DE102004054982A1 - Gasdichte Elektrolytschicht sowie Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Gasdichte Elektrolytschicht sowie Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004054982A1
DE102004054982A1 DE102004054982A DE102004054982A DE102004054982A1 DE 102004054982 A1 DE102004054982 A1 DE 102004054982A1 DE 102004054982 A DE102004054982 A DE 102004054982A DE 102004054982 A DE102004054982 A DE 102004054982A DE 102004054982 A1 DE102004054982 A1 DE 102004054982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte layer
mbar
fluid
layer
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004054982A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr. Hansch
Günter BLASS
Norbert Dr. Menzler
Hans Peter Dr. Buchkremer
Detlev Prof. Dr. Stöver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE102004054982A priority Critical patent/DE102004054982A1/de
Priority to PCT/DE2005/001935 priority patent/WO2006050692A2/de
Priority to EP05814342A priority patent/EP1820233A2/de
Publication of DE102004054982A1 publication Critical patent/DE102004054982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • H01M8/1253Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides the electrolyte containing zirconium oxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • H01M2300/0077Ion conductive at high temperature based on zirconium oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Festelektrolytschicht, wobei zunächst eine ungesinterte oder bei Temperaturen unterhalb von 1150 DEG C vorgesinterte, auf einem Substrat aufgebrachte Elektrolytschicht wenigstens einmal mit einem Zirkonium aufweisendes Fluid infiltriert und getrocknet und ggf. ausgeheizt wird. Die fertig infiltrierte Elektrolytschicht wird bei Temperaturen unterhalb von 1400 DEG C anschließend gesintert. DOLLAR A Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbare Elektrolytschicht weist vorteilhaft sehr geringe Leckraten unterhalb von 5*10·-5· mbar*l/s*cm·2· auf, die bei einem Differenzdruck von 100 mbar mittels Helium-Lecktestapparatur ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gasdichte Festelektrolytschicht für den Einsatz in einer Brennstoffzelle, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Für die Herstellung einer gasdichten nasschemisch aufgebrachten Elektrolytschicht sind aus der Literatur verschiedene Verfahren offenbart. Dazu zählen das Vakuumschlickergießen, das Nasspulverspritzen, der Siebdruck und auch Beschichtungen nach dem Sol-Gel-Verfahren mittels Tauchverfahren oder Schleuderbeschichtung.
  • Dazu werden bei den Verfahren Vakuumschlickergießen und Nasspulverspritzen in der Regel Suspensionen mit Feststoffgehalten von 1,25 bis 40 Gew.-% eingesetzt. Für den Siebdruck werden regelmäßig Pasten mit einem Feststoffgehalt zwischen 50 und 90 Gew.-% verwendet. Die so hergestellten Schichten weisen nach der Sinterung Schichtdicken zwischen 5 und 50 μm auf.
  • Für die vorgenannten Verfahren sind anschließend Sintertemperaturen von mindestens 1400 °C, vorteilhaft von 1500 °C notwendig, um eine nahezu vollständige Verdichtung der Elektrolytschicht zu bewirken.
  • Beim Einsatz der Sol-Gel-Technologie wird meist ein Feststoffgehalt ≤20 Gew.-% eingesetzt. Die damit erzielten Multilayerschichten zeigen Schichtdicken von maximal 5 μm nach der Sinterung. Die benötigte Sintertemperatur liegt vorteilhaft bei nur ca. 1000 °C oder darunter. Aufgrund des relativ geringen Feststoffgehaltes und des entsprechend hohen Orga nikanteils, kommt es während der Trocknung bzw. Sinterung nachteilig zu einer großen Schwindung bis hin zu Rissen. Bei einer Einfachbeschichtung kann für eine rissfreie grüne Schicht über ein Sol-Gel-Verfahren üblicherweise nur eine Schichtdicke zwischen 200 und 300 nm abgeschieden werden. Für dickere Schichten ist nach jeder Einfachbeschichtung ein Pyrolyseschritt zum Ausbrennen der Organik erforderlich, so dass zum Abscheiden einer rissfreien μm-dicken Schicht bis zu 10 Beschichtungs-/Pyrolyseschritte benötigt werden.
  • Problematisch sind in der Regel Schichtdicken von weniger als 1 μm Dicke auf Substraten, deren mittlere Rautiefe im Bereich von 1 bis 5 μm liegt, da die vorgenannten Verfahren zur Herstellung von gasdichten Schichten nicht realisierbar sind. Solche Oberflächen liegen üblicherweise bei Anodensubstraten für eine SOFC vor. Da bei diesen Schichtdicken in der Regel drucklos gearbeitet wird, kommt es aufgrund der Untergrundrauhigkeit in der aufgebrachten Schicht häufig zu Rissen und/oder die Kavitäten und Hinterschneidungen können regelmäßig nicht ausgefüllt werden.
  • Damit kann die Gasdichtigkeit einer solchen Schicht aber regelmäßig nicht mehr gewährleistet werden.
  • Aufgabe und Lösung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Festelektrolytschicht, insbesondere eine Schicht mit weniger als 10 μm Schichtdicke zur Verfügung zu stellen, die auch bei Sintertemperaturen von weniger als 1400 °C gasdichte Eigenschaften aufweist. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren für die vorgenannte Festelektrolytschicht bereit zu stellen.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden gelöst durch ein Verfahren gemäß Hauptanspruch sowie durch eine Festelektrolytschicht gemäß Nebenanspruch. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Schicht finden sich in den darauf rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, die gasdicht herzustellende Schicht zunächst porös auszugestalten, und durch einen nachträglichen Infiltrationsschritt zumindest oberflächlich derart zu versiegeln, dass Leckraten von weniger als 5·10–5 mbar·l/s·cm2, gemessen bei einem Differenzdruck von 100 mbar mittels Helium-Lecktestapparatur erreicht werden können.
  • Dazu wird erfindungsgemäß zunächst eine Mischoxidelektrolytschicht aus dem entsprechenden Oxidpulver über übliche Verfahren wie Vakuumschlickerguss, Naßpulverspritzen oder Siebdruck auf einem Substrat, beispielsweise einer Anode oder einer Kathode, aufgebracht. Die Schicht sollte eine Dicke zwischen 2 und 80 μm und eine offene Porosität von mindestens 5 Vol.-% nach der Vorsinterung aufweisen. Die erfindungsgemäße Nachinfiltration kann direkt oder nach einer Vorsinterung der Mischoxidelektrolytschicht bei Temperaturen zwischen 1000 und 1400 °C vorgenommen werden.
  • Im Anschluss erfolgt nun die Infiltration mit einem Fluid, welches das Material der Schicht als feinste Partikel oder als eine Vorstufe aufweist. Als Infiltrationsmedium können insbesondere Zr-haltige Lösungen auf der Basis von Zirkoniumoxochlorid oder aber auch Zr-haltige metallorganische Precursoren, wie Zirkoniumpropoxid oder -ethoxid, verwendet werden. Alternativ ist auch der Einsatz von Zr-haltigen Kolloidal- bzw. Polymersolen als Infiltrationsmedium möglich. Diese Sole weisen den Vorteil auf, dass durch Zugabe von Yttrium- oder Scandiumsalzen eine direkte Dotierung des Zirkondioxids erzielt werden kann. Somit weist das die Poren infiltrierende Material nach der Sinterung den gewünschten Phasenbestand – tetragonal oder kubisch – auf. Die Partikelgrößen in den Solen liegen je nach Wassergehalt bzw. Zusammensetzung und Reaktionszeit vorteilhaft im Bereich von 5 bis 10 nm, maximal bis 70 nm. Je kleiner die Partikelgrößen, desto besser kann die Leckrate herabgesetzt, bzw. die benötigte Sintertemperatur erniedrigt werden.
  • Bei der Infiltration muss die Viskosität der Sole so eingestellt werden, dass die Mischoxidelektrolytschicht infiltriert oder/und nur ein Film mit einer Dicke mit bis zu 100 nm auf die Oberfläche der Mischoxidelektrolytschicht aufgebracht wird. Dickere Schichten führen in der Regel bei der anschließenden thermischen Aufarbeitung aufgrund der hohen Schwindung zur Bildung von Mikrorissen, die bis in die Mischoxidelektrolytschicht reichen können.
  • Nach der ersten Infiltration können entweder nach der Trocknung bei Temperaturen bis 200 °C bzw. Pyrolyse bei Temperaturen bis 600 °C weitere Infiltrationsschritte vorgenommen werden, oder aber direkt die abschließende Sinterung erfolgen. Bei einer wiederholten Infiltration kann die Trocknung je nach verwendetem Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur oder auf einem entsprechend temperierten Substrat erfolgen. Die Temperatur für die Pyrolyse des infiltrierten Materials sollte so gewählt werden, dass entweder die thermische Zersetzung der eingesetzten Salze zu Zirkoniumdioxid oder aber das Ausbrennen der organischen Anteile abgeschlossen ist. Zur Evaluierung dieser Temperaturen können thermogravimetrische Untersuchungen herangezogen werden. Die anschließende Sinterung der Proben erfolgt dann bei Temperaturen gleich oder höher als die, die für die Vorsinterung der Mischoxidelektrolytschicht verwendet wurden.
  • Üblicherweise liegen diese im Bereich zwischen 1000 und 1400 °C, insbesondere zwischen 1200 und 1350 °C.
  • Auch nach einem solchen Sinterschritt können weitere Infiltrationsschritte vorgenommen werden. Die Verbesserung der Leckrate oder die Erniedrigung der Sintertemperatur erfolgt bei dieser Methode insbesondere durch die sehr geringe Größe der eingesetzten Partikel, die eine hohe Sinteraktivität aufweisen.
  • Sintertemperaturen unterhalb von 1200 °C können durch die Nachinfiltration allerdings nur durch ein möglichst vollständiges Verfüllen der in der porösen Probe ausgebildeten Poren erreicht werden.
  • Die Güte der mit dieser Methode hergestellten Elektrolytschicht wird üblicherweise durch die Messung der Leckrate mit Hilfe eines Heliumlecktestes ermittelt. Bei nasschemisch hergestellten Mischoxidelektrolytschichten, die bei 1400 °C für 5 h gesintert wurden, liegen die Messwerte der Leckrate im Bereich von weniger als 5·10–5 mbar·l/s·cm2, gemessen bei einem Differenzdruck von 100 mbar mittels Helium-Lecktestapparatur.
  • Spezieller Beschreibungsteil
  • Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung dadurch beschränkt wird.
  • Auf ein mittels Coat-Mix-Prozess hergestelltes und entbindertes planares Substrat aus NiO und 8YSZ wird mittels Vakuumschlickerguss eine ca. 10 μm dicke Schicht aus NiO und 8YSZ mit einer sehr feinen Mikrostruktur durch Aufgießen einer Suspension hergestellt (sog. Anodenfunktionsschicht).
  • Nach einer Sinterung bei 1100 °C für 1 h wird auf die angesinterte Schicht die zu infilrierende Mischoxidelektrolytschicht mittels Vakuumschlickerguss aufgebracht. Hierzu wird eine ethanolbasierte Suspension aus vollstabilisiertem Zirkondioxidpulver und dem Dispergiermittel PEI (Polyethylenimin) verwendet. Der d50-Wert des Zirkondioxidpulvers liegt nach der Aufmalung bei ca. 500 nm. Nach einer Sinterung bei 1300 °C für 5 h besitzt diese Mischoxidelektrolytschicht eine Stärke von ca. 5 μm und eine Porosität deutlich größer 5%.
  • Für die Nachinfiltration wird ein kolloidales Sol mit einem Feststoffgehalt von 20 Gew.-% hergestellt. Ausgegangen wird hierbei von Zirkon-n-propoxid als 70% Lösung in Propanol, zu dem eine Mischung aus Acetylaceton und Propionsäure zur Stabilisierung zugesetzt wird. Durch Zugabe einer Mischung aus Yttriumnitrat, Wasser und Propanol erfolgt die Hydrolyse und die Kondensationsreaktion des Sols.
  • Mit Hilfe dieses Sols erfolgt die abschließende Infiltration der Mischoxidelektrolytschicht durch Eintauchen der Probe. Nach Trockung der Probe bei Raumtemperatur und Ausbrennen der Organik bei 600 °C wird der Tauch-, Trocken- und Pyrolysevorgang nochmals wiederholt. Hieran an schließt sich eine finale Sinterung bei 1350 °C für 5 h. Das Substrat kann anschließend mittels Helium-Leckteststand auf seine Dichtigkeit getestet werden.
  • Es ergab sich eine Leckrate weniger als 5·10–5 mbar·l/s·cm2 gemessen bei einem Differenzdruck von 100 mbar.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Festelektrolytschicht mit den Schritten – eine ungesinterte oder bei Temperaturen unterhalb von 1150 °C vorgesinterte, auf einem Substrat aufgebrachte Elektrolytschicht wird ein Zirkonium aufweisendes Fluid infiltriert, – die infiltrierte Elektrolytschicht wird bei Temperaturen unterhalb von 1400 °C gesintert,
  2. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch 1, bei dem die Elektrolytschicht durch Vakuumschlickerguss, Siebdrucken oder Naßpulverspritzen auf das Substrat aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, bei dem als Fluid eine Suspension, ein Sol oder ein metallorganischer Precursor eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, bei dem als Fluid eine Zr-haltige Lösung auf Basis von Zirkoniumoxochlorid, ein Zr-haltiger Precursor oder ein Zr-haltiges Sol eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein Fluid eingesetzt wird, welches Partikel mit einer Größe im Bereich von 5 bis 70 nm, insbesondere im Bereich von 5 bis 10 nm aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine Sintertemperatur von weniger als 1350 °C eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine Elektrolytschicht mit einer offenen Porosität von mehr als 5 Vol.-% eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, bei dem nach dem Infiltrationsschritt wenigstens einmal ein Trockenschritt und ein weiterer Infiltrationsschritt durchgeführt wird.
  9. Elektrolytschicht, herstellbar nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, mit einer Leckrate unterhalb von 5·10–5 mbar·l/s·cm2, gemessen bei einem Differenzdruck von 100 mbar mittels Helium-Lecktestapparatur.
DE102004054982A 2004-11-13 2004-11-13 Gasdichte Elektrolytschicht sowie Verfahren zur Herstellung Withdrawn DE102004054982A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054982A DE102004054982A1 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Gasdichte Elektrolytschicht sowie Verfahren zur Herstellung
PCT/DE2005/001935 WO2006050692A2 (de) 2004-11-13 2005-10-28 Gasdichte elektrolytschicht sowie verfahren zur herstellung
EP05814342A EP1820233A2 (de) 2004-11-13 2005-10-28 Gasdichte elektrolytschicht sowie verfahren zur herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054982A DE102004054982A1 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Gasdichte Elektrolytschicht sowie Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004054982A1 true DE102004054982A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=36313617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004054982A Withdrawn DE102004054982A1 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Gasdichte Elektrolytschicht sowie Verfahren zur Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1820233A2 (de)
DE (1) DE102004054982A1 (de)
WO (1) WO2006050692A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026232A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung einer gasdichten keramischen Schicht und keramische Schicht
DE102007026233A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Festelektrolytschicht und Festelektrolytschicht

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801440C2 (de) * 1998-01-16 2001-08-16 Forschungszentrum Juelich Gmbh Kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer Elektroden-Elektrolyt-Einheit
DE10222855A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-11 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung beschichteter Rohre und damit aufgebaute Brennstoffzellenanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626342A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Forschungszentrum Juelich Gmbh Elektrodenzwischenschicht bei Brennstoffzellen
RU2236068C1 (ru) * 2003-06-10 2004-09-10 Мятиев Ата Атаевич Электрод-электролитная пара на основе двуокиси циркония (варианты), способ ее изготовления (варианты) и органогель

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801440C2 (de) * 1998-01-16 2001-08-16 Forschungszentrum Juelich Gmbh Kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer Elektroden-Elektrolyt-Einheit
DE10222855A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-11 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung beschichteter Rohre und damit aufgebaute Brennstoffzellenanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026232A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung einer gasdichten keramischen Schicht und keramische Schicht
DE102007026233A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Festelektrolytschicht und Festelektrolytschicht
WO2008145541A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur herstellung einer gasdichten festelektrolytschicht und festelektrolytschicht

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006050692A2 (de) 2006-05-18
EP1820233A2 (de) 2007-08-22
WO2006050692A3 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2972278B1 (de) Verfahren zum herstellen eines festelektrolytischen sensorelements zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum mit hilfe eines plasmabrenners
DE112009002480B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metalloxiddünnschicht unter Verwendung eines Sols, Metalloxiddünnschichtstruktur und Festoxid-Brennstoffzelle umfassend besagte Dünnschicht
EP1587969B1 (de) Verfahren zum herstellen von metallischen formkörpern mit einer keramischen schicht, metallischer formkörper und dessen verwendung
DE2904069A1 (de) Festelektrolyt fuer elektrochemische anwendungen und verfahren zur herstellung desselben
Tikkanen et al. Dip-coating of 8YSZ nanopowder for SOFC applications
EP0826651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxidationsschutzes für poröse Keramiken auf der Basis von SiC und Si3N4
DE102011081553A1 (de) Inert geträgerte tubulare Brennstoffzelle
DE19626342A1 (de) Elektrodenzwischenschicht bei Brennstoffzellen
DE19825094C1 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer, diffusionslimitierender Schichten sowie Verwendung dieser Schichten
WO2006050692A2 (de) Gasdichte elektrolytschicht sowie verfahren zur herstellung
DE19609418A1 (de) Beschichtung von porösen Elektroden mit dünnen Elektrolytschichten
DE3726479C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrisch-isolierenden Bereichen oder Schichten in oder auf O·2··-·-Ionen leitenden Festelektrolytsubstraten sowie Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
EP1979078B1 (de) Herstellungsverfahren eines protonen leitenden schichtsystems
DE102008043335A1 (de) Sensorelement
WO2023012108A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten substraten sowie beschichtetes substrat und dessen verwendung
DE102014208832A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
US20100047656A1 (en) Dense Gd-doped Ceria Layers on Porous Substrates and Methods of Making the Same
DE10212966B4 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008027323B4 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Komponenten
DE19801440C2 (de) Kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer Elektroden-Elektrolyt-Einheit
WO1997003233A1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen beschichtung eines trägersubstrats
DE102004018403B3 (de) Gasdichter Elektrolyt für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO2002016669A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer festelektrolytschicht auf einem substrat
DE10222855A1 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Rohre und damit aufgebaute Brennstoffzellenanlage
DE102021133521A1 (de) Trägergestützter Elektrolyt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121127