DE102005034462A1 - Abgasanlage, sowie Partikelfilter, Katalysator, Schalldämpfer, Abgasleitung und Abgasendrohr für eine Abgasanlage - Google Patents

Abgasanlage, sowie Partikelfilter, Katalysator, Schalldämpfer, Abgasleitung und Abgasendrohr für eine Abgasanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005034462A1
DE102005034462A1 DE102005034462A DE102005034462A DE102005034462A1 DE 102005034462 A1 DE102005034462 A1 DE 102005034462A1 DE 102005034462 A DE102005034462 A DE 102005034462A DE 102005034462 A DE102005034462 A DE 102005034462A DE 102005034462 A1 DE102005034462 A1 DE 102005034462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
exhaust system
fresh air
negative pressure
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005034462A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl.-Ing.(FH) Berberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005034462A priority Critical patent/DE102005034462A1/de
Publication of DE102005034462A1 publication Critical patent/DE102005034462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/20Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having flared outlets, e.g. of fish-tail shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/34Arrangements for supply of additional air using air conduits or jet air pumps, e.g. near the engine exhaust port
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2230/00Combination of silencers and other devices
    • F01N2230/04Catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2270/00Mixing air with exhaust gases
    • F01N2270/02Mixing air with exhaust gases for cooling exhaust gases or the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/26Multi-layered walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage mit einem Abgaskanal (20), durch den Abgas einer Brennkraftmaschine (10) auf einem Strömungsweg (26) abführbar ist, wobei dem Abgas zur Abkühlung Frischluft zuführbar ist. Eine einfache und zuverlässige Vorrichtung zur Kühlung von Abgas wird geschaffen, wenn der Abgaskanal (20) kosntruktiv so ausgestaltet ist, dass im Strömungsweg (26) des Abgases durch dessen Strömung ein Unterdruckbereich (21) zum Ansaugen von Frischluft ausbildbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Schalldämpfer, einen Partikelfilter, einen Katalysator, eine Abgasleitung und ein Abgasendrohr für eine Abgasanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage sowie einen Partikelfilter, einen Katalysator, einen Schalldämpfer, eine Abgasleitung sowie ein Abgasendrohr für eine Abgasanlage nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Beim Betrieb von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen werden heiße Abgase erzeugt, die in der Regel mit hoher Temperatur in die Umwelt gelangen. Es sind verschiedene Maßnahmen bekannt, um die Temperatur der Abgase zu reduzieren. So wurde bereits vorgeschlagen, Frischluft über einen Luftleitkanal auf einen Abgaskrümmer zu leiten ( DE 101 47 624 A1 ). Alternativ wurde vorgeschlagen, in den Abgasstrom zusätzlich Frischluft einzublasen ( DE 198 47 477 A1 ), wozu eine separate Abgaskühleinheit vorgesehen ist ( DE 102 54 727 A1 ). Alternativ ist bekannt, dass ein separater Abgaswärmetauscher im Unterbodenbereich mit Frischluft beaufschlagt wird ( DE 101 25 989 A1 ).
  • Aus der gattungsbildenden US-A-5,421,154 ist eine Abgasreinigungsanlage mit einem Abgaskanal bekannt, durch den Abgas einer Brennkraftmaschine auf einem Strömungsweg abführbar ist, wobei dem Abgas zur Abkühlung Frischluft zuführbar ist. Dabei wird der Brennkraftmaschine eine Einrichtung mit Flammbrenner nachgeschaltet, in die Frischluft einerseits zur Verbrennung von Schadstoffen im Abgas mit einem Lüfter angesaugt, andererseits zur Kühlung der Verbrennungsabgase des Flammbrenners an verschiedenen Stellen der Einrichtung zugeführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgasanlage mit einfachem und Platz sparendem Aufbau anzugeben, bei der das Abgas mit reduzierter Temperatur in die Umgebung gelangt. Weiterhin soll ein Partikelfilter, ein Katalysator, ein Schalldämpfer, eine Abgasleitung und ein Abgasendrohr für eine derartige Abgasanlage geschaffen werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Abgasanlage, insbesondere einer Abgasreinigungsanlage, mit einem Abgaskanal, durch den Abgas einer Brennkraftmaschine auf einem Strömungsweg in die Umwelt abführbar ist, ist dem Abgas zur Abkühlung Frischluft zuführbar, wobei der Abgaskanal konstruktiv so ausgestaltet ist, dass im Strömungsweg des Abgases durch dessen Strömung ein Unterdruckbereich zum Ansaugen von Frischluft ausbildbar ist. Zur Frischluftzufuhr sind keine zusätzlichen Komponenten wie Lüfter und dergleichen notwendig; die Ansaugung kann ohne aktive Zusatzkomponenten einfach bewerkstelligt werden und erfolgt rein passiv. Gleichzeitig wird eine ausreichende Absenkung der Abgastemperatur erreicht. Dadurch kann eine Brandgefahr und eine Gefahr einer Beschädigung von Gegenständen oder der Verletzung von Personen durch ausströmende Abgase vermindert werden. Zur Ansaugung ist ein geeigneter Durchbruch vorgesehen, der bevorzugt auch als strömungspumpenartige Struktur, insbesondere als Venturi-Düse, ausgebildet sein kann. Weiterhin werden dem Abgastrakt benachbarte Komponenten im Fahrzeug vor übermäßiger Temperatureinwirkung geschützt, was eine kostengünstigere Werkstoffwahl für diese Komponenten ermöglicht. Der Aufwand für Wärmeschutzmaßnahmen kann vermindert werden. Ein Eingriff in eine Motorsteuerung oder ein Einsatz von zusätzlichen Kühlmitteln kann entfallen.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung sowie den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Verläuft der Abgaskanal wenigstens teilweise in und/oder an einem Gehäuse, welches über einem Durchbruch zu einem Strömungskanal an einem Schalldämpfer und/oder einer Reinigungsstufe und/oder ein Abgasendrohr angeordnet ist, kann ein großflächiger Abgaskanal verfügbar gemacht werden, der eine weitere Abkühlung durch Konvektion über Gehäuseaußenflächen bei gleichzeitig niedriger Abgasgeschwindigkeit erlaubt. Weiterhin kann sich an den Durchbruch ein Rohr, eine Abgasleitung oder dergleichen, anschließen. Eine niedrige Abgasgeschwindigkeit verursacht vorteilhaft eine nur geringe Staubaufwirbelung bei Austritt des Abgases aus der Abgasanlage sowie eine reduzierte Stauwärme an der Fahrbahn bzw. einer Standfläche des Fahrzeugs, wodurch die Brandgefahr verringert ist. Durch eine große Austrittsfläche kann eine weitere Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases erreicht und die Konvektionswirkung verbessert werden. Die Reinigungsstufe kann beispielsweise ein Partikelfilter und/oder ein Katalysator sein. Der Durchbruch ist vorzugsweise möglichst großflächig ausgebildet. Eine erfindungsgemäße Abgaskühlung kann an einer einzigen Komponente oder auch an mehreren Komponenten erfolgen, die im Strömungsweg des Abgases im Abgastrakt hintereinander geschaltet sind. Zweckmäßigerweise ist der Durchbruch im Ausgangsbereich der jeweiligen Komponente vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse mit dem Abgaskanal als wannenförmiger Körper über dem Durchbruch angeordnet. Dadurch kann eine geringe Bauhöhe bei gleichzeitig großem Querschnitt erreicht werden. Es kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass das Gehäuse als Leitung, insbesondere Abgasleitung, Rohr oder Kanal an den Durchbruch angeschlossen ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Abgaskanal zwischen Hüllen eines mehrwandigen Schalldämpfers, insbesondere eines doppelschaligen Schalldämpfers, angeordnet. Abgas und Frischluft können gezielt in den Zwischenraum der Hüllen eintreten. Vorhandener Bauraum kann genutzt werden, ohne Zusatzinstallationen von Komponenten vornehmen zu müssen. Gleichzeitig können sämtliche Außenflächen des Schalldämpfers als Konvektionsflächen genutzt werden.
  • Ein Unterdruckbereich kann konstruktiv auf einfache Weise erzeugt werden, wenn der Strömungsweg durch eine Querschnittsverengung im Abgaskanal führt und/oder der Strömungsweg im Abgaskanal eine Richtungsänderung erfährt.
  • Vorzugsweise ist benachbart zum Unterdruckbereich eine Öffnung zur Ansaugung von Frischluft vorgesehen. Diese kann durch einen Frischluftkanal zuführbar und/oder durch Perforationen ansaugbar sein. Die Öffnung ist sinnvollerweise stromauf des Unterdruckbereichs, d.h. in Strömungsrichtung gesehen vor dem Unterdruckbereich, angeordnet und bevorzugt großflächig ausgebildet. Dadurch kann eine ausreichende Menge von Frischluft zur Durchmischung mit dem Abgas angesaugt werden.
  • In einer günstigen Ausgestaltung ist die Öffnung im Bereich des Schalldämpfers und/oder der Reinigungsstufe angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann die Öffnung auch im Bereich der Abgasleitung angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Abgaskanal wenigstens bereichsweise eine Konvektionsfläche auf. Insbe sondere durch seine großflächige Konvektionsfläche vor und nach der Mischstrecke in Verbindung mit der Frischluftzufuhr ist dies eine weitere Möglichkeit, die Abgastemperatur zu senken. Bevorzugt sind an allen Außenflächen Konvektionsflächen vorgesehen.
  • Ist der Strömungsweg im montierten Zustand auf einer einer Fahrbahn zugewandten Seite des Abgaskanals angeordnet, insbesondere in einem unteren Bereich des Schalldämpfers, kann ein naturgemäß sehr gut belüfteter Raum genutzt werden, der eine effiziente Kühlung über Konvektion erlaubt.
  • Tritt im montierten Zustand der Abgasanlage in einem Fahrzeug das Abgas aus dem Abgaskanal unter einem flachen Winkel zu einem Unterboden des Fahrzeugs aus, kann zusätzlich zu der Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit durch einen großflächigen Abgaskanal und einen großflächigen Austrittsquerschnitt eine weitere Verminderung der Staubaufwirbelung sowie der Brandgefahr durch das austretende Abgas erreicht werden.
  • Weiterhin ist ein erfindungsgemäßer Schalldämpfer für eine Abgasanlage mit einem Unterdruckbereich als Mischstelle für Abgas und Frischluft ausgestattet.
  • Ein erfindungsgemäßer Partikelfilter für eine Abgasanlage weist einen Unterdruckbereich als Mischstelle für Abgas und Frischluft auf.
  • Ferner ist bei einem erfindungsgemäßen Katalysator für eine Abgasanlage ein Unterdruckbereich als Mischstelle für Abgas und Frischluft vorgesehen.
  • Ferner ist bei einer erfindungsgemäßen Abgasleitung für eine Abgasanlage ein Unterdruckbereich als Mischstelle für Abgas und Frischluft vorgesehen.
  • Zusätzlich oder alternativ umfasst ein erfindungsgemäßes Abgasendrohr umfänglich bevorzugt wenigstens eine strömungspumpenartige Struktur, bevorzugt eine Struktur, die in der Art einer Venturi-Düse in dem Außenmantel des Abgasendrohrs angeordnet ist. Am Abgasendrohr kann gegebenenfalls auch ein Gehäuse, wie oben beschrieben, vorgesehen sein, oder auch nicht. Weiterhin kann die bevorzugte Ausgestaltung des Abgasendrohrs mit den anderen, vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen kombiniert sein oder auch als Einzelmaßnahme vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist das bevorzugte Abgasendrohr für Fahrzeuge mit Dieselmotoren mit Abgasnachbehandlung, beispielsweise Dieselpartikelfilter, Oxidationskatalysator, SCR-Katalysator (SCR = selective catalytic reduction), die bekanntermaßen zeitweise sehr hohe Abgasaustrittstemperaturen aufweisen. Gerade Nutzfahrzeuge haben oft, nach der Einheit aus Endschalldämpfer und Abgasnachbehandlung, ein sehr kurzes Abgasendrohr, durch welches das Abgas direkt in die Umwelt geleitet wird. Durch Einbringen von Venturi-Düsen bzw. Strömungspumpen in das Abgasendrohr wird dem heißen Abgas beim Vorbeiströmen Umgebungsluft beigemischt. Zweckmäßigerweise weist der Umfang des Abgasendrohrs eingeprägte Schlitze auf, die venturidüsenartig geformt sind und eine in das Innere des Abgasendrohrs weisende Einprägung aufweisen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind zwei diametral gegenüberliegende, relativ große Venturi-Düsen am Umfang des Abgasendrohrs ausgebildet. Alternativ können auch eine Mehrzahl von kleineren Venturi-Düsen, beispielsweise acht Venturi-Düsen, am Umfang des Abgasendrohrs gleichmäßig verteilt sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination, die der Fachmann zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen wird.
  • Dabei zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1a, b; einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine mit einer bevorzugten Abgasanlage (a), Varianten der Ausgestaltung (b),
  • 2 eine Seitenansicht eines bevorzugten Schalldämpfers mit einem Gehäuse mit Frischluftansaugung,
  • 3 eine Draufsicht auf die Unterseite des Schalldämpfers aus 2, und
  • 4a, b; eine bevorzugte Ausgestaltung eines Abgasendrohrs mit großen Venturi-Düsen (a) und umfänglich regelmäßig verteilten kleinen Venturi-Düsen (b).
  • In den Figuren sind gleiche oder im Wesentlichen gleich bleibende Elemente mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Die 1a, 1b zeigen eine grob schematische Darstellung eines Abgastrakts einer Brennkraftmaschine 10. Wie beispielhaft in 1a ersichtlich, weist eine Abgasanlage, insbesondere eine bevorzugte Abgasreinigungsanlage, hintereinander geschaltet eine Reinigungsstufe 11 sowie einen Schalldämpfer 12 auf, die in einer aus Teilstücken bestehenden Abgasleitung 14, 15, 33 integriert sind. Obschon in den 1a, 1b der Übersichtlichkeit halber ein einflutiges Abgassystem dargestellt ist, versteht es sich, dass das dargestellte Abgassystem, gegebenenfalls abschnittsweise, auch zwei- oder mehrflutig ausgeführt sein kann.
  • Ein Brennstoff-Luftgemisch wird über eine Zuführung 13 in bekannter Weise der Brennkraftmaschine 10 zugeführt, dort gezündet und das Abgas über die Leitung 14 zur Reinigungsstufe 11 und dann über die Leitung 15 zu dem Schalldämpfer 12 sowie über eine Abgasleitung 33 zu einem Abgasendrohr 35 geleitet, aus dem das Abgas schließlich austritt. Die Reinigungsstufe 11 kann einen oder mehrere Katalysatoren umfassen sowie zusätzlich oder alternativ einen oder mehrere Partikelfilter, insbesondere einen Rußpartikelfilter. Am Ausgangsbereich der Reinigungsstufe 11 und des Schalldämpfers 12 ist erfindungsgemäß eine Mischstelle 28 vorgesehen, an der Frischluft mit dem heißen Abgas gemischt wird. Selbstverständlich kann auch nur die Reinigungsstufe 11 oder nur der Schalldämpfer 12 eine solche Mischstelle 28 aufweisen. Am Abgasendrohr 35 ist eine strömungspumpenartige Struktur 37 vorgesehen, an der Frischluft mit Abgas gemischt wird.
  • 1b zeigt weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten der Ausgestaltung in 1a. Eine bevorzugte Abgasanlage weist einen Schalldämpfer 12 auf, der vor, in oder nach einer Reinigungsstufe 11 in einer Abgasleitung 14, 15, 33 integriert sein kann. Ein Brennstoff-Luftgemisch wird über eine Zuführung 13 in bekannter Weise der Brennkraftmaschine 10 zugeführt, dort gezündet und das Abgas über die Leitung 14 zum Schalldämpfer 12 oder zur Reinigungsstufe 11 mit integriertem Schalldämpfer 12 und dann über die Leitung 15 geleitet, in der ein Schalldämpfer 12 angeordnet sein kann. Das Abgas kann aus der Reinigungsstufe 11 und/oder aus dem Schalldämpfer 12 und/oder aus der Leitung 15 und/oder der Leitung 33 in erfindungsgemäßer Weise gekühlt austreten. Die Reinigungsstufe 11 kann einen oder mehrere Katalysatoren umfassen, alternativ oder zusätzlich einen oder mehrere Partikelfilter, insbesondere einen Rußpartikelfilter, und/oder einen Schalldämpfer 12. Am Ausgangsbereich der Reinigungsstufe 11 und/oder des Schalldämpfers 12 und/oder an der Leitung 15 und/oder an der Leitung 33 ist erfindungsgemäß eine Mischstelle 28 vorgesehen, an der Frischluft mit dem heißen Abgas gemischt wird. Selbstverständlich kann auch nur die Reinigungsstufe 11 oder nur der Schalldämpfer 12 oder nur die Leitung 15 oder nur die Leitung 33 eine solche Mischstelle 28 aufweisen. Auch hier kann ein bevorzugtes Abgasendrohr 35 mit einer strömungspumpenartigen Struktur 37 vorgesehen sein.
  • Eine Seitenansicht eines bevorzugten Schalldämpfers 12 mit einem Gehäuse 27 mit Frischluftansaugung mit einem Abgaskanal 20 ist in 2 beispielhaft dargestellt. Entsprechend kann eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Reinigungsstufe 11 (1a) oder dergleichen aussehen. Alternativ oder zusätzlich kann das Prinzip auch in einer Leitung 15 oder einer Leitung 33 (1b) verwirklicht sein. Durch den Abgaskanal 20 ist Abgas einer Brennkraftmaschine 10 auf einem Strömungsweg 26 abführbar, wobei dem Abgas zur Abkühlung an einer Mischstelle 28 Frischluft zuführbar ist, die durch Unterdruck im Abgaskanal 20 ansaugbar ist. Der Strömungsweg 26 des Abgases ist durch eine Reihe von aufeinander folgenden Pfeilen im Abgaskanal 20 angedeutet. Die Frischluft ist durch einen Pfeil 31 gekennzeichnet und durch eine Öffnung 30 in ein Gehäuse 27 in den Abgaskanal 20 einleitbar. An die Öffnung 30 kann sich außen ein Frischluftkanal oder ein Leitblech 34 anschließen, um Frischluft anzusaugen. Der Frischluftkanal, das Leitblech 34 und/oder das Gehäuse 27 kann durch offene Enden, Perforationen aller Art die Frischluft durch den in einem Unterdruckbereich 21 vorher erzeugten Unterdruck ansaugen.
  • Der Unterdruck bildet sich nach einer Abrisskante 32, hervorgerufen durch eine Querschnittsverengung 22 im Strömungsweg 26, die im Ausführungsbeispiel durch eine Schräge 24 verursacht ist. Selbstverständlich können auch andere geeignete Maßnahmen zur Querschnittsverengung bzw. Unterdruckerzeugung herangezogen werden.
  • Der Abgaskanal 20 verläuft in dem als flacher, wannenförmiger Körper ausgebildeten Gehäuse 27, welches über einem Durchbruch 19 in einem Strömungskanal an einer Außenwand 29 des Schalldämpfers 12 angeordnet ist. Das Abgas gelangt durch den großflächigen Durchbruch 19 aus dem Schalldämpferinneren in das Gehäuse 27.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Abgas aus dem Schalldämpferinneren in die Leitung 13 und/oder in die Leitung 33 gelangt, je nachdem, an welcher Stelle oder Komponente der Schalldämpfer 12 im Abgastrakt konkret angeordnet ist. Selbstverständlich kann der Abgaskanal 20 in seinem Gehäuse 27 auch alternativ oder zusätzlich in einer Reinigungsstufe 11 und/oder in einer Leitung 15 und/oder in einer Leitung 33 angeordnet sein.
  • Das Abgas strömt im montierten Zustand des Schalldämpfers 12 in einem Fahrzeug unter einem flachen Winkel aus dem Abgaskanal 20 einer Fahrbahn bzw. zu einem Unterboden des Fahrzeugs aus, so dass möglichst wenig Staubaufwirbelungen im Austrittsbereich des Abgases und/oder eine verringerte Brandgefahr zu erwarten ist.
  • Selbstverständlich kann das Abgas alternativ oder zusätzlich auch aus einer Reinigungsstufe 11 und/oder einer Leitung 15 und/oder einer Leitung 33 austreten.
  • Wie in 3 erkennbar ist, die eine Unteransicht des bevorzugten Schalldämpfers 12 aus der 2 zeigt, auf die zur Erklärung der einzelnen Elemente verwiesen wird, ist die Öffnung 30 großflächig ausgebildet. Alle Außenflächen des Gehäuses 27 wirken als Konvektionsflächen und verbessern die Wärmeabfuhr aus dem Abgas zusätzlich zur Abkühlung durch die angesaugte Frischluft. Der Abgaskanal 20 ist im montierten Zustand auf einer einer Fahrbahn zu gewandten Seite des Schalldämpfers 12 angeordnet, so dass der Strömungsweg 26 in einem gut belüfteten Bereich verläuft und eine Wärmeabfuhr über Konvektion besonders effizient ist. Erkennbar ist, dass das Gehäuse 27 breit ausgebildet ist, so dass der Austrittsquerschnitt für das Abgas relativ groß (durch einbreiten en Pfeil angedeutet) und dessen Strömungsgeschwindigkeit entsprechend gering ist. Dadurch kann eine Staubaufwirbelung und/oder eine Brandgefahr im Austrittsbereich weiter vermindert werden.
  • Weiterhin sind alle Außenflächen des Gehäuses 27 als Konvektionsfläche nutzbar.
  • 4a und 4b stellen eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand eines Abgasendrohrs 35 dar, das an seinem Außenmantel 36 Einprägungen aufweist, die als Venturi-Düsen ausgebildete strömungspumpenartige Strukturen 37 wirken. Abgas, das durch einen Pfeil symbolisiert ist, strömt in der Figur links in das Abgasendrohr 35 und wird an den beiden diametral gegenüberliegenden venturidüsenartigen Strukturen 37 mit Frischluft gemischt (4a). Das gekühlte Gemisch verlässt das Abgasendrohr 35 auf der rechten Seite der Figur.
  • Alternativ kann auch eine Mehrzahl von vorzugsweise als Venturi-Düsen strömungspumpenartige Strukturen 37 im Außenmantel 36 des Abgasendrohrs 35 verteilt sein. Die Verteilung ist vorzugsweise symmetrisch, und die strömungspumpenartige Strukturen 37 können umfänglich und axial gegeneinander versetzt sein (4b). Die strömungspumpenartige Strukturen 37 können bei größerer Stückzahl kleiner ausgebildet sein als wenn nur ein oder zwei strömungspumpenartige Strukturen 37 vorgesehen sind.
  • Anstelle von unveränderlichen Einprägungen mit fester Querschnittsverengung zur Ausbildung der strömungspumpenartigen Strukturen 37 können veränderliche Querschnittsverengungen vorgesehen sein. Hierzu kann beispielsweise die in 2 dargestellte Schräge 24 beweglich bzw. verstellbar ausgeführt sein. Auf diese Weise ist die Ausbildung einer variablen Öffnungsweite der Öffnungen im Abgasendrohr 35 oder im Gehäuse 27 ermöglicht. Vorteilhaft ist beispielsweise die Schräge 24 hilfskraftbetätigt schwenkbar auszuführen. Dies ermöglicht es den erzeugten Unterdruck an den Lastpunkt der Brennkraftmaschine bzw. den Abgasmengenstrom anzupassen. Beispielsweise kann über eine Zug- oder Druckfeder, einen Stellmotor, einen Druckzylinder oder ähnliches die Schräge 24 in Abhängigkeit des Brennkraftmaschinenbetriebspunkts verstellbar ausgeführt sein. Auf diese Weise kann auch bei niedrigen Lastpunkten mit vergleichsweise geringen Abgasströmen ausreichend Unterdruck erzeugt werden, um ausreichend Frischluft für einen wirkungsvollen Kühleffekt anzusaugen. Durch eine Verringerung der Querschnittsverengung bei hohen Lastpunkten mittels Verstellung der Schrägen 24 kann ein unerwünscht hoher Abgasgegendruck bei diesen Betriebspunkten vermieden werden.

Claims (23)

  1. Abgasanlage mit einem Abgaskanal (20), durch den Abgas einer Brennkraftmaschine (10) auf einem Strömungsweg (26) abführbar ist, wobei dem Abgas zur Abkühlung Frischluft zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskanal (20) konstruktiv so ausgestaltet ist, dass im Strömungsweg (26) des Abgases durch dessen Strömung ein Unterdruckbereich (21) zum Ansaugen von Frischluft ausbildbar ist.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskanal (20) wenigstens teilweise in und/oder an einem Gehäuse (27) verläuft, welches über einem Durchbruch (19) in einem Strömungskanal an einem Schalldämpfer (12) und/oder einer Reinigungsstufe (11) und/oder einer Abgasleitung (15, 33) angeordnet ist.
  3. Abgasanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (27) als wannenförmiger Körper über dem Durchbruch (19) angeordnet ist.
  4. Abgasanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (27) als Leitung, Rohr und/oder Kanal (15, 33) an den Durchbruch (19) angeschlossen ist.
  5. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskanal (20) zwischen Hüllen eines mehrwandigen Schalldämpfers (12) angeordnet ist.
  6. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg (26) durch eine Querschnittsverengung (22) im Abgaskanal (20) führt.
  7. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg (26) im Abgaskanal (20) in seiner Richtung änderbar ist.
  8. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zum Unterdruckbereich (21) eine Öffnung (30) zur Ansaugung von Frischluft vorgesehen ist.
  9. Abgasanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Öffnung (30) ein Frischluftkanal angrenzt.
  10. Abgasanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (30) durch Perforationen gebildet ist.
  11. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (30) stromauf des Unterdruckbereichs (21) angeordnet ist.
  12. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (30) großflächig ausgebildet ist.
  13. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (30) im Bereich des Schalldämpfers (12) und/oder der Reinigungsstufe (11) angeordnet ist.
  14. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (30) im Bereich einer Leitung (15, 33) angeordnet ist.
  15. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskanal (20) wenigstens bereichsweise eine oder mehrere Konvektionsflächen an Außenflächen aufweist.
  16. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskanal (20) im montierten Zustand auf einer einer Fahrbahn zugewandten Seite des Schalldämpfers (12) und/oder der Reinigungsstufe (11) angeordnet ist.
  17. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand in einem Fahrzeug das Abgas aus dem Abgaskanal (20) unter einem flachen Winkel zu einem Unterboden des Fahrzeugs austritt.
  18. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckbereich (21) durch eine oder mehrere strömungspumpenartige Strukturen (37), bevorzugt venturidüsenartige Strukturen, erzeugbar ist.
  19. Abgasleitung für eine Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Unterdruckbereich (21) als Mischstelle (28) für Abgas und Frischluft.
  20. Schalldämpfer für eine Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit einem Unterdruckbereich (21) als Mischstelle (28) für Abgas und Frischluft.
  21. Partikelfilter für eine Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit einem Unterdruckbereich (21) als Mischstelle (28) für Abgas und Frischluft.
  22. Katalysator für eine Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit einem Unterdruckbereich (21) als Mischstelle (28) für Abgas und Frischluft.
  23. Abgasendrohr für eine Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit einem Unterdruckbereich (21) als Mischstelle (28) für Abgas und Frischluft, wobei umfangseitig wenigstens eine strömungspumpenartige Struktur (37), bevorzugt eine venturidüsenartige Struktur, angeordnet ist.
DE102005034462A 2004-11-09 2005-07-23 Abgasanlage, sowie Partikelfilter, Katalysator, Schalldämpfer, Abgasleitung und Abgasendrohr für eine Abgasanlage Withdrawn DE102005034462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034462A DE102005034462A1 (de) 2004-11-09 2005-07-23 Abgasanlage, sowie Partikelfilter, Katalysator, Schalldämpfer, Abgasleitung und Abgasendrohr für eine Abgasanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053949.9 2004-11-09
DE102004053949 2004-11-09
DE102005034462A DE102005034462A1 (de) 2004-11-09 2005-07-23 Abgasanlage, sowie Partikelfilter, Katalysator, Schalldämpfer, Abgasleitung und Abgasendrohr für eine Abgasanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005034462A1 true DE102005034462A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36217375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034462A Withdrawn DE102005034462A1 (de) 2004-11-09 2005-07-23 Abgasanlage, sowie Partikelfilter, Katalysator, Schalldämpfer, Abgasleitung und Abgasendrohr für eine Abgasanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005034462A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041530A1 (de) 2008-08-25 2010-03-04 Dirk Dombrowski Verfahren und Abgasanlage zur Reinigung SOx-haltiger Abgase, insbesondere von Schiffsbrennkraftmaschinen
DE102011014908A1 (de) 2011-03-24 2011-11-10 Daimler Ag Endrohranordnung für eine Abgasanlage eines Fahrzeugs
WO2013017908A1 (en) * 2011-07-29 2013-02-07 Renault Trucks Exhaust device and vehicle comprising such an exhaust device
DE102016005852A1 (de) 2016-05-12 2017-02-16 Daimler Ag Abgasrohr zum Führen von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018005424A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Matthias Rossberg Universelle Strömungsstoßstangenanlage zur Abgasnachbehandlung für die Aufnahme verschiedener Filtertypen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041530A1 (de) 2008-08-25 2010-03-04 Dirk Dombrowski Verfahren und Abgasanlage zur Reinigung SOx-haltiger Abgase, insbesondere von Schiffsbrennkraftmaschinen
DE102011014908A1 (de) 2011-03-24 2011-11-10 Daimler Ag Endrohranordnung für eine Abgasanlage eines Fahrzeugs
WO2013017908A1 (en) * 2011-07-29 2013-02-07 Renault Trucks Exhaust device and vehicle comprising such an exhaust device
DE102016005852A1 (de) 2016-05-12 2017-02-16 Daimler Ag Abgasrohr zum Führen von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018005424A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Matthias Rossberg Universelle Strömungsstoßstangenanlage zur Abgasnachbehandlung für die Aufnahme verschiedener Filtertypen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030963B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Abgases
DE102009054252B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Abgases
EP2314839B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Abgasstroms
DE112008001136T5 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Motor
DE102014205782B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE202007010435U1 (de) Abgasanlage für Nutzfahrzeuge
EP2317093A2 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Abgasstroms
DE102009007355A1 (de) Spiralförmiger Auslasskanal
DE102005034462A1 (de) Abgasanlage, sowie Partikelfilter, Katalysator, Schalldämpfer, Abgasleitung und Abgasendrohr für eine Abgasanlage
DE102007044472A1 (de) Abgaskühler
DE10261966A1 (de) Luftheizgerät zur Integration in eine luftführende Gehäuseanordnung
DE102017113357A1 (de) Abgasrohr, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE112010003792T5 (de) Kombinierte abgasnachbehandlungs-/luftreinigungs- und staubausstossvorrichtung
EP2785993B1 (de) Kühlsystem zur aktiven kühlung eines abgassystems
EP2314838B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines aus einem Rußpartikelfilter austretenden Abgasstroms
DE212021000398U1 (de) Abgasförderungsvorrichtung
DE202015106054U1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und deren Anordnung in einem Kraftfahrzeug
EP0638776B1 (de) Anordnung zur Verringerung der Geruchs - und Schadstoffemission bei Heizgeräten für Fahrzeuge
DE102009021095B4 (de) Kraftwagen mit einem Heckmotor
DE102009014179B4 (de) Abgassystem
DE60214748T2 (de) In einem abgassystem für einen verbrennungsmotor angeordnetes gehäuse
DE4440194B4 (de) Auspufftopf für einen Verbrennungsmotor
DE102004058507A1 (de) Abgasreinigungsanlage, sowie Partikelfilter, Katalysator, Schalldämpfer, Abgasleitung für eine Abgasreinigungsanlage
EP1749686B1 (de) Abgasanlage für Kraftfahrzeuge
DE102015002224A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee