DE102004053529A1 - Blutentnahmesystem - Google Patents

Blutentnahmesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004053529A1
DE102004053529A1 DE102004053529A DE102004053529A DE102004053529A1 DE 102004053529 A1 DE102004053529 A1 DE 102004053529A1 DE 102004053529 A DE102004053529 A DE 102004053529A DE 102004053529 A DE102004053529 A DE 102004053529A DE 102004053529 A1 DE102004053529 A1 DE 102004053529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
stop
container
blood
drive member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004053529A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kirchhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Priority to DE102004053529A priority Critical patent/DE102004053529A1/de
Publication of DE102004053529A1 publication Critical patent/DE102004053529A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150633Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150801Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming
    • A61B5/150824Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3267Biased sleeves where the needle is uncovered by insertion of the needle into a patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user

Abstract

Vorrichtung zur Blutentnahme, umfassend ein Antriebsglied, das mit einem in einem Behältnis zur Aufnahme von Blut bewegbaren Kolben gekoppelt werden kann, wobei der Kolben von dem Antriebsglied bewegt werden kann und wobei ein lösbares Sperrelement vorgesehen ist, das verhindern kann, dass der Kolben von dem Antriebsglied bewegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der sich ein Verwender selbstständig und eigenhändig Blut oder eine andere Körperflüssigkeit entnehmen kann.
  • Bekannte Blutentnahmesysteme bestehen zum Beispiel aus einem Gehäuse, an dessen distalem Ende sich eine Nadel befindet, die in die Innenseite des Gehäuses mündet und die mit ihrer abstehenden Seite in ein Körpergewebe einstechbar ist. Ebenfalls innerhalb des Gehäuses befindet sich ein axial verschiebbarer Kolben, der dichtend an der Innenseite des Gehäuses anliegt. Das Gehäuse ist an seinem proximalen Ende offen. Durch das offene Ende des Gehäuses ragt eine Kolbenstange aus dem Behältnis hervor, die mit einer Seite mit dem Kolben verbunden ist und an der aus dem Gehäuse abstehenden Seite ein greifbares Element aufweist. Zur Entnahme von Blut wird die Nadel in das Körpergewebe des Patienten eingestochen. Zur Blutentnahme wird das Gehäuse mit der einen Hand festgehalten und mit der anderen Hand die Kolbenstange in proximale Richtung aus dem Gehäuse herausgezogen, so dass der Kolben ebenfalls in proximaler Richtung bewegt wird. Dadurch entsteht innerhalb des Gehäuses zwischen Kolben und Nadel ein Unterdruck, so dass das zu entnehmende Blut durch die hohle Nadel in den genannten Bereich einströmen kann. Nachteilig an dieser Anordnung ist, dass der Verwender beide Hände zur Blutentnahme verwenden muss. Eine selbstständige, eigenhändige Blutentnahme eines Patienten zum Beispiel an dessen Arm scheidet somit aus.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich ein Patient selbstständig und eigenhändig Blut entnehmen kann, ohne für die Entnahme beide Hände verwenden zu müssen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeiten, insbesondere Blut, umfassend ein Antriebsglied, das mit einem in einem Behältnis zur Aufnahme von Körperflüssigkeit, insbesondere Blut, bewegbaren Kolben gekoppelt werden kann, wobei der Kolben von dem Antriebsglied bewegt werden kann und wobei ein lösbares Sperrelement vorgesehen ist, das verhindern kann, dass der Kolben von dem Antriebsglied bewegt wird. Der Kolben wird vorzugsweise automatisch, also ohne Zufuhr von externer Kraft oder Energie von dem Antriebsglied bewegt.
  • Das Antriebsglied kann ein Energiespeicherelement sein. Die Energie kann in dem Energiespeicherelement gespeichert werden, indem das Energiespeicherelement elastisch verformbar ist und die Energie zum Beispiel durch Zusammendrücken oder Auseinanderziehen des Energiespeicherelements von einem Zustand niedriger Energie in einen Zustand höherer Energie stattfindet. Die Energie wird vorzugsweise über einen Verwender von außerhalb der Vorrichtung in das Energiespeicherelement eingebracht und dort gespeichert. Das Energiespeicherelement kann zum Beispiel ein mit Gas gefüllter, von der Umgebung abgedichteter Raum sein, dessen Volumen bei Energiezufuhr aus seiner Ausgangslage vergrößert oder verkleinert wird. Durch die Volumenänderung des abgeschlossenen Raums wird diesem Energie zugeführt. Das Energiespeicherelement ist besonders bevorzugt eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder. Auch der Feder wird Energie von außen zugeführt, indem sie aus ihrem ungespannten Zustand auseinandergezogen oder zusammengedrückt wird.
  • Das Behältnis zur Aufnahme von Blut kann fest mit der Vorrichtung verbunden sein zur Verwendung der Vorrichtung als Einweg-Blutentnahmesystem. Vorzugsweise jedoch ist das Behältnis austauschbar mit der Vorrichtung verbindbar, so dass die Vorrichtung als Mehrweg-Blutentnahmesystem verwendet werden kann. Ein bevorzugtes Behältnis kann derart gestaltet sein, dass an dem distalen Ende eine Nadel angebracht ist oder anbringbar ist. Das Behältnis kann an seinem proximalen Ende offen ausgebildet sein. Die Wandung des Behältnisses weist vorzugsweise einen ringförmigen, insbesondere einen kreisringförmigen Querschnitt auf. In den Behältnis ist ein Kolben aufgenommen, der relativ zur Wandung und/oder zu einem Einlass des Behältnisses axial verschiebbar ist. Der Kolben liegt vorzugsweise mit seinem gesamten Umfang dichtend an der Behältniswandung an. An das distale Ende des Behältnisses kann eine Nadel aufgesteckt werden. Ferner ist es möglich, dass die Nadel durch das Behältnis fest aufgenommen ist, also einen integralen Bestandteil des Behältnisses bildet.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, das Behältnis mit einer Behältnisaufnahme an der Vorrichtung zu befestigen. Die Behältnisaufnahme kann ein hülsenförmiger Körper sein, der das Behältnis zumindest teilweise umgibt. Vorzugsweise bildet die Behältnisaufnahme ein axiales Widerlager, um ein Herausfallen des Behältnisses aus der Vorrichtung zu verhindern. Das axiale Widerlager kann zum Beispiel an dem distalen Ende der Vorrichtung angebracht sein. Die zur Entnahme von Blut benötigte Nadel kann mit einer Nadelhalterung auf einen entsprechend geformten Abschnitt der Behältnisaufnahme aufgesteckt, aufgeschraubt oder in einer anderen Weise lösbar befestigt werden. Ferner kann die Nadel fest in der Behältnisaufnahme aufgenommen sein, so dass die Nadel ein integraler Bestandteil der Behältnisaufnahme ist. Das Behältnis kann ein Septum umfassen, durch das die Nadel in den inneren Bereich des Behältnisses eindringen kann.
  • Der Kolben ist mit dem Antriebsglied so gekoppelt, dass der Kolben von dem Antriebsglied bewegt werden kann. Mit einem vorzugsweise lösbaren Sperrelement kann verhindert werden, dass der Kolben von dem Antriebsglied bewegt wird. Vorzugsweise greift das Sperrelement in das Antriebsglied oder/und in wenigstens eines der von dem Antriebsglied bewegten Bauteile ein. Das Sperrelement kann ferner an einem Bauteil, insbesondere lösbar, befestigt sein, gegenüber dem, das Antriebsglied und die von dem Antriebsglied bewegten Bauteile eine Relativbewegung ausführen. Solche Bauteile sind zum Beispiel ein Gehäuse, die Behältnisaufnahme oder das Behältnis selbst, wobei sich nicht darauf beschränkt wird.
  • Grundsätzlich ist die Vorrichtung ausgelegt, dass der Kolben einen maximalen Hub ausführen kann. Der maximale Hub ist gekennzeichnet durch den Weg, den der Kolben zurücklegt, wenn er von dem distalen Ende des Behältnisses bis zum proximalen Ende des Behältnisses bewegt wird, so dass der Kolben gerade nicht aus dem Behältnis, insbesondere vollständig, herausgezogen wird. Vorzugsweise ist ein Anschlag vorgesehen durch den zum Beispiel der maximal zurücklegbare Weg des Kolbens begrenzt und dadurch den maximalen Hub eingestellt werden kann. Ferner ist bevorzugt, einen Anschlag so vorzusehen, dass er den zurücklegbaren Weg des Kolbens so begrenzt, dass er geringer ist als der maximale Hub des Kolbens. Dadurch kann eine gewünschte Blutentnahmemenge eingestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein Anschlag vorgesehen sein, der verstellbar ist, so dass der Anschlag den Hub des Kolbens derart begrenzen kann, dass der Kolben von seiner distalsten Position aus keinen Hub bis einen maximalen Hub ausführen kann. Vorzugsweise ist der Anschlag stufenlos verstellbar.
  • Es ist denkbar, dass der Anschlag nur einmal, insbesondere vor der ersten Blutentnahme einstellbar ist. Dadurch kann zum Beispiel für Personen, die sich regelmäßig die gleiche Menge Körperflüssigkeit abnehmen müssen, durch eine geeignete Person der Anschlag und somit die Entnahmemenge eingestellt werden. Eine Person, die den Anschlag einstellen kann, kann zum Beispiel ein Arzt, ein Apotheker, ein Verwender selbst oder aber eine andere Person sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Anschlag so gestaltet, dass er nach jeder Entnahme von Blut oder Körperflüssigkeit von neuem einstellbar ist. Somit kann nach oder vor jeder Entnahme die Entnahmemenge eingestellt werden.
  • An der Vorrichtung kann ein Dosierglied vorgesehen sein, mit dem die Entnahmemenge von Blut oder Körperflüssigkeit eingestellt werden kann. Vorzugsweise bildet das Dosierglied den Anschlag, der den Hub des Kolbens begrenzen kann. Das Dosierglied ist vorteilhaft mit einem Bauteil gekoppelt, gegenüber dem das Antriebsglied oder die von dem Antriebsglied angetriebenen Bauteile eine Relativbewegung ausführen können. Das Dosierglied kann zum Beispiel mit einem Gehäuse der Vorrichtung gekoppelt sein. Vorzugsweise kann der Anschlag über eine Drehbewegung des Dosierglieds eingestellt werden. Von Vorteil ist daher ein Kopplung des Dosierglieds mit dem Gehäuse über Koppelelemente, die eine Drehbewegung des Dosierglieds zumindest in eine Axialbewegung des Anschlags umwandeln. Beispielsweise stehen Dosierglied und Gehäuse in einem Gewindeeingriff. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dosierglied eine Dosierhülse.
  • Allgemein bevorzugt ist eine Dosisanzeige vorgesehen, die mit dem Anschlag gekoppelt ist. Insbesondere kann die Dosisanzeige an dem Dosierglied und/oder an dem Gehäuse angebracht sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Dosisskala auf dem Gehäuse angebracht. Die einzelnen Werte der Dosisskala können spiralförmig umlaufend um das Gehäuse angebracht sein. Die Steigung der Spirale entspricht vorzugsweise dem axialen Weg, den der Anschlag bei einer Umdrehung des Dosierglieds zurücklegt. Das Dosierglied kann eine Öffnung; insbesondere eine fensterartige Öffnung aufweisen, die so dimensioniert ist, dass ein Wert der Skala ablesbar ist. Durch Drehung des Dosierglieds wandert die fensterartige Öffnung entlang der spiralförmig angeordneten Werte der Skala, wobei das restliche Dosierglied die Werte der Skala im Wesentlichen verdeckt und ein eingestellter Wert der Entnahmemenge nur durch die fensterartige Öffnung angezeigt wird. Bei Kopplung des Dosierglieds mit dem Gehäuse mit einem Gewinde als Koppelelement ist es vorteilhaft, wenn Gewinde und die Spirale aus den Skalenwerten die gleiche Steigung aufweisen. Die spiralförmig angeordneten Werte der Skala können in einer anderen Ausführungsform gegenüber der fensterartigen Öffnung verdreht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Dosierglied eine im Wesentlichen axiale Bewegung relativ gegenüber zum Beispiel dem Gehäuse ausführen. Das Dosierglied kann mit dem Gehäuse in einem rein reibschlüssigen Eingriff stehen. Vorteilhafterweise ist die Reibung zwischen Dosierelement und Gehäuse veränderbar. Dies kann durch ein betätigbares Element erreicht werden, mit dem ein Reibwert zwischen zum Beispiel dem Gehäuse und dem Dosierglied verändert wird. Zur Einstellung der Entnahmemenge kann der Reibwert verringert und zur Blutentnahme erhöht werden, so dass der Anschlag infolge der Axialkraft des Antriebsglieds nicht unbeabsichtigt verstellt werden kann. Die Werte der Dosisskala würden in diesem Falle im Wesentlichen in Längsrichtung angeordnet sein.
  • Eine axiale Bewegung des Kolbens kann durch Mittel, die eine Dämpfungskraft erzeugen können, gedämpft werden. Es ist denkbar, dass die Dämpfungswirkung der Mittel mit abnehmendem Abstand des Kolbens von dem Anschlag zunimmt oder konstant bleibt. Jedoch kann es auch von Vorteil sein, wenn die Dämpfungswirkung der Mittel mit abnehmendem Abstand des Kolbens von dem Anschlag abnimmt. Allgemein vorteilhaft sind Mittel vorgesehen, die eine Dämpfungskraft erzeugen können, die der Antriebskraft im Verlaufe einer Bewegung des Kolbens zusätzlich zu allen nicht vermeidbaren Kräften entgegenwirkt. Die nicht vermeidbaren Gegenkräfte sind im Wesentlichen die bei der Bewegung des Kolbens ausgeübten Reibungskräfte und von der Einströmarbeit des Blutes oder der Körperflüssigkeit herrührende Kräfte. Indem zusätzlich zu diesen bei der Bewegung zwangsläufig auftretenden Gegenkräften eine Dämpfungsarbeit der Antriebskraft entgegengesetzt wird, kann die resultierende Differenzkraft aus der erzeugten Antriebskraft und allen nicht vermeidbaren Gegenkräften sowie der zusätzlich erzeugten Dämpfungskraft wesentlich genauer kontrolliert werden.
  • Die Dämpfung wird vorteilhafter Weise so eingestellt, dass das Blut oder die Körperflüssigkeit mit möglichst konstanter Entnahmerate entnommen wird. In den meisten Anwendungsfällen ist die Entnahmerate konstant, wenn sich der Kolben mit konstanter Geschwindigkeit in die Entnahmerichtung bewegt. Die Entnahmerichtung ist vorteilhafter Weise eine Bewegung des Kolbens auf das proximate En de des Behältnisses. Dementsprechend kann die Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Kolbens erzeugt werden. Eine Beschleunigung erhöht und eine Verzögerung verringert die Dämpfungskraft; bei konstanter Geschwindigkeit des Kolbens kann sie in den beiden oben besprochenen Fällen einer Zu- oder Abnahme der Dämpfungskraft auch konstant bleiben. Besonders bevorzugt wird eine Selbstregelung.
  • In bevorzugten Ausführungsbeispielen nimmt die Dämpfungskraft im Verlaufe der Bewegung des Kolbens wenigstens einmal ab. Vorzugsweise ist der über den Hub des Kolbens aufgetragene Verlauf der Dämpfungskraft dem Verlauf der vom Antriebsglied ausgeübten Antriebskraft angepasst. Bei Energieverzehr im Antriebsglied nimmt die Dämpfungskraft in Anpassung an die Abnahme der Antriebskraft ab.
  • In einer Ausführungsvariante wird die Dämpfungskraft dadurch erzeugt, dass zur Bewegung des Kolbens eine Volumenänderungsarbeit aufgrund einer sich bei der Bewegung des Kolbens vergrößernden oder verkleinernden Kammer zu leisten ist, in der ein Druckausgleich nur verzögert stattfindet. Dieses System ist selbstregelnd, da eine Geschwindigkeitsänderung eine vorzeichengleiche Änderung der Dämpfungskraft bewirkt. Ein derartig vorgesehenes Mittel, das eine Dämpfungskraft erzeugen kann, kann ein Luftdämpfungselement sein.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist die Dämpfungskraft selbst eine Reibungskraft. Durch die konstruktive Gestaltung der hierfür in Reibeingriff stehenden Komponenten wird in diesem Fall eine auf Reibung beruhende Dämpfungskraft ebenfalls kontrolliert. Vorzugsweise sind dämpfungskrafterzeugende Mittel vorgesehen, wobei diese Mittel eine mechanische Bremse bilden, die die Dämpfungskraft insbesondere über mechanische Reibung erzeugen kann.
  • Grundsätzlich könnte ein die dämpfungskrafterzeugendes Mittel auch ein Magnetdämpfungselement sein.
  • Das Sperrelement befindet sich in einem wie oben beschriebenen Sperreingriff. Zur Vornahme der Blutentnahme sollte das Sperrelement vorzugsweise eines der von dem Antriebsglied bewegten Bauteile freigeben. Das Sperrelement kann zum Beispiel mit einem Auslöseelement aus einem Sperreingriff gelöst werden.
  • In einer Ausführungsform kann das Sperrelement mit einem Auslöseelement lösbar sein. Das Auslöseelement kann knopfförmig ausgebildet sein. Bevorzugt greift der Knopf in ein Sperr-Gegenelement ein. Durch Drücken des Auslöseelements wird der Sperreingriff mit dem Sperr-Gegenelement gelöst und die Bewegung des Kolbens ermöglicht. Vorzugsweise ist das Sperr-Gegenelement an oder durch das Gehäuse gebildet. Das Sperr-Gegenelement kann zum Beispiel eine fensterartige Öffnung sein, durch die ein an dem oder durch das Sperrelement gebildetes Auslöseelement, insbesondere Auslöseknopf, durch den Verwender gedrückt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Auslöseelement an einem oder durch ein Schutzelement gebildet. Das Schutzelement kann die anbringbare Nadel zumindest teilweise umgeben. Das Schutzelement kann zum Beispiel eine Nadelschutzhülse sein, die axial relativ zu der Nadel verschiebbar ist. Zudem kann die Nadelschutzhülse mit einem Rückstellelement in seine Ausgangslage rückstellbar sein. Unter der Ausgangslage wird die Position des Schutzelements verstanden, bei dem die Nadel so geschützt ist, dass ein unbeabsichtigtes Stechen durch die Nadelspitze verhindert werden kann. Als Rückstellelement dient vorzugsweise eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder. Das Rückstellelement kann sich an dem Schutzelement und an einem Bauteil der Vorrichtung abstützen, gegenüber dem sich das Schutzelement relativ, insbesondere axial, bewegbar ist. Dadurch kann das Rückstellelement bei der Bewegung des Schutzelements aus seiner Ausgangslage vorgespannt werden, so dass es durch das Rückstellelement wieder in seine Ausgangslage rückstellbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Kolben dadurch bewegt werden, dass ein Antriebsglied von dem Antriebsglied angetrieben wird, wo bei das Abtriebsglied den Kolben mitnimmt. Vorzugsweise ist das Abtriebsglied mit dem Kolben fest verbindbar. Das Abtriebsglied und der Kolben können insbesondere einstückig gebildet sein. Zum Beispiel bildet das Abtriebsglied den Kolben oder der Kolben das Abtriebsglied. Damit das Antriebsglied vorgespannt werden kann, wird bevorzugt, dass das Antriebsglied sich an dem Abtriebsglied und an einem Bauteil abstützt, gegenüber dem das Antriebsglied oder eines von dem Antriebsglied bewegten Bauteile eine Relativbewegung ausführen kann. Bei dieser Ausführungsform stößt vorzugsweise das Abtriebsglied an den Anschlag und begrenzt somit den Hub des Kolbens.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Die einzelnen Einrichtungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeiten oder Blut können auch sinnvoll miteinander kombiniert werden. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittdarstellung der Vorrichtung aus 2,
  • 2 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem undosierten und gesperrten Zustand,
  • 3 die Vorrichtung aus 2 in einem undosierten Zustand und mit einem gelösten Sperrelement,
  • 4 eine Vorrichtung nach 2 oder 3 in einem dosierten Zustand nach einer Entnahme,
  • 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung aus 2,
  • 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung aus 4,
  • 7 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in ei nem undosierten und gesperrten Zustand,
  • 8 die Vorrichtung aus 7 in einem dosierten Zustand und einem gelösten Sperrelement, und
  • 9 die Seitenansicht der Vorrichtung aus 7 oder 8 in einem dosierten Zustand, wobei sich das Sperrglied in einem Sperreingriff befindet.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem undosierten Zustand, wobei sich das Sperrelement 7 in einem Sperreingriff befindet. Die Vorrichtung besteht im Grunde aus einem Gehäuse 1, an dessen distalem Ende sich ein Dosierglied 6 in Form einer Dosierhülse 6 befindet. Die Dosierhülse 6 befindet sich in einem Gewindeeingriff mit dem Gehäuse 1. Dazu ist das proximate Ende des Gehäuses mit einem in etwa sich radial nach innen bis zu einer Laufbuchse 11 erstreckenden Kragen 73 gebildet. Die Laufbuchse 11 ist rotationssymmetrisch, wobei ihre Achse in etwa mit der Achse der Vorrichtung übereinstimmt. Die Laufbuchse 11 weist an ihrer Innenseite ein Innengewinde 12 auf. Vorzugsweise wird für das Innengewinde 12 ein Bewegungsgewinde, insbesondere ein Trapezgewinde verwendet. An der Dosierhülse 6 ist eine Dosierstange 61 gebildet, die ein Außengewinde 65 aufweist, das mit dem Innengewinde 12 der Laufbuchse 11 zusammenwirkt. Die Dosierstange 61 weist an ihrem distalen Ende, das dem Ende, an dem die Dosierstange 61 mit der Dosierhülse 6 verbunden ist, gegenüberliegt, einen Anschlag 62 auf. Der Anschlag 62 kann den Hub des Kolbens 3 begrenzen.
  • Das Gehäuse 1 ist so gestaltet, dass es ein Behältnis 2 aufnehmen kann, das zur Aufnahme von einer Körperflüssigkeit oder von Blut dient. Das Behältnis 2 ist vorzugsweise auswechselbar mit dem Gehäuse 1 verbunden, und führt abgesehen von dem Auswechselvorgang des Behältnisses 2 keine Relativbewegung zu dem Gehäuse 1 aus. Es ist vorstellbar, dass das Behältnis 2 nicht auswechselbar mit dem Gehäuse 1 verbunden werden kann, so dass die gesamte Vorrichtung nur zur einmaligen Entnahme verwendet werden kann. Das Behältnis 2 weist an seinem distalen Ende eine Nadel 21 auf, die als integraler Bestandteil durch das Behältnis 2 aufgenommen ist. An seinem proximalen Ende ist das Behältnis 2 offen, so dass es zur Aufnahme eines Abtriebsglieds 5 in Form einer Kolbenstange 5 geeignet ist. In dem Behältnis 2 ist ein axial bewegbarer Kolben 3 aufgenommen, der dichtend an der Innenwandung des Behältnisses 2 anliegt.
  • Das Behältnis 2 ist in einer Behältnisaufnahme 9 aufgenommen, die das Behältnis 2 umgibt. Die Behältnisaufnahme 9 ist an dem Gehäuse 1 befestigt.
  • Ein Antriebsglied in Form einer Spiralfeder 4 ist mit dem Kolben 3 derart gekoppelt, dass die Feder 4 den Kolben 3 in Richtung dem proximalen Ende der Vorrichtung antreiben kann. Dazu stützt sich die Feder 4 mit einer Seite an dem Behältnis 2 ab. Dadurch wird das Behältnis 2 fest in einen Anschlag gedrückt, den die Behältnisaufnahme 9 bildet. Die andere Seite der Feder 4 stützt sich auf einer tellerförmigen Anlagefläche 51 ab, die an der oder durch die Kolbenstange 5 gebildet ist. Die Kolbenstange 5 ist so gestaltet, dass bei einer von dem Antriebsglied 4 verursachten Bewegung der Kolben 3 mitgenommen wird. Dazu sind Kolbenstange 5 und Kolben 3 mit einem Befestigungselement 52 verbunden. Das Befestigungselement 52 kann ein Gewinde oder eine Steckverbindung oder eine Konusverbindung sein.
  • In dem Gehäuse 1 ist ferner ein Sperrelement 7 aufgenommen, das relativ zu dem Gehäuse 1, insbesondere axial, bewegt werden kann. Vorzugsweise wird das Sperrelement 7 von dem Gehäuse 1 geführt. Um zu verhindern, dass die Feder 4 unkontrolliert den Kolben 3 antreibt, kann das Sperrelement 7 die Antriebsbewegung des Antriebsglieds 4 sperren. Dazu hintergreift ein durch das Sperrelement 7 gebildeter radial nach innen ragender Kragen 73 den Teller 51. An dem Sperrelement 7 ist ferner ein Rastelement 71 gebildet, das schwingenähnlich ausgeführt ist. Das Sperrelement 7 ist in etwa hülsenförmig ausgebildet. Wie in 1 zu erkennen ist, befinden sich neben dem Rastelement 71 Schlitze, die das Rastelement 71 seitlich von dem Sperrelement 7 trennen, so dass ein schwingenförmiger Abschnitt als Rastelement 71 gebildet wird. Das Rastelement 71 kann somit flexibel in der in 2 gezeigten Schnittebene hin- und herschwingen. An dem distalen Ende des Rastelements 71 befindet sich eine Rastnase 72. die Rastnase 72 greift in ein Sperr-Gegenelement 91 ein, das in dieser Ausführungsform durch die Behältnisaufnahme 9 gebildet ist. Das Sperr-Gegenelement 91 und die Rastnase 72 weisen je eine mit dem anderen Teil zusammenwirkende Fläche auf, die in etwa senkrecht zu der Achse der Vorrichtung verläuft. Die Flächen sind je an dem proximalen Ende des Sperr-Gegenelements 91 und der Rastnase 72 geformt. Die Rastnase 72 weist einen sich in distale Richtung verjüngenden Querschnitt auf. Das Rastelement 71 bzw. die Rastnase 72 und dadurch das Sperrelement 7 können mit einem Auslöseelement 81, das mit der schräg verlaufenden Fläche der Rastnase 72 zusammenwirken kann, gelöst werden. Das Auslöseelement 81 ist an einem oder durch ein Schutzelement 8 in Form einer Nadelschutzhülse 8 gebildet. Das Auslöseelement 81 befindet sich an dem proximalen Ende der Nadelschutzhülse 8. Die Nadelschutzhülse 8 umgibt die Behältnisaufnahme 9 und wird entweder durch sie oder durch das Gehäuse 1 insbesondere axial geführt. Die Nadelschutzhülse 8 kann relativ zu dem Gehäuse 1 und/oder gegenüber der Behältnisaufnahme 9 bewegt werden. Ein Rückstellelement 10 in Form einer Feder 10 stützt sich zum einen an der Behältnisaufnahme 9 und zum andern an der Nadelschutzhülse 8 ab. Dadurch wird die Nadelschutzhülse 8 in ihre Ausgangslage gemäß 2 gedrückt, um einen Verwender vor ungewolltem Stechen durch die Spitze der Nadel 21 zu schützen.
  • 3 zeigt die Vorrichtung in einem undosierten Zustand. Durch Zurückschieben der Nadelschutzhülse 8 wird die Nadel 21 freigegeben und die Feder 10 gespannt. Ferner greift das Auslöseelement 81, das als ein sich verjüngender oder dünnerer Abschnitt als die übrige Nadelschutzhülse 8 ausgebildet ist, in die schräge Fläche der Rastnase 72 ein und drückt infolge der Axialbewegung die an dem Rastelement 71 befestigte Rastnase 72 in etwa radial nach außen und gibt dadurch das Sperrelement 7 frei. Bei dem Lösen des Rastelements 71 bzw. der Rastnase 72 werden Rastnase 72 und Rastelement 71 in eine durch das Gehäuse 1 gebildete Nut 13 gedrückt. Dadurch können das Sperrelement 7, die Kolbenstange 5 und der Kolben 3 durch die Feder 4 in proximale Richtung bewegt werden, wenn zuvor der Dosieranschlag 62 aus der Nulldosis-Position bewegt worden ist.
  • Zur Dosierung wird das Dosierelement 6 und damit auch der Anschlag 62 von dem Kolben 3 bzw. der Kolbenstange 5 wegbewegt. Die zu entnehmende Menge an Körperflüssigkeit oder Blut bestimmt sich mit durch den Abstand, den der Anschlag 62 von dem Teller 51 nach der Dosierung aufweist. Die gewünschte Dosiermenge kann über die Dosisanzeige 63 gemäß der 5 oder 6 abgelesen werden. Nachdem die gewünschte Dosis eingestellt worden ist wird das Sperrelement 7 in der zuvor beschriebenen Weise gelöst, so dass die Feder 4 den Kolben 3, die Kolbenstange 5 und das Sperrelement 7 aus der distalsten Position des Kolbens 3 in Richtung dem proximalen Ende der Vorrichtung drückt, bis der Teller 51 an dem Anschlag 62 anschlägt. Dabei wird in dem Behältnis 2 zwischen Kolben 3 und Nadel 21 ein Unterdruck erzeugt, der das zu entnehmende Blut oder die zu entnehmende Flüssigkeit in das Behältnis 2 einströmen läßt.
  • 4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung nach einer Flüssigkeitsentnahme.
  • Gemäß 5 und 6 ist die Dosierhülse 6 mit einer Grifffläche 64 ausgestattet, die ein Abrutschen der Finger des Verwenders verhindern soll. Dazu kann die Grifffläche 64 beispielsweise gerändelt oder mit Kerben versehen sein.
  • 7 zeigt eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Nadelschutzhülse 8 fehlt und ein anderer Auslösemechanismus für das Sperrelement 7 vorgesehen ist. Die in 7 dargestellte Vorrichtung ist ebenfalls in einer Nulldosis-Position. Das Sperrelement 7 weist ebenfalls ein Rastelement 71 und eine Rastnase 72 auf. Die Rastnase 72 greift in ein Sperr-Gegenelement 91, das an dem oder durch das Gehäuse 1 gebildet ist. Das Sperr-Gegenelement 91 ist insbesondere in fensterartiger Durchbruch durch das Gehäuse 1. Durch Drücken des Auslöseelements 81 in etwa radial nach innen wird die Rastnase 72 aus dem Eingriff mit dem Sperr-Gegenelement 91 bewegt. Dadurch gibt das Sperrelement 7 die Bewegung der bereits oben beschriebenen Bauteile zur Flüssigkeitsenthanhme frei.
  • 8 zeigt die Vorrichtung in einem Zustand nach der Blut- bzw. Flüssigkeitsentnahme. In 9 ist mittels der Dosierhülse 6 eine Dosis 63 eingestellt worden. Das Auslöseelement 81 befindet sich jedoch noch in dem Eingriff mit dem Sperr-Gegenelement 91. Durch Drücken des Auslöseelements 81 wird die Vorrichtung zur Flüssigkeitsentnahme freigegeben.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Behältnis
    3
    Kolben
    4
    Antriebsglied; Feder
    5
    Abtriebsglied; Kolbenstange
    6
    Dosierglied; Dosierhülse
    7
    Sperrelement
    8
    Schutzelement; Nadelschutzhülse
    9
    Behältnis-Aufnahme
    10
    Rückstellelement; Feder
    11
    Laufbuchse
    12
    Innengewinde
    13
    Nut
    21
    Nadel
    51
    Anlagefläche; Teller
    52
    Befestigungselement; Gewinde
    61
    Dosierstange
    62
    Anschlag
    63
    Dosisanzeige
    64
    Grifffläche
    65
    Außengewinde
    71
    Rastelement
    72
    Rastnase
    73
    Kragen
    81
    Auslöseelement
    91
    Sperr-Gegenelement

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Blutentnahme, umfassend ein Antriebsglied (4), das mit einem in einem Behältnis (2) zur Aufnahme von Blut bewegbaren Kolben (3) gekoppelt werden kann, wobei der Kolben (3) von dem Antriebsglied (4) bewegt werden kann und wobei ein lösbares Sperrelement (7) vorgesehen ist, das verhindern kann, dass der Kolben (3) von dem Antriebsglied (4) bewegt wird.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (62) vorgesehen ist, der einen Hub des Kolbens (3) begrenzen kann.
  3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dosierglied (6) vorgesehen ist, das den Anschlag (62) bildet.
  4. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (62) über eine Drehbewegung des Dosierglieds (6) eingestellt werden kann.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (62) stufenlos verstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (62) vor einer ersten Blutentnahme einstellbar ist, so dass nach einer ersten Blutentnahme die Veränderung des Anschlags (62) nicht mehr möglich ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abtriebsglied (5) von dem Antriebsglied (4) angetrieben wird, wobei das Abtriebsglied (5) den Kolben (3) mitnimmt:
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abtriebsglied (5) mit dem Kolben (3) fest verbindbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (7) durch ein Auslöseelement (81) aus einem Sperreingriff gelöst werden kann.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslöseelement (81) an oder durch ein Schutzelement (8) gebildet ist, das eine anbringbare Nadel (21) zumindest teilweise umgeben kann.
  11. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (8) eine Nadelschutzhülse (8) ist, die axial relativ zu der Nadel (21) verschiebbar ist.
  12. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelschutzhülse (8) mit einem Rückstellelement in seine Ausgangslage rückstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (7) mit einem Auslöseknopf lösbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (4) ein Energiespeicherelement, insbesondere eine Feder, ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (7) in ein Sperr-Gegenelement (91) eingreifen kann.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Bewegung des Kolbens (3) durch Mittel, die eine Dämpfungskraft erzeugen können, gedämpft wird.
  17. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungswirkung der Mittel mit abnehmenden Abstand des Kolbens von einem Anschlag (62) zunimmt.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel vorgesehen sind, die eine Dämpfungskraft erzeugen können, die der Antriebskraft im Verlaufe einer Bewegung des Kolbens (3) zusätzlich zu allen nicht vermeidbaren Gegenkräften entgegenwirkt.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die eine Dämpfungskraft erzeugen können, wobei diese Mittel ein Luftdämpfungselement oder ein Magnetdämpfungselement sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die eine Dämpfungskraft erzeugen können, wobei diese Mittel eine mechanische Bremse bilden, die die Dämpfungskraft insbesondere über mechanische Reibung erzeugen kann.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosisanzeige (63) vorgesehen ist, die mit dem Anschlag (62) gekoppelt ist.
  22. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosisanzeige (63) an einem Dosierglied (6) und/oder an einem Gehäuse (1) angebracht ist.
DE102004053529A 2004-11-05 2004-11-05 Blutentnahmesystem Ceased DE102004053529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053529A DE102004053529A1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Blutentnahmesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053529A DE102004053529A1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Blutentnahmesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053529A1 true DE102004053529A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36217153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053529A Ceased DE102004053529A1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Blutentnahmesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004053529A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468344A1 (de) 2008-10-13 2012-06-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Wirkstofffreisetzungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstofffreisetzungsvorrichtung
EP2572741A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Medikamentenabgabevorrichtung und Auslösemechanismus für eine Medikamentenabgabevorrichtung
CN110548183A (zh) * 2019-10-15 2019-12-10 河南科技大学第一附属医院 具有穿刺针隐藏消毒功能的腹水连续抽吸器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142365A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Holger 2000 Hamburg Behnk Blutentnahmegeraet
DE69614837T2 (de) * 1995-03-10 2001-12-20 Weston Medical Ltd Nadelloses injektionsgerät
DE10102054A1 (de) * 2001-01-17 2002-08-01 Regine Sondermann Ampullenspritze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142365A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Holger 2000 Hamburg Behnk Blutentnahmegeraet
DE69614837T2 (de) * 1995-03-10 2001-12-20 Weston Medical Ltd Nadelloses injektionsgerät
DE10102054A1 (de) * 2001-01-17 2002-08-01 Regine Sondermann Ampullenspritze

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009019078U1 (de) 2008-10-13 2016-04-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Arzneiverabreichungsvorrichtung
USRE47614E1 (en) 2008-10-13 2019-09-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device and method of manufacturing a drug delivery device
EP2468344A1 (de) 2008-10-13 2012-06-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Wirkstofffreisetzungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstofffreisetzungsvorrichtung
US9078970B2 (en) 2008-10-13 2015-07-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device and method of manufacturing a drug delivery device
US9132237B2 (en) 2008-10-13 2015-09-15 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device and method of manufacturing a drug delivery device
US9364617B2 (en) 2011-09-23 2016-06-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicament delivery device and actuation mechanism for a drug delivery device
WO2013041642A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicament delivery device and actuation mechanism for a drug delivery device
EP3225268A1 (de) 2011-09-23 2017-10-04 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Medikamentenabgabevorrichtung und auslösemechanismus für eine medikamentenabgabevorrichtung
EP2572741A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Medikamentenabgabevorrichtung und Auslösemechanismus für eine Medikamentenabgabevorrichtung
US10675408B2 (en) 2011-09-23 2020-06-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicament delivery device and actuation mechanism for a drug delivery device
US11918786B2 (en) 2011-09-23 2024-03-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicament delivery device and actuation mechanism for a drug delivery device
CN110548183A (zh) * 2019-10-15 2019-12-10 河南科技大学第一附属医院 具有穿刺针隐藏消毒功能的腹水连续抽吸器
CN110548183B (zh) * 2019-10-15 2024-01-26 深圳大学附属华南医院 具有穿刺针隐藏消毒功能的腹水连续抽吸器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762261B1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
DE102006041809B4 (de) Nadelschutzvorrichtung mit Blockiereinrichtung
EP1198263B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Injizieren von Injektionsflüssigkeiten
EP1140260B1 (de) Injektionsgerät
DE60107167T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
EP0525525B1 (de) Injektor
DE60204422T2 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
DE10342058B4 (de) Verabreichungsvorrichtung für ein injizierbares Produkt mit einer Auslösesicherung
DE102004064159B4 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
EP2063937B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
EP1833535B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit drehfederantrieb
DE69828621T2 (de) Vorrichtung zum überleiten einer parenteralen flüssigkeit
DE202006021244U1 (de) Einwegsicherheitsspritze mit einziehbarer Nadel
DE102004053529A1 (de) Blutentnahmesystem
EP1675634B1 (de) Kanülenhalter
EP2773400B1 (de) Einmalspritze
EP3706833B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nadellosen injizieren von flüssigkeit in ein substrat sowie flüssigkeitsbehältnis zur verwendung in dem verfahren und der vorrichtung
DE4434567A1 (de) Medizinische Sicherheits-Nadelvorrichtung
WO2006061067A1 (de) Adapter für injektionsgerät
DE102014011271A1 (de) Vorschaltkammer mit Bedienelement für Inhalator
DE10359694A1 (de) Autoinjektor
WO2011057677A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit überlastsicherung bei dosiseinstellung
EP4076588A1 (de) Injektionseinrichtung zum injizieren einer pharmazeutischen substanz, und injektionsladeteil für eine solche injektionseinrichtung
DE202004017971U1 (de) Einhandschutzvorrichtung für Kanülen und Injektionsspritzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection