DE102004056191A1 - Nockenwelle für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren - Google Patents

Nockenwelle für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102004056191A1
DE102004056191A1 DE102004056191A DE102004056191A DE102004056191A1 DE 102004056191 A1 DE102004056191 A1 DE 102004056191A1 DE 102004056191 A DE102004056191 A DE 102004056191A DE 102004056191 A DE102004056191 A DE 102004056191A DE 102004056191 A1 DE102004056191 A1 DE 102004056191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
cam segment
outer shaft
segment
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004056191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004056191B4 (de
Inventor
Martin Dr. Lechner
Falk Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Ventiltrieb GmbH
Original Assignee
Mahle Ventiltrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Ventiltrieb GmbH filed Critical Mahle Ventiltrieb GmbH
Priority to DE102004056191A priority Critical patent/DE102004056191B4/de
Priority to GB0523061A priority patent/GB2420397B/en
Priority to US11/284,388 priority patent/US7069892B2/en
Priority to JP2005335697A priority patent/JP4690866B2/ja
Publication of DE102004056191A1 publication Critical patent/DE102004056191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004056191B4 publication Critical patent/DE102004056191B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34413Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using composite camshafts, e.g. with cams being able to move relative to the camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0057Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by splittable or deformable cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49293Camshaft making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine Nockenwelle für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren mit mindestens einem ersten Nocken (5') und mindestens einem, gegenüber dem ersten Nocken (5') begrenzt verdrehbaren, eine Teil- oder Vollfunktion eines zweiten Nockens (4) ausübenden Nockensegment (6), bei der DOLLAR A - eine Innenwelle (3) und eine Außenwelle (2) konzentrisch und gegeneinander verdrehbar ineinander angeordnet sind, DOLLAR A - jeweils der erste Nocken (5') und das Nockenelement (6) die Außenwelle (2) umfangsmäßig zumindest teilweise umschließen, DOLLAR A - der jeweils erste Nocken (5') fest mit der Außenwelle (2) und das jeweilige Nockensegment (6) drehfest mit der Innenwelle (3) verbunden ist, DOLLAR A - das Nockensegment (6) mit einer kreiszylindrisch gegenüber der Innen- und Außenwelle (3, 2) konzentrisch verlaufenden, sich lediglich über einen Kreisabschnitt erstreckenden Innenumfangsfläche versehen ist, DOLLAR A - die Innenumfangsfläche des Nockensegmentes (6) auf einem von der Außenwelle (2) gebildeten oder mit dieser fest verbundenen Führungsbereich (2') lagert, DOLLAR A soll aus fertig bearbeiteten Teilen zu einer nicht mehr nachbearbeitbaren, fertigen Nockenwelle zusammengesetzt werden. Das Zusammensetzen soll derart erfolgen, dass an den fertig bearbeiteten Teilen keine Geometrieveränderung auftritt. DOLLAR A Zu diesem Zweck zeichnet sich eine solche Nockenwelle durch folgende Merkmale aus: DOLLAR A - Das Nockensegment (6) ist auf dem der Außenwelle (2) zugeordneten Führungsbereich (2') über eine auf einem umfangsmäßig ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Nockenwelle ist beispielsweise aus DE 39 33 923 A1 bekannt. Bei dieser Nockenwelle ist das jeweilige verdrehbare Nockensegment in allen Richtungen fest mit der Innenwelle verbunden. Dieses Nockensegment besitzt radial innen kreiszylindrische Bogenabschnitte zur Lagerung auf der kreiszylindrischen äußeren Mantelfläche der Außenwelle. Bei der Art, wie das Nockensegment dort mit der Innenwelle fest verbunden wird, ist es schwierig, ein ideales Lagerspiel zwischen den aneinander liegenden Flächen zwischen Nockensegment und Außenumfang der Außenwelle sicher einhalten zu können.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, bei einer gattungsgemäßen Nockenwelle verdrehbare Nockensegmente jeweils einfach und lagegenau an der Nockenwelle anbringen zu können. Dabei soll es insbesondere möglich sein, eine gattungsgemäße Nockenwelle aus bereits fertig bearbeiteten Nocken derart zu einer fertigen Nockenwelle fügen zu können, dass an den gefügten Bauteilen einschließlich der ersten Nocken und der verdrehbaren Nockensegmente keine Nachbearbeitung mehr erforderlich ist. Außerdem soll sicher gewährleistet sein, dass die Nockensegmente, die drehbar gegenüber der Außenwelle gelagert sind, absolut sicher und reproduzierbar mit einem gewünschten engen Lagerspiel gefügt werden können.
  • Gelöst wird dieses Problem in erster Linie bereits durch die Ausführung einer gattungsgemäßen Nockenwelle nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die auf der Außenwelle gegenüber dieser verdrehbar gelagerten, verdrehbaren Nockensegmente, lagemäßig ausschließlich an Elementen der Außenwelle bzw. fest mit dieser verbunden Bauteilen auszurichten und im Betrieb der Nockenwelle zu führen. Durch eine Ausrichtung und Führung der beweglichen Nockensegmente ausschließlich an Bereichen der Außenwelle kann das herstellungsmäßige Verbinden der Nockensegmente mit der Innenwelle die Fertigungsgenauigkeit in keiner Weise negativ beeinflussen. Dies ist beim Fügen einer gattungsgemäßen Nockenwelle mit Bezug auf das Erreichen einer hohen Fertigungsgenauigkeit von großem Vorteil. Denn gerade bei dem Verbinden der Nockensegmente mit der Innenwelle sind bei den bisher im Stand der Technik bekannten Nockenwellen leicht Fertigungsungenauigkeiten aufgetreten. Voraussetzung für ei ne radiale Lagerung eines erfindungsgemäßen Nockensegmentes auf der Außenwelle ist eine zumindest eng begrenzt mögliche radiale Relativverschiebbarkeit zwischen Nockensegment und Innenwelle.
  • Bei einer erfindungsgemäß aufgebauten Nockenwelle werden zunächst alle fest mit der Außenwelle zu verbindenden Nockenteile oder weitere Bauteile mit vorzugsweise Endgenauigkeit gefügt. Dabei sind die vorgenannten zu fügenden Bauteile beim Fügen vorzugsweise bereits fertig bearbeitet. Bei der Verwendung von nicht fertig bearbeiteten ersten Nocken und/oder nicht fertig bearbeiteten anderen fest gefügten Bauteilen erfolgt die Fertigbearbeitung vor dem Fügen der beweglichen Nockensegmente. Das Fügen der beweglichen, umfangsmäßig offenen Nockensegmente erfolgt dadurch, dass diese Nockensegmente radial auf die Aufnahmebereiche der Außenwelle aufgesetzt werden, um sodann mit der bereits in die Außenwelle eingeschobenen Innenwelle verbunden werden zu können. Bei dieser Verbindung wird die Passgenauigkeit in radialer Richtung ausschließlich von Aufnahmebereichen in der Außenwelle bestimmt. Mit der Innenwelle ist das bewegliche Nockensegment verdrehfest und axial fixiert verbunden. Die Führungs- und Lagerelemente, die für die radiale Fixierung des beweglichen Nockensegmentes maßgeblich sind, befinden sich ausschließlich in Bereichen der Außenwelle bzw. sind diese als fest mit der Außenwelle verbundene Bauteile ausgebildet.
  • Die verdrehfeste Verbindung zwischen dem beweglichen Nockensegment und der Innenwelle erfolgt über einen radial verlaufenden Stift, der an dem beweglichen Nockensegment fest angreift. Dieser Stift durchläuft in der Außenwelle Ausnehmungen, die in Umfangsrichtung eine derartige Erstreckung besitzen, dass eine vorgebbare Relativverdrehung zwischen Innen- und Außenwelle möglich ist. Bei der Lagerung des Stiftes in der Innenwelle muss besonders in Verdrehrichtung eine passgenaue Aufnahme vorgesehen sein. Insbesondere in radialer Richtung ist eine Gleit- bzw. Spielpassung vorzusehen, die in – zu den Wellenachsen – radialer Richtung eine zumindest geringe Beweglichkeit garantiert. Diese radiale Beweglichkeit ist zur Vermeidung einer überbestimmten Lagerung erforderlich, da die radiale Lagegenauigkeit der bewegten Nockensegmente ausschließlich von der Positionierung dieser Nockensegmente in der Außenwelle gegeben sein soll.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung setzt sich ein zweiter Nocken aus einem auf der Außenwelle fest fügbaren Basisteil und einem mit diesem verdrehbaren Nockensegment zusammen. Die radiale Lagerung des beweglichen Nockensegmentes in dem Basisteil ist über kreisbogenförmig verlaufende Nut- und Feder-Verbindungsmittel gegeben. Die kreisförmige Führungsbahn verläuft konzentrisch mit Bezug auf die Achse von Innen- und Außenwelle. Um das Nockensegment in fertig bearbeitetem Zustand in die kreisförmige Führungsbahn innerhalb des ebenfalls bereits fertig bearbeiteten Basisteiles einführen zu können, darf sowohl das Nockensegment wie auch die Kreisbahn keinen geschlossenen Kreis bilden. Die die Nut- und Federführungsmittel bildenden Bereiche an einerseits dem Nockensegment und andererseits dem Basisteil müssen umfangsmäßig derart ausgelegt sein, dass ein Verbinden der Verbindungsmittel möglich ist. Zu diesem Zweck können beispielsweise die ineinander eingreifenden Führungsmittel der Nut- und Federverbindung des Nockensegmentes einerseits und des Basisteiles andererseits jeweils auf einen Kreisbogen von 180° beschränkt sein. Bereits dann ist ein Schließen der Nut- und Federverbindung ohne weiteres möglich. Für ein Verbinden notwendig ist, dass der Kreisbogen der Führungsmittel zusammenaddiert nicht über 360° hinausgeht.
  • Grundsätzlich kann die vorbeschriebene Nut- und Federverbindung zwischen dem Nockensegment und dem sich an der Außenwelle befindenden Basisteil einen einwandfreien Nockenwellenbetrieb mit gegen ersten Nocken verdrehbaren Nockensegmenten als Funktionsteilen zweiter Nocken gewährleisten.
  • Mit den nachfolgend beschriebenen Mitteln lässt sich darüber hinaus noch eine zusätzliche Verbesserung erreichen.
  • Diese Verbesserung geht von der Überlegung aus, dass die auf Nocken einwirkenden Stellkräfte, die beispielsweise bei dem Antrieb eines Ventilstößels eines Verbrennungsmotors auftreten, lediglich von radial außen nach innen wirken. Hieraus resultiert, dass lediglich in dieser Richtung eine möglichst stabile Lagerabstützung gegeben sein muss. Nach radial außen wirken auf ein bewegliches Nockensegment während des Nocken wellenbetriebes lediglich relativ geringe Zentrifugalkräfte. Ausgehend von dieser Überlegung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Lagermittel durch Federkraft nach radial innen gerichtet vorzuspannen. Bei einer derart vorgespannten Lagerung existiert bei Betrieb einer solchen Nockenwelle praktisch kein radiales Lagerspiel an den verdrehbaren Nockensegmenten.
  • Die zur Erreichung einer solchen Lagervorspannung erforderliche Anordnung von Federmitteln kann unterschiedlichster Art sein.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform kann darin bestehen, den Stift, der das verdrehbare Nockensegment verdrehfest in der Innenwelle lagert, über Federkraft derart an der Innenwelle abzustützen, dass der Stift nach radial innen kraftbeaufschlagt ist. Wegen der festen Verbindung dieses Stiftes mit dem Nockensegment wird auf diese Weise das Nockensegment in sein in dem Basisteil liegendes Lager nach radial innen gedrückt. Als Federmittel können Blattfedern, Tellerfedern oder auch beliebige Schraubenfedern eingesetzt werden.
  • Möglich ist es auch, innerhalb der kreisbogenförmig verlaufenden Nut- und Federverbindungsmittel einen Federring mit in der Federebene mäanderförmigem Umfangsverlauf einzusetzen. Ein solcher Federring ermöglicht die erfindungsgemäß angestrebte Lagervorspannung direkt innerhalb des Nut- und Federlagers, indem die Federkraft direkt auf die gegenüberliegenden Lagerflanken ausgeübt wird. Dabei ist der Feder ring selbstverständlich an denjenigen Lagerflanken einzusetzen, bei denen er ein Vorspannen des Lagers des Nockensegmentes nach radial innen ermöglicht.
  • Grundsätzlich ist es darüber hinaus bei einer nach radial innen wirkenden Federkraftbeaufschlagung des drehbaren Nockensegmentes möglich, auf die vorstehend beschriebene kreisbogenförmige Nut- und Federverbindung zwischen dem Nockensegment und dem Basisteil ganz zu verzichten. Möglich ist dies deshalb, weil durch die Federkraft praktisch lediglich der im Betrieb der Nockenwelle auf das Nockensegment einwirkenden Zentrifugalkraft ausreichend sicher entgegengewirkt werden muss.
  • Für viele Einsatzfälle einer erfindungsgemäßen, verstellbaren Nockenwelle sind verstellbare Nockensegmente ohne Grundkreis ausreichend, d.h. es liegen dann zweite Nocken vor, die ausschließlich aus verstellbaren, umfangsmäßig offenen Nockensegmenten ohne Grundkreisbereichen bestehen. In Fällen, in denen bei solchen Nockensegmenten auch ein Grundkreisbereich zur Verfügung stehen soll, kann die Funktion des Grundkreises durch eine entsprechende Form eines eingesetzten Basisteiles ausgeübt werden. Das Basisteil kann einstückig ausgeführt sein. Genauso ist es allerdings möglich, ein in axialer Wellenrichtung zweiteiliges Basisteil auf der Außenwelle derart lagemäßig zu fügen, dass es die Funktion eines einstückigen Basisteiles ausüben kann. Es ist auch möglich, mindestens eines der Teile eines zweiteiligen Basisteils nach der Verbindung mit der Nockenwelle bzw. nach dem Aufsetzen der offenen Nockensegmente in axialer Richtung zu verschieben, ohne die winkelmäßige Positionierung zu ändern.
  • Zudem ist es auch möglich, die ersten Nocken in ein ein- oder mehrteiliges Basisbauteil der zweiten Nocken zu integrieren.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige, nachstehend noch näher erläuterte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • In dieser zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Nockenwellenbereich mit einem aufgesetzten, verdrehbaren Nockensegment eines zweiten Nockens,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Basisbauteiles des in 1 gezeigten zweiten Nockens,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Nockensegmentes des zweiten Nockens in 1,
  • 4 einen Längsschnitt durch einen Nockenwellenbereich mit einer alternativen Fixierung des beweglichen Nockensegmentes eines zweiten Nockens mit einer Blattfeder als Fixiermittel,
  • 5 die Ausführung nach 3 mit einer um 90° versetzten Schnittdarstellung des Nockenwellenbereiches,
  • 6 eine Variante der Ausführung nach den 3, 4 mit einer zylindrisch gewickelten Feder als Fixiermittel,
  • 7 eine weitere Variante der Ausführung nach den 4 bis 6 mit einer Feder als Fixiermittel,
  • 8 eine Variante der Ausführung nach 6,
  • 9 eine alternative Ausführung einer durch Federkraft vorgespannten Lagerung des beweglichen Nockensegmentes eines zweiten Nockens,
  • 10 eine nochmals alternative Ausführung einer durch Federkraft vorgespannten Lagerung des beweglichen Nockensegmentes eines zweiten Nockens,
  • 11A, B den Montageablauf bei der Ausführung nach 10,
  • 11C, D den Montageablauf bei einer von der Ausführung nach 10 abgewandelten Ausgestaltung ds Federmittels,
  • 12 eine zu dem Ausführungsbeispiel nach 9 alternative Ausgestaltung des Federmittels,
  • 13 einen Schnitt nach Linie XIII-XIII in 12.
  • Ausführung nach 1 bis 3
  • Eine verstellbare Nockenwelle 1 umfasst zwei gegeneinander verdrehbare konzentrisch ineinander angeordnete Wellen, nämlich eine Außenwelle 2 sowie eine Innenwelle 3. In den 1 bis 3 ist aus der Länge einer solchen verstellbaren Nockenwelle 1 lediglich ein kurzer Ausschnitt mit insbesondere einem zweiten Nocken 4 dargestellt. Bei diesem zweiten Nocken 4 ist ein Basisteil 5 fest mit der Außenwelle 2 verbunden. Diese Verbindung kann beispielsweise durch einen Schrumpfsitz gegeben sein. Um die gemeinsame Achse von Außen- und Innenwelle 2, 3 drehbar gelagert ist in dem Basisteil 5 ein Nockensegment 6. Dieses Nockensegment 6 erstreckt sich lediglich über einen Teilumfang des zweiten Nockens 4. Radial innen ist das Nockensegment 6 kreisbogenförmig ausgebildet, d.h. es besitzt eine derart geformte Führungsbahn. In Umfangsrichtung darf dieser kreisbogenförmige Abschnitt 180° nicht überschreiten. Anderenfalls ist dieses Nockensegment 6 nicht radial auf das Basisteil 5 aufsetzbar.
  • Auf dem Basisteil 5 ist das Nockensegment 6 radial zu lagern. Eine solche Lagerung erfolgt bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel in einer Umfangsnut 7 des Basisteiles 5. Im Grundbereich der Umfangsnut 7 befinden sich in deren Seitenflanken axial eingeformte Ringnuten 8. Diese Ringnuten 8 dienen zur Aufnahme und Führung des Nockensegmentes 6, wofür an diesem Segment den Ringnuten 8 komplementär angeformte Ringstege 9 vorgesehen sind. Durch diese Ringnut-Ringstegausführung von Basisteil 5 und Nockensegment 6 ist zwischen diesen beiden Teilen eine „Nut- und Feder-Verbindung" gegeben. Dabei ist zwischen den Ringnuten 8 und den Ringstegen 9 ein geringes Spiel gegeben, durch das ein Verdrehen des Nockensegmentes 6 innerhalb des Basisteiles 5 möglich ist. Um die „Nut- und Federverbindung" erreichen zu können, dürfen die Nuten 8 einerseits sowie die Ringstege 9 andererseits lediglich auf einem solchen Teilumfang der betreffenden Bauteile vorgesehen sein, dass ein radiales Einsetzen des Nockensegmentes 6 in die Umfangsnut 7 in einem nicht als Nut- und Federverbindung ausgebildeten Umfangsbereich möglich ist.
  • Das verdrehbar in dem Basisteil 5 gelagerte Nockensegment 6 bildet lediglich den außerhalb des Nocken-Grundkreises liegenden Erhebungsbereich eines zweiten Nockens 4. Bei einem Einsatz von Nockenwellen, bei denen grundkreisbereichsfreie Nocken vorliegen können, reicht eine solche grundkreisbereichsfreie Ausführung für einen zweiten Nocken 4 in der Form eines Nockensegmentes 6 aus. Für Anwendungsfälle, in denen ein zweiter Nocken 4 mit einem Nockensegment 6 einen Grundkreisbereich besitzen soll, kann dieser von dem Basisteil 5 gebildet werden. Ebenso können erste Nocken als integrierte Bestandteile 5' des Basisteils 5 ausgebildet sein.
  • Dieses Basisteil 5 kann einteilig oder axial geteilt ausgebildet sein. Bei einer axial geteilten Ausbildung besteht das Basisteil 5 aus zwei axial beabstandet fest mit der Außenwelle 2 verbundenen Ringen, die zwischen sich die bei der vorstehend beschriebenen einstückigen Ausführung des Basisteiles 5 eine funktionsgleiche Umfangsnut 7 bilden können. Grundsätzlich kann die Funktion des Basisteiles 5 auch durch eine entsprechende einstückige Ausformung der Außenwelle 2 gegeben sein.
  • Innerhalb der Umfangsnut 7 ist das Nockensegment 6 radial geführt. Für eine Führung in Umfangs- und Axialrichtung sorgt ein Stift 10. Dieser ist fest mit dem Nockensegment 6 verbunden. Eine solche Verbindung kann beispielsweise durch ein Einschrumpfen des Stiftes 10 in einer dem Stift 10 zugeordneten Bohrung innerhalb des Nockensegmentes 6 erfolgen. Der Stift 10 durchgreift in der Außenwelle 2 ein in Umfangsrichtung dieser Welle verlaufendes Langloch 11. Durch die Länge dieses Langloches 11 ist der Verdrehwinkel des Nockensegmentes 6 gegenüber der Außenwelle 2 bestimmt. Innerhalb der Innenwelle 3 lagert der Stift 10 in einer Aufnahmebohrung 12. Die Durchmesser des Stiftes 10 einerseits und der Aufnahmebohrung 12 andererseits sind mit Bezug auf einen Schiebesitz des Stiftes 10 innerhalb den Aufnahmebohrungen 12 ausgelegt. Der Stift 10 muss wegen der „Nut- und Federlagerung" des Nockensegmentes 6 innerhalb der Umfangsnut 7 des Basisteiles 5 lediglich eine Fixierung zwischen Nockensegment 6 und der Innenwelle 3 in Umfangsrichtung sicherstellen. In radialer Richtung darf und soll das Nockensegment 6 innerhalb eines durch die Auslegung der „Nut- und Federverbindung" vorgegebenen radialen Spiels frei beweglich sein. Damit der Stift 10 bei einem bereits eingesetzten Nockensegment 6 eingebracht werden kann, sind in dem Basisteil 5 sowie der Außenwelle 2 entsprechende Einführöffnungen 13 vorgesehen. Alternativ kann der Stift 10 auch fest mit der Innenwelle 3 und über einen Schiebesitz mit dem Nockensegment 6 verbunden sein.
  • Die Montage eines aus einem Nockensegment 6 und einem Basisteil 5 bestehenden zweiten Nockens 4 gestaltet sich wie folgt.
  • Das Basisteil 5 wird beispielsweise durch einen Schrumpfsitz auf die Außenwelle 2 gefügt. Bei einer üblichen Nockenwelle mit mehreren zweiten und ersten Nocken werden in einem ersten Arbeitsschritt diese Nocken nachbearbeitungsfrei auf der Außenwelle 2 gefügt. Bei den ersten Nocken handelt es sich um solche, die insgesamt fest mit der Außenwelle 2 verbunden sind. Sie können Bestandteil von fest mit der Außenwelle verbundenen Bauteilen sein, in denen die Nockensegmente 6 gelagert sind. Bei den erfindungsgemäßen zweiten Nocken 4 erfolgt das Fügen zunächst allein mit Bezug auf das jeweils fest mit der Außenwelle 2 zu verbindende Basisteil 5, in das ein erster Nocken 5' integriert sein kann (1, 2).
  • Nach fertig gefügten Nocken, bzw. der Basisteile 5 von zweiten Nocken 4, erfolgt ein Einsetzen der Innenwelle 3 in die Außenwelle 2 sowie ein radiales Aufsetzen der Nockensegmente 6 in jeweils eine zugeordnete Umfangsnut 7 eines wiederum zugehörigen Basisteiles 5. Das radiale Aufsetzen eines Nockensegmentes 6 auf ein Basisteil 5 erfolgt durch ein radiales Einführen in einem von „Nut- und Feder-Verbindungsmitteln" freien Umfangsbereich der Umfangsnut 7 mit anschließendem Erzeugen der „Nut- und Feder-Verbindung" durch entsprechendes Verdrehen des Nockensegmentes 6 innerhalb der Umfangsnut 7.
  • In einem nächsten Arbeitsschritt erfolgt das Einbringen eines jeweiligen Stiftes 10 durch die radialen Öffnungen von Basisteil 5, Außenwelle 2 und Innenwelle 3 einschließlich eines Fixierens des betreffenden Stiftes 10 innerhalb des Nockensegmentes 6. Das Fixieren kann über eine Schrumpfverbindung erfolgen, die dadurch erzielt werden kann, dass die beiden miteinander zu verbindenden Teile beim Verbinden unterschiedliche Temperaturen besitzen, so dass sich bei Temperaturausgleich automatisch ein Schrumpfsitz bildet.
  • Von besonderem Vorteil bei dieser erfindungsgemäßen Nockenwellenausbildung ist es, dass die Nockenwelle 1 vollständig aus fertig vorbereiteten Einzelteilen gefügt werden kann und zwar derart, dass keine Nachbearbeitung an der fertigen Nockenwelle 1 mehr erforderlich ist.
  • Eine alternative Fertigungsmöglichkeit besteht darin, vor der Montage der Innenwelle 3 und dem Fügen der verstellbaren Nockensegmente 6 die mit den festen Bauteilen gefügte No ckenwelle entsprechend einer Standardnockenwelle zu schleifen.
  • Ausführung nach 4 bis 13
  • Diese Ausführungen enthalten verschiedene, mögliche Varianten für eine nach radial innen mit Bezug auf die Nockenwellenachse federbelastete Anlage zwischen der radialen Anlage- und Führungsfläche eines verdrehbaren Nockensegmentes 6 gegenüber einer auf der Außenwelle 2 ortsfesten Gegenführungsfläche in dem Basisteil 5.
  • Dabei wird von folgender Überlegung ausgegangen.
  • Ein axial in einem Basisteil 5 geführtes Nockensegment 6 unterliegt in Richtung nach radial außen lediglich der von ihm ausgehenden Zentrifugalkraft während des Betriebs der Nockenwelle. Dies sind relativ geringe Kräfte, die von einer Feder aufgenommen werden können. Hierfür muss die Feder an einerseits dem Nockensegment 6 und andererseits beispielsweise an einem mit der Innenwelle 3 fest verbundenen Gegenlager – der Richtung der Zentrifugalkraft entgegengerichtet – gespannt werden. Möglich ist auch eine entsprechende Federkraftbeaufschlagung direkt innerhalb einer erfindungsgemäßen „Nut- und Feder-Verbindung" zwischen Nockensegment 6 und Basisteil 5, wenn eine solche Verbindung vorhanden ist. Das Gegenlager kann auch durch die Außenwelle 2 beziehungs weise ein mit dieser fest verbundenes Bauteil 5 gebildet sein.
  • Grundsätzlich kann bei einer federbeaufschlagten Lagerung eines Nockensegmentes 6 eine erfindungsgemäße Nut- und Feder-Verbindung auch fehlen. In dem Basisteil 5 liegt das Nockensegment 6 in einem solchen Fall nach radial innen federkraftbeaufschlagt mit seiner inneren kreisbogenförmigen Führungsfläche an.
  • Bei den in den Zeichnungsfiguren 4 bis 6 gezeichneten Ausführungsvarianten kann daher auch dann, wenn eine „Nut- und Federverbindung" zwischen Nockensegment 6 und Basisteil 5 gezeichnet ist, eine solche fehlen.
  • Bei der Ausführung nach den 4 und 5 bewirkt die Federkraftbeaufschlagung eine Blattfeder 14. Diese Blattfeder 14 ist gespannt zwischen einem Auflager 15 an einem Stift 10 und der Innenumfangsfläche der Innenwelle 3. Die Aufnahmefläche bzw. Aufnahme an dem Stift 10 für die Blattfeder 14 bildet eine in dem Stift 10 vorgesehene Aufnahme-Ringnut 15. In der Blattfeder 14 ist eine schlüssellochförmige Lageröffnung 16 vorgesehen, durch die die Blattfeder 14 in der Aufnahme-Ringnut 15 verankert werden kann. Besitzt eine verstellbare Nockenwelle 1 in üblicher Weise mehrere Nockensegmente 6, so kann eine einzige Blattfeder 14 zur Fixierung der einzelnen Stifte 10 dieser mehreren zweiten Nockensegmente 6 eingesetzt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 4, 5 ist der Stift 10 durch ein Einschrauben über ein Gewinde in dem Nockensegment 6 fixiert. Als Einschraubhilfe ist an dem freien Ende des Stiftes 10 ein Innensechskant vorgesehen.
  • Bei der Ausführung nach 6 ist die Blattfeder 14 durch eine Schraubenfeder 17 ersetzt.
  • Die Ausführung nach 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Federkraft einer Feder 17 nicht auf der Innenfläche der Innenwelle 3, sondern auf dem fest mit der Außenwelle 2 verbundenen Basisteil 5 eines zweiten Nockens 4 abgestützt ist. Dies ist besonders deswegen vorteilhaft, weil die Innenwelle 3 nicht gegenüber der Außenwelle 2 belastet wird. Die Feder 17 ist dabei im Bereich des Langlochs 11 der Außenwelle 2 zwischen der Anlagefläche am Stift 10 und einer, ein weiteres Langloch 11' im Basisteil 5 des zweiten Nockens 4 abdeckenden, Anlagescheibe 22 angeordnet. Die Anlagescheibe 22 umschließt den Stift 10 derart formschlüssig, dass die Anlagescheibe 22 bei einer Relativverdrehung des Nockensegmentes 6 gegenüber der Innenwelle 3 in Umfangsrichtung entlang einer in dem Basisteil 5 vorgesehenen, zugeordneten Führungsfläche gleitet.
  • Die 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwischen einem Nockensegment 6 und einem zugehörigen Basisteil 5 keine „Nut- und Feder-Verbindung" vorgesehen ist. Die radiale Lagerung ist hier lediglich durch eine Anlage des Nockensegmentes 6 an der Außenwelle 2 gegeben. Dies bedeutet, dass hier ein aus zwei direkt fest mit der Außenwelle 2 verbunde nen Ringen 18, 19 bestehendes Basisteil 5 vorliegt. Diese beiden Ringe 18, 19 sind in einem derartigen axialen Abstand auf der Außenwelle 2 gefügt, dass das zwischen ihnen liegende Nockensegment 6 axial lose positioniert ist, während die axiale Führung gegenüber der Innenwelle 3 der Stift 10 übernimmt. Die Federkraft wird von einer Schraubenfeder 20 erzeugt, die gespannt ist, zwischen einem Auflager des Stiftes 10 und der Innenumfangsfläche der Innenwelle 3. Das Auflager 21 an dem fest mit dem Nockensegment 6 verbundenen Stift 10 bildet ein in einer Ringnut des Stiftes 10 in üblicher Weise fixierbarer Sicherungsring, der beispielsweise ein Sprengring oder ein Aufschiebering mit sich in der Ringnut des Stiftes 10 verkrallenden Widerlagern sein kann. In der Zeichnung ist dieses Auflager mit 21 bezeichnet. Der Stift 10 ist in dieser Ausführung bereits vor der Montage des Nockensegments 6 mit diesem verbunden und wird beim Einbringen dieser Baugruppe 6, 10 durch die Öffnung 11 in die Innenwelle 3 mit dem Auflager 21 verbunden. Dieses Auflager 21 und die Feder 20 werden vor der Montage im Inneren der Welle 3 positioniert und ggf. durch Hilfsmittel bis zum Verbindungsvorgang mit dem Stift 10 in dieser Position gehalten.
  • Die 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem an einem Nockensegment 6 ein oder mehrere Halteelemente 23 angebracht sind, welche die radial spielfreie Positionierung des Nockenelements 6 durch vorzugsweise radial nach innen federbelastete Stifte 24 sicherstellen.
  • Im Beispiel gemäß 10 sind die mit der Nut 8 zusammenwirkenden Elemente vorzugsweise Federelemente 25, welche zur spielfreien radialen Positionierung des Nockensegments 6 vorgespannt sind. Dies ist besonders deswegen vorteilhaft, da sich ein Nockensegment 6 vor Montage der Halteelemente einfach und präzise fertigen lässt. Bei Verwendung der Federelemente 25 lassen sich mit der Verwendung einfacher und günstiger Einzelkomponenten eine Anzahl von Funktionen vereinen. Außerdem ist mit dieser Ausführung eine Montage in einem geschlossenen Nutprofil 8 möglich, wenn die Federelemente 25 derart vorgespannt eingesetzt werden, dass zum Zeitpunkt der Montage die Breite des Nockensegments 6 nicht überschritten wird (11A). Nachdem das Nockensegment 6 die gewünschte radiale Position erreicht hat, wird das Federelement 25 vorzugsweise selbsttätig, z.B. durch Kontakt mit dem Basisteil 5, entspannt, so dass die Enden des Federelements 25 in die Nut 8 des Basiselements 5 eingreifen und so eine radiale Positionierung sicherstellen (11B) können. Alternativ können auch in Nockenwellenlängsachse federunterstützt verschiebbare Stifte 26 verwendet werden (11C und D).
  • Die in 12 und 13 gezeigte, zu einem Halbkreisring geformte Feder mit einem mäanderförmig ausgebildeten, radial federnden Umfang ist eine Feder, die als Lagervorspannmittel bei einer Ausführung nach 1, 9 zwischen der Nut- und Federführung eingesetzt werden kann.
  • Alle in der Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Form miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (13)

  1. Nockenwelle für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren mit mindestens einem ersten Nocken (5') und mindestens einem, gegenüber dem ersten Nocken (5') begrenzt verdrehbaren, eine Teil- oder Vollfunktion eines zweiten Nockens (4) ausübenden Nockensegment (6), bei der – eine Innenwelle (3) und eine Außenwelle (2) konzentrisch und gegeneinander verdrehbar ineinander angeordnet sind, – jeweils der erste Nocken (5') und das Nockenelement (6) die Außenwelle (2) umfangsmäßig zumindest teilweise umschließen, – der jeweils erste Nocken (5') fest mit der Außenwelle (2) und das jeweilige Nockensegment (6) drehfest mit der Innenwelle (3) verbunden ist, – das Nockensegment (6) mit einer kreiszylindrisch gegenüber der Innen- und Außenwelle (3, 2) konzentrisch verlaufenden, sich lediglich über einen Kreisabschnitt erstreckenden Innenumfangsfläche versehen ist, – die Innenumfangsfläche des Nockensegmentes (6) auf einem von der Außenwelle (2) gebildeten oder mit dieser fest verbundenen Führungsbereich (2') lagert, gekennzeichnet durch die Merkmale, – das Nockensegment (6) ist auf dem der Außenwelle (2) zugeordneten Führungsbereich (2') über eine auf einem umfangsmäßig begrenzten Kreisabschnitt verlaufende Nut- und Federverbindung (8, 9) gelagert, wobei der Kreisabschnitt koaxial zu der Außen- und Innenwelle (2, 3) ausgebildet ist, – das verdrehfest mit der Innenwelle verbundene Nockensegment (6) ist gegenüber der Innenwelle (3) radial begrenzt verschiebbar.
  2. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der Außenwelle (2) zugeordnete Führungsbereich (2') für das Nockensegment (6) durch ein fest mit der Außenwelle (2) verbundenes Basisteil (5) gebildet ist.
  3. Nockenwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (5) zusammen mit dem in ihm geführten Nockensegment (6) einen Funktionsbereich des zweiten Nockens (4) bildet.
  4. Nockenwelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Nocken (5') als ein integraler Bestandteil des Basisteils (5) ausgebildet ist.
  5. Nockenwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockensegment (6) in der zu der Innen- und Außenwelle (2, 3) radial verlaufenden Richtung durch eine das Nockensegment (6) nach radial innen belastende Kraft beaufschlagt ist.
  6. Nockenwelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die das Nockensegment (6) belastende Kraft von einer Feder (14, 17, 20) ausgeübt wird.
  7. Nockenwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur verdrehfesten Verbindung zwischen Nockensegment (6) und Innenwelle (3) ein zur Innenwelle (3) radial verlaufendes, fest mit dem Nockensegment (6) verbundenes Verbindungselement (10) umfassen, wobei die Feder (14, 17, 20) sich zwischen dem Verbindungselement (10) und dem Inneren der Innenwelle (3) abstützt.
  8. Nockenwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als eine Blatt-, Teller- oder Schraubenfeder (14, 17, 20) ausgebildet ist.
  9. Nockenwelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (14) eine Öffnung (16) besitzt, deren Öffnungsrand sich an einem Widerlager (15) des Verbindungselementes (10) abstützt.
  10. Nockenwelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (15) als eine Nut oder als ein einseitig wirkender Anschlag ausgebildet ist.
  11. Nockenwelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die das Nockensegment belastende Kraft von Federmitteln (27) ausgeübt wird, wobei die Federmittel (27) einen Kreisbogenabschnitt bilden mit einem mäanderförmig verlaufenden Umfang und innerhalb der Nut- und Federverbindung (8, 9) zwischen Nockensegment (6) und Basisteil (5) – das Nockensegment (6) an das Basisteil (5) andrückend – eingespannt sind.
  12. Nockenwelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, bei der das Nockensegment (6) und die Innenwelle (3) drehfest miteinander, jedoch radial gegeneinander verschiebbar verbunden sind, gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Merkmale eines der Ansprüche 5 bis 10.
  13. Nockenwelle nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Merkmale eines der Ansprüche 2 bis 4.
DE102004056191A 2004-11-20 2004-11-20 Nockenwelle für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren Expired - Fee Related DE102004056191B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056191A DE102004056191B4 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Nockenwelle für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren
GB0523061A GB2420397B (en) 2004-11-20 2005-11-11 Camshaft for automotive engines
US11/284,388 US7069892B2 (en) 2004-11-20 2005-11-21 Camshaft for automotive engines in particular
JP2005335697A JP4690866B2 (ja) 2004-11-20 2005-11-21 特に自動車エンジンのためのカム軸

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056191A DE102004056191B4 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Nockenwelle für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004056191A1 true DE102004056191A1 (de) 2006-06-01
DE102004056191B4 DE102004056191B4 (de) 2008-08-28

Family

ID=35516799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056191A Expired - Fee Related DE102004056191B4 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Nockenwelle für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7069892B2 (de)
JP (1) JP4690866B2 (de)
DE (1) DE102004056191B4 (de)
GB (1) GB2420397B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066328A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verstellbare nockenwellenanordnung
US8820281B2 (en) 2009-09-16 2014-09-02 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Camshaft with variable valve opening period
FR3117540A1 (fr) * 2020-12-14 2022-06-17 Renault Arbre à cames d’un moteur à combustion interne.

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004010745D1 (de) * 2004-11-08 2010-03-25 Ford Global Tech Llc Verfahren zur Montage eines Systems mit Nockenwelle und Nockenwellenaufnahme
DE102005040934A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle, insbesondere für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, mit einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE102006028611B4 (de) * 2006-06-22 2014-12-31 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
DE102007012756A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Muhr Und Bender Kg Verfahren zum Herstellen von gebauten Nockenwellen
WO2009005999A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Borgwarner Inc. Concentric cam with check valves in the spool for a phaser
US8061318B2 (en) 2007-09-27 2011-11-22 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for continuously variable differential phasing of engine valve operation
US8042504B2 (en) * 2009-01-09 2011-10-25 Ford Global Tecnologies, Llc Adjusting valve timing to deactivate engine cylinders for variable displacement operation
US8025035B2 (en) * 2009-01-09 2011-09-27 Ford Global Technologies, Llc Mechanical variable camshaft timing device
US8590507B2 (en) * 2009-09-30 2013-11-26 GM Global Technology Operations LLC Variable valve actuation control systems and methods
US8448617B2 (en) 2010-10-20 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Engine including camshaft with partial lobe
CN102686911B (zh) * 2010-12-28 2015-03-11 丰田自动车株式会社 双重凸轮轴结构及双重凸轮轴结构的组装方法
DE102011082591A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallagerung bei Doppelnockenwellen, Nockenwellenverstellvorrichtung und Verbrennungskraftmaschine
GB2519109A (en) * 2013-10-09 2015-04-15 Eaton Srl A valve train assembly
KR102008680B1 (ko) * 2013-12-20 2019-08-08 현대자동차 주식회사 캠샤프트-인-캠샤프트 조립용 지그 장치
DE102014109103A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit variierbarer Ventilöffnungsdauer
DE102014015649A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zum Herstellen einer verstellbaren Nockenwelle und verstellbare Nockenwelle
DE102014116252A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle mit einem axial geführten Schiebeelement
DE102014018784A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur Erzeugung eines Nockenprofils eines Nockenpaketes einer Nockenwelle und Nockenwelle
JP6425827B2 (ja) * 2015-09-30 2018-11-21 本田技研工業株式会社 カムシャフト
DE102015224012A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212663A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-13 Harry 6200 Wiesbaden Martin Nockenwelle mit variablen steuerzeiten
DE3933923A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Ingelheim Peter Graf Von Verstellbare nockenwelle
US5253546A (en) * 1990-05-29 1993-10-19 Clemson University Variable valve actuating apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822147C3 (de) * 1978-05-20 1982-02-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Nockenwellenanordnung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
JPS60121553U (ja) * 1984-01-25 1985-08-16 日本ピストンリング株式会社 組立カムシヤフト
JPS63113703U (de) * 1987-01-20 1988-07-22
JPH074217A (ja) * 1993-04-14 1995-01-10 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変バルブリフト機構付きカムシャフト
US5746166A (en) * 1993-12-17 1998-05-05 Valasopoulos; Christos CAM lobe with offset angular movement
JPH07238820A (ja) * 1994-02-25 1995-09-12 Ofic Co リフト量可変バルブ駆動装置
GR950100155A (el) * 1995-04-17 1996-12-31 Συστημα μεταβλητου τμηματος εκκεντρου εμβολοφορων μηχανων εσωτερικης καυσης.
DE19546366C2 (de) * 1995-12-12 2002-01-17 Erwin Korostenski Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
JP2002000972A (ja) * 2000-06-19 2002-01-08 Yamanaka:Kk 梳 鋏
JP2003035874A (ja) * 2001-07-23 2003-02-07 Nikon Corp 薄膜スライド接続機構及びその製造方法並びにこれを用いたミラーデバイス及び光スイッチ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212663A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-13 Harry 6200 Wiesbaden Martin Nockenwelle mit variablen steuerzeiten
DE3933923A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Ingelheim Peter Graf Von Verstellbare nockenwelle
US5253546A (en) * 1990-05-29 1993-10-19 Clemson University Variable valve actuating apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066328A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verstellbare nockenwellenanordnung
US8210143B2 (en) 2008-12-12 2012-07-03 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Adjustable camshaft arrangement
US8820281B2 (en) 2009-09-16 2014-09-02 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Camshaft with variable valve opening period
FR3117540A1 (fr) * 2020-12-14 2022-06-17 Renault Arbre à cames d’un moteur à combustion interne.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2420397B (en) 2009-10-21
JP2006144799A (ja) 2006-06-08
JP4690866B2 (ja) 2011-06-01
US20060107913A1 (en) 2006-05-25
GB2420397A (en) 2006-05-24
US7069892B2 (en) 2006-07-04
GB0523061D0 (en) 2005-12-21
DE102004056191B4 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004056191B4 (de) Nockenwelle für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren
EP2102454B1 (de) Verdrehgesicherter stössel eines ventiltriebes
EP2495453B1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
EP2286067B1 (de) Verstellbare nockenwellenanordnung
EP1688594B1 (de) Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren Nocken für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren
EP1754913B2 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102009050779A1 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
WO2007076797A1 (de) Nockenwelle
WO2012104242A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
EP2507526A1 (de) Lageranordnung
DE10330449B3 (de) Nockenwellenversteller
EP0559652A1 (de) Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge.
DE102015224011A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102013224461A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE10254999B4 (de) Montageeinheit
DE102006059346B4 (de) Lagersitzanordnung zur axialen und radialen Fixierung
DE102017117620B4 (de) Wellenverbindung
EP3165721B1 (de) Nockenwelle
DE102013017477B3 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Ventiltriebs
DE102014007166B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Ventiltrieb
DE102009034787A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102021202107B4 (de) Turboladereinrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE102022213688A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen
DE102005027597A1 (de) Hydraulisches Spannelement
DE102019105462A1 (de) Nockenwelle, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Montieren einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee