DE102005023134A1 - Lumineszenzkonversions-LED - Google Patents

Lumineszenzkonversions-LED Download PDF

Info

Publication number
DE102005023134A1
DE102005023134A1 DE102005023134A DE102005023134A DE102005023134A1 DE 102005023134 A1 DE102005023134 A1 DE 102005023134A1 DE 102005023134 A DE102005023134 A DE 102005023134A DE 102005023134 A DE102005023134 A DE 102005023134A DE 102005023134 A1 DE102005023134 A1 DE 102005023134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
phosphor
led according
vitreous body
luminescence conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005023134A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Dr. Becker
Herbert Brunner
Tim Fiedler
Jörg Strauss
Martin Dr. Zachau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH, Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102005023134A priority Critical patent/DE102005023134A1/de
Priority to JP2008511544A priority patent/JP5334573B2/ja
Priority to PCT/DE2006/000823 priority patent/WO2006122524A1/de
Priority to DE112006000889T priority patent/DE112006000889A5/de
Priority to US11/920,757 priority patent/US20090206352A1/en
Priority to TW095117467A priority patent/TWI392110B/zh
Publication of DE102005023134A1 publication Critical patent/DE102005023134A1/de
Priority to US13/033,370 priority patent/US8690629B2/en
Priority to JP2011259384A priority patent/JP2012044225A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/505Wavelength conversion elements characterised by the shape, e.g. plate or foil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item

Abstract

Eine Lumineszenzkonversions-LED verwendet einen Leuchtstoff, der in Glas eingebettet ist. Dabei ist das Glas hochbrechend mit einem Brechungsindex von bevorzugt mindestens 1,7.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Lumineszenzkonversions-LED gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um eine LED mit hoher Effizienz der Konversion.
  • Aus der US-A 2003/025449 ist bereits eine Lumineszenzkonversions-LED bekannt, bei der der Leuchtstoff in einer Umgebung aus glashaltigem Material eingebettet ist. Dieses zeigt höhere Stabilität als die üblichen Harze oder Silikone, vor allem bei Chips, die kurzwellige Primärstrahlung im UV oder blauen Spektralbereich emittieren. Dabei ist Glas, Glaskeramik oder Quarzglas als geeignet angesehen.
  • Aus der US-A 6 417 019 ist bekannt, zur Konversion des Leuchtstoffs eine Umgebung mit möglichst hohem Brechungsindex von mindestens 1,5, bevorzugt mehr als 2,1 zu benützen. Es ist allerdings keine konkrete Realisierung dafür angegeben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lumineszenzkonversions-LED gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die eine hohe Konversionseffizienz besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die vorliegenden Erfindung basiert auf der Idee, die Verluste in der LED durch Sprünge im Brechungsindex der verschiedenen Materialien zu minimieren. Die Leuchtstoffe werden üblicherweise in ein umhüllendes Material eingebettet. An den Pulverpartikeln des Leuchtstoffs wird Primär- und Sekundärstrahlung gestreut, was zu Streuverlusten führt. Dieses umhüllende Material umgibt auch den Chip und stellt einen Lichtweg für die Auskopplung des Lichtstrahl aus der LED dar. Bekannte Hüllmaterialien sind Epoxidharze, Silikone sowie Hybride dieser beiden Materialklassen. Der Brechungsindex dieser Materialien wie auch gewöhnlicher Glasmaterialien liegt typisch bei n = 1,4 bis 1,6.
  • Durch gezielte Verwendung von Gläsern mit möglichst hohem Brechungsindex von mehr als 1,6, bevorzugt mindestens n = 1,7, lassen sich die damit zusammenhängenden Verluste verkleinern. Weiter ist vorteilhaft, dass das Material eine gute Transparenz im Bereich 400 bis 750 nm aufweist.
  • Zur Minimierung der Verluste durch Brechungsindexsprünge und Streuung am Leuchtstoff sollte der Brechungsindex des Glases einerseits demjenigen des Leuchtstoffs möglichst nahe kommen. Zur Maximierung der Austrittseffizienz des blauen Lichtes aus dem Halbleiterchip in einen Glas-Leuchtstoff-Konverterverbund sollte der Brechungsindex dieses Konverters andererseits möglichst demjenigen des Halbleiterchips nahe kommen. Im beispielhaften Fall des Leuchtstoffs YAG:Ce und einer blau emittierenden Halbleiter-LED des Typs InGaN sind die Brechungsindizes näherungsweise n = 1.8 und n = 2.2.
  • Eine weitere Randbedingung ist natürlich, dass die Emissionswellenlänge des Chips geeignet ist, den Leuchtstoff zur Emission anzuregen und dass das Hüllmaterial sowohl diese Primäremission als auch die Sekundäremission der Leuchtstoffe möglichst wenig absorbiert.
  • Daher ist es ein grundlegendes Erfordernis, den Leuchtstoff mit hochbrechendem Glas zu umhüllen. Leuchtstoffe können einen Brechungsindex von 1,7 bis mehr als 2 besitzen. In diesen Fällen soll der Leuchtstoff in ein möglichst hochbrechendes Medium eingebettet werden. Damit können Verluste, welche durch Streuung und Brechungsindexsprünge an den Partikeln des Leuchtstoffs und Totalreflexion, und damit höhere Verluste durch Absorption, in den Leuchtstoffpartikeln minimiert werden.
  • Vor allem sind Granat-Leuchtstoffe für eine derartige Vorgehensweise geeignet: zum einen weil sie ohnehin einen hohen Brechungsindex aufweisen (um n = 2), zum andern weil sie stabil sind gegen höhere Verarbeitungstemperaturen, wie sie beim Einbetten in Glas auftreten können. Auch einige oxinitridische Leuchtstoffe sind dafür besonders gut geeignet.
  • Der Leuchtstoff kann in Partikelform von Glas umschlossen werden, und anschließend in einem Glas oder Polymer dispergiert werden. Der Leuchtstoff kann aber auch direkt im Glas dispergiert werden und anschließend durch Umformen in die gewünschte Form gebracht werden. Ggf. ist auch eine nachgeschaltete Bearbeitung der Oberflächen vorteilhaft, beispielsweise durch Polieren, um gewünschte Oberflächen oder Formen zu erhalten. Die Dispergierung der Leuchtstoffpartikel in einem Glas erfolgt beispielsweise durch Erhitzen eines Gemischs von Leuchtstoff und gemahlenem Glaspulver. Das Schmelzen erfolgt beispielsweise in einem Tiegel aus Pt in einem Muffelofen bis zu einer Temperatur, bei der ein glasartiger Körper entsteht. Anschließend wird der Tiegel in einem Wasserbad abgeschreckt und der abgekühlte Glaskörper aus dem Tiegel entnommen. Dabei entsteht erst ab einer bestimmten Temperatur ein transparenter, glasartiger Körper, nämlich erst, sobald die Glaskomponente teilweise aufschmilzt.
  • Zur Herstellung des Leuchtstoff-Glas-Verbundkonverters sind verschiedene Verfahren möglich:
    • 1. Verfahren: Sintern einer Mischung von Leuchtstoff- und Glaspulver auf eine Temperatur in der Nähe des Erweichungspunktes des Glases. Insbesondere kann die Mischung vorher gepresst werden um Lufteinschlüsse zu minimieren Mit dieser Methode kann eine relativ homogene Verteilung des Leuchtstoffs im Glas erreicht werden, solange die Temperatur nicht so hoch ist, dass eine Reaktion zwischen YAG-Partikel und Glas eintritt und die Viskosität des Glases stark absinkt und der Leuchtstoff im Glas sedimentiert. Die Abkühlung muss – abhängig von der Glasart – schnell erfolgen, um eine Kristallisation des Glases zu vermeiden. Zum Abkühlen kann das Glas in eine Form gegossen und optional sofort oder anschließend gepresst werden. Dieses Verfahren kann gut verwendet werden um gleichzeitig optische Eigenschaften zu vermitteln. Beispielsweise kann eine Linse geformt werden. In aller Regel wird dabei ein Agglomerieren der Leuchtstoffpartikel zuverlässig vermieden. Die Leuchtstoffpartikel sind mit diesem Verfahren dicht von Glas umschlossen.
    • 2. Verfahren: Versprühen einer flüssigen Schmelze aus Glas oder geeigneten Precursormaterialien mit darin suspendiertem Leuchtstoffpulver. Beim Sprühen und dadurch bedingtem Expandieren tritt sofortige Abkühlung ein und es bilden sich von einer Glashülle umschlossene Leuchtstoffkörner. Diese können anschließend versintert werden.
    • 3. Verfahren: Herstellen einer Schicht definierter Dicke aus Leuchtstoff und optional Binder und anderen Additiven auf einem Glassubstrat mit anschließender Sinterung bei einer Temperatur nahe dem Erweichungspunkt des Glases. Dabei sedimentieren die Leuchtstoffkörner in die obere Schicht des Glases ein. Insbesondere kann ein speziell geformtes, z.B. planes, und sogar poliertes Substrat verwendet werden. Diese Methode hat den Vorteil, dass die Form des Konverters, insbesondere die Planität, vor dem Einbringen des Leuchtstoffs weitgehend definiert werden kann, weil sie durch das Einbringen des Leuchtstoffs wenig beeinflusst wird. Damit können preiswerte Standardsubstrate oder zumindest Standardtechniken der Formung verwendet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Leuchtstoff nur auf einer Seite in das Substrat eindringt, so dass die abgewandte Seite weitgehend ungestört bleibt und ihre ursprünglichen Eigenschaften weitgehend behält, insbesondere die höhere mechanische Stabilität eines Glassubstrates ohne Einschlüsse.
    • 4. Verfahren: Aufbringen einer Leuchtstoffschicht auf ein Substrat, bevorzugt direkt auf das Halbleitersubstrat, und Abscheiden von Glas aus der Gasphase in die Zwischenräume zwischen den Leuchtstoffkörnern. Die Herstellung von Glas aus der Gasphase ist an sich bekannt.
  • Geeignet sind grundsätzlich Gläser mit hohem Brechungsindex von typisch 1,7 oder mehr. Besonders geeignet sind Barytkrone-Gläser, Lanthankrone-Gläser und Schwerflintgläser. Ein hoher Brechungsindex wir durch Einbau von speziellen Ionen erreichen, gut geeignet sind Pb2+ Bi3+, Ba2+, Li+ und Ti4+.
  • Der Vorteil von Pb ist beispielsweise die niedrige Verarbeitungstemperatur und die geringe Neigung zur Entglasung. Ein typisches Bleiglas ist 15–30 % PbO, 3 bis 7 % Na2O und/oder K2O, Rest SiO2. diese Gläser besitzen einen niedrigen Erweichungspunkt (etwa 300 bis 500 °C) einen hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, einen hohen Brechungsindex von etwa n = 1,8 und eine gute Transparenz im Bereich 300 bis 3000 nm. Eine typische Verarbeitungstemperatur ist hier 720 bis 880°C.
  • Bei der Klasse der hochbrechenden Gläser, die keine Schwermetalle wie Blei enthalten, zeigen sich insbesondere wismuthaltige Boratgläser als geeignet, die neben einer niedrigen Verarbeitungstemperatur auch hohe Brechungsindices in der Gegend von 2,0 bis 2,3 besitzen.
  • Insbesondere können derartige Gläser schließlich selbst besonders gut direkt zur Gestaltung optischer Eigenschaften, beispielsweise als Kuppe mit Linseneigenschaften, geformt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein Halbleiterbauelement, das als Lichtquelle (LED) für weißes Licht dient;
  • 2 eine REM-Aufnahme eines nach Verfahren 1 hergestellten Leuchtstoff-Glas-Verbunds;
  • 3 eine REM-Aufnahme eines nach Verfahren 3 hergestellten Leuchtstoff-Glas-Verbunds.
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer LED.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Für den Einsatz in einer weißen LED zusammen mit einem InGaN-Chip wird beispielsweise ein Aufbau ähnlich wie in US 5 998 925 beschrieben verwendet. Der Aufbau einer derartigen Lichtquelle für weißes Licht ist in 1 explizit gezeigt. Die Lichtquelle ist ein Halbleiterbauelement (Chip 1) des Typs InGaN mit einer Peak-Emissionswellenlänge von 460 nm mit einem ersten und zweiten elektrischen Anschluss 2, 3, das in ein lichtundurchlässiges Grundgehäuse 8 im Bereich einer Ausnehmung 9 eingebettet ist. Einer der Anschlüsse 3 ist über einen Bonddraht 14 mit dem Chip 1 verbunden. Die Ausnehmung hat eine Wand 17, die als Reflektor für die blaue Primärstrahlung des Chips 1 dient. Die Ausnehmung 9 ist mit einer Vergussmasse 5 gefüllt, die die Bestandteile Glas und Leuchtstoffpigmente 6 enthält. Die Leuchtstoffpigmente sind beispielsweise eine Mischung aus mehreren Pigmenten, darunter YAG:Ce. Eine Alternative ist TbAG:Ce. Die Herstellung erfolgt nach einem der Verfahren 1 oder 2.
  • Die REM-Aufnahme in 2 zeigt einen Querschliff eines festen Leuchtstoff-Glas Verbundes. Die Herstellung erfolgte nach Methode 1, genauer durch intensive Mischung von Glaspulver und Leuchtstoffpulver und nachfolgende Sinterung bei 1000°C für 1 h.
  • Die REM-Aufnahme zeigt erstens, dass die Granat-Leuchtstoffkörner ohne Luftspalte dicht von Glas umschmolzen sind, und dass es zweitens möglich ist, eine hohe Dichte von YAG-Partikeln in Glas zu erreichen ohne Auflösung der YAG-Partikel im Glas, und dass dies für Leuchtstoffkörner der unterschiedlichsten Form und Korngröße möglich ist. Dies Bild ist jedoch nur ein Beispiel und stellt in keiner Weise eine Einschränkung hinsichtlich der Dichte der YAG-Partikel im Glas, der Korngröße, der Kornverteilung oder der Kornform der Leuchtstoffpartikel sein. Diese sind im allgemeinen frei wählbar und können bauformabhängig optimiert werden.
  • Die REM-Aufnahme der 3 zeigt einen Leuchtstoff-Glas-Verbundkonverter, der nach Methode 3 hergestellt ist.
  • Eine weitere Ausführungsform ist eine LED, bei der dem Chip eine geeignet präparierte Glasplatte vorgeschaltet ist. In 4 ist die Lichtquelle ist ein Halbleiterbauelement (Chip 1) des Typs InGaN mit einer Peak-Emissionswellenlänge von 460 nm mit einem ersten und zweiten elektrischen Anschluss 2, 3, das in ein lichtundurchlässiges Grundgehäuse 8 im Bereich einer Ausnehmung 9 eingebettet ist. Einer der Anschlüsse 3 ist über einen Bonddraht 14 mit dem Chip 1 verbunden. Die Ausnehmung hat eine Wand 17, die als Reflektor für die blaue Primärstrahlung des Chips 1 dient. Die Ausnehmung 9 ist mit einer Vergussmasse 5 gefüllt, die als Hauptbestandteile Immersionsflüssigkeit enthält. Dem vorgeschaltet ist eine Glasplatte 8, die an ihrer Unterseite mit Pigmenten, darunter YAG:Ce, präpariert ist, nach einem der Verfahren 3 oder 4. Ein konkretes Beispiel des für die Glasplatte verwendeten Glases ist das Glas N-SF6 von Schott, das einen Brechungsindex von mehr als 2 hat und kein Blei enthält.
  • Als Matrix sind hier diejenigen hochbrechenden Gläser vorzuziehen, die relativ wenig Schwermetalle und insbesondere Blei enthalten. Wünschenswert sind eine niedrige Erweichungstemperatur und ferner eine relativ geringe Änderung der Viskosität mit der Temperatur am Erweichungspunkt. Ab etwa 800 °C diffundiert die Leuchtstoffschicht in die Glasplatte ein und lässt sich nicht mehr mechanisch entfernen.
  • Um den Einschluss von Gasblasen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, das Glaspulver vor der Verarbeitung einer Temperaturbehandlung zu unterziehen. Eine Alternative ist es, den Schmelzprozess auf Temperaturen von mindestens 1200 °C anzuheben. Für eine sehr gute Homogenisierung wird eine Temperatur von 1400 bis 1500 °C empfohlen. Typische Homogenisierungs- und Läuterungsverfahren sind
    • – thermische Läuterung: Anhebung der Temperatur auf bis zu 1590 °C;
    • – mechanisches Rühren oder Ultraschall;
    • – Einleitung zusätzlicher Gase in den Wannenboden;
    • – chemische Läuterung, indem absichtlich große Gasblasen erzeugt werden; typische Läuterungsmittel sind dabei Na2SO4; dabei sollte eine Temperatur von mindestens 1300 °C gefahren werden. Allgemein sollte immer das Verfahren angewendet werden, das eine möglichst geringe Temperaturerhöhung erfordert
  • Beispiele besonders geeigneter Gläser sind Lanthankron, Lanthanschwerflint, Barytschwerflint sowie insbesondere Lanthanflint und Barytflint.
  • Die folgende Tabelle 1 zeigt zwei konkrete Beispiele. Die Zusammensetzung ist in Prozent angegeben. Tab. 1
    Figure 00080001

Claims (11)

  1. Lumineszenzkonversions-LED mit einem strahlungsemittierenden Chip (2), der mit elektrischen Anschlüssen (3, 4) verbunden ist und von einem Gehäuse umgeben ist, das zumindest einen Grundkörper (6) und eine Kappe (8) umfasst, wobei der Chip (2) auf dem Grundkörper (6), insbesondere in einer Ausnehmung (5) des Grundkörpers, sitzt, und wobei die primäre Strahlung des Chips durch ein Konversionselement zumindest teilweise in längerwellige Strahlung umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (8) durch einen glasartigen Körper gebildet wird, wobei das Konversionsmittel im glasartigen Körper enthalten ist, wobei der Brechungsindex des glasartigen Körpers höher als 1,6, bevorzugt mindestens n = 1,7, beträgt.
  2. LED nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der glasartige Körper von Kron- oder Flintgläsern gebildet wird.
  3. LED nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der glasartige Körper von Barytflint, Borkron oder Lanthankronglas gebildet wird.
  4. LED nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff ein hochstabiler Leuchtstoff des Typs Granat oder Oxinitrid ist.
  5. LED nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der glasartige Körper weitgehend frei von Schwermetallen, insbesondere von Bleioxid, ist.
  6. LED nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der glasartige Körper auf einem wismuthaltigen Boratglas basiert.
  7. LED nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der glasartige Körper mindestens eines der Ionen Pb2+, Bi3+, Ba2+, Li+ und Ti4+ enthält, in eiern Menge, die ausreicht um einen Brechungsindex von mindestens n ≥ 1,7 zu realisieren.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Lumineszenzkonversions-LED nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während der Herstellung folgende Verfahrensschritte verwendet werden: a) Sintern einer Mischung von Leuchtstoff- und Glaspulver, insbesondere gepresst um Lufteinschlüsse zu minimieren, auf eine Temperatur in der Nähe des Erwei chungspunktes des Glases; b) schnelle Abkühlung.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Lumineszenzkonversions-LED nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während der Herstellung folgende Verfahrensschritte verwendet werden: a) Herstellen einer flüssigen Schmelze aus Glas, oder geeigneten Precursormaterialien, mit darin suspendiertem Leuchtstoffpulver; b) Versprühen der flüssigen Schmelze.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Lumineszenzkonversions-LED nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während der Herstellung folgende Verfahrensschritte verwendet werden: a) Herstellen einer Schicht definierter Dicke aus Leuchtstoff und optional Binder und anderen Additiven auf einem Glassubstrat; b) Sinterung bei einer Temperatur nahe dem Erweichungspunkt des Glases.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Lumineszenzkonversions-LED nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während der Herstellung folgende Verfahrensschritte verwendet werden: a) Aufbringen einer Leuchtstoffschicht aus Partikeln auf ein Substrat, insbesondere direkt auf einen Chip; b) Abscheiden von Glas aus der Gasphase in die Zwischenräume zwischen den Leuchtstoffkörnern.
DE102005023134A 2005-05-19 2005-05-19 Lumineszenzkonversions-LED Withdrawn DE102005023134A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023134A DE102005023134A1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Lumineszenzkonversions-LED
JP2008511544A JP5334573B2 (ja) 2005-05-19 2006-05-11 発光変換型led
PCT/DE2006/000823 WO2006122524A1 (de) 2005-05-19 2006-05-11 Lumineszenzkonversions-led
DE112006000889T DE112006000889A5 (de) 2005-05-19 2006-05-11 Lumineszenzkonversions-LED
US11/920,757 US20090206352A1 (en) 2005-05-19 2006-05-11 Luminescence conversion led
TW095117467A TWI392110B (zh) 2005-05-19 2006-05-17 製作發光轉換型發光二極體的方法
US13/033,370 US8690629B2 (en) 2005-05-19 2011-02-23 Luminescence conversion LED
JP2011259384A JP2012044225A (ja) 2005-05-19 2011-11-28 発光変換型led

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023134A DE102005023134A1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Lumineszenzkonversions-LED

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005023134A1 true DE102005023134A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=36698821

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023134A Withdrawn DE102005023134A1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Lumineszenzkonversions-LED
DE112006000889T Pending DE112006000889A5 (de) 2005-05-19 2006-05-11 Lumineszenzkonversions-LED

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000889T Pending DE112006000889A5 (de) 2005-05-19 2006-05-11 Lumineszenzkonversions-LED

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20090206352A1 (de)
JP (2) JP5334573B2 (de)
DE (2) DE102005023134A1 (de)
TW (1) TWI392110B (de)
WO (1) WO2006122524A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057812A1 (de) 2007-11-30 2009-06-25 Schott Ag Lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung sowie Lichtkonverter und dessen Verwendung
WO2009132840A2 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Schott Ag Konversionsmaterial insbesondere für eine, eine halbleiterlichtquelle umfassende weisse oder farbige lichtquelle, verfahren zu dessen herstellung sowie dieses konversionsmaterial umfassende lichtquelle
DE102008021436A1 (de) * 2008-04-29 2010-05-20 Schott Ag Optik-Konverter-System für (W)LEDs
WO2011104364A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes bauelement mit einem halbleiterchip und einem konversionselement und verfahren zu dessen herstellung
DE102011009369A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012212086A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum herstellen einer komponente eines optoelektronischen bauelements und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
WO2013060731A3 (de) * 2011-10-25 2014-01-16 Schott Ag Optischer konverter für hohe leuchtdichten
DE102012220980A1 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Osram Gmbh Optoelektronisches halbleiterbauelement
US8772821B2 (en) 2010-05-07 2014-07-08 Osram Gmbh Optoelectronic semiconductor part containing alkali-free and halogen-free metal phosphate
DE102013226630A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Osram Gmbh Konversionselement, Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
EP2903040A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-05 Sharp Kabushiki Kaisha Wellenlängenumsetzungselement, lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wellenlängenumsetzungselements
DE102017212030A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED/LD-Beleuchtungsvorrichtung mit neuartiger Remote-Leuchtstoff-Konfiguration und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5311281B2 (ja) * 2008-02-18 2013-10-09 日本電気硝子株式会社 波長変換部材およびその製造方法
DE102008033394B4 (de) 2008-07-16 2018-01-25 Osram Oled Gmbh Bauteil mit einem ersten und einem zweiten Substrat
US20120177866A1 (en) * 2009-09-23 2012-07-12 Ocean's King Lighting Science & Technology Co,.Ltd Luminescent glass, producing method thereof and luminescent device
WO2011035474A1 (zh) * 2009-09-25 2011-03-31 海洋王照明科技股份有限公司 发光玻璃、其制造方法及发光装置
US20120175661A1 (en) * 2009-09-25 2012-07-12 Mingjie Zhou Semiconductor light emitting package and method of manufacturing the same
CN102510804A (zh) * 2009-09-25 2012-06-20 海洋王照明科技股份有限公司 发光玻璃、其制造方法及发光装置
US20120225240A1 (en) * 2009-09-25 2012-09-06 Ocean's King Lighting Science & Technology Co., Ltd. Luminescent glass, producing method thereof and luminescent device
CN102548757A (zh) * 2009-09-25 2012-07-04 海洋王照明科技股份有限公司 发光玻璃、其制造方法及发光装置
JP5738297B2 (ja) * 2009-09-25 2015-06-24 ▲海▼洋王照明科技股▲ふん▼有限公司 発光ガラスの製造方法
EP2481576B1 (de) * 2009-09-25 2017-05-24 Ocean's King Lighting Science & Technology Co., Ltd. Lumineszenzglas, herstellungsverfahren und lumineszenzvorrichtung
US9457375B2 (en) * 2010-02-01 2016-10-04 Chips Unlimited, Inc. Decorative colored particle dispersion for use in surface coating compositions and method for making same
DE102010042217A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Osram Ag Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
CN103189326B (zh) * 2010-10-28 2015-12-02 康宁股份有限公司 用于led照明应用的含磷光体玻璃料材料
US10158057B2 (en) 2010-10-28 2018-12-18 Corning Incorporated LED lighting devices
KR20120121588A (ko) * 2011-04-27 2012-11-06 삼성전자주식회사 발광소자 패키지 및 이의 제조방법
DE102011078663A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Osram Ag Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements und Konversionselement
KR101772588B1 (ko) * 2011-08-22 2017-09-13 한국전자통신연구원 클리어 컴파운드 에폭시로 몰딩한 mit 소자 및 그것을 포함하는 화재 감지 장치
US9365766B2 (en) * 2011-10-13 2016-06-14 Intematix Corporation Wavelength conversion component having photo-luminescence material embedded into a hermetic material for remote wavelength conversion
TW201341335A (zh) 2012-03-30 2013-10-16 Corning Inc 用於led螢光體的硼酸鉍玻璃封裝材料
US9231168B2 (en) 2013-05-02 2016-01-05 Industrial Technology Research Institute Light emitting diode package structure
JP6152801B2 (ja) * 2014-01-21 2017-06-28 豊田合成株式会社 発光装置及びその製造方法
JP6575314B2 (ja) * 2015-11-13 2019-09-18 日本電気硝子株式会社 波長変換部材の製造方法及び波長変換部材
JP2019164240A (ja) * 2018-03-19 2019-09-26 セイコーエプソン株式会社 波長変換素子、光源装置およびプロジェクター
DE102020114952A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Schott Ag Hermetisch dichtes optoelektronisches Modul mit erhöhter Auskopplung von elektromagnetischer Strahlung

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0391911A (ja) 1989-09-05 1991-04-17 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 電解コンデンサ用電解液
JPH0391911U (de) * 1990-01-09 1991-09-19
JPH06324204A (ja) * 1993-05-17 1994-11-25 Topcon Corp 光路長差形成光学部材
JPH08162676A (ja) 1994-12-02 1996-06-21 Nichia Chem Ind Ltd 発光ダイオード
JPH09175831A (ja) * 1995-09-21 1997-07-08 Kagaku Gijutsu Shinko Jigyodan Tm3+ドープ青色発光結晶化ガラスとその製造法
TW383508B (en) * 1996-07-29 2000-03-01 Nichia Kagaku Kogyo Kk Light emitting device and display
JP3091911B2 (ja) 1997-10-09 2000-09-25 株式会社ジェッター コイン研磨装置
JPH11177129A (ja) 1997-12-16 1999-07-02 Rohm Co Ltd チップ型led、ledランプおよびledディスプレイ
JPH11293420A (ja) * 1998-04-08 1999-10-26 Tdk Corp 鉄系軟磁性焼結体、およびその製造方法
DE19820072C1 (de) 1998-05-06 1999-06-24 Schott Glas Bleifreie Lanthankrongläser und Lanthanflintgläser
US6255239B1 (en) * 1998-12-04 2001-07-03 Cerdec Corporation Lead-free alkali metal-free glass compositions
JP2001177145A (ja) * 1999-12-21 2001-06-29 Toshiba Electronic Engineering Corp 半導体発光素子およびその製造方法
JP2002004880A (ja) 2000-06-21 2002-01-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 簡便型機器検査装置
JP2002141556A (ja) * 2000-09-12 2002-05-17 Lumileds Lighting Us Llc 改良された光抽出効果を有する発光ダイオード
JP2002201041A (ja) * 2000-10-23 2002-07-16 Hoya Corp ガラス成形品の製造方法、その方法で得られた光学素子およびガラスの処理方法
JP4430264B2 (ja) * 2001-03-19 2010-03-10 日亜化学工業株式会社 表面実装型発光装置
US6417019B1 (en) * 2001-04-04 2002-07-09 Lumileds Lighting, U.S., Llc Phosphor converted light emitting diode
US6686676B2 (en) * 2001-04-30 2004-02-03 General Electric Company UV reflectors and UV-based light sources having reduced UV radiation leakage incorporating the same
DE10137641A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Hybrid-LED
JP2003101115A (ja) * 2001-09-20 2003-04-04 Yamaha Corp 光半導体モジュール用パッケージ
US6734465B1 (en) * 2001-11-19 2004-05-11 Nanocrystals Technology Lp Nanocrystalline based phosphors and photonic structures for solid state lighting
JP4193471B2 (ja) * 2001-12-14 2008-12-10 日亜化学工業株式会社 発光装置およびその製造方法
JP4158012B2 (ja) 2002-03-06 2008-10-01 日本電気硝子株式会社 発光色変換部材
US6870311B2 (en) * 2002-06-07 2005-03-22 Lumileds Lighting U.S., Llc Light-emitting devices utilizing nanoparticles
JP2004046031A (ja) 2002-07-16 2004-02-12 Hitachi Cable Ltd フィルム状ガラス導波路及びその製造方法
JP2004152993A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Okaya Electric Ind Co Ltd 発光ダイオード
JP2004200531A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Stanley Electric Co Ltd 面実装型led素子
JP2004273798A (ja) * 2003-03-10 2004-09-30 Toyoda Gosei Co Ltd 発光デバイス
DE10311820A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-30 Schott Glas Halbleiterlichtquelle
JP2005072129A (ja) * 2003-08-21 2005-03-17 Nec Lighting Ltd 可視光線発光装置とその製造方法及び表示装置
JP4370861B2 (ja) * 2003-09-03 2009-11-25 パナソニック電工株式会社 発光素子及びその製造方法
US7553683B2 (en) * 2004-06-09 2009-06-30 Philips Lumiled Lighting Co., Llc Method of forming pre-fabricated wavelength converting elements for semiconductor light emitting devices

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057812A1 (de) 2007-11-30 2009-06-25 Schott Ag Lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung sowie Lichtkonverter und dessen Verwendung
WO2009132840A2 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Schott Ag Konversionsmaterial insbesondere für eine, eine halbleiterlichtquelle umfassende weisse oder farbige lichtquelle, verfahren zu dessen herstellung sowie dieses konversionsmaterial umfassende lichtquelle
WO2009132840A3 (de) * 2008-04-29 2009-12-30 Schott Ag Konversionsmaterial insbesondere für eine, eine halbleiterlichtquelle umfassende weisse oder farbige lichtquelle, verfahren zu dessen herstellung sowie dieses konversionsmaterial umfassende lichtquelle
DE102008021438A1 (de) 2008-04-29 2009-12-31 Schott Ag Konversionsmaterial insbesondere für eine, eine Halbleiterlichtquelle umfassende weiße oder farbige Lichtquelle, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses Konversionsmaterial umfassende Lichtquelle
DE102008021436A1 (de) * 2008-04-29 2010-05-20 Schott Ag Optik-Konverter-System für (W)LEDs
US9950949B2 (en) 2008-04-29 2018-04-24 Schott Ag Conversion material, particularly for a white or colored light souce comprising a semiconductor light source, a method for the production thereof, as well as a light source comprising said conversion material
US10988408B2 (en) 2008-04-29 2021-04-27 Schott Ag Conversion material for white or colored light source, method of production, and light source having the conversion material
DE102010009456A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes Bauelement mit einem Halbleiterchip und einem Konversionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
US8890140B2 (en) 2010-02-26 2014-11-18 Osram Opto Semiconductor Gmbh Radiation-emitting component with a semiconductor chip and a conversion element and method for the production thereof
WO2011104364A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes bauelement mit einem halbleiterchip und einem konversionselement und verfahren zu dessen herstellung
US8772821B2 (en) 2010-05-07 2014-07-08 Osram Gmbh Optoelectronic semiconductor part containing alkali-free and halogen-free metal phosphate
DE102011009369A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013060731A3 (de) * 2011-10-25 2014-01-16 Schott Ag Optischer konverter für hohe leuchtdichten
US9738828B2 (en) 2011-10-25 2017-08-22 Schott Ag Optical converter for high luminances
DE102012212086A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum herstellen einer komponente eines optoelektronischen bauelements und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE102012220980A1 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Osram Gmbh Optoelektronisches halbleiterbauelement
US9688910B2 (en) 2013-12-19 2017-06-27 Osram Gmbh Conversion element, component and process for producing a component
DE112014005897B4 (de) * 2013-12-19 2019-07-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Konversionselement, Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE102013226630A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Osram Gmbh Konversionselement, Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
EP2903040A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-05 Sharp Kabushiki Kaisha Wellenlängenumsetzungselement, lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wellenlängenumsetzungselements
DE102017212030A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED/LD-Beleuchtungsvorrichtung mit neuartiger Remote-Leuchtstoff-Konfiguration und Verfahren zur Herstellung einer solchen
WO2019011511A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Tridonic Jennersdorf Gmbh Led/ld-beleuchtungsvorrichtung mit getrennter leuchtstoffkonfiguration und verfahren zur herstellung einer solchen
CN110769776A (zh) * 2017-07-13 2020-02-07 赤多尼科詹纳斯多夫有限公司 具有独立发光构造的led/ld照明装置及其生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20110143627A1 (en) 2011-06-16
WO2006122524A1 (de) 2006-11-23
JP2008541465A (ja) 2008-11-20
TWI392110B (zh) 2013-04-01
JP5334573B2 (ja) 2013-11-06
US20090206352A1 (en) 2009-08-20
DE112006000889A5 (de) 2008-01-10
US8690629B2 (en) 2014-04-08
TW200703718A (en) 2007-01-16
JP2012044225A (ja) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023134A1 (de) Lumineszenzkonversions-LED
DE102006027307B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterglaskeramik und deren Verwendung
EP2274248B1 (de) Konversionsmaterial insbesondere für eine, eine halbleiterlichtquelle umfassende weisse oder farbige lichtquelle, verfahren zu dessen herstellung sowie dieses konversionsmaterial umfassende lichtquelle
DE112013002930B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement
EP1501909B1 (de) Wellenlängenkonvertierende reaktionsharzmasse und leuchtdiodenbauelement
DE69702929T3 (de) Lichtemittierende vorrichtung und anzeigevorrichtung
DE112014005897B4 (de) Konversionselement, Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE102005061828B4 (de) Wellenlängenkonvertierendes Konvertermaterial, lichtabstrahlendes optisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69926452T2 (de) Temperaturwechselbeständiges lumineszierendes Glas
DE102013013296B4 (de) Konverter-Kühlkörperverbund mit metallischer Lotverbindung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010009456A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement mit einem Halbleiterchip und einem Konversionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1095998B1 (de) Leuchtstoff für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle
DE10137641A1 (de) Hybrid-LED
DE102010034913A1 (de) Strahlung emittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung des Strahlung emittierenden Bauelements
DE10027199A1 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung
DE102007010719A1 (de) Leuchtstoffe bestehend aus dotierten Granaten für pcLEDs
DE10301676A1 (de) Beschichteter Phosphorfüllstoff und Verfahren zum Bilden eines beschichteten Phosphorfüllstoffs
DE102010063756A1 (de) Herstellung von Leuchtstoffschichten unter Verwendung von Alkalisilikaten
DE102006005042A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung mit nicht-aktiviertem Leuchtstoff
DE102005031523A1 (de) Halbleiterlichtquelle
DE102012220980A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
DE102020001999A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE102017117536A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE112018003792T5 (de) Wellenlängenumwandlungselement und lichtemittierende Vorrichtung
DE102019202785B4 (de) Glaselement

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority