DE102005023796A1 - Verfahren und Einrichtung zur Fernauslesung von Daten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Fernauslesung von Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102005023796A1
DE102005023796A1 DE102005023796A DE102005023796A DE102005023796A1 DE 102005023796 A1 DE102005023796 A1 DE 102005023796A1 DE 102005023796 A DE102005023796 A DE 102005023796A DE 102005023796 A DE102005023796 A DE 102005023796A DE 102005023796 A1 DE102005023796 A1 DE 102005023796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
readout
carrier
data
carrier device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005023796A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Prof. Dr. Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prof Ziegler & Partner GbR (vertretungsberech De
Original Assignee
PROF DR HORST ZIEGLER und PARTNER GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER PROF DR HORST ZIEGLER 33100 PADERBORN) 33100 PADERBORN
Prof Dr Horst Ziegler und Partner GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Prof Dr Horst Ziegler 33100 Paderborn)
Prof Dr Horst Ziegler und Partner GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROF DR HORST ZIEGLER und PARTNER GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER PROF DR HORST ZIEGLER 33100 PADERBORN) 33100 PADERBORN, Prof Dr Horst Ziegler und Partner GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Prof Dr Horst Ziegler 33100 Paderborn), Prof Dr Horst Ziegler und Partner GbR filed Critical PROF DR HORST ZIEGLER und PARTNER GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER PROF DR HORST ZIEGLER 33100 PADERBORN) 33100 PADERBORN
Priority to DE102005023796A priority Critical patent/DE102005023796A1/de
Priority to EP06007456.4A priority patent/EP1732349B1/de
Publication of DE102005023796A1 publication Critical patent/DE102005023796A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/002Remote reading of utility meters
    • G01D4/006Remote reading of utility meters to a non-fixed location, i.e. mobile location
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/50Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a mobile data collecting device, e.g. walk by or drive by
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/60Arrangements in telecontrol or telemetry systems for transmitting utility meters data, i.e. transmission of data from the reader of the utility meter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/30Smart metering, e.g. specially adapted for remote reading

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Zum Auslesen einer Vielzahl von Meßeinheiten (14), die in Räumen (12) hoher Gebäude (10) angeordnet sind, wird vorgeschlagen, eine mit den Meßeinheiten (14) zusammenarbeitende Auswerteeinheit (24) auf einem Trägergerät anzuordnen, welches über die Außenseite der Gebäudewände bewegbar ist. Ein derartiges Trägergerät kann ein Modell-Hubschrauber (26) sein, der unter Messung seiner Ist-Stellung durch eine GPS-Einheit nacheinander vor die verschiedenen Räume (12) des Gebäudes gestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Fernauslesung von Daten von räumlich verteilten Erfassungseinheiten.
  • Unter "räumlich verteilten" Erfassungseinheiten sollen hier gleichermaßen innerhalb eines Gebäudes und über auch größere Gebäudegruppen wie Dörfer und Stadtteile verteilte Erfassungseinheiten verstanden werden.
  • Derartige Fernausleseeinrichtungen sind zur Fernablesung von Wärmezählern und anderen Verbrauchsmessern bekannt. Sie können auch in Verbindung mit Erfassungsstellen verwendet werden, an denen Meßwerte in Gebäuden über längere Zeiträume erfasst werden.
  • Unter Erfassungseinheiten sollen hier auch andere Datenquellen verstanden werden als Fühler aufweisende Meßeinheiten.
  • Ein Verfahren und eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 17 angesprochenen Art ist aus der WO 94/03882 A bekannt.
  • Verwendet man derartige Einrichtungen mit einer für mehrere Erfassungseinheiten gemeinsamen Ausleseeinheit fest installiert in Gebäuden, kann eine Ausleseeinheit zwar mit mehreren Erfassungseinheiten zusammenarbeiten, man braucht aber eine relativ hohe Anzahl von Ausleseeinheiten, da die Reichweite von elektromagnetischen Wellen in Gebäuden wegen der Decken und Innenwände begrenzt ist.
  • Würde man eine derartige Ausleseeinheit mobil auf einem außerhalb des Gebäudes verfahrbaren Kraftfahrzeug verwenden, so könnte man durch diese Ausleseeinheit zwar eine Mehrzahl von Gebäuden in größeren Abständen abfahren. Diese Lösung eignet sich aber nicht bei hohen Gebäuden und auch nicht bei Gebäuden, die nicht in der Nähe von Straßen stehen.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein Verfahren zur Fernauslesung von Daten sowie eine Fernerfassungseinrichtung für Daten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 17 dahingehend weitergebildet werden, daß eine einzige Ausleseeinheit mit einer Mehrzahl von Erfassungseinheiten auch dann zusammenarbeiten kann, wenn diese in Gebäuden angeordnet sind, die hoch sind oder weit entfernt von Straßen stehen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie eine Fernausleseeinrichtung mit den im Anspruch 17 angegebenen Merkmalen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Kleine unbemannte Fluggeräte (Drohnen), die z.B. größeren Modellflugzeugen entsprechen können, eignen sich als preiswerte und auf einer bewährten und einigermaßen kostengünstigen Technologie aufbauende Trägergeräte, wie im Anspruch 2 bzw. 18 angegeben.
  • Während eine normale Drohne nur Messungen im Vorbeifliegen vornehmen kann, kann eine als Hubschrauber ausgebildete Drohne, wie sie im Anspruch 2 bzw. 19 angegeben ist, für eine Messung auch eine längere Zeit im wesentlichen an der gleichen Stelle stehen. Dies erlaubt es, Meßstellen an einem Gebäude oder einem Gebäudekomplex in genau vorgegebener Reihenfolge abzufahren und die nächste Erfassungsstelle erst dann aufzusuchen, wenn dort ein formal korrektes und vorzugsweise auch inhaltlich plausibles Erfassungsdatenpaket erhalten wurde.
  • Verwendet man, wie es im Anspruch 2 bzw. 20 angegeben ist, als Trägergerät einen Zeppelin oder einen Ballon, so zeichnet sich das Trägergerät durch besonders einfachen Aufbau aus.
  • Die Verwendung eines öffentlichen Funknetzes zum Übertragen der Daten zwischen Erfassungseinheiten und Ausleseeinheiten und ggf. zwischen der Ausleseeinheit und einer Zentralstation, wie im Anspruch 3 und 4 bzw. 24 und 25 angegeben, hat den Vorteil, daß man auf eine gut ausgebaute Infrastruktur zurückgreifen kann. Entsprechende Funkmodems sind auch preiswert erhältlich, da sie in großen Stückzahlen gefertigt werden.
  • Die Übertragung der Daten vom Trägergerät an eine Zentralsammeleinheit über ein öffentliches Funknetz hat den Vorteil, daß in der Zentralsammeleinheit eine Weiterverarbeitung der Daten schon möglich ist, so lange das Trägergerät noch zum Auslesen von Erfassungseinheiten unterwegs ist.
  • Das Verfahren gemäß Anspruch 6 hat den Vorteil, daß auch an solchen Orten angeordnete Erfassungseinheiten ausgelesen werden können, an denen das öffentliche Funknetz für die Datenübertragung an eine Zentrale nicht verfügbar ist. Vorzugsweise werden dann die in einem lokalen Datenspeicher gespeicherten Daten später zu einem Zeitpunkt an eine Zentralsammeleinheit übertragen, wenn das Trägergerät wieder in einen Bereich zurückkehrt, in welchem ein öffentliches Funknetz besteht.
  • Die Weiterbildung des Verfahrens gemäß Anspruch 7 ermöglicht es, das Anfahren zumindest der Nachbarschaft der verschiedenen Erfassungseinheiten ohne menschliches Zutun zu bewerkstelligen. Auch dies ist im Hinblick auf ein preisgünstiges Auslesen der Erfassungseinheiten von Vorteil.
  • Das im Anspruch 8 angegebene Verfahren zeichnet sich durch hohe Genauigkeit und Verfügbarkeit an praktisch jedem Ort aus.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 ist wieder im Hinblick auf ein preisgünstiges Auslesen der Erfassungseinheiten von Vorteil.
  • Wo Koordinaten über die abzufahrenden Erfassungseinheiten nicht vorliegen, kann man gemäß Anspruch 10 die Flugbahn des Trägergerätes anhand von Luftbildern bestimmen, in denen die Gebäude erkennbar sind, in welchen sich abzulesende Erfassungseinheiten befinden.
  • Da bei Luftbildern die Höhe von Gebäuden schlecht abschätzbar ist, wird insbesondere beim Abfahren von Gebäuden nach Luftbildern die Höhe der Flugbahn über der Erdoberfläche durch einen Bodenradar oder ein ähnliches Abstands-Erfassungsverfahren überwacht, wie in Anspruch 11 angegeben. Die Höhe der Gebäude ist in der Regel aus amtlichen Angaben erhältlich, oft auch schon aus Informationen der Kundenkartei. Ggf. kann sie auch von einer an Bord befindlichen Kamera bestimmt werden.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 wird erreicht, daß auch dann, wenn Soll-Koordinaten in einer Datenbank falsch enthalten sein sollten oder die momentanen Bedingungen zum Empfang von Satellitensignalen schlecht sind, gewährleistet ist, daß das flugfähige Trägergerät nicht mit einem Haus oder einem anderen Hindernis kollidiert.
  • Gemäß Anspruch 13 kann ein derartiges Trägergerät manuell gesteuert bewegt werden.
  • Das Verfahren gemäß Anspruch 14 ist dann vorteilhaft, wenn man über die abzufliegenden Gebäude nicht über detaillierte Kenntnisse aus einer Datenbank verfügt. Das Trägergerät kann dann mit einer Videokamera versehen sein, welche ihr Bild zu einem Führungsstand überträgt, von welchem aus man die Fernsteuerung des Trägergerätes dann erfolgt.
  • Das Verfahren gemäß Anspruch 14 kann auch im Hinblick auf die Gewinnung zusätzlicher Informationen zusammen mit dem Auslesen von Erfassungseinheiten von Interesse sein.
  • Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 15 wird der Weg des Trägergerätes automatisch protokolliert. Dies ist im Hinblick auf die Dokumentierung des vollständigen Abfliegens des Ableseweges aber auch im Hinblick auf sich etwa ereignende Unfälle wichtig.
  • Ist die Fernausleseeinrichtung mit einer Steuerung gemäß Anspruch 22 versehen, so erfolgt das Anfahren und Abfragen der verschiedenen Erfassungseinheiten vollautomatisch und unter Berücksichtigung der jeweils herrschenden Windverhältnisse.
  • Gemäß Anspruch 23 kann man das gesamte Anfahren der verschiedenen Meßstellen gemäß einer vorgegebenen Ab folge durchführen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines hohen Gebäudes, in dessen Räumen eine Vielzahl von Meßeinheiten verteilt sind, welche über eine von einer Hubschrauber-Drohne getragene gemeinsame Ausleseeinheit ausgelesen werden;
  • 2 ein Blockschaltbild der von der Drohne getragenen Ausleseeinheit sowie einer Steuereinheit zum Bewegen der Drohne von einer Meßeinheit zu nächsten;
  • 3 eine ähnliche Ansicht wie 1, wobei jedoch die Hubschrauber-Drohne durch eine Ballon-Drohne ersetzt ist, welche durch Motoren in ihrer Lage kontrolliert steuerbar ist;
  • 4 ein Flußdiagramm, anhand dessen die Bestimmung des Flugweges erfolgt, auf welchem ein Fluggerät die verschiedenen Erfassungseinheiten anfliegt; und
  • 5 eine schematische Aufsicht auf einen Teil einer Ortschaft, für den unter Verwendung eines Fluggerätes Erfassungseinheiten ausgelesen werden sollen.
  • In der Zeichnung ist mit 10 insgesamt ein hohes Gebäude mit Räumen 12 bezeichnet.
  • Für die Zwecke der Beschreibung sei angenommen, daß die mit 12 bezeichneten Räume des Gebäudes alle gleich groß sind und auf der in der Zeichnung sichtbaren Vorderseite, der Rückseite und den Seiten des Gebäudes in Zeilen und Spalten angeordnet sind.
  • In den Räumen 12 ist jeweils eine Meßeinheit 14 dargestellt, die z. B. ein Wärmeverbrauchsmesser sein kann, der an einem Heizkörper angeordnet ist. Es versteht sich, daß in einem Raum 12 auch mehr als eine Meßeinheit vorgesehen sein kann und daß eine Meßeinheit auch mit einer Mehrzahl von Fühlern zusammenarbeiten kann, die in diesem Raum verteilt sind, um Temperatur, Lichteinfall und dgl. zu überwachen.
  • Neben einer Meßeinheit 14 soll im vorliegenden Zusammenhang unter Erfassungseinheit auch jede andere Einheit verstanden werden, die Daten aus einem Raum oder einer Raumgruppe sammelt, um sie zur Auslesung bereitzustellen, Eine Meßeinheit 14 umfasst jeweils, wie in einer Ausschnittsvergrößerung von 1 gezeigt, mindestens einen Fühler 16, eine Signalverarbeitungseinheit 18, die ein Integrator sein kann, wenn es sich um eine Verbrauchsmessung handelt, sowie eine Modemeinheit 20, die mit einer Antenne 22 zusammenarbeitet. Die Modemeinheit 20 übernimmt von der Signalverarbeitungseinheit 18 die jeweils zu übermittelnden Daten, setzt diese in ein geeignetes serielles Datenformat um und moduliert mit der so erhaltenen Bitfolge das Ausgangssignal eines Oszillators, wie an sich bekannt.
  • Eine mit den verschiedenen Meßeinheiten 14 zusammenarbeitende Ausleseeinheit 24 ist von einem kleinen Hubschrauber 26 getragen, wie er auch als Modellhubschrau ber für Hobby-Zwecke bekannt ist. Derartige Fluggeräte haben einen Rotordurchmesser von etwa 1 m und werden durch eine kleine Brennkraftmaschine von einigen 10 cm3 angetrieben.
  • Ein Hauptrotor 28 ist, wie bei großen Hubschraubern, über eine Taumelscheibe in zwei voneinander unabhängigen Richtungen neigbar, nämlich um eine horizontale zur Längsachse des Hubschraubers 26 senkrechte Nickachse und um eine zur Achse des Hubschraubers 26 parallele horizontale Rollachse. Der Anstellwinkel der Blätter des Rotors 28 ist einstellbar, um den Auftrieb zu vergrößern oder zu verkleinern.
  • Der Hubschrauber 26 hat ferner einen in der Zeichnung nicht wiedergegebenen, hinter der Zeichenebene zu denkenden Heckrotor, der das vom Hauptrotor 28 erzeugte Drehmoment ausgleicht und ebenfalls verstellbare Rotorblätter aufweist, um den Hubschrauber um seine Hochachse (Gierachse) drehen zu können.
  • Durch entsprechende Betätigung der Nickachsen-, Rollachsen-, Hauptrotorblatt-Neigungs- und der Heckrotorblattneigungs-Servoantriebe kann man den Hubschrauber 26 vor jede beliebige Stelle einer Außenseite des Gebäudes 10 stellen.
  • In dieser Stellung ist dann die elektromagnetische Kopplung zwischen den Meßeinheiten 14 und der Ausleseeinheit 24 so groß, daß ein Datenaustausch erfolgen kann. Dadurch, daß man die Außenwände der verschiedenen Räume 12 nacheinander anfährt, kann man somit sämtliche Daten aus den Meßeinheiten 14 auslesen.
  • Dieses Auslesen erfolgt im einzelnen so, wie in der eingangs angesprochenen WO 94/03882 A beschrieben.
  • Das Anfahren der verschiedenen Meßeinheiten kann in Kenntnis der Gebäudegeometrie so erfolgen, daß man die verschiedenen Auslesestellungen für den Hubschrauber in einem Speicher ablegt und diese gespeicherten Sollstellungspositionen sukzessive in einen automatischen Piloten einspeist, wie nachstehend unter Bezugnahme auf 2 näher beschrieben wird.
  • In 2 ist ein diese Sollstellungen enthaltender Speicher mit 30 bezeichnet. Seine Adressierung erfolgt über einen Adressierkreis 32, der von einem zentralen Prozessor 34 des Autopiloten gesteuert wird.
  • Das jeweils ausgewählte Sollstellungssignal, welches am Ausgang des Speichers 30 steht, wird auf den einen Eingang eines Fehlerkreises 36 gegeben, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang einer GPS-Einheit 38 verbunden ist. Diese ist als Teil des Autopiloten ebenfalls vom Hubschrauber 26 getragen und gibt dessen momentane Ist-Stellung wieder.
  • Aus der durch Vergleich von Sollstellungssignal und Iststellungssignal erhaltenen Lageabweichung berechnet der Fehlerkreis 36 vier Fehlersignale für den Nickwinkel, den Rollwinkel, den Hauptrotor-Blattanstellwinkel und den Heckrotorblatt-Anstellwinkel. Mit diesen Signalen ist ein Korrekturrechner 39 beaufschlagt, und durch dessen Ausgänge werden entsprechende Servo-Steuerkreise 40, 42, 44 und 46 beaufschlagt, an deren Ausgängen jeweils ein den jeweiligen Winkel erhöhendes Signal ("plus") bzw. ein diesen Winkel erniedrigendes Signal ("minus") bereitgestellt werden.
  • Wie aus 2 ersichtlich, hat die Ausleseeinheit 14 ein Modemteil 48, welches mit einer Antenne 50 zusammenarbeitet. Das Modemteil 48 ist über ein Interface 52 mit einem Prozessor 54 gekoppelt, der mit einem Schreib-/Lesespeicher 56 zusammenarbeitet, in welchem die von den Meßeinheiten 14 erhaltenen Datenpakete abgelegt werden.
  • Über eine Leitung 58 überstellt der Prozessor 54 der Ausleseeinheit 20 an den Prozessor 34 des Autopiloten dann ein Signal, wenn von derjenigen Meßeinheit, die an der gerade anzufahrenden Gebäudestelle angebracht ist, ein formal gültiges fehlerfreies und inhaltlich plausibles Datenpaket erhalten wurde. Bei Erhalt eines solchen Signales schaltet der Prozessor 34 den Adressierkreis 32 um eins weiter, so daß dann das dem nächsten anzufahrenden Raum entsprechende Sollstellungsignal an einem Eingang des Fehlerkreises 36 ansteht.
  • Wegen der größeren räumlichen Überlappung der elektromagnetischen Kopplung zwischen Meßeinheiten 14 und Auswerteeinheit 24 wird dies in der Regel schon dann der Fall sein, wenn der Hubschrauber 26 die entsprechende Sollstellung noch gar nicht erreicht hat.
  • Zum Datenaustausch mit einer Zentrale 100 verfügt die Elektronik des Hubschraubers 26 ferner über einen Prozessor 102, der mit der GPS-Einheit 38, dem Prozessor 34 und einer Videokamera 104 verbunden ist.
  • Letzere ist vom Hubschrauber 26 durch Funk von der Zentrale 100 steuerbar getragen und kann insbesondere den in Flugrichtung vor dem Hubschrauber liegenden Raum aufnehmen, wenn dieser nicht nach Sollkoordinaten angesteuert werden kann.
  • Vom Prozessor 34 kann der Prozessor 102 Teilmengen der erfaßten Daten schon während des Fluges abrufen und an die Zentrale 100 übermitteln, so daß die Weiterverarbeitung dort schon während des Fluges erfolgen kann. Für manche Messungen kann so auch das weitere Flugprogramm in Abhängigkeit von den schon gewonnenen Daten variiert werden.
  • Die vom Prozessor 102 an die Zentrale 100 übermittelten Istpositionen des Hubschraubers 26 können zu Kontrollzwecken dort archiviert werden.
  • Die Datenübermittlung vom Prozessor 102 zur Zentrale 100 erfolgt hubschrauberseitig durch ein Interface 106, ein Modemteil 108 und eine Antenne 110, auf der Seite der Zentrale 100 durch eine Antenne 112, ein Modemteil 114 und ein Interface 116.
  • Die Komponenten 102, 106, 108 bilden zusammen eine Übertragungseinheit 118.
  • Auf die weiter oben beschriebene Weise werden die verschiedenen Meßeinheiten 40 von der Außenseite des Gebäudes her ausgelesen, ohne daß ein Zutritt zum Gebäudeinneren, insbesondere auch nicht zu den einzelnen Räumen notwendig wäre.
  • Dabei kann in Abwandlung so verfahren werden, daß der Prozessor 54 nach dem Abspeichern eines Datenpaketes an die nächste anzufahrende Meßeinheit eine Reihe von Aktivierungssignalen sendet, durch welchen diese Meßeinheit von einem stromsparenden Hörzustand in einen mehr Strom benötigenden Sendezustand umgeschaltet werden kann, und dies so lange, bis eine Antwort von dieser Meßeinheit erhalten wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 3 ist die Ausleseeinheit 22 von einem Ballon 60 getragen, der durch drei Schubeinheiten 62, 64 und 66 in den drei Koordinatenrichtungen bewegbar ist. Diese Schubeinheiten können jeweils einen Motor und einen Propeller mit verstellbarem Blatt umfassen.
  • Dieses Trägergerät für die Ausleseeinheit 24 arbeitet im einzelnen ähnlich wie obenstehend für den Hubschrauber 26 unter Bezugnahme auf 2 dargelegt.
  • In weiterer Abwandlung kann man eine Zeppelindrohne verwenden, die abgesehen von der Form des Auftriebskörpers und der steuerbaren Ruder ähnlich arbeitet wie der vorstehend beschriebene Ballon 60.
  • Die oben unter Bezugnahme auf ein einzelnes Gebäude beschriebene Methode zum Ablesen von Meßeinheiten 14 eignet sich besonders gut auch zum Auslesen von Dörfern, Stadtteilen und ganzen Städten.
  • Gemäß dem in 4 dargestellten Flußdiagramm kann man die Soll-Flugbahn eines Fluggerätes, die letzteres ausreichend nahe an die verschiedenen Meßeinheiten heranbringt, wie folgt bestimmen:
    Ausgehend von der Kundenkartei des Versorgungsunternehmens wird eine erste Adresse der Adressenliste eingelesen, Für diese Adressen werden aus einer öffentlichen Datenbank, z. B. derjenigen des lokalen Baurechtsamtes, die Gebäude-Kenndaten abgerufen. Aus diesen ergeben sich die absolute Höhe der Gebäudedecken über Meereshöhe sowie die Lagen der Gebäudeecken.
  • Unter Berücksichtigung des Installationsplanes für die verschiedenen Meßeinheiten wird nun zunächst festgelegt, welche Stellen vor der Außenwand des Gebäudes das Fluggerät anfliegen muß, um in ausreichenden Funkkontakt mit den im Gebäude angeordneten Meßeinheiten treten zu können.
  • Die Grenzen der Auslesbarkeit der Erfassungseinheiten sind in 5 für verschiedene Gebäude A, B, C, D, E als gestrichelte Linien eingezeichnet, die in Unterbrechungen den Buchstaben des zugehörigen Gebäudes tragen.
  • Mit HS ist eine in 5 horizontal verlaufende Straße, mit VS eine in 5 vertikal verlaufende Straße bezeichnet.
  • Die entsprechenden Teilwege, die zu den verschiedenen Meßeinheiten führen, werden innerhalb der Auslesbarkeitsbereiche bestimmt und in einem Speicher abgelegt. Typischerweise wird es sich um gerade Strecken oder Kreisbogen handeln, die unter gewissem Abstand vor den Fenstern eines Geschosses vorbeiführen.
  • Es wird nun geprüft, ob schon die letzte Adresse der Kundendatei erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, wird die nächste Adresse aus der Adressdatei geholt und die obenstehend beschriebenen Schritte werden wiederholt.
  • In einem weiteren Schritt wird dann ein Gesamtflugweg so aus den verschieden abgespeicherten Teil-Ablesewegen zusammengesetzt, daß nur möglichst kurze nicht Auslesezwecken dienende Verbindungsstücke benötigt werden.
  • Ein denkbarer solcher Gesamtflugweg ist in 5 durch eine ausgezogene Linien mit kleinen Markierkreisen dargestellt.
  • Nachdem so der Gesamt-Flugweg festgelegt ist, wird dieser abgeflogen und die von den einzelnen Meßeinheiten bereitgestellten Daten werden wie oben beschrieben eingesammelt.
  • Um diese Daten schon abarbeiten zu können, bevor das Fluggerät wieder an die Ausgangsstelle zurückkehrt, ist das Fluggerät mit der Übertragungseinheit 118 versehen, welche zur Datenübertragung über ein öffentliches Funknetz befähigt ist. Typischerweise kann diese hierbei ein Modemteil umfassen, wie es auch für Telekommunikation verwendet wird, insbesondere ein UMTS-Modemteil. Die von der Übertragungseinheit 118 laufend oder in bestimmten Abständen abgesandten Daten, die aus seit der letzten Datenübermittlung ausgelesenen Empfangseinheiten stammen, werden von der Zentrale 100 entgegengenommen. Diese kann die Daten dann schon während des weiteren Auslesens von Meßeinheiten verarbeiten, z. B. Rechnungen erstellen, mit denen die Verbräuche der einzelnen Kunden abgerechnet werden.
  • Um sicherzustellen, daß sich im Wege des Funkgerätes keine seit der letzten Erfassung der Gebäude hinzugekommene Gebäude oder sonstige Hindernisse befinden, ist das Fluggerät mit einem Rundumradar 120 versehen, der die Bewegung des Fluggerätes sofort unterbricht oder eine Ausweichbewegung herbeiführt, wenn sich in einem vorgegebenen Umkreis um das Fluggerät ein Hindernis befindet. Ersteres im Fall eines Hubschraubers oder eines Zeppelins oder Ballons. Für den Fall eines Flugzeuges wird eine geeignete Ausweichbewegung ermittelt, ggf. unter Zuhilfenahme der vom Fluggerät getragenen Videokamera 104, die ebenfalls über die Übertragungseinheit 118 2 mit der Zentrale 100 verbunden ist, wo sich ein Führungsstand befindet, über welchen eine Fernsteuerung des Fluggerätes erfolgen kann.
  • Die Erfindung macht davon Gebrauch, daß die Funksignale von Erfassungseinheiten wie Verbrauchszählern Gebäude über die Fenster sehr effektiv verlassen können, während sie aufgrund der meist dicken tragenden Mauern Ausleseeinheiten schwerer erreichen, die in einem Treppenhaus angeordnet sind.
  • Die Erfindung ermöglicht es, auch bei solchen Gebäuden eine Außenablesung von Meßeinheiten durchzuführen, welche größere Gebäudehöhe aufweisen und bei denen die Wohnungen nicht einseitig auf einer Gebäudeseite angeordnet sind. Dies ist deshalb möglich, weil die flugfähigen Trägergeräte wie Kleinhubschrauber, kleiner motorisierter Zeppelin oder Ballon automatisch mit GPS-Navigation und/oder Funksteuerung eine vorgegebene (dreidimensionale) Strecke abfliegen, die so gewählt ist, daß die Ausleseeinheit die Funksignale aller auszulesender Meßeinheiten empfängt.
  • Die empfangenen Daten können dann, wie dargelegt, über ein Funkmodem an eine zentrale Sammeleinheit abgegeben werden. Letztere kann über das Funkmodem in umgekehrter Richtung die Steuerung und/oder die Vorgabe des Flugweges übernehmen.
  • Der Flugweg kann durch Variation der Flughöhe, insbesondere auch bei Hochhäusern, alle Stockwerke umfassen. Durch Umfliegen von Gebäuden können die in unterschiedliche Richtung zeigenden Wohnungen und Wohnungseinrichtungen erfasst werden.
  • Erfasst man die genauen dreidimensionalen geographischen Ortskoordinaten aller Meßeinheiten (z. B. so, wie in der EP 1 342 220 angegeben), kann die Planung der Flugroute vollautomatisch erfolgen.
  • Sind noch nicht alle genauen dreidimensionalen Ortskoordinaten der einzelnen Meßeinheiten bekannt, so lassen sich zumindest einige rohe Koordinaten der Gebäude anhand der Anschriften aus öffentlichen Datenbanken bestimmen. Der Flug erfolgt dann automatisch nach einem so bestimmten GPS-Plankurs, wobei man durch Wahl ausreichenden Sicherheitsabstandes auch berücksichtigt, daß das derzeitige Satellitenortungssystem noch Ungenauigkeiten aufweist. Diese Ungenauigkeiten werden durch Einführung höhere Präzision aufweisender Satellitensysteme weiter verringert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich lassen sich durch verfügbare hochauflösende Satellitenaufnahmen mit Koordinaten-Referenzen brauchbare Wege für die anzufliegenden Gebäude unter Vermeidung von Hindernissen wie Bäumen, Masten und Leitungen auch einmalige interaktiv am PC einer Zentrale festlegen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Bestimmung von Koordinaten ist die laufende Übertragung von Bilddaten aus dem Fluggerät heraus zur Zentrale. Hierzu kann insbesondere eine UMTS-Datenübertragungsstrecke verwendet werden, die ausreichende Bandbreite hat. Auf der Basis dieser Bilder kann dann das Fluggerät manuell interaktiv gesteuert werden.
  • Den obigen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß sie die Auslesung einer Vielzahl von Meßeinheiten im Inneren eines hohen Gebäudes ermöglichen, ohne daß ein Zugang zum Gebäudeinneren benötigt wird. Auf der Außenseite des Gebäudes sind keine nennenswerten baulichen Maßnahmen zu treffen.
  • Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Ausleseeinrichtung läßt sich somit die Auslesung der in einem Gebäude installierten Meßeinheiten preisgünstig und rasch mit nur geringem Personaleinsatz erledigen.
  • Entsprechendes gilt für die Auslesung von in Dörfern, Stadtteilen oder Städten installierten Meßeinheiten.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Fernauslesung von Daten aus einer Vielzahl räumlich verteilter Erfassungseinheiten unter Verwendung einer Ausleseeinheit, welche über eine drahtlose Datenübertragungsstrecke mit den Erfassungseinheiten zusammenarbeiten kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleseeinheit unter Verwendung eines flugfähigen steuerbaren Trägergerätes in die Nachbarschaft der Erfassungseinheiten bewegt wird und dort von mindestens einer der Erfassungseinheiten stammende Daten empfängt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleseeinheit durch ein Kleinflugzeug, einen Kleinhubschrauber, einen Zeppelin oder einen Ballon bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drahtlose Datenübertragungsstrecke mindestens einen Funkkanal eines öffentlichen Funknetzes aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleseeinheit zumindest einen Teil der empfangenen Daten über ein öffentliches Funknetz an eine zentrale Sammelstation überträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleseeinheit zumindest einen Teil der empfangenen Daten in einem lokalen Datenspeicher speichert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des flugfähigen Objektes so erfolgt, daß seine geographischen Ist-Koordinaten gemessen werden und diese mit geographischen Soll-Koordinaten verglichen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist-Koordinaten des flugfähigen Trägergerätes mittels Satellitennavigation bestimmt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das flugfähige Trägergerät eine vorgegebene Flugbahn mindestens näherungsweise vollautomatisch abfliegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flugbahnvorgabe anhand von Luftbildern, insbesonderen Satellitenaufnahmen von Gebäuden erfolgt, in denen die abzulesenden Erfassungseinheiten angeordnet sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, gekennzeichnet, daß der Abstand des Trägergerätes von der Erdoberfläche durch eine Höhenmeßeinrichtung gemessen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abstand des Trägergerätes von Hindernissen durch einen Rundum-Abstandsfühler überwacht wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das flugfähige Trägergerät per Funk fernsteuerbar ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das flugfähige Trägergerät Bilder seiner Umgebung, insbesondere in Flugrichtung aufgenommene derartige Bilder, über ein öffentliches Funknetz, vorzugsweise eine UMTS-Strecke, an eine Zentrale überträgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, daß die Ist-Position des Trägergerätes laufend aufgezeichnet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist-Position des Trägerätes laufend über ein öffentliches Funknetz, vorzugsweise eine UMTS-Strecke an eine Zentrale übermittelt wird.
  16. Einrichtung zur Fernauslesung von Daten aus einer Vielzahl räumlich verteilter Erfassungseinheiten (14), welche jeweils eine Signalquelle (16) und eine Modemeinheit (20) umfassen, mit einer Ausleseeinheit (24), welche über eine drahtlose Datenübertragungsstrecke (20, 22, 48, 50) mit den Erfassungseinheiten (14) zusammenarbeiten kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleseeinheit (24) auf einem im Raum gesteuert verstellbaren Trägergerät (26; 60) angeordnet ist.
  17. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergerät durch eine Drohne (26) gebildet ist.
  18. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Drohne ein Hubschrauber (26) ist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergerät einen mit leichtem Gas gefüllten Auftriebskörper (60) umfasst.
  20. Einrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch steuerbare Motoren (62 bis 66) zum Bewegen des Auftriebskörpers (60) in unterschiedlichen Koordinatenrichtungen.
  21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, gekennzeichnet durch eine Steuerung (30 bis 46) für einen auf das Trägergerät (26; 60) arbeitenden Richtungs-Stellantrieb, welche umfasst: Einen Sollstellungsspeicher (30), Mittel (40) zum Erfassen der Iststellung des Trägergerätes (26; 60) und einen Fehlerkreis (36), der das Ausgangssignal der Mittel (38) zur Bestimmung der Iststellung und ein ausgewähltes Sollstellungssignal aus dem Sollstellungsspeicher (30) erhält und das Trägergerät (26; 60) so steuert, daß das Iststellungssignal auf das ausgewählte Sollstellungssignal zuläuft.
  22. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sollstellungs-Auswählkreis (32, 34) durch ein Ausgangssignal der Ausleseeinheit (24) dann weitergeschaltet wird, wenn von der Ausleseeinheit (24) ein formal fehlerfreies und vorzugsweise auch inhaltlich plausibles Datenpaket erhalten wurde, wodurch der Sollstellungsspeicher (30) an seinem Datenausgang das nächste Sollstellungssignal bereitstellt.
  23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergerät (26; 60) eine Kamera (104) trägt, die über eine Datenübertragungsstrecke (108114), vorzugsweise eine UMTS-Strecke, mit einer Zentrale (100) verbindbar ist.
  24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleseeinheit (24) über eine Datenübertragungsstrecke (108114), vorzugsweise eine UMTS-Strecke, mit einer Zentrale (100) verbindbar ist.
DE102005023796A 2005-05-19 2005-05-19 Verfahren und Einrichtung zur Fernauslesung von Daten Ceased DE102005023796A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023796A DE102005023796A1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Verfahren und Einrichtung zur Fernauslesung von Daten
EP06007456.4A EP1732349B1 (de) 2005-05-19 2006-04-08 Verfahren und Einrichtung zur Fernauslesung von Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023796A DE102005023796A1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Verfahren und Einrichtung zur Fernauslesung von Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005023796A1 true DE102005023796A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=36940090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023796A Ceased DE102005023796A1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Verfahren und Einrichtung zur Fernauslesung von Daten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1732349B1 (de)
DE (1) DE102005023796A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006541U1 (de) 2014-08-14 2015-11-19 AVAILON GmbH Unbemanntes Fluggerät zur Durchführung einer Blitzschutzmessung an einer Windenergieanlage
DE102014224884A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Überwachen von Logistikeinrichtungen
DE102015013550A1 (de) * 2015-10-20 2017-06-29 Green Excellence GmbH Entwicklung einer computerimplementierten Erfindung/integriertem Steuerungssystem zur Prozess-Steuerung und Verarbeitung aller Informationen aus der Inspektion von Objekten unter Nutzung von autonom fliegenden Drohnen (Multikoptern oder Unmanned Aerial Ve
CN113192312A (zh) * 2021-04-27 2021-07-30 北京小米移动软件有限公司 设备控制方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719145A1 (de) * 1976-04-29 1978-01-12 Ward Anordnung zur fernablesung des zaehlerstandes von verbrauchsmessern
WO1994003882A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-17 Horst Ziegler Verfahren zum übertragen von messdaten
EP1342220B1 (de) * 2000-12-11 2004-05-19 Horst Prof. Dr. Ziegler Verfahren zur verwaltung einer vielzahl von komponenten der gebäudesteuerung oder/und der verbrauchszählung in gebäuden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6933857B2 (en) * 2000-05-05 2005-08-23 Charles A. Foote Method and system for airborne meter communication
BE1014503A6 (fr) * 2001-12-03 2003-11-04 Lahaye Jean Dominique Systeme autonome de releve a distance dans le domaine du comptage.
US20050030015A1 (en) * 2003-07-22 2005-02-10 Airak, Inc. System and method for distributed monitoring of surroundings using telemetry of data from remote sensors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719145A1 (de) * 1976-04-29 1978-01-12 Ward Anordnung zur fernablesung des zaehlerstandes von verbrauchsmessern
WO1994003882A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-17 Horst Ziegler Verfahren zum übertragen von messdaten
EP1342220B1 (de) * 2000-12-11 2004-05-19 Horst Prof. Dr. Ziegler Verfahren zur verwaltung einer vielzahl von komponenten der gebäudesteuerung oder/und der verbrauchszählung in gebäuden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006541U1 (de) 2014-08-14 2015-11-19 AVAILON GmbH Unbemanntes Fluggerät zur Durchführung einer Blitzschutzmessung an einer Windenergieanlage
EP2985459A1 (de) 2014-08-14 2016-02-17 Availon GmbH Unbemanntes fluggerät und verfahren zur durchführung einer blitzschutzmessung an einer windenergieanlage
DE102014224884A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Überwachen von Logistikeinrichtungen
DE102015013550A1 (de) * 2015-10-20 2017-06-29 Green Excellence GmbH Entwicklung einer computerimplementierten Erfindung/integriertem Steuerungssystem zur Prozess-Steuerung und Verarbeitung aller Informationen aus der Inspektion von Objekten unter Nutzung von autonom fliegenden Drohnen (Multikoptern oder Unmanned Aerial Ve
CN113192312A (zh) * 2021-04-27 2021-07-30 北京小米移动软件有限公司 设备控制方法、装置、电子设备及存储介质
CN113192312B (zh) * 2021-04-27 2023-08-11 北京小米移动软件有限公司 设备控制方法、装置、电子设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
EP1732349A2 (de) 2006-12-13
EP1732349A3 (de) 2011-03-30
EP1732349B1 (de) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9851716B2 (en) Unmanned aerial vehicle and methods for controlling same
EP3066419B1 (de) Verfahren und system zur erstellung einer vektorkarte
DE4216828C2 (de) Verfahren zur Erdbeobachtung
EP3376213A1 (de) Verfahren und anordnung für eine zustandsüberwachung einer anlage mit betriebsmitteln
DE102017104490A1 (de) Inspektionsgerätsteuerungseinrichtung für ein Inspektionsgerät einer Windkraftanlage
EP1701178A1 (de) Verfahren und system zur verhinderung, dass ein flugzeug in einen gefährlichen nachzugswirbelbereich eines wirbelerzeugers eindringt
DE102017205647A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines pfades entlang eines objekts, system und verfahren zum automatischen inspizieren eines objekts
WO2018019560A1 (de) Messwerterfassung für eine windenergieanlage
DE102015006233B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Flugbahn einer Fremddrohne
DE102018105045A1 (de) Luftlageinformations- und Verkehrsmanagementsystem für unbemannte und bemannte Luftfahrzeuge
EP1732349B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernauslesung von Daten
DE102020210622A1 (de) Verfahren und fluggerät zur überwachung von betriebszuständen und zur ermittlung von ausfallwahrscheinlichkeiten von energie-freileitungssystemen und/oder pipelinesystemen
EP3373092B1 (de) Verfahren zum lokalisieren einer störung eines systems
WO2014016175A1 (de) Verfahren zum betreiben einer luftfahrzeugeinrichtung und zur durchführung von messungen sowie luftfahrzeugeinrichtung, basisstation und anordnung zur durchführung eines derartigen verfahrens
DE112018007180T5 (de) Ort-schätzung-vorrichtung, bewegendes objekt, ort-schätzung-verfahren und programm
DE102016000661B3 (de) Vorrichtung für die Installation einer optischen Sensorlösung zur automatisierten Waldbrandfrüherkennung und Verfahren zu dessen Einrichtung und Kalibrierung
DE102021205730B3 (de) Verfahren und vorrichtung zum verorten einer von der ferne aus aufgenommenen bildaufnahme eines objektes
DE102019007833A1 (de) Radarsystem
DE202008015324U1 (de) Kleinfluggerät mit Kamera
DE102007054425B4 (de) Verfahren zur Durchführung von Taubenrennen im Taubensport
DE1456131C3 (de) Bodenständige Überwachungsanlage für den Startanlauf und den Ausrollvor gang eines Flugzeuges
DE102015122619B4 (de) Navigationsverfahren und Navigationsvorrichtung für Segelflugzeuge sowie Segelflugzeug
DE102019104795A1 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Flugplanung für Leichtbauluftfahrzeuge
DE3110691A1 (de) Navigations- und lenksystem fuer flugkoerper
DE102019108256A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ermöglichung einer autonomen Landung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PROF. ZIEGLER & PARTNER GBR (VERTRETUNGSBERECH, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140923