DE102005026441B4 - Verfahren zur Adaption des Vorsteuerkennfeldes einer volumenstromgeregelten Diesel-Common-Rail Pumpe - Google Patents

Verfahren zur Adaption des Vorsteuerkennfeldes einer volumenstromgeregelten Diesel-Common-Rail Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102005026441B4
DE102005026441B4 DE200510026441 DE102005026441A DE102005026441B4 DE 102005026441 B4 DE102005026441 B4 DE 102005026441B4 DE 200510026441 DE200510026441 DE 200510026441 DE 102005026441 A DE102005026441 A DE 102005026441A DE 102005026441 B4 DE102005026441 B4 DE 102005026441B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
engine
model
vcv
pilot control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510026441
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005026441A1 (de
Inventor
Fredrik Dr. Borchsenius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200510026441 priority Critical patent/DE102005026441B4/de
Priority to CNA2006800291091A priority patent/CN101283192A/zh
Priority to FR0605068A priority patent/FR2886979A1/fr
Publication of DE102005026441A1 publication Critical patent/DE102005026441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005026441B4 publication Critical patent/DE102005026441B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/141Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2477Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
    • F02D41/248Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning using a plurality of learned values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Adaption eines Vorsteuerkennfeldes einer volumenstromgeregelten Pumpe einer Brennkraftmaschine mit folgenden Schritten:
a) eine Motor-Steuergerätesoftware mit Funktionalitäten zur Vorsteuerung (116) eines Volumenstromregelventils (VCV) der volumenstromgeregelten Pumpe wird zur Verfügung gestellt;
b) die Motor-Steuergerätesoftware wird in ein Motorsteuerungsgerät der Brennkraftmaschine geladen;
c) es wird ein Regressionsmodell (400) eines Vorsteuerkennfeldes des Volumenstromregelventils erzeugt, wobei in dem Vorsteuerkennfeld die Position des Volumenstromregelventils (VCV) eine Funktion von Kraftstoff-Einspritzmenge und Motor-Drehzahl der Brennkraftmaschine ist;
d) das Regressionsmodell (400) wird mit mindestens neun anzupassenden Regressionsparametern gebildet;
e) es werden mindestens neun geeignete Anfangswerte (200) für die Regressionsparameter des Regressionsmodells (400) ausgewählt;
f) mindestens neun Wertepaare (202) jeweils für Kraftstoff-Einspritzmengen- und Motor-Drehzahlwerte werden ausgewählt;
g) mit den ausgewählten mindestens neun Anfangswerten (200) für die Regressionsparameter und den mindestens neun Wertepaaren (202) jeweils für Kraftstoff-Einspritzmenge und Motor-Drehzahl werden neun Punkte (204) des Modells (400) des VCV-Vorsteuerkennfeldes berechnet;
h) es...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Adaption eines Vorsteuerkennfeldes einer volumenstromgeregelten Diesel-Common-Rail-Pumpe eines Diesel-Motors mit Hilfe eines einfachen Algorithmus.
  • Bei modernen Kraftstoff-Einspritzsystemen für Diesel-Motoren, die unter dem Namen „Common-Rail” (= „gemeinsame Leitung”) bekannt sind, wird mittels einer Hochdruckpumpe (Common-Rail-Pumpe) ein bestimmter erforderlicher Systemdruck, d. h. Kraftstoffdruck im Hochdruckspeicher des Diesel-Motors, für alle Zylinder gemeinsam (”common”) aufgebaut. Dabei soll der erforderliche Druck im Hochdruckspeicher permanent zur Verfügung stehen. Der Wert des erforderlichen Druckes wird durch die konkrete Fahrsituation bestimmt.
  • Dieser geregelte Kraftstoffdruck wird vom Motorsteuerungsgerät über einen Drucksensor und einen Druckregler aufgebaut. Die Einstellung des Systemdruckes erfolgt dabei über ein Volumenstromregelventil (VCV), welches mit einem PI-Regler (Proportional-Integral-Regler) oder PID-Regler (Proportional-Integral-Differential-Regler) kombiniert ist. Aus Stabilitätsgründen des Regelkreises ist die Regelgeschwindigkeit jedoch begrenzt.
  • Um die Regelgeschwindigkeit zu erhöhen, wird der Regler mit einer Vorsteuerung kombiniert. Um eine optimale Vorsteuerung zu erreichen, muss diese individuell für jeden Motortyp und bei Veränderungen am Motor angepasst werden, was in der Praxis einen hohen Aufwand erfordert.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2004 009 616 A1 offenbart beispielsweise ein Verfahren zur Steuerung des lastpunktabhängigen Volumenstromes in einem Kraftstoff-Einspritzsystem bei dem zur Bestimmung der Ventilstellung des Volumenstromregelventils zusätzlich zum Vorsteuerkennfeld eine zweidimensionales Adaptions-Kennfeld verwendet wird. Bei diesem Verfahren werden die Adaptionswerte in Abhängigkeit von zwei Betriebsparametern der Brennkraftmaschine vorgegeben. Dabei ist vorgesehen, dass die Adaptionswerte für die einzelnen Lastpunkte kontinuierlich an die Gegebenheiten des Einspritzsystems angepasst (kalibriert) werden.
  • Die Offenlegungsschrift DE 44 18 731 A1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung/Regelung von Prozessen in einem Kraftfahrzeug bei dem ein Kennfeld verwendet wird. Das Kennfeld wird dabei automatisch an ein verändertes Prozessverhalten angepasst. Dazu wird ein Korrekturwert für eine bestimmte Betriebsphase ermittelt. Dieser Korrekturwert wird auf mehrere benachbarte Stützstellen des Kennfeldes verteilt. Hierdurch wird das Kennfeld gleich in einem größeren Bereich dem Sollwertfunktionsverlauf angepasst.
  • Weitere allgemein bekannte Verfahren für eine automatische Kennfeldbedatung (Modellgenerierung, Kalibration) sind beispielsweise Neuronale Netze oder Regressionsverfahren (linear oder nichtlinear) mit allgemeinen Ansatzfunktionen. Verbreitet ist auch das sog. LOLIMOT-Verfahren (Local linear model tree). Diese allgemeinen Verfahren sind jedoch in der Anwendung unerwünscht kompliziert.
  • Dieser Umstand erfordert die Suche nach einer Möglichkeit, die Vorsteuerung des Volumenstromregelventils (VCV) durch einen weniger komplizierten Adaptionsalgorithmus zu kalibrieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das eine Adaption eines Vorsteuerkennfeldes einer volumenstromgeregelten Diesel-Common-Rail-Pumpe an das reale Verhalten eines Diesel-Motors mit Hilfe eines einfachen Algorithmus ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindungen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Im Folgenden werden einzelne Verfahrensschritte näher beschrieben. Die Schritte müssen nicht notwendigerweise in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden, und das zu schildernde Verfahren kann auch weitere, nicht genannte Schritte aufweisen.
  • Bei einem Kennfeld eines Volumenstromregelventils einer Common-Rail-Pumpe handelt es sich im Wesentlichen um ein 2-dimensionales Kennfeld der Stellung des Volumenstromregelventils (VCV), wobei die VCV-Stellung eine Funktion von Motor-Drehzahl und Kraftstoff-Einspritzmenge ist. Um den Algorithmus einfach zu gestalten, ist dabei eine physikalische Modellvorstellung integriert.
  • Abhängigkeiten der VCV-Stellung von Temperatur und Druck werden durch separate Funktionen berücksichtigt.
  • Es wurde ein einfacher Algorithmus entwickelt, der eine sukzessive Adaption eines Startkennfeldes (Anfangsmodell) der Vorsteuerung einer volumenstromgeregelten Common-Rail-Pumpe eines Diesel-Motors an das reale Kennfeld sicherstellt.
  • Zunächst wird eine Motor-Steuergerätesoftware mit Funktionalitäten zur Vorsteuerung eines Volumenstromregelventils (VCV) der volumenstromgeregelten Common-Rail-Pumpe zur Verfügung gestellt.
  • Die Motor-Steuergerätesoftware wird in ein Motorsteuerungsgerät des Diesel-Motors geladen und es wird ein Regressionsmodell eines Vorsteuerkennfeldes des Volumenstromregelventils erzeugt, wobei in dem Vorsteuerkennfeld die Position des Volumenstromregelventils (VCV) eine Funktion von Kraftstoff-Einspritzmenge und Motor-Drehzahl des Diesel-Motors ist. Dabei wird das Regressionsmodell mit mindestens neun anzupassenden Modellparametern (Regressionsparameter) gebildet.
  • In einem weiteren Schritt werden mindestens neun geeignete Anfangswerte für die Regressionsparameter des Regressionsmodells ausgewählt, um die neun Regressionsparameter eindeutig zu bestimmen.
  • Weiterhin werden mindestens neun Wertepaare jeweils für Kraftstoff-Einspritzmengen- und Motor-Drehzahlwerte ausgewählt.
  • In einem nächsten Schritt werden mit den ausgewählten mindestens neun Anfangswerten für die Regressionsparameter und mit den ausgewählten mindestens neun Wertepaaren jeweils für Kraftstoff-Einspritzmenge und Motor-Drehzahl neun Punkte des Modells des VCV-Vorsteuerkennfeldes berechnet.
  • In einem weiteren Schritt wird ein auf der Basis von Messungen ermittelter Punkt (Messwert) des VCV-Vorsteuerkennfeldes für den Vergleich zwischen Modell und realem Verhalten des Motors gewonnen.
  • Auf der Basis der erhaltenen mindestens zehn Punkte des VCV-Vorsteuerkennfeldes werden neue Werte für die neun Modellparameter berechnet.
  • Als nächster Schritt wird mit den neu berechneten Werten der neun Regressionsparameter ein neues Vorsteuerkennfeld modelliert und zur Vorsteuerung verwendet.
  • Die Verfahrensschritte, beginnend mit dem Ermitteln und Hinzufügen eines Messpunktes, werden wiederholt, wodurch das Modell sukzessive an das reale Verhalten der Regelung des Volumenstromregelventils angepasst wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann die beschriebene automatische Adaption des Vorsteuerkennfeldes einer volumenstromgeregelten Common-Rail-Pumpe online im Fahrzeug durchgeführt werden, z. B. unter Einsatz eines Notebook-Computers, auf dem Teile der Berechnungen erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Verfahren in die Steuerungssoftware eines Motorsteuerungsgerätes integriert werden, sodass es automatisch im Motorsteuerungsgerät abläuft.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Messwert frei wählbar gewichtet wird als jeder einzelne der neun berechneten Punkte des Modells des VCV-Vorsteuerkennfeldes. Die Gewichtung des Messwertes bei der Adaption des Modells an das reale Kennfeld kann durch einen Multiplikationsfaktor erfolgen. Dadurch kann die Konvergenzgeschwindigkeit des Adaptionsvorganges erhöht werden oder auch die Stabilität des Algorithmus verbessert werden.
  • Als Regressionsmodell kann für das beschriebene Verfahren eine quadratische Form gewählt werden.
  • Vorteilhafterweise wird bei dem Verfahren mit Hilfe eines D-optimalen Versuchsplanes eine vorgegebene Mindestanzahl charakteristischer Punkte (Stützstellen) des Regressionsmodells ausgewählt.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Computerprogramm gelöst, das bei Ablauf auf einem Mikrocontroller oder Computer oder auf einer Mehrzahl von Computern eines Computer-Netzwerks oder auf einer Mehrzahl von Mikrocontrollern eines Mikrocontroller-Netzwerks das erfindungsgemäße Verfahren in einer seiner Ausgestaltungen ausführt.
  • Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln gelöst, um das erfindungsgemäße Verfahren in einer seiner Ausgestaltungen durchzuführen, wenn das Programm auf einem Mikrocontroller oder Computer oder auf einer Mehrzahl von Computern eines Computer-Netzwerks oder auf einer Mehrzahl von Mikrocontrollern eines Mikrocontroller-Netzwerks ausgeführt wird. Insbesondere können die Programmcode-Mittel auf einem computerlesbaren Datenträger gespeicherte Instruktionen sein.
  • Außerdem wird die Aufgabe durch einen Datenträger gelöst, auf dem eine Datenstruktur gespeichert ist, die nach einem Laden in einen Arbeits- und/oder Hauptspeicher eines Mikrocontrollers oder eines Computers oder einer Mehrzahl von Computern eines Computer-Netzwerks oder einer Mehrzahl von Mikrocontrollern eines Mikrocontroller-Netzwerks das erfindungsgemäße Verfahren in einer seiner Ausgestaltungen ausführen kann.
  • Auch wird die Aufgabe durch ein Computerprogramm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode-Mitteln gelöst, um das erfindungsgemäße Verfahren in einer seiner Ausgestaltungen durchzuführen, wenn das Programm auf einem Mikrocontroller, Computer, auf einer Mehrzahl von Computern eines Computer-Netzwerks oder auf einer Mehrzahl von Mikrocontrollern eines Mikrocontroller-Netzwerks ausgeführt wird.
  • Dabei wird unter einem Computer-Programmprodukt das Programm als handelbares Produkt verstanden. Es kann grundsätzlich in beliebiger Form vorliegen, so zum Beispiel auf Papier oder auf einem computerlesbaren Datenträger und kann insbesondere über ein Datenübertragungsnetz verteilt werden.
  • Schließlich wird die Aufgabe durch ein moduliertes Datensignal gelöst, welches von einem Mikrocontroller, Computer, von einer Mehrzahl von Computern eines Computer-Netzwerks oder von einer Mehrzahl von Mikrocontrollern eines Mikrocontroller-Netzwerks ausführbare Instruktionen zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer seiner Ausgestaltungen enthält.
  • Ferner wird die Aufgabe durch eine Anordnung zur Adaption eines Vorsteuerkennfeldes einer volumenstromgeregelten Common-Rail-Pumpe eines Diesel-Motors gelöst.
  • Dazu ist eine Steuergerätesoftware mit Funktionalitäten zur Vorsteuerung eines Volumenstromregelventils (VCV) der volu menstromgeregelten Diesel-Common-Rail-Pumpe in ein Motorsteuerungsgerät des Diesel-Motors geladen.
  • Auch ist die Anordnung mit Mitteln ausgestattet, ein Regressionsmodell eines Vorsteuerkennfeldes des Volumenstromregelventils zu erzeugen, wobei in dem Vorsteuerkennfeld die Position des Volumenstromregelventils (VCV) eine Funktion von Kraftstoff-Einspritzmenge und Motor-Drehzahl des Diesel-Motors ist.
  • Weiterhin besitzt die Anordnung die Mittel, das Regressionsmodell mit mindestens neun anzupassenden Regressionsparametern zu bilden.
  • Ferner hat die Anordnung die Mittel, mindestens neun geeignete Anfangswerte für die Regressionsparameter des Regressionsmodells auszuwählen.
  • Die Anordnung ist auch mit Mitteln ausgestattet, mindestens neun Wertepaare jeweils für Kraftstoff-Einspritzmengen- und Motor-Drehzahlwerte auszuwählen.
  • Vorhanden sind in der Anordnung auch die Mittel, mit den ausgewählten mindestens neun Anfangswerten für die Regressionsparameter und den mindestens neun Wertepaaren jeweils für Kraftstoff-Einspritzmenge und Motor-Drehzahl neun Punkte des Modells des VCV-Vorsteuerkennfeldes zu berechnen.
  • Die Anordnung besitzt auch die Mittel, einen auf der Basis von Messungen ermittelten Punkt (Messwert) des VCV-Vorsteuerkennfeldes für den Vergleich zwischen Modell und realem Verhalten des Motors zu gewinnen. Der Messwert ist ein dreidimensionaler Vektor mit den Komponenten Motor-Drehzahl (n), Kraftstoff-Einspritzmenge (mf) und der gemessenen, eingeregelten Stellung des VCV.
  • Es sind auch die Mittel vorhanden, die auf der Basis der erhaltenen mindestens zehn Punkte des VCV-Vorsteuerkennfeldes neue Werte für die mindestens neun Regressionsparameter des Modells berechnen.
  • Ebenfalls sind in der Anordnung die Mittel vorhanden, die auf der Basis der neu berechneten Werte der neun Regressionsparameter ein neues Vorsteuerkennfeld modellieren und zur Vorsteuerung verwendet werden.
  • Wie in der Einleitung beschrieben, ist das Volumenstromregelventil (VCV) zum Einstellen eines Sollwertes für den Systemdruck (Kraftstoffdruck im Hochdruckspeicher des Motorsystems) mit einem PI-Regler oder PID-Regler gekoppelt. Bei hochdynamischen Änderungen des Betriebszustandes des Motorsystems treten zunächst Abweichungen des Systemdruckes vom Sollwert auf, die erst allmählich durch den Regler kompensiert werden können.
  • Aus Stabilitätsgründen des Regelkreises ist die Regelgeschwindigkeit jedoch begrenzt. Um die zunächst vorhandenen Sollwertabweichungen des Systemdruckes zu minimieren, ist es vorteilhaft, wenn der Regler mit einer möglichst genauen Vorsteuerung kombiniert wird.
  • Der Zweck der Vorsteuerung ist es, bereits beim Start des Systems bzw. bei dynamischen Änderungen des Betriebszustandes einen möglichst annähernden Gleichgewichtszustand des Regelkreises zu erreichen. Bei der Steuerung von dynamischen Systemen ist es zweckmäßig, einen aus zwei Komponenten bestehenden Regelkreis zu schaffen.
  • Diese zwei Komponenten sind eine Vorsteuerung und ein Regler zum Kompensieren der Abweichungen der Vorsteuerungswerte. Bei den o. g. veränderlichen System-Rahmenbedingungen kann eine genaue Kalibration der Vorsteuerung nicht im Voraus realisiert werden. Demzufolge wird ein Schwankungsrahmen defi niert, auf dessen Grundlage die Steuergröße am Ausgang der Vorsteuerung in Abhängigkeit vom Fahrerwunsch (Stellung des Fahrpedals) voreingestellt wird.
  • Effektiver ist die Anwendung eines adaptiven Verfahrens, um auf der Grundlage von realen Messwerten die Einstellwerte (Kennfeld) für die Vorsteuerung möglichst genau zu ermitteln.
  • Für das vorgeschlagene Verfahren wurde vorteilhafterweise ein einfacher Algorithmus entwickelt, der es ermöglicht, eine sukzessive Adaption eines Startkennfeldes (Anfangsmodell) an das reale Kennfeld der Vorsteuerung eines Volumenstromregelventils zu realisieren.
  • Dabei bietet der Einsatz des vorgeschlagenen einfachen Algorithmus zur zielgerichteten Adaption eines Regressionsmodells an das reale Kennfeld der Vorsteuerung eines Volumenstromregelventils in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, auf automatischem Wege optimale Einstellungen des Kennfeldes der Vorsteuerung in einem definierten Bereich zu finden. Im Ergebnis des Adaptionsverfahrens sind die gefundenen Parameter in idealer Nähe zu den bei einem Messverfahren ermittelten Werten des Kennfeldes angeordnet.
  • Vorteilhaft ist, dass die gefundenen Lösungen qualitativ hochwertige Eigenschaften der optimierten Steuerfunktionen bewirken und das Verfahren so angelegt ist, dass das Adaptionsverfahren online im Fahrzeug ausgeführt werden kann.
  • Um den verwendeten Algorithmus einfach zu gestalten, ist in ihn eine physikalische Modellvorstellung integriert. Ausgehend davon, dass das Kennfeld der Vorsteuerung eines Volumenstromregelventils die Form einer Fläche darstellt, kann das zugrunde liegende Regressionsmodell in der folgenden quadratischen Form dargestellt werden: VCV(MF, N) = m →T·A·n →, mit
    Figure 00110001
  • In der dargestellten mathematischen Form des verwendeten Regressionsmodells sind:
  • VCV
    der Funktionswert für die Stellung des Volumenstromregelventils,
    MF
    der Mengenwert für die Kraftstoff-Einspritzmenge,
    N
    die Drehzahl des Diesel-Motors.
  • Die zu ermittelnden Regressionsparameter der Modellmatrix A sind dabei:
    Figure 00110002
  • Die Struktur dieses dargestellten Regressionsmodells ist hierbei durch die Form von gemessenen Kennfeldern der Vorsteuerung eines Volumenstromregelventils begründet. Gemessene VCV-Kennfelder sind durch eine typische Flächenform charakterisiert. Vergleiche von gemessenen Kennfeldern mit nach dem vorgeschlagenen Verfahren adaptierten Modell-Kennfeldern zeigen, dass der Modellfehler im Vergleich zu Messwerten sehr gering ist.
  • Mit dem oben beschriebenen Regressionsmodell erfolgt schrittweise die Modellanpassung (Adaption) durch Lösen des entsprechenden linearen Gleichungssystems.
  • Es empfiehlt sich, dass zur Auswahl der Wertepaare bzw. Punkte ein D-optimaler Versuchsplan zur Anwendung kommt. Ein D-optimaler Versuchsplan sucht aus der Menge aller theoretisch möglichen Einzelexperimente iterativ diejenigen heraus, die zu einer maximalen Genauigkeit der Schätzung der Werte der Regressionsparameter führen. Auf dieser Grundlage werden mindestens neun Punkte so ausgewählt, dass sie eine möglichst genaue Bestimmung der neun Regressionsparameter (a11 bis a33) zulassen. Ein D-optimaler Versuchsplan wird durch Maximieren der so genannten Fischer'schen Informationsmatrix bestimmt. Dies kann im Allgemeinen nur durch numerische Optimierungsverfahren erreicht werden und wird nur vorab durchgeführt.
  • Die Festlegung der Anfangswerte für die Regressionsparameter erfolgt dabei willkürlich oder auf der Grundlage einer bereits existierenden Kalibration, z. B. ausgehend von der aktuellsten Look-Up-Table, die im Motorsteuerungsgerät gespeichert ist, oder ausgehend von der letzten Motorgeneration.
  • Die Kraftstoff-Einspritzmengenwerte sowie die Drehzahlwerte für das Anfangs-Modell werden dabei innerhalb eines vorgegebenen Wertebereiches ausgewählt. Mit Hilfe der oben dargestellten Funktion werden die Werte für die Stellung des Volumenstromregelventils berechnet. Jede Wertekombinationen aus VCV-Stellung, Motor-Drehzahl und Kraftstoff-Einspritzmenge definiert einen Punkt (Stützstelle) für das Modell des Kennfeldes der Vorsteuerung des Volumenstromregelventils. Die Lage jedes der mindestens neun Punkte des VCV-Kennfeldes wird jeweils durch einen Wert für die Kraftstoff-Einspritzmenge, einen Wert für die Drehzahl und einen dazugehörigen Funktionswert für eine jeweilige VCV-Position bestimmt.
  • Zu den ausgewählten neun Punkten des entwickelten Modells wird ein weiterer Punkt des Kennfeldes auf der Basis von Messwerten ermittelt. Der Messwert repräsentiert dabei den Wert für ein konkretes Ergebnis der Regelung. Dieser Punkt wird zu den bereits definierten neun Punkten des modellierten Kennfeldes hinzugefügt. Unter Einbeziehung dieses Messwertes werden in einem Rechner neun neue Werte für die Regressionsparameter errechnet und auf deren Basis ein neues adaptiertes Regressionsmodell ermittelt.
  • Dabei wird als Maß für die Genauigkeit der Adaption des Modells an den Messwert bzw. die Richtigkeit der Wahl der Regressionsparameter das Optimierungsprinzip der „kleinsten Fehlerquadrate”, benutzt. Dafür wird folgender Ausdruck verwendet.
  • Figure 00130001
  • Hierbei ist n – die Anzahl der Messpunkte und der neun ausgwählten Modellpunkte und ei – die Abweichung des Istwertes der Regelgröße vom Sollwert für die i-te Messung.
  • Für das neu ermittelte Regressionsmodell werden wiederum mindestens neun Punkte berechnet, nämlich die Funktionswerte des Modells an den vorab definierten mindestens neun Punkten.
  • Vorteilhaft ist, dass der Messwert höher gewichtet wird als jeder einzelne der neun berechneten Punkte des Modells des VCV-Vorsteuerkennfeldes. Eine unterschiedliche Gewichtung des Messwertes (Kraftstoff-Einspritzmenge und Motor-Drehzahl) kann durch einen Multiplikationsfaktor erreicht werden. Diese Alternative ermöglicht es, die Konvergenzgeschwindigkeit und die Stabilität des Adaptionsverfahrens zu beeinflussen.
  • Die Ermittlung jedes Messwertes und der anschließend folgende Adaptionsvorgang werden auf der Basis unterschiedlicher Zeitskalierungen durchgeführt. Das bedeutet beispielsweise, dass nach dem Start des Systems die zeitliche Abfolge der Messungen vorzugsweise kürzer sein kann und im weiteren Verlauf der zeitliche Abstand zwischen den Messungen vergrößert wird.
  • Die Schritte zur Adaption des Regressionsmodells an das reale Vorsteuerkennfeld werden automatisch auf der Basis der mit unterschiedlichen Zeitskalierungen ermittelten Messwerte ständig wiederholt, wobei die Abweichung des Modells vom realen Kennfeld immer geringer wird.
  • Die im Ergebnis der Adaption des Modells berechneten Daten für das Kennfeld der VCV-Vorsteuerung werden als Look-Up-Table in das Motorsteuerungsgerät übertragen. Vorzugsweise wird eine gängige 8×8-Look-Up-Table berechnet und übertragen. Damit ist eine Auflösung von 8 Werten auf den Achsen für die Drehzahl und die Einspritzmenge gegeben. Zwischenwerte werden durch lineare Interpolation berechnet.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführung können die ermittelten Regressionsparameter in das Motorsteuerungsgerät implementiert werden, wo sie zur Berechnung der Vorsteuerung verwendet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, die Software für das Verfahren in die Steuergerätesoftware zu integrieren und in ein Motorsteuerungsgerät zu laden. Dadurch wird die Ausführung des Adaptionsverfahrens ohne Verwendung eines externen Rechners ermöglicht und das gesamte Verfahren läuft online komplett im Motorsteuerungsgerät ab.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann die automatische Adaption auch so lange ausgeführt werden, bis ein vorgegebenes Abbruchkriterium erreicht ist. Ein solches Abbruchkriterium kann beispielsweise eine vorgegebene maximale Anzahl von Messwerten sein oder auch das Erreichen eines Konvergenzergebnisses unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes.
  • Der für das beschriebene Verfahren entwickelte Algorithmus ermöglicht in vorteilhafter Weise eine automatische Durchführung der Adaption des Modell-Kennfeldes an das reale Kennfeld der Vorsteuerung eines Volumenstromregelventils.
  • Dabei ist hervor zu heben, dass durch die Anzahl von nur mindestens neun Punkten für die Beschreibung des Kennfeldes der Datenspeicherbedarf gering ist. Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Mathematik, die dem Verfahren zugrunde liegt, in einer Motorsteuerung einfach umsetzbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen, sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung des Regelkreises mit Vorsteuerung;
  • 2 ein Ablaufplan der automatischen Adaption des Vorsteuerkennfeldes einer volumenstromgeregelten Diesel-Common-Rail-Pumpe;
  • 3 den Vergleich eines adaptierten Regressionsmodells mit einem gemessenen Kennfeld;
  • 4 die Darstellung der schrittweisen Adaption eines Vorsteuerkennfeldes;
  • 4A ein falsch kalibriertes Startkennfeld;
  • 4B ein teiladaptiertes Kennfeld;
  • 4C ein adaptiertes Kennfeld; und
  • 5 die schematische Darstellung einer Anordnung zur automatischen Adaption des Vorsteuerkennfeldes.
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Schema eines Regelkreises mit Vorsteuerung entsprechend dem Stand der Technik. Die Systemanforderungen in Bezug auf Druck und Einspritzmenge werden abhängig vom Fahrerwunsch durch die Stellung des Fahrpedals 100 und der Motordrehzahl 120 über die Verbindungen 102, 104 und 105 in das Motorsteuerungsgerät übertragen. Das Motorsteuerungsgerät erzeugt auf der Grundlage der Anforderungen von Fahrpedal 100 und Motordrehzahl 120 den entsprechenden Sollwert 106 des Systemdruckes und den erforderlichen Wert für die entsprechende Kraftstoff-Einspritzmenge 108. Über die Verbindung 110 wird der Sollwert des Systemdruckes (Regelgröße) zu einem Komparator (Vergleicher) 112 übertragen. Gleichzeitig gelangen die Daten für die Kraftstoff-Einspritzmenge 108 über die Verbindung 114 zur Vorsteuerung 116. Parallel dazu erhält die Vorsteuerung 116 über die Verbindung 118 den Wert der momentanen Drehzahl 120. Auf der Grundlage der erhaltenen Eingangswerte erzeugt die Vorsteuerung 116 an ihrem Ausgang eine entsprechende Steuergröße, die über die Verbindung 122 zur Stelleinrichtung 124 übertragen wird.
  • Parallel dazu wird der Sollwert 106 des Systemdruckes im Komparator 112 mit dem Istwert 138 des Systemdruckes verglichen, der über die Verbindung 140 zum Komparator gelangt. Die am Ausgang des Komparators 112 definierte Sollwertabweichung wird über die Verbindung 126 zum Regler 128 übertragen. Auf der Basis der am Eingang des Reglers registrierten Sollwertabweichung erzeugt dieser an seinem Ausgang ebenfalls eine Steuergröße, die über die Verbindung 130 zur Stelleinrichtung 124 gelangt.
  • In der Stelleinrichtung 124 werden die Steuergrößen von Vorsteuerung und Regler addiert. Dabei stellen die Steuergrößen am Ausgang der Vorsteuerung 116 und des Reglers 128 einen konkreten Wert eines pulsweitenmodulierten Signals (PWM-Signals) zur Steuerung der Stelleinrichtung 124 dar. Am Ausgang der Stelleinrichtung 124 wird ein daraus resultierender Wert der Stellgröße für die Einstellung der Position des Volumenstromregelventils erzeugt, der über die Verbindung 134 an die Regelstrecke 136 zur konkreten Einstellung der Position des Volumenstromregelventils übertragen wird. Die Regelgröße 138 (Systemdruck) wird von den entsprechenden Sensoren über die Verbindung 140 erneut zum Komparator 112 übertragen und dort wiederum mit dem Sollwert 106 verglichen und der beschriebene Regelvorgang wird erneut ausgeführt.
  • Im dargestellten Beispiel bewirkt der Regler 128 somit praktisch nur noch die Kompensation der vorhandenen Sollwertabweichung, die aus den Vorsteuerungswerten resultiert. Mit diesem Prinzip wird erreicht, dass bei dynamischen Änderungen des Betriebszustandes durch eine optimale Vorsteuerung schneller der Gleichgewichtszustand des Regelkreises hergestellt wird. Daraus resultiert, dass eine gute Vorsteuerung 116 ein wesentlicher Faktor für ein günstiges Nachstellverhalten des Regelkreises ist.
  • 2 stellt das Ablaufplan eines bevorzugten Ausführungsbeispiel der automatischen Adaption eines Vorsteuerkennfeldes einer volumenstromgeregelten Diesel-Common-Rail-Pumpe dar.
  • Zunächst werden in Schritt 200 mindestens neun Anfangswerte für die Regressionsparameter erzeugt. In Schritt 202 werden mindestens neun geeignete Anfangswerte für die Kraftstoff-Einspritzmenge und die Drehzahl ausgewählt. Diese Anfangswerte werden durch eine vorgegebene Toleranzgrenze beschränkt. Weiterhin erfolgt in Schritt 204 auf der Grundlage der ausgewählten Regressionsparameter und der Werte für Kraftstoff-Einspritzmenge und die Drehzahl die Berechnung entsprechenden VCV-Positionen. Danach wird in Schritt 206 ein gemessener Wert hinzugefügt. Es erfolgt in Schritt 210 die Berechnung von neun neuen, in Bezug auf den hinzugefügten Messwert adaptierten, Regressionsparametern a11 bis a33. Mit diesen neuen Werten der Regressionsparameter wird gearbeitet (Schritt 212), z. B. werden auf der Grundlage der vorhandenen Informationen über die ausgewählten Werte für die Motor-Drehzahl und die Kraftstoff-Einspritzmenge neun VCV-Stellungen errechnet, die jeweils zusammen mit den ausgewählten Werten für Motor-Drehzahl und die Kraftstoff-Einspritzmenge für einen charakteristischen Punkt (Stützstelle) im adaptierten Kennfeld der Vorsteuerung des Volumenstromregelventils stehen.
  • Erfolgt die Optimierung ohne Abbruchkriterium (Schritt 214), dann wird nach dem Schritt 212 der Optimierungsvorgang ab Schritt 206 wiederholt und wiederum ein weiterer Punkt (Messwert) ermittelt, wobei sich mit jeder Iteration das modellierte Kennfeld an das reale Kennfeld annähert. Erfolgt die Optimierung mit Abbruchkriterium (Schritt 214), dann wird das Abbruchkriterium geprüft. Ist das Abbruchkriterium erfüllt (Schritt 218), dann ist die Optimierung des Vorsteuerungskennfeldes beendet (Schritt 220). Ist das Abbruchkriterium noch nicht erfüllt (Schritt 218), dann wird die Optimierung mit Schritt 206 fortgesetzt, bis das Abbruchkriterium erfüllt ist.
  • In 3 ist der Vergleich eines durch die Adaption eines Regressionsmodells erzeugten Kennfeldes 300 mit einem gemessenen Kennfeld dargestellt. Dabei ist die Stellung des Volumenstromregelventils als Funktion von Kraftstoff-Einspritzmenge (MF) und Drehzahl (N) dargestellt: VCV = VCV(N, MF).
  • Die x-Achse sowie die y-Achse des Koordinatensystems enthalten die Variablen Kraftstoff-Einspritzmenge MF (Skalierung in mg) bzw. Motor-Drehzahl n (Skalierung in 1/min) des Kennfeldes. Die z-Achse enthält die Informationen über die Stellung des Volumenstromregelventils. Die Skalierung der z-Achse beruht auf der Angabe des für die Steuerung der Stellung des Volumenstromregelventils erforderlichen pulsweitenmodulierten Signals (PWM-Signal), wobei die Werteangabe in % erfolgt.
  • Die Darstellung zeigt das optimierte Modell des Kennfeldes der Vorsteuerung, welches die typische Flächenform aufweist. In der Grafik sind ergänzend eine Anzahl von Messpunkten dargestellt, die reale Verhalten der Vorsteuerung widerspiegeln. Die Lage der Messpunkte zeigt deutlich, dass zwischen dem modellierten Kennfeld und den real gemessenen Werten eine hohe Übereinstimmung zu verzeichnen ist. Daraus resultiert die Schlussfolgerung, dass das verwendete Modell auf Grund des sehr geringen Modellfehlers, bezogen auf die Messwerte, für das beschriebene Verfahren sehr gut geeignet ist.
  • 4 zeigt die Darstellung der schrittweisen Adaption eines Vorsteuerkennfeldes im Verlaufe des Optimierungsverfahrens. Dabei ist, wie bereits in 3, die Stellung des Volumenstromregelventils als Funktion von Kraftstoff-Einspritzmenge (MF) und Motor-Drehzahl (N) dargestellt.
  • Dabei ist in 4A zunächst ein falsch kalibriertes Kennfeld 400 dargestellt. Die Anfangswerte wurden willkürlich ausgewählt. Es ist deutlich die Abweichung des Kennfeldes 400 von der typischen Form eines Vorsteuer-Kennfeldes zu erkennen. Das zeigt sich beispielsweise durch die starke Wölbung der Fläche in der Mitte.
  • In 4B wird die Form eines teiladaptierten Kennfeldes 402 nach mehreren Iterationen gezeigt. Die Darstellung lässt schon deutlich die Veränderung des teiladaptierten Kennfeldes 402 in Richtung der typischen Flächenform erkennen.
  • Schließlich zeigt 4C ein adaptiertes Kennfeld 404 nach Erreichen der Konvergenz. Das dargestellte adaptierte Kennfeld 404 weist deutlich die typische Form auf, die im Verlaufe einer Optimierung erreicht werden soll.
  • 5 zeigt die schematische Darstellung einer Anordnung zur automatischen Adaption des Vorsteuerkennfeldes einer volumenstromgeregelten Common-Rail-Pumpe.
  • Die Anordnung besteht aus dem Steuergerät 500 mit den Funktionalitäten für die Regelung des Systemdruckes im Motor des Fahrzeuges und einem Rechner 502. In der Praxis wird als Rechner 502 vorzugsweise ein Laptop eingesetzt. In den Rechner 502 ist die Applikationssoftware 504 geladen, in die der Algorithmus für die automatische Parametrierung als Matlab Skript implementiert ist. Der Rechner 502 ist mit dem Steuergerät 500 über eine Schnittstelle 506 des Typs Matlab Inca API und eine Kommunikationsschnittstelle 508 (CAN oder Ethernet) verbunden. Das Steuergerät 500 enthält die erforderlichen Elemente des Regelkreises zur Steuerung eines Volumenstromregelventils. Über die Schnittstellen 506 und 508 bzw. über die Verbindungen 510 und 512 erfolgt der Datenfluss (Messdaten) zum Rechner, der auf der Basis der in den Rechner geladenen Applikationssoftware die Informationen für die Abarbeitung des implementierten Optimierungsalgorithmus verarbeitet. Über die Verbindungen 514 und 516 bzw. die Schnittstellen 506 und 508 werden die berechneten Werte an das Motorsteuerungsgerät 500 übertragen und somit das Kennfeld der Vorsteuerung schrittweise optimiert. Der Optimierungsvorgang kann, wie bereits beschrieben, vorzugsweise online im Fahrzeug während der Fahrt durchgeführt werden.
  • Anzumerken ist, dass die vorliegende Erfindung nicht nur für Diesel betriebene Brennkraftmaschine geeignet ist. Die Erfindung lässt sich auch auf Benzin betriebene Brennkraftmaschinen anwenden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Adaption eines Vorsteuerkennfeldes einer volumenstromgeregelten Pumpe einer Brennkraftmaschine mit folgenden Schritten: a) eine Motor-Steuergerätesoftware mit Funktionalitäten zur Vorsteuerung (116) eines Volumenstromregelventils (VCV) der volumenstromgeregelten Pumpe wird zur Verfügung gestellt; b) die Motor-Steuergerätesoftware wird in ein Motorsteuerungsgerät der Brennkraftmaschine geladen; c) es wird ein Regressionsmodell (400) eines Vorsteuerkennfeldes des Volumenstromregelventils erzeugt, wobei in dem Vorsteuerkennfeld die Position des Volumenstromregelventils (VCV) eine Funktion von Kraftstoff-Einspritzmenge und Motor-Drehzahl der Brennkraftmaschine ist; d) das Regressionsmodell (400) wird mit mindestens neun anzupassenden Regressionsparametern gebildet; e) es werden mindestens neun geeignete Anfangswerte (200) für die Regressionsparameter des Regressionsmodells (400) ausgewählt; f) mindestens neun Wertepaare (202) jeweils für Kraftstoff-Einspritzmengen- und Motor-Drehzahlwerte werden ausgewählt; g) mit den ausgewählten mindestens neun Anfangswerten (200) für die Regressionsparameter und den mindestens neun Wertepaaren (202) jeweils für Kraftstoff-Einspritzmenge und Motor-Drehzahl werden neun Punkte (204) des Modells (400) des VCV-Vorsteuerkennfeldes berechnet; h) es wird ein auf der Basis von Messungen ermittelter Punkt (Messwert) (206) des VCV-Vorsteuerkennfeldes für den Vergleich zwischen Modell und realem Verhalten der Brennkraftmaschine gewonnen; i) auf der Basis der erhaltenen mindestens zehn Punkte des VCV-Vorsteuerkennfeldes werden neue Werte (210) für die mindestens neun Regressionsparameter des Modells berechnet; j) mit den neu berechneten Werten der neun Regressionsparameter wird ein neues Vorsteuerkennfeld (402) modelliert und zur Vorsteuerung verwendet (212); und k) die Verfahrensschritte f) bis j) werden wiederholt (206), wodurch das Modell (404) sukzessive an das reale Verhalten des Motors angepasst wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Adaption des Vorsteuerkennfeldes des Volumenstromregelventils online im Fahrzeug erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in die Steuerungssoftware des Motorsteuerungsgerätes integriert ist und automatisch im Motorsteuerungsgerät abläuft.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwert höher oder niedriger gewichtet wird als jeder einzelne der neun berechneten Punkte des Modells des VCV-Vorsteuerkennfeldes.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Regressionsmodell eine quadratische Form gewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines D-optimalen Versuchsplanes eine vorgegebene Mindestanzahl charakteristischer Punkte (Stützstellen) des Regressionsmodells ausgewählt werden.
  7. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es bei Ablauf auf einem Mikrocontroller, Computer oder auf einer Mehrzahl von Computern eines Computer-Netzwerks oder auf einer Mehrzahl von Mikrocontrollern eines Mikrocontroller-Netzwerks das Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche ausführt.
  8. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind.
  9. Datenträger, auf dem eine Datenstruktur gespeichert ist, die nach einem Laden in einen Arbeits- und/oder Hauptspeicher eines Mikrocontrollers, eines Computers, einer Mehrzahl von Computern eines Computer-Netzwerks oder einer Mehrzahl von Mikrocontrollern eines Mikrocontroller-Netzwerks das Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6 ausführt.
  10. Vorrichtung zur Adaption eines Vorsteuerkennfeldes einer volumenstromgeregelten Pumpe einer Brennkraftmaschine: a) mit Mitteln, eine zur Verfügung gestellte Motor-Steuergerätesoftware mit Funktionalitäten zur Vorsteuerung (116) eines Volumenstromregelventils (VCV) der volumenstromgeregelten Pumpe in ein Motorsteuerungsgerät der Brennkraftmaschine zu laden und auszuführen; b) mit Mitteln, ein Regressionsmodell (400) eines Vorsteuerkennfeldes des Volumenstromregelventils zu er zeugen, wobei in dem Vorsteuerkennfeld die Position des Volumenstromregelventils (VCV) eine Funktion von Kraftstoff-Einspritzmenge und Motor-Drehzahl der Brennkraftmaschine ist; c) mit Mitteln, das Regressionsmodell mit mindestens neun anzupassenden Regressionsparametern zu bilden; d) mit Mitteln, mindestens neun geeignete Anfangswerte für die Regressionsparameter des Regressionsmodells auszuwählen; e) mit Mitteln, mindestens neun Wertepaare jeweils für Kraftstoff-Einspritzmengen- und Motor-Drehzahlwerte auszuwählen; f) mit Mitteln, mit den ausgewählten mindestens neun Anfangswerten für die Regressionsparameter und den mindestens neun Wertepaaren jeweils für Kraftstoff-Einspritzmenge und Motor-Drehzahl neun Punkte des Modells des VCV-Vorsteuerkennfeldes zu berechnen; g) mit Mitteln, einen auf der Basis von Messungen ermittelter Punkt (Messwert) des VCV-Vorsteuerkennfeldes für den Vergleich zwischen Modell und realem Verhalten des Motors zu gewinnen; h) mit Mitteln, auf der Basis der erhaltenen mindestens zehn Punkte des VCV-Vorsteuerkennfeldes neue Werte für die mindestens neun Regressionsparameter des Modells zu berechnen; und i) mit Mitteln, auf der Basis der neu berechneten Werte der neun Regressionsparameter ein neues Vorsteuerkennfeld zu modellieren und zur Vorsteuerung zu verwenden.
DE200510026441 2005-06-08 2005-06-08 Verfahren zur Adaption des Vorsteuerkennfeldes einer volumenstromgeregelten Diesel-Common-Rail Pumpe Expired - Fee Related DE102005026441B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026441 DE102005026441B4 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Verfahren zur Adaption des Vorsteuerkennfeldes einer volumenstromgeregelten Diesel-Common-Rail Pumpe
CNA2006800291091A CN101283192A (zh) 2005-06-08 2006-04-13 吸能装置以及用于制造整体式吸能装置的方法
FR0605068A FR2886979A1 (fr) 2005-06-08 2006-06-07 Procede pour l'adaptation automatique du diagramme caracteristique de commande pilote d'une pompe de diesel de rampe d'injection commune a reglage de flux volumetrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026441 DE102005026441B4 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Verfahren zur Adaption des Vorsteuerkennfeldes einer volumenstromgeregelten Diesel-Common-Rail Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005026441A1 DE102005026441A1 (de) 2006-12-14
DE102005026441B4 true DE102005026441B4 (de) 2009-11-12

Family

ID=37439943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510026441 Expired - Fee Related DE102005026441B4 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Verfahren zur Adaption des Vorsteuerkennfeldes einer volumenstromgeregelten Diesel-Common-Rail Pumpe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101283192A (de)
DE (1) DE102005026441B4 (de)
FR (1) FR2886979A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013772B4 (de) * 2007-03-22 2015-06-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
US8172069B2 (en) * 2009-03-26 2012-05-08 Habasit Ag Diverter ball conveyor
US8095294B1 (en) * 2010-08-19 2012-01-10 Westport Power Inc. Method for determining fuel injection on-time in a gaseous-fuelled internal combustion engine
CN106274769B (zh) * 2015-05-20 2021-05-04 标致·雪铁龙汽车公司 用于车辆的保险杠支架
US10604094B2 (en) * 2015-11-20 2020-03-31 Mazda Motor Corporation Impact absorbing member structure of vehicle
DE102015225812A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Aufpralldämpfer, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
CN107606019B (zh) * 2017-08-09 2019-06-21 西北工业大学 一种具有高效缓冲吸能特性的双层端封双翻转吸能结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418731A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung/Regelung von Prozessen in einem Kraftfahrzeug
DE19745682A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Kenngrößen
EP0930426B1 (de) * 1998-01-13 2003-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorgabe des Einspritzdruck-Sollwertes bei Speichereinspritzsystemen
DE10355237A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-24 Toyota Jidosha K.K., Toyota Modellerzeugungsverfahren, Modellerzeugungsprogramm und Simulationsvorrichtung
DE10356478A1 (de) * 2002-12-04 2004-07-08 Toyota Jidosha K.K., Toyota Anpassungswerterzeugungsvorrichtung, Anpassungsprozedursteuerprogramm und Anpassungswerterzeugungsprogramm
DE10328787A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur korrelationsbasierten Bedatung eines diskretisierten Kennfeldes in einem Steuergerät einer Brennkraftmaschine
DE10020448B4 (de) * 2000-04-26 2005-05-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102004009616A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418731A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung/Regelung von Prozessen in einem Kraftfahrzeug
DE19745682A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Kenngrößen
EP0930426B1 (de) * 1998-01-13 2003-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorgabe des Einspritzdruck-Sollwertes bei Speichereinspritzsystemen
DE10020448B4 (de) * 2000-04-26 2005-05-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE10355237A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-24 Toyota Jidosha K.K., Toyota Modellerzeugungsverfahren, Modellerzeugungsprogramm und Simulationsvorrichtung
DE10356478A1 (de) * 2002-12-04 2004-07-08 Toyota Jidosha K.K., Toyota Anpassungswerterzeugungsvorrichtung, Anpassungsprozedursteuerprogramm und Anpassungswerterzeugungsprogramm
DE10328787A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur korrelationsbasierten Bedatung eines diskretisierten Kennfeldes in einem Steuergerät einer Brennkraftmaschine
DE102004009616A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2886979A1 (fr) 2006-12-15
CN101283192A (zh) 2008-10-08
DE102005026441A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026441B4 (de) Verfahren zur Adaption des Vorsteuerkennfeldes einer volumenstromgeregelten Diesel-Common-Rail Pumpe
DE102005058966B3 (de) Verfahren zur Adaption einer Vorsteuerung in einer Druckregelung für eine Common-Rail-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102017217706B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE112008004071B4 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013220589B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Einrichtung zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem und Brennkraftmaschine
DE102012100622B4 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuerungsvorrichtung
DE102010046456B4 (de) Motorsteuerverfahren, Motorsteuervorrichtung und Motorsteuerprogramm
WO2014187828A1 (de) Methode zur ermittlung eines modells einer ausgangsgrösse eines technischen systems
AT512251A2 (de) Verfahren zum Entwerfen eines nichtlinearen Reglers für nichtlineare Prozesse
EP1802859A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE112015000425T5 (de) Modellbasierte Zylinderfüllungserfassung für eine Brennkraftmaschine
DE69912219T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE112014001773B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Verbrennungsmotors
WO2008009563A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
DE10234706B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffmenge für eine Brennkraftmaschine
EP2796691A1 (de) Steuerung für ein Einspritzsystem
DE10221337B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird
DE102012005197B3 (de) Verfahren zur Optimierung einer Brennkraftmaschine
EP1741910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102019125960B3 (de) System und Verfahren zur Kalibrierung der Zylinderluftfüllung in zumindest einem Zylinder bei einem Verbrennungsmotor
AT521927B1 (de) Verfahren zur Kalibirierung eines technischen Systems
DE102011103707B4 (de) Diesel-Einspritzvorrichtung und Verfahren hierzu
DE102018217139B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren einer Kennfunktion eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs
DE102004049747B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102022203409A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer einzuspritzenden Kraftstoffmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee