DE102004063185A1 - Baukörper aus Gipsbausteinen und Verfahren zur Herstellung eines Gipsbausteins - Google Patents

Baukörper aus Gipsbausteinen und Verfahren zur Herstellung eines Gipsbausteins Download PDF

Info

Publication number
DE102004063185A1
DE102004063185A1 DE102004063185A DE102004063185A DE102004063185A1 DE 102004063185 A1 DE102004063185 A1 DE 102004063185A1 DE 102004063185 A DE102004063185 A DE 102004063185A DE 102004063185 A DE102004063185 A DE 102004063185A DE 102004063185 A1 DE102004063185 A1 DE 102004063185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
building
plaster
concrete
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004063185A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004063185A priority Critical patent/DE102004063185A1/de
Publication of DE102004063185A1 publication Critical patent/DE102004063185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F3/00Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
    • G21F3/04Bricks; Shields made up therefrom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/165Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with elongated load-supporting parts, cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0254Tie rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Baukörper mit tragenden Wänden, Decken und/oder Böden als Gebäudeteile für Strahlenschutzbauwerke, welcher höheren Intensitäten ionisierender Strahlung unterschiedlicher Strahlenarten und -energien ausgesetzt ist, enthält bei zumindest einzelnen der Gebäudeteile Gips (2). Das Gebäudeteil ist aus Bausteinen (1) aus Gips (2) hergestellt und zumindest die meisten der in dem Gebäudeteil eingesetzten Gipsbausteine (1) sind demontierbar miteinander verbunden, so daß sie einzeln oder in mit Baugeräten handhabbaren Gruppen (7) bruchfrei rückbaubar sind. Bei einem Verfahren zur Herstellung eines tragfähigen Gipsbausteines wird für die Herstellung des Gipsbausteines (1) für Strahlenschutzbauwerke neben Kalziumsulfatdihydrat als Gips (2) zumindest ein weiteres Element zur Strahlenabsorption verwendet und mit der Gipsschicht (2) verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Baukörper mit tragenden Wänden, Decken und/oder Böden als Gebäudeteile für Strahlenschutzbauwerke, welcher höheren Intensitäten ionisierender Strahlung unterschiedlicher Strahlenarten und -energien ausgesetzt ist, bei welchem zumindest einzelne der Gebäudeteile Gips enthalten sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gipsbausteines für Strahlenschutzbauwerke.
  • Aus der DE 103 27 466 A1 ist ein Baukörper für Strahlenschutzbauwerke bekannt, bei welchem die Gebäudeteile aus Stahlbeton hergestellt und in Sandwich-Bauweise aufgebaut sind. Eine Schicht des Gebäudeteiles besteht dabei aus einem Strahlenschutzmaterial, welches in einer bevorzugten Ausführung aus natürlichem ungebranntem Kalziumsulfatdihydrat besteht. Das Strahlenschutzmaterial ist dabei gemäß einer Ausführung zwischen zwei Schichten aus Beton in den Baukörper eingefüllt. Auch wenn diese Baukörper bereits sehr große Vorteile hinsichtlich des Strahlenschutzes und der Rückbaubarkeit aufweisen, so ist dennoch der Aufbau und der Rückbau der einzelnen Baukörper relativ aufwendig, da die einzelnen Schichten vor Ort zusammengefügt und getrennt werden müssen.
  • Aus der DE 36 07 190 A1 ist eine Gipsstrahlenschutzplatte bekannt, in welcher in den Gips Zusätze gemischt werden, welche eine bekannte Gipskartonplatte mit einem Strahlenschutz versieht. Eine derartig hergestellte Gipskartonplatte weist eine Stärke von maximal 18 mm auf und wird als Wandschutz vor ein Mauerwerk oder an eine übliche Stützkonstruktion als nicht tragende leichte Trennwand angeordnet. Nachteilig hierbei ist, daß die Tragfähigkeit einer derartigen Gipskartonplatte sehr beschränkt ist und sie lediglich zur Verkleidung von bestehenden Gebäudeteilen im Innenausbau verwendbar ist. Tragende Gebäudeteile können mit derartigen Gipskartonplatten nicht hergestellt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Baukörper zu schaffen, welcher als tragendes Gebäudeteil Schutz vor hoher Strahlungsintensität verschafft, und welcher kostengünstig in der Herstellung und im Rückbau nach Ablauf der Gebrauchsdauer ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Baukörper und mit Gipsbausteinen mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Baukörper weist tragende Wände, Decken und/oder Böden als Gebäudeteile für Strahlenschutzbauwerke auf und ist dafür vorgesehen, hohe Strahlungsintensität, beispielsweise von Linearbeschleunigern oder aus der Bestrahlung von Krebspatienten mit Protonen in speziell dafür errichteten Gebäuden abzuschirmen. Die Strahlungsintensität kann auch als Fluenz bezeichnet werden und bedeutet die Anzahl der Strahlenteilchen pro Fläche. Zumindest einzelne der Gebäudeteile, welche der hohen Strahlung ausgesetzt sind, enthalten Gips. Erfindungsgemäß ist das Gebäudeteil aus Bausteinen aus Gips hergestellt, wobei zumindest die meisten der in dem Gebäudeteil eingesetzten Gipsbausteine demontierbar miteinander verbunden sind, so daß sie einzeln oder in mit Baugeräten handhabbaren Gruppen bruchfrei rückbaubar sind. Durch die Verwendung von Gipsbausteinen, welche unter Umständen speziell für den jeweiligen Anwendungsfall hergestellt sind, ist ein optimaler Strahlenschutz erzielbar: Die Gipsbausteine können bereits in der Fabrik mit den erforderlichen Zusammensetzungen hergestellt werden und werden so auf die Baustelle geliefert. An der Baustelle ist eine sehr schnelle Montage möglich, da die Abbindezeiten des Gipsmaterials, welche je nach verwendeter Zusammensetzung sehr langwierig sein können, dort vermieden wird. Die Gipsbausteine werden aneinandergesetzt, ohne daß sie dauerhaft miteinander verbunden werden. Hierdurch entsteht eine Demontierbarkeit der Gipsbausteine, welche insbesondere beim Rückbau des Gebäudes einen wesentlichen Vorteil bringt. Die Gipsbausteine können hierbei wieder einfach voneinander getrennt werden und unter Umständen wieder verwendet oder recycled werden.
  • Der besondere Vorteil besteht darin, daß immer häufiger Grundstücke, auf welchen strahlenbelastete Gebäude erstellt werden gepachtet sind und daher nach einer vorbestimmten Zeit wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden müssen. Die Kosten des Rückbaus müssen daher bereits bei der Erstellung eines Gebäudes berücksichtigt werden. Wird daher die Verbindung der einzelnen Gipsbausteine so ausgeführt, daß sie mit wenig Aufwand wieder lösbar ist, so verringert dies die Gesamtkosten des Gebäudes beträchtlich. Die Gipsbausteine eignen sich für einen einfachen Rückbau ganz besonders, da sie eine hohe Strahlenabsorption aufweisen und daher im Gegensatz zu herkömmlichen Strahlenschutzbaukörpern relativ niedrige Wandstärken erfordern. Gipsbausteine sind daher auch in großen Dimensionen auch mit herkömmlichen Baugeräten noch handhabbar und daher auch aus diesem Grunde kostengünstig zu verbauen und rückzubauen. Je nach Dimension der Gipsbausteine und deren entsprechendem Gewicht, kann es auch vorteilhaft sein mehrere Bausteine nicht demontierbar miteinander zu verbinden und diese Gruppen von Gipsbausteinen wiederum demontierbar aneinander anzuordnen. Dabei ist vorteilhafterweise darauf zu achten, daß auch diese Gruppen von nicht demontierbar miteinander verbundenen Gipsbausteinen mit Baugeräten handhabbar sind, so daß auch diese bruchfrei rückbaubar sind. Die verwendeten Gipsbausteine bilden insbesondere statisch tragende Bestandteile des Strahlenschutzbauwerks und sind für höchste Strahlenbelastung ausgelegt.
  • Vorteilhafterweise ist der als Strahlenschutzmaterial eingesetzte Gips natürliches ungebranntes Kalziumsulfatdihydrat. Kalziumsulfatdihydrat hat sich als besonders vorteilhaft bei der Absorption von Strahlung erwiesen und ist darüber hinaus gut zu verarbeiten und kostengünstig. Die Herstellung der Gipsbausteine kann aus natürlichem Gips oder aus Industriegips erfolgen. Die Dicke und/oder Zusammensetzung des Gipsbausteines ist abhängig von der abzuschirmenden Strahlungsintensität. Je höher die zu erwartende Strahlungsintensität ist, desto dicker wird der Gipsbaustein auszulegen sein um die Strahlung abzuschirmen. Zusätzlich oder alternativ kann weiteres Material dem Gips hinzugefügt werden, um die Strahlenschutzeigenschaft des Gipsbausteins weiter zu erhöhen.
  • Vorzugsweise ist der Gipsbaustein in Sandwich-Bauweise hergestellt, wobei eine der Sandwich-Schichten aus Gips besteht. Die weiteren Schichten des Gipsbausteins in Sandwich-Bauweise können Funktionen erfüllen, welche der besseren Statik des Gipsbausteins oder auch der besseren Strahlenabschirmung dienen. So bietet sich an, daß wenigstens eine weitere Schicht des Gipsbausteins aus Beton hergestellt ist. Hierdurch wird die Tragfähigkeit des Gipsbausteins sowie die Unempfindlichkeit des Gipsbausteins gegenüber Verletzungen beim Transport erhöht. Je nach verwendeter Betonart kann auch hier eine bedeutende Strahlenabschirmung integriert sein. Insbesondere bei der Verwendung von Stahlfaserbeton wird eine zusätzliche Abschirmung bewirkt. Durch eine Verbindung beispielsweise der Betonschichten mit einer Wand entsteht ein oben offener Hohlraum und es kann der Stein mit dem Gips ausgefüllt werden. Dabei kann der Gips in den Hohlraum des Steines eingegossen werden und dort abbinden. Es ist aber auch möglich den Gips oder die anderen Füllstoffe lose in den Hohlraum des Steines einzufüllen.
  • Um eine besonders hohe Strahlenabschirmung zu erreichen, ist eine weitere Schicht des Gipsbausteins in Sandwich-Bauweise aus Schwerstoff hergestellt. Schwerstoffe, wie beispielsweise Eisenerz oder Baryt oder ähnlichem eignen sich besonders gut zur Strahlenabsorption.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schicht aus Schwerstoff zwischen dem Gips und der Betonschicht angeordnet ist. Dadurch wird ein zusätzlicher Halt für die Schwerstoffschicht, einerseits durch die Gipsschicht und andererseits durch die Betonschicht erhalten. Der Schwerstoff kann hierdurch hochkonzentriert in die Schwerstoffschicht eingebracht werden, ohne daß dieser wesentlich für die Statik des Gipsbausteins sein muß.
  • Für die Strahlenschutzwirkung ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn die Schichten entlang der Ausrichtung des Gebäudeteils in dem Gipsbaustein verlaufen. Dies bedeutet, daß der Strahlenangriff stets von allen Schichten, welche sich in dem Gipsbaustein befinden abgewehrt wird. Ein Hindurchtreten der Strahlung durch den Gipsbaustein wird somit zuverlässig vermieden.
  • Sind mehrere Betonschichten, zwischen welchen sich die Gipsschicht befindet, in dem Gipsbaustein vorgesehen, so ist es vorteilhaft, wenn die Betonschichten mit Gitterträgern miteinander verbunden sind. Auf diese Weise können die Betonschichten in dem vorbestimmten Abstand voneinander hergestellt werden und beispielsweise anschließend die Gipsschicht erzeugt werden. Um eine Korrosion des Gitterträgers in dem Gips zu vermeiden ist es dabei wichtig, daß die Gitterträger korrosionsgeschützt oder aus Edelstahl hergestellt sind. Die Betonschichten schützen darüber hinaus die Gipsschicht vor Wettereinflüssen, wenn der Gipsbaustein zur Herstellung einer Außenwand des Gebäudes verwendet wird.
  • Um die Tragfähigkeit des Gipsbausteins weiter zu erhöhen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, die Betonschicht und/oder die Gipsschicht mit einer Bewehrung zu versehen. Die Bewehrung bringt eine zusätzliche Festigkeit und Tragfähigkeit in den Betonbaustein, wodurch nahezu jedes Gebäude mit den Gipsbausteinen errichtet werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Betonschicht und/oder die Schwerstoffschicht der Seite des Strahlenangriffs zugewandt ist. Die Strahlung wird hierdurch bereits wesentlich abgeschwächt und trifft erst anschließend auf die Gipsschicht. Der gesamte Baustein bzw. die Strahlenschutzwand kann hierdurch bedeutend dünner ausgeführt werden. Dies wirkt sich wiederum auf einen kostengünstigen Auf- und Rückbau des Gebäudes aus.
  • Um den Gipsbaustein auch in seiner Sandwich-Bauweise schnell und einfach handhaben zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schichten des Gipsbausteins unlösbar miteinander verbunden sind. Die Gipsbausteine können daher, auch wenn sie in Sandwich-Bauweise aufgebaut sind, in der Fabrik gefertigt und als Ganzes an die Baustelle befördert und dort verbaut werden. Wartezeiten an der Baustelle für das Zusammenfügen der einzelnen Schichten sind damit nicht mehr erforderlich.
  • Sind die einzelnen Schichten des in Sandwich-Bauweise aufgebauten Gipsbausteins miteinander verzahnt, so wird eine besonders innige Verbindung erzielt und der Gipsbaustein erhält eine zusätzliche Festigkeit.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, den Gipsbaustein mit einer Abmessung von etwa 200 × 100 × 60 cm auszuführen. Diese Größe ist einerseits noch geeignet um sie mit üblichen Baugeräten transportieren zu können, andererseits ermöglichen sie eine besonders schnelle Bauweise eines Strahlenschutzgebäudes. Auch der Rückbau ist in sehr kurzer Zeit ausführbar. Es sind selbstverständlich auch andere Abmessungen des Gipsbausteins möglich, wobei sich jedoch ein Gipsbaustein in dieser Größenordnung besonders wirtschaftlich ist.
  • Ist zumindest eine Stirnseite des Gipsbausteins profiliert ausgeführt, so wird eine Verzahnung benachbarter Gipsbausteine erzielt, wodurch die Festigkeit und Tragfähigkeit des Gebäudeteils erhöht wird. Darüber hinaus ist die Verlegung der Gipsbausteine hierdurch besonders einfach durchführbar, da die Gipsbausteine sehr schnell und einfach fluchtend verbaubar sind. Als Profil hat sich insbesondere ein mit einem benachbarten Stein ineinandergreifen des, insbesondere fünfzigprozentiges Nut-Feder-Profil als vorteilhaft erwiesen. Hierdurch wird darüber hinaus noch sichergestellt, daß ein Strahlenschutz auch in den Fugen erfolgt, da an keiner Stelle des Gebäudeteiles eine strahlendurchlässige Fuge entsteht.
  • Ist zumindest eine Seite des Gipsbausteins beschichtet, so ist sichergestellt, daß beispielsweise ein zwischen zweier benachbarter Gipsbausteine verwendeter Fugenmörtel nicht mit den Gipsbausteinen abbindet und dadurch den Rückbau erschweren würde. Die Beschichtung verhindert das Abbinden von Fugenmörtel mit dem Gips und fixiert damit die beiden Gipsbausteine lediglich lose. Beim Rückbau können so die Gipsbausteine mühelos voneinander und von dem Fugenmörtel getrennt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Dekontaminationsfarbe erwiesen, welche auf dem Gipsbaustein aufgebracht ist.
  • Vorteilhafterweise ist eine Gruppe von Gipsbausteinen mittels durch die Gipsbausteine verlaufende Spannstangen zu einem Gebäudeteil miteinander verbunden. Hierdurch entstehen Baueinheiten, beispielsweise gerade oder winkelige tragende Wände, bei welchen die einzelnen Gipsbausteine eine zusätzliche Festigkeit erhalten. Darüber hinaus können die Gruppen von Gipsbausteinen auch gemeinsam transportiert werden oder auch durch ein Lösen der einzelnen Spannstangen wieder voneinander getrennt werden. Eine feste Verbindung zwischen den einzelnen Gipsbausteinen ist hierdurch nicht erforderlich, so daß der Rückbau problemlos erfolgen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Spannstangen mittels eines Zuggliedes miteinander verbunden sind. Hierdurch kann ein Hebezeug an der Gruppe von Gipsbausteinen an dem Zugglied oder an den einzelnen Spannstangen angreifen und diese Gruppe von Gipsbausteinen transportieren. Auf diese Weise können Wände umgesetzt werden bzw. vormontiert an der Baustelle sehr schnell montiert werden.
  • Um sicherzustellen, daß Strahlung zwischen den einzelnen Gipsbausteinen nicht hindurchdringt, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Fugen zwischen den Gipsbausteinen mit Blei, Bleigummi oder Barytmörtel gefüllt sind. Blei, Bleigummi oder Barytmörtel dichten die Fugen sehr effektiv gegen Strahlung ab. Hiermit ist es auch möglich, Gipsbausteine zu verwenden, welche keine Profilierung an den Stirnseiten aufweisen, sondern eine gerade Fläche aufweisen.
  • Sind die Fugen mit Mörtel, insbesondere mit Gipsmörtel verfüllt, so wird ebenfalls eine gegen einen Strahlenangriff abgedichtete Fuge erhalten.
  • Sind dem Gips Schwerstoffzuschläge wie Eisenerz, Baryt oder ähnliches beigemischt, so kann der Gipsbaustein auch einteilig ohne weitere Schichten hergestellt werden. Die Schwerstoffzuschläge verstärken dabei die Eigenschaft von Gips, Strahlung zu absorbieren und machen ihn somit noch effektiver als tragenden Gipsbaustein für Strahlenschutzbauten.
  • Wird dem Gips ein Neutronenabsorber wie Bor10 oder ähnliches beigemischt, so ist der Gipsbaustein auch besonders geeignet dafür, Neutronen abzuschirmen.
  • Um zu vermeiden, daß die Schwerstoffzuschläge und/oder die Neutronenabsorber ungleichmäßig im Gipsbaustein verteilt sind und somit unterschiedliche Strahlenabschirmung innerhalb des Gipsbausteins bewirken, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß Maßnahmen ergriffen werden, um die Schwerstoffzuschläge und/oder die Neutronenabsorber gleichmäßig im Gips zu verteilen, oder daß sie zwar in einem Bereich des Gipsbausteines konzentriert vorhanden sind, aber über die Höhe des Gipsbausteins gleichmäßig verteilt sind. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schwerstoffzuschläge und/oder die Neutronenabsorber insbesondere der Seite des Strahlenangriffs zugewandt sind. Die Effektivität des Gipsbausteins für die Strahlenabschirmung ist hierdurch besonders groß.
  • Sind die Gipsbausteine oder Gruppen davon mit seitlich angreifenden Spannplatten miteinander verbunden, so wird eine feste, aber wieder lösbare Verbindung geschaffen. Die Spannplatten bewirken dabei, daß die Gipsbausteine oder Gruppen davon fluchtend oder in einem vorbestimmten Winkel zueinander anordenbar sind und in Querrichtung fest miteinander verbunden sind. Durch ein Lösen der Spannplatten, welche vorzugsweise mit Schrauben verbunden sind, können die Gipsbausteine wieder zerstörungsfrei voneinander gelöst werden.
  • Entstehen Hohlräume zwischen den Spannplatten, so können diese vorteilhafterweise mit Gips ausgefüllt werden und bewirken somit ebenfalls einen Strahlungsschutz.
  • Sind zwischen den Spannplatten Zwischenschotten angeordnet, so entstehen verschiedene Hohlräume, welche mit unterschiedlichen Materialien verfüllt werden können. Hierdurch kann die Eigenschaft des verwendeten Gipsbausteins auch in den Hohlräumen der Fugen nachempfunden werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines tragfähigen Gipsbausteins ist für die Verwendung in Strahlenschutzbauwerken vorgesehen, daß neben Kalziumsulfatdihydrat zumindest ein weiteres Element zur Strahlenabsorption verwendet und mit der Gipsschicht verbunden wird. Ein derartiger Gipsbaustein ist besonders gut geeignet, um auch eine sehr intensive Bestrahlung abzuschirmen, da er außer dem an sich bereits sehr guten Strahlenabsorber Gips ein weiteres Element beigefügt hat, welches zu einer intensiven Strahlenabsorption bei gleichzeitig relativ für die Absorptionsfähigkeit geringe Breite des Gipsbausteines geeignet ist. Die Kombination von Gips und dem weiteren Absorptionselement ergibt einen Baustein, welcher tragfähig ist und zum Bau von tragfähigen Gebäudeteilen eines Strahlenschutzbauwerkes geeignet ist. Der Baustein ist darüber hinaus auch geeignet, im Bereich von Außenmauern eingesetzt zu werden und kann auch Strahlung von großer Intensität, wie sie beispielsweise bei Linearbeschleunigern auftritt, effektiv abschirmen, ohne daß weitere Bauelemente erforderlich sind.
  • Wird der Gipsbaustein in Sandwich-Bauweise hergestellt, wobei eine Schicht aus Gips und zumindest eine weitere Schicht aus Beton und/oder Eisenerz verwendet wird, so ist ein sehr kompakter und effektiver Baustein geschaffen. Die Strahlung wird sowohl von dem Beton als auch von dem Eisenerz stark geschwächt. Die verbleibende Strahlung wird von dem Gips, welcher das wesentliche Baumaterial des Gipsbausteins darstellt, abgefangen.
  • Vorteilhafterweise wird zuerst die Betonschicht hergestellt und nach dem Abbinden des Betons die Gipsschicht auf dem Beton aufgebracht. Hierdurch wird eine chemische Reaktion zwischen dem noch nicht abgebundenen Beton und dem Gips vermieden und eine feste Verbindung zwischen Beton und Gips geschaffen.
  • Um eine besonders starke Verbindung zwischen dem Gips, dem Beton und/oder der Eisenerzschicht zu schaffen, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß die einzelnen Schichten miteinander verklebt werden. Als Kleber kommen beispielsweise Kunstharzkleber in Frage, welche die einzelnen, separat oder nacheinander aufeinander aufbauend hergestellten Schichten miteinander verbindet.
  • Werden dem Gips vor dem Abbinden Schwerstoffzuschläge und/oder Neutronenabsorber beigemengt, so wird eine aushärtbare Masse geschaffen, welche noch effektiver als der Gips alleine die Strahlenabsorption bewirkt. Um eine gleichmäßige Verteilung der Schwerstoffzusätze und/oder Neutronenabsorber in dem Gipsbaustein zu bewirken, ist es erforderlich, daß bis zum Abbinden von dem Gips die Schwerstoffzusätze und/oder Neutronenabsorber daran gehindert werden müssen, sich an einer Stelle des Gipses zu konzentrieren.
  • Wird die Konzentration der Schwerstoffzusätze und/oder Neutronenabsorber an einer Stelle in dem Gipsbaustein beabsichtigt, so ist es erforderlich, daß der Gipsbaustein mit der den späteren Strahlenangriff zu erwartenden Seite nach unten gegossen wird. Hierdurch wird eine Schicht in dem Gipsbaustein geschaffen, welche beim Verbauen des Gipsbausteines der Seite des späteren Strahlenangriffs zugewandt ist.
  • Werden zumindest die Stirnseiten des Gipsbausteines beschichtet, so wird zuverlässig vermieden, daß bei Verwendung von Fugenmörtel dieser sich mit dem Gipsbaustein verbindet und ein späteres Rückbauen schwierig oder unmöglich ist, ohne den Gipsbaustein zu zerstören.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen
  • 1 bis 4 verschiedene Ausführungen eines Gipsbausteines,
  • 5 und 6 verschiedene Gruppen von Gipsbausteinen,
  • 7 die Verbindung von Gipsbausteinen zu einer Gruppe,
  • 8 bis 10 Eckverbindungen von Gipsbausteinen,
  • 11 bis 15 den Einsatz verschiedener Gipsbausteine als Deckenbauteile und
  • 16 bis 18 die Verbindung von Gipsbausteinen, insbesondere beim Einsatz als Deckenbauteil.
  • 1 zeigt einen Gipsbaustein 1, welcher aus Gips 2 hergestellt ist. Der Gipsbaustein 1 kann in verschiedenen Größen hergestellt werden, jedoch scheint derzeit besonders vorteilhaft ein Gipsbaustein 1 mit den Abmessungen L = 200 cm, H = 100 cm und B = 60 cm. Mit derartigen Maßen wird sichergestellt, daß die Bauwerke sehr schnell aufgebaut und wieder abgebaut werden können. Darüber hinaus wird hierdurch nur eine minimale Anzahl von Fugen geschaffen, welche besondere Baumaßnahmen erfordern, um beim Einsatz in einem Strahlschutzgebäude abgedichtet zu sein. Die Erstellung der Fugen kann unter Umständen wiederum zeitaufwendig sein, so daß es besonders vorteilhaft ist, wenn die Gipsbausteine eine Größe aufweisen, mit der wenig Fugen entstehen. Selbstverständlich sind auch andere Maße einsetzbar, oder es ist möglich, den Gipsbaustein 1 zu zerteilen und Teile dieses so hergestellten Gipsbausteines 1 zu verbauen.
  • Der Gipsbaustein 1 der 1 weist darüber hinaus an der Ober- und Unterseite eine Profilierung 3 als Nut und Feder auf. Die Profilierung 3 dient dazu, daß die Gipsbausteine 1 exakt aufeinander positionierbar sind und damit ein schnelles Verbauen ermöglichen. Darüber hinaus erfolgt durch die Profilierung 3 eine Stabilisierung der einzelnen Gipsbausteine 1, insbesondere deshalb, da die Gipsbausteine 1 wegen ihres später erforderlichen Rückbaus nicht fest und dauerhaft miteinander verbunden werden dürfen. Die Profilierung 3 kann auch an den Stirnseiten vorgesehen sein um einen ringsum verlaufenden Strahlenschutz aller Fugen zu bewirken.
  • In 2 ist ein Gipsbaustein 1 skizziert, welcher neben dem Gips 2 Schwerstoffe 4 beinhaltet. Die Schwerstoffe 4 sind dem Gips 2 beigemischt und sind auf einer Seite des Gipsbausteins 1 angelagert. Diese Anlagerung erfolgt dadurch, daß der Gipsbaustein 1 bei seiner Herstellung seitlich liegend gegossen wird. Die Schwerstoffe 4 setzen sich dabei am Boden des Gipsbausteins 1 ab, da sie schwerer als der Gips 2 sind. Durch eine Verlegung des Gipsbausteins 1 derart, daß der Strahlenangriff von der Seite erfolgt, auf welcher die Schwerstoffe 4 angelagert sind, wird eine besonders effektive Strahlenschutzwirkung durch den Gipsbaustein 1 erzielt. Zusätzlich oder ersatzweise kann auch vorgesehen sein, daß ein Neutronenabsorber wie BOR10 dem Gips 2 oder einer anderen Schicht beigemischt ist.
  • In 3 ist ein Gipsbaustein 1 dargestellt, welcher neben dem Gips 2 eine Betonschicht 5 aufweist. Der Beton 5 ist dabei zuerst hergestellt und abge bunden. Erst dann wird er in Kontakt mit dem Gips 2 gebracht. Dies kann entweder dadurch erfolgen, daß der Gips auf die Betonschicht 5 gegossen wird. Es kann aber auch derart erfolgen, daß die Betonschicht 5 mit dem fertig gegossenen Gips 2 verklebt wird. Auch hier ist es besonders vorteilhaft, wenn der Strahlenangriff von der Seite erfolgt, auf welcher der Beton 5 angeordnet ist. Die Strahlenabschirmung ist hierdurch effektiver.
  • In 4 ist ein weiterer Gipsbaustein 1 dargestellt, welcher in Sandwich-Bauweise hergestellt wurde. Neben der zentralen Schicht Gips 2 ist an den Außenseiten jeweils eine Betonschicht 5 angeordnet. Auf der Seite, auf welcher der Strahlenangriff zu erwarten ist, ist zwischen der Betonschicht 5 und der Gipsschicht 2 eine Schwerstoffschicht 6 angeordnet. Die Schwerstoffschicht 6 besteht beispielsweise aus Eisenerz, welches mit Bindemitteln, z.B. Gips, Zement oder Kunstharz verklebt ist.
  • Anstelle der Betonschicht 5 in 3 kann selbstverständlich auch lediglich eine Schwerstoffschicht 6 angeordnet sein. Darüber hinaus können alle Gipsbausteine 1 der 14 auch Neutronenabsorber, wie beispielsweise Bor10 oder Colemanit zugesetzt bekommen.
  • Das Profil 3 aus 1 kann allen Stirnseiten des Gipsbausteins 1, und nicht nur wie dargestellt an den Längsseiten vorgesehen sein. Selbstverständlich ist ein Profil 3 auch an den Gipsbausteinen 1 der 24 möglich.
  • In 5 ist eine Gruppe 7 von Gipsbausteinen 1 dargestellt. Die Gruppe 7 bildet dabei beispielsweise eine tragende Wand eines Strahlenschutzgebäudes, welche auf einer Betonbodenplatte 8 angeordnet ist. Die einzelnen Gipsbausteine 1 sind mit Spanngewindestangen 9 aneinander gepreßt. Die Spanngewindestangen 9 verlaufen durch Kanäle in den Gipsbausteinen 1 von oben nach unten innerhalb der Gruppe 7. Beim Spannen der Spanngewindestangen 9 werden die Gipsbausteine 1 aneinander gepreßt, wodurch die Gruppe 7 ihre Festigkeit erhält. An den Spanngewindestangen 9 kann die Gruppe 7 bei Bedarf mit einem Hebezeug 10 angehoben werden. Zur weiteren Stabilisierung verläuft oben und unten entlang der Gipsbausteine 1 jeweils ein Zugglied 11, welches die Wand zusätzlich zusammenhält. Das Zugglied 11 ist beispielsweise ein Flachstahl, durch welchen die Spanngewindestangen 9 ragen.
  • In 6 ist eine weitere Gruppe 7 mit einer Vielzahl von Gipsbausteinen 1 dargestellt. Hierbei ist die Gruppe 7 winkelig ausgeführt. Es ist daraus ersichtlich, daß eine Vielzahl beliebiger Wandformen mit den erfindungsgemäßen Gipsbaustein 1 herstellbar und insbesondere vormontierbar ist. Auch hier ist die Gruppe 7 mit Spanngewindestangen 9 und Zuggliedern 11 fest miteinander verbunden.
  • 7 zeigt einen Querschnitt durch ein Gruppe 7 mit mehreren aufeinander angeordneter Bausteine 1. Die Gipsbausteine 1 sind mittels der Spanngewindestangen 9 miteinander verschraubt. An der Oberseite und Unterseite der Gruppe 7 ist das Zugglied 11 angeordnet, durch welches die Spanngewindestange 9 ragt. An einem Ende der Spanngewindestange 9 ist das Hebezeug 10 angeordnet. Über beispielsweise einen Kran kann die Gruppe 7 hierdurch an den gewünschten Ort transportiert werden.
  • Vor dem Versetzen der Wand wird auf die Bodenplatte 8 ein Mörtelbett 12, vorzugsweise mit einer Schablone aufgebracht. Das Mörtelbett 12 verfüllt zwischen der Wandunterseite und dem Boden alle Unebenheiten und Nuten. Gegen ein Durchsacken der schweren Wand werden vorab Zentrierleisten verlegt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das untere Zugglied 11 eine Gewindehülse auf, in welche die Spanngewindestange 9 eingeschraubt ist. Hierdurch wird ein bündiger Abschluß durch das Zugglied 11 bewirkt, wodurch das Zugglied 11 nicht über das Profil 3 des unteren Gipsbausteins 1 hinausragt. Eine Verlegung in dem Mörtelbett 12 ist hierdurch ohne Bearbeitung der Bodenplatte 8 und ohne das Mörtelbett 12 übermäßig dick ausführen zu müssen, möglich.
  • In den 810 sind verschiedene Ausführungen von Eckverbindungen mehrerer Gipsbausteine 1 dargestellt. Wie aus 8 ersichtlich, sind die Gipsbausteine 1 in einem stumpfen Winkel aneinander angeordnet. Die Fuge zwischen zwei Gipsbausteinen 1 bildet einen Hohlraum 16 zwischen zwei Spannplatten 15, welche miteinander verschraubt sind. Der Hohlraum 16 kann bei Bedarf mit Gips oder anderen Materialien ausgefüllt werden. Zum Abdichten können Gummilagen verwendet werden, welche verhindern, daß der eingefüllte Gips aus dem Hohlraum austritt bevor er abgebunden hat. Sollen unterschiedliche Materialien in den Hohlraum 16 eingefüllt werden, so wird ein Zwischenschott 17 zwischen den beiden Spannplatten 15 angeordnet, wodurch zwei Hohlräume 16.1 und 16.2 entstehen. Jeder der Hohlräume 16.1 und 16.2 kann mit einem anderen Material, beispielsweise Gips und Schwerstoff verfüllt werden.
  • In 9 ist ein rechtwinkliger Stoß von zwei Gipsbausteinen 1 dargestellt. Auch hier sind zwei Spannplatten 15 miteinander verschraubt und bilden einen Hohlraum 16, welcher zur Abdichtung ausgefüllt werden kann.
  • In 10 ist wiederum eine rechtwinklige Verbindung zweier Gipsbausteine 1 dargestellt. Die beiden miteinander verschraubten Spannplatten 15 schließen zwei mit einem Zwischenschott 17 abgetrennte Hohlräume 16.1 und 16.2 ein, welche ebenfalls mit unterschiedlichen Materialien verfüllt werden können.
  • Die 1116 zeigen Gipsbausteine 1', welche als Decke eines Gebäudes eingesetzt sind. Zwischen dem Gipsbaustein 1 der 11, welcher eine Gebäudewand bildet, und dem Gipsbaustein 1', welcher ein Deckenelement bildet, ist ein Mörtelbett 12 vorgesehen. Gipsbaustein 1 und 1' sind mittels einer Spanngewindestange 9 miteinander verschraubt. Um die Tragfähigkeit zu erhöhen, und um Biegebelastungen bruchfrei abtragen zu können, ist ein geeignetes Zugglied 18, beispielsweise aus Glasfaserstäben oder Kunststoffasern eingelegt und entsprechend verankert. Schub- und Torsionsbelastungen werden durch eine geeignete Bewehrung im Bereich der Außenflächen abgetragen.
  • In 12 ist eine Verbindung ähnlich wie in 11 geschaffen. Als Deckenelement ist der Gipsbaustein 1' als Sandwich-Bauteil ausgeführt, wobei der untere Bereich aus einer Stahl- oder Spannbetonplatte 5 und der obere Teil aus Gips 2 hergestellt ist. Um eine Schubkraftübertragung zwischen den beiden Schichten 2 und 5 zu erlangen, ist die Oberfläche der unteren Schicht 5 entsprechend profiliert. Um die Biegebelastungen bruchfrei abtragen zu können, sind geeignete Zugglieder aus angepaßten Werkstoffen wie z.B. schlaffer Bewehrung oder Spannstahl oder Glasfaserstäbe oder Kunststoffasern eingelegt und entsprechend verankert. Hierzu dient beispielsweise auch eine Bügelbewehrung 19, welche aus dem Beton 5 in die Gipsschicht 2 hineinragt. Anstelle der Bügelbewehrung 19 kann auch ein Gitterträger, beispielsweise ein Großgitterträger, welcher verzinkt oder aus Edelstahl hergestellt ist, dienen. Dieser Gitterträger, der in den Beton mit eingegossen ist und in die Gipsschicht 2 hineinragt, dient ebenso wie die Bügelbewehrung 19 zum Abtragen von Biegebelastungen. Dies ist in 13 dargestellt.
  • In 14 ist ein Gipsbaustein 1' als Deckenbauelement dargestellt, welcher in Sandwich-Bauweise hergestellt ist. Während die obere und die untere Schicht jeweils aus Beton 5 jeweils zur Innenseite mit einem Profil ausgebildet ist, besteht die mittlere Schicht aus Gips. Als Beton 5 kommt hier insbesondere Stahlbeton, Spannbeton, Stahlfaserbeton oder Faserbeton in geeigneter Stärke in Frage. Durch den Beton 5 sind beim Handling des Gipsbausteins 1' die Kanten und Ecken gegen Abplatzungen geschützt. Die beiden Außenschalen können durch geeignete Armierungen, z.B. Stahl oder ähnliches miteinander kraftschlüssig verbunden sein. Die Innenfüllung kann aus reinem Gips 2 oder aus Gips 2 mit Schwerstoffen 4 bestehen.
  • Ähnlich wie bei 14 ist auch 15 mit einem Gipsbaustein 1' in Sandwich-Bauweise dargestellt. Die Außenschichten des Gipsbausteins 1 sind aus Beton 5 ausgeführt. Auf der strahlenzugewandten Seite ist eine Schwerstoffschicht 6, beispielsweise aus verklebtem Erz vorgesehen. Zwischen Beton 5 und Schwerstoffschicht 6 befindet sich die Gipsschicht 2. Die beiden Außenschalen können durch geeignete Armierungen miteinander kraftschlüssig verbunden sein. Der Gips 2 kann zusätzlich Schwerstoffe 4 beinhalten, welche eine zusätzliche Strahlenabschirmung bewirken.
  • In den 16 bis 18 sind verschiedene Verbindungen von Gipsbausteinen 1', welche als Deckenbauteile verwendet werden, dargestellt. Gemäß 16 sind an den Stirnseiten Metallbauteile 22 integriert. Die Metallbauteile 22 benachbarter Gipsbausteine 1' sind miteinander verschraubt. Ein dazwischen entstehender Hohlraum ist mit Gips 2 und/oder Schwerstoffen 4 ausgefüllt. Als Abschluß kann ein Estrich 23 über dem Gips 2 und den Schwerstoffen 4 angeordnet sein. Nach unten kann eine Dichtung 24 vorgesehen sein, welche verhindert, daß Vergußmaterial aus der Fuge austritt.
  • In 17 sind benachbarte Gipsbausteine 1' an den eingebauten Metallbauteilen 22 miteinander verschweißt. Durch einen Fugenversprung wird sichergestellt, daß Strahlung zuverlässig abgeschirmt wird und nicht durch die Fuge hindurchtreten kann. Die Fuge kann darüber hinaus mit Vergußmörtel entsprechend vergossen werden.
  • In 18 sind die beiden benachbarten Gipsbausteine 1' mittels eines Spannankers 25 miteinander verbunden. Die Fuge kann dabei ebenfalls mit einem Vergußmörtel ausgefüllt sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere kann die Fugenabdichtung beispielsweise auch mit Bleigummimatten in Ergänzung oder alternativ zu dem beschriebenen Fugenmörtel erfolgen. Der Gips ist vorzugsweise hydraulisch gebunden in dem Stein verarbeitet. In einer besonderen Ausführung der Erfindung kann aber auch vorgesehen sein, daß der Gips und/oder die anderen Füllstoffe lose in einen entsprechend vorgesehenen Hohlraum des Steines eingefüllt und verbaut werden. Bei besonders dicken Mauern kann es vorteilhaft sein, wenn die Gipssteine auch in mehreren Schichten bzw. Schalen verlegt werden. Die Fugen der einzelnen Schichten sind dann vorzugsweise versetzt angeordnet um den Strahlendurchtritt zu verhindern. Bei dem mehrschaligen Aufbau können auch Schichten aus anderen Materialien als den Gipsbausteinen erzeugt werden. Die anderen Schalen können beispielsweise aus reinem Beton, Barytbeton oder Schwerstoff, z.B. Eisenerz mit Gipsbindung hergestellt sein. Es ergeben sich damit beispielsweise Baukörper, die ein oder mehr Lagen aus Schwerstoff in Gips gebunden und eine oder mehrere Lagen aus reinen Gipsbausteinen aufweisen. Um einen günstigen Rückbau zu ermöglichen können dabei die weiteren Schichten ebenfalls in Form von lose verbundenen Bausteinen erstellt werden.
  • Kombinationen der einzelnen Merkmale der Ausführungsbeispiele sind jederzeit im Rahmen der Patentansprüche möglich.

Claims (39)

  1. Baukörper mit tragenden Wänden, Decken und/oder Böden als Gebäudeteile für Strahlenschutzbauwerke, welcher höheren Intensitäten ionisierender Strahlung unterschiedlicher Strahlenarten und -energien ausgesetzt ist, bei welchem zumindest einzelne der Gebäudeteile Gips (2) enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebäudeteil aus Bausteinen (1) aus Gips (2) hergestellt ist und zumindest die meisten der in dem Gebäudeteil eingesetzten Gipsbausteine (1) demontierbar miteinander verbunden sind, so daß sie einzeln oder in mit Baugeräten handhabbaren Gruppen (7) bruchfrei rückbaubar sind.
  2. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Strahlenschutzmaterial eingesetzte Gips (2) Kalziumsulfatdihydrat ist.
  3. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke und/oder Zusammensetzung des Gipsbausteines (1) abhängig von der abzuschirmenden Strahlenart, Strahlungsenergie und/oder Intensität ist.
  4. Baukörper nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Gipsbaustein (1) in Sandwich-Bauweise hergestellt ist, wobei eine Schicht aus Gips (2) besteht.
  5. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere Schicht des Gipsbausteins (1) in Sandwich-Bauweise aus Beton (5) hergestellt ist
  6. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beton (5) Stahlbeton, Faserbeton und/oder Stahlfaserbeton ist.
  7. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Schicht des Gipsbausteins (1) in Sandwich-Bauweise aus Schwerstoff (4) hergestellt ist.
  8. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Schwerstoff (4), insbesondere Erz zwischen dem Gips (2) und der Betonschicht (5) angeordnet ist.
  9. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (2,4,5,6) entlang der Ausrichtung des Gebäudeteils in dem Gipsbaustein (1) verlaufen.
  10. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonschichten (5) mit Gitterträger (20) miteinander verbunden sind.
  11. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterträger (20) korrosionsgeschützt oder aus Edelstahl sind.
  12. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonschicht (5) und/oder die Gipsschicht (2) eine Bewehrung (18,19,20) enthält.
  13. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonschicht (5) und/oder die Schwerstoffschicht (5,6) der Seite des Strahlenangriffs zugewandt ist.
  14. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (2,4,5,6) des in Sandwich-Bauweise aufgebauten Gipsbausteins (1) unlösbar miteinander verbunden sind.
  15. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (2,4,5,6) des in Sandwich-Bauweise aufgebauten Gipsbausteins (1) miteinander verzahnt sind.
  16. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gipsbaustein (1) Abmessungen von etwa 200 × 100 × 60 cm hat.
  17. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Stirnseite des Gipsbausteins (1) profiliert ist.
  18. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (3) ein mit einem benachbarten Stein (1) ineinandergreifendes, insbesondere 50%iges Nut-Feder-Profil ist.
  19. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Seite des Gipsbausteins (1) insbesondere mit einer Dekontaminationsfarbe beschichtet ist.
  20. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe (7) von Gipsbausteinen (1) mittels durch die Gipsbausteine (1) verlaufende Spannstangen (9) zu einem Gebäudeteil miteinander verbunden ist.
  21. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstangen (9) mittels eines Zuggliedes (11) miteinander verbunden sind.
  22. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe (7) von Gipsbausteinen (1) mittels eines Hebezeuges (10), das insbesondere an den Spannstangen (9) oder dem Zugglied (11) angreift, transportierbar ist.
  23. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Fugen zwischen den Gipsbausteinen (1) mit Blei, Bleigummi oder Barytmörtel gefüllt sind.
  24. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen mit Mörtel verfüllt sind.
  25. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gips (2) Schwerstoffzuschläge wie Eisenerz, Baryt oder ähnliches beigemischt ist.
  26. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gips (2) ein Neutronenabsorber wie BOR10 oder ähnliches beigemischt ist.
  27. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerstoffzuschläge und/oder die Neutronenabsorber gleichmäßig im Gips (2) verteilt sind oder der Seite des Strahlenangriffs zugewandt sind.
  28. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Gipsbausteine (1) oder Gruppen (7) davon mit seitlich angreifenden Spannplatten (15) miteinander verbunden sind.
  29. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlräume (16) zwischen den Spannplatten (15) mit Gips (2) ausgefüllt sind.
  30. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spannplatten (15) Zwischenschotten (17) angeordnet sind für unterschiedliche Verfüllungen der Hohlräume (16).
  31. Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gipsbausteine (1) oder Gruppen (7) davon Metallbauteile (22) integriert haben, mit welchen sie mit benachbarten Gipsbausteinen (1) oder Gruppen (7) davon verschweißbar oder verschraubbar sind.
  32. Baustein aus Gips (2) zur Verwendung in einem Baukörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gipsbaustein (2) zumindest eines der in den vorherigen Ansprüchen beschriebenen Merkmale aufweist.
  33. Verfahren zur Herstellung eines tragfähigen Gipsbausteines, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung des Gipsbausteines (1) für Strahlenschutzbauwerke neben Kalziumsulfatdihydrat als Gips (2) zumindest ein weiteres Element zur Strahlenabsorption verwendet und mit der Gipsschicht (2) verbunden wird.
  34. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Gipsbaustein (1) in Sandwich-Bauweise hergestellt wird, wo bei eine Schicht aus Gips (2) und zumindest eine weitere Schicht aus Beton (5) und/oder Eisenerz (6) verwendet wird.
  35. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß zuerst die Betonschicht (5) hergestellt wird und nach dem Abbinden des Betons die Gipsschicht (2) auf den Beton (5) aufgebracht wird.
  36. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gipsschicht (2) und die Beton- und/oder Eisenerzschicht (5,6) miteinander verklebt werden.
  37. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gips (2) vor dem Abbinden Schwerstoffzusätze (4) und/oder Neutronenabsorber beigemengt werden.
  38. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gipsbaustein (1) mit der den späteren Strahlenangriff zu erwartenden Seite nach unten gegossen wird.
  39. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Stirnseiten des Gipsbausteines (1) beschichtet werden.
DE102004063185A 2004-10-18 2004-12-29 Baukörper aus Gipsbausteinen und Verfahren zur Herstellung eines Gipsbausteins Withdrawn DE102004063185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063185A DE102004063185A1 (de) 2004-10-18 2004-12-29 Baukörper aus Gipsbausteinen und Verfahren zur Herstellung eines Gipsbausteins

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050856 2004-10-18
DE102004050856.9 2004-10-18
DE102004063185A DE102004063185A1 (de) 2004-10-18 2004-12-29 Baukörper aus Gipsbausteinen und Verfahren zur Herstellung eines Gipsbausteins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004063185A1 true DE102004063185A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36120692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004063185A Withdrawn DE102004063185A1 (de) 2004-10-18 2004-12-29 Baukörper aus Gipsbausteinen und Verfahren zur Herstellung eines Gipsbausteins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004063185A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122215A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-01 Jan Forster Baukörper, insbesondere für strahlenschutzbauwerke
WO2012051611A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Constructive, L.L.C. Prefabricated compound masonry units
DE102004063732B4 (de) * 2004-12-29 2013-03-28 Gsi Helmholtzzentrum Für Schwerionenforschung Gmbh Strahlenschutzkammer mit insbesondere einer mehrschichtigen Strahlenschutzwand
EP3042745A1 (de) 2015-01-06 2016-07-13 Pavel Kovalchuk Verfahren zur Herstellung von Betonfertigbausteinen und ein verfahrensgemäß hergestellter Betonfertigbaustein
US9926703B1 (en) 2010-10-15 2018-03-27 Constructive, Llc Prefabricated masonry wall panels
US9932737B1 (en) 2010-10-15 2018-04-03 Constructive , Llc Prefabricated masonry lintels
US10544583B2 (en) 2010-10-15 2020-01-28 Constructive, L.L.C. Prefabricated masonry walls
US11810682B2 (en) 2018-05-09 2023-11-07 Mirrotron Kft Neutron absorbing concrete wall and method for producing such concrete wall
DE102023200244A1 (de) 2023-01-13 2024-07-18 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung zur Abschirmung und Montageverfahren

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB221468A (en) * 1923-09-08 1925-02-05 C H F Mueller Improvements in the manufacture of bricks, building blocks, slabs, tiles and the like for resisting x-rays, radium emanations and the like, and in walls, partitions and t he like made thereof
DE913000C (de) * 1943-07-08 1954-06-08 Dr Boris Rajewsky Bauelement oder Bauteil zum Schutz gegen Neutronen- und ª†-Strahlung
DE1847958U (de) * 1961-04-26 1962-03-08 Ver Baustoffwerke Bodenwerder Bautafel mit an einer seite angeordneter bleifolie zur abschirmung, insbesondere von raeumen gegen radioaktive strahlen.
DE1901803U (de) * 1963-04-05 1964-10-08 Commissariat Energie Atomique Schutz-baustein.
US3453160A (en) * 1963-11-12 1969-07-01 Kaiser Gypsum Co Process for making structural gypsum board for neutron shielding
DE3607190A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Norgips Bv Verfahren zur herstellung von gipsplatten und gipsstrahlenschutzplatte
DE8809282U1 (de) * 1988-07-20 1988-11-10 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Schutzwandelement für Strahlenschutzwände
JPH11202090A (ja) * 1998-01-08 1999-07-30 Taiheiyo Cement Corp 中性子遮蔽体およびその製造方法
WO2003071566A1 (fr) * 2002-02-22 2003-08-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Disjoncteur a air
WO2004021811A2 (en) * 2002-09-09 2004-03-18 Meridian Research And Development Multiple hazard protection articles and methods for making them
DE10327466A1 (de) * 2003-01-13 2004-08-05 Jan Forster Baukörper für Strahlenschutzbauwerk
EP1460641A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-22 Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH Strahlungsabschirmungsanordnung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB221468A (en) * 1923-09-08 1925-02-05 C H F Mueller Improvements in the manufacture of bricks, building blocks, slabs, tiles and the like for resisting x-rays, radium emanations and the like, and in walls, partitions and t he like made thereof
DE913000C (de) * 1943-07-08 1954-06-08 Dr Boris Rajewsky Bauelement oder Bauteil zum Schutz gegen Neutronen- und ª†-Strahlung
DE1847958U (de) * 1961-04-26 1962-03-08 Ver Baustoffwerke Bodenwerder Bautafel mit an einer seite angeordneter bleifolie zur abschirmung, insbesondere von raeumen gegen radioaktive strahlen.
DE1901803U (de) * 1963-04-05 1964-10-08 Commissariat Energie Atomique Schutz-baustein.
US3453160A (en) * 1963-11-12 1969-07-01 Kaiser Gypsum Co Process for making structural gypsum board for neutron shielding
DE3607190A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Norgips Bv Verfahren zur herstellung von gipsplatten und gipsstrahlenschutzplatte
DE8809282U1 (de) * 1988-07-20 1988-11-10 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Schutzwandelement für Strahlenschutzwände
JPH11202090A (ja) * 1998-01-08 1999-07-30 Taiheiyo Cement Corp 中性子遮蔽体およびその製造方法
WO2003071566A1 (fr) * 2002-02-22 2003-08-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Disjoncteur a air
WO2004021811A2 (en) * 2002-09-09 2004-03-18 Meridian Research And Development Multiple hazard protection articles and methods for making them
DE10327466A1 (de) * 2003-01-13 2004-08-05 Jan Forster Baukörper für Strahlenschutzbauwerk
EP1460641A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-22 Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH Strahlungsabschirmungsanordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063732B4 (de) * 2004-12-29 2013-03-28 Gsi Helmholtzzentrum Für Schwerionenforschung Gmbh Strahlenschutzkammer mit insbesondere einer mehrschichtigen Strahlenschutzwand
WO2007122215A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-01 Jan Forster Baukörper, insbesondere für strahlenschutzbauwerke
US7989787B2 (en) 2006-04-25 2011-08-02 Jan Forster Structure element, in particular for radiation shielding constructions
WO2012051611A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Constructive, L.L.C. Prefabricated compound masonry units
US9926703B1 (en) 2010-10-15 2018-03-27 Constructive, Llc Prefabricated masonry wall panels
US9932737B1 (en) 2010-10-15 2018-04-03 Constructive , Llc Prefabricated masonry lintels
US10544583B2 (en) 2010-10-15 2020-01-28 Constructive, L.L.C. Prefabricated masonry walls
EP3042745A1 (de) 2015-01-06 2016-07-13 Pavel Kovalchuk Verfahren zur Herstellung von Betonfertigbausteinen und ein verfahrensgemäß hergestellter Betonfertigbaustein
US11810682B2 (en) 2018-05-09 2023-11-07 Mirrotron Kft Neutron absorbing concrete wall and method for producing such concrete wall
DE102023200244A1 (de) 2023-01-13 2024-07-18 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung zur Abschirmung und Montageverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327466B4 (de) Baukörper für Strahlenschutzbauwerke
EP2410096B1 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
EP3191657B1 (de) Doppelwand aus hochfestem oder ultrahochfestem stahlbeton
AT511220A1 (de) Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
EP1405961B1 (de) Stahl-Verbund-Konstruktion für Geschossdecken
DE102004063185A1 (de) Baukörper aus Gipsbausteinen und Verfahren zur Herstellung eines Gipsbausteins
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP2284325A2 (de) Gebäudewand mit einem stützgerüst
EP2297413A2 (de) Mehrschaliges halbfertig-bauteil
DE3119623A1 (de) Tragendes, plattenfoermiges bauelement
DE202004018655U1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE2352843A1 (de) Mehrschichtiges plattenfoermiges bauelement aus beton
DE20219324U1 (de) Gebäudegeschoss
DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
DE3932058A1 (de) Verfahren zum herstellen vorgefertigter flaechen-bauelemente
AT372734B (de) Baukonstruktion
DE3543487A1 (de) Fliesen-wandelement
DE10133976A1 (de) Kraftübertragende Verbindung von Bauteilen, insb. von Bauteilen aus Holz, mittels Klebeverbindung
DE2436706A1 (de) Grossflaechige spannbetondecke und verfahren zu deren herstellung
DE1286287B (de) Verfahren zum nachtraeglichen Verstaerken von Spannbetondeckentraegern, deren Bewehrung beschaedigt ist
DE8915870U1 (de) Bauelement
DE1509005A1 (de) Obere Bewehrung fuer Hohlsteindecken
DE19801305A1 (de) Bewehrungsanordnung für Mauerwerk
EP0698700A1 (de) Deckenkonstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE29823360U1 (de) Wasserdichte Flächenbewehrung in Schlitzwänden, Dichtwänden und Abdichtungswänden aus Mörtelsäulen nach dem "Mixed-in-Place"-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111027

R082 Change of representative

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER VON HIRSCHHAUSEN, DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee