DE102004059915A1 - Radarsystem - Google Patents

Radarsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004059915A1
DE102004059915A1 DE102004059915A DE102004059915A DE102004059915A1 DE 102004059915 A1 DE102004059915 A1 DE 102004059915A1 DE 102004059915 A DE102004059915 A DE 102004059915A DE 102004059915 A DE102004059915 A DE 102004059915A DE 102004059915 A1 DE102004059915 A1 DE 102004059915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar system
antenna
receiving
range
radar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102004059915A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schoeberl
Thomas Focke
Thomas Hansen
Martin Schneider
Joerg Schoebel
Volker Gross
Oliver Brueggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004059915A priority Critical patent/DE102004059915A1/de
Priority to CNA200580042809XA priority patent/CN101076741A/zh
Priority to EP05808119A priority patent/EP1828805A1/de
Priority to PCT/EP2005/056062 priority patent/WO2006063915A1/de
Priority to US11/793,123 priority patent/US20080258964A1/en
Publication of DE102004059915A1 publication Critical patent/DE102004059915A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/24Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the orientation by switching energy from one active radiating element to another, e.g. for beam switching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles

Abstract

Bei einem Radarsystem ist ein Umschalter (40) vorgesehen zur Umschaltung zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Richtcharakteristiken insbesondere für unterschiedliche Entfernungsbereiche mindestens zweier Sendeantennen (41, 42). Empfangsseitig erfolgt eine gemeinsame Auswertung der digitalisierten Signale mindestens zweier Empfangsantennen (51, 52) im Sinne einer Korrelation der Empfangsantennensignale.

Description

  • Seit einigen Jahren sind im Bereich der Fahrerassistenzfunktionen mit vorausschauenden Erfassungssystemen Radarsensoren primär im Frequenzbereich 76 bis 77 GHz im Einsatz. Diese werden bislang noch im Oberklassesegment zur Realisierung der Assistenzfunktion „adaptiver Tempomat (ACC = Adaptive Cruise Control)" im Geschwindigkeitsbereich 30 bis 180 km/h verwendet.
  • Die bisherigen am Markt verfügbaren Radarsensoren zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
    „Reichweite bis ca. 120 ... 150 m,
    • – horizontale Erfassung im Bereich ±4° ±10°,
    • – Winkelgenauigkeit ca. 0,5°.
  • Eine Einschränkung heutiger Sensoren besteht darin, dass die Bautiefe vergleichsweise groß ist bzw. die Forderung der Fahrzeughersteller nach wesentlich flacheren Sensoren nur unzureichend erfüllt werden kann.
  • Die Begrenzung der horizontalen Erfassungsbreite, die aus den gewählten Antennenkonzepten resultiert, ist ebenfalls nachteilig, da z.B. Einscherer erst sehr spät erkannt werden oder relevante Objekte in engen Kurven häufiger aus dem „Blickfeld" verschwinden. Hier ist insbesondere für ein automatisches Staufolgeverfahren eine Erweiterung des Sichtfeldes im nahen bis mittleren Entfernungsbereich zwingend erforderlich. Hier wird zur Zeit z.B. daran gedacht, Zusatzsensoren wie Video oder, für den Ultranahbereich bis ca. 3 m, Ultraschall-Sensoren zu verwenden.
  • Eine weitere wesentliche Einschränkung ist darin zu sehen, dass die bislang eingesetzten Radarsensoren zwar Objekte in ihrer Winkelablage im oben genannten horizontalen Erfassungsbereich sehr präzise bestimmen können (Winkelgenauigkeit), aber dies ist im allgemeinen nur dann zuverlässig möglich, wenn nur ein Objekt in einem bestimmten Abstand und mit einer bestimmten Relativgeschwindigkeit zu erfassen ist. Befinden sich zwei oder mehr Objekte im selben Abstand und haben diese unter Umständen auch die gleiche Geschwindigkeit, so können die heutigen Radarsensoren nur dann einzelne Objekte voneinander trennen, wenn die Radarkeule bzw. die Halbwertsbreite der Radarkeule schmaler ist als der Winkelabstand der zu trennenden Objekte. Für eine bestimmte Halbwertsbreite eines Antennenstrahls ist bei gegebener Frequenz bzw. Wellenlänge jedoch eine bestimmte Größe der Antennenapertur erforderlich. Bei kreisrunder Antennenapertur mit dem Durchmesser D und einer konstanten Belegung gilt näherungsweise folgender Zusammenhang für die Halbwertsbreite υ in Grad:
    Figure 00020001
    mit der Wellenlänge λ (λ = 3,9 mm bei 77 GHz). Soll beispielsweise eine Winkeltrennung von mindestens 2° erreichbar sein, so wäre nach obiger Formel bereits ein Aperturdurehmesser D ≥ 115 mm zu wählen. Dieses ist für einen ACC-Sensor nicht akzeptabel, da die maximal zulässige Baugröße auf deutlich kleinere Abmaße begrenzt ist. Andererseits ist ein derartiges Trennvermögen von ca. 2° und gegebenenfalls noch darunter erforderlich, um eine eindeutige Fahrspur-Zuordnung bei größeren Objektentfernungen durchführen zu können. Der Aperturdurchmesser D eines beispielhaften Sensors beträgt z.B. 75 (60) mm. Hieraus ergibt sich die minimal mögliche Halbwertsbreite bei einer einzelnen Radarkeule zu 3,1° (3,8°). Die reale Halbwertsbreite ist deutlich größer, da eine konstante Aperturbelegung nicht erfolgt, sondern die Belegung zum Rand hin abnimmt. Bei zum Rand hin abnehmenden Aperturbelegungen steigt der Vorfaktor in obiger Formel (59°) an auf Werte zwischen 80°... 100°, das heißt die Halbwertbreite bewegt sich im Bereich von 4,2° ... 5,2° (für D = 75 min) bzw. 5,2° ... 6,5° (für D = 60 mm).
  • Aus der DE 197 14 570 A1 ist ein mehrstrahliges Radarsystem bekannt, bei dem mehr Sendeelemente als Empfangselemente vorhanden sind, wobei die vorhandenen Sendeelemente sowohl einzeln als auch in beliebiger gleichzeitiger Kombination einschaltbar sind. Auch die Empfangselemente lassen sich umschalten. Damit kann der beobachtbare Winkelbereich verbreitert werden.
  • Die WO 2004/051308 A1 betrifft eine Einrichtung zur Messung von Winkelpositionen unter Verwendung von Radarpulsen und sich gegenseitig überlappenden Antennen-Strahlcharakteristiken mindestens zweier Antennenelemente. Empfangsseitig erfolgt eine gemeinsame Auswertung von Empfangssignalen mindestens zweier Antennenelemente.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit den Maßnahmen gemäß Anspruch 1, das heißt bei einem Radarsystem bestehend aus mindestens zwei Sendeantennen mit zwei unterschiedlichen Richtcharakteristiken, insbesondere für unterschiedliche Entfernungsbereiche, einem Umschalter zur Umschaltung zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Richtcharakteristiken, mindestens zwei Empfangsantennen, einer Auswerteeinrichtung zur gemeinsamen Auswertung der digitalisierten Signale mindestens zweier Empfangsantennen im Sinne einer Korrelation der Empfangsantennensignale, lässt sich ein sehr breiter horizontaler Erfassungsbereich, z.B. bis zu ±40°, bei mittleren Reichweiten (1 ... 50 m), z.B. zur frühzeitigen Erkennung von Einscherern in diesem Entfernungsbereich, und ein schmaler horizontaler Erfassungsbereich, z.B. ±6°, bei großen Reichweiten (80 ... 150 m) erreichen.
  • Die unterschiedlichen Entfernungsbereiche lassen sich flexibel und gegebenenfalls dynamisch umschalten. Durch die Möglichkeit des Einsatzes digitaler Auswerteverfahren kann eine hohe Winkeltrennung, insbesondere durch Parameterschätzverfahren erreicht werden. Damit ist eine sichere Erfassung einer Gassensituation oder eine Trennung eng benachbarter und unter Umständen sehr unterschiedlicher Fahrzeuge möglich. Durch Verwendung von Planarstrahlern, insbesondere Patchelemente, die einzeln oder insbesondere spaltenweise ansteuerbar sind, lässt sich eine geringe Bautiefe erreichen. Das Frontend-Design des Radarsystems ist skalierbar, das heißt durch spezielle Ausführungsformen kann das Frontend an besondere Anforderungen, z.B. an Ortungsfeld, Reichweite, angepasst werden und dadurch z.B. im Heckbereich Verwendung finden für Tote-Winkel-Überwachung, Spurwechsel-Assistent etc., gegebenenfalls auch mit einer anderen Ausgestaltung der digitalen Signalauswertung. Die Erfindung gestattet den Einsatz moderner Auswerteverfahren, deren Winkeltrennvermögen nicht unmittelbar mit der Größe der strahlenden Apertur zusammenhängt, sondern theoretisch von dieser sogar nahezu unabhängig ist.
  • Derartige Verfahren sind unter dem Begriff „unterraumbasierte Parameterschätzverfahren" bereits seit Mitte der 80-er Jahre bekannt. Wichtigste Vertreter sind die Verfahren Music und Esprit. Diese Ansätze basieren auf der Verwendung mehrerer paralleler Antennenelemente auf Empfangsseite mit jeweils gleichen, einander überlappenden Richtcharakteristiken und der Auswertung der Korrelationseigenschaften dieser quasi zeitsynchron vorliegenden parallelen Empfangssignale mittels digitaler Signalverarbeitung. Diese Ansätze erlauben bei ausreichendem Signal-zu-Rauschabstand (S/N Signal to noise ratio) an den Empfängern eine hoch präzise Winkeltrennung selbst bei stark unterschiedlicher Reflektivität der zu trennenden Objekte.
  • Zur Realisierung derartiger Antennenanordnungen ist die Verwendung von planaren Antennenstrukturen, wie sogenannter Patch-Antennen, oder anderer planarer Antennenstrukturen wie Dipole oder kurzer, am Ende leer laufender Leitungsstücke („Stubs") besonders vorteilhaft, die darüber hinaus die Möglichkeit bieten, maximal flache Frontends zur Minimierung der Bautiefe zu erhalten. Zur Realisierung einer maximalen horizontalen Erfassung ohne sogenannte „Grating Lobes" mit entsprechenden Mehrdeutigkeiten in der Winkelschätzung haben die parallelen Einzelstrahler vorzugsweise einen Abstand in der Größenordnung der halben Freiraum-Wellenlänge, also ca. 2 mm bei 77 GHz.
  • Bei Verwendung derartiger paralleler Anordnungen sind sogenannte digitale Strahlformungsmethoden einsetzbar, bei denen eine gebündelte Strahlkeule erst durch digitale Signalverarbeitung gebildet wird, nicht aber in der analogen Hochfrequenzebene wie bei einer Linsenantennen oder Parabolantenne. Die digitale Strahlformung ist insbesondere vorteilhaft zur Detektion weit entfernter Objekte, da dadurch ein ausreichendes S/N gebildet wird und so eine zuverlässige Ortung möglich ist.
  • Bei bisherigen Frontends mit digitaler Strahlformung ist das Sichtfeld auf ca. ±10° beschränkt und somit nur begrenzt nutzbar für die Funktionen, die eine deutlich breitere azimutale Erfassung des vorausliegenden Fahrzeugumfeldes erfordern.
  • Bei der Erfindung müssen empfangsseitig auf der Hochfrequenz-Ebene keine Strahlkeulen ausgebildet werden, vielmehr können die Empfangssignale einzelner Antennenspalten direkt digital, bzw. nach entsprechender Digitalisierung, weiterverarbeitet werden (digitale Strahlformung) im Sinne einer Korrelation der Antennensignale. Bei Mehrzielszenarien können die sich durch die Strahlformung auf digitaler Ebene ergebenden Einschränkungen dadurch umgangen werden, dass hochauflösende Schätzverfahren zur Winkelbestimmung eingesetzt werden.
  • Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild für ein Radar-Frontend,
  • 2 ein Einzelantennenelement,
  • 3 seriengespeiste Antennenelemente,
  • 4 parallel gespeiste Antennenelemente,
  • 5 und 6 Ausgestaltungen von Sendeantennen mit mehreren Einzelstrahlern,
  • 7 eine Sendeantenne ausgeführt als Einzelelement,
  • 8 eine Sendeantenne ausgeführt mit mehreren Einzelelementen und spezieller Verbindung,
  • 9 ein Radar-Frontend mit zwei unterschiedlichen Lokaloszillatorfrequenzen für Sende- und Empfangszweig,
  • 10 die Umschaltung zwischen zwei Sendeantennen,
  • 11 Zu-/Abschaltung von Elementen innerhalb einer Antenne,
  • 12 bis 14 Empfangskonzepte mit Erweiterung durch Verstärker und Multiplexer,
  • 15 die Verteilung des Lokaloszillatorsignals mit Zwischenverstärkern.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild für ein Radar-Frontend 1. Dieses Frontend 1 besteht im einzelnen aus:
    • – einer gegebenenfalls über eine PLL und gegebenenfalls über einen DRO stabilisierten, modulierbaren, vorzugsweise in sogenannten MMICs hochintegrierten 77 GHz Quelle 2 (sogenannter modulierter Lokaloszillator), einer Sendeeinheit 4 bestehend aus:
    • – mindestens zwei unterschiedlichen Sendeantennen 41 und 42 in planarer Technologie (Patchantennen), von denen eine Antenne 41 so ausgelegt ist, dass sie durch entsprechende Überlagerung der Wellen der zu Antenne 41 gehörenden Einzelstrahler eine vergleichsweise stark gebündelte Antennenkeule erzeugt, eine weitere Antenne 42 die so ausgelegt ist, dass sie durch entsprechende Überlagerung der Wellen der zu Antenne 42 gehörenden Einzelstrahler eine vergleichsweise breite azimutale Antennencharakteristik erzeugt oder aus nur einem Strahlerelement besteht, gegebenenfalls weiteren Sendeantennen die so ausgelegt sind, dass sie weitere, spezielle Sendecharakteristiken erzeugen,
    • – einem 77 GHz Umschalter 40 zur Umschaltung zwischen den unterschiedlichen Sendeantennen, das heißt zwischen den Antennen 41 und 42 und gegebenenfalls weiteren Antennen,
    • – einer Empfangseinheit 5 bestehend aus mindestens zwei parallelen, empfangenden Einzelstrahlern 51 und 52 und gegebenenfalls weiterer in planarer Technologie (Patchantennen), deren Empfangssignale durch eine Mischereinheit 50 in unmittelbarer Antennennähe in ein Zwischenfrequenzband (Basisband) herabgemischt werden, und
    • – einem Leistungsteiler 3, sogenannter Tx-Rx-Leistungsteiler, zur Aufteilung der Lokaloszillatorleistung der 77 GHz Quelle 2 in die jeweils in der Sendeeinheit 4 und in der Empfangseinheit 5 benötigten Anteile.
  • Die jeweiligen Einzelstrahler 43 der Sendeantennen 41, 42 und Empfangsantennen 51, 52 können wie die 2 bis 4 zeigen, aus einem einzelnen Patch 60 oder aber aus mehreren, vertikal übereinander angeordneten Patchen bestehen (Antennenspalte). Letzteres ist bei Verzicht auf weitere bündelnde Einheiten, z.B. Zylinderlinse, vorteilhaft, um in der Elevationsebene sowohl sende- als auch empfangsseitig die Energie parallel zur Fahrbahnebene zu bündeln. Die Speisung der Patche in einer Spalte erfolgt als Serienspeisung 61, Parallelspeisung 62 (corporate feed) oder als Kombination daraus. Auch eine strahlungsgekoppelte Speisung z.B. über mehrlagige Schlitz-Patch oder Patch-Patch Ankopplungen ist möglich. Die Antennenspalte sei also senkrecht zur Fahrbahnoberfläche angeordnet. Die Bündelung in Elevation könnte sowohl sende- als auch empfangsseitig auch durch Verwendung einer zylindrischen Linse erfolgen, dann wäre ein Einzelstrahler durch ein einzelnes Patch darstellbar. Deren Brennlinie würde dann ca. mit den Mittellinien der Einzelpatche übereinstimmen.
  • Wesentlich ist, dass bezogen auf die azimutale Ebene der Sendeeinheit 4 sogenannte analoge Strahlformungsmethoden Verwendung finden sollen, während die Empfangseinheit 5 so gestaltet ist, dass gemeinsam mit einer nachgeschalteten Auswerteeinheit sogenannte digitale Strahlformungsverfahren verwendet werden. Dieses wird im wesentlichen durch parallel angeordnete Empfangs-Einzelstrahler mit einer quasi parallelen, gegebenenfalls auch über eine Multiplexeinheit geführten, Weiterverarbeitung erreicht. Erst dieser digitale Ansatz auf Empfangsseite durch parallel betriebene einzelne Empfangsantennen bzw. Empfangs-Einzelstrahler 51, 52 und gegebenenfalls weitere erlaubt den Einsatz von Verfahren, die eine hohe Trennbarkeit im Winkel, d.h. deutlich geringer als die Halbwertsbreite einer gebündelten Radarkeule, zur Verfügung stellen.
  • Zur Darstellung der 77 GHz Quelle 2 können kommerziell erhältliche Chips bzw. Chipsätze in MMIC Technologie oder auch andere 77 GHz erzeugende Elemente wie z.B. Gunn-Elemente verwendet werden.
  • Die erste Sendeantenne 41 wird gemäß 5 durch die Verwendung mehrerer Einzelstrahler 43 und deren Verbindung auf HF-Analogsignalebene 44 realisiert. Die analoge Verbindung 44 im Sinne eines Leistungsteilers erlaubt z.B. die Belegung der Einzelstrahler durch eine bestimmte Amplitudenverteilung. Diese kann z.B. so gewählt werden, dass die sogenannten Nebenkeulen der Antenne 41 ein sehr geringes Niveau unterhalb der Hauptkeule einnehmen, z.B. –30 dB. Hierdurch ist es im Gegensatz zu bisher üblichen Sensoren möglich, Störungen durch „Beleuchtung" von Objekten außerhalb der Hauptkeule sehr gering zu halten. Beispielsweise erlaubt die Verwendung von sieben Einzelstrahlern in Antenne 41 eine Hauptkeulenbreite von ±6,5° bei einer Absenkung der Nebenkeulen auf –28 dB. 6 zeigt eine Variante von vier Spalten von Einzelstrahlern 43.
  • Die zweite Sendeantenne 42 wird dazu verwendet, eine möglichst breite azimutale Ausleuchtung zu erzielen. Beispielsweise ermöglicht die Verwendung eines einzigen Strahlerelements in Antenne 42 gemäß 7 eine Hauptkeulenbreite von ca. ±40°. Es ist aber durchaus auch möglich, durch die gezielte Auslegung einer mehrelementigen Antenne 42 mit einem speziellen Leistungsteiler 45 (gemäß 8) größere Hauptkeulenbreiten als ±40° zu erzielen.
  • Die Verwendung der stark bündelnden Antenne 41 würde es erlauben, Objekte in großer Entfernung, z.B. 80 m ... 150 m, zu erfassen, aber nur in einem schmalen Winkelbereich. Dies hat den Vorteil, dass Störungen von Straßenrandbebauungen, insbesondere von Leitplanken, sehr stark reduziert werden können.
  • Die Verwendung der azimutal breit abstrahlenden Antenne 42 würde es erlauben, Objekte z.B. im Vorfeld des Egofahrzeugs in einem sehr breiten azimutalen Erfassungsbereich zu orten. Da die 77 GHz Energie aber nicht fokussiert, sondern „breit" abgestrahlt wird, werden entferntere, Objekte nur gering beleuchtet, so dass deren Reflexionen gering und damit auch nicht störend sind. Antenne 41 wäre somit die Antenne für den Betriebsmodus LRR (Long Range Radar), während Antenne 42 für den Modus MRR (Medium Range Radar) oder SRR (Short Range Radar) eingesetzt werden würde und z.B. der rechtzeitigen Erfassung von Einscherern oder sonstiger relevanter Objekte im Äußeren (nahen bis mittleren Entfernungs-) Bereich dienen würde. Wichtig für die Modi MRR/SRR ist, dass die empfangenden Einzelstrahler 51, 52 und gegebenenfalls weitere eine breite azimutale Strahlcharakteristik aufweisen. Die Gesamteinheit mit den beschriebenen Umschaltmöglichkeiten kann als ein URR (Universal Range Radar) bezeichnet werden.
  • Weitere Sendeantennen können eingesetzt werden, um z.B. weitere bestimmte Sendecharakteristiken zu erzeugen, z.B. azimutal oder gegebenenfalls auch vertikal geschwenkte Beams, das heißt Radarkeulen, deren Maximum nicht in die zum Frontend senkrechte sondern in davon abweichende Richtungen weist. Auch die Antennen 41 und 42 könnten bereits so ausgelegt werden, dass ihre Hauptstrahlrichtungen bereits von der senkrechten des Frontends abweichende Richtungen besitzen, um z.B. bestimmte Einbauszenarien am Fahrzeug zu ermöglichen, bei denen der Sensor z.B. nicht senkrecht zur Fahrzeugachse verlaufen kann.
  • Üblicherweise strahlt die jeweils verwendete Sendeantenne 41 oder 42 oder gegebenenfalls weitere ein moduliertes 77 GHz Signal ab. Hierbei kann es sich z.B. um ein FMCW, Puls, FSK, Pseudonoise (PN) oder auch um weitere übliche Radar-Modulationsverfahren, oder auch um Kombinationen der genannten Verfahren handeln.
  • Der 77 GHz Umschalter 40 dient der Umschaltung zwischen den unterschiedlichen Sendeantennen, das heißt im Schaltmodus a) sendet nur die Antenne 41 und im Schaltmodus b) nur Antenne 42. Mit weiteren Schaltmodi können gegebenenfalls weitere Antennen mit weiteren speziellen Sendecharakteristiken die zur Verfügung stehende Sendeleistung abstrahlen. Derartige 77 GHz Umschalter sind bereits in integrierter Technologie (MMICs) verfügbar, können aber auch durch Verwendung sogenannter pin-Dioden in einem diskreten Aufbau realisiert werden.
  • Die Empfangseinheit 5 mit den empfangenden Einzelstrahlern 51 und 52 und gegebenenfalls weiterer dient zur Aufnahme der an einzelnen Objekten reflektierten Wellen. Je nach Modulationsart kann aus einem Frequenzversatz, einem Laufzeit- oder einem Phasenunterschied zum Sendesignal auf den Abstand und über den sogenannten Doppler-Effekt auch auf die Relativgeschwindigkeit dieser Objekte geschlossen werden. Desweiteren fallen die reflektierten Wellen auf den parallelen, empfangenden Einzelstrahlern schräg und daher mit unterschiedlichen Phasenbeziehungen ein, sofern diese Objekte eine seitliche Ablage zur Normalen des Antennenfrontendes aufweisen. Durch Analyse dieser Phasenbeziehungen lässt sich auch die Winkelablage dieser Objekte berechnen. Klassische Verfahren wie das Monopuls-Verfahren führen diese Analyse durch einen Betragsvergleich mehrerer Empfangssignale von einander azimutal überlappenden Strahlkeulen durch. Das Monopuls-Verfahren kann man sowohl mit sogenannten analog geformten Strahlkeulen durchführen, die man z.B. über eine dielektrische Linse erzeugen kann, oder aber man erzeugt diese überlappenden Strahlkeulen erst durch digitale Signalverarbeitung (digitale Strahlformung) in der Auswerteeinheit. Ein anderes Verfahren wäre das horizontale Abscannen des Erfassungsbereichs mit nur einer Strahlkeule. Hierbei wäre dann die Winkelablage aus der Amplitudenverteilung über den Winkel zu bestimmen. Aber bei allen diesen sogenannten klassischen Winkelschätzverfahren ist die Trennfähigkeit auf die Halbwertsbreite (n) der Strahlkeule (n) begrenzt.
  • Die hier beschriebene Erfindung bezieht sich bezüglich der Empfangseinheit insbesondere auf die digitale Strahlformung. Hierbei werden zunächst die parallel in der Empfangseinheit anliegenden Empfangssignale mehrerer Empfangs-Einzelstrahler über eine Mischereinheit 50 ins analoge Basisband herabgemischt, verstärkt und gefiltert, digitalisiert und in der Prozessoreinheit mit komplexen Gewichtungsfaktoren multipliziert und schließlich addiert, d.h. es wird eine Korrelation, insbesondere gewichtete Summation, verschiedener Einzelstrahler im digitalen Bereich vorgenommen. Dieser Ansatz ergibt dann ebenfalls strahlgeformte Signale, jedoch auf ausschließlich digitale Art. Für die Winkelschätzung können auch das Monopuls-Verfahren oder das kontinuierliche Abscannen eingesetzt werden. Darüber hinaus sind aber auch Verfahren anwendbar, die nicht der Begrenzung der Winkeltrennfähigkeit auf die Halbwertsbreite der Strahlkeulen unterliegen. Diese sogenannten „unterraumbasierten Parameterschätzverfahren" analysieren die Korrelationseigenschaften der Empfangs-Einzelstrahler. Durch Zerlegung der empfangenen Signale in einen sogenannten Signal- und Rauschunterraum ergibt sich die Möglichkeit einer sehr hohen Winkeltrennfähigkeit.
  • Der Leistungsteiler 3 kann in der Form eines sogenannten Wilkinson-Teilers, eines sogenannten T-Teilers, eines Ringhybrids oder eines Leitungskopplers realisiert sein. Weitere Ausführungsformen sind eine planare Linse, z.B. Rotman-Linse, oder ein Teiler mit einem/mehreren integrierten Verstärkern (active power splitter), der insgesamt als MMIC aufgebaut sein kann.
  • Alle 77 GHz Leitungselemente werden vorzugsweise in Mikrostreifenleitertechnik aufgebaut, die Erfindung ist davon jedoch unabhängig.
  • Nachfolgend werden alternative Ausführungsformen sowie Realisierungsdetails aufgezeigt:
    • – mehr als zwei Sendeantennen,
    • – mehr als zwei Empfangs-Einzelelemente,
    • – 77 GHz Quelle durch MMICs oder Gunn-Element realisiert,
    • – 77 GHz Quelle durch eine PLL-Einheit und gegebenenfalls einen DRO stabilisiert moduliert,
    • – zwei Quellen 21 gemäß 9 mit unterschiedlichen Frequenzen f1 und f2 für Sende- und Empfangszweig: damit arbeitet das System empfangsseitig mit einer Zwischenfrequenz (Quellen können sich z.B. durch Teiler/PLL oder Vervielfachung auf eine Referenz 20 beziehen).
  • 10 zeigt eine erste Ausführungsform des Umschalters 40 innerhalb der Sendeeinheit 4 in Form von Umschaltung zwischen den Antennen 41 und 42 und 11 eine Ausführungsform in Form der Zu-/Abschaltung von Elementen innerhalb einer Antenne: es wird zwischen den Antennen 41 (Teil der gesamten Antenne) und 42 (gesamte Antenne) umgeschaltet.
  • Die 12 bis 14 zeigen die Empfangseinheit 5 erweitert um LNA (Low Noise Amplifier) 70, Multiplex-Einheit 71 und ZF-Vorverstärker 72. In einer ersten Variante gemäß 12 wird die Mischer-Einheit 50 erweitert um LNA 70 und/oder ZF-Vorverstärker 72. In einer zweiten Variante gemäß 13 schaltet eine Multiplex-Einheit 71 mehrere Empfangsantennen 51, 52 sukzessiv auf die Mischereinheit 50, die um LNA 70 und/oder ZF-Vorverstärker 72 erweitert sein kann. Die Multiplex-Einheit dient zur Reduzierung der Anzahl der weiterzuverarbeitenden Empfangskanäle. In einer dritten Variante gemäß 14 schaltet die Multiplex-Einheit 71 mehrere Empfangsantennen 51, 52 mit zugehörigen LNAs 70 sukzessiv auf die Mischereinheit 50, die um LNA und/oder ZF-Vorverstärker erweitert sein kann. Letztere Variante ist vorteilhaft, wenn das Rauschen der Multiplex-Einheit zu hoch ist.
  • 15 zeigt eine Erweiterung der Tx-LO-Verteilung mit Verstärkern, die an einer oder mehrere der Positionen 80, 81, 82, 83 eingesetzt werden können. Vorverstärker 80 zwischen Tx-Rx Leistungsteiler 3 und der Mischereinheit 50 der Empfangseinheit 5 oder Vorverstärker 81 innerhalb der LO-Verteilung in der Empfangseinheit auf die einzelnen Mischer dienen zur Bereitstellung der erforderlichen Lokaloszillator-Leistungspegel für einen ausreichend guten Mischprozess (bezüglich der Mischer-Konversionsverluste und des Mischer-Zusatzrauschens). Ihre Verwendung ist abhängig von der Auslegung des Leistungsteilers 3, der Anzahl der Empfangs-Einzelstrahler und des gewählten Mischerkonzepts. Alternativ/zusätzlich kann auch ein Verstärker 82 zwischen Tx-Rx-Leistungsteiler 3 und der Sendeeinheit 4 oder ein oder mehrere Verstärker 83 zwischen Antennenumschalter 40 und einer oder mehrerer Sendeantennen 41, 42 eingesetzt werden.
  • Leistungsteiler 3, Umschalter 40, Mischereinheit 50, um LNAs 70 erweiterte Mischereinheit, Multiplex-Einheit 71, Vorverstärker 80 und ZF-Vorverstärker 72 können zum Teil diskret aufgebaut, teilweise hochintegriert in MMICs oder auch alle gemeinsam in ein MMIC hochintegriert sein. Die Bündelungseigenschaften in Elevation der Sendeantennen 41, 42 und gegebenenfalls weiterer können unterschiedlich sein. Die Bündelungseigenschaften in Elevation der Empfangs-Einzelstrahler 51, 52 und gegebenenfalls weiterer können ebenfalls unterschiedlich sein.
  • In Automobilradarsystemen wird häufig eine FMCW (frequency-modulated continous wave)-Modulation eingesetzt. Um Abstands- und Geschwindigkeitsinformation voneinander trennen zu können, müssen zwei oder mehrere Modulationsrampen mit unterschiedlichen Parametern (z.B. Rampensteigung) verwendet werden. Die erforderliche Zuordnung der durch die Ziele in den einzelnen Rampen erzeugten Frequenzlinien zueinander ist besonders schwierig bei separater Verarbeitung/Digitalisierung der Signale von (planaren) Einzelelementen (wie sie z.B: für die unterraumbasierten Parameterschätzverfahren eingesetzt werden), weil empfangsseitig keine Beschränkung der Antennencharakteristik in Azimut oder bestenfalls eine Beschränkung auf den Bereich des Nahbereichs-/MRR-/Modus existiert. Es werden also prinzipiell Reflexionen von allen Zielen im Erfassungsbereich der Empfangsantenne empfangen, so dass die Zuordnung der Frequenzlinien zueinander schon allein durch die Anzahl der Ziele sehr schwierig wird. Besonders im Fernbereich kann die Anzahl detektierter Ziele im Erfassungsbereich der Empfangsantennen extrem groß werden. Daher muss durch zusätzliche Maßnahmen soweit wie möglich sichergestellt werden, dass nur Signale von Zielen empfangen oder verarbeitet werden, die für den jeweiligen Betriebszustand relevant sind. Dazu dienen vorzugsweise folgende Maßnahmen:
    • – die Charakteristik der Sendeantenne für den Fernbereich wird auf einen relativ schmalen Winkelbereich in der Größenordnung von ±4° bis ±8° beschränkt, so dass auf der Autobahn Kurven noch hinreichend ausgeleuchtet werden, ansonsten aber nur Ziele im Fahrschlauch bestrahlt werden. Die Nebenkeulen der Sendeantenne müssen außerdem möglichst stark unterdrückt werden, weil Ziele im Nahbereich, auch z.B. Leitplanken, die über die Nebenkeulen bestrahlt werden, sonst zu relativ starken Empfangssignalen führen würden.
    • – Damit wird es notwendig, einen zweiten Betriebszustand für den Nahbereich einzuführen. In diesem Betriebszustand wird eine Sendeantenne mit breiter azimutaler Strahlcharakteristik verwendet, weil für Applikationen im Stadtverkehr,
    • z.B. Staufolgefahren, Pre-Crash-Funktionen usw. ein großer Winkelbereich in Azimut, z.B. ±60°, abgedeckt werden muss.
    • – Da im Betriebszustand Nahbereich keine sehr hohe Reichweite gefordert wird, kann die Sendeleistung zusätzlich zum sowieso niedrigerem Antennengewinn wegen der breiten Hauptkeule gekoppelt an die Umschaltung auf den Nahbereich reduziert werden. Dies verringert in erwünschter Weise die Reichweite.
  • Ziele, die nicht im Entfernungsbereich liegen, der vom jeweiligen Betriebszustand abgedeckt wird, können für FMCW-Modulation durch einen mit dem Betriebszustand umgeschalteten passenden Filter für die Basisbandsignale unterdrückt werden. Die Basisband-Frequenz, die durch die Entfernung hervorgerufen wird, ist deutlich größer als die Basisband-Frequenz durch die Dopplerverschiebung. Damit können z.B. mit einem Hochpassfilter für den Fernbereich die nahen Ziele und mit einem Tiefpassfilter für den Nahbereich die entfernten Ziele unterdrückt werden. Für die Eckfrequenzen des Filters muss wegen der Entfernungsunsicherheit, bedingt durch die Dopplerkomponenten, eine gewissen Überlappung der Durchlassbereiche vorgesehen werden. Die genannte Filtercharakteristik wird üblicherweise noch von einer zusätzlichen Hochpass-Charakteristik überlagert. Letztere dient dazu, die Entfernungsdynamik (Empfangsleistung ist proportional R–4) teilweise auszugleichen. Die Parameter der Modulation (z.B. Rampensteigung bei FMCW) sind entsprechend zu wählen.
  • Die hier beschriebene Reduktion der Anzahl detektierter Ziele auf den im jeweiligen Entfernungsbereich relevanten Winkelbereich wirkt sich außerdem günstig auf das Tracking der Ziele aus. Im allgemeinen ist die Qualität der Zieldetektionen eines FMCW-Rampendurchlaufs nicht so gut, dass alle Ziele mit Sicherheit erkannt und in ihrer Position bestimmt werden. Weiterhin treten Geisterechos und nicht eindeutig auflösbare Zuordnungen der Frequenzlinien auf. Diese Unsicherheiten lassen sich beseitigen, wenn Ziele über mehrere Rampendurchläufe in einer Zielliste gespeichert und verfolgt werden, gegebenenfalls mit Prädiktion der zu erwartenden Position und Bestätigung eines Ziels erst nach mehrmaliger konsistenter Detektion. Dieses sogenannte Tracking wird umso schwieriger und rechenaufwendiger, je mehr Ziele zu verarbeiten sind. Eine Reduktion der Anzahl zu verarbeitender Ziele ist auch hier sehr hilfreich.
  • Ein Bereich des Eingangspegels von –120 ... +5 dBm sollte von der Eingangsstufe (Mischer) gegebenenfalls LNA toleriert werden. Im Modus Fernbereich ist dabei eine Übersteuerung der Eingangsstufe akzeptabel, solange ausschließlich Intermodulationsprodukte der starken Signale aus dem Nahbereich auftreten. Diese Intermodulationsprodukte liegen im Basisband genau wie die zugehörigen Eingangssignale bei niedrigen Frequenzen und werden durch den oben beschriebenen umschaltbaren Filter entfernt. Im Modus Nahbereich muss die Sendeleistung hingegen so weit abgesenkt werden, dass keine Übersteuerung und Intermodulation mehr auftritt.
  • Für die Digitalisierung mit hinreichend schnellen und preisgünstigen A/D-Wandlern muss die Dynamik im Basisband auf einen Bereich von ca. 60 dB (10 Bit) beschränkt werden. Dies geschieht im Modus Fernbereich durch die Hochpass-Charakteristik des NF-Signalpfades, wodurch Anteile bei niedrigeren Frequenzen unterdrückt werden. Durch eine Reduktion der Sendeleistung im Nahbereich können die Anforderungen an das umschaltbare Filter und an die damit verbundene Umschaltung der NF-Verstärkung reduziert werden.
  • Wenn der Spalten-Abstand größer ist als halbe Freiraumwellenlänge ist, treten Mehrdeutigkeiten in der Winkelbestimmung auf (analog zu grating lobes = höhere Beugungsordnungen bei der Strahlformung). Daher darf der Spaltenabstand entweder nicht signifikant größer sein als eine halbe Freiraumwellenlänge oder es müssen die Nebenkeulen der Sendeantenne im Bereich der Grating lobes so klein sein, dass dort keine Ziele mehr detektiert werden.
  • Die Höhe der Ziele in Elevation beträgt maximal 4 m (LKW) typisch ca. 2 m. Da nicht von vornherein bekannt ist, welche Bereiche eines Fahrzeugs die stärksten Radarziele darstellen, sollten PKWs und Motorräder im Fernbereich ungefähr auf ihrer vollen Höhe bestrahlt werden (LKWs bieten im allgemeinen wesentlich stärkere Radarziele). Im Nahbereich müssen Ziele nicht in voller Höhe erfasst werden, weil durch den geringeren Abstand auch schwächere Reflexionszentren am Ziel ein hinreichendes Empfangssignal erzeugen. In der Breite der Strahlkeule sollte außerdem eine gewissen Toleranz gegen Nicken und/oder Beladung des Fahrzeugs enthalten sein. Ein Öffnungswinkel von typisch 3 bis 4° ist damit hinreichend für Fernbereich (2 m Höhe in 30 m Entfernung). Gleichzeitig reduziert diese schmale Hauptkeule Reflexionen vom Boden, die zu unerwünschten Signalen bzw. zu nicht-existierenden Zielen (clutter) führen.
  • Ein Öffnungswinkel von 4° beleuchtet jedoch bei 3 m Abstand in der Höhe nur noch einen Bereich von ca. 20 cm, in dem sich ein Reflexionszentrum befinden müsste. Daher ist eine Vergrößerung des Öffnungswinkels für Nahbereich auf ca. 5 bis 20° (1 m Höhe in 3 ... 10 m Entfernung) notwendig. Dabei sollte es ausreichen, die Bereiche, in denen üblicherweise die stärksten Reflexionen auftreten (Nummernschild und umgebende Bereiche, Radkästen, ...) zu bestrahlen.
  • Nachfolgende werden die wichtigen Merkmale nochmals zusammengefasst:
    • – Antennenumschaltung der Sendeantenne für zwei Entfernungsbereiche,
    • – Nahbereich: möglichst breite und flache Charakteristik für Detektion von Radarzielen bis zu einer ersten Entfernungsgrenze (bzw. Frequenzgrenze bei FMCW-Modulation),
    • – Fernbereich: Hauptkeule so gestaltet, dass der Fahrschlauch auf Autobahnen oder Landstraßen unter Einbeziehung typischer Kurvenradien abgedeckt wird (typischerweise ±8°, sinnvoller Bereich etwa bis ±4° bis ±12°), und möglichst geringe Nebenkeulen (typischerweise –30 dB und geringer); Verarbeitung der detektierten Radarziele erfolgt erst ab einer zweiten Entfernungsgrenze (bzw. Frequenzgrenze bei FMCW-Modulation),
    • – Überlappung der Entfernungsgrenzen,
    • – Empfangsseitig digitale Verarbeitung insbesondere mehrere Antennenspalten ins Basisband geführt und digitalisiert, wobei auch eine Umschaltung der Spalten auftreten kann,
    • – Spalten der Empfangsantenne mit breiter Strahlcharakteristik in Azimut, wie z.B. Einzelpatches in Elevation zu einer Spalte angeordnet.
  • Optional können diese Merkmale noch mit mindestens einem der folgenden Merkmale kombiniert werden:
    • 1. Sendeantenne für Fernbereich hat in Elevation eine relativ schmale Keule, ca. 3 bis 5°, Sendeantenne für Nahbereich hat in Elevation eine breitere Hauptkeule, z.B. 20°,
    • 2. Umschaltung der Charakteristik des Basisband-Filters gegebenenfalls mit Umschaltung der Verstärkung,
    • 3. Reduktion der Sendeleistung für den Modus Nahbereich,
    • 4. Modulationsumschaltung (FMCW-Parameter oder anderes Modulationsprinzip (Doppler, Puls-Doppler, FSK)),
    • 5. Schaltbare LNAs vor den Mischern,
    • 6. Verwendung hoch auflösender Winkelschätzverfahren zusammen mit digitaler Strahlformung und klassischen Auswertemethoden.

Claims (13)

  1. Radarsystem bestehend aus: – mindestens zwei Sendeantennen mit unterschiedlichen Richtcharakteristiken insbesondere für unterschiedliche Entfernungsbereiche, – einem Umschalter (40) zur Umschaltung zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Sendecharakteristiken, – mindestens zwei Empfangsantennen (51, 52), – einer Auswerteeinrichtung zur gemeinsamen Auswertung der digitalisierten Signale der mindestens zwei Empfangsantennen im Sinne einer Korrelation der Empfangsantennensignale.
  2. Radarsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine empfangsseitige digitale Strahlformung.
  3. Radarsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung so ausgebildet ist, dass die Detektion von Radarzielen nach Entfernungsbereichen selektierbar ist.
  4. Radarsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Nahbereich eine sehr breite horizontale Richtcharakteristik vorgesehen ist und für einen Fernbereich eine schmale Richtcharakteristik.
  5. Radarsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Richtcharakteristiken durch Überlagerung der Richtcharakteristiken von mehreren einzelnen Antennenelementen realisiert sind.
  6. Radarsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein modulierbarer Lokaloszillator (2, 20) vorgesehen ist mit einem Leistungsteiler zur Aufteilung der Lokaloszillatorleistung für Sende- und Empfangseinheit.
  7. Radarsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale der mindestens zwei Empfangsantennen über eine Mischereinheit in das analoge Basisband herabmischbar sind und nach Digitalisierung mit komplexen Gewichtsfaktoren multiplizierbar und addierbar sind.
  8. Radarsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale der mindestens zwei Empfangsantennen einem unterraumbasierten Parameterschätzverfahren unterziehbar sind zur Analyse ihrer Korrelationseigenschaften.
  9. Radarsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine empfangsseitige Multiplex-Einheit (71) vorgesehen ist, mittels derer die Signale mehrerer Empfangsantennen sukzessiv auf eine Mischeinheit schaltbar sind.
  10. Radarsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Entfernungsbereiche bzw. die ihnen zugeordneten Richtcharakteristiken überlappend ausgebildet sind und die Verarbeitung der detektierten Radarziele erst ab einer vorgegebenen Mindestentfernungsgrenze erfolgt.
  11. Radarsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Antennenelemente Patch-Einzelstrahler und/oder Spalten von Einzelstrahlern vorgesehen sind, die in Serien- oder Parallelspeisung betreibbar sind.
  12. Radarsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein umschaltbares Basisbandfilter vorgesehen ist, das Ziele außerhalb eines ausgewählten Entfernungsbereiches unterdrückt.
  13. Radarsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Reduzierung der Sendeleistung für den Betrieb in einem Nahbereich vorgesehen sind.
DE102004059915A 2004-12-13 2004-12-13 Radarsystem Pending DE102004059915A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059915A DE102004059915A1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Radarsystem
CNA200580042809XA CN101076741A (zh) 2004-12-13 2005-11-18 具有适应性数字接收波束形成及可转换的用于覆盖近及远距离范围的发射方向图的雷达系统
EP05808119A EP1828805A1 (de) 2004-12-13 2005-11-18 Radarsystem mit adaptiver digitaler empfangs-strahlformung und umschaltbarer sende-richtcharakteristik zur abdeckung von nah- und fernbereich
PCT/EP2005/056062 WO2006063915A1 (de) 2004-12-13 2005-11-18 Radarsystem mit adaptiver digitaler empfangs-strahlformung und umschaltbarer sende-richtcharakteristik zur abdeckung von nah- und fernbereich
US11/793,123 US20080258964A1 (en) 2004-12-13 2005-11-18 Radar System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059915A DE102004059915A1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Radarsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004059915A1 true DE102004059915A1 (de) 2006-06-14

Family

ID=35478847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004059915A Pending DE102004059915A1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Radarsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080258964A1 (de)
EP (1) EP1828805A1 (de)
CN (1) CN101076741A (de)
DE (1) DE102004059915A1 (de)
WO (1) WO2006063915A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021730A1 (de) * 2007-05-09 2008-12-04 Infineon Technologies Ag HF-Sende- und Empfangseinheit für ein Radarsystem
EP2040336A1 (de) * 2007-08-03 2009-03-25 InnoSenT GmbH Radarsensor
US7573420B2 (en) 2007-05-14 2009-08-11 Infineon Technologies Ag RF front-end for a radar system
DE102010024328A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Audi Ag Radarvorrichtung mit situationsadaptiver Modulationsumschaltung und Steuerungsverfahren
WO2014194877A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Airbus Defence and Space GmbH Multifunktionale radaranordnung
DE102014200038A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Antennenanordnung zum Lokalisieren eines bewegten Objektes und Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2016055455A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-14 Astyx Gmbh Abbildender radarsensor mit horizontaler digitaler strahlformung und vertikaler objektvermessung durch phasenvergleich bei zueinander versetzten sendern
WO2016087679A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Astyx Gmbh Radarsensor, radarsensor-system sowie verfahren zur bestimmung der position eines objekts mit horizontaler und vertikaler digitaler strahlformung zur vermessung von punkt- und flächenförmig reflektierenden objekten
DE102010055993B4 (de) * 2010-01-06 2017-02-23 Mando Corp. Integrierte Radarvorrichtung
EP3171453A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-24 VEGA Grieshaber KG Antennenvorrichtung und verfahren zum betreiben einer antennenvorrichtung
WO2017194503A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radarsensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie verfahren zum erfassen eines objekts
DE102018210178B3 (de) 2018-06-22 2019-08-22 Audi Ag Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern einer Sendeleistung einer Sendeantenne einer Funkanlage in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP3577490A4 (de) * 2017-01-31 2020-12-16 Arbe Robotics Ltd Kompakte radarschalt-/mimo-gruppenantenne mit hoher azimut- und höhenwinkelauflösung
DE102015111739B4 (de) 2014-08-13 2022-02-17 Infineon Technologies Ag Radarsignalprozessor, radarsystem und verfahren zum überwachen einer funktionssicherheit eines radarsystems
DE102022101752A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems für ein Fahrzeug, Radarsystem und Fahrzeug
DE102022101753A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radarsystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009702A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Abstandsmessvorrichtung und Verfahren zur Funktionsprüfung einer Abstandsmessung
DE102007036787A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Abstandsregler mit automatischer Anhaltefunktion
JP5152840B2 (ja) * 2007-11-07 2013-02-27 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車載用レーダ装置
DE102007058236A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Bistatische Arrayantenne sowie Verfahren
DE102008054624A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh FMCW-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102009029503A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Radarsensorvorrichtung mit wenigstens einer planaren Antenneneinrichtung
DE102010040692A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Kraftfahrzeuge, insbesondere LCA-Sensor
KR20120065652A (ko) * 2010-12-13 2012-06-21 한국전자통신연구원 레이더 센서용 rf 송수신기
DE102010064348A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Kraftfahrzeuge
KR101223804B1 (ko) 2011-01-25 2013-01-17 주식회사 만도 감지 센서
US8896481B2 (en) * 2011-02-23 2014-11-25 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Monitoring a production or conveyor environment by means of radar
JP5930590B2 (ja) * 2011-03-04 2016-06-08 富士通テン株式会社 レーダ装置
DE102012102185A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-27 Electronics And Telecommunications Research Institute Radarvorrichtung, die den kurz- und langreichweitigen Radarbetrieb unterstützt
KR101426584B1 (ko) 2011-12-09 2014-08-06 주식회사 만도 레이더 장치 및 그 조립 방법
KR101450316B1 (ko) 2012-01-17 2014-10-21 주식회사 만도 레이더 장치 및 그 조립 방법
KR20130085303A (ko) * 2012-01-19 2013-07-29 주식회사 만도 레이더 장치 및 안테나 장치
KR101323064B1 (ko) * 2012-05-09 2013-10-29 주식회사 만도 레이더 장치
JP6145733B2 (ja) 2012-09-20 2017-06-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 アレーアンテナ装置
US20140313073A1 (en) * 2013-03-15 2014-10-23 Carlo Dinallo Method and apparatus for establishing communications with a satellite
DE102013205892A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Radarvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Radarvorrichtung
KR20150017976A (ko) * 2013-08-08 2015-02-23 주식회사 만도 차량용 레이더 및 그 운용 방법
JP6230849B2 (ja) * 2013-08-26 2017-11-15 富士通テン株式会社 アンテナ、レーダ装置、および、信号処理方法
DE102013216951A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Kraftfahrzeuge
US9664784B2 (en) * 2013-12-04 2017-05-30 Trimble Inc. System and methods for data point detection and spatial modeling
DE102014200692A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren, antennenanordnung, radarsystem und fahrzeug
DE102014200690A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung, radarsystem, fahrzeug und verfahren
DE102014212281A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Radarmessverfahren mit unterschiedlichen Sichtbereichen
US11137490B2 (en) 2014-09-16 2021-10-05 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Navigational aid with adaptive radar
WO2016061777A1 (zh) 2014-10-23 2016-04-28 华为技术有限公司 微带多工器
KR102435550B1 (ko) * 2015-06-09 2022-08-24 주식회사 에이치엘클레무브 레이더 신호처리 장치 및 그 신호처리방법
DE102015213553A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR3040498B1 (fr) * 2015-08-31 2018-02-09 Valeo Comfort And Driving Assistance Procede de determination d'une distance entre un vehicule et un identifiant d'acces et de demarrage du vehicule
CN114185042A (zh) * 2015-09-17 2022-03-15 松下电器产业株式会社 雷达装置
US9846228B2 (en) 2016-04-07 2017-12-19 Uhnder, Inc. Software defined automotive radar systems
US10261179B2 (en) 2016-04-07 2019-04-16 Uhnder, Inc. Software defined automotive radar
US10705200B2 (en) * 2016-04-20 2020-07-07 Saab Ab Method and system for operating an IFF/SSR antenna
US9945935B2 (en) 2016-04-25 2018-04-17 Uhnder, Inc. Digital frequency modulated continuous wave radar using handcrafted constant envelope modulation
WO2017187278A1 (en) 2016-04-25 2017-11-02 Uhnder, Inc. Pmcw – pmcw interference mitigation
US10573959B2 (en) * 2016-04-25 2020-02-25 Uhnder, Inc. Vehicle radar system using shaped antenna patterns
US9954955B2 (en) 2016-04-25 2018-04-24 Uhnder, Inc. Vehicle radar system with a shared radar and communication system
US11835645B2 (en) * 2016-06-14 2023-12-05 Mediatek Inc. Reconfigurable RF front end and antenna arrays for radar mode switching
US9753121B1 (en) 2016-06-20 2017-09-05 Uhnder, Inc. Power control for improved near-far performance of radar systems
JP6793478B2 (ja) * 2016-06-21 2020-12-02 株式会社デンソーテン レーダ装置および物標検知方法
US10620298B2 (en) * 2016-08-26 2020-04-14 Infineon Technologies Ag Receive chain configuration for concurrent multi-mode radar operation
CN107845860A (zh) * 2016-09-21 2018-03-27 北京行易道科技有限公司 天线系统及雷达
EP3309523B1 (de) * 2016-10-17 2020-03-11 VEGA Grieshaber KG Füllstandmessgerät zum bestimmen einer topologie einer füllgutoberfläche
US10401491B2 (en) * 2016-11-15 2019-09-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Compact multi range automotive radar assembly with end-fire antennas on both sides of a printed circuit board
CN108333563A (zh) * 2017-01-20 2018-07-27 北京行易道科技有限公司 雷达及交通工具
IL250253B (en) 2017-01-24 2021-10-31 Arbe Robotics Ltd A method for separating targets and echoes from noise, in radar signals
US11454697B2 (en) 2017-02-10 2022-09-27 Uhnder, Inc. Increasing performance of a receive pipeline of a radar with memory optimization
US10908272B2 (en) 2017-02-10 2021-02-02 Uhnder, Inc. Reduced complexity FFT-based correlation for automotive radar
WO2018146633A1 (en) 2017-02-10 2018-08-16 Uhnder, Inc. Programmable code generation for radar sensing systems
EP3376255B1 (de) * 2017-03-14 2021-11-17 Nxp B.V. Rekonfigurierbare radareinheit, integrierte schaltung und verfahren dafür
WO2019000179A1 (zh) * 2017-06-26 2019-01-03 华为技术有限公司 一种馈电设备
US11105890B2 (en) 2017-12-14 2021-08-31 Uhnder, Inc. Frequency modulated signal cancellation in variable power mode for radar applications
KR102132774B1 (ko) * 2018-01-10 2020-07-21 주식회사 만도 레이더 제어 장치 및 그 방법
EP3521852B1 (de) * 2018-01-31 2021-07-14 Sivers Wireless AB Radarstrahlformungsverfahren
US11187795B2 (en) * 2018-03-19 2021-11-30 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Radar device
KR20190117933A (ko) * 2018-04-09 2019-10-17 주식회사 만도 비선형 어레이 레이더 및 그 방법
IL260694A (en) 2018-07-19 2019-01-31 Arbe Robotics Ltd Method and device for two-stage signal processing in a radar system
IL260696A (en) 2018-07-19 2019-01-31 Arbe Robotics Ltd Method and device for structured self-testing of radio frequencies in a radar system
IL260695A (en) 2018-07-19 2019-01-31 Arbe Robotics Ltd Method and device for eliminating waiting times in a radar system
IL261636A (en) 2018-09-05 2018-10-31 Arbe Robotics Ltd Deflected MIMO antenna array for vehicle imaging radars
CN109471109A (zh) * 2018-10-19 2019-03-15 芜湖易来达雷达科技有限公司 一种民用毫米波雷达威力图自适应adas的方法
US11474225B2 (en) 2018-11-09 2022-10-18 Uhnder, Inc. Pulse digital mimo radar system
WO2020183392A1 (en) 2019-03-12 2020-09-17 Uhnder, Inc. Method and apparatus for mitigation of low frequency noise in radar systems
CN111710961B (zh) * 2019-03-18 2023-03-17 Oppo广东移动通信有限公司 毫米波天线模组和电子设备
US20190319368A1 (en) * 2019-06-03 2019-10-17 Raymond Albert Fillion Electromagnetic Phased Array Antenna with Isotropic and Non-Isotropic Radiating Elements
US20210215820A1 (en) 2020-01-13 2021-07-15 Uhnder, Inc. Method and system for intefrence management for digital radars
EP3862771A1 (de) * 2020-02-04 2021-08-11 Aptiv Technologies Limited Radarvorrichtung
DE102020119934A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems, Radarsystem und Fahrzeug mit wenigstens einem Radarsystem
CN111988078B (zh) * 2020-08-13 2022-07-15 中国科学技术大学 一种基于三维台阶阵列的方向-距离自适应波束形成方法
CN111766455B (zh) * 2020-09-02 2020-11-17 上海霍莱沃电子系统技术股份有限公司 基于口径电流法的相控阵天线方向图预测方法及系统
CN115483529A (zh) * 2021-05-31 2022-12-16 华为技术有限公司 天线单元、雷达及终端设备
US20230204748A1 (en) * 2021-12-29 2023-06-29 Nxp B.V. Beam Shaping Array for Compact Dual-Range Automotive Radar

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124848A (en) * 1977-09-21 1978-11-07 Automation Industries, Inc. Range limited area protection system
US4646093A (en) * 1984-08-22 1987-02-24 Raytheon Company Digital monopulse for tracking radar
JP2545958B2 (ja) * 1988-12-16 1996-10-23 三菱電機株式会社 ディジタルビームフォーミングレーダ
US5087917A (en) * 1989-09-20 1992-02-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Radar system
FR2690755B1 (fr) * 1992-04-30 1994-08-26 Thomson Csf Procédé et système de détection d'un ou plusieurs objets dans une zone angulaire, et applications.
US5315304A (en) * 1993-07-02 1994-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Digital monopulse
GB9401361D0 (en) * 1994-01-25 1994-03-23 Philips Electronics Uk Ltd A radar system
JP2920160B2 (ja) * 1994-06-29 1999-07-19 ザ ウィタカー コーポレーション 車輌衝突回避レーダーシステム用平板形マイクロ波アンテナ
US5583511A (en) * 1995-06-06 1996-12-10 Hughes Missile Systems Company Stepped beam active array antenna and radar system employing same
DE19529173C1 (de) * 1995-08-08 1997-01-09 Siemens Ag Radargerät mit reduzierter abgestrahlter Leistung
US5670962A (en) * 1995-11-13 1997-09-23 Delco Electronics Corp. Transmit power control for automotive radar system
JP3119142B2 (ja) * 1995-12-04 2000-12-18 トヨタ自動車株式会社 車載レーダ装置
US5694131A (en) * 1996-03-01 1997-12-02 Hughes Electronics Method and apparatus for detecting multipath interference in a radar receiver
US5933109A (en) * 1996-05-02 1999-08-03 Honda Giken Kabushiki Kaisha Multibeam radar system
DE19624043A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Meßverfahren für den Abstand zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt
JP3597678B2 (ja) * 1997-08-18 2004-12-08 富士通株式会社 レーダ装置
JP3525425B2 (ja) * 1997-10-31 2004-05-10 トヨタ自動車株式会社 Fm−cwレーダ
JP3525426B2 (ja) * 1997-11-28 2004-05-10 トヨタ自動車株式会社 レーダ装置
JP3438768B2 (ja) * 1998-05-19 2003-08-18 トヨタ自動車株式会社 レーダ装置の位相補正値決定方法
US6317073B1 (en) * 1998-09-07 2001-11-13 Denso Corporation FM-CW radar system for measuring distance to and relative speed of a target
EP1103004A1 (de) * 1999-05-26 2001-05-30 Robert Bosch Gmbh Objektdetektionssystem
JP4258941B2 (ja) * 1999-06-03 2009-04-30 株式会社デンソー レーダ装置
US6452534B1 (en) * 2000-08-04 2002-09-17 Visteon Global Technologies, Inc. Radar field-of-view enhancement method and apparatus for matching field-of-view to desired detection zone
DE10348226A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Radarsystem mit umschaltbarer Winkelauflösung
US7042420B2 (en) * 1999-11-18 2006-05-09 Automotive Systems Laboratory, Inc. Multi-beam antenna
US6606077B2 (en) * 1999-11-18 2003-08-12 Automotive Systems Laboratory, Inc. Multi-beam antenna
US6573859B2 (en) * 2000-02-07 2003-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radar apparatus
DE10007501A1 (de) * 2000-02-18 2001-09-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Überwachung einer Mehrzahl von vorausfahrenden Fahrzeugen
DE10011263A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Objektdetektionssystem
DE10056002A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Radareinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung
US6483478B2 (en) * 2001-01-31 2002-11-19 Lockheed Martin Corporation Monopulse array radar with single difference beam for simultaneous azimuth and elevation angle determination
US6653973B2 (en) * 2001-09-07 2003-11-25 Lockheed Martin Corporation Adaptive digital beamforming radar method and system for maintaining multiple source angle super-resolution capability in jamming
DE10149115A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Objekterfassungsvorrichtung
US6750810B2 (en) * 2001-12-18 2004-06-15 Hitachi, Ltd. Monopulse radar system
EP1321776B1 (de) * 2001-12-18 2005-08-24 Hitachi, Ltd. Monopuls Radar mit Einstellung der Strahlaufweitung
US6583753B1 (en) * 2002-04-03 2003-06-24 Delphi Technologies, Inc. Vehicle back-up and parking aid radar system
DE10233523A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 S.M.S., Smart Microwave Sensors Gmbh Sensor zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischen Signalen
JP2004158911A (ja) * 2002-11-01 2004-06-03 Murata Mfg Co Ltd セクタアンテナ装置および車載用送受信装置
DE10258287A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Objektdetekrierung
DE10259863A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Winkelscannendes Radarsystem
DE10261027A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Winkelauflösendes Antennensystem
JP4190335B2 (ja) * 2003-04-03 2008-12-03 富士通テン株式会社 レーダ装置及びその信号処理方法
JP4067456B2 (ja) * 2003-06-09 2008-03-26 富士通テン株式会社 レーダ装置及びその信号処理制御方法
JP4447946B2 (ja) * 2004-03-22 2010-04-07 富士通テン株式会社 レーダ装置
JP4551145B2 (ja) * 2004-07-13 2010-09-22 富士通株式会社 レーダ装置、レーダ装置の制御方法

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021730A1 (de) * 2007-05-09 2008-12-04 Infineon Technologies Ag HF-Sende- und Empfangseinheit für ein Radarsystem
DE102007021730B4 (de) * 2007-05-09 2016-03-03 Infineon Technologies Ag HF-Sende- und Empfangseinheit für ein Radarsystem
US7573420B2 (en) 2007-05-14 2009-08-11 Infineon Technologies Ag RF front-end for a radar system
EP2040336A1 (de) * 2007-08-03 2009-03-25 InnoSenT GmbH Radarsensor
DE102010055993B4 (de) * 2010-01-06 2017-02-23 Mando Corp. Integrierte Radarvorrichtung
DE102010024328A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Audi Ag Radarvorrichtung mit situationsadaptiver Modulationsumschaltung und Steuerungsverfahren
WO2014194877A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Airbus Defence and Space GmbH Multifunktionale radaranordnung
DE102014200038A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Antennenanordnung zum Lokalisieren eines bewegten Objektes und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102015111739B4 (de) 2014-08-13 2022-02-17 Infineon Technologies Ag Radarsignalprozessor, radarsystem und verfahren zum überwachen einer funktionssicherheit eines radarsystems
WO2016055455A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-14 Astyx Gmbh Abbildender radarsensor mit horizontaler digitaler strahlformung und vertikaler objektvermessung durch phasenvergleich bei zueinander versetzten sendern
US10871562B2 (en) 2014-10-06 2020-12-22 Astyx Gmbh Imaging radar sensor with horizontal digital beam forming and vertical object measurement by phase comparison in mutually offset transmitters
CN107407720A (zh) * 2014-12-05 2017-11-28 阿斯泰克斯有限责任公司 雷达传感器、雷达传感器系统以及用于利用用于测量点状和面状地反射的对象的水平和垂直数字波束形成来确定对象的位置的方法
US10877146B2 (en) 2014-12-05 2020-12-29 Astyx Gmbh Radar sensor, radar sensor system, and method for determining the position of an object using horizontal and vertical digital beam formation for measuring point-reflective and surface-reflective objects
CN107407720B (zh) * 2014-12-05 2021-11-09 阿斯泰克斯有限责任公司 雷达传感器、雷达传感器系统以及用于利用用于测量点状和面状地反射的对象的水平和垂直数字波束形成来确定对象的位置的方法
WO2016087679A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Astyx Gmbh Radarsensor, radarsensor-system sowie verfahren zur bestimmung der position eines objekts mit horizontaler und vertikaler digitaler strahlformung zur vermessung von punkt- und flächenförmig reflektierenden objekten
US9876267B2 (en) 2015-11-17 2018-01-23 Vega Grieshaber Kg Antenna device and method for operating an antenna device
US10122067B2 (en) 2015-11-17 2018-11-06 Vega Grieshaber Kg Antenna device and method for operating an antenna device
EP3171453A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-24 VEGA Grieshaber KG Antennenvorrichtung und verfahren zum betreiben einer antennenvorrichtung
WO2017194503A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radarsensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie verfahren zum erfassen eines objekts
EP3577490A4 (de) * 2017-01-31 2020-12-16 Arbe Robotics Ltd Kompakte radarschalt-/mimo-gruppenantenne mit hoher azimut- und höhenwinkelauflösung
US11573310B2 (en) 2017-01-31 2023-02-07 Arbe Robotics Ltd. Compact radar switch/MIMO array antenna with high azimuth and elevation angular resolution
DE102018210178B3 (de) 2018-06-22 2019-08-22 Audi Ag Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern einer Sendeleistung einer Sendeantenne einer Funkanlage in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102022101752A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems für ein Fahrzeug, Radarsystem und Fahrzeug
DE102022101753A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radarsystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20080258964A1 (en) 2008-10-23
WO2006063915A1 (de) 2006-06-22
EP1828805A1 (de) 2007-09-05
CN101076741A (zh) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004059915A1 (de) Radarsystem
EP2753950B1 (de) Abbildender radarsensor mit synthetischer vergrösserung der antennenapertur und zweidimensionaler strahlschwenkung
DE112011102901B4 (de) Mehrbereich-Radarsystem
EP2756329B1 (de) Abbildender radarsensor mit schmaler antennenkeule und weitem winkel-detektionsbereich
EP2659285B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE19648203C2 (de) Mehrstrahliges Kraftfahrzeug-Radarsystem
EP1792203B1 (de) Monostatischer planarer mehrstrahlradarsensor
DE69925203T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regen-Clutter-Beseitigung für eine Radarsystem
EP2044458B1 (de) Fmcw-radarsensor
EP2534730B1 (de) Radarsensor
DE10354872B4 (de) Einrichtung zur Erfassung einer Richtung eines Ziels unter Verwendung einer Phasendifferenz von über mehrere Kanäle empfangenen Radiowellensignalen
DE102011101216A1 (de) Integriertes Radarsystem und Fahrzeugregelungssystem
EP2294450A2 (de) Radarsystem mit überlappenden sende- und empfangsantennen
DE102008054624A1 (de) FMCW-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE69828210T2 (de) Vorausschauender Sensor für Kraftfahrzeuge
DE102010012626A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Radareinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung
WO2006066781A2 (de) Kraftfahrzeug-radarsystem mit segmentweisem phasendifferenz-auswerteverfahren
EP1969394A1 (de) Radarvorrichtung
DE102004034429B4 (de) Radar Front-End
WO2004046752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines radarbildes mit einem frequenzmodulierten dauerstrichradar
EP2225582B1 (de) Monostatischer mehrstrahl-radarsensor, sowie verfahren
EP2253044A1 (de) Radarsensor mit patch-antenne für kraftfahrzeuge
DE10057564A1 (de) Ansteuernetzwerk für eine Antennenanordnung eines Radarsensors, Radarantenne und Radarsensor
DE102008034572B4 (de) Empfangsvorrichtung
DE102016206787A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111018

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication