DE102004056946A1 - Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines Bildaufnehmermoduls - Google Patents

Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines Bildaufnehmermoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102004056946A1
DE102004056946A1 DE102004056946A DE102004056946A DE102004056946A1 DE 102004056946 A1 DE102004056946 A1 DE 102004056946A1 DE 102004056946 A DE102004056946 A DE 102004056946A DE 102004056946 A DE102004056946 A DE 102004056946A DE 102004056946 A1 DE102004056946 A1 DE 102004056946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
image sensor
board
sections
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004056946A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ayrenschmalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE102004056946A priority Critical patent/DE102004056946A1/de
Priority to JP2005333043A priority patent/JP4366356B2/ja
Priority to EP05025491A priority patent/EP1659780B1/de
Priority to US11/286,046 priority patent/US7893956B2/en
Priority to DE502005004871T priority patent/DE502005004871D1/de
Publication of DE102004056946A1 publication Critical patent/DE102004056946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/0011Manufacturing of endoscope parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00124Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle electrical, e.g. electrical plug-and-socket connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • A61B1/051Details of CCD assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14618Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14636Interconnect structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14683Processes or apparatus peculiar to the manufacture or treatment of these devices or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/555Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bildaufnehmermodul, insbesondere für ein Endoskop, mit einem elektronischen Bildsensor (12), der eine Mehrzahl von Kontaktfingern (16, 18) aufweist, die in zwei Reihen an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind und jeweils eine Länge aufweisen, und mit einer Platine (30), mit der die Kontaktfingger (16, 18) elektrisch kontaktiert sind, wobei die Platine (30) zumindest drei einstückig miteinander verbundene Abschnitte (32, 34, 36) aufweist, von denen sich ein erster und ein zweiter Abschnitt (32, 34) voneinander beabstandet im Wesentlichen quer zum Bildsensor (12) und ein dritter Abschnitt (36) im Wesentlichen parallel zum Bildsensor (12) erstrecken, wobei der Bildsensor (12) an dem dem dritten Abschnitt (36) abgewandten Ende (38, 40) des ersten und zweiten Abschnitts (32, 34) angeordnet ist und wobei zumindest eine Reihe der Kontaktfinger (16, 18) des Bildsensors (12) entlang einer Außenseite des ersten oder zweiten Abschnitts (32, 34) verläuft. Der erste Abschnitt (32), der zweite Abschnitt (34) und der dritte Abschnitt (36) sind ungelenkig miteinander verbunden, die Länge des ersten Abschnitts (32) und/oder des zweiten Abschnitts (34) ist kleiner als oder gleich der Länge der Kontaktfinger (16, 18), und zwischen dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt (32, 34, 36) der Platine (30) ist ein Raum (58) vorhanden, in dem zumindest ein elektronisches Bauelement (78, 80) für die Steuerelektronik des Bildsensors (12) vorhanden ist (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bildaufnehmermodul, insbesondere für ein Endoskop oder eine Miniaturkamera, mit einem elektronischen Bildsensor, der eine Mehrzahl von Kontaktfingern aufweist, die in zwei Reihen an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind und jeweils eine Länge aufweisen, und mit einer Platine, mit der die Kontaktfinger elektrisch kontaktiert sind, wobei die Platine zumindest drei Abschnitte aufweist, von denen sich ein erster und ein zweiter Abschnitt voneinander beabstandet im Wesentlichen quer zum Bildsensor und ein dritter Abschnitt im Wesentlichen parallel zum Bildsensor erstrecken, wobei der Bildsensor an dem dem dritten Abschnitt abgewandten Ende des ersten und zweiten Abschnitts angeordnet ist, und wobei zumindest eine Reihe der Kontaktfinger des Bildsensors entlang einer Außenseite des ersten oder zweiten Abschnitts verläuft.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Zusammenbauen eines Bildaufnehmermoduls, wobei ein elektronischer Bildsensor und eine Platine bereitgestellt werden, wobei der Bildsensor eine Mehrzahl von Kontaktfingern aufweist, die in zwei Reihen an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind und eine Länge aufweisen, wobei die Platine zumindest drei Abschnitte aufweist, von denen sich ein erster und ein zweiter Abschnitt voneinander beabstandet im Wesentlichen in einer ersten Richtung und ein dritter Abschnitt in einer zweiten Richtung im Wesentlichen quer zur ersten Richtung erstrecken, wobei der Bildsensor an dem dem dritten Abschnitt abgewandten Ende des ersten und zweiten Abschnitts angebracht wird, die Kontaktfinger zumindest einer Reihe entlang einer Außenseite des ersten oder des zweiten Abschnitts angeordnet und mit der Platine elektrisch kontaktiert werden.
  • Ein derartiges Bildaufnehmermodul sowie ein derartiges Verfahren sind aus DE-A-199 24 189 bekannt.
  • Ein derartiges elektronisches Bildaufnehmermodul findet allgemein in der Videoaufnahmetechnik Anwendung. Neben der Verwendung in Videokameras werden solche elektronische Bildaufnehmermodule in möglichst miniaturisierter Bauform insbesondere auch in Endoskopen für technische oder medizinische Zwecke eingesetzt. Ein solches Endoskop bzw. Videoendoskop ist beispielsweise aus US 5,754,313 bekannt.
  • Ein Bildaufnehmermodul umfasst allgemein einen elektronischen Bildsensor bzw. Bildaufnehmer, der auf ihn einfallendes Licht in ein elektrisches Signal umwandelt. Allgemein sind solche elektronischen Bildsensoren in CCD- oder CMOS-Technologie ausgeführt.
  • So werden derzeit miniaturisierte Bildsensoren bevorzugt, die in TAB (tape automated bonding) -Technologie gefertigt sind. Derartige Bildsensoren weisen in zwei Reihen an gegenüberliegenden Seiten des Bildsensors angeordnete Kontaktfinger auf, die mit der Platine des Bildaufnehmermoduls kontaktiert werden.
  • Die Platine des Bildaufnehmermoduls dient nicht nur der Kontaktierung des Bildsensors, sondern, wie bei dem aus DE-A-199 24 189 bekannten Bildaufnehmermodul, auch zur Aufnahme elektronischer Bauelemente, wie Transistoren oder Kondensatoren, die Teile der Steuerelektronik des Bildsensors darstellen.
  • Bei dem eben genannten bekannten Bildaufnehmermodul ist die Platine aus einer entlang flexibler Verbindungsabschnitte faltbaren einteiligen Platte gebildet, die sich zu einem quaderförmigen, im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Körper falten lässt. Der Platinenkörper weist im gefalteten Zustand zwei sich im Wesentlichen quer zum Bildsensor erstreckende und voneinander beabstandete Abschnitte und einen dritten Abschnitt auf, der im Wesentlichen parallel zum Bildsensor verläuft, wobei der Bildsensor an dem Ende des ersten und zweiten Abschnitts des Platinenkörpers angebracht ist, das von dem dritten Abschnitt beabstandet ist. Der dritte Abschnitt dieser Platine des bekannten Bildaufnehmermoduls dient der Durchführung eines von der Platine wegführenden elektrischen Kabels, und insbesondere der Zugentlastung dieses Kabels. Elektronische Bauelemente für die Steuerelektronik des Bildsensors sind dagegen auf einem vierten Abschnitt der Platine innenseitig angebracht, auf dessen Außenseite der Bildsensor angeordnet ist.
  • Der Einsatz solcher Bildaufnehmermodule in Endoskopen ist erst durch die Miniaturisierung der Bildsensoren und der Fortschritte in der Mikrotechnologie möglich geworden. In einem Endoskop ist das Bildaufnehmermodul üblicherweise in der distalen, d.h. dem Patienten zugewandten Spitze des Endoskopschafts angeordnet, wie dies beispielsweise in US 5,754,313 beschrieben ist. Das Bildaufnehmermodul ersetzt dabei die bei "klassischen" Endoskopen vorgesehene Bildübertragungsoptik, die aus einer Reihenanordnung von Linsen gebildet wird. Anstatt das distalseitig empfangene Bild mittels eines optisch abbildenden Linsensystems nach proximal, d.h. zum patientenfernen Ende zu übertragen, werden bei einem Bildaufnehmermodul die optischen Lichtsignale in elektrische Signale umgewandelt und über zumindest ein Kabel bzw. in der Regel ein Kabelsystem nach proximal zur Kamerakontrolleinheit übertragen.
  • Bei Endoskopen besteht stets die Forderung nach einem möglichst geringen Querschnitt der Außenkontur des Schafts. Dementsprechend müssen die verwendeten Bildaufnehmermodule, um in einem derartigen Schaft Platz zu finden, einen möglichst geringen Außenquerschnitt aufweisen. Beispielsweise beträgt der Schaftdurchmesser bei einem Videoendoskop für medizinische Zwecke nur wenige mm, auf jeden Fall weniger als 10 mm. Dies bedeutet, dass die Abmessungen des miniaturisierten Bildaufnehmermoduls so gering wie nur möglich ausgeführt sein sollten, d.h, möglichst kleiner als 6 mm. Eine kompakte Bauweise eines Bildaufnehmermoduls ist daher erwünscht.
  • Andererseits sollte das Bildaufnehmermodul in integrierter Bauweise eine Reihe von für die Funktion des Bildsensors erforderlichen Bauteilen (bspw. Verstärker) enthalten, so dass das Bildaufnehmermodul lediglich noch mit einem üblicherweise mehradrigen Kabel verbunden werden muss, das im Fall der Verwendung des Bildaufnehmermoduls in einem Endoskop in dessen distaler Spitze die Spannungsversorgung und Signalübertragung zwischen dem Bildaufnehmermodul und einer Steuerschaltung (Kamerakontrolleinheit) am proximalen Ende des Endoskops oder in einem externen Gerät herstellt.
  • Das aus US 5,754,313 bekannte Bildaufnehmermodul weist zwei separate Platinen, d.h. nicht eine einstückige einzelne Platine zur Kontaktierung des Bildsensors auf, wobei die beiden Platinen in üblicher Weise elektronische Miniaturbauteile aufnehmen und zur Kontaktierung des wegführenden Kabels bzw. Kabelsystems dienen. Die beiden Platinen verlaufen dabei parallel zueinander und etwa rechtwinklig zur Fläche des Bildsensors. Da die Signalelektronik auf den beiden Platinen nicht unabhängig funktionieren kann, muss eine elektrische Verbindung, beispielsweise in Form von Leitungen oder einer Verbindungsplatine, zusätzlich integriert werden, wodurch der Montageaufwand dieses bekannten Bildaufnehmermoduls erhöht ist. Der Raum zwischen den beiden separaten Platinen ist mit einem aushärtenden Kunststoff ausgefüllt. Das von der Platine weg führende Kabel ist dabei auf der Außenseite der beiden Platinen mit diesen kontaktiert, ebenso sind die Kontaktfinger des Bildsensors auf der Außenseite der beiden Platinen distalseitig der Kontaktierungsstellen des wegführenden Kabels mit den Platinen kontaktiert.
  • Auch dieses bekannte Bildaufnehmermodul weist somit eine Länge in Querrichtung zum Bildsensor auf, die die Seitenabmessungen des Bildsensors deutlich übersteigt.
  • Eine weitere Anforderung an ein derartiges Bildaufnehmermodul besteht darin, dass sich das Bildaufnehmermodul kostengünstig und mit geringem Zeitaufwand herstellen lassen sollte, insbesondere sollte der Zusammenbau der einzelnen Komponenten des Bildaufnehmermoduls trotz der Miniaturisierung und Kompaktheit des Bildaufnehmermoduls möglichst einfach durchzuführen sein.
  • In US 4,745,471 ist ein weiteres Bildaufnehmermodul beschrieben, bei dem der Bildsensor auf einer einstückigen, im Querschnitt U-förmigen Platine angeordnet ist. Der Bildsensor ist dabei in die U-förmige Nut der Platine eingebettet, wodurch zwar eine in Richtung quer zum Bildsensor sehr kurze Baulänge erreicht wird, jedoch müssen elektronische Bauelemente bei diesem bekannten Bildaufnehmermodul dann auf der Außenseite der Platine angebracht und kontaktiert werden, wodurch diese Bauteile wenig gegen äußere Einflüsse geschützt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bildaufnehmermodul der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass es insgesamt kompakt baut, insbesondere in Richtung quer zum Bildsensor eine möglichst geringe Baulänge aufweist, und dass das Bildaufnehmermodul leicht herstellbar ist.
  • Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Zusammenbauen eines Bildaufnehmermoduls anzugeben, das einfach durchführbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich des eingangs genannten Bildaufnehmermoduls dadurch gelöst, dass der erste Abschnitt, der zweite Abschnitt und der dritte Abschnitt ungelenkig miteinander verbunden sind, dass die Länge des ersten Abschnitts und/oder des zweiten Abschnitts kleiner als oder gleich der Länge zumindest eines Teils der Kontaktfinger ist, und dass zwischen dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt der Platine ein Raum vorhanden ist, in dem zumindest ein elektronisches Bauelement für die Steuerelektronik des Bildsensors vorhanden ist.
  • Die Platine des erfindungsgemäßen Bildaufnehmermoduls ist somit durch einen einstückigen festen Körper gebildet, der eine Einkerbung oder eine Nut aufweist, indem zumindest ein elektronisches Bauelement, vorzugsweise mehrere elektronische Bauelemente, für die distale Steuerelektronik des Bildsensors angeordnet sind, beispielsweise ein Transistor (Verstärker) und ein Kondensator. Auf der "offenen" Seite der Platine bzw. des U-förmigen Querschnitts ist der Bildsensor angebracht, beispielsweise auf die freien Enden des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts der Platine aufgeklebt. Auf diese Weise kann das Bildaufnehmermodul mit einer insgesamt quader- oder vorzugsweise würfelförmigen Außenkontur ausgebildet werden, deren Kantenlänge der Kantenlänge des Bildsensors in dessen Ebene entspricht. Durch die ungelenkige oder starre Verbindung der drei Abschnitte miteinander wird eine insgesamt sehr stabile Bauweise des Bildaufnehmermoduls geschaffen, wobei die starre Platine gleichzeitig als Gehäuse dient und damit Schutz für die darin befindlichen Komponenten bietet. Des Weiteren ist die Länge der Platine in Richtung quer zum Bildsensor so klein gewählt, dass sie nicht größer als die Länge der Kontaktfinger des Bildsensors ist, was den weiteren Vorteil hat, dass die Kontaktfinger, die entlang zumindest einer Außenseite des ersten oder zweiten Abschnitts verlaufen, sogar auf der Außen- bzw. Unterseite des dritten Abschnitts mit der Platine kontaktiert werden können, wie dies in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung greifen die entlang dem ersten oder zweiten Abschnitt verlaufenden Kontaktfinger des Bildsensors zumindest teilweise auf eine Außenseite des dritten Abschnitts der Platine und sind an dieser mit der Platine kontaktiert.
  • Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dass in Verbindung mit der festen Ausgestaltung der Platine die um die Außenseite des dritten Abschnitts greifenden Kontaktfinger zum einen die Gesamtstabilität des Bildaufnehmermoduls weiter erhöhen, zum anderen aber auch die Befestigung des Bildaufnehmermoduls an der Platine sichern. Dabei kann es vorgesehen sein, dass nur einzelne der Gesamtzahl an Kontaktfingern die Außenseite des dritten Abschnitts der Platine umgreifen, während die übrigen Kontaktfinger an der Außenseite des ersten und/oder zweiten Abschnitts enden. Die Kontaktierung zumindest eines Teils der Kontaktfinger oder vorzugsweise aller Kontaktfinger des Bildsensors an der Außenseite des dritten Abschnitts, wie in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen ist, hat den Vorteil, dass die Querschnittsabmessung der Außenkontur des Bildaufnehmermoduls nicht durch seitliche Kontaktierungsstellen erhöht wird, sondern dass die Außenseiten des ersten und zweiten Abschnitts im Wesentlichen bündig mit den entsprechenden Seitenkanten des Bildsensors abschließen können.
  • In diesem Sinne ist es weiterhin bevorzugt, wenn auf der Außenseite des ersten und/oder zweiten Abschnitts Vertiefungen zur Aufnahme der Kontaktfinger ausgebildet sind.
  • Diese Maßnahme trägt weiterhin dazu bei, dass die Querschnittsabmessungen des Bildaufnehmermoduls bei gleichzeitig maximal nutzbarer Querschnittsabmessung der Platine, die der Querschnittsabmessung des Bildsensors entspricht, die Kontaktfinger nicht zu einer weiteren Querschnittsvergrößerung führen, da diese in den Vertiefungen auf den Außenseiten des ersten bzw. zweiten Abschnitts eingebettet sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind in dem Raum zumindest zwei elektronische Bauelemente in Richtung von dem dritten Abschnitt zu dem Bildsensor übereinanderliegend angeordnet.
  • Bei dieser Maßnahme wird der Raum, d.h. die oben erwähnte Nut bzw. Einkerbung der Platine, bei gleichzeitig kompakter Bauweise des Moduls optimal für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen genutzt. Die elektronischen Bauelemente werden dabei ausgehend von dem dritten Abschnitt, auf dem beispielsweise ein Transistor befestigt ist, in Stapelanordnung aufeinander angeordnet und aneinander befestigt. Somit wird der Innenraum der Platine dreidimensional genutzt, was eine Verringerung der Abmessungen der Außenkontur der Platine ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das zumindest eine elektronische Bauelement mit zumindest einem Leiterdraht an einer Stelle des Raums, die von dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt beabstandet ist, kontaktiert.
  • Bei dieser Maßnahme wird beispielsweise, wenn es sich bei dem elektronischen Bauelement um einen Transistor handelt, der üblicherweise drei Kontaktfinger aufweist, jeder einzelne Kontaktfinger mittels eines Leiterdrahts mit der Platine verbunden. Das Anbringen des Leiterdrahts an dem jeweiligen Kontaktfinger an einer Stelle des Raums bzw. der Nut oder der Einkerbung, die von dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt beabstandet ist, hat den Vorteil, dass der Raum zwischen den drei Abschnitten, wie zuvor erwähnt, optimal in seiner dreidimensionalen Erstreckung genutzt wird, was dazu beiträgt, dass die drei Abschnitte der Platine selbst hinsichtlich ihrer zweidimensionalen Abmessungen klein gehalten sein können.
  • Dabei ist es weiterhin bevorzugt, wenn der zumindest eine Leiterdraht ausgehend von dem zumindest einen elektronischen Bauelement zumindest teilweise durch eine sich durch den ersten oder zweiten Abschnitt erstreckende Bohrung geführt ist, die an der Außenseite des dritten Abschnitts mündet.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass auch die erforderliche Kontaktierung des zumindest einen elektronischen Bauelements, das im Innenraum der Platine angeordnet ist, auf der Außenseite der Platine, insbesondere auf der Außenseite des dritten Abschnitts, erfolgt, was die Kontaktierung, beispielsweise mittels einer Lötverbindung, besonders einfach macht, weil die Außenseite des dritten Abschnitts leicht zugänglich ist. Die Durchführung des Leiterdrahts durch eine Bohrung durch den ersten, zweiten oder dritten Abschnitt hat den Vorteil, dass die Durchkontaktierung auf die Außenseite des dritten Abschnitts durch das Material der Platine erfolgt und somit keinen zusätzlichen Platz benötigt. Auch unter Isolationsgesichts punkten ist diese Maßnahme vorteilhaft, insbesondere, wenn die Platine insgesamt aus einem isolierenden Material, beispielsweise einem harten Kunststoff, gefertigt ist, da dann mehrere solcher Bohrungen vorgesehen sein können, die voneinander beabstandet sind, so dass jeder Leiterdraht durch eine eigene Bohrung zur Außenseite des dritten Abschnitts von den anderen Leiterdrähten isoliert geführt werden kann. Die Bohrungen können zumindest teilweise metallisiert sein, so dass die Leiterdrähte nicht vollständig durch die Bohrungen geführt werden müssen, sondern die elektrische Leitung über die Metallisierung der Bohrungen zur Außenseite des dritten Abschnitts erfolgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der verbleibende freie Teil des Raums zwischen dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt und dem zumindest einen elektronischen Bauelement mit einer isolierenden aushärtbaren Füllmasse ausgefüllt.
  • Die aushärtende Füllmasse hat zum einen den Vorteil, dass sie nach dem Aushärten die gesamte Anordnung aus Bildsensor, Platine und dem zumindest einen elektronischen Bauelement weiter stabilisiert bzw. verstärkt, andererseits dient sie auch vorteilhafterweise der Isolation der Leiterdrähte, die zur Kontaktierung des Bauelements bzw. der Bauelemente vorhanden sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Platine aus einem quaderförmigen, insbesondere etwa würfelförmigen Vollmaterial gefertigt, und der Raum zwischen dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt ist durch eine Materialausnehmung aus dem Vollmaterial gebildet.
  • Diese Maßnahme hat zum einen den Vorteil, dass sich die Platine durch die Materialausnehmung in einem besonders einfach durchführbaren Vorgang leicht fertigen lässt, zum anderen weist die fertige Platine auch die gewünschte hohe Stabilität auf, da sie aus einem Vollmaterial als Ausgangsmaterial gebildet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Raum zwischen dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt im Querschnitt etwa die Form eines T auf, wobei sich der breitere Abschnitt des Raums an dem dem Bildsensor zugewandten Ende des ersten und zweiten Abschnitts befindet.
  • Durch die T-förmige Ausgestaltung des Raums zwischen den drei Abschnitten entsteht eine Stufe auf der Innenseite des ersten und zweiten Abschnitts, was die Durchführung von Leiterdrähten durch das Material des ersten und zweiten Abschnitts zur Kontaktierung von Bauelementen, die sich in dem Raum zwischen den drei Abschnitten befinden, erleichtert. Des Weiteren wird auch die Gefahr vermieden, dass die Leiterdrähte unerwünscht Kontakt zu dem Bildsensor erhalten, da dieser von der Stufe in dem ersten und zweiten Abschnitt beabstandet ist, während die Leiterdrähte auf Höhe der Stufe positioniert sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Bildsensor unmittelbar an den Enden des ersten und zweiten Abschnitts der Platine befestigt.
  • Diese Maßnahme führt nicht zu einer verringerten Baulänge des Bildaufnehmermoduls, sondern trägt auf vorteilhafte Weise zur Stabilisierung des gesamten Bildaufnehmermoduls bei und verein facht die mechanische Verbindung des Bildsensors mit der Platine.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, ist es weiter bevorzugt, wenn sich durch das Material zumindest eines von dem ersten und dem zweiten Abschnitt der Platine, von der Außenseite des dritten Abschnitts ausgehend, eine Mehrzahl an Bohrungen oder Leitern erstrecken, die an einer Innenseite des dritten Abschnitts, des ersten und/oder zweiten Abschnitts münden bzw. enden.
  • Die Bohrungen oder Leitern, die sich durch das Material der drei Abschnitte erstrecken, haben den Vorteil einer leichten Durchkontaktierung vom Innenraum der Platine zur Außenseite des dritten Abschnitts. Diese Ausgestaltung ist insbesondere mit der zuvor erwähnten T-förmigen Ausgestaltung des Raums zwischen den drei Abschnitten vorteilhaft, wobei die Bohrungen im ersten und/oder zweiten Abschnitt dann vorteilhafterweise in der durch die T-Struktur des Raums gebildeten Stufe im ersten bzw. zweiten Abschnitt münden.
  • Im Sinne einer miniaturisierten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bildaufnehmermoduls, insbesondere wenn es für die Verwendung in einem Endoskop vorgesehen ist, ist es vorgesehen, dass das Bildaufnehmermodul etwa würfelförmig ausgebildet ist und Seitenabmessungen von etwa 2 mm × 2 mm oder kleiner aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Platine mit einem mehradrigen Kabel verbunden, wobei das Kabel an der Außenseite des dritten Abschnitts mit der Platine kontaktiert ist.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass die Kontaktierung des von der Platine weg führenden Kabels mit der Platine besonders einfach bewerkstelligbar ist, da die Außenseite des dritten Abschnitts für den Kontaktierungsvorgang besonders gut zugänglich ist. Dabei ist es weiterhin bevorzugt, wenn das Kabel lösbar mit der Platine verbunden ist.
  • Die lösbare Verbindung des Kabels mit der Platine hat den Vorteil, dass das Bildaufnehmermodul zu Wartungszwecken leicht vom Kabel getrennt und beispielsweise damit auch leicht aus einem Endoskop ausgebaut werden kann. Die lösbare Verbindung kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Kabel mit einer weiteren Platine kontaktiert wird, die komplementär zu der Außenseite des dritten Abschnitts der Platine ist. Das Kabel wird dann mit dieser Zusatzplatine fest verbunden, und die Zusatzplatine wird dann mit der Außenseite des dritten Abschnitts durch bloße Berührung kontaktiert und beispielsweise über einen leitfähigen Kleber oder über eine leicht lösbare Lötung verbunden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Bildaufnehmermoduls ist eine Reihe der Kontaktfinger des Bildsensors abgelängt und auf einer Außenseite des ersten oder zweiten Abschnitts mit der Platine kontaktiert.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass auf der Außenseite des dritten Abschnitts der Platine mehr Fläche zur Kontaktierung des wegführenden Kabelsystems zur Verfügung steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung verlaufen der erste und/oder der zweite Abschnitt zumindest außenseitig zum dritten Abschnitt hin zur Mittelachse des dritten Abschnitts schräg.
  • Aufgrund dieser Maßnahme verjüngt sich das Bildaufnehmermodul außenseitig vom Bildsensor aus zum proximalen Ende hin, was insbesondere mit der zuvor genannten Ausgestaltung von Vorteil ist, wenn zumindest eine Reihe der Kontaktfinger des Bildsensors nicht an der Außenseite des dritten Abschnitts, sondern auf der Außenseite des ersten und/oder zweiten Abschnitts mit der Platine kontaktiert ist, da dann die Querschnittsabmessung des Bildaufnehmermoduls trotz Kontaktierung der Kontaktfinger an der Außenseite des ersten bzw. zweiten Abschnitts nicht vergrößert wird.
  • Hinsichtlich des eingangs genannten Verfahrens zum Zusammenbauen eines Bildaufnehmermoduls wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Platine mit einer Länge bereitgestellt wird, die kleiner oder gleich der Länge der Kontaktfinger ist, und dass die Platine einen Raum zwischen dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt aufweist, in den vor dem Anbringen des Bildsensors zumindest ein elektronisches Bauteil eingefügt und mit der Platine an der Außenseite des dritten Abschnitts kontaktiert wird.
  • Dabei ist es bevorzugt und im Sinne einer stabilen Ausführung der einstückigen Platine vorteilhaft, wenn die Platine vor ihrer Bereitstellung aus einem quaderförmigen, insbesondere etwa würfelförmigen Vollmaterial gefertigt wird, wobei in das Vollmaterial durch Materialausnehmung eine Nut eingebracht wird, wodurch der erste, zweite und dritte Abschnitt der Platine und der Raum zwischen diesen Abschnitten gebildet werden.
  • Im Fall, dass die Steuerelektronik für den Bildsensor mehr als ein elektronisches Bauteil umfasst, ist es weiterhin bevorzugt, wenn vor dem Anbringen des Bildsensors in dem Raum zwischen dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt diese elektronischen Bauteile eingefügt und mit der Platine kontaktiert werden, wobei die zumindest zwei elektronischen Bauelemente auf dem dritten Abschnitt, d.h. innenseitig, in übereinanderliegender Anordnung angebracht werden.
  • Dabei kann beispielsweise das erste elektronische Bauteil auf die Innenseite des dritten Abschnitts geklebt werden, und das zweite elektronische Bauteil wird dann auf das erste Bauteil geklebt, usw.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird das zumindest eine elektronische Bauelement mit zumindest einem Leiterdraht an einer Stelle des Raums zwischen dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt kontaktiert, wobei dann der Leiterdraht anschließend mit der Außenseite des dritten Abschnitts kontaktiert wird.
  • Nach dem Einfügen des zumindest einen elektronischen Bauelements nebst dem zumindest einen Leiterdraht wird der verbleibende freie Raum zwischen dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt mit einer aushärtenden Füllmasse ausgefüllt.
  • Da der freie Raum, der in Form einer Nut oder Auskerbung ausgebildet ist, vorzugsweise an zwei Seiten, die quer zum ersten und zweiten Abschnitt verlaufen, offen ist, werden diese Seiten vor dem Einfüllen der Füllmasse verschalt, beispielsweise mit einer Folie, die sich vorzugsweise nach dem Aushärten der Füllmasse von dieser leicht ablösen lässt.
  • Dabei ist es weiterhin bevorzugt, wenn die Füllmasse vor dem Anbringen des Bildsensors an der Platine in den Raum zwischen den drei Abschnitten eingefüllt wird.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass die Seite der Platine, an der später der Bildsensor angebracht wird, als Einfüllöffnung zum Einfüllen der Füllmasse genutzt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung werden zumindest die Kontaktfinger einer Reihe des Bildsensors auf der Außenseite des dritten Abschnitts umgelenkt und auf dieser mit der Platine kontaktiert.
  • Schließlich wird vorzugsweise ein mehradriges Kabel an der Außenseite des dritten Abschnitts mit der Platine kontaktiert, wobei diese Kontaktierung vorzugsweise lösbar ist, wie bereits oben beschrieben wurde.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird mit Bezug auf diese hiernach näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine stark vergrößerte Darstellung in einer Ansicht von schräg distal eines Bildaufnehmermoduls im fertig zusammengebauten Zustand;
  • 2 eine Platine des Bildaufnehmermoduls in 1 in Alleinstellung in einer Ansicht von schräg distal;
  • 3 einen elektronischen Bildsensor des Bildaufnehmermoduls in 1 in Alleinstellung in einer Ansicht von schräg distal;
  • 4 ein elektronisches Bauelement des Bildaufnehmermoduls in 1 in Alleinstellung in einer Ansicht von schräg distal;
  • 5 einen Schritt des Verfahrens zum Zusammenbauen des Bildaufnehmermoduls in 1 in einer Ansicht von schräg distal;
  • 6 einen weiteren Schritt des Verfahrens zum Zusammenbauen des Bildaufnehmermoduls in 1 in einer Ansicht von schräg distal;
  • 7 einen noch weiteren Schritt des Verfahrens zum Zusammenbauen des Bildaufnehmermoduls in 1 in einer Ansicht von schräg distal;
  • 8 einen noch weiteren Schritt des Verfahrens zum Zusammenbauen des Bildaufnehmermoduls in einer Ansicht von schräg proximal;
  • 9 einen noch weiteren Schritt des Verfahrens zum Zusammenbauen des Bildaufnehmermoduls in 1 in einer Ansicht von schräg proximal; und
  • 10 das fertig zusammengebaute Bildaufnehmermodul nach einem letzten Schritt des Verfahrens zum Zusammenbauen des Bildaufnehmermoduls in einer Ansicht von schräg proximal.
  • In 1 und 10 ist ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehenes Bildaufnehmermodul in seiner Gesamtheit und im fertig zusammengebauten Zustand dargestellt. Einzelheiten des Bildaufnehmermoduls 10 sind in den 2 bis 9 dargestellt.
  • Das Bildaufnehmermodul 10 wird vorzugsweise in einem nicht dargestellten Endoskop, insbesondere Videoendoskop, oder in einer miniaturisierten Kamera eingesetzt. Das Bildaufnehmermodul 10 ist ein optoelektronisches Bauteil in miniaturisierter Form. Es versteht sich, dass die Darstellungen in 1 bis 10 stark vergrößert sind.
  • Das Bildaufnehmermodul 10 weist als erste Hauptkomponente einen elektronischen Bildsensor 12 auf. Der Bildsensor 12 weist eine lichteintrittsseitige Außenseite 14 auf, durch die Licht in den Bildsensor 12 eintritt. Der lichteintrittsseitigen Außenseite 14 ist im Gebrauch des Bildaufnehmermoduls 10, beispielsweise im in einem Endoskop in dessen distaler Spitze eingebauten Zustand, eine Abbildungsoptik vorgeschaltet, um ein zu beobachtendes Objekt auf dem Bildsensor 12 abzubilden.
  • Der Bildsensor 12 ist in CCD- oder CMOS-Technologie in TAB-Konfiguration ausgebildet.
  • Der Bildsensor 12 weist eine Mehrzahl von Kontaktfingern 16 und 18 auf, im vorliegenden Fall insgesamt zehn solcher Kontaktfinger 16 und 18. Die Kontaktfinger 16 und 18 sind in zwei Reihen an gegenüberliegenden Seiten 20 und 22 eines Basiskörpers 24 des Bildsensors 12 angeordnet. Die Kontaktfinger 16 bilden dabei eine erste Reihe von Kontaktfingern und die Kontaktfinger 18 eine zweite Reihe von Kontaktfingern. In 3 ist der Bildsensor 12 in Alleinstellung in seinem Ausgangszustand vor Zusammenbau des Bildaufnehmermoduls 10 dargestellt. In diesem Ausgangszustand erstrecken sich die Kontaktfinger 16 und 18 im Wesentlichen parallel zur Ebene des Basisteils 24. Die Kontaktfinger 16 sind über ein nicht leitendes Plättchen 26 miteinander verbunden, und die Kontaktfinger 18 entsprechend über ein nicht leitendes Plättchen 28.
  • Eine weitere Hauptkomponente des Bildaufnehmermoduls 10 ist eine Platine 30 (1), die in Alleinstellung in 2 dargestellt ist.
  • Die Platine 30 weist drei ungelenkig und einstückig miteinander verbundene Abschnitte 32, 34 und 36 auf, wobei der erste Abschnitt 32 und der zweite Abschnitt 34 im Wesentlichen parallel verlaufen und voneinander beabstandet sind und sich gemäß 1 im Wesentlichen quer zum Bildsensor 12 erstrecken, während sich der dritte Abschnitt 36 quer zu dem ersten Abschnitt 32 und dem zweiten Abschnitt 34 und im Wesentlichen parallel zum Bildsensor 12 erstreckt. Gemäß 1 ist der Bildsensor 12 an Enden 38 und 40 des ersten und zweiten Abschnitts 32 und 34, die dem dritten Abschnitt 36 abgewandt sind, angeordnet und auf diesen ohne Abstand zu den Abschnitten 32 und 34 befestigt, beispielsweise aufgeklebt. Eine der lichteintrittsseitigen Außenseite abgewandte Unter- oder Innenseite 42 ist somit der Platine 30 zugewandt.
  • Die Kontaktfinger 16 und 18 verlaufen entlang Außenseiten 44 und 46 des ersten Abschnitts 32 bzw. zweiten Abschnitts 34.
  • Die Länge L des ersten Abschnitts 32 und des zweiten Abschnitts 34 ist kleiner als die Länge der Kontaktfinger 16 bzw. 18 (vgl. insbesondere 9), so dass Enden 48 bzw. 50 der Kontaktfinger 16 bzw. 18 die Abschnitte 32 bzw. 34 auf eine Außenseite 52 des dritten Abschnitts 36 greifen, wie in 10 am besten dargestellt ist.
  • An der Außenseite 52 des dritten Abschnitts 36 sind die Kontaktfinger 16 bzw. 18 elektrisch mit der Platine 30 kontaktiert, die an der Außenseite 52 des dritten Abschnitts entsprechende Kontakte 54 bzw. 56 aufweist (vgl. 8).
  • Die Platine 30 ist mit Ausnahme von Kontaktierungsstellen, beispielsweise der Kontakte 54 und 56, insgesamt aus einem nicht leitenden Material, beispielsweise aus Kunststoff, gefertigt.
  • Zwischen dem ersten Abschnitt 32, dem zweiten Abschnitt 34 und dem dritten Abschnitt 36 weist die Platine 30 einen Raum 58 auf, der zur Aufnahme von elektronischen Bauelementen dient, wie hiernach noch beschrieben wird.
  • Bei der Fertigung der Platine 30 wird diese ursprünglich aus einem quader- oder würfelförmigen Vollmaterial gefertigt, in das eine Nut oder Einkerbung durch Materialausnehmung aus dem Vollmaterial, beispielsweise durch Ausfräsen, eingebracht wird, um den Raum 58 zu schaffen. Die Nut bzw. Einkerbung ist dabei an drei Seiten offen, wie aus 2 hervorgeht.
  • Wie aus 2 hervorgeht, weist der Raum 58 zwischen den Abschnitten 32, 34 und 36 eine T-förmige Struktur auf, wobei sich der breitere Abschnitt in Richtung quer zu den Abschnitten 32 und 34 an deren Enden 38 und 40 befindet. Der Raum 58 weist somit an dem ersten Abschnitt 32 eine Stufe 60 und am zweiten Abschnitt 34 eine Stufe 62 auf.
  • Die Platine 30 weist ferner einer Mehrzahl von Bohrungen 64, 66, 68 und 70 auf. Die Bohrungen 64 und 66 erstrecken sich durch den dritten Abschnitt 36 von dessen Innenseite 72 bis zu dessen Außenseite 52, wie mit unterbrochenen Linien 74 für eine der Bohrungen 64 angedeutet ist.
  • Die Bohrungen 68 und 70 erstrecken sich durch den ersten Abschnitt 32 bzw. durch den zweiten Abschnitt 34, und münden im Bereich des Endes 38 bzw. 40 der Abschnitte 32 und 34 an den Stufen 60 bzw. 62, und am gegenüberliegenden Ende ebenfalls auf der Außenseite 52 des dritten Abschnitts 36, wie mit unterbrochenen Linien 76 für eine der Bohrungen 68 in 2 angedeutet ist. Alle Bohrungen 64 bis 70 sind voneinander durch das Material der Platine 30 isoliert. Innenseitig können die Bohrungen 64 bis 70 elektrisch leitend metallisiert sein, d.h. einen Leiter aufweisen, beispielsweise indem die Wandungen der Bohrungen 64 bis 70 metallisiert sind, oder die Bohrungen 64 bis 70 vollständig mit einem Metall ausgefüllt sind. Auf diese Weise stellen die Bohrungen 64 bis 70 Durchkontaktierungen durch den Platinenkörper 30 dar.
  • Wie in 5 dargestellt ist, dient der Raum 58 zwischen dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt 32, 34, 36 der Aufnahme von elektronischen Bauelementen für die Steuerelektronik des Bildsensors 12. Im vorliegenden Fall weist das Bildaufnehmermodul 10 ein erstes elektronisches Bauelement 78 und ein zweites elektronisches Bauelement 80 auf. Das erste elektronische Bauelement 78 ist ein Transistor, der in 4 in Alleinstellung dargestellt ist, und das zweite elektronische Bauelement 80 ist ein Kondensator. Das erste elektronische Bauelement 78 ist auf der Innenseite 72 des dritten Abschnitts 36 zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 32 und 34 angeordnet und auf dieser befestigt, beispielsweise durch Kleben, und das zweite elektronische Bauelement 80 ist auf dem ersten elektronischen Bauelement 78 angeordnet und auf diesem, ebenfalls beispielsweise durch Kleben, befestigt. Somit sind die beiden elektronischen Bauelemente 78 und 80 übereinanderliegend in dem Raum 58 angeordnet, wodurch der Raum 58 optimal in seinen dreidimensionalen Abmessungen genutzt wird.
  • Das erste elektronische Bauelement 78 weist drei Kontakte 82, 84, 86 auf (vgl. 4), die von dem elektronischen Bauelement 78 nach oben, d.h. zu den Enden 38 bzw. 40 der Abschnitte 32 und 34 zeigend, abstehen. Der das erste elektronische Bauelement 78 bildende Transistor ist beispielsweise ein handels üblicher Transistor in miniaturisierter Ausführung, wobei die Kontakte 82, 84, 86 gegebenenfalls vor dem Einbau in die Platine 30 wie in 4 dargestellt gebogen und teilweise abgelängt werden, um die geeignete Position und Länge für die Kontaktierung des Bauelements 78 zu erreichen.
  • Das zweite elektronische Bauelement 80 weist zwei Kontakte 88 und 90 auf, die an Stirnseiten des Bauelements 80 angeordnet sind.
  • Zur elektrischen Verbindung, d.h. Kontaktierung des ersten und zweiten elektronischen Bauelements 78 und 80 mit der Platine 30, sind gemäß 6 eine Mehrzahl von Leiterdrähten 92 bis 98 und ein weiterer in der Zeichnung nicht zu sehender Leiterdraht vorgesehen. Entsprechend der Anzahl von insgesamt fünf Kontakten der elektronischen Bauelemente 78 und 80 sind entsprechend fünf derartige Leiterdrähte 92 bis 98 vorgesehen. Die Leiterdrähte 92 bis 98 sind vorzugsweise ohne isolierenden Außenmantel ausgebildet, um Raumbedarf für solche Isolierungen einzusparen. Die Isolierung der Leiterdrähte 92 bis 98 erfolgt auf eine andere, später beschriebene Art und Weise.
  • Die einzelnen Leiterdrähte 92 bis 98 sind an den elektronischen Bauelementen 78 und 80 jeweils an Stellen mit diesen kontaktiert, die von dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt 32, 34, 36 beabstandet sind. Auf diese Weise erfolgt auch die Kontaktierung der Bauelemente 78 und 80 in optimal platzsparender Weise unter Ausnutzung der Dreidimensionalität des Raums 58 in der Platine 30.
  • Die Leiterdrähte 92 bis 98 sind durch die Bohrungen 64 bis 70 zur Außenseite 52 des dritten Abschnitts 36 durchgeführt oder zumindest durchkontaktiert. So ist beispielsweise der Leiterdraht 92 durch die Bohrung 64 im dritten Abschnitt 36 bis zur Unterseite 52 des dritten Abschnitts 36 durchgeführt oder durchkontaktiert, wie in 8 zu sehen ist. Die T-förmige Ausgestaltung des Raums 58 bzw. der Nut 58 hat hier den Vorteil, dass beispielsweise die Leiterdrähte 94, 96 und 98 aus den entsprechenden Bohrungen 68 bzw. 70 austreten können, ohne dass die Gefahr besteht, mit dem darüber befindlichen Bildsensor 12 in Kontakt zu kommen oder das spätere Anbringen des Bildsensors 12 auf den Abschnitten 32 und 34 zu behindern.
  • Die eigentliche Kontaktierung der Bauelemente 78 und 80 erfolgt aufgrund der Durchführung oder Durchkontaktierung der Leiterdrähte 92 bis 98 auf der Außenseite 52 des dritten Abschnitts 36 der Platine 30, wie bereits zuvor für den Leiterdraht 92 mit Bezug auf 8 erläutert wurde.
  • Der verbleibende übrige Bereich des Raums 58 zwischen den Abschnitten 32, 34 und 36 der Platine 30 und den Bauelementen 78 und 80 ist mit einer aushärtenden Füllmasse 100 ausgefüllt, wobei die Füllmasse 100 beispielsweise ein zunächst flüssig vorliegendes Epoxyharz ist, das eine im flüssigen Zustand ausreichende geringe Viskosität aufweist, um in alle verbleibenden freien Zwischenräume und Teilbereiche des Raums 58 zu gelangen. Die Füllmasse 100 bewirkt dabei gleichzeitig eine Isolierung der Leiterdrähte 92 bis 98 und aller elektrisch leitenden Oberflächen, beispielsweise der Kontakte 82 bis 86 des ersten Bauelements 78 und der Kontakte 88 und 90 des zweiten Bauelements 80. In 1, 7 bis 10 ist die Füllmasse 100 als nicht trans parent dargestellt, so dass die sich im Raum 58 befindlichen Bauelemente 78 und 80, die Leiterdrähte 92 bis 98 und die Innenseiten 72, 73 und 75 der Abschnitte 32, 34, 36 in diesen Darstellungen nicht zu sehen sind.
  • Die Füllmasse 100 kann jedoch ebenso auch transparent ausgebildet sein.
  • Gemäß 1, 8, 9 und 10 ist das Bildaufnehmermodul 10 mit einem Kabel 102 verbunden, das eine Mehrzahl von Adern 104 aufweist. Die Adern 104 sind mit der Platine 30 jeweils einzeln kontaktiert, wobei mit 106 eine Kontaktierungsstelle für eine der Adern 104 in 10 bezeichnet ist. Die Adern 104 sind dabei an der Unterseite 52 des dritten Abschnitts 36 der Platine 30 kontaktiert, ebenso wie die Enden 48 bzw. 50 der Kontaktfinger 16 und 18 des Bildsensors 12.
  • Ein Abschirmelement 108, das in Form einer Platte ausgebildet ist, ist mit den einzelnen Adern 104 zur elektrischen Abschirmung verbunden.
  • Das Kabel 102 bzw. die Adern 104 sind vorzugsweise lösbar mit der Platine 30 verbunden. Dies kann in nicht dargestellter Weise dadurch erfolgen, dass eine weitere Platine bereitgestellt wird, die komplementär zur Außenseite 52 des dritten Abschnitts 36 der Platine 30 ausgebildet ist. Die einzelnen Adern werden dann mit dieser zusätzlichen Platine kontaktiert, und die Platine als Ganzes wird mit der Außenseite 52 des dritten Abschnitts 36 der Platine 30 verbunden, beispielsweise durch Löten. Wenn dann das Bildaufnehmermodul 10 von dem Kabel 102 getrennt werden soll, muss nur die Lötstelle oder Klebstel le zwischen der zusätzlichen Platine und der Platine 30 gelöst werden, was einfacher ist, als wenn jede einzelne Ader 104 von der Außenseite 52 des dritten Abschnitts 36 der Platine 30 abgelötet werden muss.
  • Das Bildaufnehmermodul 10 weist insgesamt eine würfelförmige Struktur auf, wobei die Seitenabmessungen der würfelförmigen Struktur etwa 2 mm × 2 mm oder kleiner sind. Die Außenseiten 44 und 46 des ersten Abschnitts 32 und des zweiten Abschnitts 34 der Platine 30 können sich auch vom Bildsensor 12 aus gesehen nach proximal verjüngen, d.h. zur Mitte des dritten Abschnitts 36 hin geneigt sein. Es können aber auch die Abschnitte 32 und 34 als Ganzes zur Mitte des dritten Abschnitts 36 hin geneigt sein.
  • Des Weiteren können auf den Außenseiten 44 und 46 des ersten Abschnitts 32 und des zweiten Abschnitts 34 der Platine 30 rillenartige Vertiefungen vorgesehen sein, um die Kontaktfinger 16 und 18 darin aufzunehmen, so dass die Kontaktfinger 16 und 18 des Bildsensors 12 auf den Außenseiten 44 und 46 der Abschnitte 32 und 34 der Platine 30 nicht auftragen.
  • Des Weiteren könnte vorgesehen sein, die Kontaktfinger 16 bzw. 18 des Bildsensors 12 teilweise auch außenseitig an den Abschnitten 32 und 34 mit der Platine 30 zu kontaktieren, so dass auf der Unterseite 52 des dritten Abschnitts 36 der Platine 30 mehr Raum zur Kontaktierung des Kabels 102 bzw. dessen Adern 104 besteht.
  • Nachfolgend wird noch ein Verfahren zum Zusammenbauen des Bildaufnehmermoduls 10 beschrieben.
  • Zunächst werden die Platine 30 gemäß 2 und der Bildsensor 12 gemäß 3 bereitgestellt.
  • Die Platine 30 gemäß 2 kann zuvor aus einem würfelförmigen oder quaderförmigen Vollmaterialstück durch eine Materialausnehmung zur Herstellung des Raums 58 zwischen dem ersten Abschnitt 32, dem zweiten Abschnitt 34 und dem dritten Abschnitt 36 gefertigt werden. Des Weiteren werden die Bohrungen 64, 66, 68, 70 in die Platine 30 eingebracht, gegebenenfalls werden diese Bohrungen mit Metallisierungen wie oben beschrieben versehen.
  • Beim nächsten Schritt wird zunächst das erste elektronische Bauelement 78 bereitgestellt, wobei gegebenenfalls die Kontakte 82 bis 86 des Bauelements 78 in die richtige Position gemäß 4 gebogen und gegebenenfalls abgelängt werden.
  • Anschließend wird gemäß 5 das erste elektronische Bauelement 78 auf der Innenseite 72 des dritten Abschnitts 36 positioniert und dort befestigt, beispielsweise angeklebt. Das zweite elektronische Bauelement 80 wird auf einer Seite 110, also auf dem elektronischen Bauelement 78 positioniert und an diesem befestigt, beispielsweise durch Kleben.
  • Im nächsten Schritt werden die Leiterdrähte 92 bis 98, die zuvor in die in 6 gebrachte Form gebogen werden, mit den Kontakten 82 bis 86 des ersten Bauelements 78 bzw. 88 und 90 des zweiten Bauelements 80 elektrisch leitend verbunden, d.h. kontaktiert (6). Im Übrigen werden die Leiterdrähte 92 bis 98 durch die Bohrungen 64, 66, 68 und 70 zur Außenseite 52 des dritten Abschnitts 36 durchkontaktiert.
  • Nachdem die elektronischen Bauelemente 78 und 80 mit der Platine 30 kontaktiert sind, wird der verbleibende Teil des Raums 58 der Platine 30 mit der Füllmasse 100 ausgefüllt, und die Füllmasse 100 wird anschließend ausgehärtet.
  • Im nächsten Schritt gemäß 8 wird das Kabel 102 mit den Adern 104 an der Unterseite 52 des dritten Abschnitts 36 kontaktiert. Zuvor wurden die Adern 104 gemäß 8 freigelegt und mit dem Abschirmelement 108 versehen. Die freien Enden der Adern 104 wurden zuvor ebenfalls entisoliert. Die Kontaktierung der Adern mit der Unterseite 52 des dritten Abschnitts 36 der Platine 30 erfolgt durch eine übliche Kontaktierungstechnik, wie beispielsweise Löten.
  • Nach der Kontaktierung des Kabels 102 an der Platine 30 wird der Bildsensor 12 mit seiner Unterseite 42 auf die Enden 38 und 40 der Abschnitte 32 und 34 der Platine 30 und die ausgehärtete Füllmasse 100 unmittelbar aufgesetzt, d.h. ohne Abstand zu den Enden 38 und 40. Die Kontaktfinger 16 und 18 des Bildsensors 12 werden etwa rechtwinklig zur Ebene des Bildsensors 12 umgebogen und entlang den Außenseiten 44 und 46 der Abschnitte 32 und 34 angeordnet (9).
  • Schließlich werden im letzten Schritt die Enden 48 und 50 der Kontaktfinger 16 bzw. 18 des Bildsensors 12 auf die Außenseite 52 des dritten Abschnitts 36 der Platine 30 umgebogen, wie in 10 dargestellt ist, wobei dann die Enden 48 und 50 mit der Platine 30 kontaktiert werden. Nun sind der Bildsensor 12, die elektronischen Bauelemente 78, 80 und das Kabel 102 allesamt auf der Außenseite 52 des dritten Abschnitts 36 der Platine 30 kontaktiert und entsprechend dem vorgegebenen Belegungsplan untereinander elektrisch verbunden.
  • Die Reihenfolge des Kontaktieren des Kabels 102 und des Anbringen des Bildsensors an der Platine 30 ist vorzugsweise auch in umgekehrter Reihenfolge möglich, d.h. zuerst wird der Bildsensor 12 an der Platine 30 befestigt und die Kontaktfinger 16 und 18 werden mit der Platine kontaktiert, und erst anschließend wird dann das Kabel 102 mit der Platine 30 kontaktiert.

Claims (26)

  1. Bildaufnehmermodul, insbesondere für ein Endoskop oder eine Miniaturkamera, mit einem elektronischen Bildsensor (12), der eine Mehrzahl von Kontaktfingern (16, 18) aufweist, die in zwei Reihen an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind und jeweils eine Länge aufweisen, und mit einer Platine (30), mit der der die Kontaktfinger (16, 18) elektrisch kontaktiert sind, wobei die Platine (30) zumindest drei einstückig miteinander verbundene Abschnitte (32, 34, 36) aufweist, von denen sich ein erster und ein zweiter Abschnitt (32, 34) voneinander beabstandet im Wesentlichen quer zum Bildsensor (12) und ein dritter Abschnitt (36) im Wesentlichen parallel zum Bildsensor (12) erstrecken, wobei der Bildsensor (12) an dem dem dritten Abschnitt (36) abgewandten Ende (38, 40) des ersten und zweiten Abschnitts (32, 34) angeordnet ist, und wobei zumindest eine Reihe der Kontaktfinger (16, 18) des Bildsensors (12) entlang einer Außenseite des ersten oder zweiten Abschnitts (32, 34) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (32), der zweite Abschnitt (34) und der dritte Abschnitt (36) ungelenkig miteinander verbunden sind, dass die Länge des ersten Abschnitts (32) und/oder des zweiten Abschnitts (34) kleiner als oder gleich der Länge zumindest eines Teils der Kontaktfinger (16, 18) ist, und dass zwischen dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt (32, 34, 36) der Platine (30) ein Raum (58) vorhanden ist, in dem zumindest ein elektronisches Bauelement (78, 80) für die Steuerelektronik des Bildsensors (12) vorhanden ist.
  2. Bildaufnehmermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang dem ersten oder zweiten Abschnitt (32, 34) verlaufenden Kontaktfinger (16, 18) des Bildsensors (12) zumindest teilweise auf eine Außenseite (52) des dritten Abschnitts (36) der Platine (30) greifen und an dieser mit der Platine (30) kontaktiert sind.
  3. Bildaufnehmermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Reihen der Kontaktfinger (16, 18) an der Außenseite (44, 46) des ersten Abschnitts (32) und des zweiten Abschnitts (34) vorbeigeführt sind und auf der Außenseite (52) des dritten Abschnitts (36) der Platine (30) mit dieser kontaktiert sind.
  4. Bildaufnehmermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite (44, 46) des ersten und/oder zweiten Abschnitts (32, 34) Vertiefungen zur Aufnahme der Kontaktfinger (16, 18) ausgebildet sind.
  5. Bildaufnehmermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum (58) zumindest zwei elektronische Bauelemente (78, 80) in Richtung von dem dritten Abschnitt (36) zu dem Bildsensor (12) übereinanderliegend angeordnet sind.
  6. Bildaufnehmermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektronische Bauelement (78, 80) mit zumindest einem Leiterdraht (9298) an einer Stelle des Raums (58), die von dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt (32, 34, 36) beabstandet ist, kontaktiert ist.
  7. Bildaufnehmermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Leiterdraht (9298) ausgehend von dem zumindest einen elektronischen Bauelement (78, 80) zumindest teilweise durch eine sich durch den ersten, zweiten oder dritten Abschnitt (32, 34, 36) erstreckende Bohrung (6470) geführt ist, die an der Außenseite (52) des dritten Abschnitts (36) mündet.
  8. Bildaufnehmermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der verbleibende freie Teil des Raumes (58) zwischen dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt (32, 34, 36) und dem zumindest einen elektronischen Bauelement (78, 80) mit einer isolierenden aushärtbaren Füllmasse (100) ausgefüllt ist.
  9. Bildaufnehmermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (30) aus einem quaderförmigen, insbesondere etwa würfelförmigen Vollmaterial gefertigt ist, und dass der Raum (58) zwischen dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt (32, 34, 36) durch eine Materialausnehmung aus dem Vollmaterial gebildet ist.
  10. Bildaufnehmermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (58) zwischen dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt (32, 34, 36) im Querschnitt etwa die Form eines T aufweist, wobei sich der breitere Abschnitt des Raums (58) an den dem Bildsensor (12) zugewandten Enden (38, 40) des ersten und zweiten Abschnitts (32, 34) befindet.
  11. Bildaufnehmermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildsensor (12) unmittelbar an den Enden (38, 40) des ersten und zweiten Abschnitts (32, 34) der Platine (30) befestigt ist.
  12. Bildaufnehmermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch das Material zumindest eines von dem ersten und dem zweiten Abschnitt (32, 34) der Platine (30) von der Außenseite (52) des dritten Abschnitts (36) ausgehend eine Mehrzahl an Bohrungen, die ggf. als Leiter ausgeführt sind, und/oder Leitern erstrecken, die an einer Innenseite (72) des dritten Abschnitts (36), des ersten und/oder zweiten Abschnitts (32, 34) münden bzw. enden.
  13. Bildaufnehmermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Abschnitt (32, 34) zumindest außenseitig zum dritten Abschnitt (36) hin zur Mittelachse des dritten Abschnitts schräg verlaufen.
  14. Bildaufnehmermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es etwa würfelförmig ausgebildet ist und Seitenabmessungen von etwa 2 mm × 2 mm oder kleiner aufweist.
  15. Bildaufnehmermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (30) mit einem mehradrigen Kabel (102) verbunden ist, und dass das Kabel (102) an der Außenseite (52) des dritten Abschnitts (36) mit der Platine (30) kontaktiert ist.
  16. Bildaufnehmermodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (102) lösbar mit der Platine (30) verbunden ist.
  17. Bildaufnehmermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Reihe der Kontaktfinger (16, 18) abgelängt und auf einer Außenseite (44, 46) des ersten und/oder zweiten Abschnitts (32, 34) mit der Platine (30) kontaktiert ist.
  18. Verfahren zum Zusammenbauen eines Bildaufnehmermoduls (10), wobei ein elektronischer Bildsensor (12) und eine Platine (30) bereitgestellt werden, wobei der Bildsensor (12) eine Mehrzahl von Kontaktfingern (16, 18) aufweist, die in zwei Reihen an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind und eine Länge aufweisen, wobei die Platine (30) zumindest drei Abschnitte (32, 34, 36) aufweist, von denen sich ein erster und ein zweiter Abschnitt (32, 34) voneinander beabstandet im Wesentlichen in einer ersten Richtung und ein dritter Abschnitt (36) in einer zweiten Richtung im wesentlichen quer zur ersten Richtung erstrecken, wobei der Bildsensor (12) an dem dem dritten Abschnitt (36) abgewandten Ende (38, 40) des ersten und zweiten Abschnitts (32, 34) angebracht wird, die Kontaktfinger (16, 18) zumindest einer Reihe entlang einer Außenseite (44, 46) des ersten und/oder des zweiten Abschnitts (32, 34) angeordnet und mit der Platine (30) elektrisch kontaktiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (30) mit einer Länge bereitgestellt wird, die kleiner oder gleich der Länge der Kontaktfinger (16, 18) ist, und dass die Platine (30) einen Raum (58) zwischen dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt (32, 34, 36) aufweist, in den vor dem Anbringen des Bildsensors (12) zumindest ein elektronisches Bauteil (78, 80) eingefügt und mit der Platine (30) kontaktiert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (30) vor ihrer Bereitstellung aus einem quaderförmigen, insbesondere etwa würfelförmigen Vollmaterial gefertigt wird, wobei in das Vollmaterial durch Materialausnehmung eine Nut eingebracht wird, wodurch der erste, zweite und dritte Abschnitt (32, 34, 36) der Platine (30) und der Raum (58) zwischen diesen Abschnitten (32, 34, 36) gebildet werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anbringen des Bildsensors (12) in den Raum (58) zwischen dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt (32, 34, 36) zumindest zwei elektronische Bauteile (78, 80) eingefügt und diese mit der Platine (30) kontaktiert werden, wobei die zumindest zwei elektronischen Bauelemente (78, 80) auf dem dritten Abschnitt (36) in übereinanderliegender Anordnung angebracht werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektronische Bauelement (78, 80) mit zumindest einem Leiterdraht (9298) an einer Stelle des Raums (58) zwischen dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt (32, 34, 36) kontaktiert ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bauelement (78, 80) an der Außenseite (52) des dritten Abschnitts (36) [kontaktiert wird?].
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der nach dem Einfügen des zumindest einen elektronischen Bauelements (78, 80) verbleibende freie Raum (58) zwischen dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt (32, 34, 36) mit einer aushärtenden Füllmasse (100) ausgefüllt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse (100) vor dem Anbringen des Bildsensors (12) an der Platine (30) in den Raum (58) eingefüllt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Kontaktfinger (16, 18) einer Reihe des Bildsensors (12) auf die Außenseite (52) des dritten Abschnitts (36) umgelenkt und auf dieser mit der Platine (30) kontaktiert werden.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehradriges Kabel (102) an der Außenseite (52) des dritten Abschnitts (36) mit der Platine (30) kontaktiert wird.
DE102004056946A 2004-11-23 2004-11-23 Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines Bildaufnehmermoduls Withdrawn DE102004056946A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056946A DE102004056946A1 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines Bildaufnehmermoduls
JP2005333043A JP4366356B2 (ja) 2004-11-23 2005-11-17 画像ピックアップモジュールおよび画像ピックアップモジュールの組み立て方法
EP05025491A EP1659780B1 (de) 2004-11-23 2005-11-23 Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines Bildaufnehmermoduls
US11/286,046 US7893956B2 (en) 2004-11-23 2005-11-23 Image pick-up module and method for assembly of an image pick-up module
DE502005004871T DE502005004871D1 (de) 2004-11-23 2005-11-23 Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines Bildaufnehmermoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056946A DE102004056946A1 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines Bildaufnehmermoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056946A1 true DE102004056946A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=35601762

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056946A Withdrawn DE102004056946A1 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines Bildaufnehmermoduls
DE502005004871T Active DE502005004871D1 (de) 2004-11-23 2005-11-23 Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines Bildaufnehmermoduls

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005004871T Active DE502005004871D1 (de) 2004-11-23 2005-11-23 Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines Bildaufnehmermoduls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7893956B2 (de)
EP (1) EP1659780B1 (de)
JP (1) JP4366356B2 (de)
DE (2) DE102004056946A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2018043A1 (de) 2007-07-18 2009-01-21 Karl Storz GmbH & Co. KG Bildaufnehmermodul
DE102014117910A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Connaught Electronics Ltd. Kamera für ein Kraftfahrzeug mit in eine Leiterplatte integrierten Bauteilen, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4598186B2 (ja) * 2005-02-18 2010-12-15 Hoya株式会社 電子内視鏡の先端部
US20090316027A1 (en) * 2008-04-25 2009-12-24 Smart Approach Co., Ltd. Image acquisition device with antenna module
US8216127B2 (en) * 2008-07-22 2012-07-10 BYD Company Ltd. Endoscope and a method of manufacturing the same
TW201028125A (en) * 2009-01-19 2010-08-01 hui-yu Zhang Micro image pick-up apparatus
US9901244B2 (en) 2009-06-18 2018-02-27 Endochoice, Inc. Circuit board assembly of a multiple viewing elements endoscope
US9402533B2 (en) 2011-03-07 2016-08-02 Endochoice Innovation Center Ltd. Endoscope circuit board assembly
US9492063B2 (en) 2009-06-18 2016-11-15 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-viewing element endoscope
US11864734B2 (en) 2009-06-18 2024-01-09 Endochoice, Inc. Multi-camera endoscope
WO2012038958A2 (en) 2010-09-20 2012-03-29 Peermedical Ltd. Multi-camera endoscope having fluid channels
US9872609B2 (en) 2009-06-18 2018-01-23 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope
US9101268B2 (en) 2009-06-18 2015-08-11 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope
US11278190B2 (en) 2009-06-18 2022-03-22 Endochoice, Inc. Multi-viewing element endoscope
US9713417B2 (en) 2009-06-18 2017-07-25 Endochoice, Inc. Image capture assembly for use in a multi-viewing elements endoscope
US10165929B2 (en) 2009-06-18 2019-01-01 Endochoice, Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US9554692B2 (en) 2009-06-18 2017-01-31 EndoChoice Innovation Ctr. Ltd. Multi-camera endoscope
US9642513B2 (en) 2009-06-18 2017-05-09 Endochoice Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US8926502B2 (en) 2011-03-07 2015-01-06 Endochoice, Inc. Multi camera endoscope having a side service channel
US9706903B2 (en) 2009-06-18 2017-07-18 Endochoice, Inc. Multiple viewing elements endoscope system with modular imaging units
US11547275B2 (en) 2009-06-18 2023-01-10 Endochoice, Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
WO2012120507A1 (en) 2011-02-07 2012-09-13 Peermedical Ltd. Multi-element cover for a multi-camera endoscope
US9101287B2 (en) 2011-03-07 2015-08-11 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi camera endoscope assembly having multiple working channels
JP5032704B2 (ja) * 2009-09-11 2012-09-26 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 撮像装置及び撮像装置の製造方法
US9560953B2 (en) 2010-09-20 2017-02-07 Endochoice, Inc. Operational interface in a multi-viewing element endoscope
DE102010047288A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Bildaufnehmermoduls
CN103403605A (zh) 2010-10-28 2013-11-20 恩多巧爱思创新中心有限公司 用于多传感器内窥镜的光学系统
EP2648602B1 (de) 2010-12-09 2018-07-18 EndoChoice Innovation Center Ltd. Flexible elektronische leiterplatte für ein mehrkamera-endoskop
US11889986B2 (en) 2010-12-09 2024-02-06 Endochoice, Inc. Flexible electronic circuit board for a multi-camera endoscope
US9814374B2 (en) 2010-12-09 2017-11-14 Endochoice Innovation Center Ltd. Flexible electronic circuit board for a multi-camera endoscope
JP5757852B2 (ja) * 2011-12-05 2015-08-05 オリンパス株式会社 撮像モジュールおよび撮像ユニット
EP2604175B1 (de) 2011-12-13 2019-11-20 EndoChoice Innovation Center Ltd. Endoskop mit entfernbarer Spitze
EP2604172B1 (de) 2011-12-13 2015-08-12 EndoChoice Innovation Center Ltd. Drehbarer Steckverbinder für ein Endoskop
US8683870B2 (en) * 2012-03-15 2014-04-01 Meggitt (Orange County), Inc. Sensor device with stepped pads for connectivity
JP5259852B1 (ja) * 2012-03-30 2013-08-07 株式会社東芝 支持台、撮像装置、撮像装置の接続方法
US9560954B2 (en) 2012-07-24 2017-02-07 Endochoice, Inc. Connector for use with endoscope
US9993142B2 (en) 2013-03-28 2018-06-12 Endochoice, Inc. Fluid distribution device for a multiple viewing elements endoscope
US9986899B2 (en) 2013-03-28 2018-06-05 Endochoice, Inc. Manifold for a multiple viewing elements endoscope
US10499794B2 (en) 2013-05-09 2019-12-10 Endochoice, Inc. Operational interface in a multi-viewing element endoscope
JP5767414B2 (ja) * 2013-08-05 2015-08-19 オリンパス株式会社 内視鏡用撮像ユニット
WO2015141802A1 (ja) * 2014-03-20 2015-09-24 オリンパス株式会社 実装構造体の製造方法、実装用治具、実装構造体の製造装置、撮像装置および内視鏡装置
JP6013657B1 (ja) * 2014-12-08 2016-10-25 オリンパス株式会社 撮像ユニット、撮像モジュールおよび内視鏡システム
US10485404B2 (en) 2016-03-01 2019-11-26 Karl Storz Endovision, Inc. Compact image sensor module and method of assembly for image sensor modules
CN109068967B (zh) * 2016-05-10 2020-12-25 奥林巴斯株式会社 电子电路单元、摄像单元、摄像模块以及内窥镜
WO2018198189A1 (ja) * 2017-04-25 2018-11-01 オリンパス株式会社 内視鏡、および、撮像モジュール
WO2019138462A1 (ja) * 2018-01-10 2019-07-18 オリンパス株式会社 撮像装置、内視鏡、および、撮像装置の製造方法
WO2020049654A1 (ja) * 2018-09-05 2020-03-12 オリンパス株式会社 内視鏡の先端部
US20200138271A1 (en) * 2018-11-07 2020-05-07 Akos Toth Endoscope and method of use
TWM576855U (zh) * 2018-12-12 2019-04-21 榮晶生物科技股份有限公司 Endoscope device and its cable assembly
TWI733074B (zh) * 2019-01-09 2021-07-11 榮晶生物科技股份有限公司 微型電子裝置及其電路基板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745471A (en) * 1986-05-13 1988-05-17 Olympus Optical Co., Ltd. Solid-state imaging apparatus and endoscope
JPH05115436A (ja) * 1991-10-25 1993-05-14 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像装置
US5220198A (en) * 1990-08-27 1993-06-15 Olympus Optical Co., Ltd. Solid state imaging apparatus in which a solid state imaging device chip and substrate are face-bonded with each other
US5754313A (en) * 1996-07-17 1998-05-19 Welch Allyn, Inc. Imager assembly
DE19924189A1 (de) * 1999-05-27 2001-01-25 Storz Karl Gmbh & Co Kg Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen Bildaufnehmermoduls

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6365840A (ja) * 1986-04-04 1988-03-24 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
JP2735101B2 (ja) * 1986-12-08 1998-04-02 オリンパス光学工業株式会社 撮像装置
US5402768A (en) * 1992-09-01 1995-04-04 Adair; Edwin L. Endoscope with reusable core and disposable sheath with passageways
US5857963A (en) * 1996-07-17 1999-01-12 Welch Allyn, Inc. Tab imager assembly for use in an endoscope
US6142930A (en) * 1997-01-13 2000-11-07 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic endoscope having compact construction
JP2000209472A (ja) 1999-01-11 2000-07-28 Sony Corp 固体撮像装置
JP3548467B2 (ja) 1999-10-12 2004-07-28 オリンパス株式会社 撮像装置
JP4004705B2 (ja) 2000-02-29 2007-11-07 松下電器産業株式会社 撮像装置と撮像装置組立方法
JP4530497B2 (ja) 2000-07-24 2010-08-25 オリンパス株式会社 撮像装置
JP2002299595A (ja) * 2001-04-03 2002-10-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固体撮像装置およびその製造方法
JP3509771B2 (ja) * 2001-04-18 2004-03-22 株式会社村田製作所 弾性表面波フィルタ装置、通信装置
JP3684365B2 (ja) * 2003-02-21 2005-08-17 フジノン株式会社 立体電子内視鏡用撮像装置
US8118732B2 (en) * 2003-04-01 2012-02-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Force feedback control system for video endoscope
IL156715A0 (en) * 2003-06-30 2004-01-04 Medigus Ltd Autoclavable imager assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745471A (en) * 1986-05-13 1988-05-17 Olympus Optical Co., Ltd. Solid-state imaging apparatus and endoscope
US5220198A (en) * 1990-08-27 1993-06-15 Olympus Optical Co., Ltd. Solid state imaging apparatus in which a solid state imaging device chip and substrate are face-bonded with each other
JPH05115436A (ja) * 1991-10-25 1993-05-14 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像装置
US5754313A (en) * 1996-07-17 1998-05-19 Welch Allyn, Inc. Imager assembly
DE19924189A1 (de) * 1999-05-27 2001-01-25 Storz Karl Gmbh & Co Kg Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen Bildaufnehmermoduls

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2018043A1 (de) 2007-07-18 2009-01-21 Karl Storz GmbH & Co. KG Bildaufnehmermodul
DE102007034704A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bildaufnehmermodul
US8072537B2 (en) 2007-07-18 2011-12-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Image pick-up module
DE102014117910A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Connaught Electronics Ltd. Kamera für ein Kraftfahrzeug mit in eine Leiterplatte integrierten Bauteilen, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004871D1 (de) 2008-09-11
EP1659780A1 (de) 2006-05-24
US20060109368A1 (en) 2006-05-25
EP1659780B1 (de) 2008-07-30
JP4366356B2 (ja) 2009-11-18
JP2006174431A (ja) 2006-06-29
US7893956B2 (en) 2011-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1659780B1 (de) Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines Bildaufnehmermoduls
DE19924189C2 (de) Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen Bildaufnehmermoduls
EP2018043B1 (de) Bildaufnehmermodul
EP3206386B1 (de) Baugruppe für ein videoendoskop
EP2434748B1 (de) Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Bildaufnehmermoduls
DE4211824C2 (de) Leiterplatteneinrichtung für einen Festkörper-Bildsensor eines elektronischen Endoskops
DE10325550B4 (de) Elektrisches Kontaktierungsverfahren
DE3728652C2 (de) Endoskopspitze
DE102006008015B3 (de) Leiterplatten-Steckfortsatz
DE19707490C2 (de) HF-Koaxial-Steckverbinder
EP0531777A1 (de) Videoendoskop mit Festkörperbildaufnahmevorrichtung
DE102007008109A1 (de) Trägerplattenanordnung
DE102004009071A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3270760B1 (de) Elektrisches verbindungsstück für ein endoskop und verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung in einem endoskop
DE102008001557A1 (de) Messerleisten-Kontaktierung über Zwischenleiterplatten
EP1330670B1 (de) Positionsfixierung in leiterplatten
DE3731413C2 (de)
DE3501711C2 (de)
DE102012204069B4 (de) Elektrische Steckerverbindung
DE10154370A1 (de) Steckverbinder zum Erzielen eines elektrischen Kontakts zwischen einer flexiblen Leiterfolie und einer Leiterplatte
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
DE10301474B4 (de) Verfahren zum Montieren eines Verbinders
DE102009060423A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE3115303A1 (de) "verfahren zum bestuecken von gedruckten leiterplatten mit drahtlosen miniaturbauelementen und mit solchen miniaturbauelementen bestueckte leiterplatte"
EP3949024A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal