DE102005035395A1 - Preparation of optically active 2,3-diarylepoxide compounds comprises epoxidizing diaryl compounds and optionally separating the obtained enantiomeric mixture - Google Patents

Preparation of optically active 2,3-diarylepoxide compounds comprises epoxidizing diaryl compounds and optionally separating the obtained enantiomeric mixture Download PDF

Info

Publication number
DE102005035395A1
DE102005035395A1 DE200510035395 DE102005035395A DE102005035395A1 DE 102005035395 A1 DE102005035395 A1 DE 102005035395A1 DE 200510035395 DE200510035395 DE 200510035395 DE 102005035395 A DE102005035395 A DE 102005035395A DE 102005035395 A1 DE102005035395 A1 DE 102005035395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
enantiomer
enantiomers
acylated
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510035395
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Dr. Stürmer
Rainer Dr. Noack
Roland Dr. Götz
Udo Dr. Hünger
Jens Dr. Bruns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE200510035395 priority Critical patent/DE102005035395A1/en
Publication of DE102005035395A1 publication Critical patent/DE102005035395A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/12Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with hydrogen peroxide or inorganic peroxides or peracids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/061Chiral polymers
    • B01J31/062Polymeric amino acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/04Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
    • C07D301/06Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/14Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic peracids, or salts, anhydrides or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/32Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/02Oxygen as only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/16Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing two or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P41/00Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
    • C12P41/002Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by oxidation/reduction reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • B01J2231/72Epoxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0269Complexes comprising ligands derived from the natural chiral pool or otherwise having a characteristic structure or geometry
    • B01J2531/0272Complexes comprising ligands derived from the natural chiral pool or otherwise having a characteristic structure or geometry derived from carbohydrates, including e.g. tartrates or DIOP
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/10Complexes comprising metals of Group I (IA or IB) as the central metal
    • B01J2531/13Potassium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/90Catalytic systems characterized by the solvent or solvent system used
    • B01J2531/98Phase-transfer catalysis in a mixed solvent system containing at least 2 immiscible solvents or solvent phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2213At least two complexing oxygen atoms present in an at least bidentate or bridging ligand

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Abstract

Preparation of optically active 2,3-diarylepoxide compounds (Ia)-(Id) comprises epoxidizing diaryl compounds (IIa) or (IIb) and optionally separating the obtained enantiomeric mixture. Preparation of optically active 2,3-diarylepoxide compounds of formula (Ia)-(Id) comprises epoxidizing diaryl compounds of formula (IIa) or (IIb) and optionally separating the obtained enantiomeric mixture. R : CH2X, CHO, CH=NR1>, CH=NNR2>, COOH, COOR3>, CONR4>R5> or CN; X : OH, O-SO2R6> or halo; R1>H, OH, 1-8C-alkyl or aryl; R2>H, 1-8C-alkyl or aryl; R3>1-8C-alkyl, 2-8C-hydroxyalkyl or arylalkyl; either R4>, R5>H, 1-8C-alkyl, 2-8C-hydroxyalkyl, aryl or arylalkyl; or R4>R5>N : 5-6 membered (un)saturated ring with 1-3 heteroatoms; and R6>1-8C (halo)alkyl or aryl. Independent claims are included for: (1) new 2,3-diarylepoxide compounds (Ia)-(Id); and (2) preparation of (1,2,4)triazol-1-ylmethyloxirane compounds of formula (IIIa) or (IIIb) comprising either reductive amination of (Ia) or (Ib) (when R is CHO) in the presence of 1H-(1,2,4)triazole or reduction of (Ia) or (Ib) (when R is CONR4>R5> and NR4>R5> form a 1H-(1,2,4)triazole-1-yl ring). Provided that: (a) in (Ia) and (Ib) R is not CH2X or COOH; and (b) R4> and R5> may also be 1-8C hydroxyalkyl. [Image] [Image] [Image].

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von im Wesentlichen enantiomerenreinen Verbindungen der Formeln Ia, Ib, Ic und/oder Id

Figure 00010001
worin
R für CH2X, CHO, CH=NR1, CH=NNR2, COOH, COOR3, CONR4R5 oder CN steht;
X für OH, O-SO2R6 oder Halogen steht;
R1 für H, OH, C1-C8-Alkyl oder Aryl steht;
R2 für H, C1-C8-Alkyl oder Aryl steht;
R3 für C1-C8-Alkyl, C2-C8-Hydroxyalkyl oder Arylalkyl steht;
R4 und R5 unabhängig voneinander für H, C1-C8-Alkyl, C2-C8-Hydroxyalkyl, Aryl oder Arylalkyl stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen bilden; und
R6 für C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl oder Aryl steht.The present invention relates to a process for the preparation of substantially enantiomerically pure compounds of the formulas Ia, Ib, Ic and / or Id
Figure 00010001
wherein
R is CH 2 X, CHO, CH = NR 1 , CH = NNR 2 , COOH, COOR 3 , CONR 4 R 5 or CN;
X is OH, O-SO 2 R 6 or halogen;
R 1 is H, OH, C 1 -C 8 alkyl or aryl;
R 2 is H, C 1 -C 8 alkyl or aryl;
R 3 is C 1 -C 8 alkyl, C 2 -C 8 hydroxyalkyl or arylalkyl;
R 4 and R 5 independently of one another are H, C 1 -C 8 -alkyl, C 2 -C 8 -hydroxyalkyl, aryl or arylalkyl or, together with the nitrogen atom to which they are bonded, a 5- or 6-membered saturated or unsaturated ring having 1 to 3 heteroatoms; and
R 6 is C 1 -C 8 alkyl, C 1 -C 8 haloalkyl or aryl.

Des Weiteren betrifft die Erfindung bestimmte Verbindungen der Formel Ia und Ib sowie Verbindungen der Formel Ic und Id. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinem Epoxiconazol unter Verwendung von Verbindungen Ia oder Ib.Of Furthermore, the invention relates to certain compounds of the formula Ia and Ib and compounds of the formula Ic and Id. Finally, it concerns the invention a process for the preparation of enantiomerically pure Epoxiconazol using compounds Ia or Ib.

Es ist bekannt, dass bei einigen Verbindungen, die einen oder mehrere Asymmetriezentren besitzen und daher in verschiedenen isomeren Formen vorliegen können, die einzelnen Isomere eine unterschiedliche biologische Wirkung aufweisen können.It It is known that in some compounds, one or more Possess asymmetric centers and therefore in different isomeric forms can be present the individual isomers have a different biological effect can have.

So ist aus der WO 2005/056548 bekannt, dass das (2S,3R)-Enantiomer von Epoxiconazol {(2S,3R)-1-[3-(2-Chlorphenyl)-2-(4-fluorphenyl)-oxiranyl]methyl-1H-[1,2,4]triazol} eine stärkere fungizide Wirkung aufweist als sein Antipod oder auch als das entsprechende Racemat, und dass hingegen das entgegengesetzte (2R,3S)-Enantiomer ein effektiverer Wachstumsregulator ist als das (2S,3R)-Enantiomer. Das Racemat dieser Verbindungen ist unter dem common name Epoxiconazol bekannt.So it is known from WO 2005/056548 that the (2S, 3R) -enantiomer of epoxiconazole {(2S, 3R) -1- [3- (2-chlorophenyl) -2- (4-fluorophenyl) oxiranyl] methyl-1H- [1,2,4] triazole} a stronger one has fungicidal activity as its antipode or as the corresponding Racemat, and that the opposite (2R, 3S) enantiomer a more effective growth regulator than the (2S, 3R) enantiomer. The racemate of these compounds is under the common name epoxiconazole known.

Aufgrund der teilweise verschiedenen Wirkungsweisen von einzelnen Isomeren einer Verbindung mit einem oder mehreren Asymmetriezentren ist es daher allgemein erwünscht, die einzelnen Isomere gezielt herstellen und bereitstellen zu können, um dadurch mit einer geringeren Menge an eingesetzter Substanz die gleiche biologische Wirkung zu erzielen, gleichzeitig aber die Risiken, die von der Gegenwart der übrigen Isomere ausgehen, zu reduzieren.Because of the partially different modes of action of individual isomers of a compound having one or more centers of asymmetry, it is therefore generally desirable to be able to produce and provide the individual isomers targeted, thereby achieving the same biological effect with a smaller amount of substance used, but at the same time Risks arising from the presence of the remaining isomers go out, reduce.

Die WO 2005/056548 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung der im Wesentlichen reinen Enantiomere von Epoxiconazol, bei dem das Racemat von Z-3-(2-Chlorphenyl)-2-(4-fluorphenyl)oxirancarbonsäure mit einem optisch aktiven Salzbildner umgesetzt wird und die beiden gebildeten diastereomeren Salze einer fraktionierten Kristallisation unterworfen werden. Nach der Freisetzung der Säure aus den getrennten diastereomeren Salzen werden die beiden im wesentlichen enantiomerenreinen Säuren getrennt zu ihren entsprechenden Alkoholen reduziert, die dann durch Umsetzung mit 1H-[1,2,4]Triazol in die jeweiligen Epoxiconazol-Enantiomere überführt werden.The WO 2005/056548 describes a process for preparing the substantially pure enantiomers of Epoxiconazol, in which the racemate of Z-3- (2-chlorophenyl) -2- (4-fluorophenyl) oxiranecarboxylic acid with an optically active salt former is reacted and the two formed diastereomeric salts of a fractional crystallization be subjected. After release of the acid from the separated diastereomers Salts are separated the two essentially enantiomerically pure acids reduced to their corresponding alcohols, which then by reaction with 1H- [1,2,4] triazole be converted into the respective Epoxiconazol enantiomers.

Nachteilig bei diesem Verfahren ist die aufwändige Trennung der diastereomeren Salze, die nicht oder nur schwer in einem größeren Maßstab durchzuführen ist.adversely In this process, the complicated separation of the diastereomers Salts that are difficult or impossible to perform on a larger scale.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln Ia, Ib, Ic und/oder Id zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile der Verfahren des Standes der Technik nicht aufweist.task It was therefore the object of the present invention to provide a process for the preparation of compounds of the formulas Ia, Ib, Ic and / or Id are available represent that the disadvantages of the methods of the prior art does not have.

Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von im Wesentlichen enantiomerenreinen Verbindungen der Formeln Ia, Ib, Ic und/oder Id

Figure 00030001
worin
R für CH2X, CHO, CH=NR1, CH=NNR2, COOH, COOR3, CONR4R5 oder CN steht;
X für OH, O-SO2R6 oder Halogen steht;
R1 für H, OH, C1-C8-Alkyl oder Aryl steht;
R2 für H, C1-C8-Alkyl oder Aryl steht;
R3 für C1-C8-Alkyl, C2-C8-Hydroxyalkyl oder Arylalkyl steht;
R4 und R5 unabhängig voneinander für H, C1-C8-Alkyl, C2-C8-Hydroxyalkyl, Aryl oder Arylalkyl stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen bilden; und
R6 für C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl oder Aryl steht;
umfassend die Epoxidierung einer Verbindung der Formel IIa oder einer Verbindung der Formel IIb
Figure 00040001
worin
R wie vorstehend definiert ist,
und Trennung eines gegebenenfalls entstandenen Enantiomerengemischs.The object has been achieved by a process for the preparation of essentially enantiomerically pure compounds of the formulas Ia, Ib, Ic and / or Id
Figure 00030001
wherein
R is CH 2 X, CHO, CH = NR 1 , CH = NNR 2 , COOH, COOR 3 , CONR 4 R 5 or CN;
X is OH, O-SO 2 R 6 or halogen;
R 1 is H, OH, C 1 -C 8 alkyl or aryl;
R 2 is H, C 1 -C 8 alkyl or aryl;
R 3 is C 1 -C 8 alkyl, C 2 -C 8 hydroxyalkyl or arylalkyl;
R 4 and R 5 independently of one another are H, C 1 -C 8 -alkyl, C 2 -C 8 -hydroxyalkyl, aryl or arylalkyl or, together with the nitrogen atom to which they are bonded, a 5- or 6-membered saturated or unsaturated ring having 1 to 3 heteroatoms; and
R 6 is C 1 -C 8 alkyl, C 1 -C 8 haloalkyl or aryl;
comprising the epoxidation of a compound of formula IIa or a compound of formula IIb
Figure 00040001
wherein
R is as defined above,
and separation of an optionally resulting enantiomeric mixture.

Die einzelnen Enantiomeren oder auch Enantiomerengemische können dann gewünschtenfalls einer Derivatisierungsreaktion unterworfen werden, in der Verbindungen Ia, Ib, Ic und/oder Id mit verschiedenen Resten R erhalten werden.The individual enantiomers or mixtures of enantiomers can then if desired be subjected to a derivatization reaction in which compounds Ia, Ib, Ic and / or Id with different radicals R are obtained.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Enantiomerentrennung von Gemischen der Enantiomere Ia und Ib (Gemisch A) oder von Gemischen der Enantiomere Ic und Id (Gemisch B). Weiterhin betrifft die Erfindung Verbindungen der Formeln Ia oder Ib, worin R für CHO, CH=NR1, CH=NNR2, COOR3, CONR4R5 oder CN steht. Ferner betrifft die Erfindung Verbindungen der Formeln Ic oder Id, die wie vorstehend definiert sind. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der nachstehend dargestellten Formeln IIIa oder IIIb (Epoxiconazol-Enantiomere).Another object of the present invention is a process for the separation of enantiomers of mixtures of enantiomers Ia and Ib (mixture A) or mixtures of enantiomers Ic and Id (mixture B). Furthermore, the invention relates to compounds of formulas Ia or Ib, wherein R is CHO, CH = NR 1 , CH = NNR 2 , COOR 3 , CONR 4 R 5 or CN. Furthermore, the invention relates to compounds of the formulas Ic or Id which are as defined above. Finally, the invention relates to a process for the preparation of compounds of the formulas IIIa or IIIb (epoxiconazole enantiomers) shown below.

Die optisch aktiven Verbindungen Ia und Ib sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von im Wesentlichen reinen Epoxiconazol-Enantiomeren; sie können aber auch als Zwischenprodukte für andere optisch aktive Verbindungen, insbesondere aus dem Bereich des Pflanzenschutzes oder aus dem pharmakologischen Bereich, eingesetzt werden. Auch die Verbindungen Ic und Id sind wertvolle optisch aktive Zwischenprodukte, die zu enantiomerenreinen pharmakologischen oder agrochemischen Substanzen weiter umgesetzt werden können.The optically active compounds Ia and Ib are valuable intermediates for the Preparation of substantially pure epoxiconazole enantiomers; you can but also as intermediates for other optically active compounds, in particular from the field of plant protection or from the pharmacological field become. The compounds Ic and Id are valuable optically active Intermediates leading to enantiomerically pure pharmacological or agrochemical substances can be further implemented.

Unter „im Wesentlichen enantiomerenreinen Verbindungen" (z.B. der Formeln Ia, Ib, Ic und Id, aber auch IIIa und IIIb und anderen) soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung verstanden werden, dass diese in einer Enantiomerenreinheit von jeweils wenigstens 95 % ee, vorzugsweise wenigstens 96 % ee und insbesondere wenigstens 97 ee vorliegenUnder "essentially enantiomerically pure compounds "(e.g. of the formulas Ia, Ib, Ic and Id, but also IIIa and IIIb and others) It should be understood in the context of the present invention that these in an enantiomeric purity of at least 95% each ee, preferably at least 96% ee and in particular at least 97 ee present

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung gelten für generisch definierte Reste folgende Definitionen:
C1-C4-Alkyl ist ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Butyl, Isobutyl oder tert-Butyl. C1-C2-Alkyl ist Methyl oder Ethyl, C1-C3-Alkyl ist darüber hinaus n-Propyl oder Isopropyl.
In the context of the present invention, the following definitions apply to generically defined radicals:
C 1 -C 4 -alkyl is a linear or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms. Examples of these are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, 2-butyl, isobutyl or tert-butyl. C 1 -C 2 alkyl is methyl or ethyl, C 1 -C 3 alkyl is also n-propyl or isopropyl.

C1-C8-Alkyl ist ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind die oben genannten C1-C4-Alkylreste und darüber hinaus Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, Heptyl, Octyl und deren Konstitutionsisomere wie 2-Ethylhexyl.C 1 -C 8 -alkyl is a linear or branched alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms. Examples thereof are the above-mentioned C 1 -C 4 -alkyl radicals and additionally pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, hexyl, 1,1-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1-methylpentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1,1-dimethylbutyl, 1,2-dimethylbutyl, 1,3-dimethylbutyl, 2,2-dimethylbutyl, 2,3-dimethylbutyl, 3,3-dimethylbutyl, 1-ethylbutyl, 2-ethylbutyl, 1,1,2-trimethylpropyl, 1,2,2-trimethylpropyl, 1-ethyl-1-methylpropyl, 1-ethyl-2-methylpropyl, heptyl, octyl and their constitutional isomers such as 2-ethylhexyl.

C1-C12-Alkyl ist ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind die oben genannten C1-C8-Alkylreste und darüber hinaus Nonyl, Neononyl, Decyl, Neodecyl, Undecyl und Dodecyl sowie deren Konstitutionsisomere.C 1 -C 12 -alkyl is a linear or branched alkyl radical having 1 to 12 carbon atoms. Examples of these are the abovementioned C 1 -C 8 -alkyl radicals and, in addition, nonyl, neononyl, decyl, neodecyl, undecyl and dodecyl and also their constitutional isomers.

C2-C8-Hydroxyalkyl ist ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 2 bis 8, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, worin wenigstens ein, z.B. 1, 2, 3, oder 4 der Wasserstoffatome durch eine Hydroxygruppe ersetzt sind. Beispiele hierfür sind 2-Hydroxy-1-ethyl, 2- und 3-Hydroxy-1-propyl, 2-, 3- und 4-Hydroxy-1-butyl, 2-, 3-, 4- und 5-Hydroxy-1-pentyl, 2-, 3-, 4-, 5- und 6-Hydroxy-1-hexyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- und 7-Hydroxy-1-heptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- und 8-Hydroxy-1-octyl, 2,3-Dihydroxy-1-propyl und deren Konstitutionsisomere.C 2 -C 8 -hydroxyalkyl is a linear or branched alkyl radical having 2 to 8, in particular 2 to 4, carbon atoms, in which at least one, for example 1, 2, 3 or 4, of the hydrogen atoms is replaced by a hydroxy group are. Examples of these are 2-hydroxy-1-ethyl, 2- and 3-hydroxy-1-propyl, 2-, 3- and 4-hydroxy-1-butyl, 2-, 3-, 4- and 5-hydroxy-1 -pentyl, 2-, 3-, 4-, 5- and 6-hydroxy-1-hexyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- and 7-hydroxy-1-heptyl, 2-, 3 -, 4-, 5-, 6-, 7- and 8-hydroxy-1-octyl, 2,3-dihydroxy-1-propyl and their constitution isomers.

C1-C8-Halogenalkyl steht für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, der durch wenigstens einen Halogenrest substituiert ist. Beispiele hierfür sind CH2F, CHF2, CF3, CH2Cl, CHCl2, CCl3, CH2FCH2, CHF2CH2, CF3CH2 und dergleichen.C 1 -C 8 -haloalkyl represents a linear or branched alkyl radical having 1 to 8 C atoms, which is substituted by at least one halogen radical. Examples of these are CH 2 F, CHF 2 , CF 3 , CH 2 Cl, CHCl 2 , CCl 3 , CH 2 FCH 2 , CHF 2 CH 2 , CF 3 CH 2 and the like.

C1-C12-Halogenalkyl steht für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, der durch wenigstens einen Halogenrest substituiert ist.C 1 -C 12 -haloalkyl represents a linear or branched alkyl radical having 1 to 12 C atoms, which is substituted by at least one halogen radical.

Aryl steht im Rahmen der vorliegenden Erfindung für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Naphthyl. Die Arylreste können 1 bis 5 Substituenten tragen, die beispielsweise ausgewählt sind unter Hydroxy, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl, Halogen, NO2 oder Phenyl. Beispiele für Aryl sind Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Tolyl, Nitrophenyl, Hydroxyphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl und Hydroxynaphthyl.Aryl in the context of the present invention represents optionally substituted phenyl or optionally substituted naphthyl. The aryl radicals may carry 1 to 5 substituents which are selected, for example, from hydroxy, C 1 -C 8 -alkyl, C 1 -C 8 -haloalkyl, halogen, NO 2 or phenyl. Examples of aryl are phenyl, naphthyl, biphenyl, tolyl, nitrophenyl, hydroxyphenyl, chlorophenyl, dichlorophenyl and hydroxynaphthyl.

Arylalkyl steht für einen Arylrest, der über einen Alkylenrest gebunden ist. Beispiele hierfür sind Benzyl, 2-Phenylethyl und dergleichen.arylalkyl stands for an aryl radical that over an alkylene radical is bonded. Examples of these are benzyl, 2-phenylethyl and the same.

Wenn R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen bilden, so enthält dieser Ring selbstverständlich wenigstens ein Stickstoffatom, der von der Amidgruppe stammt. Außerdem kann der Ring noch einen oder zwei weitere Heteroatome enthalten, die vorzugsweise ausgewählt sind unter N, O und S. Beispielsweise steht dieser Ring für Pyrrolidin, Pyrrolin, Pyrrol, Pyrazolidin, Pyrazolin, Pyrazol, Imidazolidin, Imidazolin, Imidazol, Oxazolidin, Oxazolin, Oxazol, Isoxazolidin, Isoxazolin, Isoxazol, Thiazolidin, Thiazolin, Thiazol, Triazolidin, Triazolin oder Triazol. Bevorzugt steht der Ring für einen über die 1-Position gebundenen [1,2,4]Triazol-Ring.When R 4 and R 5 together with the nitrogen atom to which they are attached form a 5- or 6-membered saturated or unsaturated ring having 1 to 3 heteroatoms, this ring will of course contain at least one nitrogen atom derived from the amide group. In addition, the ring may contain one or two further heteroatoms, which are preferably selected from N, O and S. For example, this ring is pyrrolidine, pyrroline, pyrrole, pyrazolidine, pyrazoline, pyrazole, imidazolidine, imidazoline, imidazole, oxazolidine, oxazoline, Oxazole, isoxazolidine, isoxazoline, isoxazole, thiazolidine, thiazoline, thiazole, triazolidine, triazoline or triazole. The ring is preferably a [1,2,4] triazole ring bonded via the 1-position.

C1-C4-Alkanole sind gesättigte Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Hydroxygruppe. Beispiele hierfür sind Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Butan-2-ol, Isobutanol und tert-Butanol.C 1 -C 4 alkanols are saturated alcohols having 1 to 4 carbon atoms and one hydroxy group. Examples of these are methanol, ethanol, propanol, isopropanol, n-butanol, butan-2-ol, isobutanol and tert-butanol.

Halogen steht im Rahmen der vorliegenden Erfindung für Fluor, Chlor, Brom oder Iod.halogen in the context of the present invention is fluorine, chlorine, bromine or iodine.

In Verbindungen Ia, Ib, Ic und Id sowie in Verbindungen IIa und IIb steht R1 vorzugsweise für OH, C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Tolyl.In compounds Ia, Ib, Ic and Id and in compounds IIa and IIb, R 1 is preferably OH, C 1 -C 4 -alkyl, phenyl or tolyl.

Vorzugsweise steht R2 für Aryl, besonders bevorzugt für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, z.B. Phenyl, Nitrophenyl oder Dinitrophenyl.Preferably, R 2 is aryl, particularly preferably substituted or unsubstituted phenyl, for example phenyl, nitrophenyl or dinitrophenyl.

R3 steht vorzugsweise für C1-C8-Alkyl oder Benzyl und besonders bevorzugt für C1-C4-Alkyl.R 3 is preferably C 1 -C 8 -alkyl or benzyl and more preferably C 1 -C 4 -alkyl.

R4 und R5 bilden vorzugsweise gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen. Besonders bevorzugt bilden sie gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen [1,2,4]Triazol-1-ylring.R 4 and R 5 preferably together with the nitrogen atom to which they are attached form a 5- or 6-membered saturated or unsaturated ring having 1 to 3 heteroatoms. Most preferably, together with the nitrogen atom to which they are attached, they form a [1,2,4] triazol-1-yl ring.

R6 steht vorzugsweise für CF3 oder p-Tolyl.R 6 is preferably CF 3 or p-tolyl.

In der Gruppe X steht Halogen vorzugsweise für Chlor, Brom oder Iod und besonders bevorzugt für Chlor oder Brom.In the group X is preferably halogen, chlorine, bromine or iodine and especially preferred for chlorine or bromine.

Allgemein erfolgen Epoxidierungen meist stereospezifisch, d.h. unter Retention der Z/E-Isomerie. Unter gewissen Bedingungen findet jedoch während der Epoxidierung eine Rotation an der ursprünglichen Doppelbindung statt, so dass sich die ursprüngliche Z/E-Isomerie invertiert. Ob unter den gegebenen Epoxidierungsbedingungen eine Inversion stattfindet, kann vom Fachmann leicht festgestellt werden, z.B. mit Hilfe von Vorversuchen, so dass er zur Herstellung eines gewünschten Produkts Ia, Ib, Ic und/oder Id das geeignete Edukt IIa oder IIb auswählen kann. Vorzugsweise erfolgt im erfindungsgemäßen Verfahren die Epoxidierung so, dass aus Verbindung IIa im Wesentlichen die Verbindungen Ia und/oder Ib entstehen, während die Epoxidierung der Verbindung IIb im Wesentlichen zu den Verbindungen Ic und/oder Id führt, d.h. die relative Stellung der beiden Aryl-Gruppen bzw. die Z/E-Isomerie bleibt im Wesentlichen erhalten. „Im Wesentlichen" bedeutet, dass weniger als 5%, vorzugsweise weniger als 2% und insbesondere weniger als 1% der eingesetzten Verbindungen IIa oder IIb zu Produkten I mit invertierter Z/E-Konfiguration führen.In general, epoxidations are usually stereospecific, ie with retention of the Z / E isomerism. However, under certain conditions, during the epoxidation, rotation occurs at the original double bond, thus inverted the original Z / E isomerism. Whether an inversion takes place under the given epoxidation conditions can easily be ascertained by a person skilled in the art, for example with the aid of preliminary experiments, so that he can select the appropriate starting material IIa or IIb for the preparation of a desired product Ia, Ib, Ic and / or Id. In the process according to the invention, the epoxidation is preferably carried out in such a way that compounds IIa and / or Ib essentially form from compound IIa, while the epoxidation of compound IIb leads essentially to the compounds Ic and / or Id, ie the relative position of the two aryl groups. Groups or Z / E isomerism is essentially retained. "Essentially" means that less than 5%, preferably less than 2% and in particular less than 1% of the compounds IIa or IIb used lead to products I with inverted Z / E configuration.

Grundsätzlich sind alle genannten Reste R in Verbindungen der Formeln IIa oder IIb gegenüber Epoxidierungsbedingungen stabil. Vorzugsweise werden jedoch solche Verbindungen IIa oder IIb eingesetzt, in denen R für CH2X, worin X für OH steht, CHO, COOH, COOR3 oder CONR4R5 steht.In principle, all the radicals R mentioned in compounds of the formulas IIa or IIb are stable to epoxidation conditions. However, preference is given to using those compounds IIa or IIb in which R is CH 2 X, in which X is OH, CHO, COOH, COOR 3 or CONR 4 R 5 .

Die Epoxidierung kann grundsätzlich in zwei Varianten erfolgen:
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Epoxidierung der Verbindung IIa oder IIb enantioselektiv (Variante A).
The epoxidation can basically take place in two variants:
In a preferred embodiment of the present invention, the epoxidation of compound IIa or IIb is enantioselective (variant A).

In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Epoxidierung unter Standardbedingungen (d. h. nicht speziell enantioselektiv). Die dabei gebildeten Enantiomerengemische werden anschließend einer Enantiomerentrennung unterworfen (Variante B). Selbstverständlich kann für den Fall, dass bei der enantioselektiven Epoxidierung (Variante A) die Produkte in nicht ausreichender Enantiomerenreinheit gebildet werden, das Produktgemisch der Enantiomerentrennung der Variante B unterworfen werden.In an alternative preferred embodiment of the present invention Invention, the epoxidation is carried out under standard conditions (i.e. H. not especially enantioselective). The enantiomer mixtures formed thereby become subsequently subjected to a separation of enantiomers (variant B). Of course you can in the case, that in the enantioselective epoxidation (variant A) the products are formed in insufficient enantiomeric purity, the Subjected product mixture of the enantiomer separation of variant B. become.

Variante A: Enantioselektive EpoxidierungVariant A: Enantioselective epoxidation

Enantioselektive Epoxidierungen erfolgen in der Regel so, dass das zu epoxidierende Alken in Gegenwart eines asymmetrischen Katalysators mit einem für Epoxidationen geeigneten Oxidationsmittel umgesetzt wird.enantioselective Epoxidations are usually carried out so that the epoxidized Alkene in the presence of an asymmetric catalyst with one for epoxidations suitable oxidizing agent is reacted.

Übliche Oxidationsmittel für die Epoxidation sind z. B. Wasserstoffperoxid, in der Regel in alkalischem Medium, molekularer Sauerstoff, Hydroperoxide, wie tert-Butylhydroperoxid, oder Cumylhydroperoxid oder Tritylhydroperoxid, und Peroxysäuren, wie Perbenzoesäure, meta-Chlorperbenzoesäure, 4-Nitroperbenzoesäure, Monoperphthalsäure, Peressigsäure, Perpropionsäure, Permaleinsäure, Monoperbernsteinsäure und Trifluorperessigsäure, und außerdem die Salze, insbesondere die Alkali- oder Erdalkalisalze dieser Säuren oder vorzugsweise von Perschwefelsäure, wie Kaliumperoxomonosulfat, das beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Oxone® erhältlich ist.Usual oxidizing agents for epoxidation are z. As hydrogen peroxide, usually in alkaline medium, molecular oxygen, hydroperoxides, such as tert-butyl hydroperoxide, or cumyl hydroperoxide or trityl hydroperoxide, and peroxyacids, such as perbenzoic acid, meta-chloroperbenzoic acid, 4-nitroperbenzoic acid, monoperphthalic acid, peracetic acid, perpropionic acid, permaleic acid, and monoperbernoic Trifluoroperacetic acid, and also the salts, in particular the alkali or alkaline earth metal salts of these acids or preferably of persulfuric acid, such as potassium peroxomonosulfate, which is available, for example under the trade name Oxone ® .

Variante A.1: Enantioselektive Epoxidierung in Gegenwart eines chiralen Ketons als asymmetrischer KatalysatorVariant A.1: Enantioselective Epoxidation in the presence of a chiral ketone as asymmetric catalyst

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die enantioselektive Epoxidierung der Verbindungen IIa oder IIb in Gegenwart eines für enantioselektive Epoxidierungen geeigneten chiralen Ketons durchgeführt. Geeignete chirale Keton-Katalysatoren sind beispielsweise in R. Curci et al., Acc. Chem. Res. 1989, 22, 205, R.W. Murray, Chem. Rev. 1989, 89, 1187, R. Curci et al., Pure Appl. Chem. 1995, 67, 811 und E.L. Clennan, Trends Organ. Chem.1995, 5, 231 beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.In a particularly preferred embodiment is the enantioselective epoxidation of compounds IIa or IIb in the presence of a for enantioselective epoxidations of suitable chiral ketone performed. suitable chiral ketone catalysts are, for example, in R. Curci et al., Acc. Chem. Res. 1989, 22, 205, R.W. Murray, Chem. Rev. 1989, 89, 1187, R. Curci et al., Pure Appl. Chem. 1995, 67, 811 and E.L. Clennan, Trends Organ. Chem.1995, 5, 231, to which reference is hereby made in its entirety.

Insbesondere wird als chiraler Keton-Katalysator der von Fructose abgeleitete Katalysator der Formel A

Figure 00090001
eingesetzt, worin P für eine Schutzgruppe steht.In particular, the chiral ketone catalyst is the fructose-derived catalyst of the formula A.
Figure 00090001
used, wherein P is a protective group.

Vorzugsweise steht P für Acetyl (CH3CO) oder die beiden Gruppen P bilden gemeinsam eine verbrückende Dimethylmethylen-Gruppe (-C(CH3)2-), d.h. die beiden Hydroxygruppen sind über ein von Aceton abgeleitetes Ketal geschützt.Preferably, P is acetyl (CH 3 CO) or the two groups P together form a bridging dimethylmethylene group (-C (CH 3 ) 2 -), ie the two hydroxy groups are protected by an acetone-derived ketal.

Für den Fall, dass in Verbindung IIa oder IIb R für eine Gruppe COOH oder COOR3 steht, wird vorzugsweise ein Katalysator A verwendet, in dem jedes P für Acetyl steht.In the event that in compound IIa or IIb R is a group COOH or COOR 3 , preferably a catalyst A is used, in which each P is acetyl.

Bei der Verwendung des Ketons A als asymmetrischer Katalysator hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Epoxidation mit Kaliumperoxomonosulfat als Oxidationsmittel durchzuführen. Dieses kann beispielsweise in Form des Handelsprodukts Oxone® eingesetzt werden.When using the ketone A as an asymmetric catalyst, it has proved to be advantageous to carry out the epoxidation with potassium peroxomonosulfate as the oxidizing agent. This can be used, for example, in the form of the commercial product Oxone® .

Bei der Durchführung der Epoxidation in Gegenwart des Katalysators A ist es bevorzugt, dass in den Verbindungen IIa oder IIb R für CH2X, worin X für Halogen oder OSO2R6 steht, CHO, CH=NR1, CH=NNR2, COOH, COOR3, CONR4R5 oder CN steht. Besonders bevorzugt steht R für CHO, CH=NR1, CH=NNR2, COOH, COOR3, CONR4R5 oder CN. Insbesondere steht R für CHO oder COOR3.In carrying out the epoxidation in the presence of the catalyst A, it is preferred that in the compounds IIa or IIb R is CH 2 X, where X is halogen or OSO 2 R 6 , CHO, CH = NR 1 , CH = NNR 2 , COOH, COOR 3 , CONR 4 R 5 or CN. More preferably R is CHO, CH = NR 1 , CH = NNR 2 , COOH, COOR 3 , CONR 4 R 5 or CN. In particular, R is CHO or COOR 3 .

Die enantioselektive Epoxidierung von Alkenen in Gegenwart des oben dargestellten Katalysators A ist auch als Shi-Oxidation bekannt und beispielsweise in J. Am. Chem. Soc. 2002, 124, 8792 beschrieben, auf deren Ausführungen und Literaturzitate hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.The enantioselective epoxidation of alkenes in the presence of the above Catalyst A is also known as Shi oxidation and for example in J. Am. Chem. Soc. 2002, 124, 8792, on their designs and references are hereby incorporated by reference.

Verfahren zur Herstellung des Katalysators A sind bekannt und beispielsweise in J. Am. Chem. Soc. 2002, 124, 8792, Y. Chi, J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 9806, J. Am. Chem. Soc. 1997, 119, 11224 und Org. Lett. 2001, 3, 715 beschrieben, auf deren Inhalt und Literaturverweise hiermit vollständig Bezug genommen wird.method for the preparation of the catalyst A are known and, for example in J. Am. Chem. Soc. 2002, 124, 8792, Y. Chi, J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 9806, J. Am. Chem. Soc. 1997, 119, 11224 and Org. Lett. 2001, 3, 715, the contents and references hereby complete Reference is made.

Die enantioselektive Epoxidierung in Gegenwart des Ketons A erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittelsystem, das Wasser und ein mit Wasser zumindest teilweise mischbares organisches Lösungsmittel umfasst. Beispiele für solche organischen Lösungsmittel sind protische Lösungsmittel, beispielsweise C1-C4-Alkanole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec-Butanol, Isobutanol und tert-Butanol, und aprotisch-polare Lösungsmittel, beispielsweise cyclische Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Nitrile, wie Acetonitril und Propionitril, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Heterocyclen, wie N-Methylpyrrolidon. Bevorzugt wird Acetonitril verwendet.The enantioselective epoxidation in the presence of the ketone A is preferably carried out in a solvent system comprising water and an organic solvent which is at least partially miscible with water. Examples of such organic solvents are protic solvents such as C 1 -C 4 alkanols such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, n-butanol, sec-butanol, isobutanol and tert-butanol, and aprotic polar solvents, for example cyclic ethers such as tetrahydrofuran and dioxane, nitriles such as acetonitrile and propionitrile, dimethylsulfoxide, dimethylformamide and heterocycles such as N-methylpyrrolidone. Preferably, acetonitrile is used.

Außerdem enthält das Reaktionsmedium vorzugsweise katalytische Mengen eines Phasentransferkatalysators. Beispiele für geeignete Phasentransferkatalysatoren sind Oniumsalze, z.B. quartäre Ammoniumsalze und Phosphoniumsalze, des Weiteren Kronenether und Kryptanden. Bevorzugt werden quartäre Ammoniumsalze verwendet, z.B. Tetrabutylammoniumsalze, beispielsweise das Chlorid, Bromid, Hydroxid, Hydrogensulfat oder Sulfat von Tetrabutylammonium. Speziell verwendet man TetrabutylammoniumhydrogensulfatIn addition, the reaction medium contains preferably catalytic amounts of a phase transfer catalyst. examples for suitable phase transfer catalysts are onium salts, e.g. quaternary ammonium salts and phosphonium salts, furthermore crown ethers and cryptands. Prefers become quaternary Ammonium salts used, e.g. Tetrabutylammonium salts, for example the chloride, bromide, hydroxide, hydrogen sulfate or sulfate of tetrabutylammonium. Specifically, tetrabutylammonium hydrogensulfate is used

Des weiteren enthält das Reaktionsmedium vorzugsweise wenigstens einen Komplexbildner, wie Ethylendiamin oder Ethylendiamintetraesigsäure oder die entsprechenden Salze, wie Na2(EDTA).Furthermore, the reaction medium preferably contains at least one complexing agent, such as ethylenediamine or ethylenediaminetetraacetic acid, or the corresponding salts, such as Na 2 (EDTA).

Vorzugsweise erfolgt die Epoxidierung in Gegenwart des Katalysators A bei einem pH-Wert im basischen Bereich, z. B. bei einem pH von 7,1 bis 14, bevorzugt von 8 bis 10. Zur Einstellung des gewünschten pH-Werts setzt man dem Reaktionsmedium allgemein eine geeignete Base zu. Geeignete Basen sind beispielsweise Alkali- und Erdalkalihydroxide, wie Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumhydroxid, Alkali- und Erdalkalicarbonate, wie Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumcarbonat, und insbesondere Alkali- und Erdalkalihydrogencarbonate, wie Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumhydrogencarbonat.Preferably the epoxidation takes place in the presence of the catalyst A at a pH in basic Area, z. At a pH of 7.1 to 14, preferably from 8 to 10. To set the desired pH If the reaction medium is generally added to a suitable base. Suitable bases are, for example, alkali and alkaline earth hydroxides, such as sodium, potassium, magnesium or calcium hydroxide, alkali and Alkaline earth carbonates, such as sodium, potassium, magnesium or calcium carbonate, and especially alkali and alkaline earth bicarbonates, such as sodium, Potassium, magnesium or calcium bicarbonate.

Die Durchführung erfolgt vorzugsweise so, dass das zur epoxidierende Substrat (Verbindung IIa oder IIb), gegebenenfalls zusammen mit dem Phasentransferkatalysator und/oder dem Komplexbildner, vorgelegt wird und in Gegenwart des Keton-Katalysators A mit dem Oxidationsmittel und gegebenenfalls der Base versetzt wird. Die Zugabe des Oxidationsmittels und der Base kann dabei sowohl getrennt als auch gemeinsam, auf einmal oder vorzugsweise in Portionen erfolgen.The execution is preferably carried out so that the epoxidizing substrate (compound IIa or IIb), optionally together with the phase transfer catalyst and / or the complexing agent, is presented and in the presence of Ketone catalyst A with the oxidizing agent and optionally the base added becomes. The addition of the oxidizing agent and the base can both separately as well as together, at once or preferably in portions respectively.

Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise –40 bis +60°C, besonders bevorzugt –10 bis 30°C und insbesondere 0°C bis Raumtemperatur.The Reaction temperature is preferably -40 up to + 60 ° C, particularly preferred -10 up to 30 ° C and in particular 0 ° C to room temperature.

Die Aufarbeitung erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise extraktiv und/oder chromatographisch.The Workup is carried out in a conventional manner, for example extractive and / or chromatographic.

Bei der enantioselektiven Epoxidierung in Gegenwart des asymmetrischen Ketons A findet vorzugsweise keine Inversion der Z/E-Isomerie statt, so dass Verbindung IIa vorzugsweise im Wesentlichen zu Verbindung Ia oder Ib reagiert, während Verbindung IIb vorzugsweise im Wesentlichen zu Verbindung Ic oder Id umgesetzt wird. „Im Wesentlichen" bedeutet, dass weniger als 5%, vorzugsweise weniger als 2% und insbesondere weniger als 1 % der eingesetzten Verbindungen IIa oder IIb zu Produkten I mit invertierter Z/E-Konfiguration führenIn the enantioselective epoxidation in the presence of the asymmetric ketone A, preferably no inversion of the Z / E isomerism takes place, so that compound IIa preferably reacts essentially to compound Ia or Ib, while compound IIb preferably substantially to compound Ic or Id is implemented. "Substantially" means that less than 5%, preferably less than 2%, and especially less than 1% of the compounds IIa or IIb used lead to products I with inverted Z / E configuration

Bei der enantioselektiven Epoxidierung in Gegenwart des asymmetrischen Ketons A reagieren Verbindungen IIa bevorzugt zu Verbindungen Ia. Das bedeutet, dass die Verbindung IIa zu einem Epoxidierungsprodukt führt, das mehr als 50 Mo-% Verbindung Ia, bezogen auf die Gesamtmenge an erhaltenen Verbindungen Ia und Ib, enthält. Bevorzugt wird Verbindung Ia in einer Enantiomerenreinheit von wenigstens 70% ee, besonders bevorzugt wenigstens 80% ee, stärker bevorzugt von wenigstens 90% ee und insbesondere von wenigstens 95% ee erhalten.at the enantioselective epoxidation in the presence of the asymmetric Ketones A, compounds IIa react preferentially to compounds Ia. This means that the compound IIa becomes an epoxidation product leads, the more than 50% Mo compound Ia, based on the total amount obtained compounds Ia and Ib. Preference is given to compound Ia in an enantiomeric purity of at least 70% ee, especially preferably at least 80% ee, stronger preferably at least 90% ee and in particular at least 95% ee received.

Verbindungen IIb reagieren in Gegenwart dieses Epoxidierungssystems vorzugsweise zu Verbindungen Ic. Das bedeutet, dass die Verbindung IIb zu einem Epoxidierungsprodukt führt, das mehr als 50 Mo-% Verbindung Ic, bezogen auf die Gesamtmenge an erhaltenen Verbindungen Ic und Id, enthält. Bevorzugt wird Verbindung Ic in einer Enantiomerenreinheit von wenigstens 40% ee, besonders bevorzugt wenigstens 50% ee, stärker bevorzugt von wenigstens 70% ee und insbesondere von wenigstens 90% ee, z.B. wenigstens 95% ee, erhalten.links IIb react preferentially in the presence of this epoxidation system to compounds Ic. This means that the compound IIb becomes a Epoxidation product leads, the more than 50% by mole of compound Ic, based on the total amount obtained compounds Ic and Id contains. Preference is given to compound Ic in an enantiomeric purity of at least 40% ee, especially preferably at least 50% ee, stronger preferably at least 70% ee and in particular at least 90% ee, e.g. at least 95% ee, received.

Bei der enantioselektiven Epoxidierung in Gegenwart des asymmetrischen Ketons A werden vorzugsweise Verbindungen IIa als Substrate eingesetzt, da diese im Vergleich zu Verbindungen IIb tendenziell mit höherer Enantioselektivität epoxidiert werden. Es ist jedoch durchaus möglich, auch Verbindungen IIb nach dieser Methode zu epoxidieren und gewünschtenfalls das Produkt einer Enantiomerentrennung, beispielsweise gemäß dem Trennverfahren aus Variante B, zu unterwerfen.at the enantioselective epoxidation in the presence of the asymmetric Ketones A, compounds IIa are preferably used as substrates, as these tend to epoxidize with higher enantioselectivity compared to compounds IIb become. However, it is quite possible also to epoxidize compounds IIb by this method and if desired the product of enantiomer separation, for example according to the separation method from variant B, subject.

Variante A.2: Enantioselektive Epoxidierung in Gegenwart einer Polyaminosäure als asymmetrischer KatalysatorVariant A.2: Enantioselective Epoxidation in the presence of a polyamino acid as an asymmetric catalyst

In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Verbindung erfolgt die enantioselektive Epoxidierung in Gegenwart einer Polyaminosäure.In an alternative preferred embodiment of the present invention Compound is the enantioselective epoxidation in the presence a polyamino acid.

Als Polyaminosäuren werden im allgemeinen nicht die natürlichen Vertreter dieser Polymerklasse (d. h. die Polypeptide und Proteine) verstanden, sondern die synthetischen Polykondensationsprodukte von überwiegend α-Aminosäuren. Ihre Herstellung erfolgt allgemein durch Polymerisation von N-Carboxy-Anhydriden (Leuchs-Anhydriden). Geeignet sind sowohl die Homopolymeren als auch die Copolymeren von Aminosäuren. Bevorzugte Polyaminosäuren sind die Copolymeren und insbesondere die Homopolymeren von natürlichen L-Aminosäuren, z. B. Poly-L-alanin, Poly-L-valin, Poly-L-leucin und Poly-L-isoleucin. Bevorzugt verwendet man die Homo- oder Copolymeren von Aminosäuren, die keine weiteren funktionellen Gruppen, wie sie beispielsweise in Serin, Threonin und Cystein vorkommen, enthalten. Besonders bevorzugt verwendet man die Homopolymeren von α-L-Aminosäuren. Insbesondere werden Poly-L-alanin und Poly-L-leucin eingesetzt.When polyaminoacids are generally not the natural representatives of this class of polymers (i.e., the polypeptides and proteins), but the synthetic ones Polycondensation products of predominantly α-amino acids. Your Production is generally carried out by polymerization of N-carboxy anhydrides (Leuchs anhydrides). Suitable are both the homopolymers and the copolymers of amino acids. preferred polyaminoacids are the copolymers and especially the homopolymers of natural L-amino acids, e.g. Poly-L-alanine, poly-L-valine, poly-L-leucine and poly-L-isoleucine. Preference is given to using the homo- or copolymers of amino acids which no further functional groups, such as those in Serine, threonine and cysteine occur. Especially preferred the homopolymers of α-L-amino acids are used. In particular, poly-L-alanine and poly-L-leucine used.

Die Polyaminosäuren dienen als chirale Katalysatoren, die eine enantioselektive Epoxidierung von Alkenen ermöglichen. Die Chiralitätsinduktion erfolgt dabei aufgrund der helikalen Chiralität der Polyaminosäuren.The polyaminoacids serve as chiral catalysts that undergo enantioselective epoxidation of alkenes. The chirality induction takes place due to the helical chirality of the polyamino acids.

Die Polyaminosäuren können sowohl in freier als auch in geträgerter (immobilisierter) Form eingesetzt werden. Geeignete Trägermaterialien sowie darauf immobilisierte Polyaminosäuren sind beispielsweise in S. Itsuno, M. Sakakura und K. Ito, J. Org. Chem. 1990, 55, 6047 sowie in der darin zitierten Literatur beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird. Zu den geeigneten Trägermaterialien gehören beispielsweise Tone, Tonmineralien, Siliciumdioxid, Aluminiumdioxid, Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, Cellulosepulver, Anionenaustauschermaterialien, synthetische Polymere, wie Polystyrol, Acrylharze, Phenolformaldehydharze, Polyurethane und Polyolefine, wie Polyethylen und Polypropylen. Ein bevorzugtes Trägermaterial ist Siliciumdioxid. Der Einsatz der Polyaminosäuren in immobilisierter Form besitzt den Vorteil, dass ihre Abtrennung nach der Reaktion besonders leicht, beispielsweise durch einfache Filtration, gelingt.The polyaminoacids can in both free and supported (immobilized) form be used. Suitable carrier materials as well as immobilized polyamino acids are, for example, in S. Itsuno, M. Sakakura and K. Ito, J. Org. Chem. 1990, 55, 6047 and in the literature cited therein, which is hereby incorporated by reference is fully referenced. To the suitable carrier materials belong for example, clays, clay minerals, silica, alumina, Sodium carbonate, calcium carbonate, cellulose powder, anion exchange materials, synthetic polymers, such as polystyrene, acrylic resins, phenol-formaldehyde resins, Polyurethanes and polyolefins, such as polyethylene and polypropylene. A preferred carrier material is Silica. The use of polyamino acids in immobilized form has the advantage that its separation after the reaction especially easily, for example by simple filtration, succeeds.

Die Polyaminosäure wird auch nach mehreren Katalysezyklen in der Regel nicht desaktiviert, so dass sie nach erfolgter Isolierung erneut als Katalysator eingesetzt werden kann.The polyamino is not deactivated even after several catalytic cycles, so that they are used again after the isolation as a catalyst can be.

Die Polyaminosäure kann auch in Form eines Kondensats mit einem solubilisierenden Polymer, wie Polyethylenglykol eingesetzt werden. Dadurch wird die Polyaminosäure in zahlreichen organischen Lösungsmitteln löslich, so dass sie dann in homogener Phase mit dem zu epoxidierenden Substrat vorliegt.The polyamino may also be in the form of a condensate with a solubilizing polymer, such as polyethylene glycol are used. As a result, the polyamino acid in numerous organic solvents soluble, so that they are then in homogeneous phase with the substrate to be epoxidized is present.

Geeignete Polyaminosäuren umfassen vorzugsweise 5 bis 100 kondensierte Aminosäuren und besonders bevorzugt 5 bis 20 kondensierte Aminosäureeinheiten.suitable polyaminoacids preferably comprise 5 to 100 fused amino acids and more preferably 5 to 20 fused amino acid units.

Als Oxidationsmittel sind alle vorstehend genannten, für Epoxidierungen üblicherweise eingesetzten Oxidationsmittel geeignet. Besonders bevorzugt verwendet man jedoch Wasserstoffperoxid oder einen Wasserstoffperoxid-Precursor, beispielsweise ein Harnstoff/Wasserstoffperoxid-Addukt (urea-hydrogen peroxide; UHP.).When Oxidizing agents are all mentioned above, for epoxidations usually used oxidizing agent suitable. Particularly preferably used However, hydrogen peroxide or a hydrogen peroxide precursor, For example, a urea / hydrogen peroxide adduct (urea-hydrogen peroxides; UHP.).

Die Epoxidierung, insbesondere bei Verwendung von Wasserstoffperoxid oder einem Wasserstoffperoxid-Vorläufer als Oxidationsmittel, erfolgt vorzugsweise in basischem Medium. Geeignete Basen sind beispielsweise Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Magnesiumhydroxid oder Calciumhydroxid, Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Calciumcarbonat, Alkali- oder Erdalkalimetallhydrogencarbonate, wie Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Calciumhydrogencarbonat, aber auch organische, nicht nucleophile Basen, beispielsweise cyclische Amidine, wie DBU (1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en) oder DBN (1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en).The Epoxidation, especially when using hydrogen peroxide or a hydrogen peroxide precursor as the oxidizing agent, is preferably carried out in basic medium. Suitable bases are, for example Alkali and alkaline earth metal hydroxides, such as sodium hydroxide, potassium hydroxide, Magnesium hydroxide or calcium hydroxide, alkali or alkaline earth metal carbonates, such as sodium carbonate, potassium carbonate or calcium carbonate, alkali metal or alkaline earth metal bicarbonates, such as sodium bicarbonate, Potassium bicarbonate or calcium bicarbonate, but also organic, non-nucleophilic bases, for example cyclic amidines, such as DBU (1,8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-ene) or DBN (1,5-diazabicyclo [4.3.0] non-5-ene).

Die Epoxidierung kann sowohl in einem wasserhaltigen als auch in einem nicht wässrigen Medium erfolgen. Wasserhaltige Systeme sind insbesondere dann erforderlich, wenn anorganische Basen eingesetzt werden. Bei der Verwendung organischer Basen, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind, ist es bevorzugt, die Epoxidierung in einem nicht wässrigen Medium durchzuführen. Geeignete organische Lösungsmittel in diesem Fall sind Lösungsmittel, die sich in der Epoxidierungsreaktion inert verhalten. Beispiele für geeignete organische Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und die Butanole, cyclische und offenkettige Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylether, Dipropylether, Diisopropylether, Dibutylether, tert-Butylmethylether und dergleichen, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Nitrobenzol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol und die Xylole, Carbonsäurederivate, wie Dimethylformamid und Ethylacetat, Nitrile, wie Acetonitril und Propionitril, und Dimethylsulfoxid.The Epoxidation can take place both in a hydrous and in a water non-aqueous Medium done. Hydrous systems are particularly required when inorganic bases are used. When using organic Bases in organic solvents soluble It is preferred that the epoxidation in a non-aqueous Medium to perform. Suitable organic solvents in in this case are solvents, which are inert in the epoxidation reaction. Examples for suitable organic solvent are alcohols such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol and the butanols, cyclic and open-chain ethers, such as tetrahydrofuran, Dioxane, diethyl ether, dipropyl ether, diisopropyl ether, dibutyl ether, tert-butyl methyl ether and the like, halogenated hydrocarbons, such as methylene chloride, chloroform or carbon tetrachloride, aromatic Hydrocarbons, such as benzene, toluene, nitrobenzene, chlorobenzene, Dichlorobenzene and the xylenes, carboxylic acid derivatives such as dimethylformamide and ethyl acetate, nitriles such as acetonitrile and propionitrile, and Dimethyl sulfoxide.

Bei der Durchführung in einem nicht wässrigen Reaktionsmedium wird das Oxidationsmittel vorzugsweise in einer solchen Form eingesetzt, dass es im organischen Lösungsmittel löslich ist. So ist es bevorzugt, Wasserstoffperoxid in Form des in organischen Lösungsmitteln löslichen Precursors UHP einzusetzen.at the implementation in a non-aqueous Reaction medium, the oxidizing agent is preferably in a used in such a form that it is in the organic solvent soluble is. So it is preferable to hydrogen peroxide in the form of in organic solvents soluble Use Precursors UHP.

In diesem Fall wird die Epoxidierung in der Regel in einem Zweiphasen-System durchgeführt, wobei das zu epoxidierende Substrat, das Oxidationsmittel und die Base in gelöster Form im organischen Lösungsmittel vorliegen, während die Polyaminosäure, insbesondere wenn sie in immobilisierter Form eingesetzt wird, als feste Phase vorliegt. Es ist jedoch auch möglich, die Epoxidierung in organischen Lösungsmitteln als Einphasen-System durchzuführen, beispielsweise wenn die Polyaminosäure durch Kondensation mit einem solubilisierenden Molekül, wie Polyethylenglykol, im organischen Lösungsmittel löslich ist.In In this case, epoxidation is usually in a two-phase system carried out, wherein the substrate to be epoxidized, the oxidizing agent and the Base in dissolved Mold in organic solvent present while the polyamino acid, especially when used in immobilized form, as solid phase is present. However, it is also possible to use epoxidation in organic solvents as a single-phase system, for example, if the polyamino acid by condensation with a solubilizing molecule, such as polyethylene glycol, is soluble in the organic solvent.

Bei der Verwendung von anorganischen Basen, die in organischen Lösungsmitteln im Wesentlichen nicht löslich sind, erfolgt die Epoxidierung in der Regel in einem wasserhaltigen System. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem wasserhaltigen System um ein Gel, welches neben Wasser ein geeignetes organisches Lösungsmittel enthält. Geeignete Lösungsmittel sind für diesen Fall solche, die weder mit dem Substrat noch mit dem epoxidierten Produkt oder mit den weiteren Reaktanden eine Reaktion eingehen und außerdem zur Gelbildung befähigt sind. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoff, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan oder Polyether, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan, Cyclohexan oder Cyclooctan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, die Xylole, Chlorbenzol, Dichlorbenzol und Nitrobenzol, sowie die oben genannten Ether.at the use of inorganic bases in organic solvents essentially insoluble usually, the epoxidation takes place in a hydrous state System. In a particularly preferred embodiment, it is in the aqueous system, a gel, which in addition to water suitable organic solvent contains. Suitable solvents are for this case, those with neither the substrate nor with the epoxidized Product or react with the other reactants and also capable of gelation are. examples for suitable solvents are aliphatic hydrocarbons, such as pentane, hexane, heptane, Octane, nonane, decane or polyether, cycloaliphatic hydrocarbons, such as cyclopentane, cyclohexane or cyclooctane, aromatic hydrocarbons, such as Benzene, toluene, the xylenes, chlorobenzene, dichlorobenzene and nitrobenzene, as well as the above mentioned ethers.

Die Gelbildung erfolgt im allgemeinen so, dass eine wässrige Phase, die das Oxidationsmittel, vorzugsweise Wasserstoffperoxid, und eine Base enthält, mit dem organischen Lösungsmittel und der Polyaminosäure über einen Zeitraum, der für die Gelbildung ausreichend ist, mischt. Diesem Gel wird dann schließlich das zu epoxidierende Substrat zugesetzt.The Gelation generally takes place in such a way that an aqueous phase, the oxidizing agent, preferably hydrogen peroxide, and a Contains base, with the organic solvent and the polyamino acid over one Period for the gelation is sufficient, mixes. This gel will eventually be the added to epoxidizing substrate.

Das Oxidationsmittel wird vorzugsweise wenigstens äquimolar und besonders bevorzugt im Überschuss zum zu epoxidierenden Substrat eingesetzt. Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis von Oxidationsmittel zum zu epoxidierende Substrat 3:1 bis 1:1 besonders bevorzugt von 2:1 bis 1:1 und insbesondere von 1,5:1 bis 1,1:1.The Oxidizing agent is preferably at least equimolar and more preferred in excess to be used for epoxidizing substrate. Preferably, the molar ratio of Oxidizer to substrate to be epoxidized 3: 1 to 1: 1 especially preferably from 2: 1 to 1: 1 and in particular from 1.5: 1 to 1.1: 1.

Die Base wird in einer solchen Menge eingesetzt, dass das Reaktionsmedium einen pH von wenigstens 7,1,, z.B. 7,1 bis 14, bevorzugt wenigstens 8, z.B. 8 bis 14, aufweist. Bei der Verwendung von Wasserstoffperoxid wird die Base in einer solchen Menge eingesetzt, dass das Wasserstoffperoxid vorzugsweise vollständig deprotoniert wird (zu HOO).The base is used in such an amount that the reaction medium has a pH of a little at least 7.1, for example 7.1 to 14, preferably at least 8, for example 8 to 14. When using hydrogen peroxide, the base is used in such an amount that the hydrogen peroxide is preferably completely deprotonated (to HOO - ).

Das Gewichtsverhältnis von Polyaminosäure zum zu epoxidierenden Substrat ist nicht sehr kritisch, da bereits katalytische Mengen ausreichen. Vorzugsweise beträgt es 10:1 bis 1:1 besonders bevorzugt 5:1 bis 1:1 und insbesondere 3:1 bis 1:1.The weight ratio of polyamino acid to be epoxidized substrate is not very critical, since already sufficient catalytic amounts. It is preferably 10: 1 to 1: 1, more preferably 5: 1 to 1: 1 and especially 3: 1 to 1: 1.

Die Reaktionstemperatur wird geeigneterweise so gewählt, dass die Polyaminosäure nicht zerstört wird. Vorzugsweise beträgt die Reaktionstemperatur –10 bis 40°, besonders bevorzugt 0 bis 30° und insbesondere etwa Raumtemperatur.The Reaction temperature is suitably chosen so that the polyamino acid is not gets destroyed. Preferably the reaction temperature -10 up to 40 °, particularly preferably 0 to 30 ° and especially around room temperature.

Bei der enantioselektiven Epoxidierung in Gegenwart von Polyaminosäuren werden als zu epoxidierende Substrate vorzugsweise solche Verbindungen IIa oder IIb eingesetzt, in denen R für CHO, CH=NR1, CH=NNR2, COOH, COOR3, CONR4R5 oder CN steht. Besonders bevorzugt steht R für CHO oder COOR3 und insbesondere für CHO. Wird Wasserstoffperoxid an sich (d.h. nicht als Precursor, wie UHP) eingesetzt, so steht jedoch R vorzugsweise nicht für COOH oder COOR3, da ansonsten die Baeyer-Villiger-Oxidation als Konkurrenzreaktion auftritt. In diesem Fall steht R besonders bevorzugt für CHO. Bei der Verwendung von Wasserstoffperoxid-Precursorn, wie UHP, ist hingegen die Natur des Restes R nicht so kritisch, da Wasserstoffperoxid nur langsam freigesetzt wird, so dass die Konkurrenzreaktion nicht oder nur schwach auftritt. Dementsprechend kann in diesem Fall R auch für COOH oder COOR3 stehen.In the enantioselective epoxidation in the presence of polyamino acids as substrates to be epoxidized preferably those compounds IIa or IIb used in which R is CHO, CH = NR 1 , CH = NNR 2 , COOH, COOR 3 , CONR 4 R 5 or CN. R particularly preferably represents CHO or COOR 3 and in particular CHO. If hydrogen peroxide is used per se (ie not as a precursor, such as UHP), however, R preferably does not stand for COOH or COOR 3 , since otherwise the Baeyer-Villiger oxidation occurs as a competing reaction. In this case, R is particularly preferably CHO. By contrast, when using hydrogen peroxide precursors, such as UHP, the nature of the R group is not as critical, since hydrogen peroxide is released only slowly, so that the competition reaction does not occur or occurs only weakly. Accordingly, in this case R can also stand for COOH or COOR 3 .

Die Aufarbeitung erfolgt in an sich bekannter Weise, z.B. durch Abfiltrieren der Polyaminosäure und anschließende Extraktion und/oder Chromatographie (z.B. Säulenchromatographie, präparative Dünnschichtchromatographie oder HPLC).The Work-up is carried out in a manner known per se, e.g. by filtration the polyamino acid and subsequent Extraction and / or chromatography (e.g., column chromatography, preparative TLC or HPLC).

Enantioselektive Epoxidierungen von Enonen und α,β-ungesättigten Estern in Gegenwart von Polyaminosäuren als chirale Katalysatoren sind grundsätzlich bekannt und beispielsweise von S. Juliá et al. in Tetrahedron 1984, 40, 5207, C. Loret und S. M. Roberts in Aldrichchim. Acta. 2002, 35 (2), 47 oder von S. M. Roberts in J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, 1997, 3501 sowie in den darin zitierten Literaturstellen beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.enantioselective Epoxidations of enones and α, β-unsaturated Esters in the presence of polyamino acids as chiral catalysts are basically known and, for example, by S. Juliá et al. in Tetrahedron 1984, 40, 5207, C. Loret and S.M. Roberts in Aldrichchim. Acta. 2002 35 (2), 47 or by S.M. Roberts in J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, 1997, 3501 and in the references cited therein, whereupon is hereby incorporated by reference.

Bei der enantioselektiven Epoxidierung in Gegenwart von Polyaminsäuren, insbesondere unter Verwendung von alkalischem Wasserstoffperoxid oder eines Wasserstoffperoxid-Precursors als Oxidationsmittel, findet vorzugsweise keine Inversion der Z/E-Isomerie statt, so dass Verbindung IIa vorzugsweise im Wesentlichen zu Verbindung Ia oder Ib reagiert, während Verbindung IIb vorzugsweise im Wesentlichen zu Verbindung Ic oder Id umgesetzt wird. „Im Wesentlichen" bedeutet, dass weniger als 5%, vorzugsweise weniger als 2% und insbesondere weniger als 1 % der eingesetzten Verbindungen IIa oder IIb zu Produkten I mit invertierter Z/E-Konfiguration führenat the enantioselective epoxidation in the presence of polyamic acids, in particular using alkaline hydrogen peroxide or a hydrogen peroxide precursor as oxidizing agent, preferably no inversion of the Z / E isomerism takes place that compound IIa is preferably substantially compound Ia or Ib responds while Compound IIb is preferably substantially compound Ic or Id is implemented. "In the Essential "means that less than 5%, preferably less than 2% and in particular less than 1% of the compounds used IIa or IIb to products I with inverted Z / E configuration

Bei der enantioselektiven Epoxidierung in Gegenwart von Polyaminsäuren, insbesondere unter Verwendung von alkalischem Wasserstoffperoxid oder eines Wasserstoffperoxid-Precursors als Oxidationsmittel, reagieren Verbindungen IIa insbesondere zu Verbindungen Ia. Das bedeutet, dass die Verbindung IIa zu einem Epoxidierungsprodukt führt, das mehr als 50 Mo-% Verbindung Ia, bezogen auf die Gesamtmenge an erhaltenen Verbindungen Ia und Ib, enthält. Bevorzugt wird Verbindung Ia in einer Enantiomerenreinheit von wenigstens 70% ee, besonders bevorzugt wenigstens 80% ee, stärker bevorzugt von wenigstens 85% ee und insbesondere von wenigstens 90% ee, z.B. wenigstens 95% ee, erhalten.at the enantioselective epoxidation in the presence of polyamic acids, in particular using alkaline hydrogen peroxide or a hydrogen peroxide precursor as the oxidizing agent, compounds IIa in particular react to compounds Ia. This means that the compound IIa becomes an epoxidation product leads, the more than 50% Mo compound Ia, based on the total amount obtained compounds Ia and Ib. Preference is given to compound Ia in an enantiomeric purity of at least 70% ee, especially preferably at least 80% ee, stronger preferably at least 85% ee and in particular at least 90% ee, e.g. at least 95% ee, received.

Verbindungen IIb reagieren in Gegenwart dieses Epoxidierungssystems vorzugsweise zu Verbindungen Ic. Das bedeutet, dass die Verbindung IIb zu einem Epoxidierungsprodukt führt, das mehr als 50 Mo-% Verbindung Ic, bezogen auf die Gesamtmenge an erhaltenen Verbindungen Ic und Id, enthält. Bevorzugt wird Verbindung Ic in einer Enantiomerenreinheit von wenigstens 40% ee, besonders bevorzugt wenigstens 50% ee, stärker bevorzugt von wenigstens 70% ee und insbesondere von wenigstens 90% ee, z.B. wenigstens 95% ee, erhalten.links IIb react preferentially in the presence of this epoxidation system to compounds Ic. This means that the compound IIb becomes a Epoxidation product leads, the more than 50% by mole of compound Ic, based on the total amount obtained compounds Ic and Id contains. Preference is given to compound Ic in an enantiomeric purity of at least 40% ee, especially preferably at least 50% ee, stronger preferably at least 70% ee and in particular at least 90% ee, e.g. at least 95% ee, received.

Variante B: Nicht-selektive Epoxidierung und anschließende EnantiomerentrennungVariant B: non-selective Epoxidation and subsequent Enantiomerentrennung

In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung IIa oder IIb einer üblichen, d. h. nicht speziell enantioselektiven Epoxidierung unterworfen und das erhaltene Epoxid, das ein Enantiomerengemisch der Enantiomere Ia und Ib (Gemisch A) bzw. Ic und Id (Gemisch B) darstellt, getrennt. Natürlich kann die Enantiomerentrennung auch dann durchgeführt werden, wenn bei einer enantioselektiven Epoxidierung nach Variante A die Enantioselektivität nicht befriedigend ist, so dass Enantiomerengemische mit nicht ausreichend großen ee-Werten erhalten werden.In an alternatively preferred embodiment of the present invention, a compound IIa or IIb is subjected to a customary, ie not specifically enantioselective, epoxidation, and the resulting epoxide is an enantiomeric mixture of the enantiomers Ia and Ib (mixture A) or Ic and Id (mixture B) puts, disconnected. Of course, the enantiomer separation can also be carried out if, in an enantioselective epoxidation according to variant A, the enantioselectivity is not satisfactory, so that enantiomeric mixtures with insufficiently large ee values are obtained.

Gemäß Variante B des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Epoxidierung unter Bedingungen erfolgen wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind und beispielsweise in Jerry March, Advanced Organic Chemistry, Reactions, Mechanisms and Structure; 3. Auflage, 1985, John Wiley & Sons, S. 735 ff. beschrieben sind, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.According to variant B of the method according to the invention The epoxidation can be carried out under conditions as described in the State of the art and, for example, in Jerry March, Advanced Organic Chemistry, Reactions, Mechanisms and Structure; 3rd Edition, 1985, John Wiley & Sons, P. 735 ff., To which reference is hereby made in its entirety is taken.

Geeignete Oxidationsmittel sind beispielsweise Wasserstoffperoxid, Wasserstoffperoxid-freisetzende Verbindungen, wie Harnstoff-Wasserstoffperoxid-Addukt (UHP), die vorstehend genannten Persäuren oder deren Salze, die vorstehend genannten Persulfate, die vorstehend genannten Hydroperoxide sowie molekularer Sauerstoff.suitable Oxidizing agents are, for example, hydrogen peroxide, hydrogen peroxide-releasing compounds, such as urea-hydrogen peroxide adduct (UHP), the aforementioned peracids or their salts, the abovementioned persulphates, the above mentioned hydroperoxides and molecular oxygen.

In einer bevorzugten Ausführungsform trennt man ein Enantiomerengemisch (nachfolgend als Enantiomerengemisch A bezeichnet) enthaltend die Verbindungen Ia und Ib oder ein Enantiomerengemisch (nachfolgend als Enantiomerengemisch B bezeichnet) enthaltend die Verbindungen Ic und Id, in dem man

  • (a) für den Fall, dass R für CH2OH steht: (a.1) ein Gemisch A, enthaltend die Enantiomere Ia und Ib, worin R für CH2OH steht, oder ein Gemisch B, enthaltend die Enantiomere Ic und Id, worin R für CH2OH steht, mit einem Acylierungsmittel in Gegenwart einer Hydrolase umsetzt, wobei man im Falle des Gemisches A ein Gemisch C erhält, in welchem eines der Enantiomere Ia oder Ib im Wesentlichen in acylierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht acylierter Form vorliegt, und wobei man im Falle des Gemisches B ein Gemisch D erhält, in welchem eines der Enantiomere Ic oder Id im Wesentlichen in acylierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht acylierter Form vorliegt; (a.2) aus dem Gemisch C oder aus dem Gemisch D das im Wesentlichen nicht acylierte Enantiomer abtrennt; und (a.3) gewünschtenfalls das in Schritt (a.1) erhaltene im Wesentlichen acylierte Enantiomer zum entsprechenden nicht acylierten Enantiomer hydrolysiert; oder
  • (b) für den Fall, dass R für CH2OH steht: (b.1) ein Gemisch A, enthaltend die Enantiomere Ia und Ib, worin R für CH2OH steht, oder ein Gemisch B, enthaltend die Enantiomere Ic und Id, worin R für CH2OH steht, mit einem Acylierungsmittel umsetzt, wobei man im Falle des Gemisches A ein Gemisch E erhält, in welchem beide Enantiomere Ia und Ib im Wesentlichen in acylierter Form vorliegen oder wobei man im Falle des Gemisches B ein Gemisch F erhält, in welchem beide Enantiomere Ic und Id im Wesentlichen in acylierter Form vorliegen; (b.2) das Gemisch E oder das Gemisch F in Gegenwart einer Hydrolase hydrolysiert, wobei man im Falle des Gemischs E ein Gemisch G erhält, in welchem eines der Enantiomere Ia oder Ib im Wesentlichen in acylierter Form vorliegt (d.h. nicht hydrolysiert wird) und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht acylierter (d.h. zum Alkohol hydrolysierter) Form vorliegt, und wobei man im Falle des Gemisches F ein Gemisch H erhält, in welchem eines der Enantiomere Ic oder Id im Wesentlichen in acylierter Form vorliegt (d.h. nicht hydrolysiert wird) und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht acylierter (d.h. zum Alkohol hydrolysierter) Form vorliegt; (b.3) aus dem Gemisch G oder aus dem Gemisch H das im Wesentlichen nicht acylierte Enantiomer abtrennt; und (b.4) gewünschtenfalls das in Schritt (b.2) erhaltene im Wesentlichen acylierte Enantiomer zum entsprechenden nicht acylierten Enantiomer hydrolysiert; oder
  • (c) für den Fall, dass R für COOH steht: (c.1) ein Gemisch A, enthaltend die Enantiomere Ia und Ib, worin R für COOH steht, oder ein Gemisch B, enthaltend die Enantiomere Ic und Id, worin R für COOH steht, mit einem Alkohol in Gegenwart einer Hydrolase umsetzt, wobei man im Falle des Gemisches A ein Gemisch J erhält, in welchem eines der Enantiomere Ia oder Ib im Wesentlichen in veresterter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht veresterter Form vorliegt, und wobei man im Falle des Gemisches B ein Gemisch K erhält, in welchem eines der Enantiomere Ic oder Id im Wesentlichen in veresterter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht veresterter Form vorliegt; (c.2) aus dem Gemisch J oder aus dem Gemisch K das im Wesentlichen nicht veresterte Enantiomer abtrennt; und (c.3) gewünschtenfalls das in Schritt (c.1) erhaltene im Wesentlichen veresterte Enantiomer zum entsprechenden nicht veresterten Enantiomer hydrolysiert; oder
  • (d) für den Fall, dass R für COOR3 oder CONR4R5 steht: (d.1) ein Gemisch A, enthaltend die Enantiomere Ia und Ib, worin R für COOR3 oder CONR4R5 steht, oder ein Gemisch B, enthaltend die Enantiomere Ic und Id, worin R für COOR3 oder CONR4R5 steht, in Gegenwart einer Hydrolase hydrolysiert, wobei man im Falle des Gemisches A ein Gemisch L erhält, in welchem eines der Enantiomere Ia oder Ib im Wesentlichen in veresterter oder amidierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht veresterter oder nicht amidierter Form vorliegt, und wobei man im Falle des Gemisches B ein Gemisch M erhält, in welchem eines der Enantiomere Ic oder Id im Wesentlichen in veresterter oder amidierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht veresterter oder in nicht amidierter Form vorliegt; (d.2) aus dem Gemisch L oder aus dem Gemisch M das im Wesentlichen nicht veresterte oder nicht amidierte Enantiomer abtrennt; und (d.3) gewünschtenfalls das in Schritt (d.1) erhaltene im Wesentlichen veresterte oder amidierte Enantiomer zum entsprechenden nicht veresterten oder nicht amidierten Enantiomer hydrolysiert.
In a preferred embodiment, a mixture of enantiomers (hereinafter referred to as enantiomer mixture A) containing the compounds Ia and Ib or a mixture of enantiomers (hereinafter referred to as enantiomer mixture B) containing the compounds Ic and Id, in which
  • (a) in the case that R is CH 2 OH: (a.1) a mixture A containing the enantiomers Ia and Ib, wherein R is CH 2 OH, or a mixture B, containing the enantiomers Ic and Id , wherein R is CH 2 OH, with an acylating agent in the presence of a hydrolase, wherein in the case of the mixture A, a mixture C receives, in which one of the enantiomers Ia or Ib is present in substantially acylated form and the other enantiomer substantially is present in non-acylated form, and wherein, in the case of the mixture B, a mixture D is obtained in which one of the enantiomers Ic or Id is present in substantially acylated form and the other enantiomer is present in substantially non-acylated form; (a.2) from the mixture C or from the mixture D separates the substantially non-acylated enantiomer; and (a.3), if desired, hydrolyzing the substantially acylated enantiomer obtained in step (a.1) to the corresponding non-acylated enantiomer; or
  • (b) for the case that R is CH 2 OH: (b.1) a mixture A comprising the enantiomers Ia and Ib wherein R is CH 2 OH, or a mixture B containing the enantiomers Ic and Id in which R is CH 2 OH, is reacted with an acylating agent to obtain in the case of the mixture A a mixture E in which both enantiomers Ia and Ib are present in substantially acylated form or wherein in the case of the mixture B a mixture of F in which both enantiomers Ic and Id are present in substantially acylated form; (b.2) the mixture E or the mixture F is hydrolyzed in the presence of a hydrolase, wherein in the case of the mixture E a mixture G is obtained in which one of the enantiomers Ia or Ib is present in substantially acylated form (ie is not hydrolyzed) and the other enantiomer is substantially in non-acylated (ie, alcohol hydrolyzed) form, and in the case of Mixture F, obtaining a mixture H in which one of the enantiomers Ic or Id is substantially acylated (ie, not hydrolyzed) ) and the other enantiomer is substantially in non-acylated (ie, hydrolyzed to alcohol) form; (b.3) from the mixture G or from the mixture H separates the substantially non-acylated enantiomer; and (b.4) if desired, hydrolyzing the substantially acylated enantiomer obtained in step (b.2) to the corresponding non-acylated enantiomer; or
  • (c) in the event that R is COOH: (c.1) a mixture A containing the enantiomers Ia and Ib, in which R is COOH, or a mixture B, containing the enantiomers Ic and Id, wherein R represents COOH is reacted with an alcohol in the presence of a hydrolase, wherein, in the case of the mixture A, a mixture J is obtained in which one of the enantiomers Ia or Ib is present substantially in esterified form and the other enantiomer is present substantially in non-esterified form, and wherein, in the case of the mixture B, a mixture K is obtained in which one of the enantiomers Ic or Id is substantially in esterified form and the other enantiomer is substantially unesterified; (c.2) from the mixture J or from the mixture K separates the substantially unesterified enantiomer; and (c.3) if desired, hydrolyzing the substantially esterified enantiomer obtained in step (c.1) to the corresponding unesterified enantiomer; or
  • (d) in the event that R is COOR 3 or CONR 4 R 5 : (d.1) a mixture A containing the enantiomers Ia and Ib, wherein R is COOR 3 or CONR 4 R 5 , or a mixture B, containing the enantiomers Ic and Id, wherein R is COOR 3 or CONR 4 R 5 , hydrolyzed in the presence of a hydrolase, wherein in the case of the mixture A, a mixture L is obtained in which one of the enantiomers Ia or Ib substantially in esterified or amidated form is present and the other enantiomer is present in substantially unesterified or unamidated form, and wherein, in the case of the mixture B, a mixture M is obtained in which one of the enantiomers Ic or Id is present substantially in esterified or amidated form, and the other enantiomer is substantially unesterified or un-amidated; (d.2) from the mixture L or from the mixture M separates the substantially unesterified or unamidated enantiomer; and (d.3) if desired, hydrolyzing the substantially esterified or amidated enantiomer obtained in step (d.1) to the corresponding unesterified or unamidated enantiomer.

Unter „im Wesentlichen nicht acyliertes Enantiomer Ia, Ib, Ic oder Id" soll verstanden werden, dass wenigstens 95%, vorzugsweise wenigstens 97%, insbesondere wenigstens 98% dieses Enantiomers nicht acyliert sind. Sinngemäß gilt für den Ausdruck „im Wesentlichen acyliertes Enantiomer Ia, Ib, Ic oder Id", dass wenigstens 95%, vorzugsweise wenigstens 97%, besonders bevorzugt wenigstens 98%, dieses Enantiomers acyliert vorliegen. Acyliert ist dabei der Sauerstoff der Alkoholgruppe R, d.h. R steht in acylierten Produkten für eine Gruppe CH2O(CO)Ra, wobei sich Ra vom Acylierungsmittel ableitet. Unter „nicht acylierter Form" versteht man, dass die Verbindung in Form ihres Alkohols vorliegt, d.h. R für CH2OH steht.By "substantially non-acylated enantiomer Ia, Ib, Ic or Id" it is meant that at least 95%, preferably at least 97%, especially at least 98% of this enantiomer is not acylated. "Analogously, the term" substantially acylated enantiomer Ia , Ib, Ic or Id ", that at least 95%, preferably at least 97%, particularly preferably at least 98%, of this enantiomer are acylated. Is acylated while the oxygen of the alcohol group R, that R is in acylated products for a group CH 2 O (CO) R a, wherein R a is derived from the acylating agent. By "non-acylated form" is meant that the compound is in the form of its alcohol, ie R is CH 2 OH.

Unter „im Wesentlichen nicht verestertes Enantiomer Ia, Ib, Ic oder Id" soll verstanden werden, dass wenigstens 95%, vorzugsweise wenigstens 97%, insbesondere wenigstens 98% dieses Enantiomers nicht verestert sind. Sinngemäß gilt für den Ausdruck „im Wesentlichen verestertes Enantiomer Ia, Ib, Ic oder Id", dass wenigstens 95%, vorzugsweise wenigstens 97%, besonders bevorzugt wenigstens 98%, dieses Enantiomers verestert vorliegen. Unter „nicht veresterter Form" versteht man, dass die Verbindung in Form ihrer Carbonsäure vorliegt, d.h. R für COOH steht.Under "essentially Unesterified enantiomer Ia, Ib, Ic or Id "should be understood to mean that at least 95%, preferably at least 97%, in particular at least 98% of this Enantiomers are not esterified. Analogously, the expression "substantially esterified enantiomer Ia, Ib, Ic or Id ", that at least 95%, preferably at least 97%, more preferably at least 98%, of this enantiomer esterified. Under "not esterified form "understands that the compound is in the form of its carboxylic acid, i. R stands for COOH.

Unter „im Wesentlichen nicht amidiertes Enantiomer Ia, Ib, Ic oder Id" soll verstanden werden, dass wenigstens 95%, vorzugsweise wenigstens 97%, insbesondere wenigstens 98% dieses Enantiomers nicht amidiert sind. Sinngemäß gilt für den Ausdruck „im Wesentlichen amidiertes Enantiomer Ia, Ib, Ic oder Id", dass wenigstens 95%, vorzugsweise wenigstens 97%, besonders bevorzugt wenigstens 98%, dieses Enantiomers amidiert vorliegen. Unter „nicht amidierter Form" versteht man, dass die Verbindung in Form ihrer Carbonsäure vorliegt, d.h. R für COOH steht.Under "essentially non-amidated enantiomer Ia, Ib, Ic or Id "should be understood that at least 95%, preferably at least 97%, in particular at least 98% of this Enantiomers are not amidated. Analogously, the expression "substantially amidated enantiomer Ia, Ib, Ic or Id ", that at least 95%, preferably at least 97%, more preferably at least 98% of this enantiomer amidated available. Under "not amidated form "understands that the compound is in the form of its carboxylic acid, i. R stands for COOH.

Trennungsvariante (a)Separation variant (a)

Bei der in Schritt (a.1) eingesetzten Hydrolase handelt es sich vorzugsweise um eine Lipase. Diese bewirkt eine selektive Acylierung (Veresterung) nur eines der beiden Enantiomere Ia oder Ib (worin R für CH2OH steht) im Gemisch A bzw. Ic oder Id (worin R für CH2OH steht) in Gemisch B. Vorzugsweise bewirkt es die selektive Acylierung des Ib-Enantiomers des Gemischs A bzw. des Id-Enantiomers des Gemischs B. Die Hydrolase wird vorzugsweise aus einem Mikroorganismus, besonders bevorzugt aus einem Bakterium oder einer Hefe gewonnen. Ebenfalls geeignet sind Hydrolasen, die durch rekombinante Verfahren erhältlich sind. Die Hydrolase kann in gereinigter oder teilweise gereinigter Form oder in Form des Mikroorganismus selbst oder in Form von Fermenterextrakten verwendet werden. Verfahren zur Gewinnung und Aufreinigung von Hydrolasen aus Mikroorganismen sind dem Fachmann hinreichend bekannt, z.B. aus EP-A-11149849 oder EP-A-1069183. Vorzugsweise wird die Hydrolase in gereinigter Form eingesetzt.The hydrolase used in step (a.1) is preferably a lipase. This causes a selective acylation (esterification) of only one of the two enantiomers Ia or Ib (wherein R is CH 2 OH) in the mixture A or Ic or Id (wherein R is CH 2 OH) in mixture B. Preferably, it causes the selective acylation of the Ib enantiomer of mixture A or of the Id enantiomer of mixture B. The hydrolase is preferably obtained from a microorganism, more preferably from a bacterium or a yeast. Also suitable are hydrolases obtainable by recombinant methods. The hydrolase can be used in purified or partially purified form or in the form of the microorganism itself or in the form of fermenter extracts. Processes for the recovery and purification of hydrolases from microorganisms are well known to the person skilled in the art, for example from EP-A-11149849 or EP-A-1069183. Preferably, the hydrolase is used in purified form.

Die Hydrolase kann frei (d.h. in nativer Form) oder immobilisiert eingesetzt werden. Unter einem immobilisierten Enzym versteht man ein Enzym, das an einen inerten Träger fixiert ist. Geeignete Trägermaterialien sowie die darauf immobilisierten Enzyme sind aus der EP-A-1149849, EP-A-1 069 183 und der DE-OS 100193773 sowie aus den darin zitierten Literaturstellen bekannt. Auf die Offenbarung dieser Schriften wird diesbezüglich in vollem Umfang Bezug genommen. Zu den geeigneten Trägermaterialien gehören beispielsweise Tone, Tonmineralien, wie Kaolinit, Diatomeenerde, Perlit, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, Cellulosepulver, Anionenaustauschermaterialien, synthetische Polymere, wie Polystyrol, Acrylharze, Phenolformaldehydharze, Polyurethane und Polyolefine, wie Polyethylen und Polypropylen. Die Trägermaterialien werden zur Herstellung der geträgerten Enzyme üblicherweise in einer feinteiligen, partikelförmigen Form eingesetzt, wobei poröse Formen bevorzugt sind. Die Partikelgröße des Trägermaterials beträgt üblicherweise nicht mehr als 5 mm; insbesondere nicht mehr als 2 mm (Sieblinie). Bevorzugte Trägermaterialien sind mikroporöse Polymerpartikel mit einem Hohlraumanteil von vorzugsweise 40 bis 80 Vol.-% und Porengrößen von vorzugsweise 10 nm bis 1 μm, z.B. teilchenförmiges Polypropylen, das beispielsweise unter der Bezeichnung Accurel® von der Firma Akzo kommerziell erhältlich ist.The hydrolase can be used freely (ie in native form) or immobilized. An immobilized enzyme is an enzyme which is fixed to an inert carrier. Suitable support materials and the enzymes immobilized thereon are known from EP-A-1149849, EP-A-1 069 183 and DE-OS 100193773 and from the references cited therein. The disclosure of these documents is hereby incorporated by reference in its entirety. Suitable support materials include, for example, clays, clay minerals such as kaolinite, diatomaceous earth, perlite, silica, alumina, sodium carbonate, calcium carbonate, cellulose powders, anion exchange materials, synthetic polymers such as polystyrene, acrylic resins, phenolformaldehyde resins, polyurethanes and polyolefins such as polyethylene and polypropylene. The support materials are usually used to prepare the supported enzymes in a finely divided, particulate form, with porous forms being preferred. The particle size of the carrier material is usually not more than 5 mm; in particular not more than 2 mm (grading curve). Preferred carriers Materials are microporous polymer particles having a void content of preferably 40 to 80 vol .-% and pore sizes of preferably 10 nm to 1 micron, for example, particulate polypropylene, which is commercially available for example under the name Accurel ® from Akzo.

Bevorzugt werden Lipasen (Triacylglycerolacylhydrolasen; EC 3.1.1.3) eingesetzt. Hierunter bevorzugt sind Lipasen, die aus Bakterien der Gattungen Burkholderia oder Pseudomonas oder aus Hefen der Gattung Candida gewonnen werden.Prefers Lipases (triacylglycerol acylhydrolases, EC 3.1.1.3) are used. Preferred among these are lipases consisting of bacteria of the genera Burkholderia or Pseudomonas or from yeasts of the genus Candida be won.

Beispiele für Burkholderia-Arten sind Burkholderia ambifaria (z. B. Stämme ATCC BAA-244, CCUG 44356, LMG 19182); Burkholderia andropogonis (z. B. Stämme ATCC 23061, CCUG 32772, CFBP 2421, CIP 105771, DSM 9511, ICMP 2807, JCM 10487, LMG 2129, NCPPB 934, NRRL B-14296); Burkholderia caledonica (z. B. Stämme W50D, CCUG 42236, CIP 107098, LMG 19076); Burkholderia caribensis (z. B. Stämme MWAP 64, CCUG 42847, CIP 106784, DSM 13236, LMG 18531); Burkholderia caryophylli (z.B. Stämme ATCC 25418, CCUG 20834, CFBP 2429, CFBP 3818, CIP 105770, DSM 50341, HAMBI 2159, ICMP 512, JCM 9310, JCM 10488, LMG 2155, NCPPB 2151); Burkholderia cepacia (z. B. Stämme Ballard 717, 717-ICPB 25, ATCC 25416, CCUG 12691, CCUG 13226, CFBP 2227, CIP 80.24, DSM 7288, HAMBI 1976, ICMP 5796, IFO 14074, JCM 5964, LMG 1222, NCCB 76047, NCPPB 2993, NCTC 10743, NRRL B-14810); Burkholderia cocovenenans (z. B. Stämme ATCC 33664, CFBP 4790, DSM 11318, JCM 10561, LMG 11626, NCIMB 9450); Burkholderia fungorum (z. B. Stämme Croize P763-2, CCUG 31961, CIP 107096, LMG 16225); Burkholderia gladioli (z. B. Stämme ATCC 10248, CCUG 1782, CFBP 2427, CIP 105410, DSM 4285, HAMBI 2157, ICMP 3950, IFO 13700, JCM 9311, LMG 2216, NCCB 38018, NCPPB 1891, NCTC 12378, NRRL B-793); Burkholderia glathei (z. B. Stämme ATCC 29195, CFBP 4791, CIP 105421, DSM 50014, JCM 10563, LMG 14190); Burkholderia glumae (z.B. Stämme ATCC 33617, CCUG 20835, CFBP 4900, CFBP 2430, CIP 106418, DSM 9512, ICMP 3655, LMG 2196, NCPPB 2981, NIAES 1169); Burkholderia graminis (z. B. Stämme C4D1M, ATCC 700544, CCUG 42231, CIP 106649, LMG 18924); Burkholderia kururiensis (z. B. Stämme KP 23, ATCC 700977, CIP 106643, DSM 13646, JCM 10599, LMG 19447); Burkholderia mallei (z. B. Stämme ATCC 23344, NCTC 12938); Burkholderia multivorans (z. B. Stämme ATCC BAA-247, CCUG 34080, CIP 105495, DSM 13243, LMG 13010, NCTC 13007); Burkholderia norimbergensis (z. B. Stämme R2, ATCC BAA-65, CCUG 39188, CFBP 4792, DSM 11628, CIP 105463, JCM 10565, LMG 18379); Burkholderia phenazinium (z. B. Stämme ATCC 33666, CCUG 20836, CFBP 4793, CIP 106502, DSM 10684, JCM 10564, LMG 2247, NCIB 11027); Burkholderia pikettii (z. B. Stämme ATCC 27511, CCUG 3318, CFBP 2459, CIP 73.23, DSM 6297, HAMBI 2158, JCM 5969, LMG 5942, NCTC 11149); Burkholderia plantarii (z. B. Stämme AZ 8201, ATCC 43733, CCUG 23368, CFBP 3573, CFBP 3997, CIP 105769, DSM 9509, ICMP 9424 JCM 5492, LMG 9035, NCPPB 3590, NIAES 1723); Burkholderia pseudomallei (z. B. Stämme WRAIR 286, ATCC 23343, NCTC 12939); Burkholderia pyrrocinia (z. B. Stämme ATCC 15958, CFBP 4794, CIP 105874, DSM 10685, LMG 14191); Burkholderia sacchari (z. B. Stämme CCT 6771, CIP 107211, IPT 101, LMG 19450); Burkholderia solanacearum (z. B. Stämme A. Kelman 60-1, ATCC 11696, CCUG 14272, CFBP 2047, CIP 104762, DSM 9544, ICMP 5712, JCM 10489, LMG 2299, NCAIM B.01459, NCPPB 325, NRRL B-3212); Burkholderia stabilis (z. B. Stämme ATCC BAA-67, CCUG 34168, CIP 106845, LMG 14294, NCTC 13011); Burkholderia thailandensis (z. B. Stämme E 264, ATCC 700388, CIP 106301, DSM 13276); Burkholderia ubonensis (z. B. Stämme EY 3383, CIP 107078, NCTC 13147); Burkholderia vandii (z. B. Stämme VA-1316, ATCC 51545, CFBP 4795, DSM 9510, JCM 7957, LMG 16020); Burkholderia vietnamiensis (z. B. Stämme TW 75, ATCC BAA-248, CCUG 34169, CFBP 4796, CIP 105875, DSM 11319, JCM 10562, LMG 10929).Examples for Burkholderia species are Burkholderia ambifaria (eg strains ATCC BAA-244, CCUG 44356, LMG 19182); Burkholderia andropogonis (eg strains ATCC 23061, CCUG 32772, CFBP 2421, CIP 105771, DSM 9511, ICMP 2807, JCM 10487, LMG 2129, NCPPB 934, NRRL B-14296); Burkholderia caledonica (eg, strains W50D, CCUG 42236, CIP 107098, LMG 19076); Burkholderia caribensis (z. B. Strains MWAP 64, CCUG 42847, CIP 106784, DSM 13236, LMG 18531); Burkholderia caryophylls (e.g., strains ATCC 25418, CCUG 20834, CFBP 2429, CFBP 3818, CIP 105770, DSM 50341, HAMBI 2159, ICMP 512, JCM 9310, JCM 10488, LMG 2155, NCPPB 2151); Burkholderia cepacia (eg, strains Ballard 717, 717-ICPB 25, ATCC 25416, CCUG 12691, CCUG 13226, CFBP 2227, CIP 80.24, DSM 7288, HAMBI 1976, ICMP 5796, IFO 14074, JCM 5964, LMG 1222, NCCB 76047, NCPPB 2993, NCTC 10743, NRRL B-14810); Burkholderia cocovenenans (eg strains ATCC 33664, CFBP 4790, DSM 11318, JCM 10561, LMG 11626, NCIMB 9450); Burkholderia fungorum (eg strains Croize P763-2, CCUG 31961, CIP 107096, LMG 16225); Burkholderia gladioli (eg strains ATCC 10248, CCUG 1782, CFBP 2427, CIP 105410, DSM 4285, HAMBI 2157, ICMP 3950, IFO 13700, JCM 9311, LMG 2216, NCCB 38018, NCPPB 1891, NCTC 12378, NRRL B-793); Burkholderia glathei (eg strains ATCC 29195, CFBP 4791, CIP 105421, DSM 50014, JCM 10563, LMG 14190); Burkholderia glumae (e.g., strains ATCC 33617, CCUG 20835, CFBP 4900, CFBP 2430, CIP 106418, DSM 9512, ICMP 3655, LMG 2196, NCPPB 2981, NIAES 1169); Burkholderia graminis (eg strains C4D1M, ATCC 700544, CCUG 42231, CIP 106649, LMG 18924); Burkholderia kururiensis (eg strains KP 23, ATCC 700977, CIP 106643, DSM 13646, JCM 10599, LMG 19447); Burkholderia mallei (eg strains ATCC 23344, NCTC 12938); Burkholderia multivorans (eg strains ATCC BAA-247, CCUG 34080, CIP 105495, DSM 13243, LMG 13010, NCTC 13007); Burkholderia norimbergensis (eg strains R2, ATCC BAA-65, CCUG 39188, CFBP 4792, DSM 11628, CIP 105463, JCM 10565, LMG 18379); Burkholderia phenazinium (eg strains ATCC 33666, CCUG 20836, CFBP 4793, CIP 106502, DSM 10684, JCM 10564, LMG 2247, NCIB 11027); Burkholderia pikettii (eg strains ATCC 27511, CCUG 3318, CFBP 2459, CIP 73.23, DSM 6297, HAMBI 2158, JCM 5969, LMG 5942, NCTC 11149); Burkholderia plantarii (eg strains AZ 8201, ATCC 43733, CCUG 23368, CFBP 3573, CFBP 3997, CIP 105769, DSM 9509, ICMP 9424 JCM 5492, LMG 9035, NCPPB 3590, NIAES 1723); Burkholderia pseudomallei (eg strains WRAIR 286, ATCC 23343, NCTC 12939); Burkholderia pyrrocinia (z. B. strains ATCC 15958, CFBP 4794, CIP 105874, DSM 10685, LMG 14191); Burkholderia sacchari (eg, strains CCT 6771, CIP 107211, IPT 101, LMG 19450); Burkholderia solanacearum (eg strains A. Kelman 60-1, ATCC 11696, CCUG 14272, CFBP 2047, CIP 104762, DSM 9544, ICMP 5712, JCM 10489, LMG 2299, NCAIM B.01459, NCPPB 325, NRRL B-3212); Burkholderia stabilis (eg strains ATCC BAA-67, CCUG 34168, CIP 106845, LMG 14294, NCTC 13011); Burkholderia thailandensis (z. B. strains E 264, ATCC 700388, CIP 106301, DSM 13276); Burkholderia ubonensis (eg strains EY 3383, CIP 107078, NCTC 13147); Burkholderia vandii (eg, strains VA-1316, ATCC 51545, CFBP 4795, DSM 9510, JCM 7957, LMG 16020); Burkholderia vietnamiensis (eg, strains TW 75, ATCC BAA-248, CCUG 34169, CFBP 4796, CIP 105875, DSM 11319, JCM 10562, LMG 10929).

Beispiele für Pseudomonas-Arten sind Pseudomonas aeruginosa (z. B. Stämme ATCC 10145, DSM 50071), Pseudomonas agarici (z. B. Stämme ATCC 25941, DSM 11810), Pseudomonas alcaligenes (z. B. Stämme ATCC 14909, DSM 50342), Pseudomonas amygdali (z. B. Stämme ATCC 337614, DSM 7298), Pseudomonas anguiliseptica (z. B. Stämme ATCC 33660, DSM 12111), Pseudomonas antimicrobica (z. B. Stämme DSM 8361, NCIB 9898, LMG 18920), Pseudomonas aspleni (z. B. Stämme ATCC 23835, CCUG 32773), Pseudomonas aurantiaca (z. B. Stämme ATCC 33663, CIP 106710), Pseudomonas aureofaciens (z. B. Stämme ATCC 13985, CFBP 2133), Pseudomonas avellanae (z. B. Stämme DSM 11809, NCPPB 3487), Pseudomonas azotoformans (z. B. Stämme CIP 106744, JCM 7733), Pseudomonas balearica (z. B. Stämme DSM 6083, CIP 105297)), Pseudomonas beijerinsckii (z. B. Stämme ATCC 19372, DSM 6083), Pseudomonas beteli (z. B. Stämme ATCC 19861, CFBP 4337), Pseudomonas boreopolis (z. B. Stämme ATCC 33662, CIP 106717), Pseudomonas carboxyhydrogena (z. B. Stämme ATCC 29978, DSM 1083), Pseudomonas caricapapayae (z. B. Stämme ATCC 33615, CCUG 32775), Pseudomonas cichorii (z. B. Stämme ATCC 10857, DSM 50259), Pseudomonas cissicola (z. B. Stämme ATCC 33616, CCUG 18839), Pseudomonas citronellolis (z. B. Stämme ATCC 13674, DSM 50332), Pseudomonas coronafaciens (z. B. Stämme DSM 50261, DSM 50262), Pseudomonas corrugata (z. B. Stämme ATCC 29736, DSM 7228), Pseudomonas doudoroffii (z. B. Stämme ATCC 27123, DSM 7028), Pseudomonas echinoides (z. B. Stämme ATCC 14820, DSM 1805), Pseudomonas elongata (z. B. Stämme ATCC 10144, DSM 6810), Pseudomonas ficuserectae (z. B. Stämme ATCC 35104, CCUG 32779), Pseudomonas flavescens (z. B. Stämme ATCC 51555, DSM 12071), Pseudomonas flectens (z. B. Stämme ATCC 12775, CFBB 3281), Pseudomonas fluorescens (z. B. Stämme ATCC 13525, DSM 50090), Pseudomonas fragi (z. B. Stämme ATCC 4973, DSM 3456), Pseudomonas fulva (z. B. Stämme ATCC 31418, CIP 106765), Pseudomonas fuscovaginae (z. B. Stämme CCUG 32780, DSM 7231), Pseudomonas gelidicola (z. B. Stämme CIP 106748), Pseudomonas geniculata (z. B. Stämme ATCC 19374, LMG 2195), Pseudomonas glathei (z. B. Stämme ATCC 29195, DSM 50014), Pseudomonas halophila (z. B. Stämme ATCC 49241, DSM 3050), Pseudomonas hibiscicola (z. B. Stämme ATCC 19867, LMG 980), Pseudomonas huttiensis (z. B. Stämme ATCC 14670, DSM 10281), Pseudomonas iners (z. B. Stamm CIP 106746), Pseudomonas lancelota (z. B. Stämme ATCC 14669, CFBP 5587), Pseudomonas lemoignei (z. B. Stämme ATCC 17989, DSM 7445), Pseudomonas lundensis (z. B. Stämme ATCC 19968, DSM 6252), Pseudomonas luteola (z. B. Stämme ATCC 43273, DSM 6975), Pseudomonas marginalis (z. B. Stämme ATCC 10844, DSM 13124), Pseudomonas meliae (z. B. Stämme ATCC 33050, DSM 6759), Pseudomonas mendocina (z. B. Stämme ATCC 25411, DSM 50017), Pseudomonas mucidolens (z. B. Stämme ATCC 4685, CCUG 1424), Pseudomonas monteilli (z. B. Stämme ATCC 700476, DSM 14164), Pseudomonas nautica (z. B. Stämme ATCC 27132, DSM 50418), Pseudomonas nitroreducens (z. B. Stämme ATCC 33634, DSM 14399), Pseudomonas oleovorans (z. B. Stämme ATCC 8062, DSM 1045), Pseudomonas oryzihabitans (z. B. Stämme ATCC 43272, DSM 6835), Pseudomonas pertucinogena (z. B. Stämme ATCC 190, CCUG 7832), Pseudomonas phenazinium (z. B. Stämme ATCC 33666, DSM 10684), Pseudomonas pictorum (z. B. Stämme ATCC 23328, LMG 981), Pseudomo nas pseudoalcaligenes (z. B. Stämme ATCC 17440, DSM 50188), Pseudomonas putida (z. B. Stämme ATCC 12633, DSM 291), Pseudomonas pyrrocinia (z. B. Stämme ATCC 15958, DSM 10685), Pseudomonas resinovorans (z. B. Stämme ATCC 14235, CCUG 2473), Pseudomonas rhodesiae (z. B. Stämme CCUG 38732, DSM 14020), Pseudomonas saccharophila (z. B. Stämme ATCC 15946, DSM 654), Pseudomonas savastanoi (z. B. Stämme ATCC 13522, CFBP 1670), Pseudomonas spinosa (z. B. Stämme ATCC 14606), Pseudomonas stanieri (z. B. Stämme ATCC 27130, DSM 7027), Pseudomonas straminae (z. B. Stämme ATCC 33636, CIP 106745), Pseudomonas stutzeri (z. B. Stämme ATCC 17588, DSM 5190), Pseudomonas synxantha (z. B. Stämme ATCC 9890, CFBP 5591), Pseudomonas syringae (z. B. Stämme ATCC 19310, DSM 6693), Pseudomonas syzygii (z. B. Stämme ATCC 49543, DSM 7385), Pseudomonas taetrolens (z. B. Stämme ATCC 4683, CFBP 5592), Pseudomonas tolaasii (z. B. Stämme ATCC 33618, CCUG 32782), Pseudomonas veronii (z. B. Stämme ATCC 700272, DSM 11331), Pseudomonas viridiflava (z. B. Stämme ATCC 13223, DSM 11124), Pseudomonas vulgaris, Pseudomonas wisconsinensis und Pseudomonas spec. DSM 8246. Davon sind Lipasen aus Burkholderia glumae, Burkholderia plantarii, Burkholderia cepacia, Pseudomonas aeruginosa, Pseudomonas fluorescens, Pseudomonas fragi, Pseudomonas luteola, Pseudomonas vulgaris, Pseudomonas wisconsinensis und Pseudomonas spec. DSM 8246 bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Lipasen aus Pseudomonas spec. DSM 8246.Examples of Pseudomonas species are Pseudomonas aeruginosa (eg strains ATCC 10145, DSM 50071), Pseudomonas agarici (eg strains ATCC 25941, DSM 11810), Pseudomonas alcaligenes (eg strains ATCC 14909, DSM 50342) , Pseudomonas amygdali (e.g., strains ATCC 337614, DSM 7298), Pseudomonas anguiliseptica (e.g., strains ATCC 33660, DSM 12111), Pseudomonas antimicrobica (e.g., strains DSM 8361, NCIB 9898, LMG 18920), Pseudomonas aspleni (e.g., strains ATCC 23835, CCUG 32773), Pseudomonas aurantiaca (e.g., strains ATCC 33663, CIP 106710), Pseudomonas aureofaciens (e.g., strains ATCC 13985, CFBP 2133), Pseudomonas avellanae (e.g. Strains DSM 11809, NCPPB 3487), Pseudomonas azotoformans (e.g., strains CIP 106744, JCM 7733), Pseudomonas balearica (e.g., strains DSM 6083, CIP 105297)), Pseudomonas beijerinsckii (e.g., strains ATCC 19372 , DSM 6083), Pseudomonas beteli (eg strains ATCC 19861, CFBP 4337), Pseudomonas boreopolis (eg strains ATCC 33662, CIP 106717), Pseudomonas carboxyhy drogena (eg strains ATCC 29978, DSM 1083), Pseudomonas caricapapayae (e.g. Strains ATCC 33615, CCUG 32775), Pseudomonas cichorii (e.g., strains ATCC 10857, DSM 50259), Pseudomonas cissicola (e.g., strains ATCC 33616, CCUG 18839), Pseudomonas citronellolis (e.g., strains ATCC 13674 , DSM 50332), Pseudomonas coronafaciens (eg strains DSM 50261, DSM 50262), Pseudomonas corrugata (eg strains ATCC 29736, DSM 7228), Pseudomonas doudoroffii (eg strains ATCC 27123, DSM 7028), Pseudomonas echinoides (eg, strains ATCC 14820, DSM 1805), Pseudomonas elongata (e.g., strains ATCC 10144, DSM 6810), Pseudomonas ficuserectae (e.g., strains ATCC 35104, CCUG 32779), Pseudomonas flavescens (e.g., strains ATCC 51555, DSM 12071), Pseudomonas flectens (e.g. Strains ATCC 12775, CFBB 3281), Pseudomonas fluorescens (e.g., strains ATCC 13525, DSM 50090), Pseudomonas fragi (e.g., strains ATCC 4973, DSM 3456), Pseudomonas fulva (e.g., strains ATCC 31418, CIP 106765), Pseudomonas fuscovaginae (e.g., strains CCUG 32780, DSM 7231), Pseudomonas gelidicola (e.g., strains CIP 106748), Pseudomonas geniculata (e.g., strains ATCC 19374, LMG 2195), Pseudomonas glathei (e.g. B. strains ATCC 29195, DSM 50014), Pseudomonas halophila (e.g., strains ATCC 49241, DSM 3050), Pseudomonas hibiscicola (e.g., strains ATCC 19867, LMG 980), Pseudomonas huttiensis (e.g., strains ATCC 14670, DSM 10281), Pseudomonas iners (e.g., strain CIP 106746), Pseudomonas lancelota (e.g., strains ATCC 14669, CFBP 5587), Pseudomonas lemoignei (e.g., strains ATCC 17989, DSM 7445), Pseudomonas nas lundensis (z. Strains ATCC 19968, DSM 6252), Pseudomonas luteola (e.g., strains ATCC 43273, DSM 6975), Pseudomonas marginalis (e.g., strains ATCC 10844, DSM 13124), Pseudomonas meliae (e.g., strains ATCC 33050 , DSM 6759), Pseudomonas mendocina (eg strains ATCC 25411, DSM 50017), Pseudomonas mucidolens (eg strains ATCC 4685, CCUG 1424), Pseudomonas monteilli (eg strains ATCC 700476, DSM 14164), Pseudomonas nautica (e.g., strains ATCC 27132, DSM 50418), Pseudomonas nitroreducens (e.g., strains ATCC 33634, DSM 14399), Pseudomonas oleovorans (e.g., strains ATCC 8062, DSM 1045), Pseudomonas oryzihabitans (e.g. Strains ATCC 43272, DSM 6835), Pseudomonas pertucinogena (e.g., strains ATCC 190, CCUG 7832), Pseudomonas phenazinium (e.g., strains ATCC 33666, DSM 10684), Pseudomonas pictorum (e.g., strains ATCC 23328 , LMG 981), pseudomonas pseudoalcaligenes (eg strains ATCC 17440, DSM 50188), Pseudomonas putida (eg strains ATCC 12633, DSM 291), Pseudomonas pyrrocinia (eg strains ATCC 1595 8, DSM 10685), Pseudomonas resinovorans (e.g. Strains ATCC 14235, CCUG 2473), Pseudomonas rhodesiae (e.g., strains CCUG 38732, DSM 14020), Pseudomonas saccharophila (e.g., strains ATCC 15946, DSM 654), Pseudomonas savastanoi (e.g., strains ATCC 13522 , CFBP 1670), Pseudomonas spinosa (e.g., strains ATCC 14606), Pseudomonas stanieri (e.g., strains ATCC 27130, DSM 7027), Pseudomonas straminae (e.g., strains ATCC 33636, CIP 106745), Pseudomonas stutzeri (e.g. eg strains ATCC 17588, DSM 5190), Pseudomonas synxantha (eg strains ATCC 9890, CFBP 5591), Pseudomonas syringae (eg strains ATCC 19310, DSM 6693), Pseudomonas syzygii (eg strains ATCC 49543, DSM 7385), Pseudomonas taetrolens (e.g., strains ATCC 4683, CFBP 5592), Pseudomonas tolaasii (e.g., strains ATCC 33618, CCUG 32782), Pseudomonas veronii (e.g., strains ATCC 700272, DSM 11331 ), Pseudomonas viridiflava (eg, strains ATCC 13223, DSM 11124), Pseudomonas vulgaris, Pseudomonas wisconsinensis and Pseudomonas spec. DSM 8246. These are lipases from Burkholderia glumae, Burkholderia plantarii, Burkholderia cepacia, Pseudomonas aeruginosa, Pseudomonas fluorescens, Pseudomonas fragi, Pseudomonas luteola, Pseudomonas vulgaris, Pseudomonas wisconsinensis and Pseudomonas spec. DSM 8246 preferred. Particularly preferred are lipases from Pseudomonas spec. DSM 8246.

Beispiele für Candida-Arten sind Candida albomarginata (z.B. Stamm DSM 70015), Candida antarctica (z.B. Stamm DSM 70725), Candida bacarum (z.B. Stamm DSM 70854), Candida bogoriensis (z.B. Stamm DSM 70872), Candida boidinii (z.B. Stämme DSM 70026, 70024, 70033, 70034), Candida bovina (z.B. Stamm DSM 70156), Candida brumptii (z.B. Stamm DSM 70040), Candida cacaoi (z.B. Stamm DSM 2226), Candida cariosilignicola (z.B. Stamm DSM 2148), Candida chalmersii (z.B. Stamm DSM 70126), Candida ciferii (z.B. Stamm DSM 70749), Candida cylindracea (z.B. Stamm DSM 2031), Candida ernobii (z.B. Stamm DSM 70858), Candida famata (z.B. Stamm DSM 70590), Candida freyschussii (z.B. Stamm DSM 70047), Candida friederichii (z.B. Stamm DSM 70050), Candida glabrata (z.B. Stämme DSM 6425, 11226, 70614, 70615), Candida guillermondi (z.B. Stämme DSM 11947, 70051, 70052), Candida haemulonii (z.B. Stamm DSM 70624), Candida inconspicua (z.B. Stamm DSM 70631), Candida ingens (z.B. Stämme DSM 70068, 70069), Candida intermedia (z.B. Stamm DSM 70753), Candida kefyr (z.B. Stämme DSM 70073, 70106), Candida krusei (z.B. Stämme DSM 6128, 11956, 70075, 70079, 70086), Candida lactiscondensi (z.B. Stamm DSM 70635), Candida lambica (z.B. Stämme DSM 70090, 70095), Candida lipolytica (z.B. Stämme DSM 1345, 3286, 8218, 70561 oder 70562), Candida lusitaniae (z.B. Stamm DSM 70102), Candida macedoniensis (z.B. Stamm DSM 70106), Candida magnoliae (z.B. Stämme DSM 70638, 70639), Candida membranaefaciens (z.B. Stamm DSM 70109), Candida multigemnis (z.B. Stamm DSM 70862), Candida mycoderma (z.B. Stamm DSM 70184), Candida nemodendra (z.B. Stamm DSM 70647), Candida nitratophila (z.B. Stamm DSM 70649), Candida norvegica (z.B. Stamm DSM 70862), Candida parapsilosis (z.B. Stämme DSM 5784, 4237, 11224, 70125, 70126), Candida pelliculosa (z.B. Stamm DSM 70130), Candida pini (z.B. Stamm DSM 70653), Candida pulcherrima (z.B. Stamm DSM 70336), Candida punicea (z.B. Stamm DSM 4657), Candida pustula (z.B. Stamm DSM 70865), Candida rugosa (z.B. Stamm DSM 70761), Candida sake (z.B. Stamm DSM 70763), Candida silvicola (z.B. Stamm DSM 70764), Candida solani (z.B. Stamm DSM 3315), Candida sp. (z.B. Stamm DSM 1247), Candida spandovensis (z.B. Stamm DSM 70866), Candida succiphila (z.B. Stamm DSM 2149), Candida utilis (z.B. Stämme DSM 2361, 70163 oder 70167), Candida valida (z.B. Stämme DSM 70169, 70178, 70179), Candida versatilis (z.B. Stamm DSM 6956), Candida vini (z.B. Stamm DSM 70184) und Candida zeylanoides (z.B. Stamm DSM 70185).Examples of Candida species are Candida albomarginata (eg strain DSM 70015), Candida antarctica (eg strain DSM 70725), Candida bacarum (eg strain DSM 70854), Candida bogoriensis (eg strain DSM 70872), Candida boidinii (eg strains DSM 70026, 70024, 70033, 70034), Candida bovina (eg strain DSM 70156), Candida brumptii (eg strain DSM 70040), Candida cacaoi (eg strain DSM 2226), Candida cariosilignicola (eg strain DSM 2148), Candida chalmersii (eg strain DSM 70126 ), Candida ciferii (eg strain DSM 70749), Candida cylindracea (eg strain DSM 2031), Candida ernobii (eg strain DSM 70858), Candida famata (eg strain DSM 70590), Candida freyschussii (eg strain DSM 70047), Candida friederichii ( eg strain DSM 70050), Candida glabrata (eg strains DSM 6425, 11226, 70614, 70615), Candida guillermondi (eg strains DSM 11947, 70051, 70052), Candida haemulonii (eg strain DSM 70624), Candida inconspicua (eg strain DSM 70631 ), Candida ingens (eg strains DSM 70068, 70069), Candida intermedia (eg strain DSM 70753), Candida ke fyr (eg strains DSM 70073, 70106), Candida krusei (eg strains DSM 6128, 11956, 70075, 70079, 70086), Candida lactiscondensi (eg strain DSM 70635), Candida lambica (eg strains DSM 70090, 70095), Candida lipolytica ( eg strains DSM 1345, 3286, 8218, 70561 or 70562), Candida lusitaniae (eg strain DSM 70102), Candida macedoniensis (eg strain DSM 70106), Candida magnoliae (eg strains DSM 70638, 70639), Candida membranaefaciens (eg strain DSM 70109 ), Candida multigemnis (eg strain DSM 70862), Candida mycoderma (eg strain DSM 70184), Candida nemodendra (eg strain DSM 70647), Candida nitratophila (eg strain DSM 70649), Candida norvegica (eg strain DSM 70862), Candida parapsilosis ( eg strains DSM 5784, 4237, 11224, 70125, 70126), Candida pelliculosa (eg strain DSM 70130), Candida pini (eg strain DSM 70653), Candida pulcherrima (eg strain DSM 70336), Candida punicea (eg strain DSM 4657), Candida pustula (eg strain DSM 70865), Candida rugosa (eg strain DSM 70761), Candida sake (eg strain DSM 70763), Candida sil vicola (eg strain DSM 70764), Candida solani (eg strain DSM 3315), Candida sp. (eg strain DSM 1247), Candida spandovensis (eg strain DSM 70866), Candida succiphila (eg strain DSM 2149), Candida utilis (eg strains DSM 2361, 70163 or 70167), Candida valida (eg strains DSM 70169, 70178, 70179) , Can dida versatilis (eg strain DSM 6956), Candida vini (eg strain DSM 70184) and Candida zeylanoides (eg strain DSM 70185).

Besonders bevorzugt sind Lipasen aus Pseudomonas spec. DSM 8246. In bevorzugten Ausführungsformen werden als Lipasen Enzympräparationen eingesetzt, die aus Pseudomonas spec. DSM 8246 oder Burkholderia plantarii durch Fermentation des Bakteriums und Trocknen des Überstands erhältlich sind; geträgerte Lipasen aus Burkholderia cepacia, die auf Keramik bzw. Diatomit immobilisiert sind und von der Fa. Amano Pharmaceutical Co., Tokyo, Japan unter der Bezeichnung Amano PS-C I, Amano PS-C II bzw. Amano PS-D vertrieben werden; sowie Enzympräparationen aus Burkholderia glumae. Die Fermentation der Bakterien erfolgt beispielsweise wie in der EP-A 1 069 183 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.Especially preferred are lipases from Pseudomonas spec. DSM 8246. In preferred embodiments are called lipases enzyme preparations used, which from Pseudomonas spec. DSM 8246 or Burkholderia plantarii by fermentation of the bacterium and drying of the supernatant available are; supported Lipases from Burkholderia cepacia, based on ceramics or diatomite are immobilized and sold by the company Amano Pharmaceutical Co., Tokyo, Japan under the name Amano PS-C I, Amano PS-C II and Amano PS-D are distributed; and enzyme preparations from Burkholderia Glumae. The fermentation of the bacteria, for example, as in EP-A 1 069 183, incorporated herein by reference in its entirety Reference is made.

Besonders bevorzugt werden im erfindungsgemäßen Verfahren alternativ Lipasen aus Hefen der Gattung Candida eingesetzt, insbesondere aus Candida antarctica. In einer speziellen Ausführungsform wird Lipase B aus Candida antarctica verwendet. Bevorzugt ist die immobilisierte Form dieser Lipase, z.B. die auf Acrylharz immobilisierte Lipase B aus Candida antarctica, die z.B. unter der Bezeichnung „Novozym 435®" kommerziell erhältlich ist.In the process according to the invention, lipases from yeasts of the genus Candida are particularly preferably used, in particular from Candida antarctica. In a specific embodiment, lipase B from Candida antarctica is used. Preferably, the immobilized form of this lipase, for example, the immobilized on acrylic resin lipase B from Candida antarctica, which is commercially available, for example, under the name "Novozym 435 ® ".

Die zuzusetzende Menge an Hydrolase hängt von deren Art und der Aktivität der Enzympräparation ab. Die für die Reaktion optimale Enzymmenge kann leicht durch einfache Vorversuche ermittelt werden. Vorzugsweise werden 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 3 Gew.-% Hydrolase, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Enantiomerengemischs A oder des Enantiomerengemischs B, verwendet.The The amount of hydrolase to be added depends on the nature and activity of the enzyme preparation. The for The optimal enzyme amount reaction can easily be done by simple preliminary tests be determined. Preferably, 0.1 to 5 wt .-%, especially preferably 1 to 3 wt .-% hydrolase, based on the weight of employed enantiomeric mixture A or the enantiomeric mixture B, used.

Die in Schritt (a.1) verwendeten Acylierungsmittel sind vorzugsweise Alkenylester von aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder von aromatischen Carbonsäuren, ferner die Säureanhydride von aliphatischen Monocar bonsäuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder von aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt handelt es sich bei den Alkenylestern um die Vinyl-, Propenyl- oder Isopropenylester der oben genannten Carbonsäuren, wobei die Vinylester besonders bevorzugt sind. Die aliphatischen Monocarbonsäuren weisen 2 bis 20 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatome auf. Die aliphatischen Dicarbonsäuren weisen 2 bis 20 Kohlenstoffatome, bevorzugt 3 bis 12 Kohlenstoffatome und besonders bevorzugt 4 bis 8 Kohlenstoffatome auf. Bei den Säureanhydriden handelt es sich um solche von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, und vorzugsweise mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder um Säureanhydride von aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen.The Acylating agents used in step (a.1) are preferred Alkenyl esters of aliphatic mono- or dicarboxylic acids with 2 to 20 carbon atoms or of aromatic carboxylic acids, further the acid anhydrides of aliphatic monocarboxylic acids with 2 to 20 carbon atoms or of aliphatic dicarboxylic acids with 4 to 20 carbon atoms. The alkenyl esters are preferably to the vinyl, propenyl or isopropenyl esters of the above Carboxylic acids, wherein the vinyl esters are particularly preferred. The aliphatic Monocarboxylic acids have 2 to 20 carbon atoms and preferably 2 to 12 carbon atoms on. The aliphatic dicarboxylic acids have 2 to 20 carbon atoms, preferably 3 to 12 carbon atoms and more preferably 4 to 8 carbon atoms. For the acid anhydrides these are those of aliphatic monocarboxylic acids From 2 to 20 carbon atoms, and preferably from 2 to 12 carbon atoms and more preferably having 2 to 8 carbon atoms, or acid anhydrides of aliphatic dicarboxylic acids with 4 to 12 carbon atoms, preferably with 4 to 8 carbon atoms and in particular with 4 or 5 carbon atoms.

Beispiele für die Vinyl-, Propenyl- bzw. Isopropenylester von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen sind die Vinyl-, Propenyl- bzw. Isopropenylester von Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, 2-Methylbuttersäure, Capronsäure, 2-Methylvaleriansäure, 3-Methylvaleriansäure, 4-Methylvaleriansäure, 2,2-Dimethylbuttersäure, 3,3-Dimethylbuttersäure, 2-Ethylhexansäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure und Arachinsäure. Unter den vorgenannten Estern sind die Vinylester bevorzugt.Examples for the Vinyl, propenyl or Isopropenylester of aliphatic monocarboxylic acids with 2 to 20 carbon atoms are the vinyl, propenyl or isopropenyl esters of acetic acid, propionic acid, butyric acid, isobutyric, Valeric acid, isovaleric, 2-methyl butyric acid, caproic, 2-methyl valeric acid, 3-methyl valeric acid, 4-methyl valeric acid, 2,2-dimethyl butyric, 3,3-dimethylbutyric acid, 2-ethylhexanoic acid, enanthic acid, caprylic acid, pelargonic acid, capric acid, undecanoic acid, lauric acid, tridecanoic acid, myristic acid, pentadecanoic acid, palmitic acid, margaric acid, stearic acid, nonadecanoic acid and Arachidonic acid. Among the aforementioned esters, the vinyl esters are preferred.

Beispiele für die Vinyl-, Propenyl- bzw. Isopropenylester von aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen sind die Vinyl-, Propenyl- bzw. Isopropenylester von Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Methyl-, Dimethyl-, Trimethyl- und Tetramethylbernsteinsäure, Glutarsäure, 3,3-Dimethylglutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Sorbinsäure. Unter den vorgenannten Estern sind die Vinylester bevorzugt.Examples for the Vinyl, propenyl or Isopropenylester of aliphatic dicarboxylic acids with 2 to 20 carbon atoms are the vinyl, propenyl or isopropenyl esters of oxalic acid, malonic, Succinic acid, Methyl, dimethyl, trimethyl and tetramethyl succinic acid, glutaric acid, 3,3-dimethylglutaric acid, adipic acid, pimelic acid, azelaic acid, sebacic acid, maleic acid, fumaric acid and Sorbic acid. Among the aforementioned esters, the vinyl esters are preferred.

Beispiele für die Vinyl-, Propenyl- bzw. Isopropenylester von aromatischen Carbonsäuren sind die Vinyl-, Propenyl- bzw. Isopropenylester von Benzoesäure, Phthalsäure und Terephthalsäure und vorzugsweise von Benzoesäure. Unter den vorgenannten Estern sind die Vinylester bevorzugt.Examples for the Vinyl, propenyl or Isopropenylester of aromatic carboxylic acids are the vinyl, propenyl or Isopropenylester of benzoic acid, phthalic acid and terephthalic acid and preferably benzoic acid. Among the aforementioned esters, the vinyl esters are preferred.

Beispiele für die Säureanhydride von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen sind die Säureanhydride der oben genannten Carbonsäuren, z. B. diejenigen der Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, 2-Methylbuttersäure, Capronsäure, 2-Methylvaleriansäure, 3-Methylvaleriansäure, 4-Methylvaleriansäure, 2,2-Dimethylbuttersäure, 3,3-Dimethylbuttersäure, 2-Ethylhexansäure, Önanthsäure und Caprylsäure. Unter den vorgenannten Anhydriden sind diejenigen der Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure und Capronsäure bevorzugt.Examples for the anhydrides of aliphatic monocarboxylic acids with 2 to 12 carbon atoms are the acid anhydrides of the above Carboxylic acids, z. B. those of acetic acid, Propionic acid, butyric acid, isobutyric acid, valeric acid, isovaleric acid, 2-methylbutyric acid, caproic acid, 2-methylvaleric acid, 3-methylvaleric acid, 4-methylvaleric acid, 2,2-dimethylbutyric acid, 3,3-dimethylbutyric acid, 2-ethylhexanoic acid, enanthic acid and Caprylic acid. Among the above-mentioned anhydrides are those of acetic acid, propionic acid, butyric acid, valeric acid and caproic prefers.

Beispiele für die Säureanhydride von aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen sind Bernsteinsäureanhydrid, Methylbernsteinsäureanhydrid, Dimethylbernsteinsäureanhydrid, Trimethylbernsteinsäureanhydrid, Tetramethylbernsteinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid und 3,3-Dimethylglutarsäureanhydrid. Hierunter sind Bernsteinsäureanhydrid und Glutarsäureanhydrid bevorzugt.Examples for the anhydrides of aliphatic dicarboxylic acids with 4 to 12 carbon atoms are succinic anhydride, methylsuccinic anhydride, dimethylsuccinic, Trimethylbernsteinsäureanhydrid, Tetramethylbernsteinsäureanhydrid, glutaric and 3,3-dimethylglutaric anhydride. Among them are succinic anhydride and glutaric anhydride prefers.

Unter den in Schritt (a.1) eingesetzten Acylierungsmitteln sind die Vinylester von aliphatischen C2-C12-Monocarbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, 2-Ethylhexansäure, Önanthsäure, Caprylsäure und Laurinsäure; die Vinylester von aliphatischen C3-C12-Dicarbonsäuren, insbesondere von C4-C8-Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure und Sebacinsäure; Benzoesäurevinylester; sowie die Säureanhydride von aliphatischen C4-C12-Dicarbonsäuren, insbesondere von Dicarbonsäuren mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, wie Bernsteinsäure und Adipinsäure, bevorzugt. Besonders bevorzugte Acylierungsmittel sind Vinylacetat, Vinylpropionat, 2-Ethylhexansäurevinylester, Vinyllaurat, Vinylbenzoat und Bernsteinsäureanhydrid. Dies gilt insbesondere dann, wenn man als Enzym eine Lipase, speziell eine Lipase aus einem Bakterium der Gattung Burkholderia oder Pseudomonas oder eine Lipase aus einer Hefe der Gattung Candida, einsetzt.Among the acylating agents used in step (a.1) are the vinyl esters of aliphatic C 2 -C 12 monocarboxylic acids, such as acetic acid, propionic acid, butyric acid, valeric acid, caproic acid, 2-ethylhexanoic acid, enanthic acid, caprylic acid and lauric acid; the vinyl esters of aliphatic C 3 -C 12 dicarboxylic acids, in particular C 4 -C 8 dicarboxylic acids, such as succinic acid, adipic acid, pimelic acid, azelaic acid and sebacic acid; benzoate; and the acid anhydrides of aliphatic C 4 -C 12 dicarboxylic acids, in particular of dicarboxylic acids having 4 or 5 carbon atoms, such as succinic acid and adipic acid, are preferred. Particularly preferred acylating agents are vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl 2-ethylhexanoate, vinyl laurate, vinyl benzoate and succinic anhydride. This applies in particular when the enzyme used is a lipase, especially a lipase from a bacterium of the genus Burkholderia or Pseudomonas, or a lipase from a yeast of the genus Candida.

Vorzugsweise setzt man bei der Umsetzung in Schritt (a.1) 0,3 bis 1 Moläquivalente, besonders bevorzugt 0,5 bis 0,6 Moläquivalente des Acylierungsmittels, bezogen auf das Enantiomerengemisch A oder auf das Enantiomerengemisch B, ein. Unter Moläquivalenten soll die Anzahl der Carboxylgruppen des Acylierungsmittels in mol verstanden werden, die mit 1 mol des selektiv zu acylierenden Alkohols Ia oder Ib (Gemisch A) oder im Fall des Gemischs B mit 1 mol des selektiv zu acylierenden Alkohols Ic oder Id reagieren können. Entsprechend setzt man bei der Verwendung von Alkenylestern von aliphatischen oder aromatischen Monocarbonsäuren sowie von Säureanhydriden von aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren vorzugsweise 0,3 bis 1 mol, besonders bevorzugt 0,5 bis 0,6 mol des Acylierungsmittels, bezogen auf 1 mol des Enantiomerengemischs A oder B ein, während man bei der Verwendung von Alkenylestern von aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren vorzugsweise 0,15 bis 0,5 mol, besonders bevorzugt 0,25 bis 0,3 mol Acylierungsmittel pro mol Enantiomerengemisch A oder B einsetzt.Preferably if, in the reaction in step (a.1), 0.3 to 1 molar equivalents are used, more preferably 0.5 to 0.6 molar equivalents of the acylating agent, based on the enantiomeric mixture A or on the enantiomer mixture B, a. Below molar equivalents should the number of carboxyl groups of the acylating agent in mol be understood that with 1 mol of the selectively to be acylated alcohol Ia or Ib (mixture A) or, in the case of mixture B, with 1 mol of the can selectively react to acylating alcohol Ic or Id. Corresponding one sets in the use of alkenyl esters of aliphatic or aromatic monocarboxylic acids as well as of acid anhydrides of aliphatic mono- or dicarboxylic acids preferably 0.3 to 1 mol, more preferably 0.5 to 0.6 mol of the acylating agent, based on 1 mol of the enantiomeric mixture A or B, while one when using alkenyl esters of aliphatic or aromatic dicarboxylic acids preferably 0.15 to 0.5 mol, more preferably 0.25 to 0.3 mol of acylating agent per mole of enantiomeric mixture A or B is used.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Umsetzung in Schritt (a.1) in einem nicht-wässrigen Reaktionsmedium durchgeführt. Unter nicht-wässrigen Reaktionsmedien sollen Reaktionsmedien verstanden werden, die weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.-% Wasser, besonders bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% Wasser und insbesondere weniger als 0,05 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsmediums, enthalten. Vorzugsweise wird die Umsetzung in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind bei spielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Pentan, Cyclopentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan, Octan oder Cyclooctan, oder technische Alkan- oder Cycloalkangemische, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan oder Tetrachlorethan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, die Xylole, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol, aliphatische acyclische und cyclische Ether, vorzugsweise mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Diethylether, Methyl-tert-butylether, Ethyl-tert-butylether, Dipropylether, Diisopropylether, Dibutylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder Gemische der vorgenannten Lösungsmittel. Besonders bevorzugt werden die vorgenannten Ether und aromatischen Kohlenwasserstoffe eingesetzt. Insbesondere verwendet man Tetrahydrofuran.In a preferred embodiment the reaction in step (a.1) is carried out in a non-aqueous reaction medium carried out. Under non-aqueous Reaction media should be understood as reaction media, the less as 1% by weight, preferably less than 0.5% by weight of water, especially preferably less than 0.1% by weight of water and in particular less as 0.05% by weight of water, based on the total weight of the reaction medium, contain. Preferably, the reaction is carried out in an organic solvent carried out. Suitable solvents are for example aliphatic hydrocarbons, preferably with 5 to 8 carbon atoms, such as pentane, cyclopentane, hexane, cyclohexane, Heptane, octane or cyclooctane, or technical alkane or cycloalkane mixtures, halogenated aliphatic hydrocarbons, preferably with 1 or 2 carbon atoms, such as dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, Dichloroethane or tetrachloroethane, aromatic hydrocarbons, such as benzene, toluene, the xylenes, chlorobenzene or dichlorobenzene, aliphatic acyclic and cyclic ethers, preferably with 4 to 8 carbon atoms, such as diethyl ether, methyl tert-butyl ether, Ethyl tert-butyl ether, dipropyl ether, diisopropyl ether, dibutyl ether, Tetrahydrofuran or dioxane, or mixtures of the aforementioned solvents. Particularly preferred are the aforementioned ethers and aromatic Hydrocarbons used. In particular, tetrahydrofuran is used.

In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Umsetzung in Schritt (a.1) in Substanz, d.h. ohne wässriges oder organisches Lösungsmittel. In diesem Fall ist das Acylierungsmittel vorzugsweise ausgewählt unter den oben genannten Vinyl-, Propenyl- oder Isopropenylestern, insbesondere den Vinylestern.In an alternatively preferred embodiment, the reaction takes place in step (a.1) in substance, i. without aqueous or organic solvent. In this case, the acylating agent is preferably selected from the above-mentioned vinyl, propenyl or isopropenyl esters, in particular the vinyl esters.

Die Umsetzung in Schritt (a.1) erfolgt in der Regel bei einer Reaktionstemperatur unterhalb der Deaktivierungstemperatur der eingesetzten Hydrolase und vorzugsweise bei wenigstens –10°C. Besonders bevorzugt liegt sie im Bereich von 0 bis 100°C, insbesondere von 10 bis 60°C und speziell von 15 bis 35°C. Besonders bevorzugt wird die Umsetzung bei der Temperatur, bei der die Hydrolase ihre höchste Aktivität besitzt, durchgeführt..The Reaction in step (a.1) is usually carried out at a reaction temperature below the deactivation temperature of the hydrolase used and preferably at least -10 ° C. Particularly preferred is in the range from 0 to 100 ° C, in particular from 10 to 60 ° C and especially from 15 to 35 ° C. Particularly preferred is the reaction at the temperature at which the hydrolase its highest activity owns, performed ..

Zur Durchführung kann man beispielsweise das Enantiomerengemisch A oder das Enantiomerengemisch B mit der Hydrolase, dem Acylierungsmittel und gegebenenfalls dem Lösungsmittel vorlegen und das Gemisch durchmischen, z.B. durch Rühren oder Schütteln. Es ist aber auch möglich, die Hydrolase in einem Reaktor, beispielsweise in einer Säule, zu immobilisieren, und durch den Reaktor eine das Enantiomerengemisch und das Acylierungsmittel enthaltende Mischung zu leiten. Hierzu kann man die Mischung im Kreislauf durch den Reaktor leiten, bis der gewünschte Umsatz erreicht ist. Dabei werden die Carboxylgruppen des Acylierungsmittels sequenziell in Ester desjenigen Enantiomers Ia oder Ib des Gemischs A bzw. Ic oder Id des Gemischs B, welches enantioselektiv acyliert wird, überführt, während das andere Enantiomer im Wesentlichen unverändert bleibt. Vorzugsweise wird in Gemisch A das Enantiomer Ib acyliert, während das Enantiomer Ia im Wesentlichen unverändert bleibt. In Gemisch B wird vorzugsweise das Enantiomer Id acyliert, während das Enantiomer Ic im Wesentlichen unverändert bleibt. In der Regel wird man die Acylierung bis zu einem Umsatz von wenigstens 95%, bevorzugt von wenigstens 99% und insbesondere von wenigstens 99,5%, bezogen auf das in der Mischung enthaltene Enantiomer des Gemischs A oder des Gemischs B, welches enantioselektiv acyliert wird, führen. Das Fortschreiten der Reaktion, d.h. die sequenzielle Esterbildung, kann dabei durch übliche Methoden wie Gaschromatographie oder HPLC (High Performance Liquid Chromatography) verfolgt werden.To carry out, for example, the Enantiomerengemisch A or the Enantiomerengemisch B with the hydrolase, the acylating agent and optionally the solvent submit and mix the mixture, for example by stirring or shaking. However, it is also possible to immobilize the hydrolase in a reactor, for example in a column, and to pass through the reactor a mixture containing the mixture of enantiomers and the acylating agent. You can do this by mixing the mixture pass through the reactor until the desired conversion is achieved. The carboxyl groups of the acylating agent are sequentially converted into esters of the enantiomer Ia or Ib of the mixture A or Ic or Id of the mixture B, which is enantioselectively acylated, while the other enantiomer remains substantially unchanged. Preferably, in mixture A, the enantiomer Ib is acylated while the enantiomer Ia remains substantially unchanged. In mixture B, the enantiomer Id is preferably acylated while the enantiomer Ic remains substantially unchanged. As a rule, the acylation is carried out to a conversion of at least 95%, preferably of at least 99% and in particular of at least 99.5%, based on the enantiomer of the mixture A or the mixture B present in the mixture, which is acylated enantioselectively , to lead. The progress of the reaction, ie the sequential ester formation, can be followed by conventional methods such as gas chromatography or HPLC (High Performance Liquid Chromatography).

Beim eingesetzten Enantiomerengemisch A oder B handelt es sich in der Regel um das Racemat der Alkohole Ia und Ib (R = OH; Gemisch A) oder Ic und Id (R = OH; Gemisch B); Gemische, in denen eines der Enantiomere angereichert ist, sind jedoch auch geeignet.At the used enantiomeric mixture A or B is in the Rule about the racemate of the alcohols Ia and Ib (R = OH, mixture A) or Ic and Id (R = OH, mixture B); Mixtures in which one of the enantiomers enriched, but are also suitable.

Die Aufarbeitung des Reaktionsgemischs kann in üblicher Weise erfolgen, beispielsweise, indem man zunächst die Hydrolase aus dem Reaktionsgemisch abtrennt, z.B. durch Abfiltrieren oder Abzentrifugieren, gegebenenfalls aus dem Filtrat bzw. Zentrifugat das Lösungsmittel entfernt und den Rückstand anschließend einer Trennoperation unterwirft.The Working up of the reaction mixture can be carried out in a customary manner, for example by first separating the hydrolase from the reaction mixture, e.g. by filtration or centrifuging, optionally from the filtrate or centrifugate the solvent removed and the residue subsequently subject to a separation operation.

Durch die enantioselektive Umsetzung des Enantiomerengemischs A entsteht ein Gemisch C, das im Wesentlichen ein acyliertes Enantiomer (d.h. Ester) und das im Wesentlichen nicht acylierte entgegengesetzte Enantiomer enthält. Vorzugsweise liegt das Enantiomer Ib im Wesentlichen in acylierter Form vor, während das Enantiomer Ia im Wesentlich unverändert bleibt. Dieses nun vorliegende Gemisch C aus Alkohol und Ester lässt sich mit üblichen Methoden leicht trennen (Schritt (a.2)). Geeignete Trennoperationen sind beispielsweise Extraktion, Destillation, Kristallisation oder Chromatographie, wobei man die Trennoperation in Abhängigkeit vom verwendeten Acylierungsmittel auswählt. So trennt man ein Reaktionsgemisch, das bei der Umsetzung mit Vinyl-, Propenyl- oder Isopropenylestern von aliphatischen Dicarbonsäuren erhalten wird, vorzugsweise destillativ, während man ein Reaktionsgemisch, bei dem in Schritt (a.1) Vinyl-, Propenyl- oder Isopropenylester von aliphatischen Monocarbonsäuren, Säureanhydride von aliphatischen Monocarbonsäuren oder Säureanhydride von aliphatischen Dicarbonsäuren als Acylierungsmittel eingesetzt wurden, vorzugsweise extraktiv trennt. Im Falle der Verwendung von Säureanhydriden von Dicarbonsäuren erfolgt die Trennung vorzugsweise extraktiv mit einer wässrigen Base.By the enantioselective reaction of the enantiomeric mixture A is formed a mixture C which is essentially an acylated enantiomer (i.e. Ester) and the substantially non-acylated opposite enantiomer contains. Preferably, the enantiomer Ib is substantially acylated Form before, while the enantiomer Ia remains essentially unchanged. This now available Mixture C of alcohol and ester can be mixed with conventional Easily separate methods (step (a.2)). Suitable separation operations For example, extraction, distillation, crystallization or Chromatography, wherein the separation operation depending on used acylating agent. How to separate a reaction mixture in the reaction with vinyl, propenyl or Isopropenylestern of aliphatic dicarboxylic acids is obtained, preferably by distillation, while maintaining a reaction mixture, in which in step (a.1) vinyl, propenyl or isopropenyl ester of aliphatic monocarboxylic acids, anhydrides of aliphatic monocarboxylic acids or acid anhydrides of aliphatic dicarboxylic acids were used as acylating agents, preferably separated by extraction. In the case of the use of acid anhydrides of dicarboxylic acids the separation is preferably carried out extractively with an aqueous Base.

Analog erhält man durch die enantioselektive Umsetzung des Enantiomerengemischs B ein Gemisch D, das im Wesentlichen ein acyliertes Enantiomer (d.h. Ester) und das im Wesentlichen nicht acylierte entgegengesetzte Enantiomer enthält. Vorzugsweise liegt das Enantiomer Id im Wesentlichen in acylierter Form vor, während das Enantiomer IC im Wesentlich unverändert bleibt. Dieses Gemisch D aus Alkohol und Ester lässt sich wie zuvor beschrieben leicht trennen.Analogous receives by the enantioselective reaction of the enantiomer mixture B is a mixture D which is essentially an acylated enantiomer (i.e. Ester) and the substantially non-acylated opposite one Enantiomer contains. Preferably, the enantiomer Id is substantially acylated Form before, while the enantiomer IC remains essentially unchanged. This mixture D from alcohol and ester can be slightly separate as described above.

Es ist aber auch möglich, das gesamte Reaktionsgemisch aus Schritt (a.1), gegebenenfalls unter vorheriger Abtrennung des Lösungsmittels, direkt der Trennoperation zu unterwerfen, wobei jedoch die vorherige Abtrennung des Enzyms bevorzugt ist.It but it is also possible the entire reaction mixture from step (a.1), optionally under previous separation of the solvent, directly subject to the separation operation, but with the previous separation of the enzyme is preferred.

Der Enantiomerenüberschuss des in Schritt (a.2) abgetrennten, nicht acylierten Alkohols kann mittels gängiger Verfahren bestimmt werden, beispielsweise durch Bestimmung der optischen Drehung oder durch Chromatographie an einer chiralen Phase, beispielsweise durch HPLC oder Gaschromatographie über chirale Säulen.Of the enantiomeric excess of the separated in step (a.2), non-acylated alcohol can by means of common Be determined method, for example by determining the optical Rotation or by chromatography on a chiral phase, for example by HPLC or gas chromatography over chiral columns.

Mit der erfindungsgemäßen Trennungsvariante (a) wird der nicht acylierte Alkohol mit einem Enantiomerenüberschuss (ee-Wert) von vorzugsweise wenigstens 90 %, besonders bevorzugt von wenigstens 95 % und insbesondere von wenigstens 98 % erhalten.With the separation variant according to the invention (a) becomes the non-acylated alcohol with an enantiomeric excess (ee value) of preferably at least 90%, more preferably of at least 95% and in particular of at least 98%.

Die Enantiomerenreinheit des selektiv acylierten Alkohols kann mit den gleichen Verfahren bestimmt werden. Vorzugsweise beträgt der ee-Wert wenigstens 90 %, besonders bevorzugt wenigstens 95 % und insbesondere wenigstens 98 %.The Enantiomeric purity of the selectively acylated alcohol can with the same procedure. Preferably, the ee value is at least 90%, more preferably at least 95% and in particular at least 98%.

In Schritt (a.3) kann schließlich der selektiv acylierte und in Schritt (a.2) abgetrennte Alkohol gewünschtenfalls hydrolysiert werden.In Step (a.3) can finally the selectively acylated and separated in step (a.2) alcohol if desired be hydrolyzed.

Die Hydrolyse des selektiv acylierten Alkohols in Schritt (a.3) kann nach gängigen Verfahren erfolgen, beispielsweise durch Umsetzung mit einer Base. Geeignete Basen sind beispielsweise Alkali- und Erdalkalihydroxide und -carbonate, Ammoniak, Amine, wie Dimethylamin, Diethylamin, Trimethylamin, Triethylamin und Diisopropylamin. Vorzugsweise verwendet man zur Hydrolyse als Base Natrium- oder Kaliumhydroxid. Die Hydrolyse kann in Wasser oder in einem Lösungsmittel oder in einer Mischung aus Wasser und Lösungsmittel durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind Alkohole, vorzugsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol, Glykole, insbesondere mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Ethylenglykol, Di- und Triethylenglykol, die Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel sowie deren Gemische mit Wasser.The Hydrolysis of the selectively acylated alcohol in step (a.3) according to common Procedure, for example by reaction with a base. Suitable bases are, for example, alkali metal and alkaline earth metal hydroxides and carbonates, ammonia, amines, such as dimethylamine, diethylamine, Trimethylamine, triethylamine and diisopropylamine. Preferably used for hydrolysis as the base sodium or potassium hydroxide. The hydrolysis can be in water or in a solvent or in a mixture of water and solvent. Suitable solvents are alcohols, preferably having 1 to 3 carbon atoms, such as methanol, Ethanol, propanol or isopropanol, glycols, in particular with 2 to 8 carbon atoms, such as ethylene glycol, di- and triethylene glycol, the mixtures of the abovementioned solvents and mixtures thereof with water.

Trennungsvariante (b)Separation variant (b)

In der Trennungsvariante (b) wird in Schritt (b.1) das Enantiomerengemisch A oder B mit einem üblichen Acylierungsmittel umgesetzt. Beispiele für geeignete Acylierungsmittel sind die neben den in den Ausführungen zu Schritt (a.1) genannten Acylierungsmitteln die Alkyl- und Alkylarylester der dort genannten Carbonsäuren, z.B. die Methyl-, Isopropyl- oder Benzylester von Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Iso buttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, 2-Methylbuttersäure, Capronsäure, 2-Methylvaleriansäure, 3-Methylvaleriansäure, 4-Methylvaleriansäure, 2,2-Dimethylbuttersäure, 3,3-Dimethylbuttersäure, 2-Ethylhexansäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Arachinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Methyl-, Dimethyl-Trimethyl- und Tetramethylbernsteinsäure, Glutarsäure, 3,3-Dimethylglutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Sorbinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure. Geeignet sind auch die Säurehalogenide der dort genannten Carbonsäuren, z.B. die Säurechloride von Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, 2-Methylbuttersäure, Capronsäure, 2-Methylvaleriansäure, 3-Methylvaleriansäure, 4-Methylvaleriansäure, 2,2-Dimethylbuttersäure, 3,3-Dimethylbuttersäure, 2-Ethylhexansäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Arachinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Methyl-, Dimethyl-, Trimethyl- und Tetramethylbernsteinsäure, Glutarsäure, 3,3-Dimethylglutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Sorbinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure. Geeignete Acylierungsmittel sind schließlich auch die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylarylester sowie die Säureanhydride oder die Säurehalogenide von aliphatischen halogensubstituierten C2-C12-Carbonsäuren. Beispiele für solche Derivate von halogensubstituierten C2-C12-Carbonsäuren sind die Alkyl-, Alkylaryl- oder Alkenylester von Chloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure und dergleichen und außerdem die Säurechloride oder Säureanhydride dieser Säuren.In the separation variant (b), the enantiomeric mixture A or B is reacted with a customary acylating agent in step (b.1). Examples of suitable acylating agents are the acylating agents mentioned in the statements on step (a.1), the alkyl and alkylaryl esters of the carboxylic acids mentioned there, for example the methyl, isopropyl or benzyl esters of acetic acid, propionic acid, butyric acid, isobutyric acid, valeric acid , Isovaleric acid, 2-methylbutyric acid, caproic acid, 2-methylvaleric acid, 3-methylvaleric acid, 4-methylvaleric acid, 2,2-dimethylbutyric acid, 3,3-dimethylbutyric acid, 2-ethylhexanoic acid, enanthic acid, caprylic acid, pelargonic acid, capric acid, undecanoic acid, lauric acid, tridecanoic acid , Myristic, pentadecanoic, palmitic, margaric, stearic, nonadecanoic, arachidic, oxalic, malonic, succinic, methyl-, dimethyl-trimethyl- and tetramethylsuccinic, glutaric, 3,3-dimethylglutaric, adipic, pimelic, azelaic, sebacic, maleic, fumaric and sorbic acid, benzoic acid, phenyle sacetic acid, phthalic acid and terephthalic acid. Also suitable are the acid halides of the carboxylic acids mentioned there, for example the acid chlorides of acetic acid, propionic acid, butyric acid, isobutyric acid, valeric acid, isovaleric acid, 2-methylbutyric acid, caproic acid, 2-methylvaleric acid, 3-methylvaleric acid, 4-methylvaleric acid, 2,2-dimethylbutyric acid, 3,3-dimethylbutyric acid, 2-ethylhexanoic acid, enanthic acid, caprylic acid, pelargonic acid, capric acid, undecanoic acid, lauric acid, tridecanoic acid, myristic acid, pentadecanoic acid, palmitic acid, margaric acid, stearic acid, nonadecanoic acid, arachidic acid, oxalic acid, malonic acid, succinic acid, methyl-, dimethyl-, Trimethyl- and tetramethylsuccinic acid, glutaric acid, 3,3-dimethylglutaric acid, adipic acid, pimelic acid, azelaic acid, sebacic acid, maleic acid, fumaric acid and sorbic acid, benzoic acid, phenylacetic acid, phthalic acid and terephthalic acid. Finally, suitable acylating agents are the alkyl, alkenyl or alkylaryl esters and also the acid anhydrides or the acid halides of aliphatic halogen-substituted C 2 -C 12 -carboxylic acids. Examples of such derivatives of halo-substituted C 2 -C 12 carboxylic acids are the alkyl, alkyl aryl or alkenyl esters of chloroacetic acid, dichloroacetic acid, trichloroacetic acid, trifluoroacetic acid and the like, and also the acid chlorides or acid anhydrides of these acids.

In Schritt (b.1) bevorzugt eingesetzte Acylierungsmittel sind ausgewählt unter den vorgenannten Estern, Säurehalogeniden und Anhydriden von Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und Phenylessigsäure.In Step (b.1) preferred acylating agents are selected from the aforementioned esters, acid halides and anhydrides of acetic acid, propionic acid, butyric and phenylacetic acid.

Die Acylierung in Schritt (b.1) erfolgt in der Regel unter Reaktionsbedingungen wie sie aus dem Stand der Technik für Veresterungen bekannt sind. Geeignete Bedingungen sind beispielsweise in Jerry March, Advanced Organic Chemistry, 3. Auflage, 1985, John Wiley & Sons, Seite 348 ff beschrieben sind, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.The Acylation in step (b.1) is usually carried out under reaction conditions as known from the prior art for esterification. Suitable conditions are for example in Jerry March, Advanced Organic Chemistry, 3rd Edition, 1985, John Wiley & Sons, page 348 et seq. which is incorporated herein by reference in its entirety.

Die Acylierung in Schritt (b.1) erfolgt im Allgemeinen nicht enantioselektiv, so dass man aus dem Enantiomerengemisch A der Alkohole Ia und Ib (R = CH2OH) ein Gemisch E erhält, in welchem beide Alkohole Ia und Ib im Wesentlichen in acylierter Form vorlie gen. Analog erhält man bei Verwendung eines Enantiomerengemisches B der Alkohole Ic und Id (R = CH2OH) als Edukt ein Gemisch F, in welchem beide Alkohole Ic und Id im Wesentlichen in acylierter Form vorliegen.The acylation in step (b.1) is generally not enantioselective, so that one obtains from the enantiomeric mixture A of the alcohols Ia and Ib (R = CH 2 OH) a mixture E in which both alcohols Ia and Ib are essentially acylated Form vorlie gene. Analogously, when using a Enantiomerengemisches B of the alcohols Ic and Id (R = CH 2 OH) as starting material, a mixture F, in which both alcohols Ic and Id are present in substantially acylated form.

Beim eingesetzten Enantiomerengemisch A oder B handelt es sich in der Regel um das Racemat der Alkohole Ia und Ib (R = OH; Gemisch A) oder Ic und Id (R = OH; Gemisch B); Gemische, in denen eines der Enantiomere angereichert ist, sind jedoch auch geeignet.At the used enantiomeric mixture A or B is in the Rule about the racemate of the alcohols Ia and Ib (R = OH, mixture A) or Ic and Id (R = OH, mixture B); Mixtures in which one of the enantiomers enriched, but are also suitable.

In Schritt (b.2) wird das acylierte Enantiomerengemisch E oder F in Gegenwart einer Hydrolase selektiv hydrolysiert, d.h. im Enantiomerengemisch E wird im Wesentlichen nur einer der acylierten Alkohole Ia oder Ib hydrolysiert, während das entgegengesetzt Enantiomer im Wesentlichen in der acylierten Form verbleibt. Analog wird im Falle des Enantiomerengemischs F im Wesentlichen nur einer der acylierten Alkohole Ic oder Id hydrolysiert, während das entgegengesetzte Enantiomer im Wesentlichen in der acylierten Form verbleibt.In Step (b.2) is the acylated enantiomeric mixture E or F in The presence of a hydrolase is selectively hydrolyzed, i. in the enantiomer mixture Essentially, E becomes only one of the acylated alcohols Ia or Ib hydrolyzed while the opposite enantiomer is essentially in the acylated one Form remains. Analogously, in the case of the enantiomeric mixture F essentially only one of the acylated alcohols Ic or Id hydrolyzed, while the opposite enantiomer essentially in the acylated Form remains.

Geeignete Hydrolasen sind die in den Ausführungen zu Schritt (a.1) genannten Hydrolasen. Auf die dort gemachten Ausführungen zu bevorzugten Hydrolasen und deren Einsatzformen sowie zu der Menge an eingesetztem Enzym wird hiermit vollständig Bezug genommen.suitable Hydrolases are those in the versions hydrolases mentioned in step (a.1). On the statements made there to preferred hydrolases and their forms of use and to the amount to the enzyme used is hereby fully incorporated by reference.

Die Hydrolyse des Schritts (b.2) wird vorzugsweise in einem wasserhaltigen System durchgeführt. Besonders bevorzugt enthält dieses System neben Wasser ein organisches Lösungsmittel. Geeignete Lösungsmittel sind die bei der Beschreibung von Schritt (a.1) genannten Lösungsmittel sowie Gemische davon. Je nach Wahl des organischen Lösungsmittels erfolgt die Hydrolyse in einem einphasigen System, z. B. bei Verwendung von mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln wie Dioxan und Tetrahydrofuran, oder in einem Zweiphasen-System. Außerdem enthält das Reaktionsmedium vorzugsweise noch einen Puffer. Geeignete Puffer sind solche, die in einem pH-Bereich von 5,5 bis 8,5 puffern. Solche Puffer sind dem Fachmann bekannt. Beispiele für geeignete Puffer sind Hydrogenphosphat/Dihydrogenphosphat, Borax-Puffer und Tris-Puffer (Tris(hydroxymethyl)aminomethan)The Hydrolysis of step (b.2) is preferably carried out in a hydrous System performed. Particularly preferably contains this system besides water an organic solvent. Suitable solvents are the solvents mentioned in the description of step (a.1) as well as mixtures thereof. Depending on the choice of organic solvent the hydrolysis is carried out in a single-phase system, for. B. when using of water-miscible solvents such as dioxane and tetrahydrofuran, or in a two-phase system. Furthermore contains the reaction medium is preferably still a buffer. Suitable buffers are those that buffer in a pH range of 5.5 to 8.5. Such Buffers are known in the art. Examples of suitable buffers are hydrogen phosphate / dihydrogen phosphate, Borax buffer and Tris buffer (Tris (hydroxymethyl) aminomethane)

Die Hydrolyse erfolgt in der Regel bei einer Reaktionstemperatur unterhalb der Deaktivierungstemperatur der eingesetzten Hydrolase und vorzugsweise bei wenigstens –10°C. Besonders bevorzugt liegt sie im Bereich von 0 bis 100°C, insbesondere von 10 bis 60°C und speziell von 15 bis 35°C. Besonders bevorzugt wird die Umsetzung bei der Temperatur, bei der die Hydrolase ihre höchste Aktivität besitzt, durchgeführt.The Hydrolysis is usually carried out at a reaction temperature below the deactivation temperature of the hydrolase used, and preferably at least -10 ° C. Especially It is preferably in the range of 0 to 100 ° C, especially 10 to 60 ° C and especially from 15 to 35 ° C. Particularly preferred is the reaction at the temperature at which the hydrolase its highest activity owns, performed.

Die Hydrolyse in Schritt (b.2) kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass man das Gemisch E der acylierten Alkohole Ia und Ib oder das Gemisch F der acylierten Alkohole Ic und Id in einem organischen Lösungsmittel vorlegt und dann mit einem wässrigen Puffer und dem Enzym versetzt. Die Komponenten werden dabei vorzugsweise durchmischt, z. B. durch Rühren oder Schütteln. Es ist aber auch möglich, die Hydrolase in einem Reaktor, beispielsweise in einer Säule, zu immobilisieren, und durch den Reaktor ein Reaktionsmedium, dass das in Schritt (b.1) gewonnene acylierte Gemisch E oder F, ein organisches Lösungsmittel und Wasser sowie gegebenenfalls einen Puffer enthält, zu leiten. Hierzu kann man das Reaktionsmedium im Kreislauf durch den Reaktor leiten, bis der gewünschte Umsatz erreicht ist.The Hydrolysis in step (b.2) can be done, for example, by that the mixture E of the acylated alcohols Ia and Ib or the Mixture F of the acylated alcohols Ic and Id in an organic solvent submits and then with an aqueous Buffer and the enzyme added. The components are preferably mixed, z. B. by stirring or shaking. But it is also possible the hydrolase in a reactor, for example in a column immobilize, and through the reactor a reaction medium that the acylated mixture obtained in step (b.1) E or F, an organic solvent and water and optionally a buffer. For this purpose, you can the reaction medium in the circulation through the reactor guide until the desired Sales is reached.

Bei der Hydrolyse in Schritt (b.2) wird selektiv die Acylgruppe nur eines Enantiomers Ia oder Ib (Gemisch E) oder im Falle des Gemischs F nur eines Enantiomers Ic oder Id hydrolytisch abgespalten, während das andere Enantiomer im Wesentlichen acyliert bleibt.at the hydrolysis in step (b.2) selectively becomes the acyl group only an enantiomer Ia or Ib (mixture E) or in the case of the mixture F hydrolytically split off only one enantiomer Ic or Id, while the other enantiomer remains substantially acylated.

In der Regel wird man die Hydrolyse bis zu einem Umsatz von wenigstens 90 %, besonders bevorzugt von wenigstens 95 % und insbesondere von wenigstens 99 %, bezogen auf das in der Mischung enthaltene acylierte Enantiomer, das selektiv hydrolysiert wird, führen. Das fortschreitende Reaktion, d. h. die sequentielle Hydrolyse des einen Enantiomers, kann dabei durch übliche Methoden wie Gaschromatographie oder HPLC (High Performance Liquid Chromatographie) verfolgt werden.In usually one will the hydrolysis up to a conversion of at least 90%, more preferably at least 95% and especially of at least 99%, based on the acylated contained in the mixture Enantiomer which is selectively hydrolysed. The progressive reaction, d. H. the sequential hydrolysis of one enantiomer can be by usual Methods such as gas chromatography or HPLC (High Performance Liquid Chromatography).

Der Trennungsschritt (b.3) und der Hydrolyseschritt (b.4) können analog zu den Schritten (a.2) und (a.3) erfolgen. Auf die dort gemachten Ausführungen wird hiermit vollständig Bezug genommen.Of the Separation step (b.3) and the hydrolysis step (b.4) can be carried out analogously to steps (a.2) and (a.3). On the made there versions is hereby complete Referenced.

Der Enantiomerenüberschuss des in Schritt (b.3) abgetrennten, nicht acylierten (d.h. selektiv hydrolysierten) Alkohols kann mittels gängiger Verfahren bestimmt werden, beispielsweise durch Bestimmung der optischen Drehung oder durch Chromatographie an einer chiralen Phase, beispielsweise durch HPLC oder Gaschromatographie über chirale Säulen.Of the enantiomeric excess of the non-acylated (i.e., selectively.) separated in step (b.3) hydrolyzed) alcohol can be determined by common methods, for example, by determining the optical rotation or by Chromatography on a chiral phase, for example by HPLC or gas chromatography over chiral columns.

Mit der erfindungsgemäßen Trennungsvariante (b) wird der selektiv hydrolysierte Alkohol mit einem Enantiomerenüberschuss (ee-Wert) von vorzugsweise wenigstens 95 %, besonders bevorzugt von wenigstens 97 % und insbesondere von wenigstens 98 % erhalten.With the separation variant according to the invention (b) becomes the selectively hydrolyzed alcohol with an enantiomeric excess (ee value) of preferably at least 95%, more preferably of at least 97% and in particular of at least 98%.

Die Enantiomerenreinheit des acyliert verbliebenen Alkohols (d.h. des Esters aus Schritt (b.2) sowie des in Schritt (b.4) daraus gewonnenen Alkohols kann mit den glei chen Verfahren bestimmt werden. Vorzugsweise beträgt der ee-Wert wenigstens 95 %, besonders bevorzugt wenigstens 97 % und insbesondere wenigstens 98 %.The Enantiomeric purity of the acylated residual alcohol (i.e. Esters from step (b.2) and from it in step (b.4) obtained from it Alcohol can be determined by the same method. Preferably is ee value at least 95%, more preferably at least 97% and in particular at least 98%.

Trennungsvariante (c)Separation variant (c)

Diese Trennungsvariante ist für solche Enantiomerengemische A oder B geeignet, in denen R in den Verbindungen Ia, Ib, Ic und Id für COOH steht.These Separation variant is for such enantiomeric mixtures A or B are suitable, in which R in the compounds Ia, Ib, Ic and Id for COOH stands.

In Schritt (c.1) wird aufgrund der Gegenwart einer Hydrolase im Enantiomerengemisch A der Säuren Ia und Ib (R = COOH) im Wesentlichen nur eines der Enantiomere Ia oder Ib verestert, während das entgegengesetzte Enantiomer im Wesentlichen unverestert verbleibt. Analog wird bei Verwendung des Enantiomerengemischs B der Säuren Ic und Id (R = COOH) im Wesentlichen nur eines der Enantiomere Ic oder Id verestert, während das entgegengesetzte Enantiomer im Wesentlichen unverestert verbleibt.In Step (c.1) is due to the presence of a hydrolase in the enantiomeric mixture A of acids Ia and Ib (R = COOH) substantially only one of the enantiomers Ia or Ib esterifies while the opposite enantiomer remains substantially unesterified. Analogously, when using the Enantiomerengemischs B of the acids Ic and Id (R = COOH) substantially only one of the enantiomers Ic or Id esterified while the opposite enantiomer remains substantially unesterified.

Beim eingesetzten Enantiomerengemisch A oder B handelt es sich in der Regel um das Racemat der Säuren Ia und Ib (R = COOH; Gemisch A) oder Ic und Id (R = COOH; Gemisch B); Gemische, in denen eines der Enantiomere angereichert ist, sind jedoch auch geeignet.At the used enantiomeric mixture A or B is in the Usually the racemate of the acids Ia and Ib (R = COOH, mixture A) or Ic and Id (R = COOH; B); Mixtures in which one of the enantiomers is enriched are but also suitable.

Der in Schritt (c.1) eingesetzte Alkohol ist vorzugsweise ausgewählt unter solchen Alkoholen R'OH, worin R' für C1-C8-Alkyl, Aryl oder Aryl-C1-C4-Alkyl steht. Beispiele für geeignete Alkohole sind Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, 2-Butanol, Isobutanol, tert-Butanol, Pentanol, Neopentanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, 2-Ethylhexanol, Phenol, Benzylalkohol und 2-Phenylethanol.The alcohol used in step (c.1) is preferably selected from such alcohols R'OH, where R 'is C 1 -C 8 -alkyl, aryl or aryl-C 1 -C 4 -alkyl. Examples of suitable alcohols are methanol, ethanol, propanol, isopropanol, n-butanol, 2-butanol, isobutanol, tert-butanol, pentanol, neopentanol, hexanol, heptanol, octanol, 2-ethylhexanol, phenol, benzyl alcohol and 2-phenylethanol.

Geeignete Hydrolasen sind die in den Ausführungen zu Schritt (a.1) genannten Hydrolasen. Auf die dort gemachten Ausführungen zu bevorzugten Hydrolasen und deren Einsatzformen sowie zu der Menge an eingesetztem Enzym wird hiermit vollständig Bezug genommen.suitable Hydrolases are those in the versions hydrolases mentioned in step (a.1). On the statements made there to preferred hydrolases and their forms of use and to the amount to the enzyme used is hereby fully incorporated by reference.

Vorzugsweise wird in Schritt (c.1) der Alkohol in einer Menge von 0,6 bis 2 mol, besonders bevorzugt 1 bis 1,5 mol und insbesondere 1 bis 1,2 mol, bezogen auf 1 mol desjenigen Enantiomers aus dem Gemisch A oder aus dem Gemisch B, das selektiv verestert wird, ein. Alternativ setzt man vorzugsweise 0,3 bis 2 mol, besonders bevorzugt 0,5 bis 1 mol und insbesondere 0,5 bis 0,6 mol Alkohol, bezogen auf 1 mol Enantiomerengemisch A oder Enantiomerengemisch B, ein.Preferably in step (c.1) the alcohol is in an amount of 0.6 to 2 mol, particularly preferably 1 to 1.5 mol and in particular 1 to 1.2 mol, based on 1 mol of that enantiomer of the mixture A or from mixture B, which is selectively esterified. alternative is preferably 0.3 to 2 mol, more preferably 0.5 to 1 mol and in particular 0.5 to 0.6 mol of alcohol, based on 1 mol Enantiomer mixture A or mixture of enantiomers B, a.

In der Regel erfolgt die Veresterung in Schritt (c.1) in einem nicht wässrigen Reaktionsmedium. Unter nicht-wässrigen Reaktionsmedien sollen Reaktionsmedien verstanden werden, die weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.-% Wasser, besonders bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% Wasser und insbesondere weniger als 0,05 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsmediums, enthalten. Vorzugsweise wird die Umsetzung in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Pentan, Cyclopentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan, Octan oder Cyclooctan, oder technische Alkan- oder Cycloalkangemische, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan oder Tetrachlorethan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, die Xylole, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol, aliphatische acyclische und cyclische Ether, vorzugsweise mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Diethylether, Methyl-tert-butylether, Ethyl-tert-butylether, Dipropylether, Diisopropylether, Dibutylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder Gemische der vorgenannten Lösungsmittel. Besonders bevorzugt werden die vorgenannten Ether und aromatischen Kohlenwasserstoffe eingesetzt. Insbesondere verwendet man Tetrahydrofuran.In usually the esterification in step (c.1) does not take place in one aqueous Reaction medium. Under non-aqueous Reaction media should be understood as reaction media, the less as 1% by weight, preferably less than 0.5% by weight of water, especially preferably less than 0.1% by weight of water and in particular less as 0.05% by weight of water, based on the total weight of the reaction medium, contain. Preferably, the reaction is carried out in an organic solvent carried out. Suitable solvents For example, aliphatic hydrocarbons are preferred with 5 to 8 carbon atoms, such as pentane, cyclopentane, hexane, cyclohexane, Heptane, octane or cyclooctane, or technical alkane or cycloalkane mixtures, halogenated aliphatic hydrocarbons, preferably with 1 or 2 carbon atoms, such as dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, Dichloroethane or tetrachloroethane, aromatic hydrocarbons, such as benzene, toluene, the xylenes, chlorobenzene or dichlorobenzene, aliphatic acyclic and cyclic ethers, preferably with 4 to 8 carbon atoms, such as diethyl ether, methyl tert-butyl ether, ethyl tert-butyl ether, dipropyl ether, Diisopropyl ether, dibutyl ether, tetrahydrofuran or dioxane, or Mixtures of the aforementioned solvents. Particularly preferred are the aforementioned ethers and aromatic Hydrocarbons used. In particular, tetrahydrofuran is used.

Es ist jedoch auch möglich, den Veresterungsschritt (c.1) in Substanz, d. h. ohne zusätzliches Lösungsmittel durchzuführen. In diesem Fall wird der Alkohol R'OH vorzugsweise in einem größeren Überschuss als zuvor angegeben eingesetzt und dient gleichzeitig als Lösungsmittel.It but it is also possible the esterification step (c.1) in substance, d. H. without additional solvent perform. In this case, the alcohol R'OH is preferably in excess more than previously used and also serves as a solvent.

Die Umsetzung in Schritt (c.1) erfolgt in der Regel bei einer Reaktionstemperatur unterhalb der Deaktivierungstemperatur der eingesetzten Hydrolase und vorzugsweise bei wenigstens –10°C. Besonders bevorzugt liegt sie im Bereich von 0 bis 100°C, insbesondere von 10 bis 60°C und speziell von 15 bis 35°C. Besonders bevorzugt wird die Umsetzung bei der Temperatur, bei der die Hydrolase ihre höchste Aktivität besitzt, durchgeführt.The Reaction in step (c.1) is usually carried out at a reaction temperature below the deactivation temperature of the hydrolase used and preferably at least -10 ° C. Particularly preferred is in the range from 0 to 100 ° C, in particular from 10 to 60 ° C and especially from 15 to 35 ° C. Particularly preferred is the reaction at the temperature at which the hydrolase its highest activity owns, performed.

Zur Durchführung kann man beispielsweise das Enantiomerengemisch A oder das Enantiomerengemisch B mit der Hydrolase, dem Alkohol und gegebenenfalls dem Lösungsmittel vorlegen und das Gemisch durchmischen, z. B. durch Rühren oder Schütteln. Es ist aber auch möglich, die Hydrolase in einem Reaktor wie vorstehend beschrieben zu immobilisieren.to execution For example, it is possible to use the enantiomeric mixture A or the mixture of enantiomers B with the hydrolase, the alcohol and optionally the solvent submit and mix the mixture, z. B. by stirring or Shake. But it is also possible to immobilize the hydrolase in a reactor as described above.

In Schritt (c.1) wird eines der Enantiomerensäuren Ia oder Ib des Gemischs A bzw. Ic oder Id des Gemischs B selektiv verestert, während das andere Enantiomer im Wesentlichen unverändert bleibt. In der Regel wird man die Veresterung bis zu einem Umsatz von wenigstens 95%, besonders bevorzugt von wenigstens 99% und insbesondere von wenigstens 99,5%, bezogen auf die in der Mischung enthaltene enantiomere Säure, die selektiv verestert wird, führen. Das Fortschreiten der Reaktion, d. h. die sequentielle Veresterung des einen Enantiomers, kann dabei durch übliche Methoden, wie Gaschromatographie oder HPLC verfolgt werden.In step (c.1) one of the enantiomeric acids Ia or Ib of the mixture A or Ic or Id of the mixture B is selectively esterified, while the other enantiomer remains essentially unchanged. In general, the esterification will lead to a conversion of at least 95%, particularly preferably of at least 99% and in particular of at least 99.5%, based on the enantiomeric acid contained in the mixture, which is selectively esterified. The progress of the reaction, ie the sequential esterification of the an enantiomer, can be followed by conventional methods such as gas chromatography or HPLC.

Die Aufarbeitung des Reaktionsgemischs kann in üblicher Weise erfolgen, beispielsweise, indem man zunächst die Hydrolase aus dem Reaktionsgemisch abtrennt, z. B. durch abfiltrieren oder abzentrifugieren, gegebenenfalls aus dem Filtrat bzw. Zentrifugat das Lösungsmittel entfernt und den Rückstand anschließend einer Trennoperation unterwirft.The Working up of the reaction mixture can be carried out in a customary manner, for example by first the hydrolase is separated from the reaction mixture, z. B. by filtration or centrifuged, optionally from the filtrate or centrifugate the solvent removed and the residue subsequently subject to a separation operation.

Geeignete Trennoperationen (Schritt c.2) sind beispielsweise Extraktion, Destillation, Kristallisation oder Chromatographie. Bevorzugt erfolgt die Trennoperation extraktiv, beispielsweise indem man die nicht veresterte Säure mit einer wässrigen basischen Lösung, z. B. mit wässrigem Natriumhydrogencarbonat oder Natriumcarbonat, vom Ester, der vorteilhafterweise in einem organischen Lösungsmittel, das nur teilweise oder nicht mit Wasser mischbar ist, gelöst ist, extrahiert. Geeignete organische Lösungsmittel sind dem Fachmann bekannt. Beispiele hierfür sind offenkettige Ether, wie Diethylether, Dipropylether, oder Methyl-tert-butylether, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan oder Hexan, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan oder Cyclohexan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder die Xylole, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, oder Ester, wie Essigsäureethylester oder Essigsäurepropylester.suitable Separation operations (step c.2) are, for example, extraction, distillation, Crystallization or chromatography. The separation operation preferably takes place Extractive, for example, by using the non-esterified acid an aqueous basic solution, z. B. with aqueous Sodium bicarbonate or sodium carbonate, of the ester, advantageously in an organic solvent, which is only partially or not miscible with water, is dissolved, extracted. Suitable organic solvents are known to the person skilled in the art. Examples of this are open-chain ethers, such as diethyl ether, dipropyl ether, or methyl tert-butyl ether, aliphatic Hydrocarbons, such as pentane or hexane, cycloaliphatic hydrocarbons, such as cyclopentane or cyclohexane, aromatic hydrocarbons such as toluene or the xylenes, halogenated hydrocarbons, such as Methylene chloride, chloroform or carbon tetrachloride, or esters, such as ethyl acetate or Propyl acetate.

Es ist aber auch möglich, das gesamte Reaktionsgemisch aus Schritt (c.1), gegebenenfalls unter vorheriger Abtrennung des Lösungsmittels, direkt der Trennoperation zu unterwerfen, wobei jedoch die vorherige Abtrennung des Enzyms bevorzugt ist.It but it is also possible the entire reaction mixture from step (c.1), optionally under previous separation of the solvent, directly subject to the separation operation, but with the previous separation of the enzyme is preferred.

Der Enantiomerenüberschuss der in Schritt (c.2) abgetrennten, nicht veresterten Säure kann mittels gängiger Verfahren bestimmt werden, beispielsweise durch Bestimmung der optischen Drehung oder durch Chromatographie an einer chiralen Phase, beispielsweise durch HPLC oder Gaschromatographie über chirale Säulen.Of the enantiomeric excess the non-esterified acid separated in step (c.2) by means of common Be determined method, for example by determining the optical Rotation or by chromatography on a chiral phase, for example by HPLC or gas chromatography over chiral columns.

Mit der erfindungsgemäßen Trennungsvariante (c) wird die nicht veresterte Säure mit einem Enantiomerenüberschuss (ee-Wert) von vorzugsweise wenigstens 95 %, besonders bevorzugt von wenigstens 97 % und insbesondere von wenigstens 98 % erhalten.With the separation variant according to the invention (c) becomes the non-esterified acid with an enantiomeric excess (ee value) of preferably at least 95%, more preferably of at least 97% and in particular of at least 98%.

Die Enantiomerenreinheit der selektiv veresterten Säure (d.h. des Esters) sowie der in Schritt (c.3) daraus gewonnenen freien Säure kann mit den gleichen Verfahren bestimmt werden. Vorzugsweise beträgt der ee-Wert wenigstens 95 %, besonders bevorzugt wenigstens 97 % und insbesondere wenigstens 98 %.The Enantiomeric purity of the selectively esterified acid (i.e., the ester) as well as the free acid obtained therefrom in step (c.3) can be purified by the same methods be determined. Preferably, the ee value is at least 95 %, more preferably at least 97% and especially at least 98%.

Die Hydrolyse in Schritt (c.3) kann in Analogie zu Schritt (a.3) durchgeführt werden. Auf die dort gemachten Ausführungen wird hiermit vollständig Bezug genommen.The Hydrolysis in step (c.3) can be carried out in analogy to step (a.3). On the statements made there is hereby complete Referenced.

Trennungsvariante (d)Separation variant (d)

In Trennungsvariante (d) wird ein Enantiomerengemisch A der Enantiomeren Ia und Ib bzw. Ic und Id, worin R für COOR3 oder CONR4R5 steht, enantioselektiv hydrolysiert.In separation variant (d), an enantiomeric mixture A of the enantiomers Ia and Ib or Ic and Id, in which R is COOR 3 or CONR 4 R 5, is hydrolyzed enantioselectively.

Die in Schritt (d.1) eingesetzten Ester oder Amide können beispielsweise aus den ihnen zugrunde liegenden Säuren (R=COOH) durch herkömmliche Veresterungs- oder Amidierungsverfahren hergestellt werden. Für die Veresterung geeignete Alkohole entsprechen in den Ausführungen zu Schritt (c.1) als geeignet aufgeführten Alkohole. Für die Amidierung geeignet sind sowohl Ammoniak selbst als auch primäre und sekundäre Amine der Formel NHR4R5, worin R4 und R5 für C1-C4-Alkyl stehen. Beispiele für geeignete Amine sind Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Isobutylamin, tert-Butylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin und Dibutylamin.The esters or amides used in step (d.1) can be prepared, for example, from their underlying acids (R = COOH) by conventional esterification or amidation techniques. For the esterification suitable alcohols correspond in the statements to step (c.1) listed as suitable alcohols. Suitable for the amidation are both ammonia itself and primary and secondary amines of the formula NHR 4 R 5 , wherein R 4 and R 5 are C 1 -C 4 alkyl. Examples of suitable amines are methylamine, ethylamine, propylamine, isopropylamine, butylamine, isobutylamine, tert-butylamine, dimethylamine, diethylamine, dipropylamine, diisopropylamine and dibutylamine.

Die Veresterung bzw. die Überführung in das Säureamid erfolgt in der Regel nach bekannten Verfahren, wie sie beispielsweise in Jerry March, Advance Organic Chemistry, Reactions, Mechanism and Structure, 3. Auflage, 1985, John Wiley & Sons, Seite 348ff oder Seite 370ff beschrieben sind, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.The Veresterung or the transfer into the acid amide is usually done by known methods, such as in Jerry March, Advance Organic Chemistry, Reactions, Mechanism and Structure, 3rd Edition, 1985, John Wiley & Sons, page 348ff or page 370ff are described, to which reference is hereby made in their entirety becomes.

Beim eingesetzten Enantiomerengemisch A oder B handelt es sich in der Regel um das Racemat der Ester oder Amide Ia und Ib (R = COOR3 oder NR4R5; Gemisch A) oder Ic und Id (R = COOR3 oder NR4R5; Gemisch B); Gemische, in denen eines der Enantiomere angereichert ist, sind jedoch auch geeignet.The enantiomer mixture A or B used is generally the racemate of the esters or amides Ia and Ib (R = COOR 3 or NR 4 R 5 , mixture A) or Ic and Id (R = COOR 3 or NR 4 R 5 Mixture B); However, mixtures in which one of the enantiomers is enriched are also suitable.

Die Hydrolyse in Schritt (d.1) erfolgt in Gegenwart einer Hydrolase. Im Fall der Verwendung von Estern als Edukt (R = COOR3) ist das hydrolytische Enzym vorzugsweise unter solchen Hydrolasen ausgewählt, wie sie in den Ausführungen zu Schritt (a.1) beschrieben sind. Auf die dort gemachten Ausführungen zu geeigneten und bevorzugten Hydrolasen und zu deren Einsatzformen sowie zu den einzusetzenden Mengen wird hiermit vollständig Bezug genommen.The hydrolysis in step (d.1) takes place in the presence of a hydrolase. In the case of using esters as starting material (R = COOR 3 ), the hydrolytic enzyme is preferably selected from those hydrolases as described in the comments on step (a.1). The comments made there on suitable and preferred hydrolases and their use forms as well as the amounts to be used are hereby fully incorporated by reference.

Im Falle der Verwendung von Säureamiden als Edukt (R = CONR4R5) kann man ebenfalls die zu Schritt (a.1) beschriebenen Hydrolasen, z. B. Lipasen, verwenden. Bevorzugt verwendet man jedoch Proteasen (EC 3.4). Bevorzugte Proteasen sind Thermolysin (EC 3.4.24.27), z. B. aus Bacillus proteolicus/thermoproteolyticus, die Thermolysinähnlichen Proteasen (TLPs) und Subtilisin (EC 3.4.21.62), z. B. Subtilisin Carlsberg aus Bacillus licheniformis oder Subtilisin aus Bacillus subtilis.In the case of the use of acid amides as starting material (R = CONR 4 R 5 ) can also be described to step (a.1) hydrolases, eg. As lipases use. However, proteases are preferably used (EC 3.4). Preferred proteases are thermolysin (EC 3.4.24.27), e.g. From Bacillus proteolicus / thermoproteolyticus, the thermolysin-like proteases (TLPs) and subtilisin (EC 3.4.21.62), e.g. B. subtilisin Carlsberg from Bacillus licheniformis or subtilisin from Bacillus subtilis.

Auch diese Enzyme können wie vorstehend beschrieben in reiner oder roher Form, frei oder geträgert oder auch als roher Fermenteraustrag eingesetzt werden. Bezüglich geeigneter Trägermaterialien wird auf die vorstehenden gemachten Ausführungen verwiesen.Also these enzymes can as described above in pure or crude form, free or carried or also be used as a raw fermenter discharge. Regarding suitable support materials Reference is made to the statements made above.

Die Hydrolyse des Schritts (d.1) wird vorzugsweise in einem wasserhaltigen System durchgeführt. Besonders bevorzugt enthält dieses System neben Wasser ein organisches Lösungsmittel. Geeignete Lösungsmittel sind die bei der Beschreibung von Schritt (a.1) genannten Lösungsmittel sowie Gemische davon. Je nach Wahl des organischen Lösungsmittels erfolgt die Hydrolyse in einem einphasigen System, z. B. bei Verwendung von mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln wie Dioxan und Tetrahydrofuran, oder in einem Zweiphasen-System. Außerdem enthält das Reaktionsmedium vorzugsweise noch einen Puffer. Geeignete Puffer sind solche, die in einem pH-Bereich von 5,5 bis 8,5 puffern. Solche Puffer sind dem Fachmann bekannt. Beispiele für geeignete Puffer sind Hydrogenphosphat/Dihydrogenphosphat, Borax-Puffer und Tris-Puffer (Tris(hydroxymethyl)aminomethan)The Hydrolysis of step (d.1) is preferably carried out in a hydrous System performed. Particularly preferably contains this system besides water an organic solvent. Suitable solvents are the solvents mentioned in the description of step (a.1) as well as mixtures thereof. Depending on the choice of organic solvent the hydrolysis is carried out in a single-phase system, for. B. when using of water-miscible solvents such as dioxane and tetrahydrofuran, or in a two-phase system. Furthermore contains the reaction medium is preferably still a buffer. Suitable buffers are those that buffer in a pH range of 5.5 to 8.5. Such Buffers are known in the art. Examples of suitable buffers are hydrogen phosphate / dihydrogen phosphate, Borax buffer and Tris buffer (Tris (hydroxymethyl) aminomethane)

Die enantioselektive Hydrolyse in Schritt (d.1) führt im Falle des Gemischs A zu einem Gemisch L, in welchem eines der Enantiomere Ia oder Ib im Wesentlichen in hydrolysierter Form vorliegt, d. h. R für COOH steht, während das andere Enantiomer im Wesentlichen in der veresterten oder amidierten Form verbleibt. Das Gleiche gilt analog bei Verwendung eines Gemisches B, welches die Enantiomere Ic und Id enthält.The Enantioselective hydrolysis in step (d.1) results in the case of the mixture A to a mixture L in which one of the enantiomers Ia or Ib is substantially in hydrolyzed form, d. H. R is COOH, while the other enantiomer essentially in the esterified or amidated Form remains. The same applies analogously when using a mixture B, which contains the enantiomers Ic and Id.

Aus dem Gemisch L oder aus dem Gemisch M wird anschließend dasjenige Enantiomer, das im Wesentlichen in Form der freien Säure vorliegt, abgetrennt (Schritt (d.2)). Die Abtrennung kann dabei in Analogie zu Schritt (c.2) erfolgen.Out the mixture L or from the mixture M is then the one Enantiomer, which is essentially in the form of the free acid, separated (step (d.2)). The separation can be analogous to Step (c.2) take place.

Der Enantiomerenüberschuss der in Schritt (d.2) abgetrennten, selektiv hydrolysierten Säure kann mittels gängiger Verfahren bestimmt werden, beispielsweise durch Bestimmung der optischen Drehung oder durch Chromatographie an einer chiralen Phase, beispielsweise durch HPLC oder Gaschromatographie über chirale Säulen.Of the enantiomeric excess the selectively hydrolysed acid separated in step (d.2) by means of common Be determined method, for example by determining the optical Rotation or by chromatography on a chiral phase, for example by HPLC or gas chromatography over chiral columns.

Mit der erfindungsgemäßen Trennungsvariante (d) wird die selektiv hydrolysierte Säure mit einem Enantiomerenüberschuss (ee-Wert) von vorzugsweise wenigstens 95 %, besonders bevorzugt von wenigstens 97 % und insbesondere von wenigstens 98 % erhalten.With the separation variant according to the invention (d) becomes the selectively hydrolyzed acid with an enantiomeric excess (ee value) of preferably at least 95%, more preferably of at least 97% and in particular of at least 98%.

Die Enantiomerenreinheit der nicht hydrolysierten Säure (d.h. des Esters oder des Amids) sowie der in Schritt (d.3) daraus gewonnenen Säure kann mit den gleichen Verfahren bestimmt werden. Vorzugsweise beträgt der ee-Wert wenigstens 95 %, besonders bevorzugt wenigstens 97 % und insbesondere wenigstens 98 %.The Enantiomeric purity of the unhydrolyzed acid (i.e., the ester or the Amides) and the acid obtained therefrom in step (d.3) be determined by the same methods. Preferably, the ee value is at least 95%, more preferably at least 97% and in particular at least 98%.

Die Hydrolyse in Schritt (d.3) des veresterten oder amidierten Enantiomers zum entsprechenden nicht veresterten oder nicht amidierten Enantiomer, d. h. zum Enantiomer in Form der freien Säure, kann in Analogie zu Schritt (a.3) erfolgen.The Hydrolysis in step (d.3) of the esterified or amidated enantiomer to the corresponding unesterified or non-amidated enantiomer, d. H. to the enantiomer in the form of the free acid, in analogy to step (a.3).

Die in Variante A oder Variante B gewonnenen Enantiomere Ia, Ib, Ic oder Id können durch Derivatisierung der Gruppe R in andere enantiomerenreine Verbindungen überführt werden. So können Enantiomere Ia bis Id, in denen R für eine Aldehydgruppe steht (R = CHO) durch Reduktion in den entsprechenden Alkohol überführt werden (R = CH2OH). Durch Oxidation können sie die entsprechenden Säuren (R = COOH) überführt werden, die dann wiederum verestert (R = COOR3) oder amidiert (R = CONR4R5) werden können. Die Aldehyde (R = CHO) können durch Umsetzung mit Ammoniak oder geeigneten Aminen in die entsprechenden Imine (R = CHNR1) überführt werden. Die Umsetzung der Aldehyde mit Hydrazinen führt zu den entsprechenden Hydrazonen (R = C=NNR2). Aldehyde lassen sich durch Umsetzung mit Hydroxylamin, vorzugsweise in Gegenwart von Säuren, in die entsprechenden Nitrile (R = CN) überführen. Die Umsetzung von Aldehyden mit Hydroxylamin führt auch zu Oximen (R = CH=N-OH) Die Ester (R = COOR3) können reduktiv in die entsprechenden Aldehyde (R = CHO) überführt werden.The enantiomers Ia, Ib, Ic or Id obtained in variant A or variant B can be converted by derivatization of the group R into other enantiomerically pure compounds. Thus, enantiomers Ia to Id in which R is an aldehyde group (R = CHO) can be converted by reduction into the corresponding alcohol (R = CH 2 OH). By oxidation, they can be converted to the corresponding acids (R = COOH), which in turn can be esterified (R = COOR 3 ) or amidated (R = CONR 4 R 5 ). The aldehydes (R = CHO) can be converted by reaction with ammonia or suitable amines into the corresponding imines (R = CHNR 1 ). The reaction of the aldehydes with hydrazines leads to the corresponding Hy drazones (R = C = NNR 2 ). Aldehydes can be converted by reaction with hydroxylamine, preferably in the presence of acids in the corresponding nitriles (R = CN). The reaction of aldehydes with hydroxylamine also leads to oximes (R = CH = N-OH) The esters (R = COOR 3 ) can be reductively converted into the corresponding aldehydes (R = CHO).

Solche Derivatisierungen können nach an sich bekannten Verfahren des Standes der Technik durchgeführt werden, wie sie beispielsweise in Jerry March, Advanced Organic Chemistry, 3. Auflage, 1985, John Wiley & Sons und in den darin genannten Literaturstellen beschrieben sind, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.Such Derivatizations can be carried out according to prior art methods known per se, as described, for example, in Jerry March, Advanced Organic Chemistry, 3rd Edition, 1985, John Wiley & Sons and in the references cited therein, what is hereby incorporated by reference.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von im Wesentlichen enantiomerenreinen Verbindungen der Formeln Ia, Ib, Ic und/oder Id, die wie in Anspruch 1 definiert sind, bei dem man

  • (a) für den Fall, dass R für CH2OH steht: (a.1) ein Gemisch A, enthaltend die Enantiomere Ia und Ib, worin R für CH2OH steht, oder ein Gemisch B, enthaltend die Enantiomere Ic und Id, worin R für CH2OH steht, mit einem Acylierungsmittel in Gegenwart einer Hydrolase umsetzt, wobei man im Falle des Gemisches A ein Gemisch C erhält, in welchem eines der Enantiomere Ia oder Ib im Wesentlichen in acylierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht acylierter Form vorliegt, und wobei man im Falle des Gemisches B ein Gemisch D erhält, in welchem eines der Enantiomere Ic oder Id im Wesentlichen in acylierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht acylierter Form vorliegt; (a.2) aus dem Gemisch C oder aus dem Gemisch D das im Wesentlichen nicht acylierte Enantiomer abtrennt; und (a.3) gewünschtenfalls das in Schritt (a.1) erhaltene im Wesentlichen acylierte Enantiomer zum entsprechenden nicht acylierten Enantiomer hydrolysiert; oder
  • (b) für den Fall, dass R für CH2OH steht: (b.1) ein Gemisch A, enthaltend die Enantiomere Ia und Ib, worin R für CH2OH steht, oder ein Gemisch B, enthaltend die Enantiomere Ic und Id, worin R für CH2OH steht, mit einem Acylierungsmittel umsetzt, wobei man im Falle des Gemisches A ein Gemisch E erhält, in welchem beide Enantiomere Ia und Ib im Wesentlichen in acylierter Form vorliegen oder wobei man im Falle des Gemisches B ein Gemisch F erhält, in welchem beide Enantiomere Ic und Id im Wesentlichen in acylierter Form vorliegen; (b.2) das Gemisch E oder das Gemisch F in Gegenwart einer Hydrolase hydrolysiert, wobei man im Falle des Gemischs E ein Gemisch G erhält, in welchem eines der Enantiomere Ia oder Ib im Wesentlichen in acylierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht acylierter (d.h. hydrolysierter) Form vorliegt, und wobei man im Falle des Gemisches F ein Gemisch H erhält, in welchem eines der Enantiomere Ic oder Id im Wesentlichen in acylierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht acylierter (d.h. hydrolysierter) Form vorliegt; (b.3) aus dem Gemisch G oder aus dem Gemisch H das im Wesentlichen nicht acylierte Enantiomer abtrennt; und (b.4) gewünschtenfalls das in Schritt (b.2) erhaltene im Wesentlichen acylierte Enantiomer zum entsprechenden nicht acylierten Enantiomer hydrolysiert; oder
  • (c) für den Fall, dass R für COOH steht: (c.1) ein Gemisch A, enthaltend die Enantiomere Ia und Ib, worin R für COOH steht, oder ein Gemisch B, enthaltend die Enantiomere Ic und Id, worin R für COOH steht, mit einem Alkohol in Gegenwart einer Hydrolase umsetzt, wobei man im Falle des Gemisches A ein Gemisch J erhält, in welchem eines der Enantiomere Ia oder Ib im Wesentlichen in veresterter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht veresterter Form vorliegt, und wobei man im Falle des Gemisches B ein Gemisch K erhält, in welchem eines der Enantiomere Ic oder Id im Wesentlichen in veresterter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht veresterter Form vorliegt; (c.2) aus dem Gemisch J oder aus dem Gemisch K das im Wesentlichen nicht veresterte Enantiomer abtrennt; und (c.3) gewünschtenfalls das in Schritt (c.1) erhaltene im Wesentlichen veresterte Enantiomer zum entsprechenden nicht veresterten Enantiomer hydrolysiert; oder
  • (d) für den Fall, dass R für COOR3 oder CONR4R5 steht: (d.1) ein Gemisch A, enthaltend die Enantiomere Ia und Ib, worin R für COOR3 oder CONR4R5 steht, oder ein Gemisch B, enthaltend die Enantiomere Ic und Id, worin R für COOR3 oder CONR4R5 steht, in Gegenwart einer Hydrolase hydrolysiert, wobei man im Falle des Gemisches A ein Gemisch L erhält, in welchem eines der Enantiomere Ia oder Ib im Wesentlichen in veresterter oder amidierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht veresterter oder in nicht amidierter Form vorliegt, und wobei man im Falle des Gemisches B ein Gemisch M erhält, in welchem eines der Enantiomere Ic oder Id im Wesentlichen in veresterter oder amidierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht veresterter oder in nicht amidierter Form vorliegt; (d.2) aus dem Gemisch L oder aus dem Gemisch M das im Wesentlichen nicht veresterte oder nicht amidierte Enantiomer abtrennt; und (d.3) gewünschtenfalls das in Schritt (d.1) erhaltene im Wesentlichen veresterte oder amidierte Enantiomer zum entsprechenden nicht veresterten oder nicht amidierten Enantiomer hydrolysiert;
und gewünschtenfalls die Gruppe R derivatisiert.Another object of the present invention is a process for the preparation of substantially enantiomerically pure compounds of formulas Ia, Ib, Ic and / or Id, which are defined as in claim 1, wherein
  • (a) in the case that R is CH 2 OH: (a.1) a mixture A containing the enantiomers Ia and Ib, wherein R is CH 2 OH, or a mixture B, containing the enantiomers Ic and Id , wherein R is CH 2 OH, with an acylating agent in the presence of a hydrolase, wherein in the case of the mixture A, a mixture C receives, in which one of the enantiomers Ia or Ib is present in substantially acylated form and the other enantiomer substantially is present in non-acylated form, and wherein, in the case of the mixture B, a mixture D is obtained in which one of the enantiomers Ic or Id is present in substantially acylated form and the other enantiomer is present in substantially non-acylated form; (a.2) from the mixture C or from the mixture D separates the substantially non-acylated enantiomer; and (a.3), if desired, hydrolyzing the substantially acylated enantiomer obtained in step (a.1) to the corresponding non-acylated enantiomer; or
  • (b) for the case that R is CH 2 OH: (b.1) a mixture A comprising the enantiomers Ia and Ib wherein R is CH 2 OH, or a mixture B containing the enantiomers Ic and Id in which R is CH 2 OH, is reacted with an acylating agent to obtain in the case of the mixture A a mixture E in which both enantiomers Ia and Ib are present in substantially acylated form or wherein in the case of the mixture B a mixture of F in which both enantiomers Ic and Id are present in substantially acylated form; (b.2) the mixture E or the mixture F is hydrolyzed in the presence of a hydrolase, wherein, in the case of the mixture E, a mixture G is obtained in which one of the enantiomers Ia or Ib is present in substantially acylated form and the other enantiomer substantially in non-acylated (ie hydrolyzed) form, and in the case of Mixture F, obtaining a mixture H in which one of the enantiomers Ic or Id is present in substantially acylated form and the other enantiomer is essentially in non-acylated (ie hydrolyzed) form. Form is present; (b.3) from the mixture G or from the mixture H separates the substantially non-acylated enantiomer; and (b.4) if desired, hydrolyzing the substantially acylated enantiomer obtained in step (b.2) to the corresponding non-acylated enantiomer; or
  • (c) in the event that R is COOH: (c.1) a mixture A containing the enantiomers Ia and Ib, in which R is COOH, or a mixture B, containing the enantiomers Ic and Id, wherein R represents COOH is reacted with an alcohol in the presence of a hydrolase, wherein, in the case of the mixture A, a mixture J is obtained in which one of the enantiomers Ia or Ib is present substantially in esterified form and the other enantiomer is present substantially in non-esterified form, and wherein, in the case of the mixture B, a mixture K is obtained in which one of the enantiomers Ic or Id is substantially in esterified form and the other enantiomer is substantially unesterified; (c.2) from the mixture J or from the mixture K separates the substantially unesterified enantiomer; and (c.3) if desired, hydrolyzing the substantially esterified enantiomer obtained in step (c.1) to the corresponding unesterified enantiomer; or
  • (d) in the event that R is COOR 3 or CONR 4 R 5 : (d.1) a mixture A containing the enantiomers Ia and Ib, wherein R is COOR 3 or CONR 4 R 5 , or a mixture B, containing the enantiomers Ic and Id, wherein R is COOR 3 or CONR 4 R 5 , hydrolyzed in the presence of a hydrolase, wherein in the case of the mixture A, a mixture L is obtained in which one of the enantiomers Ia or Ib substantially in esterified or amidated form is present and the the enantiomer is present essentially in non-esterified or non-amidated form, and in the case of the mixture B, a mixture M is obtained in which one of the enantiomers Ic or Id is present essentially in esterified or amidated form and the other enantiomer is essentially in is not esterified or in non-amidated form; (d.2) from the mixture L or from the mixture M separates the substantially unesterified or unamidated enantiomer; and (d.3) if desired, hydrolyzing the substantially esterified or amidated enantiomer obtained in step (d.1) to the corresponding unesterified or non-amidated enantiomer;
and, if desired, derivatizing the group R.

Die obigen Ausführungen zu den Trennungsvarianten (a) bis (d) gelten hier entsprechend.The above to the separation variants (a) to (d) apply here accordingly.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formeln Ia oder Ib

Figure 00410001
worin
R für CHO, CH=NR1, CH=NNR2, COOR3, CONR4R5 oder CN steht;
R1 für H, OH, C1-C8-Alkyl oder Aryl steht;
R2 für H, C1-C8-Alkyl oder Aryl steht;
R3 für C1-C8-Alkyl, C2-C8-Hydroxyalkyl oder Arylalkyl steht, und
R4 und R5 unabhängig voneinander für H, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Hydroxylkyl, Aryl oder Arylalkyl stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen bilden.Another object of the present invention are compounds of the formulas Ia or Ib
Figure 00410001
wherein
R is CHO, CH = NR 1 , CH = NNR 2 , COOR 3 , CONR 4 R 5 or CN;
R 1 is H, OH, C 1 -C 8 alkyl or aryl;
R 2 is H, C 1 -C 8 alkyl or aryl;
R 3 is C 1 -C 8 alkyl, C 2 -C 8 hydroxyalkyl or arylalkyl, and
R 4 and R 5 independently of one another are H, C 1 -C 8 -alkyl, C 1 -C 8 -hydroxylkyl, aryl or arylalkyl or, together with the nitrogen atom to which they are bonded, a 5- or 6-membered saturated or form unsaturated ring with 1 to 3 heteroatoms.

In Verbindungen Ia und Ib steht R1 vorzugsweise für OH, C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Tolyl.In compounds Ia and Ib, R 1 is preferably OH, C 1 -C 4 -alkyl, phenyl or tolyl.

Vorzugsweise steht R2 für Aryl, besonders bevorzugt für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, z.B. Phenyl, Nitrophenyl oder Dinitrophenyl..Preferably, R 2 is aryl, more preferably optionally substituted phenyl, eg, phenyl, nitrophenyl or dinitrophenyl.

R3 steht vorzugsweise für C1-C8-Alkyl oder Benzyl und besonders bevorzugt für C1-C4-Alkyl.R 3 is preferably C 1 -C 8 -alkyl or benzyl and more preferably C 1 -C 4 -alkyl.

R4 und R5 bilden vorzugsweise gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen. Besonders bevorzugt bilden sie gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen [1,2,4]Triazol-1-ylring.R 4 and R 5 preferably together with the nitrogen atom to which they are attached form a 5- or 6-membered saturated or unsaturated ring having 1 to 3 heteroatoms. Most preferably, together with the nitrogen atom to which they are attached, they form a [1,2,4] triazol-1-yl ring.

R steht vorzugsweise für CHO, COOR3 oder CONR4R5.R is preferably CHO, COOR 3 or CONR 4 R 5 .

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindungen sind Verbindungen der Formeln Ic oder Id

Figure 00420001
worin
R für CH2X, CHO, CH=NR1, CH=NNR2, COOH, COOR3, CONR4R5 oder CN steht;
X für OH, O-SO2R6 oder Halogen steht;
R1 für H, OH, C1-C8-Alkyl oder Aryl steht;
R2 für H, C1-C8-Alkyl oder Aryl steht;
R3 für C1-C8-Alkyl, C2-C8-Hydroxyalkyl oder Arylalkyl steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für H, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Hydroxylkyl, Aryl oder Arylalkyl stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen bilden, und
R6 für C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl oder Aryl steht.Another object of the present invention are compounds of the formulas Ic or Id
Figure 00420001
wherein
R is CH 2 X, CHO, CH = NR 1 , CH = NNR 2 , COOH, COOR 3 , CONR 4 R 5 or CN;
X is OH, O-SO 2 R 6 or halogen;
R 1 is H, OH, C 1 -C 8 alkyl or aryl;
R 2 is H, C 1 -C 8 alkyl or aryl;
R 3 is C 1 -C 8 -alkyl, C 2 -C 8 -hydroxyalkyl or arylalkyl,
R 4 and R 5 independently of one another are H, C 1 -C 8 -alkyl, C 1 -C 8 -hydroxylkyl, aryl or arylalkyl or, together with the nitrogen atom to which they are bonded, a 5- or 6-membered saturated or unsaturated ring having 1 to 3 heteroatoms, and
R 6 is C 1 -C 8 alkyl, C 1 -C 8 haloalkyl or aryl.

In Verbindungen Ic und Id steht R1 vorzugsweise für OH, C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Tolyl.In compounds Ic and Id, R 1 is preferably OH, C 1 -C 4 alkyl, phenyl or tolyl.

Vorzugsweise steht R2 für Aryl, besonders bevorzugt für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, z.B. Phenyl, Nitrophenyl oder Dinitrophenyl..Preferably, R 2 is aryl, more preferably optionally substituted phenyl, eg, phenyl, nitrophenyl or dinitrophenyl.

R3 steht vorzugsweise für C1-C8-Alkyl oder Benzyl und besonders bevorzugt für C1-C4-Alkyl.R 3 is preferably C 1 -C 8 -alkyl or benzyl and more preferably C 1 -C 4 -alkyl.

R4 und R5 bilden vorzugsweise gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen. Besonders bevorzugt bilden sie gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen [1,2,4]Triazol-1-ylring.R 4 and R 5 preferably together with the nitrogen atom to which they are attached form a 5- or 6-membered saturated or unsaturated ring having 1 to 3 heteroatoms. Most preferably, together with the nitrogen atom to which they are attached, they form a [1,2,4] triazol-1-yl ring.

R6 steht vorzugsweise für CF3 oder p-Tolyl.R 6 is preferably CF 3 or p-tolyl.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen Ia und Ib sowie Verbindungen Ia und Ib, in denen R für CH2X oder COOH steht, sind wertvolle Zwischenprodukte, beispielsweise für die Herstellung von enantiomerenreinem Epoxiconazol. So können Verbindung Ia oder Ib worin R für CHO steht, einer reduktiven Aminierung in Gegenwart von 1H-[1,2,4]triazol unterworfen werden.The compounds Ia and Ib according to the invention and also compounds Ia and Ib in which R is CH 2 X or COOH are valuable intermediates, for example for the preparation of enantiomerically pure epoxiconazole. Thus, compound Ia or Ib in which R is CHO, can be subjected to a reductive amination in the presence of 1H- [1,2,4] triazole.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln IIIa oder IIIb

Figure 00430001
bei dem man eine Verbindung Ia gemäß obiger Definition oder eine Verbindung Ib gemäß obiger Definition, worin R für CHO steht, einer reduktiven Aminierung in Gegenwart von 1H-[1,2,4]Triazol unterwirft. Verbindung Ia wird dabei zu Verbindung IIIa umgesetzt, während die reduktive Aminierung der Verbindung Ib die Verbindung IIIb ergibt.Another object of the present invention is accordingly a process for the preparation of compounds of the formulas IIIa or IIIb
Figure 00430001
in which a compound Ia as defined above or a compound Ib as defined above in which R is CHO is subjected to a reductive amination in the presence of 1H- [1,2,4] triazole. Compound Ia is converted to compound IIIa, while the reductive amination of the compound Ib gives the compound IIIb.

Bei der reduktiven Aminierung von Verbindungen Ia oder Ib in Gegenwart von 1H-[1,2,4]Triazol findet im Wesentlichen keine Racemisierung statt. Im Wesentlichen bedeutet, dass weniger als 5 %, vorzugsweise weniger als 2 % und insbesondere weniger als 1 % der umgesetzten Verbindungen Ia zu der Verbindung IIIb führen bzw. dass weniger als 5 %, vorzugsweise weniger als 2 % und insbesondere weniger als 1 % der umgesetzten Verbindungen Ib zu der Verbindung IIIa führen.at the reductive amination of compounds Ia or Ib in the presence of 1H- [1,2,4] triazole Essentially no racemization takes place. Essentially means that less than 5%, preferably less than 2% and in particular less than 1% of the compounds Ia reacted lead compound IIIb or that less than 5%, preferably less than 2% and in particular less than 1% of the reacted compounds Ib to the compound IIIa lead.

Die Verbindungen IIIa und IIIb stellen die Enantiomeren des kommerziell erhältlichen Fungizids/Wachstumsregulators Epoxiconazol dar. Bei Epoxiconazol handelt es sich um das Racemat der Enantiomeren IIIa und IIIb.The Compounds IIIa and IIIb represent the enantiomers of the commercial available Fungicides / growth regulator epoxiconazole. Epoxiconazole it is the racemate of the enantiomers IIIa and IIIb.

Die reduktive Aminierung wird unter solchen Reaktionsbedingungen durchgeführt, dass der Triazolring und die Phenylringe nicht reduziert wird. Geeignete Reaktionsbedingungen für reduktive Aminierungen sind beispielsweise in Jerry March, Advanced Organic Chemistry, 3. Auflage, John Wiley & Sons, S. 798 ff. beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird. Die reduktive Aminierung erfolgt in der Regel in Gegenwart eines Hydrierungs-Katalysators, welcher sowohl homogen als auch heterogen sein kann. Vorzugsweise wird der Hydrierkatalysator so ausgewählt, dass er möglichst milde Reaktionsbedingungen erlaubt, so dass eine Reduktion des Triazolrings und der Phenylringe vermieden wird.The reductive amination is carried out under such reaction conditions that the triazole ring and the phenyl rings are not reduced. Suitable reaction conditions for reductive aminations are For example, Jerry March, Advanced Organic Chemistry, 3rd Ed., John Wiley & Sons, p. 798 et seq., which is incorporated herein by reference in its entirety. The reductive amination is usually carried out in the presence of a hydrogenation catalyst, which may be both homogeneous and heterogeneous. Preferably, the hydrogenation catalyst is selected so that it allows the mildest possible reaction conditions, so that a reduction of the triazole ring and the phenyl rings is avoided.

Als Hydrierungskatalysatoren sind unter der obigen Maßgabe alle Katalysatoren des Standes der Technik geeignet, welche die reduktive Amininierung von Aldehyden zu den entsprechenden Aminen katalysieren. Vorzugsweise enthalten die Hydrierungskatalysatoren wenigstens ein Metall der Gruppe VIII.When Hydrogenation catalysts are all under the above proviso Catalysts of the prior art which are the reductive Catalyze amination of aldehydes to the corresponding amines. Preferably, the hydrogenation catalysts contain at least one Metal of Group VIII.

Besonders geeignete Metalle der Gruppe VIII sind ausgewählt unter Ruthenium, Cobalt, Rhodium, Nickel, Palladium und Platin.Especially suitable Group VIII metals are selected from ruthenium, cobalt, Rhodium, nickel, palladium and platinum.

Die Metalle können auch als Gemische eingesetzt werden. Außerdem können die Katalysatoren neben den Metallen der Gruppe VIII auch geringe Mengen weiterer Metalle, beispielsweise Metalle der Gruppe VIIa, insbesondere Rhenium, oder Metalle der Gruppe Ib, d. h. Kupfer, Silber oder Gold, enthalten. Besonders bevorzugte Metalle der Gruppe VIII sind Ruthenium, Nickel, Palladium und Platin, insbesondere Ruthenium, Nickel und Palladium, und stärker bevorzugt Ruthenium und Nickel. Speziell enthält der Katalysator Nickel als katalytisch aktive Spezies.The Metals can also be used as mixtures. In addition, the catalysts can be used alongside Group VIII metals also contain small amounts of other metals, for example, metals of group VIIa, in particular rhenium, or Metals of group Ib, d. H. Copper, silver or gold, included. Particularly preferred Group VIII metals are ruthenium, nickel, Palladium and platinum, in particular ruthenium, nickel and palladium, and stronger prefers ruthenium and nickel. Specifically, the catalyst contains nickel as catalytic active species.

Wird ein Heterogenkatalysator eingesetzt, so liegt dieser geeigneter Weise in feinverteilter Form vor. Die feinverteilte Form wird beispielsweise folgendermaßen erreicht:

  • a) Schwarzkatalysator: Das Metall wird kurz vor der Verwendung als Katalysator aus der Lösung eines seiner Salze reduktiv abgeschieden.
  • b) Adams-Katalysator: Die Metalloxide, insbesondere die Oxide von Platin und Palladium, werden in situ durch den zur Hydrierung eingesetzten Wasserstoff reduziert.
  • c) Skelett- oder Raney-Katalysator: Der Katalysator wird als "Metallschwamm" aus einer binären Legierung des Metalls (insbesondere Nickel oder Cobalt) mit Aluminium oder Silicium durch Herauslösen eines Partners mit Säure oder Lauge hergestellt. Reste des ursprünglichen Legierungspartners wirken oft synergistisch.
  • d) Trägerkatalysator: Schwarzkatalysatoren lassen sich auch auf der Oberfläche einer Trägersubstanz niederschlagen. Geeignete Träger und Trägermaterialien sind nachfolgend beschrieben.
If a heterogeneous catalyst is used, this is suitably present in finely divided form. The finely divided shape is achieved, for example, as follows:
  • a) Black catalyst: The metal is deposited reductively shortly before use as a catalyst from the solution of one of its salts.
  • b) Adams catalyst: The metal oxides, in particular the oxides of platinum and palladium, are reduced in situ by the hydrogen used for the hydrogenation.
  • c) Skeleton or Raney Catalyst: The catalyst is prepared as a "metal sponge" from a binary alloy of the metal (especially nickel or cobalt) with aluminum or silicon by dissolving a partner with acid or alkali. Residues of the original alloying partner often act synergistically.
  • d) Supported catalyst: Black catalysts can also be precipitated on the surface of a carrier substance. Suitable carriers and carrier materials are described below.

Solche Heterogenkatalysatoren sind in allgemeiner Form beispielsweise im Organikum, 17. Auflage, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1988, S. 288 beschrieben.Such Heterogeneous catalysts are in general form, for example in Organikum, 17th edition, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1988, p. 288.

Die Träger können aus metallischem oder nichtmetallischem, porösem oder nichtporösem Material bestehen.The carrier can of metallic or non-metallic, porous or nonporous material consist.

Geeignete metallische Materialien sind beispielsweise hochlegierte Edelstähle. Geeignete nichtmetallische Materialien sind beispielsweise mineralische Werkstoffe, z.B. natürliche und synthetische Mineralien, Gläser oder Keramiken, Kunststoffe, z.B. künstliche oder natürliche Polymere, oder eine Kombination aus beiden.suitable Metallic materials are, for example, high-alloy stainless steels. suitable non-metallic materials are, for example, mineral materials, e.g. natural and synthetic minerals, glasses or ceramics, plastics, e.g. artificial or natural polymers, or a combination of both.

Bevorzugte Trägermaterialien sind Kohle, insbesondere Aktivkohle, Siliciumdioxid, insbesondere amorphes Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, und außerdem die Sulfate und Carbonate der Erdalkalimetalle, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumsulfat, Bariumcarbonat und Bariumsulfat.preferred support materials are coal, especially activated carbon, silica, especially amorphous Silica, alumina, and also the sulfates and carbonates the alkaline earth metals, calcium carbonate, calcium sulfate, magnesium carbonate, Magnesium sulfate, barium carbonate and barium sulfate.

Der Katalysator kann durch übliche Verfahren auf den Träger aufgebracht werden, z.B. durch Tränken, Benetzen oder Besprühen des Trägers mit einer Lösung, die den Katalysator oder eine geeignete Vorstufe davon enthält.Of the Catalyst can by conventional Procedure on the carrier be applied, e.g. by soaking, wetting or spraying the carrier with a solution, which contains the catalyst or a suitable precursor thereof.

Geeignete Träger und Verfahren zum Aufbringen des Katalysators auf diese sind beispielsweise in der DE-A-10128242 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.suitable carrier and methods of applying the catalyst thereto are, for example in DE-A-10128242, hereby incorporated by reference Reference is made.

Auch homogene Hydrierungskatalysatoren können in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind die Nickelkatalysatoren, die in der EP-A-0668257 beschrieben sind. Nachteilig bei einer Verwendung von Homogenkatalysatoren ist jedoch ihre Herstellungskosten und auch die Tatsache, dass sie in der Regel nicht regenerierbar sind.Also homogeneous hydrogenation catalysts can in the process according to the invention be used. Examples are the nickel catalysts, in EP-A-0668257 are described. A disadvantage of using homogeneous catalysts However, their cost of production and also the fact that they are usually are not regenerable.

Daher werden im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise heterogene Hydrierungskatalysatoren eingesetzt.Therefore be in the process of the invention preferably used heterogeneous hydrogenation catalysts.

Besonders bevorzugt wird das Metall in geträgerter Form oder als Metallschwamm eingesetzt. Beispiele für geträgerte Katalysatoren sind insbesondere Palladium, Nickel oder Ruthenium auf Kohle, insbesondere Aktivkohle, Siliciumdioxid, insbesondere auf amorphem Siliciumdioxid, Bariumcarbonat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat oder Aluminiumoxid, wobei die Träger in den oben beschriebenen Formen vorliegen können. Bevorzugte Trägerformen sind die oben beschriebenen Formkörper.Especially Preferably, the metal is in supported form or as a metal sponge used. examples for supported Catalysts are in particular palladium, nickel or ruthenium on charcoal, in particular activated carbon, silicon dioxide, in particular on amorphous silica, barium carbonate, calcium carbonate, magnesium carbonate or alumina, wherein the carriers may be in the forms described above. Preferred carrier forms are the moldings described above.

Die metallischen Katalysatoren können auch in Form ihrer Oxide, insbesondere Palladiumoxid, Platinoxid oder Nickeloxid, eingesetzt werden, die dann unter den Hydrierbedingungen zu den entsprechenden Metallen reduziert werden.The metallic catalysts can also in the form of their oxides, in particular palladium oxide, platinum oxide or nickel oxide, which are then under the hydrogenation conditions be reduced to the corresponding metals.

Als Metallschwamm wird insbesondere Raney-Nickel eingesetzt.When Metal sponge is used in particular Raney nickel.

Speziell verwendet man im erfindungsgemäßen Verfahren Raney-Nickel als Hydrierungskatalysator.specially is used in the process according to the invention Raney nickel as a hydrogenation catalyst.

Die einzusetzende Katalysatormenge hängt unter anderem vom jeweiligen katalytisch aktiven Metall und von dessen Einsatzform ab und kann vom Fachmann im Einzelfall bestimmt werden.The depends on the amount of catalyst to be used among others, the respective catalytically active metal and of its use form and can be determined by the expert in each case become.

Die reduktive Aminierung erfolgt bei einer Temperatur von vorzugsweise 20 bis 200°C, besonders bevorzugt von 50 bis 150°C und insbesondere von 70 bis 120°C.The reductive amination takes place at a temperature of preferably 20 to 200 ° C, more preferably from 50 to 150 ° C and especially from 70 to 120 ° C.

Die Reaktionstemperatur der reduktiven Aminierung hängt unter anderem von der Aktivität und Menge des eingesetzten Hydrierungskatalysators ab und kann im Einzelfall vom Fachmann bestimmt werden. Vorzugsweise beträgt sie 20 bis 200°C, besonders bevorzugt von 50 bis 150°C und insbesondere von 70 bis 120°C.The Reaction temperature of the reductive amination depends inter alia on the activity and amount of used hydrogenation catalyst from and can in the individual case of Be determined professional. Preferably, it is 20 to 200 ° C, especially preferably from 50 to 150 ° C and in particular from 70 to 120 ° C.

Die reduktive Aminierung kann in einem geeigneten Lösungsmittel erfolgen. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Pentan, Cyclopentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan, Octan oder Cyclooctan, oder technische Alkan- oder Cycloalkangemische, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und die Xylole, aliphatische acyclische und cyclische Ether, vorzugsweise mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Diethylether, Methyl-tert-butylether, Ethyl-tert-butylether, Dipropylether, Diisopropylether, Dibutylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder Gemische der vorgenannten Lösungsmittel. Besonders bevorzugt werden die vorgenannten Ether oder aromatischen Kohlenwasserstoffe eingesetzt.The Reductive amination can be carried out in a suitable solvent. suitable Solvents are for example, aliphatic hydrocarbons, preferably with 5 to 8 carbon atoms, such as pentane, cyclopentane, hexane, cyclohexane, Heptane, octane or cyclooctane, or technical alkane or cycloalkane mixtures, aromatic hydrocarbons, such as benzene, toluene and the xylenes, aliphatic acyclic and cyclic ethers, preferably with 4 to 8 carbon atoms, such as diethyl ether, methyl tert-butyl ether, ethyl tert-butyl ether, Dipropyl ether, diisopropyl ether, dibutyl ether, tetrahydrofuran or Dioxane, or mixtures of the aforementioned solvents. Especially preferred be the aforementioned ethers or aromatic hydrocarbons used.

Nach beendeter Reaktion wird in der Regel der Katalysator entfernt. Der heterogene Katalysator wird vorzugsweise durch Filtration oder durch Sedimentation und Entfernung der oberen, produkthaltigen Phase abgetrennt. Auch andere Abtrennungsverfahren zur Entfernung von Feststoffen aus Lösungen, wie beispielsweise Zentrifugieren, sind zur Entfernung der heterogenen Katalysatoren geeignet. Die Entfernung homogener Katalysatoren erfolgt durch übliche Verfahren zur Trennung von gleichphasigen Gemischen, beispielsweise durch chromatographische Methoden. Gegebenenfalls kann es je nach Katalysatortyp erforderlich sein, diesen vor der Entfernung zu deaktivieren. Dies kann durch übliche Verfahren erfolgen, beispielsweise durch Waschen der Reaktionslösung mit protischen Lösungsmitteln, z.B. mit Wasser oder mit C1-C3-Alkanolen, wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol, die erforderlichenfalls basisch oder sauer eingestellt sind. Falls ein Lösungsmittel bei der Umsetzung verwendet wurde, wird dieses in der Regel ebenfalls entfernt, was durch übliche Verfahren, beispielsweise destillativ, insbesondere unter verringertem Druck, erfolgen kann.After completion of the reaction, the catalyst is usually removed. The heterogeneous catalyst is preferably separated by filtration or by sedimentation and removal of the upper, product-containing phase. Other separation methods for removing solids from solutions, such as centrifugation, are also suitable for removing the heterogeneous catalysts. The removal of homogeneous catalysts is carried out by conventional methods for the separation of in-phase mixtures, for example by chromatographic methods. Optionally, depending on the type of catalyst, it may be necessary to deactivate it prior to removal. This can be done by conventional methods, for example by washing the reaction solution with protic solvents, for example with water or with C 1 -C 3 -alkanols, such as methanol, ethanol, propanol or isopropanol, which are adjusted to basic or acidic if necessary. If a solvent was used in the reaction, this is usually also removed, which can be carried out by conventional methods, for example by distillation, in particular under reduced pressure.

Das Reaktionsprodukt kann durch übliche Verfahren aufgereinigt werden, beispielsweise durch Destillation, Sublimierung, Extraktion oder Chromatographie.The Reaction product can by conventional Be purified by, for example, distillation, Sublimation, extraction or chromatography.

In einer bevorzugten Ausführungsform werden die in die Synthese der Verbindungen IIIa oder IIIb eingesetzten Verbindungen Ia oder Ib (R = CHO) dadurch erhalten, dass man eine Verbindung IIa oder IIb, vorzugsweise IIa, dem erfindungsgemäßen Epoxidierungsverfahren, z.B. nach Variante A oder B, unter Erhalt einer Verbindung Ia oder Ib unterwirft und erforderlichenfalls dass erhaltene Epoxidierungsprodukt Ia oder Ib so derivatisiert, dass man eine Verbindung Ia oder Ib erhält, in der R für CHO steht. Bezüglich bevorzugter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Epoxidierungsverfahrens wird auf die vorstehend gemachten Ausführungen verwiesen.In a preferred embodiment those used in the synthesis of compounds IIIa or IIIb Compounds Ia or Ib (R = CHO) obtained by adding a Compound IIa or IIb, preferably IIa, the epoxidation process according to the invention, e.g. according to variant A or B, to obtain a compound Ia or Ib subjects and, if necessary, the epoxidation product obtained Ia or Ib derivatized to give a compound Ia or Ib gets in the R for CHO stands. In terms of preferred embodiments of the epoxidation process according to the invention Reference is made to the statements made above.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren erhält man die Verbindungen IIIa oder IIIb in einer Enantiomerenreinheit von vorzugsweise wenigstens 95% ee, besonders bevorzugt von wenigstens 97% ee, stärker bevorzugt von wenigstens 98% ee und insbesondere von wenigstens 99% ee, z.B. von wenigstens 99,5% ee.By the inventive method receives the compounds IIIa or IIIb in an enantiomeric purity preferably at least 95% ee, more preferably at least 97% ee, more preferred of at least 98% ee and in particular of at least 99% ee, e.g. of at least 99.5% ee.

Verbindungen der Formel Ia oder Ib, in denen R für eine Gruppe CONR4R5 steht, worin R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen [1,2,4]Triazol-1-yl-Ring bilden, können in die entsprechenden enantiomerenreinen Epoxiconazole der Formeln IIIa oder IIIb überführt werden, indem man die Carbonyl-Gruppe reduziert.Compounds of the formula Ia or Ib in which R is a group CONR 4 R 5 , in which R 4 and R 5, together with the nitrogen atom to which they are bonded, form a [1,2,4] triazol-1-yl Ring can be converted into the corresponding enantiomerically pure Epoxiconazole of the formulas IIIa or IIIb by reducing the carbonyl group.

Dementsprechend ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln IIIa oder IIIb

Figure 00480001
bei dem man eine Verbindung Ia gemäß obiger Definition oder eine Verbindung Ib gemäß obiger Definition, worin R für CONR4R5 steht und worin R4 und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen [1,2,4]Triazol-1-ylring bilden, reduziert. Verbindung Ia wird dabei zu Verbindung IIIa reduziert, während die Reduktion der Verbindung Ib die Verbindung IIIb ergibt.Accordingly, a further subject of the present invention is a process for the preparation of compounds of the formulas IIIa or IIIb
Figure 00480001
which comprises a compound Ia as defined above or a compound Ib as defined above, wherein R is CONR 4 R 5 and wherein R 4 and R 5 together with the nitrogen atom to which they are bonded form a [1,2,4 ] Form triazol-1-yl ring, reduced. Compound Ia is thereby reduced to compound IIIa, while the reduction of the compound Ib gives the compound IIIb.

Bei der Reduktion von Verbindungen Ia oder Ib findet im Wesentlichen keine Racemisierung statt. Im Wesentlichen bedeutet, dass weniger als 5 %, vorzugsweise weniger als 2 % und insbesondere weniger als 1 % der umgesetzten Verbindungen Ia zu der Verbindung IIIb führen bzw. dass weniger als 5 %, vorzugsweise weniger als 2 % und insbesondere weniger als 1 % der umgesetzten Verbindungen Ib zu der Verbindung IIIa führen. at The reduction of compounds Ia or Ib essentially takes place no racemization takes place. In essence, that means less than 5%, preferably less than 2% and in particular less than 1% of the reacted compounds Ia lead to the compound IIIb or that less than 5%, preferably less than 2% and in particular less than 1% of the reacted compounds Ib to the compound IIIa lead.

Die Reduktion erfolgt im Allgemeinen unter solchen Reaktionsbedingungen, unter denen die Carbonyl-Gruppe zur CH2-Gruppen reduziert wird, gleichzeitig jedoch der Triazolylring und die Phenylreste unverändert bleiben.The reduction generally takes place under reaction conditions under which the carbonyl group is reduced to CH 2 groups, but at the same time the triazolyl ring and the phenyl radicals remain unchanged.

Geeignete Reaktionsbedingungen sind beispielsweise die Reduktion mit amalgamiertem Zink und Säuren, wie Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure (Clemmensen-Reduktion), die Reduktion mit Hydrazin als Reduktionsmittel (Wolff-Kishner-Reduktion oder Huan-Minlong-Variante nach Wolff-Kishner)) weiterhin die Reduktion mit komplexen Hydriden, nichtkomplexen Metall- und Halbmetallhydriden oder mit Trichlorsilan. Auch die zuvor beschriebene katalytische Hydrierung unter milden Reaktionsbedingungen kann angewendet werden, wobei in diesem Fall die Hydrierung unter Verwendung von Raney-Nickel bevorzugt ist.suitable Reaction conditions are, for example, the reduction with amalgamated Zinc and acids, like hydrochloric acid or hydrobromic acid (Clemmensen reduction), the reduction with hydrazine as reducing agent (Wolff-Kishner reduction or Huan-Minlong variant according to Wolff-Kishner)) continue the reduction with complex hydrides, non-complex metal and metalloid hydrides or with trichlorosilane. Also the catalytic described above Hydrogenation under mild reaction conditions can be used in which case hydrogenation using Raney nickel is preferred.

Bevorzugt ist jedoch die Reduktion mit Hilfe komplexen und nichtkomplexen Metall- und Halbmetallhydriden.Prefers However, the reduction with the help of complex and non-complex Metal and semi-metal hydrides.

Unter komplexen Hydriden versteht man im Allgemeinen geladene Metallkomplexe, die wenigstens einen Hydrid-Liganden enthalten. Beispiele hierfür sind Lithiumaluminium hydrid (LiAlH4), LiAlH(O-tert-butyl)3, LiAlH(O-methyl)3, NaAlEt2H2, Natriumborhydrid (NaBH4) und dergleichen. Beispiele für nichtkomplexe Metall- und Halbmetallhydride sind Borane, wie BH3, 9-BBN (9-Borabicyclo[3.3.1]nonan) und Disiamylboran, AlH3, DIBAL-H (AlH(isobutyl)2) und dergleichen.Complex hydrides are generally understood as meaning charged metal complexes containing at least one hydride ligand. Examples thereof are lithium aluminum hydride (LiAlH 4 ), LiAlH (O-tert-butyl) 3 , LiAlH (O-methyl) 3 , NaAlEt 2 H 2 , sodium borohydride (NaBH 4 ) and the like. Examples of non-complex metal and metalloid hydrides are boranes such as BH 3 , 9-BBN (9-borabicyclo [3.3.1] nonane) and disiamylborane, AlH 3 , DIBAL-H (AlH (isobutyl) 2 ) and the like.

Bevorzugte Reduktionsmittel sind die oben genannten komplexen Hydride und nichtkomplexen Metall- und Halbmetallhydride. Hierunter bevorzugte Reduktionsmittel sind Lithiumaluminiumhydrid und die Borane. Insbesondere verwendet man BH3.Preferred reducing agents are the above-mentioned complex hydrides and non-complex metal and metalloid hydrides. Among these, preferred reducing agents are lithium aluminum hydride and the boranes. In particular, BH 3 is used .

Die Reduktion zu Verbindungen IIIa oder IIIb wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind solche, die sich im Reduktionsverfahren inert verhalten und weder mit den Reaktanden noch mit den Produkten eine Reaktion eingehen. Geeignete Lösungsmittel sind bei der Verwendung von komplexen Hydriden und nichtkomplexen Metall- und Halbmetallhydriden als Reduktionsmittel polar-aprotische Lösungsmittel, z.B. offenkettige und cyclische Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-tert-butylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Carbonsäurederivate, wie Ethylacetat, Dimethylformaid und Acetonitril, Dimethylsulfoxid, und halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan und Trichlorethan, wobei die oben genannten Ether bevorzugt sind. Bei der Verwendung von Wasserstoff als Reduktionsmittel werden geeigneterweise die zuvor bei der reduktiven Aminierung genannten Lösungsmittel eingesetzt. Die Reduktion nach Clemmensen oder nach Wolff-Kishner findet in der Regel in einem wässrigen Reaktionsmedium statt.The reduction to compounds IIIa or IIIb is preferably in a suitable solvent carried out. Suitable solvents are those which are inert in the reduction process and do not react either with the reactants or with the products. Suitable solvents are in the use of complex hydrides and non-complex metal and metalloid as the reducing agent polar aprotic solvents, for example open-chain and cyclic ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl tert-butyl ether, tetrahydrofuran and dioxane, carboxylic acid derivatives such as ethyl acetate, dimethylformamide and Acetonitrile, dimethylsulfoxide, and halogenated aliphatic hydrocarbons such as methylene chloride, chloroform, dichloroethane and trichloroethane, with the above mentioned ethers being preferred. When hydrogen is used as the reducing agent, the solvents mentioned above for the reductive amination are suitably used. The reduction according to Clemmensen or Wolff-Kishner usually takes place in an aqueous reaction medium.

Die Reduktion mit BH3 als Reduktionsmittel wird vorzugsweise bei einer Reaktionstemperatur von –70 bis 100°C, besonders bevorzugt von –10 bis 30°C durchgeführt.The reduction with BH 3 as a reducing agent is preferably carried out at a reaction temperature of -70 to 100 ° C, particularly preferably -10 to 30 ° C.

BH3 wird entweder gasförmig (als Diboran B2H6) oder in Lösung (z.B. als Etherat) eingesetzt.BH 3 is used either in gaseous form (as diborane B 2 H 6 ) or in solution (eg as etherate).

Die zu reduzierende Verbindung Ia oder Ib und BH3 werden in einem Molverhältnis von vorzugsweise 3:1 bis 1:2 und besonders bevorzugt von 2:1 bis 1:1 eingesetzt.The compound Ia or Ib and BH 3 to be reduced are used in a molar ratio of preferably 3: 1 to 1: 2, and more preferably from 2: 1 to 1: 1.

Die Aufarbeitung des Reaktionsgemischs aus der Reduktionsreaktion erfolgt in üblicher Weise, beispielsweise durch Desaktivieren von nicht umgesetztem Reduktionsmittel, z.B. durch Versetzen des Reaktionsgemisch mit einem protischen Lösungsmittel, wie Wasser oder einem C1-C3-Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol, und anschließendes Aufreinigen, beispielsweise durch Extraktion, Chromatographie und dergleichen.The workup of the reaction mixture from the reduction reaction is carried out in the usual manner, for example by deactivating unreacted reducing agent, for example by adding the reaction mixture with a protic solvent such as water or a C 1 -C 3 alcohol, such as methanol, ethanol, propanol or isopropanol , and subsequent purification, for example by extraction, chromatography and the like.

In einer bevorzugten Ausführungsform werden die in die Synthese der Verbindungen IIIa oder IIIb eingesetzten Verbindungen Ia oder Ib (R = CONR4R5, worin R4 und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen [1,2,4]Triazol-1-ylring bilden) dadurch erhalten, dass man eine Verbindung IIa oder IIb, vorzugsweise IIa, dem erfindungsgemäßen Epoxidierungsverfahren, z.B. nach Variante A oder B, unter Erhalt einer Verbindung Ia oder Ib unterwirft und erforderlichenfalls dass erhaltene Epoxidierungsprodukt Ia oder Ib so derivatisiert, dass man eine Verbindung Ia oder Ib erhält, in der R für CONR4R5 steht, worin R4 und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen [1,2,4]Triazol-1-ylring bilden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass man eine Verbindung Ia oder Ib, worin R für COOH oder COOR3 steht, gegebenenfalls nach vorheriger Aktivierung, mit 1H-[1,2,4]Triazol amidiert. Bezüglich bevorzugter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Epoxidierungsverfahrens wird auf die vorstehend gemachten Ausführungen verwiesen.In a preferred embodiment, the compounds Ia or Ib used in the synthesis of the compounds IIIa or IIIb (R = CONR 4 R 5 , in which R 4 and R 5, together with the nitrogen atom to which they are bonded, form a [1,2] 4] form triazol-1-yl ring) obtained by subjecting a compound IIa or IIb, preferably IIa, the epoxidation process according to the invention, for example according to variant A or B, to obtain a compound Ia or Ib and, if necessary, the resulting epoxidation product Ia or Ib is derivatized to give a compound Ia or Ib in which R is CONR 4 R 5 , wherein R 4 and R 5 together with the nitrogen atom to which they are attached, a [1,2,4] triazole-1 -ylring form. This can be done, for example, by amidating a compound Ia or Ib in which R is COOH or COOR 3 , optionally after prior activation, with 1H- [1,2,4] triazole. With regard to preferred embodiments of the epoxidation process according to the invention, reference is made to the statements made above.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren erhält man die Verbindungen IIIa oder IIIb in einer Enantiomerenreinheit von vorzugsweise wenigstens 95% ee, besonders bevorzugt von wenigstens 97% ee, stärker bevorzugt von wenigstens 98% ee und insbesondere von wenigstens 99% ee, z.B. von wenigstens 99,5% ee.By the inventive method receives the compounds IIIa or IIIb in an enantiomeric purity preferably at least 95% ee, more preferably at least 97% ee, more preferred of at least 98% ee and in particular of at least 99% ee, e.g. of at least 99.5% ee.

Die enantiomerenreinen Verbindungen IIIa und IIIb (Epoxiconazol-Enantiomere) können auch dadurch erhalten werden, dass man eine Verbindung Ia oder Ib, worin R für eine Gruppe CH2X steht, worin X für O-SO2R6 oder Halogen steht, mit 1H-[1,2,4]Triazol in Gegenwart einer Base oder mit einem Salz des Triazols umsetzt.The enantiomerically pure compounds IIIa and IIIb (epoxiconazole enantiomers) can also be obtained by reacting a compound Ia or Ib in which R is a group CH 2 X, where X is O-SO 2 R 6 or halogen, with 1H - [1,2,4] triazole in the presence of a base or with a salt of the triazole.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen IIIa oder IIIb, bei dem man eine Verbindung IIa oder IIb, vorzugsweise IIa, dem erfindungsgemäßen Epoxidierungsverfahren, z.B. nach Variante A oder B, unter Erhalt einer Verbindung Ia oder Ib unterwirft und erforderlichenfalls dass erhaltene Epoxidierungsprodukt Ia oder Ib so derivatisiert, dass man eine Verbindung Ia oder Ib erhält, in der R für CH2X steht, worin X für OSO2R6 oder Halogen steht, und diese mit 1H-[1,2,4]Triazol in Gegenwart einer Base oder mit einem Salz des Triazols umsetzt.Another object of the invention is therefore a process for the preparation of compounds IIIa or IIIb, in which subjecting a compound IIa or IIb, preferably IIa, the epoxidation process according to the invention, for example according to variant A or B, to obtain a compound Ia or Ib and, if necessary the resulting epoxidation product is derivatized Ia or Ib to give a compound Ia or Ib in which R is CH 2 X, where X is OSO 2 R 6 or halogen, and this with 1H- [1,2,4] Triazole in the presence of a base or with a salt of the triazole.

Verbindungen Ia oder Ib, worin R für eine Gruppe CH2X steht, worin X für O-SO2R6 oder Halogen steht, sind beispielsweise dadurch erhältlich, dass man in Verbindungen Ia oder Ib, worin R für eine Gruppe CH2OH steht, die CH2OH-Gruppe in eine geeignete Abgangsgruppe überführt, beispielsweise in eine Gruppe CH2X, worin X für OSO2R6 oder Halogen. Die Überführung von Alkoholfunktionen in Abgangsgruppen ist allgemein bekannt und ist beispielsweise in Organicum, VEB Deutscher Verlag der Wissen schaften, 17. Auflage, Berlin, 1988, Seite 179 ff beschrieben, worauf hiermit in vollen Umfang Bezug genommen wird.Compounds Ia or Ib, wherein R is a group CH 2 X, wherein X is O-SO 2 R 6 or halogen, are obtainable for example by reacting in compounds Ia or Ib, wherein R is a group CH 2 OH , the CH 2 OH group is converted into a suitable leaving group, for example into a group CH 2 X, wherein X is OSO 2 R 6 or halogen. The conversion of alcohol functions in leaving groups is well known and is, for example, in Organicum, VEB German Publishers of Wissen schaften, 17th edition, Berlin, 1988, page 179 et seq., Which is hereby incorporated by reference in its entirety.

Verbindungen Ia oder Ib, worin R für eine Gruppe COOH steht, können in die entsprechenden enantiomerenreinen Epoxiconazole überführt werden, indem man zunächst die Carboxylgruppe zum Alkohol reduziert und den Alkohol wie zuvor beschrieben in das entsprechende enantiomerenreine Epoxiconazol überführt. Die Reduktion der Carbonsäure zum entsprechenden Alkohol, die Überführung des Alkohols in eine geeignete Abgangsgruppe und die Umsetzung der derartige derivatisierten Verbindung zum Triazol-substituierten Derivat erfolgen analog zu herkömmlichen Verfahren. Diese Verfahren sind beispielsweise in der WO 2005/056548 beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.links Ia or Ib, where R is for a group COOH can, can be converted into the corresponding enantiomerically pure Epoxiconazole, by first reduces the carboxyl group to the alcohol and the alcohol as before described converted into the corresponding enantiomerically pure Epoxiconazol. The Reduction of the carboxylic acid to the corresponding alcohol, the transfer of the Alcohol in a suitable leaving group and the implementation of such derivatized compound to the triazole-substituted derivative analogous to conventional Method. These methods are described, for example, in WO 2005/056548 which is incorporated herein by reference in its entirety.

Verbindungen Ia oder Ib, worin R für einen Rest COOR3 steht, können in die entsprechenden enantiomerenreinen Epoxiconazole überführt werden, indem man beispielsweise die Estergruppe zu einer Aldehydgruppe reduziert und die Aldehydgruppe beispielsweise wie vorstehend beschrieben in einer reduktiven Aminierung umsetzt. Die Reduktion der Estergruppe zur entsprechenden Aldehydgruppe erfolgt beispielsweise unter Verwendung komplexer Hydride, wie Lithium, Aluminiumhydrid oder Natriumborhydrid. Geeignete Reduktionsbedingungen sind allgemein bekannt und beispielsweise in Jerry March, Advanced Organic Chemistry, 3. Auflage, 1985, John Wiley and Sons, S 1099 ff Beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.Compounds Ia or Ib, wherein R is a radical COOR 3 , can be converted into the corresponding enantiomerically pure Epoxiconazole, for example, by reducing the ester group to an aldehyde group and the aldehyde group, for example, as described above in a reductive amination. The reduction of the ester group to the corresponding aldehyde group is carried out, for example, using complex hydrides, such as lithium, aluminum hydride or sodium borohydride. Suitable reduction conditions are well known and are described, for example, in Jerry March, Advanced Organic Chemistry, 3rd Edition, 1985, John Wiley and Sons, S 1099 et seq., Which is incorporated by reference in its entirety.

Auch Verbindungen der Formel Ia oder Ib, in denen R für einen Rest CH=NR1, CH=NNR2 oder CN steht, können durch bekannte Verfahren des Standes der Technik in die entsprechenden Aldehyde oder Carbonsäuren überführt werden, die dann, wie zuvor beschrieben, zu den enantiomerenreinen Epoxiconazolen umgesetzt werden können.Compounds of the formula Ia or Ib in which R is a radical CH = NR 1 , CH = NNR 2 or CN can also be converted by known processes of the prior art into the corresponding aldehydes or carboxylic acids, which are then as described above , can be converted to the enantiomerically pure Epoxiconazolen.

Claims (24)

Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Verbindungen der Formeln Ia, Ib, Ic und/oder Id
Figure 00520001
worin R für CH2X, CHO, CH=NR1, CH=NNR2, COOH, COOR3, CONR4R5 oder CN steht; X für OH, O-SO2R6 oder Halogen steht; R1 für H, OH, C1-C8-Alkyl oder Aryl steht; R2 für H, C1-C8-Alkyl oder Aryl steht; R3 für C1-C8-Alkyl, C2-C8-Hydroxyalkyl oder Arylalkyl steht; R4 und R5 unabhängig voneinander für H, C1-C8-Alkyl, C2-C8-Hydroxyalkyl, Aryl oder Arylalkyl stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen bilden; und R6 für C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl oder Aryl steht; umfassend die Epoxidierung einer Verbindung der Formel IIa oder einer Verbindung der Formel IIb
Figure 00530001
worin R wie vorstehend definiert ist, und Trennung eines gegebenenfalls entstandenen Enantiomerengemischs.
Process for the preparation of optically active compounds of the formulas Ia, Ib, Ic and / or Id
Figure 00520001
wherein R is CH 2 X, CHO, CH = NR 1 , CH = NNR 2 , COOH, COOR 3 , CONR 4 R 5 or CN; X is OH, O-SO 2 R 6 or halogen; R 1 is H, OH, C 1 -C 8 alkyl or aryl; R 2 is H, C 1 -C 8 alkyl or aryl; R 3 is C 1 -C 8 alkyl, C 2 -C 8 hydroxyalkyl or arylalkyl; R 4 and R 5 independently of one another are H, C 1 -C 8 -alkyl, C 2 -C 8 -hydroxyalkyl, aryl or arylalkyl or, together with the nitrogen atom to which they are bonded, a 5- or 6-membered saturated or unsaturated ring having 1 to 3 heteroatoms; and R 6 is C 1 -C 8 alkyl, C 1 -C 8 haloalkyl or aryl; comprising the epoxidation of a compound of formula IIa or a compound of formula IIb
Figure 00530001
wherein R is as defined above, and separation of an optionally resulting enantiomeric mixture.
Verfahren nach Anspruch 1, wobei man die Verbindung IIa oder IIb enantioselektiv epoxidiert.Process according to claim 1, wherein the compound IIa or IIb enantioselectively epoxidized. Verfahren nach Anspruch 2, wobei man Verbindungen der Formeln IIa oder IIb in Gegenwart eines Katalysators der Formel A
Figure 00530002
worin P für eine Schutzgruppe steht, mit einem Oxidationsmittel epoxidiert.
A process as claimed in claim 2, wherein compounds of the formulas IIa or IIb are reacted in the presence of a catalyst of the formula A
Figure 00530002
wherein P is a protective group, epoxidized with an oxidizing agent.
Verfahren nach Anspruch 3, wobei P für Acetyl steht oder die beiden Gruppen P gemeinsam eine verbrückende Dimethylmethylen-Gruppe (-C(CH3)2-) bilden.A process according to claim 3, wherein P is acetyl or the two groups P together form a bridging dimethylmethylene group (-C (CH 3 ) 2 -). Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei man als Oxidationsmittel Kaliumpersulfat verwendet.Method according to one of claims 3 or 4, wherein as Oxidizing agent potassium persulfate used. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei man eine Verbindung der Formel IIa epoxidiert.Method according to one of claims 3 to 5, wherein a Epoxidized compound of formula IIa. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei in Verbindungen der Formel IIa oder IIb R für CHO, CH=NR1, CH=NNR2, COOH, COOR3, CONR4R5 oder CN steht.A process according to any one of claims 3 to 6, wherein in compounds of formula IIa or IIb R is CHO, CH = NR 1 , CH = NNR 2 , COOH, COOR 3 , CONR 4 R 5 or CN. Verfahren nach Anspruch 2, wobei man Verbindungen der Formeln IIa oder IIb in Gegenwart einer Polyaminosäure epoxidiert.The method of claim 2, wherein compounds of the formulas IIa or IIb epoxidized in the presence of a polyamino acid. Verfahren nach Anspruch 8, wobei in Verbindungen der Formeln IIa oder IIb R für CHO, CH=NR1, CH=NNR2, COOH, COOR3, CONR4R5 oder CN steht.A process according to claim 8 wherein in compounds of formula IIa or IIb R is CHO, CH = NR 1 , CH = NNR 2 , COOH, COOR 3 , CONR 4 R 5 or CN. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Polyaminosäure unter Poly-L-alanin und Poly-L-leucin ausgewählt ist.Process according to one of claims 8 or 9, wherein the polyamino acid is present under Poly-L-alanine and poly-L-leucine is selected. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man ein Enantiomerengemisch A enthaltend die Verbindungen Ia und Ib oder ein Enantiomerengemisch B enthaltend die Verbindungen Ic und Id trennt, indem man (a) für den Fall, dass R für CH2OH steht: (a.1) ein Gemisch A, enthaltend die Enantiomere Ia und Ib, worin R für CH2OH steht, oder ein Gemisch B, enthaltend die Enantiomere Ic und Id, worin R für CH2OH steht, mit einem Acylierungsmittel in Gegenwart einer Hydrolase umsetzt, wobei man im Falle des Gemisches A ein Gemisch C erhält, in welchem eines der Enantiomere Ia oder Ib im Wesentlichen in acylierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht acylierter Form vorliegt, und wobei man im Falle des Gemisches B ein Gemisch D erhält, in welchem eines der Enantiomere Ic oder Id im Wesentlichen in acylierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht acylierter Form vorliegt; (a.2) aus dem Gemisch C oder aus dem Gemisch D das im Wesentlichen nicht acylierte Enantiomer abtrennt; und (a.3) gewünschtenfalls das in Schritt (a.1) erhaltene im Wesentlichen acylierte Enantiomer zum entsprechenden nicht acylierten Enantiomer hydrolysiert; oder (b) für den Fall, dass R für CH2OH steht: (b.1) ein Gemisch A, enthaltend die Enantiomere Ia und Ib, worin R für CH2OH steht, oder ein Gemisch B, enthaltend die Enantiomere Ic und Id, worin R für CH2OH steht, mit einem Acylierungsmittel umsetzt, wobei man im Falle des Gemisches A ein Gemisch E erhält, in welchem beide Enantiomere Ia und Ib im Wesentlichen in acylierter Form vorliegen oder wobei man im Falle des Gemisches B ein Gemisch F erhält, in welchem beide Enantiomere Ic und Id im Wesentlichen in acylierter Form vorliegen; (b.2) das Gemisch E oder das Gemisch F in Gegenwart einer Hydrolase hydrolysiert, wobei man im Falle des Gemischs E ein Gemisch G erhält, in welchem eines der Enantiomere Ia oder Ib im Wesentlichen in acylierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht acylierter Form vorliegt, und wobei man im Falle des Gemisches F ein Gemisch H erhält, in welchem eines der Enantiomere Ic oder Id im Wesentlichen in acylierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht acylierter Form vorliegt; (b.3) aus dem Gemisch G oder aus dem Gemisch H das im Wesentlichen nicht acylierte Enantiomer abtrennt; und (b.4) gewünschtenfalls das in Schritt (b.2) erhaltene im Wesentlichen acylierte Enantiomer zum entsprechenden nicht acylierten Enantiomer hydrolysiert; oder (c) für den Fall, dass R für COOH steht: (c.1) ein Gemisch A, enthaltend die Enantiomere Ia und Ib, worin R für COOH steht, oder ein Gemisch B, enthaltend die Enantiomere Ic und Id, worin R für COOH steht, mit einem Alkohol in Gegenwart einer Hydrolase umsetzt, wobei man im Falle des Gemisches A ein Gemisch J erhält, in welchem eines der Enantiomere Ia oder Ib im Wesentlichen in veresterter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht veresterter Form vorliegt, und wobei man im Falle des Gemisches B ein Gemisch K erhält, in welchem eines der Enantiomere Ic oder Id im Wesentlichen in veresterter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht veresterter Form vorliegt; (c.2) aus dem Gemisch J oder aus dem Gemisch K das im Wesentlichen nicht veresterte Enantiomer abtrennt; und (c.3) gewünschtenfalls das in Schritt (c.1) erhaltene im Wesentlichen veresterte Enantiomer zum entsprechenden nicht veresterten Enantiomer hydrolysiert; oder (d) für den Fall, dass R für COOR3 oder CONR4R5 steht: (d.1) ein Gemisch A, enthaltend die Enantiomere Ia und Ib, worin R für COOR3 oder CONR4R5 steht, oder ein Gemisch B, enthaltend die Enantiomere Ic und Id, worin R für COOR3 oder CONR4R5 steht, in Gegenwart einer Hydrolase hydrolysiert, wobei man im Falle des Gemisches A ein Gemisch L erhält, in welchem eines der Enantiomere Ia oder Ib im Wesentlichen in veresterter oder amidierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht veresterter oder in nicht amidierter Form vorliegt, und wobei man im Falle des Gemisches B ein Gemisch M erhält, in welchem eines der Enantiomere Ic oder Id im Wesentlichen in veresterter oder amidierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht veresterter oder in nicht amidierter Form vorliegt; (d.2) aus dem Gemisch L oder aus dem Gemisch M das im Wesentlichen nicht veresterte oder nicht amidierte Enantiomer abtrennt; und (d.3) gewünschtenfalls das in Schritt (d.1) erhaltene im Wesentlichen veresterte oder amidierte Enantiomer zum entsprechenden nicht veresterten oder nicht amidierten Enantiomer hydrolysiert.A process as claimed in claim 1, wherein an enantiomer mixture A comprising the compounds Ia and Ib or a mixture of enantiomers B comprising the compounds Ic and Id is separated by (a) in the case where R is CH 2 OH: (a.1) a mixture A containing the enantiomers Ia and Ib, wherein R is CH 2 OH, or a mixture B containing the enantiomers Ic and Id, wherein R is CH 2 OH, with an acylating agent in the presence of a hydrolase; in the case of the mixture A, a mixture C is obtained in which one of the enans tiomere Ia or Ib is present in substantially acylated form and the other enantiomer is present substantially in non-acylated form, and wherein, in the case of the mixture B, a mixture D is obtained in which one of the enantiomers Ic or Id is present in substantially acylated form, and the other enantiomer is substantially in non-acylated form; (a.2) from the mixture C or from the mixture D separates the substantially non-acylated enantiomer; and (a.3), if desired, hydrolyzing the substantially acylated enantiomer obtained in step (a.1) to the corresponding non-acylated enantiomer; or (b) in the event that R is CH 2 OH: (b.1) a mixture A containing the enantiomers Ia and Ib, wherein R is CH 2 OH, or a mixture B containing the enantiomers Ic and Id, in which R is CH 2 OH, with an acylating agent, wherein in the case of the mixture A, a mixture E is obtained in which both enantiomers Ia and Ib are present in substantially acylated form or wherein in the case of the mixture B is a mixture F in which both enantiomers Ic and Id are present in substantially acylated form; (b.2) the mixture E or the mixture F is hydrolyzed in the presence of a hydrolase, wherein, in the case of the mixture E, a mixture G is obtained in which one of the enantiomers Ia or Ib is present in substantially acylated form and the other enantiomer substantially is present in non-acylated form, and wherein, in the case of the mixture F, a mixture H is obtained in which one of the enantiomers Ic or Id is present in substantially acylated form and the other enantiomer is present in substantially non-acylated form; (b.3) from the mixture G or from the mixture H separates the substantially non-acylated enantiomer; and (b.4) if desired, hydrolyzing the substantially acylated enantiomer obtained in step (b.2) to the corresponding non-acylated enantiomer; or (c) in the event that R is COOH: (c.1) a mixture A containing the enantiomers Ia and Ib, in which R is COOH, or a mixture B, containing the enantiomers Ic and Id, where R is COOH, reacted with an alcohol in the presence of a hydrolase, wherein, in the case of the mixture A, a mixture is obtained in which one of the enantiomers Ia or Ib is present substantially in esterified form and the other enantiomer is present substantially in non-esterified form and in the case of the mixture B, obtaining a mixture K in which one of the enantiomers Ic or Id is substantially esterified and the other enantiomer is substantially unesterified; (c.2) from the mixture J or from the mixture K separates the substantially unesterified enantiomer; and (c.3) if desired, hydrolyzing the substantially esterified enantiomer obtained in step (c.1) to the corresponding unesterified enantiomer; or (d) when R is COOR 3 or CONR 4 R 5 : (d.1) a mixture A containing the enantiomers Ia and Ib, wherein R is COOR 3 or CONR 4 R 5 , or Mixture B, containing the enantiomers Ic and Id, wherein R is COOR 3 or CONR 4 R 5 , hydrolyzed in the presence of a hydrolase, wherein in the case of the mixture A, a mixture L is obtained in which one of the enantiomers Ia or Ib substantially is present in esterified or amidated form and the other enantiomer is present in substantially unesterified or non-amidated form, and wherein, in the case of the mixture B, a mixture M is obtained, in which one of the enantiomers Ic or Id is essentially in esterified or amidated form and the other enantiomer is substantially unesterified or non-amidated; (d.2) from the mixture L or from the mixture M separates the substantially unesterified or unamidated enantiomer; and (d.3) if desired, hydrolyzing the substantially esterified or amidated enantiomer obtained in step (d.1) to the corresponding unesterified or unamidated enantiomer. Verfahren zur Herstellung von im Wesentlichen enantiomerenreinen Verbindungen der Formeln Ia, Ib, Ic und/oder Id, die wie in Anspruch 1 definiert sind, bei dem man (a) für den Fall, dass R für CH2OH steht: (a.1) ein Gemisch A, enthaltend die Enantiomere Ia und Ib, worin R für CH2OH steht, oder ein Gemisch B, enthaltend die Enantiomere Ic und Id, worin R für CH2OH steht, mit einem Acylierungsmittel in Gegenwart einer Hydrolase umsetzt, wobei man im Falle des Gemisches A ein Gemisch C erhält, in welchem eines der Enantiomere Ia oder Ib im Wesentlichen in acylierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht acylierter Form vorliegt, und wobei man im Falle des Gemisches B ein Gemisch D erhält, in welchem eines der Enantiomere Ic oder Id im Wesentlichen in acylierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht acylierter Form vorliegt; (a.2) aus dem Gemisch C oder aus dem Gemisch D das im Wesentlichen nicht acylierte Enantiomer abtrennt; und (a.3) gewünschtenfalls das in Schritt (a.1) erhaltene im Wesentlichen acylierte Enantiomer zum entsprechenden nicht acylierten Enantiomer hydrolysiert; oder (b) für den Fall, dass R für CH2OH steht: (b.1) ein Gemisch A, enthaltend die Enantiomere Ia und Ib, worin R für CH2OH steht, oder ein Gemisch B, enthaltend die Enantiomere Ic und Id, worin R für CH2OH steht, mit einem Acylierungsmittel umsetzt, wobei man im Falle des Gemisches A ein Gemisch E erhält, in welchem beide Enantiomere Ia und Ib im Wesentlichen in acylierter Form vorliegen oder wobei man im Falle des Gemisches B ein Gemisch F erhält, in welchem beide Enantiomere Ic und Id im Wesentlichen in acylierter Form vorliegen; (b.2) das Gemisch E oder das Gemisch F in Gegenwart einer Hydrolase hydrolysiert, wobei man im Falle des Gemischs E ein Gemisch G erhält, in welchem eines der Enantiomere Ia oder Ib im Wesentlichen in acylierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht acylierter Form vorliegt, und wobei man im Falle des Gemisches F ein Gemisch H erhält, in welchem eines der Enantiomere Ic oder Id im Wesentlichen in acylierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht acylierter Form vorliegt; (b.3) aus dem Gemisch G oder aus dem Gemisch H das im Wesentlichen nicht acylierte Enantiomer abtrennt; und (b.4) gewünschtenfalls das in Schritt (b.2) erhaltene im Wesentlichen acylierte Enantiomer zum entsprechenden nicht acylierten Enantiomer hydrolysiert; oder (c) für den Fall, dass R für COOH steht: (c.1) ein Gemisch A, enthaltend die Enantiomere Ia und Ib, worin R für COOH steht, oder ein Gemisch B, enthaltend die Enantiomere Ic und Id, worin R für COOH steht, mit einem Alkohol in Gegenwart einer Hydrolase umsetzt, wobei man im Falle des Gemisches A ein Gemisch J erhält, in welchem eines der Enantiomere Ia oder Ib im Wesentlichen in veresterter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht veresterter Form vorliegt, und wobei man im Falle des Gemisches B ein Gemisch K erhält, in welchem eines der Enantiomere Ic oder Id im Wesentlichen in veresterter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht ve resterter Form vorliegt; (c.2) aus dem Gemisch J oder aus dem Gemisch K das im Wesentlichen nicht veresterte Enantiomer abtrennt; und (c.3) gewünschtenfalls das in Schritt (c.1) erhaltene im Wesentlichen veresterte Enantiomer zum entsprechenden nicht veresterten Enantiomer hydrolysiert; oder (d) für den Fall, dass R für COOR3 oder CONR4R5 steht: (d.1) ein Gemisch A, enthaltend die Enantiomere Ia und Ib, worin R für COOR3 oder CONR4R5 steht, oder ein Gemisch B, enthaltend die Enantiomere Ic und Id, worin R für COOR3 oder CONR4R5 steht, in Gegenwart einer Hydrolase hydrolysiert, wobei man im Falle des Gemisches A ein Gemisch L erhält, in welchem eines der Enantiomere Ia oder Ib im Wesentlichen in veresterter oder amidierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht veresterter oder in nicht amidierter Form vorliegt, und wobei man im Falle des Gemisches B ein Gemisch M erhält, in welchem eines der Enantiomere Ic oder Id im Wesentlichen in veresterter oder amidierter Form vorliegt und das andere Enantiomer im Wesentlichen in nicht veresterter oder in nicht amidierter Form vorliegt; (d.2) aus dem Gemisch L oder aus dem Gemisch M das im Wesentlichen nicht veresterte oder nicht amidierte Enantiomer abtrennt; und (d.3) gewünschtenfalls das in Schritt (d.1) erhaltene im Wesentlichen veresterte oder amidierte Enantiomer zum entsprechenden nicht veresterten oder nicht amidierten Enantiomer hydrolysiert und gewünschtenfalls die Gruppe R derivatisiert.Process for the preparation of substantially enantiomerically pure compounds of the formulas Ia, Ib, Ic and / or Id, which are as defined in claim 1, wherein (a) in the case where R is CH 2 OH: (a.1 ) a mixture A containing the enantiomers Ia and Ib, wherein R is CH 2 OH, or a mixture B, containing the enantiomers Ic and Id, wherein R is CH 2 OH, with an acylating agent in the presence of a hydrolase, wherein in the case of the mixture A, a mixture C is obtained in which one of the enantiomers Ia or Ib is present in substantially acylated form and the other enantiomer is substantially in non-acylated form, and in the case of the mixture B a mixture D is obtained, in which one of the enantiomers Ic or Id is substantially in acylated form and the other enantiomer is substantially in non-acylated form; (a.2) from the mixture C or from the mixture D separates the substantially non-acylated enantiomer; and (a.3), if desired, hydrolyzing the substantially acylated enantiomer obtained in step (a.1) to the corresponding non-acylated enantiomer; or (b) in the event that R is CH 2 OH: (b.1) a mixture A containing the enantiomers Ia and Ib, wherein R is CH 2 OH, or a mixture B containing the enantiomers Ic and Id, in which R is CH 2 OH, with an acylating agent, wherein, in the case of the mixture A, a mixture E is obtained in which both enantiomers Ia and Ib are present in substantially acylated form or wherein in the case of the mixture B is a mixture F in which both enantiomers Ic and Id are present in substantially acylated form; (b.2) the mixture E or the mixture F is hydrolyzed in the presence of a hydrolase, wherein, in the case of the mixture E, a mixture G is obtained in which one of the enantiomers Ia or Ib is present in substantially acylated form and the other enantiomer substantially is present in non-acylated form, and wherein, in the case of the mixture F, a mixture H is obtained in which one of the enantiomers Ic or Id is present in substantially acylated form and the other enantiomer is present in substantially non-acylated form; (b.3) from the mixture G or from the mixture H separates the substantially non-acylated enantiomer; and (b.4) if desired, hydrolyzing the substantially acylated enantiomer obtained in step (b.2) to the corresponding non-acylated enantiomer; or (c) in the event that R is COOH: (c.1) a mixture A containing the enantiomers Ia and Ib, in which R is COOH, or a mixture B, containing the enantiomers Ic and Id, where R is COOH, reacted with an alcohol in the presence of a hydrolase, wherein, in the case of the mixture A, a mixture is obtained in which one of the enantiomers Ia or Ib is present substantially in esterified form and the other enantiomer is present substantially in non-esterified form and wherein, in the case of the mixture B, a mixture K is obtained in which one of the enantiomers Ic or Id is substantially in esterified form and the other enantiomer is substantially in unrecovered form; (c.2) from the mixture J or from the mixture K separates the substantially unesterified enantiomer; and (c.3) if desired, hydrolyzing the substantially esterified enantiomer obtained in step (c.1) to the corresponding unesterified enantiomer; or (d) when R is COOR 3 or CONR 4 R 5 : (d.1) a mixture A containing the enantiomers Ia and Ib, wherein R is COOR 3 or CONR 4 R 5 , or Mixture B, containing the enantiomers Ic and Id, wherein R is COOR 3 or CONR 4 R 5 , hydrolyzed in the presence of a hydrolase, wherein in the case of the mixture A, a mixture L is obtained in which one of the enantiomers Ia or Ib substantially is present in esterified or amidated form and the other enantiomer is present in substantially unesterified or non-amidated form, and wherein, in the case of the mixture B, a mixture M is obtained, in which one of the enantiomers Ic or Id is essentially in esterified or amidated form and the other enantiomer is substantially unesterified or non-amidated; (d.2) from the mixture L or from the mixture M separates the substantially unesterified or unamidated enantiomer; and (d.3), if desired, hydrolyzing the substantially esterified or amidated enantiomer obtained in step (d.1) to give the corresponding unesterified or non-amidated enantiomer and optionally derivatizing the group R. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei man die Umsetzung in Schritt (a.1) und (c.1) in einem nichtwässrigen Reaktionsmedium durchführt.Method according to one of claims 11 or 12, wherein the Reaction in step (a.1) and (c.1) in a non-aqueous Reaction medium performs. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Acylierungsmitel in Schritt (a.1) ausgewählt ist unter den Alkenylestern von aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder von aromatischen Carbonsäuren, den Säureanhydriden von Monocarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und den Säureanhydriden von aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen.Process according to any one of claims 11 to 13, wherein the acylating agent in step (a.1) is selected among the alkenyl esters of aliphatic mono- and dicarboxylic acids with 2 to 12 carbon atoms or of aromatic carboxylic acids, the anhydrides of monocarboxylic acids with 2 to 12 carbon atoms and the acid anhydrides of aliphatic dicarboxylic acids with 4 to 12 carbon atoms. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Hydrolase in Schritt (a.1), (b.2), (c.1) oder (d.1) für den Fall, dass R für COOR3 steht, ausgewählt ist unter Lipasen aus Bakterien der Gattung Burkholderia oder Pseudomonas oder aus Hefen der Gattung Candida.Method according to one of claims 11 to 14, wherein the hydrolase in step (a.1), (b.2), (c.1) or (d.1) in the case where R is COOR 3 is selected under lipases from bacteria of the genus Burkholderia or Pseudomonas or from yeasts of the genus Candida. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Hydrolase in Schritt (d.1) für den Fall, dass R für CONR4R5 steht, ausgewählt ist unter Proteasen.Method according to one of claims 11 or 12, wherein the hydrolase in step (d.1) in the case where R stands for CONR 4 R 5, is selected from proteases. Verbindungen der Formeln Ia oder Ib
Figure 00590001
worin R für CHO, CH=NR1, CH=NNR2, COOR3, CONR4R5 oder CN steht; R1 für H, OH, C1-C8-Alkyl oder Aryl steht; R2 für H, C1-C8-Alkyl oder Aryl steht; R3 für C1-C8-Alkyl, C2-C8-Hydroxyalkyl oder Arylalkyl steht, und R4 und R5 unabhängig voneinander für H, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Hydroxylkyl, Aryl oder Arylalkyl stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen bilden.
Compounds of the formulas Ia or Ib
Figure 00590001
wherein R is CHO, CH = NR 1 , CH = NNR 2 , COOR 3 , CONR 4 R 5 or CN; R 1 is H, OH, C 1 -C 8 alkyl or aryl; R 2 is H, C 1 -C 8 alkyl or aryl; R 3 is C 1 -C 8 alkyl, C 2 -C 8 hydroxyalkyl or arylalkyl, and R 4 and R 5 are independently H, C 1 -C 8 alkyl, C 1 -C 8 hydroxyalkyl, aryl or arylalkyl or together with the nitrogen atom to which they are attached form a 5- or 6-membered saturated or unsaturated ring having 1 to 3 heteroatoms.
Verbindungen der Formeln Ic oder Id
Figure 00590002
worin R für CH2X, CHO, CH=NR1, CH=NNR2, COOH, COOR3, CONR4R5 oder CN steht; X für OH, O-SO2R6 oder Halogen steht; R1 für H, OH, C1-C8-Alkyl oder Aryl steht; R2 für H, C1-C8-Alkyl oder Aryl steht; R3 für C1-C8-Alkyl, C2-C8-Hydroxyalkyl oder Arylalkyl steht, R4 und R5 unabhängig voneinander für H, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Hydroxylkyl, Aryl oder Arylalkyl stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen bilden, und R6 für C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl oder Aryl steht.
Compounds of the formulas Ic or Id
Figure 00590002
wherein R is CH 2 X, CHO, CH = NR 1 , CH = NNR 2 , COOH, COOR 3 , CONR 4 R 5 or CN; X is OH, O-SO 2 R 6 or halogen; R 1 is H, OH, C 1 -C 8 alkyl or aryl; R 2 is H, C 1 -C 8 alkyl or aryl; R 3 is C 1 -C 8 alkyl, C 2 -C 8 hydroxyalkyl or arylalkyl, R 4 and R 5 are each independently H, C 1 -C 8 alkyl, C 1 -C 8 hydroxyalkyl, aryl or Arylalkyl or together with the nitrogen atom to which they are attached form a 5- or 6-membered saturated or unsaturated ring having 1 to 3 heteroatoms, and R 6 is C 1 -C 8 -alkyl, C 1 -C 8 - Haloalkyl or aryl.
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln IIIa oder IIIb
Figure 00600001
bei dem man eine Verbindung Ia oder eine Verbindung Ib gemäß der Definition in Anspruch 17, worin R für CHO steht, einer reduktiven Aminierung in Gegenwart von 1H-[1,2,4]Triazol unterwirft, wobei man im Fall der Verbindung Ia die Verbindung IIIa und im Fall der Verbindung Ib die Verbindung IIIb erhält.
Process for the preparation of compounds of the formulas IIIa or IIIb
Figure 00600001
which comprises a compound Ia or a compound Ib as defined in claim 17, wherein R is for CHO is subjected to a reductive amination in the presence of 1H- [1,2,4] triazole, to obtain the compound IIIa in the case of the compound Ia and the compound IIIb in the case of the compound Ib.
Verfahren nach Anspruch 19, wobei man die reduktive Aminierung in Gegenwart von Raney-Nickel durchführt.The method of claim 19, wherein the reductive Amination carried out in the presence of Raney nickel. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, wobei die Verbindungen Ia oder Ib gemäß dem Verfahren in einem der Ansprüche 1 bis 16 erhalten werden.Method according to one of claims 19 or 20, wherein the compounds Ia or Ib according to the method in one of the claims 1 to 16 are obtained. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln IIIa oder IIIb
Figure 00610001
bei dem man eine Verbindung Ia oder eine Verbindung Ib gemäß der Definition in Anspruch 17, worin R für CONR4R5 steht, worin R4 und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen [1,2,4]Triazol-1-ylring bilden, reduziert, wobei man im Fall der Verbindung Ia die Verbindung IIIa und im Fall der Verbindung Ib die Verbindung IIIb erhält.
Process for the preparation of compounds of the formulas IIIa or IIIb
Figure 00610001
which comprises a compound Ia or a compound Ib as defined in claim 17, wherein R is CONR 4 R 5 , wherein R 4 and R 5 taken together with the nitrogen atom to which they are bonded form a [1,2,4 ] Triazol-1-ylring, to obtain the compound IIIa in the case of the compound Ia and the compound IIIb in the case of the compound Ib.
Verfahren nach Anspruch 22, wobei man mit Boran reduziert.The method of claim 22, wherein borane is used reduced. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23, wobei die Verbindungen Ia oder Ib gemäß dem Verfahren in einem der Ansprüche 1 bis 16 erhalten werden.Method according to one of claims 22 or 23, wherein the compounds Ia or Ib according to the method in one of the claims 1 to 16 are obtained.
DE200510035395 2005-07-28 2005-07-28 Preparation of optically active 2,3-diarylepoxide compounds comprises epoxidizing diaryl compounds and optionally separating the obtained enantiomeric mixture Withdrawn DE102005035395A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510035395 DE102005035395A1 (en) 2005-07-28 2005-07-28 Preparation of optically active 2,3-diarylepoxide compounds comprises epoxidizing diaryl compounds and optionally separating the obtained enantiomeric mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510035395 DE102005035395A1 (en) 2005-07-28 2005-07-28 Preparation of optically active 2,3-diarylepoxide compounds comprises epoxidizing diaryl compounds and optionally separating the obtained enantiomeric mixture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005035395A1 true DE102005035395A1 (en) 2007-02-01

Family

ID=37650295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510035395 Withdrawn DE102005035395A1 (en) 2005-07-28 2005-07-28 Preparation of optically active 2,3-diarylepoxide compounds comprises epoxidizing diaryl compounds and optionally separating the obtained enantiomeric mixture

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005035395A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110420641A (en) * 2019-06-28 2019-11-08 东北石油大学 A kind of method of three-dimensional support type cobalt hydroxide prepared and its handle phenolic waste water for being catalyzed persulfate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110420641A (en) * 2019-06-28 2019-11-08 东北石油大学 A kind of method of three-dimensional support type cobalt hydroxide prepared and its handle phenolic waste water for being catalyzed persulfate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Dehli et al. Parallel kinetic resolution of racemic mixtures: a new strategy for the preparation of enantiopure compounds?
JP3594602B2 (en) Racemic resolution of primary and secondary amines by enzyme-catalyzed acylation
Fuchs et al. The industrial age of biocatalytic transamination
Schneider Synthesis of 1, 2-difunctionalized fine chemicals through catalytic, enantioselective ring-opening reactions of epoxides
EP3625236B1 (en) A process for preparing an optically active cineole derivative
Patel Biocatalysis: synthesis of chiral intermediates for drugs
Archelas et al. Epoxide hydrolases and their application in organic synthesis
EP1527065B1 (en) Method for the production of (s)-3-methylamino-1-(thien-2-yl)propan-1-ol
KR100424832B1 (en) Separation of Optically Active Amides
DE102005035395A1 (en) Preparation of optically active 2,3-diarylepoxide compounds comprises epoxidizing diaryl compounds and optionally separating the obtained enantiomeric mixture
Dold et al. Transaminases and their applications
EP2414339B1 (en) Kinetic resolution of (4s)-4-phenyl-3-[5(rs)-(4-fluorophenyl)-5-hydroxypentanoyl]-1,3 oxazolidin 2-one to (5s) isomer via lipase catalyzed enantioselective esterification of the (5r) isomer
Nakano et al. Dynamic kinetic resolution (DKR)
EP1902012B1 (en) Method for producing optically active aminoalkylphenols
Adamczyk et al. Stereoselective Pseudomonas cepacia lipase mediated synthesis of α-hydroxyamides
DE10220740A1 (en) Production of enantiomer enriched N-unprotected beta-aminoacids, useful for production of pharmaceuticals, comprises enzymatic hydrolysis of beta-aminoacid esters with hydrolase in two-phase system of water and organic solvent
JP4843812B2 (en) Method for optical resolution of racemic α-substituted heterocyclic carboxylic acids using enzymes
Ikunaka Biocatalysis from the perspective of an industrial practitioner: let a biocatalyst do a job that no chemocatalyst can
EP2069517B1 (en) Method for producing optically active 2-benzyloxycyclohexylamine
EP3645500A1 (en) Enzymes and methods for the stereoselective reduction of carbonyl compounds, oxidation and stereoselective reductive amination - for the enantioselective preparation of alcohol amine compounds
DE69718690T2 (en) Process for the production of optically active 2-halogen-1- (substituted phenyl) ethanol.
Gotor‐Fernández et al. Enantioselective Acylation of Alcohol and Amine Reactions in Organic Synthesis
JP5329973B2 (en) From racemic 4- (1-aminoethyl) benzoic acid methyl ester to (R)-and (S) -4- (1-ammoniumethyl) by enantioselective acylation using a lipase catalyst followed by precipitation with sulfuric acid. Method for preparing benzoic acid methyl ester sulfate
Sigmund et al. Enantioselective enzymatic aminolysis of a racemic 2-isoxazolylacetate alkyl ester
Haak Chemo-enzymatic routes to enantiopure haloalcohols and epoxides

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee