bereitstellt, wenn ihr ein Signal, oder auch ein Flag, zur Verfügung gestellt wird, das ein solches erwartungsgemäßen Ausschalten anzeigt. Ein mögliches Beispiel stellt das Beenden eines Programms, das die Prozessoreinrichtung ausgeführt hat, dar. In diesem Fall ist eine Speicherung eines eine Alarmbedingung bzw. Bedingung anzeigenden Statuswerts nicht notwendig, so dass die Schalter 120, 150 nicht geschlossen werden müssen.
  • Die zu der Programmierung der NVM-Zelle 110 notwendige elektrische Energie bzw. Spannung wird hierbei durch die beiden Kapazitäten 170, 170' der beiden Energiespeichereinrichtungen 130, 140 gepuffert bzw. bereitgestellt. Die Energiespeicherung funktioniert auch dann, wenn die äußeren Versorgungsspannungen bereits zusammengebrochen sind, also unter einen vorbestimmten Spannungswert gefallen sind, da die beiden Kapazitäten 170, 170' aufgrund der nun in Sperrrichtung betriebenen Dioden 160, 160' sich nicht bzw. nur sehr langsam über die an die Eingänge der beiden Energiespeichereinrichtungen 130, 140 angeschlossenen, nicht in 1 gezeigten Komponenten entladen können. Der Grund hierfür liegt in dem sehr hohen elektrischen Widerstand einer in Sperrrichtung betriebenen Diode, der auch zu einer bezogen auf eine zur Programmierung der NVM-Zelle 110 notwendigen Zeitspanne sehr großen RC-Zeitkonstante führt.
  • Die in den beiden Energiespeichereinrichtungen 130, 140 gespeicherte begrenzte Energie bleibt so aufgrund der beiden Dioden 160, 160' für eine bestimmte Zeitspanne nach einem unerwarteten Versorgungsspannungsausfall verfügbar, und kann so zur Änderung des Zustands der NVM-Zelle 110 verwendet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts ermöglicht es so, selbst nachdem die Versorgungsspannung zu dem elektrischen System insgesamt unterbrochen wurde bzw. diese entfernt wurde, eine Speicherung der Alarminformation unmittelbar nachdem diese auf einem Chip, der die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts umfasst, aufgetreten ist. Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 stellt somit eine exemplarische Implementation einer „energielosen Ereignisspeicherung” (Powerless Event Storage) dar, die beispielsweise auf Chipkarten, Smartcards und anderen integrierten Schaltkreisen mit einer integrierten Sicherheitsfunktionalität (Security-IC; IC = integrated circuit = integrierter Schaltkreis) eingesetzt werden kann. Das den Alarmzustand repräsentierende und in der NVM-Zelle 110 gespeicherte Bit kann nach einem Auslesevorgang, der weiter unten beschrieben wird, beispielsweise als mögliche Anwendung dazu verwendet werden, den folgenden Neustart des Systems zu verzögern oder zusammen mit einer Steuereinheit und einem Zähler dazu verwendet werden, den Chip nach einer vorbestimmten Anzahl von Alarmzuständen zu blockieren oder betriebsunfähig zu machen.
  • 2 zeigt ein Teilschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 100 zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts. Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 nur dadurch, dass die beiden in 1 gezeigten Schalteinrichtungen 120, 150 gegen zwei selbstsperrende PMOS-Transistoren 180, 190 ausgetauscht wurden. Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt somit ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Schalteinrichtungen als Transistoren realisiert worden sind. Die Verschaltung der beiden Transistoren erfolgt hierbei so, dass jeweils ein Sourceanschluss und ein Substratsanschluss bzw. Bulkanschluss der beiden selbstsperrenden PMOS Transistoren 180, 190 mit dem Ausgang einer der beiden Energiespeichereinrichtungen 130, 140 verbunden ist. Der selbstsperrende PMOS-Transistor 180 ist mit einem Drainanschluss an den Gateanschluss 110g der NVM-Zelle 110, die in 2 wiederum als NVM Cell bezeichnet ist, verbunden. Der selbstsperrende PMOS-Transistor 190 ist mit einem Drainanschluss mit dem Drainanschluss 110d der NVM-Zelle 110 verbunden.
  • Die beiden selbstsperrenden PMOS-Transistoren 180, 190 sind darüber hinaus jeweils mit einem Gateanschluss mit dem Eingang der beiden Energiespeichereinrichtungen 130, 140 gekoppelt, so dass der Gateanschluss des PMOS-Transistors 180 im normalen Betriebsmodus mit einer aus der Versorgungsspannung abgeleiteten Spannung U1 von beispielsweise 10 V und der Gateanschluss des PMOS-Transistors 190 mit einer von der Versorgungsspannung abgeleiteten Spannung U2 von beispielsweise 4 V versorgt werden. Die Steuereinrichtung 175 aus 1 ist also bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel als jeweils eine Verbindung der beiden Gateanschlüsse der beiden selbstsperrenden PMOS-Transistoren 180, 190 mit den beiden abgeleiteten Spannungen U1 und U2 implementiert. In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel liegen die beiden abgeleiteten Spannungen U1 und U2 jeweils genau dann an, wenn auch die Versorgungsspannung anliegt.
  • Die Funktionsweise der in 2 gezeigten Vorrichtung 100 zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts unterscheidet sich von der Funktionsweise des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels nur geringfügig. Auch bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die beiden elektrischen Kapazitäten 170, 170' aufgrund des geringen elektrischen Widerstands der in Durchlassrichtung geschalteten Dioden 160, 160' kurze Zeit nach dem Anlegen der beiden aus der Versorgungsspannung abgeleiteten Spannungen U1 und U2 Ladungen auf, die unter Berücksichtigung der beiden Kapazitätswerte der beiden Kapazitäten 170, 170' im Wesentlichen den beiden aus der Versorgungsspannung abgeleiteten Spannungen U1 und U2 entsprechen. Im Normalbetriebszustand sperren somit die beiden selbstsperrenden PMOS-Transistoren 180, 190 aufgrund der Verschaltung der beiden Gateelektroden mit der jeweiligen Versorgungsspannung so, dass an dem Gateanschluss 110g und dem Drainanschluss 110d der NVM-Zelle 110 keine Spannungswerte anliegen, die zu einer Änderung des Zustands der NVM-Zelle 110 führen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Bedingung bzw. Alarmbedingung erfüllt, wenn die Versorgungsspannung zusammenbricht bzw. unter einen vorbestimmten Wert fällt.
  • In diesem Fall, nachdem die beiden Kapazitäten 170, 170' geladen sind, werden die beiden selbstsperrenden PMOS-Transistoren 180, 190 aufgrund des an dem Gateanschluss anliegenden gesunkenen Potenzials leitend geschaltet, so dass an der NVM-Zelle 110, eine geeignete Auslegung der beiden PMOS-Transistoren 180, 190 und der beiden Kapazitäten 170, 170' vorausgesetzt, Spannungen anliegen, die zu einer Änderung des Zustands der NVM-Zelle 110 führen.
  • Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts speichert somit auf ein Zusammenbrechen der äußeren Versorgungsspannung hin ein Alarmsignal bzw. Statussignal, das aufgrund seiner flüchtigen Natur sonst verloren wäre und nicht weiter berücksichtigt werden könnte.
  • Um ein erwartungsgemäßes Ausschalten bzw. Abschalten der Versorgungsspannung zu ermöglichen, weisen die in 2 gezeigten Energiespeichereinrichtungen 130, 140 als optionale Komponenten, die in 2 gestrichelt eingezeichnet sind, jeweils einen standardmäßig geschlossenen Schalter 194, 194' auf, die jeweils zwischen die Kathodenanschlüsse der Dioden 160, 160' und die Kapazitäten 170, 170' geschaltet sind. Als weitere optionale Komponenten weisen die beiden Energiespeichereinrichtungen 130, 140 jeweils einen standardmäßig geöffneten Schalter 196, 196' auf, die parallel zu den Kapazitäten 170, 170' geschaltet und mit dem Bezugspotenzial, also Masse, verbunden sind. Über die in Reihe zu den Kapazitäten 170, 170' geschalteten Schalter 194, 194' können die Kapazitäten gezielt vor einem erwartungsgemäßen Abschalten der Versorgungsspannung von dem Rest der Schaltung abgetrennt werden, wie dies auch die Pfeile in 2 andeuten. Über die beiden standardmäßig geöffneten Schalter 196, 196' können die beiden Kapazitäten in diesem Fall dann entladen werden, so dass in den beiden Energiespeichereinrichtungen 130, 140 keine Energiemenge gespeichert ist, die zu einer Änderung des Zustands der NVM-Zelle 110 führt.
  • Neben der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele der beiden Energiespeichereinrichtungen 130, 140, die als energiespeichernde Komponenten die beiden Kapazitäten 170, 170' umfassen, können die beiden Energiespeichereinrichtungen 130, 140 auch als energiespeichernde Komponenten Induktivitäten, also beispielsweise Spulen oder einzelne Windungen von Spulen, aufweisen.
  • Grundsätzlich ist es bei den in 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts möglich, anstelle zweier Energiespeichereinrichtungen 130, 140 nur eine modifizierte Energiespeichereinrichtung zu verwenden. Abgesehen von einer entsprechenden Auslegung der die Energie bzw. die Spannung zur Verfügung stellenden Kapazität bzw. Mehrzahl von Kapazitäten, kann es notwendig sein, um mehr als einen Spannungswert der als nicht-flüchtigen Speichereinrichtung dienenden NVM-Zelle 110 zur Verfügung zu stellen, einen Spannungsteiler einzusetzen. Darüber hinaus kann im Unterschied zu dem in 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel gegebenenfalls auch auf eine zweite Schalteinrichtung verzichtet werden.
  • Neben der in den beiden Ausführungsbeispielen in den 1 und 2 gezeigten Möglichkeit einer nicht-flüchtigen Speicherung eines Statussignals, das beispielsweise einen Angriff anzeigen kann, über eine Channel-Hot-Electron-Programmierung einer EEPROM-Zelle als NVM-Zelle, kann bei entsprechender Verschaltung auch eine Channel-Hot-Hole oder eine den Fowler-Nordheim-Tunneleffekt nutzende Programmierung der EEPROM-Zelle Verwendung finden. Weiterhin kann die nicht-flüchtige Speichereinrichtung beispielsweise auch einen schnellen nicht-flüchtigen Speicher nutzen, bei dem mit einer geringen Energieaufnahme ein direktes Schreiben erfolgen kann.
  • Neben dem eigentlichen Speichern eines Statuswertes bzw. einer Alarminformation im Rahmen eines Powerless Event Storage-Vorgangs muss das System, das die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts umfasst, beispielsweise nach einem Neustart in der Lage sein, die nicht-flüchtige Speichereinrichtung, also die NVM-Zelle 110, auszulesen und gegebenenfalls zu löschen, also in den ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. Zu diesem Zweck weist das System im Allgemeinen weitere Schaltungskomponenten auf, die einerseits eine Ausleseoperation und andererseits eine Löschoperation der NVM-Zelle 110 ermöglichen. Die 3 und 4 zeigen schematisch jeweils ein Ausführungsbeispiel in Form eines Teilschaltbildes der zum Auslesen bzw. Löschen der NVM-Zelle 110 heranziehbaren Schaltungen. Der Aufbau und die Funktionsweise der beiden in 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiele wird im Folgenden erläutert.
  • 3 zeigt ein schematisches Teilschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Ausleseschaltung zum Auslesen der bereits in den 1 und 2 gezeigten NVM-Zelle 110, die auch hier wiederum als NVM Cell bezeichnet ist. Der Drainanschluss 110d der NVM-Zelle 110 ist über einen ersten Ausleseschalter 200 mit einer ersten Auslesespannung Ur1, die beispielsweise eine Spannung von 1,5 V aufweist. Der Gateanschluss 110g der NVM-Zelle 110 ist mit einer zweiten Auslesespannung Ur2, beispielsweise mit einem Potential von ebenfalls 1,5 V, verbunden. Der Substratanschluss bzw. Bulkanschluss 110b der NVM-Zelle 110 ist wiederum mit dem Bezugspotential verbunden. Der Sourceanschluss 110s der NVM-Zelle 110 ist über einen zweiten Ausleseschalter 210 mit dem Bezugspotential verbunden. Darüber hinaus ist der Sourceanschluss 110s auch mit eine Auslesekapazität 220 und einem Ausleseanschluss 230, der in 3 auch als „out” bezeichnet ist, verbunden. Neben der Verbindung mit dem Sourceanschluss 110s ist die Auslesekapazität 220 mit dem Bezugspotential verbunden.
  • Um nun die NVM-Zelle 110 auszulesen, werden, wie in 3 durch die Pfeile angedeutet sind, der erste Ausleseschalter 200 geschlossen und der zweite Ausleseschalter 210 geöffnet. Durch das Öffnen des zweiten Ausleseschalters 210 wird die Verbindung beider Anschlüsse der Auslesekapazität 220 zu dem Bezugspotential unterbrochen, so dass gegebenenfalls, wenn also durch Anlegen der Auslesespannung an den Gateanschluss 110g und den Drainanschluss 110d der NVM-Zelle 110 die Strecke zwischen dem Sourceanschluss 110s und dem Drainanschluss 110d leitend geschaltet wird, die Auslesekapazität 220 auf Grund des durch die NVM-Zelle 110 fließenden Stroms geladen werden kann. Nach einer Zeit, die einerseits durch den Kapazitätswert der Auslesekapazität 220 und andererseits im Wesentlichen durch den elektrischen Widerstand der NVM-Zelle 110 bestimmt ist, liegt an dem Ausleseanschluss 230 in dem Fall, dass die NVM-Zelle 110 leitend geschaltet ist, im Wesentlichen die Auslesespannung an. Ist hingegen die NVM-Zelle 110 durch Anlegen der Auslesespannungen an den Gateanschluss 110g und den Drainanschluss 110d in einem nichtdurchgeschalteten Zustand, sperrt also die NVM-Zelle 110, so ist das an dem Ausleseanschluss 230 anliegende Potential im Wesentlichen mit dem Bezugspotential identisch. Abweichungen hiervon können im Wesentlichen durch Leckströme beispielsweise durch die NVM-Zelle 110 entstehen. Hierdurch kann je nach Zustand der NVM-Zelle 110 diese den Ausleseanschluss 230 bzw. den zugehörigen Ladungsknoten laden oder nicht laden.
  • Da im Allgemeinen das Auslesen der nicht-flüchtigen Speichereinrichtung 110, also der NVM-Zelle 110, nur im normalen Betriebsmodus durchgeführt werden muss, ist eine Energie- oder Spannungspufferung mit Hilfe einer Energiespeichereinrichtung nicht notwendig.
  • Ist der Auslesevorgang beendet, werden der erste und der zweite Ausleseschalter 200, 210 in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt, so dass also der erste Ausleseschalter 200 geöffnet und der zweite Ausleseschalter 210 geschlossen ist. Die auf der Auslesekapazität 220 angesammelte Ladung wird so über das Bezugspotential abgeleitet, so dass an dem Ausleseanschluss 230 unabhängig von dem Zustand der NVM-Zelle 110 das Bezugspotential zur Verfügung steht.
  • Um gegebenenfalls die NVM-Zelle 110 wieder löschen zu können, also in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen, ist es notwendig, eine Schaltung vorzusehen, mit deren Hilfe die NVM-Zelle 110 gelöscht werden kann. 4 zeigt ein schematisches Teilschaltbild eines Ausführungsbeispiel einer entsprechenden Schaltung zum Löschen der NVM-Zelle 110. Die NVM-Zelle 110 ist mit ihrem Drainanschluss 110d an einen ersten Löschschalter 240 gekoppelt. Darüber hinaus ist die NVM-Zelle 110 mit ihrem Substratanschluss bzw. Bulkanschluss 110b an eine erste Löschspannung Ue1, die beispielsweise eine Spannung von 4 V aufweist, mit ihrem Sourceanschluss 110s an eine zweite Löschspannung Ue2, die beispielsweise auch eine Spannung von 4 V aufweist, und mit ihrem Gateanschluss 110g über einen zweiten Löschschalter 250 an eine dritte Löschspannung Ue3, die beispielsweise eine Spannung von –11 V aufweist, gekoppelt. Darüber hinaus ist auch hier, wie im Fall der Ausleseoperation, im Allgemeinen keine Energie- oder Spannungspufferung notwendig, da die Löschoperation im Allgemeinen nur während der normalen Betriebsbedingungen durchgeführt werden muss.
  • Um die NVM-Zelle 110 zu löschen, also ihren ursprünglichen Zustand wiederherzustellen, wird, wie in 4 durch die Pfeile angedeutet ist, der erste Löschschalter 240 geöffnet, wodurch der Drainanschluss 110d der NVM-Zelle 110 von der weiteren, nicht in 4 gezeigten Schaltung getrennt. Des weiteren wird, wie ebenfalls in 4 durch den Pfeil angedeutet ist, der zweite Löschschalter 250 geschlossen, so dass an den Gateanschluss 110g der NVM-Zelle 110 die zweite Löschspannung angelegt wird. Hierdurch kommt es im vorliegenden Ausführungsbeispiel zu einem Löschen der NVM-Zelle 110 durch den als Fowler-Nordheim-Tunneln bezeichneten Vorgang bzw. Prozess.
  • Abhängig von den Gegebenheiten kann das erfindungsgemäße Verfahren zum nicht flüchtigen Speichern eines Statuswerts in Hardware oder in Software implementiert werden. Die Implementierung kann auf einem digitalen Speichermedium, insbesondere einer Diskette, CD oder DVD mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen erfolgen, die so mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken können, dass das erfindungsgemäße Verfahren zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts ausgeführt wird. Allgemein besteht die Erfindung somit auch in einem Software-Programm-Produkt bzw. einem Computer-Programm-Produkt bzw. einem Programm-Produkt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Software-Programm-Produkt auf einem Rechner oder einem Prozessor abläuft. In anderen Worten ausgedrückt kann die Erfindung somit als ein Computer-Programm bzw. Software-Programm bzw. Programm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens realisiert werden, wenn das Programm auf einem Prozessor abläuft. Der Prozessor kann hierbei von einem Computer, einer Chipkarte (Smartcard) oder einem anderen integrierten Schaltkreis gebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts
    110
    NVM-Zelle
    120
    erste Schalteinrichtung
    130
    erste Energiespeichereinrichtung
    140
    zweite Energiespeichereinrichtung
    150
    zweite Schalteinrichtung
    160
    Diode
    160'
    Diode
    170
    Kapazität
    170'
    Kapazität
    175
    Steuereinrichtung
    180
    selbstsperrender PMOS-Transistor
    190
    selbstsperrender PMOS-Transistor
    194
    Schalter
    194'
    Schalter
    196
    Schalter
    196'
    Schalter
    200
    erster Ausleseschalter
    210
    zweiter Ausleseschalter
    220
    Auslesekapazität
    230
    Ausleseanschluss
    240
    erster Löschschalter
    250
    zweiter Löschschalter

Claims (18)

  1. Vorrichtung (100) zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts, der anzeigt, dass eine Bedingung vorgelegen hat, mit folgenden Merkmalen: einer nicht-flüchtigen Speichereinrichtung (110); einer Energiespeichereinrichtung (130, 140) zum Speichern von Energie bei Anliegen einer Versorgungsspannung; und einer Schalteinrichtung (120, 150), die ausgelegt ist, um die Energiespeichereinrichtung (130, 140) mit der nicht-flüchtigen Speichereinrichtung (110) zu koppeln, um den Statuswert in dieselbe zu schreiben, wenn die Bedingung auftritt, wobei die Vorrichtung eine integrierte Schaltung ist.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, bei der die Bedingung vorliegt, wenn die Versorgungsspannung unter einen vorbestimmten Wert fällt.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, bei der die Bedingung vorliegt, wenn die Versorgungsspannung unter einen vorbestimmten Wert fällt und kein Signal vorliegt, dass ein erwartungsgemäßes Ausschalten anzeigt.
  4. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schalteinrichtung (130, 140) einen Steueranschluss aufweist, an dem eine von der Versorgungsspannung abgeleitete Spannung anliegt.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Einrichtung (175) zum Erzeugen eines Steuersignals, für die Schalteinrichtung (120, 150) aufweist, wenn die Bedingung vorliegt, wobei das Steuersignal die Schalteinrichtung (110, 150) steuert, um die nicht-flüchtige Speichereinrichtung (110) mit der Energiespeichereinrichtung (130, 140) zu koppeln.
  6. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Energiespeichereinrichtung (130, 140) eine Kapazität (170, 170'), die zwischen einen Anschluss der Schalteinrichtung (120, 150) und ein Bezugspotenzial geschaltet ist, und eine Diode (160, 160'), die zwischen einen Spannungsanschluss der Energiespeichereinrichtung (130, 140) zum Laden der Kapazität und die Kapazität (170, 170') geschaltet ist.
  7. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schalteinrichtung (120, 150) einen Transistor (180, 190) umfasst.
  8. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schalteinrichtung (120, 150) einen selbstsperrenden PMOS-Transistor (180, 190) umfasst.
  9. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Energiespeichereinrichtung (130, 140) in eine erste Energiespeichereinrichtung (130) und eine zweite Energiespeichereinrichtung (140) untergliedert ist.
  10. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die nicht-flüchtige Speichereinrichtung (110) eine EEPROM-Zelle (110) umfasst, die ausgelegt ist, um mittels heißer Ladungsträger oder dem Fowler-Nordheim-Tunneleffekt programmierbar zu sein, oder eine schnelle nicht-flüchtige Speicherzelle umfasst, die ausgelegt ist, um mit niedriger Energie programmierbar zu sein.
  11. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung (100) an eine Verzögerungseinrichtung gekoppelt ist, wobei die Verzögerungseinrichtung ausgelegt ist, um einen Neustart einer Prozessoreinrichtung, mit der die Vorrichtung (100) gekoppelt ist, zu verzögern.
  12. System, mit folgenden Merkmalen: einer Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; einem Zähler; und einer Zählersteuereinrichtung; wobei die Vorrichtung (100) an den Zähler und die Zählersteuereinrichtung gekoppelt ist, wobei die Zählersteuereinrichtung ausgelegt ist, um in Abhängigkeit von dem Statuswert den Zähler zu inkrementieren oder zu dekrementieren.
  13. System nach Anspruch 12, bei der die Zählersteuereinrichtung ausgelegt ist, um eine Prozessoreinrichtung, die die Vorrichtung (100), den Zähler und die Zählersteuereinrichtung umfasst, zu sperren, wenn ein Zählwert des Zählers eine vorbestimmte Bedingung erfüllt.
  14. Verfahren zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts, der anzeigt, dass eine Bedingung vorgelegen hat, in einer Vorrichtung (100) zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts, die eine nicht-flüchtige Speichereinrichtung (110) und eine Energiespeichereinrichtung (130, 140) zum Speichern von Energie bei Anliegen einer Versorgungsspannung umfasst und die eine integrierte Schaltung ist, mit folgenden Schritten: Speichern von Energie in der Energiespeichereinrichtung (130, 140), wenn die Versorgungsspannung anliegt; Koppeln der Energiespeichereinrichtung (130, 140) mit der nicht-flüchtigen Speichereinrichtung (110) zum Schreiben des Statuswerts in die nicht-flüchtige Speichereinrichtung (110), wenn die Bedingung auftritt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei der die Bedingung vorliegt, wenn eine Versorgungsspannung unter einen vorbestimmten Wert fällt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, bei der die Bedingung vorliegt, wenn eine Versorgungsspannung unter einen vorbestimmten Wert fällt und kein Signal vorliegt, dass ein erwartungsgemäßes Ausschalten anzeigt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei der die nicht-flüchtige Speichereinrichtung (110) eine EEPROM-Zelle (110) umfasst, die ausgelegt ist, um mittels heißer Ladungsträger oder dem Fowler-Nordheim-Tunneleffekt programmierbar zu sein, oder eine schnelle nicht-flüchtige Speicherzelle umfasst, die ausgelegt ist, um mit niedriger Energie programmierbar zu sein.
  18. Programm mit einem Programmcode zum Durchführen des Verfahrens zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswerts nach Anspruch 14, wenn das Programm auf einem Prozessor abläuft.
DE102005056940.4A 2005-11-29 2005-11-29 Vorrichtung und Verfahren zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswertes Active DE102005056940B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056940.4A DE102005056940B4 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Vorrichtung und Verfahren zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswertes
US11/564,695 US7660169B2 (en) 2005-11-29 2006-11-29 Device and method for non-volatile storage of a status value
KR1020060119253A KR100883457B1 (ko) 2005-11-29 2006-11-29 비휘발성 저장 장치와 방법 및 디지털 저장 매체
KR1020080104044A KR101108516B1 (ko) 2005-11-29 2008-10-23 비휘발성 저장 장치와 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056940.4A DE102005056940B4 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Vorrichtung und Verfahren zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswertes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005056940A1 DE102005056940A1 (de) 2007-06-06
DE102005056940B4 true DE102005056940B4 (de) 2016-06-30

Family

ID=38047517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056940.4A Active DE102005056940B4 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Vorrichtung und Verfahren zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswertes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7660169B2 (de)
KR (2) KR100883457B1 (de)
DE (1) DE102005056940B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100024A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. RRAM-Zelle mit PMOS-Zugriffstransistor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101606162A (zh) * 2007-01-05 2009-12-16 质子世界国际公司 电子电路的临时锁定
EP2108163A1 (de) * 2007-01-05 2009-10-14 Proton World International N.V. Schutz von in einer elektronischen schaltung enthaltenen informationen
WO2008084017A1 (fr) * 2007-01-05 2008-07-17 Proton World International N.V. Limitation d'acces a une ressource d'un circuit electronique
FR2924262B1 (fr) * 2007-11-26 2009-12-11 Sagem Securite Procede de masquage de passage en fin de vie d'un dispositif electronique et dispositif comportant un module de controle correspondant
US20100013631A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Infineon Technologies Ag Alarm recognition
US8274828B2 (en) * 2010-12-15 2012-09-25 Fs Semiconductor Corp., Ltd. Structures and methods for reading out non-volatile memory using referencing cells
US8670277B2 (en) * 2011-07-27 2014-03-11 Infineon Technologies Ag Memory and method for programming memory cells

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610070A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Siemens Ag Chipkarte
DE19942437A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-15 Giesecke & Devrient Gmbh Selbstlöschende Speicherzelle
DE19947574A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Sicherung eines Datenspeichers
AT408925B (de) * 1996-10-22 2002-04-25 Posch Reinhard Dr Anordnung zum schutz von elektronischen recheneinheiten, insbesondere von chipkarten
DE10327285A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-13 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777626A (en) * 1984-12-22 1988-10-11 Tokyo Electric Co., Ltd. Memory device having backup power supply
JPS63316191A (ja) 1987-06-19 1988-12-23 Fanuc Ltd Icカ−ドの寿命管理装置
US4962484A (en) * 1988-01-25 1990-10-09 Hitachi, Ltd. Non-volatile memory device
US5691947A (en) * 1992-12-18 1997-11-25 Motorola Inc. Multiplexed programming voltage and status over single conductor
JPH06244384A (ja) * 1993-02-19 1994-09-02 Sony Corp Dramセルと不揮発性メモリセルが複合された複合メモリセル及びその作製方法
JP3151123B2 (ja) * 1995-04-24 2001-04-03 シャープ株式会社 不揮発性半導体記憶装置
DE19818830A1 (de) 1998-04-27 1999-10-28 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Anordnung zur Verhinderung der mißbräuchlichen Verwendung der auf einem Chipkarten-Interface vorhandenen Authentifizierungsprozeduren
JP4439683B2 (ja) * 1999-06-03 2010-03-24 三星電子株式会社 リダンダンシ選択回路を備えたフラッシュメモリ装置及びテスト方法
US6598165B1 (en) 1999-06-18 2003-07-22 Phoenix Technologies Ltd. Secure memory
EP1249003B1 (de) 2000-01-19 2004-04-07 Infineon Technologies AG Integrierte sicherheitsschaltung
JP3604991B2 (ja) * 2000-03-14 2004-12-22 Necエレクトロニクス株式会社 低電源電圧検知回路
US6426910B1 (en) * 2000-08-30 2002-07-30 Micron Technology, Inc. Enhanced fuse configurations for low-voltage flash memories
KR100471147B1 (ko) * 2002-02-05 2005-03-08 삼성전자주식회사 보안 기능을 갖는 반도체 집적 회로
JP3875153B2 (ja) 2002-07-04 2007-01-31 Necエレクトロニクス株式会社 不揮発性半導体記憶装置およびその書き換え禁止制御方法
KR20040044023A (ko) * 2002-11-20 2004-05-27 엘지엔시스(주) 메모리 데이터 관리장치 및 방법
KR20040091205A (ko) 2003-04-19 2004-10-28 엘지전자 주식회사 다채널 유체 조작 장치
KR100560665B1 (ko) * 2003-07-02 2006-03-16 삼성전자주식회사 독출 방지 기능을 갖는 반도체 메모리 장치
JP2005243143A (ja) * 2004-02-26 2005-09-08 Pioneer Electronic Corp 情報記録装置、情報再生装置、情報記録方法及び情報記録プログラム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610070A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Siemens Ag Chipkarte
AT408925B (de) * 1996-10-22 2002-04-25 Posch Reinhard Dr Anordnung zum schutz von elektronischen recheneinheiten, insbesondere von chipkarten
DE19942437A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-15 Giesecke & Devrient Gmbh Selbstlöschende Speicherzelle
DE19947574A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Sicherung eines Datenspeichers
DE10327285A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-13 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100024A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. RRAM-Zelle mit PMOS-Zugriffstransistor

Also Published As

Publication number Publication date
US20070136529A1 (en) 2007-06-14
DE102005056940A1 (de) 2007-06-06
KR101108516B1 (ko) 2012-01-30
US7660169B2 (en) 2010-02-09
KR20080099223A (ko) 2008-11-12
KR100883457B1 (ko) 2009-02-16
KR20070057032A (ko) 2007-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056940B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum nicht-flüchtigen Speichern eines Statuswertes
DE3041109C2 (de)
EP0151714B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung geheimer Informationen
DE10305587B4 (de) Integrierte Sicherheitshalbleiterschaltung und Halbleiterschaltungskarte und zugehöriges Überwachungsverfahren
DE102006034271B4 (de) Spannungsstörimpulsdetektionsschaltung, zugehörige integrierte Schaltung und Steuerverfahren
DE10324875B4 (de) Störimpuls-Detektionsschaltung und intelligente Karte
DE102005055158B4 (de) Schaltungsanordnung mit einer Einrichtung zur Erkennung von Manipulationsversuchen und Verfahren zur Erkennung von Manipulationsversuchen bei einer Schaltungsanordnung
DE60008544T2 (de) Gegen angriffe über den strom geschützter mikrokontroller
DE102004003078A1 (de) Sicherheitssystem für eine integrierte Schaltung, zugehörige intelligente Karte und Betriebsverfahren
DE60312704T2 (de) Elektronische Datenverarbeitungseinrichtung
DE60128646T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz gegen unbefugte Benutzung eines integrierten Schaltkreises
DE102010045581B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren von Daten in nicht-flüchtige Speicher
DE69913142T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sicheren informationsverarbeitung
EP1031903B1 (de) Schaltungsanordnung zum Liefern eines Speisestromes
EP0123177B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines als nichtflüchtigen Schreib-Lese-Speichers ausgebildeten Anwendungsspeichers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007129265A1 (de) Sensor mit einer schaltungs anordnung
DE102007056387B4 (de) Flash-Speicherelement und Verfahren zum Programmieren eines Flash-Speicherelements
EP1368834B1 (de) Schaltung für focused ion beam-sensor
DE60114007T2 (de) Verwendungserkennungsschaltung
EP2428918B1 (de) Portabler Datenträger
DE10360998B4 (de) Schutz von Chips gegen Attacken
WO2018086785A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion einer anzahl von elektrostatischen entladungen
DE102019105249B4 (de) Integrierte schaltung
DE10247485A1 (de) Chip mit Angriffsschutz
EP0351658B1 (de) Verfahren zum Schutz von Schaltungsanordnungen mit als Zähler eingesetztem elektrisch programmierbarem nichtflüchtigem Speicher vor grenzwertiger, nicht eindeutiger Programmierung dieses Speichers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative