DE102005028490B4 - Kamerasystem - Google Patents

Kamerasystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005028490B4
DE102005028490B4 DE200510028490 DE102005028490A DE102005028490B4 DE 102005028490 B4 DE102005028490 B4 DE 102005028490B4 DE 200510028490 DE200510028490 DE 200510028490 DE 102005028490 A DE102005028490 A DE 102005028490A DE 102005028490 B4 DE102005028490 B4 DE 102005028490B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
cameras
color
infrared
camera system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510028490
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005028490C5 (de
DE102005028490A1 (de
Inventor
Ingolf Braune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37513466&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005028490(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102005028490.6A priority Critical patent/DE102005028490C5/de
Publication of DE102005028490A1 publication Critical patent/DE102005028490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005028490B4 publication Critical patent/DE102005028490B4/de
Publication of DE102005028490C5 publication Critical patent/DE102005028490C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/08Stereoscopic photography by simultaneous recording
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/04Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe with cameras or projectors providing touching or overlapping fields of view

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Kamerasystem mit zumindest zwei auf einen Objektbereich (8) ausgerichteten Kameras (2, 6; 18, 20; 32, 34) zur Erfassung von Tiefen- oder Stereobildern und einer ebenfalls auf den Objektbereich (8) ausgerichteten Farb- oder Infrarotkamera (4; 16, 18; 34; 38), dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Auswerteeinheit (10) zur Verarbeitung der von allen Kameras (2, 6; 18, 20; 32, 34) gelieferten Daten vorgesehen ist, welche redundant zweikanalig aufgebaut ist und/oder mit Mitteln zum Selbsttest ausgerüstet ist, dass in der gemeinsamen Auswerteeinheit (10) Schutz- und/oder Warnfelder definiert sind und dass die gemeinsame Auswerteeinheit (10) Mittel zur Ausgabe von Warn- oder Stoppsignalen aufweist, welche aktiviert werden, wenn kritische Objekte erkannt und/oder klassifiziert wurden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kamerasystem mit zumindest zwei auf einen Objektbereich ausgerichteten Kameras zur Erfassung von Tiefen- oder Stereobildern.
  • Derartige Kamerasysteme werden beispielsweise eingesetzt, um Objekte zu erkennen und/oder zu klassifizieren, um dann nach erfolgreicher Erkennung bzw. Klassifizierung bestimmte Aktionen auszulösen. Insbesondere werden solche Kamerasysteme in sicherheitsrelevanten Bereichen eingesetzt. Dabei muss in der Regel nach der Erkennung bzw. Klassifizierung eines Objekts und einer damit verbundenen Erkennung einer gefährlichen Situation eine Aktion, beispielsweise das Abschalten einer Maschine, ausgelöst werden, um so die Sicherheit von Bedienpersonen zu gewährleisten.
  • Vor allem bei sicherheitsrelevanten Anwendungen ist es erforderlich, Objekte mit größtmöglicher Sicherheit zu erkennen bzw. zu klassifizieren, was mit den aus dem Stand der Technik bekannten Stereo-Kamerasystemen oftmals nicht in ausreichender Weise möglich ist.
  • US 2003/0 202 089 A1 offenbart ein mobiles System zur Modellierung und Wiedergabe von Objekten, das mit zwei stereoskopischen digitalen Videokameras, Laser- und Infrarotkameras sowie einer Reihe von Sensoren zur genauen Lagebestimmung des Systems und einer elektronischen Auswerteeinheit ausgestattet ist.
  • In US 2001/0 055 152 A1 ist eine Displayeinrichtung zur Verwendung in einem Helm offenbart, der eine Vorrichtung zur Nachverfolgung der Augenbewegungen des Helmträgers aufweist, welche zwei Miniaturkameras umfasst. Aus der Augenbewegung wird unter Verwendung einer Auswerteeinheit die Blickrichtung des Helmträgers ermittelt und ein dazu passender Bildausschnitt an dem/den Display(s) im Helm dargestellt.
  • DE 101 54 861 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Bereitstellung von tiefenaufgelösten Bildern in einem Überwachungsbereich mit einem optoelektronischen Sensor und einem Videosystem mit mindestens einer Videokamera und einer Auswerteeinheit.
  • In DE 198 34 205 C2 ist eine bevorzugt in einen Pilotenhelm integrierte Vorrichtung offenbart, bei der computergenerierte Bildelemente in ein Helmvisier oder eine Brille eingespiegelt werden können. Zwei am Helm angebrachte Bildverstärkerkameras und eine Infrarotkamera liefern Bildinformationen an eine Auswerteeinheit sowie einen Generator. Der von der Auswerteeinheit gesteuerte Generator formt aus den Bildinformationen Bilder, die im Helmvisier angezeigt werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kamerasystem der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Erkennung bzw. Klassifizierung von Objekten mit erhöhter Zuverlässigkeit durchführbar wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass eine ebenfalls auf den Objektbereich ausgerichtete Farb- oder Infrarotkamera vorgesehen ist.
  • Durch die Integration einer Farb- oder Infrarotkamera in ein Kamerasystem zur Erfassung von Tiefen- oder Stereobildern wird erreicht, dass zusätzlich zu den Tiefen- oder Stereobildern noch zusätzliche Informationen über den Objektbereich zu Verfügung gestellt und ausgewertet werden können, welche sich auf die im Objektbereich vorhandenen Farben und/oder Temperaturen beziehen. Beim Betrieb des erfindungsgemäßen Kamerasystems können bezüglich der zu erkennenden bzw. zu klassifizierenden Objekte Informationen hinsichtlich deren Form, Größe und Bewegungen hinterlegt werden, welche dann mit den erfassten Tiefen- oder Stereobildern verglichen werden. Zusätzlich ist es nun aber auch möglich, bezüglich dieser Objekte Farb- und/oder Temperaturinformationen zu hinterlegen, die dann mit den von der Farb- oder Infrarotkamera gelieferten Informationen verglichen werden, um so durch die erfindungsgemäß mögliche erweiterte Datenauswertung hinsichtlich der vorzunehmenden Klassifizierung bzw. Erkennung eine größere Sicherheit zu erreichen.
  • Unter einer Infrarotkamera im Sinne der Erfindung wird eine Kamera verstanden, die entweder dazu in der Lage ist, Temperaturen zu erfassen (im folgenden ”Infrarotkamera für den Temperaturbereich”) oder die als spezielle Monochromkamera dazu geeignet ist, Bilder in einem solchen nicht sichtbaren Infrarotbereich aufzunehmen, der noch nicht dem Temperaturbereich zuzuordnen ist (im folgenden ”Infrarotkamera für den nicht sichtbaren Infrarotbereich”).
  • Bei einem erfindungsgemäßen Kamerasystem können insgesamt drei Kameras vorgesehen werden, von denen zwei als Monochromkameras und die dritte als Farb- oder Infrarotkamera ausgebildet ist. Dabei ist es dann besonders bevorzugt, wenn die Monochromkameras eine höhere Auflösung besitzen, als die Farb- oder Infrarotkamera, da es genügt, hinsichtlich der Farb- oder Infrarotkamera mit einer vergleichsweise geringen Auflösung zu arbeiten, was die Anschaffungskosten des Gesamtsystems signifikant verringert. Hinsichtlich der Monochromkameras kann problemlos mit einer vergleichsweise hohen Auflösung gearbeitet werden, da diese Kameras auch mit einer hohen Auflösung kostengünstig erhältlich sind. Dementsprechend stehen dann im Rahmen der Auswertung der von allen drei Kameras gelieferten Bilder sehr exakte Monochrominformationen zur Verfügung, denen die mit geringer Auflösung erfassten Farb- oder Temperaturinformationen überlagert werden können. Die Farbinformationen können in diesem Fall entweder von einer Farbkamera oder von einer Infrarotkamera für den nicht sichtbaren Infrarotbereich geliefert werden.
  • Entsprechendes gilt für Systeme, welche als Stereokameras zwei Infrarotkameras für den nicht sichtbaren Infrarotbereich und als zusätzliche Kamera eine Farbkamera einsetzen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei Vorsehung von zwei Infrarotkameras und einer Farbkamera zumindest zwei Lichtquellen vorhanden sind, von denen eine zur Aussendung von sichtbarem Licht und die andere zur Aussendung von Infrarotlicht ausgebildet ist. Ein mit solchen Lichtquellen ausgeleuchteter Objektbereich kann mit besonders guten Kontrastwerten erfasst werden, was die Auswertesicherheit erhöht. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die zur Aussendung von Infrarotlicht ausgebildete Lichtquelle eine Struktur, insbesondere eine Gitterstruktur, eine Punktstruktur oder ein stochastisches Muster in den Objektbereich projiziert. Diese Strukturen sind aufgrund der Verwendung von Infrarotlicht für eine Bedienperson nicht sichtbar, so dass diese durch die projizierte Strukturen nicht irritiert und in ihrer Tätigkeit behindert wird. Dennoch lässt sich durch die jeweils projizierte Struktur die hinsichtlich der Erkennung bzw. Klassifizierung gegebene Leistungsfähigkeit des Kamerasystems erhöhen, da insbesondere Tiefeninformationen aufgrund einer projizierten Struktur einfacher und besser aus den von den Kameras gelieferten Bildern errechnet werden können.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, insgesamt nur zwei Kameras vorzusehen, von denen eine als Monochromkamera und die andere als Farbkamera ausgebildet ist, wobei eine Transformationseinheit für die Umwandlung eines von der Farbkamera gelieferten Farbbildes in ein monochromes Bild sorgt. So kann dann mit nur zwei Kameras sowohl ein Tiefen- oder Stereobild als auch ein Farbbild des Objektbereichs erhalten werden. Die Bildverarbeitung gestaltet sich in diesem Fall besonders einfach, wenn die beiden Kameras eine untereinander gleiche Auslösung besitzen. Alternativ ist es jedoch auch möglich, beide Kameras mit einer voneinander verschiedenen Auflösung auszustatten, wobei dann aber eine Transformationseinheit vorgesehen werden muss, welche die Auflösung des aus dem Farbbild berechneten monochromen Bildes an die Auflösung der Monochromkamera anpasst. Auf diese Weise stehen dann die beiden monochromen Bilder mit jeweils gleicher Auflösung zur Verfügung, so dass sie zu einem Tiefen- oder Stereobild verrechnet werden können.
  • Wenn erfindungsgemäß eine Farbkamera eingesetzt wird, kann diese als Drei-Chip-Kamera, als Farbchipkamera mit Filtermaske oder als Foveon-Chip ausgebildet werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn zusätzlich zu einer Farbkamera auch noch eine ebenfalls auf den Objektbereich ausgerichtete Infrarotkamera für den Temperaturbereich vorgesehen wird. So lassen sich dann zusätzlich zu einem Tiefen- oder Stereobild sowohl Farb- als auch Temperaturbilder des Objektbereichs ermitteln, welche dann in ihrer Gesamtheit zur Auswertung bzw. Objekterkennung oder Objektklassifizierung herangezogen werden können.
  • Bei Vorsehung von insgesamt drei oder vier Kameras innerhalb des erfindungsgemäßen Kamerasystems ist es möglich den Kameras insgesamt nur zwei Empfangsoptiken zuzuordnen, von denen zumindest eine über einen Strahlteiler zwei Kameras beaufschlagt. Es genügen also grundsätzlich zwei Empfangsoptiken, um Bilder des Objektbereichs mittels drei oder vier Kameras aufzunehmen, was die Gesamtkosten des Systems verringert.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht aus zwei Monochromkameras, einer Farb- und einer Infrarotkamera, wobei eine erste Empfangsoptik mit Strahlteiler einer der beiden Monochromkameras und der Farbkamera zugeordnet ist, während eine zweite Empfangsoptik mit Strahlteiler der anderen Monochromkamera und der Infrarotkamera zugeordnet wird. Mit dieser Anordnung sind unter Verwendung von nur zwei Empfangsoptiken ein Tiefen- bzw. Stereobild, ein Farbbild und auch ein Temperaturbild des Objektbereichs erfassbar.
  • Erfindungsgemäß wird eine gemeinsame Auswerteeinheit zur Verarbeitung der von allen Kameras gelieferten Daten vorgesehen, welche zum Beispiel bei Anwendungen in sicherheitsrelevanten Bereichen insbesondere redundant zweikanalig aufgebaut und/oder mit Mitteln zum Selbsttest ausgerüstet ist. Die Auswerteeinheit kann so ausgelegt werden, dass sie nicht zwingend immer die gesamten, von den Kameras gelieferten Bilder auswertet, sondern die Auswertung auf definierte Schutz- und/oder Warnfelder beschränkt. Ferner kann die Auswerteeinheit Mittel zur Ausgabe von Warn- oder Stoppsignalen aufweisen, welche aktiviert werden, wenn kritische Objekte erkannt bzw. klassifiziert wurden. In üblicher Weise kann die Auswerteeinheit mit Schnittstellen für Netzwerke und Bussysteme ausgestattet werden. Über diese Schnittstellen können sowohl Daten ausgegeben als auch empfangen werden. Insbesondere ist es möglich, die Auswerteeinheit über die Schnittstellen mit Daten zu versorgen, die das Kamerasystem über Maschinenbewegungen in einem zu überwachenden Bereich informieren und/oder die dazu dienen, die jeweils aktiven Schutz- oder Warnfelder festzulegen. Über die genannten Schnittstellen kann die Auswerteeinheit auch Informationen über erkannte bzw. klassifizierte Objekte liefern oder bestimmte Maschinensteuerungen auslösen.
  • Alle erfindungsgemäß vorgesehenen Kameras können zur Erfassung von auf einen bestimmten Zeitpunkt bezogenen Informationen über den Objektbereich gleichzeitig aktivierbar sein, so dass sichergestellt wird, dass zwischen den von den einzelnen Kameras gelieferten Bildern kein Zeitversatz auftritt.
  • Schließlich wird die eingangs genannte, der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch gelöst durch ein Kamerasystem gemäß Anspruch 16, welches eine auf einen Objektbereich ausgerichtete entfernungsmessende Kamera und zusätzlich eine ebenfalls auf den Objektbereich ausgerichtete Farb- oder Infrarotkamera aufweist. In diesem Fall werden also die vorstehend diskutierten Kameras zur Erfassung von Tiefen- oder Stereobildern durch eine einzige entfernungsmessende Kamera ersetzt. Die entfernungsmessende Kamera kann dabei eine höhere Auflösung besitzen als die Farb- oder Infrarotkamera oder umgekehrt.
  • Mit einem solchen, eine entfernungsmessende Kamera aufweisenden Kamerasystem können ebenfalls alle vorstehend erläuterten Vorteile erreicht werden. Insbesondere ist es auch bei einem solchen System möglich, die bevorzugten Ausführungsformen des zuerst erläuterten Systems, wie zum Beispiel die Vorsehung von den Objektbereich ausleuchtenden Lichtquellen, zu implementieren.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kamerasystems gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kamerasystems gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kamerasystems gemäß einer dritten Ausführungsform, und
  • 4 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kamerasystems gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein Kamerasystem, welches aus insgesamt drei Kameras 2, 4, 6 besteht, wobei die beiden äußeren Kameras 2, 6 als monochrome Kamera oder als Infrarotkamera für den nicht sichtbaren Infrarotbereich und die mittlere Kamera 4 als Farbkamera ausgebildet sind. Die optischen Achsen aller Kameras 2, 4, 6 verlaufen parallel zueinander, so dass alle Kameras 2, 4, 6 auf einen Objektbereich 8 ausgerichtet sind, in welchem sich die Gesichtsfelder der Kameras 2, 4, 6 überschneiden.
  • Alle drei Kameras 2, 4, 6 sind mit einer gemeinsamen Auswerteeinheit 10 gekoppelt.
  • Optional befinden sich beidseits der Kameras 2, 4, 6 jeweils eine Infrarotleuchte 12 sowie eine weitere Leuchte 14, welche sichtbares Licht aussendet. Die Leuchten 12, 14 sind dabei alle so positioniert, dass sie den Objektbereich 8 ausleuchten.
  • Das Kamerasystem gemäß 2 ist mit insgesamt vier Kameras 16, 18, 20, 22 ausgestattet, wobei jeder Kamera 16, 18, 20, 22 jeweils ein individuelles Filter 16', 18', 20', 22' vorgeschaltet ist, wobei jedes dieser Filter 16', 18', 20', 22' nur für bestimmte Spektralbereiche durchlässig ist.
  • Die beiden Kameras 18, 20, deren optische Achsen senkrecht zum Objektbereich 8 verlaufen, sind als Monochromkameras ausgebildet und dienen gemeinsam der Erfassung von Tiefen- oder Stereobildern. Die Kamera 16, deren optische Achse ebenso wie diejenige der Kamera 22 parallel zum Objektbereich 8 verläuft, ist als Farbkamera ausgebildet. Die Kamera 22 ist als Infrarotkamera ausgeführt.
  • Die Farbkamera 16 sowie die Monochromkamera 18 werden über eine gemeinsame Empfangsoptik 24 mit nachgeschaltetem Strahlteiler 26 beaufschlagt, wohingegen die andere Monochromkamera 20 und die Infrarotkamera 22 über eine gemeinsame Empfangsoptik 28 mit ebenfalls nachgeschaltetem Strahlteiler 30 beaufschlagt werden.
  • Alle Kameras 16, 18, 20, 22 sind mit einer gemeinsamen Auswerteeinheit 10 verbunden.
  • 3 zeigt ein Kamerasystem, welches eine Monochromkamera 32 sowie eine Farbkamera 34 aufweist, welche beide mit einer gemeinsamen Auswerteeinheit 10 verbunden sind. Beide Kameras 32, 34 sind so ausgerichtet, dass sie zur Erfassung eines gemeinsamen Objektbereichs 8 ausgelegt sind.
  • In der Auswerteeinheit 10 ist eine Transformationseinheit 36 vorgesehen, welche dazu dient, das von der Farbkamera 34 gelieferte Bild in ein monochromes Bild zu transformieren, welches die gleiche Auflösung besitzt, wie die von der Monochromkamera 32 gelieferten Bilder. Somit stehen in der Auswerteeinheit 10 zum einen das von der Monochromkamera 32 gelieferte monochrome Bild und das von der Farbkamera 34 in Verbindung mit der Transformationseinheit 36 gelieferte weitere monochrome Bild des Objektbereichs 8 und andererseits auch das von Farbkamera 34 gelieferte Farbbild zum Zwecke der Auswertung zur Verfügung.
  • 4 zeigt ein System, welches neben einer Farbkamera 36 auch noch eine entfernungsmessende Kamera 40 aufweist, welche beispielsweise als Lichtlaufzeitkamera ausgebildet sein kann. Beide Kameras 38, 40 sind wiederum auf den Objektbereich 8 ausgerichtet und mit einer gemeinsamen Auswerteeinheit 10 verbunden. Beidseits der entfernungsmessenden Kamera 40 sind jeweils Lichtquellen 42 vorgesehen, welche dazu dienen, den Objektbereich 8 auszuleuchten und dadurch die Aufnahme von Entfernungsbildern mittels der Kamera 40 zu ermöglichen.
  • Die jeweiligen Funktionsweisen und Vorteile der vier vorstehend vorbeschriebenen Ausführungsvarianten der Erfindung wurden bereits im Rahmen der allgemeinen Beschreibung der Erfindung erläutert.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Monochromkamera
    4
    Monochromkamera
    6
    Farbkamera
    8
    Objektbereich
    10
    Auswerteeinheit
    12
    Infrarotleuchte
    14
    Leuchte
    16
    Farbkamera
    16
    Filter
    18
    Monochromkamera
    18'
    Filter
    20
    Monochromkamera
    20'
    Filter
    22
    Infrarotkamera
    22'
    Filter
    24
    Empfangsoptik
    26
    Strahlteiler
    28
    Empfangsoptik
    30
    Strahlteiler
    32
    Monochromkamera
    34
    Farbkamera
    36
    Transformationseinheit
    38
    Farbkamera
    40
    entfernungsmessende Kamera
    42
    Lichtquellen

Claims (17)

  1. Kamerasystem mit zumindest zwei auf einen Objektbereich (8) ausgerichteten Kameras (2, 6; 18, 20; 32, 34) zur Erfassung von Tiefen- oder Stereobildern und einer ebenfalls auf den Objektbereich (8) ausgerichteten Farb- oder Infrarotkamera (4; 16, 18; 34; 38), dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Auswerteeinheit (10) zur Verarbeitung der von allen Kameras (2, 6; 18, 20; 32, 34) gelieferten Daten vorgesehen ist, welche redundant zweikanalig aufgebaut ist und/oder mit Mitteln zum Selbsttest ausgerüstet ist, dass in der gemeinsamen Auswerteeinheit (10) Schutz- und/oder Warnfelder definiert sind und dass die gemeinsame Auswerteeinheit (10) Mittel zur Ausgabe von Warn- oder Stoppsignalen aufweist, welche aktiviert werden, wenn kritische Objekte erkannt und/oder klassifiziert wurden.
  2. Kamerasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt drei Kameras (2, 4, 6) vorgesehen sind, von denen zwei als Monochromkameras (2, 6) und die dritte als Farb- oder Infrarotkamera (4) ausgebildet ist.
  3. Kamerasystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Monochromkameras (2, 6) eine höhere Auflösung aufweisen als die Farb- oder Infrarotkamera (4).
  4. Kamerasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt drei Kameras (2, 4, 6) vorgesehen sind, von denen zwei als Infrarotkameras für den nicht sichtbaren Infrarotbereich (2, 6) und die dritte als Farbkamera (4) ausgebildet ist.
  5. Kamerasystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotkameras (2, 6) eine höhere Auflösung aufweisen als die Farbkamera (4).
  6. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorsehung von zwei Infrarotkameras (2, 6) für den nicht sichtbaren Infrarotbereich und einer Farbkamera (4) zumindest zwei Lichtquellen (12, 14) vorhanden sind, von denen eine zur Aussendung von sichtbarem Licht und die andere zur Aussendung von Infrarotlicht ausgebildet ist.
  7. Kamerasystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aussendung von Infrarotlicht ausgebildete Lichtquelle (12) eine Struktur, insbesondere eine Gitterstruktur, eine Punktstruktur oder ein stochastisches Muster, in den Objektbereich projiziert.
  8. Kamerasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt zwei Kameras (32, 34) vorgesehen sind, von denen eine als Monochromkamera (32) und die andere als Farbkamera (34) ausgebildet ist, wobei eine Transformationseinheit (36) zur Umwandlung eines von der Farbkamera (34) gelieferten Farbbildes in ein monochromes Bild vorgesehen ist.
  9. Kamerasystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kameras (32, 34) untereinander gleiche Auflösung besitzen.
  10. Kamerasystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kameras (32, 34) eine voneinander verschiedene Auflösung besitzen, wobei die Transformationseinheit (36) zur Anpassung der Auflösung des aus dem Farbbild berechneten monochromen Bildes an die Auflösung der Monochromkamera (32) ausgelegt ist.
  11. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbkamera (4; 16; 34; 38) als 3-Chip-Kamera, Farbchipkamera mit Filtermaske oder als Foveon-Chip ausgebildet ist.
  12. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu einer Farbkamera (16) eine ebenfalls auf den Objektbereich (8) ausgerichtete Infrarotkamera (22) vorgesehen ist.
  13. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorsehung von insgesamt drei oder vier Kameras (16, 18, 20, 22) diesen insgesamt zwei Empfangsoptiken (24, 28) zugeordnet sind, von denen zumindest eine über einen Strahlteiler (26, 30) zwei Kameras (16, 18; 20, 22) beaufschlagt.
  14. Kamerasystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorsehung von zwei Monochromkameras (18, 20), einer Farb- (16) und einer Infrarotkamera (22) eine erste Empfangsoptik (24) mit Strahlteiler (26) einer Monochromkamera (18) und der Farbkamera (16) zugeordnet ist, während eine zweite Empfangsoptik (28) mit Strahlteiler (30) der anderen Monochromkamera (20) und der Infrarotkamera (22) zugeordnet ist.
  15. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kameras (2, 6; 18, 20; 32, 34) zur Erfassung von auf einen bestimmten Zeitpunkt bezogenen Informationen über den Objektbereich (8) gleichzeitig aktivierbar sind.
  16. Kamerasystem zur Erkennung von Objekten mit nur einer auf einen Objektbereich (8) ausgerichteten entfernungsmessenden Kamera (40), dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine ebenfalls auf den Objektbereich (8) ausgerichtete Farb- oder Infrarotkamera (38) vorgesehen ist, wobei eine gemeinsame Auswerteeinheit (10) zur Verarbeitung der von allen Kameras (38; 40) gelieferten Daten vorgesehen ist, welche redundant zweikanalig aufgebaut ist und/oder mit Mitteln zum Selbsttest ausgerüstet ist, dass in der gemeinsamen Auswerteeinheit (10) Schutz- und/oder Warnfelder definiert sind und dass die gemeinsame Auswerteeinheit (10) Mittel zur Ausgabe von Warn- oder Stoppsignalen aufweist, welche aktiviert werden, wenn kritische Objekte erkannt und/oder klassifiziert wurden.
  17. Kamerasystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die entfernungsmessende Kamera (40) eine höhere Auflösung besitzt als die Farb- oder Infrarotkamera (38) oder umgekehrt.
DE102005028490.6A 2005-06-20 2005-06-20 Kamerasystem Expired - Fee Related DE102005028490C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028490.6A DE102005028490C5 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Kamerasystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028490.6A DE102005028490C5 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Kamerasystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005028490A1 DE102005028490A1 (de) 2006-12-28
DE102005028490B4 true DE102005028490B4 (de) 2012-11-08
DE102005028490C5 DE102005028490C5 (de) 2016-07-14

Family

ID=37513466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028490.6A Expired - Fee Related DE102005028490C5 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Kamerasystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005028490C5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102207A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kamerasystem für ein Fahrzeug
DE102013222570A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-21 Dnv Gl Se Inspektionskameraeinheit, Verfahren zur Inspektion von Innenräumen sowie Sensoreinheit
EP4332902A1 (de) 2022-09-02 2024-03-06 Sick Ag Lokalisierung eines optischen markers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2023160B1 (de) * 2007-08-02 2009-10-07 Sick Ag Dreidimensionale Raumüberwachung mit Konfigurationsmodus zum Bestimmen der Schutzfelder
CN101556758B (zh) * 2009-04-23 2010-12-01 杭州镭星科技有限公司 一种实现用多台投影机来显示高动态亮度范围图像的方法
DE102010007520B3 (de) * 2010-02-11 2011-05-05 Sick Ag Sicherheitssteuerung mit einer Vielzahl von Anschlüssen für Sensoren
ITBO20150018U1 (it) * 2015-03-05 2016-09-05 Wide Automation S R L Sistema di monitoraggio.
DE102015111120A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Chromasens Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten von Oberflächen mit einer Stereokamera

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834205C2 (de) * 1998-07-29 2001-09-20 Esg Elektroniksystem Und Logis Vorrichtung mit stereoskopischer Darstellung
US20010055152A1 (en) * 2000-06-26 2001-12-27 Angus Richards Multi-mode display device
DE10154861A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Verfahren zur Bereitstellung von Bildinformationen
US20030202089A1 (en) * 2002-02-21 2003-10-30 Yodea System and a method of three-dimensional modeling and restitution of an object

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179252A3 (de) * 1984-09-14 1987-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Personen, die sich im Aktionsbereich eines beweglichen Maschinenteils einer verfahr- oder verschwenkbaren Arbeitsmaschine, insbesondere eines Industrieroboters, aufhalten
DE19709799A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Videoüberwachung einer Fläche
DE29911391U1 (de) * 1999-06-30 1999-10-14 Sick Ag Optoelektronisches Überwachungssystem
DE10049366A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-25 Ind Technik Ips Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Sicherheitsbereichs und entsprechendes System
DE10224031B3 (de) * 2002-05-31 2004-01-29 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereiches an einem Arbeitsmittel
DE10245720A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Pilz Gmbh & Co. Verfahren un Vorrichtung zum Absichern eines Gefahrenbereichs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834205C2 (de) * 1998-07-29 2001-09-20 Esg Elektroniksystem Und Logis Vorrichtung mit stereoskopischer Darstellung
US20010055152A1 (en) * 2000-06-26 2001-12-27 Angus Richards Multi-mode display device
DE10154861A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Verfahren zur Bereitstellung von Bildinformationen
US20030202089A1 (en) * 2002-02-21 2003-10-30 Yodea System and a method of three-dimensional modeling and restitution of an object

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102207A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kamerasystem für ein Fahrzeug
DE102013222570A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-21 Dnv Gl Se Inspektionskameraeinheit, Verfahren zur Inspektion von Innenräumen sowie Sensoreinheit
EP4332902A1 (de) 2022-09-02 2024-03-06 Sick Ag Lokalisierung eines optischen markers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005028490C5 (de) 2016-07-14
DE102005028490A1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028490B4 (de) Kamerasystem
EP2558886B1 (de) Einrichtung zur überwachung mindestens eines dreidimensionalen sicherheitsbereichs
EP3054264B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Solllagen-Abweichung zweier Körper
DE102014118382B4 (de) Optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines optischen Beobachtungsgerätes.
DE2514477A1 (de) Zielerfassungsgeraet
DE102009046108B4 (de) Kamerasystem
DE102006004193A1 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen Überwachung von Objekten
DE102008016766B4 (de) Sicherheitskamera und Verfahren zur Detektion von Objekten
DE102018125091A1 (de) Vorrichtung zur Bildrahmenerfassung, Erkennung eingefrorener Bildrahmen, Systeme zur Erkennung eingefrorener Bildrahmen, Verfahren und Fahrzeug
DE102006058057B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Erfassung einer Struktur
DE102010010030B4 (de) Vorrichtung zum Darstellen einer Umgebung
DE102005014525B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Raumkoordinaten von Objektoberflächen
EP3147700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergrösserung des sichtfelds einer kamera sowie damit ausgestattete kamera
DE202006014939U1 (de) Optiksystem zur Erfassung einer dreidimensionalen Superweitwinkelszene
DE602006000089T2 (de) Verfahren zum bestimmen der abweichung zwischen der drehachse eines körpers und seiner körperachse
WO1999003066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen einer reflektierenden fläche eines menschen
DE102010036852C5 (de) Stereokamera
WO2016050334A1 (de) Flammdetektor, verfahren zur flammerkennung und filterarray für einen cmos-chip
EP1437615A1 (de) Nachtsichtsystem für Kraftfahrzeuge
DE4115841B4 (de) Vorrichtung zur optischen Kontrolle von Gegenständen
DE102014108791B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung
EP3602098B1 (de) Schallquellen-visualisierungssystem
DE202016101172U1 (de) Überwachungssystem
DE4405531C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Geometrie räumlicher Objekte
EP3296688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stereo-photogrammetrischen vermessung von unterschiedlichen objekten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130208

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee