DE102004052684A1 - Lageranordnung - Google Patents
Lageranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004052684A1 DE102004052684A1 DE102004052684A DE102004052684A DE102004052684A1 DE 102004052684 A1 DE102004052684 A1 DE 102004052684A1 DE 102004052684 A DE102004052684 A DE 102004052684A DE 102004052684 A DE102004052684 A DE 102004052684A DE 102004052684 A1 DE102004052684 A1 DE 102004052684A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrier
- interior
- bearing
- bearing assembly
- bearing arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 239000007789 gases Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000000126 substances Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000314 lubricants Substances 0.000 claims description 21
- 239000011248 coating agents Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920001343 polytetrafluoroethylenes Polymers 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 239000002245 particles Substances 0.000 description 8
- 239000011901 water Substances 0.000 description 8
- 239000003570 air Substances 0.000 description 6
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 materials Substances 0.000 description 3
- 239000011257 shell materials Substances 0.000 description 3
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 2
- 239000011324 beads Substances 0.000 description 2
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquids Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oils Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastics Substances 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 229920000544 Gore-Tex Polymers 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reactions Methods 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixtures Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reactions Methods 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealants Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solids Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7803—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
- F16C33/7813—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/726—Sealings with means to vent the interior of the bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/38—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
- F16C19/383—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
- F16C19/385—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
- F16C19/386—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/02—Wheel hubs or castors
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils (1). Die erfindungsgemäße Lageranordnung weist wenigstens eine Dichtung (7, 8) zur Abdichtung eines Innenbereichs (9) der Lageranordnung gegenüber einem Umgebungsbereich (10) auf. Zwischen dem Innenbereich (9) und dem Umgebungsbereich (10) besteht eine Verbindung, die durch eine gasdurchlässige Barriere (22) verschlossen ist. Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass eine Rückhalteeinrichtung (15, 29) vorgesehen ist, die verhindert oder erschwert, dass Stoffe, welche die Gasdurchlässigkeit der Barriere (22) beeinflussen, zur Barriere (22) vordringen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils.
- Lageranordnungen sind in vielen Fällen zur Umgebung hin abgedichtet, um die Lagerflächen im Innenbereich der Lageranordnungen vor der Einwirkung von Fremdpartikeln, Wasser usw. zu schützen sowie ein Austreten von Schmiermittel aus dem Innenbereich in die Umgebung zu verhindern. Durch harte Fremdpartikel kann es zu einem beschleunigten Verschleiß der in der Regel hochpräzise ausgebildeten Lagerflächen kommen, der negative Auswirkungen auf die Lagereigenschaften haben kann und zu einem vorzeitigen Ausfall der Lageranordnungen führen kann. Wasser kann Korrosionsschäden hervorrufen und die Schmierwirkung des Schmiermittels beeinträchtigen. Daraus können wiederum eine Verschlechterung der Lagereigenschaften und ein vorzeitiger Ausfall der Lageranordnungen resultieren. Ein Schmiermittelverlust wirkt sich ähnlich aus und führt zudem zu einer Verunreinigung der die Lageranordnungen umgebenden Bereiche.
- Im Betriebszustand einer Lageranordnung herrscht in ihrem Innenbereich in der Regel eine höhere Temperatur als im Ruhezustand. Bei einer abgedichteten Lageranordnung hat der Temperaturanstieg einen Druckanstieg zur Folge. Der Druckanstieg kann wiederum zu Undichtheiten führen, über welche der Überdruck im Innenbereich der Lageranordnung ganz oder teilweise abgebaut wird. Dabei kann es auch zu einem Austritt von Schmiermittel in die Umgebung kommen. Kühlt sich die abgedichtete Lageranordnung nach einem Druckausgleich bei erhöhter Temperatur wieder ab, so entsteht im Innenbereich der Lageranordnung ein Unterdruck, der wiederum Undichtheiten verursachen kann. Dadurch können Luft, Wasser, Fremdpartikel usw. aus der Umgebung in den Innenbereich der Lageranordnung gesaugt werden.
- Um die schädlichen Folgen eines Über- oder Unterdrucks im Innenbereich der Lageranordnung zu vermeiden, sollten Druckunterschiede zwischen dem Innenbereich der Lageranordnung und der Umgebung möglichst verhindert werden. In diesem Zusammenhang sind bereits unterschiedliche Maßnahmen zur Herstellung eines Druckausgleichs zwischen dem Innenbereich der Lageranordnung und der Umgebung bekannt. Beispielsweise wird die Lageranordnung mit einer Druckausgleichsöffnung und evtl. einem Überdruckventil ausgestattet oder es wird eine Dichtung mit einem integrierten Ventil verwendet. Mit diesen Maßnahmen kann ein Austritt von Schmiermittel aus dem Innenbereich der Lageranordnung und ein Vordringen von Wasser oder Fremdpartikeln aus der Umgebung in den Innenbereich allerdings nicht vollständig verhindert werden. Außerdem können die Ventileinrichtungen durch eindringendes Wasser oder eindringende Fremdpartikel gebrauchsunfähig werden.
- Weiterhin ist es aus der
DE 202 13 600 U1 bekannt, Verunreinigungen, die insbesondere durch Reinigungs- und Waschmedien in den Innenbereich der Lageranordnung eingedrungen sind, wieder aus dem Innenbereich zu entfernen. Hierzu weist die Lageranordnung eine zwischen dem Innenbereich und der Umgebung angeordnete fluidische Verbindung auf, die zumindest teilweise mit einem Material mit Membranwirkung versehen ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Innenbereich einer Lageranordnung zur beweglichen Lagerung wenigstens eines Maschinenteils zuverlässig und dauerhaft vor der Einwirkung schädlicher Stoffe zu schützen und/oder einen Austritt eines gegebenenfalls im Innenbereich vorgehaltenen Schmiermittels zu verhindern.
- Diese Aufgabe wird durch eine Lageranordnung mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Lageranordnung zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils weist wenigstens eine Dichtung zur Abdichtung eines Innenbereichs der Lageranordnung gegenüber einem Umgebungsbereich auf. Zwischen dem Innenbereich und dem Umgebungsbereich besteht eine Verbindung, die durch eine gasdurchlässige Barriere verschlossen ist. Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Lageranordnung besteht darin, dass eine Rückhalteeinrichtung vorgesehen ist, die verhindert oder erschwert, dass Stoffe, welche die Gasdurchlässigkeit der Barriere beeinflussen, zur Barriere vordringen.
- Die Erfindung hat den Vorteil, dass der Innenbereich der Lageranordnung zuverlässig und dauerhaft vom Umgebungsbereich getrennt ist und dadurch gute Vorraussetzungen für eine lange Lebensdauer der Lageranordnung bestehen. Dennoch ist ein Gasaustausch zwischen dem Innenbereich und dem Umgebungsbereich möglich, so dass ein Aufbau unzulässig hoher Druckdifferenzen zwischen dem Innenbereich und dem Umgebungsbereich verhindert wird. Durch die Rückhalteeinrichtung ist gewährleistet, dass die Möglichkeit des Gasaustausches über die gesamte Lebensdauer der Lageranordnung erhalten bleibt.
- Die Rückhalteeinrichtung kann auf der Seite der Barriere angeordnet sein, die dem Innenbereich zugewandt ist. Im Bereich der Rückhalteeinrichtung kann eine Gleitbeschichtung, insbesondere aus PTFE, ausgebildet sein. Dadurch kann die Funktionsweise der Rückhaltevorrichtung verbessert werden.
- Im Innenbereich kann ein Schmiermittel vorgehalten werden, für das die Barriere nicht durchlässig ist. In diesem Fall ist die Rückhalteeinrichtung bevorzugt so ausgebildet, dass sie ein Vordringen des Schmiermittels aus dem Innenbereich zur Barriere verhindert oder erschwert. Insbesondere ist die Rückhalteeinrichtung so ausgebildet, dass sie das Schmiermittel von der Barriere weg fördert.
- Auf der Seite der Barriere, die dem Umgebungsbereich zugewandt ist, kann eine Abdeckung angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass die Barriere vor äußeren mechanischen Einwirkungen geschützt wird.
- Die Barriere ist bevorzugt an einem Lagerbauteil angeordnet. Dabei kann die Verbindung zwischen dem Innenbereich und dem Umgebungsbereich durch das Lagerbauteil hindurch verlaufen. Bei einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lageranordnung ist die Barriere an einem Lagerring angeordnet. Insbesondere kann die Barriere Bestandteil einer Baugruppe sein, die wenigstens partiell im Umgebungsbereich angeordnet und mit dem Innenbereich verbunden ist. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lageranordnung ist die Barriere an einer Dichtung angeordnet. Damit lässt sich eine sehr kompakte Bauweise realisieren und es müssen keine sonstigen Änderungen an der Lageranordnung vorgenommen werden.
- Die Barriere ist vorzugsweise als eine Membran ausgebildet. Membranmaterialien mit einer ausreichenden Gasdurchlässigkeit und Temperaturbeständigkeit sind kostengünstig verfügbar.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
- Es zeigen:
-
1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Lageranordnung in einer schematisierten Schnittdarstellung, -
2 ein Ausführungsbeispiel für die Druckausgleichseinrichtung in einer schematisierten Schnittdarstellung, -
3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lageranordnung in einer schematisierten Schnittdarstellung und -
4 einen vergrößerten Ausschnitt aus3 im Bereich der Druckausgleichseinrichtung. -
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Lageranordnung in einer schematisierten Schnittdarstellung. Auf einer gestuft ausgebildeten Welle1 sind in einem Abstand axial nebeneinander ein erster Innenring2 und ein zweiter Innenring3 angeordnet. Die Innenringe2 und3 sind radial von einem Außenring4 umschlossen. Auf dem ersten Innenring2 und dem Außenring4 rollt ein Satz von ersten Wälzkörpern5 ab. Ein Satz von zweiten Wälzkörpern6 rollt auf dem zweiten Innenring3 und dem Außenring4 ab. Weiterhin ist im radialen Freiraum zwischen dem ersten Innenring2 und dem Außenring4 ein erster Dichtring7 und im radialen Freiraum zwischen dem zweiten Innenring3 und dem Außenring4 ein zweiter Dichtring8 angeordnet. Durch die Welle1 , die Innenringe2 und3 , den Außenring4 und die Dichtringe7 und8 wird ein Innenbereich9 von einem Umgebungsbereich10 abgeteilt. Im Innenbereich9 wird ein nicht figürlich dargestelltes Schmiermittel, beispielsweise ein Öl oder ein Fett, vorgehalten. In den Innenbereich9 mündet eine Durchgangsbohrung11 , die sich in Radialrichtung durch den Außenring4 hindurch bis zum Umgebungsbereich10 erstreckt und dort durch eine Druckausgleichseinrichtung12 abgedeckt ist. Aufbau und Funktionsweise der Druckausgleichseinrichtung12 werden anhand von2 näher erläutert. -
2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Druckausgleichseinrichtung12 in einer schematisierten Schnittdarstellung. Die Druckausgleichseinrichtung12 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und weist ein rohrförmig ausgebildetes Unterteil13 auf, das an seiner Basis14 verbreitert und dort derart mit dem Außenring4 verklebt ist, dass die Durchgangsbohrung11 des Außenrings4 in das Unterteil13 der Druckausgleichseinrichtung12 mündet. Alternativ oder zusätzlich zur Verklebung kann das Unterteil13 der Druckausgleichseinrichtung12 auch mit dem Außenring4 verschraubt oder partiell in die Durchgangsbohrung11 des Außenrings4 eingepresst sein. Dabei ist der Übergang zwischen der Durchgangsbohrung11 des Außenrings4 und dem Unterteil13 der Druckausgleichseinrichtung12 gas- und flüssigkeitsdicht ausgebildet. Im Inneren des Unterteils13 sind von dessen Innenwand schräg abstehende Rippen15 ausgebildet, deren freien Enden zur Durchgangsbohrung11 des Außenrings4 hin gerichtet sind. Die Innenwand des Unterteils13 und die Rippen15 sind mit einer Beschichtung16 vorzugsweise aus PTFE versehen. PTFE steht dabei für Polytetrafluorethylen und stellt einen Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften dar. - An seiner Außenseite weist das Unterteil
13 der Druckausgleichseinrichtung12 einen umlaufenden Wulst17 auf, in den ein Oberteil18 der Druckausgleichseinrichtung12 mit einer auf seiner Innenseite umlaufenden Nut19 einrastet. Um den Übergang zwischen dem Unterteil13 und dem Oberteil18 der Druckausgleichseinrichtung12 gas- und flüssigkeitsdicht auszubilden, können diese miteinander verklebt sein oder es kann ein Dichtmittel im Übergangsbereich vorgesehen sein. Das Oberteil18 der Druckausgleichseinrichtung12 ist als ein um 90 Grad abgewinkeltes Rohr ausgebildet, das einen ersten Schenkel20 und einen zweiten Schenkel21 aufweist. Mit dem ersten Schenkel20 ist das Oberteil18 der Druckausgleichseinrichtung12 über das Unterteil13 gestülpt. Das freie Ende des zweiten Schenkels21 ist durch eine Membran22 verschlossen. Die Membran22 ist für Flüssigkeiten wie beispielsweise Wasser oder Öl und für feste Partikel undurchlässig. Für Gase wie zum Beispiel Luft ist die Membran22 hingegen durchlässig. Die Undurchlässigkeit bzw. Durchlässigkeit der Membran22 besteht jeweils gleichermaßen für eine Transportrichtung von der Umgebung10 in das Oberteil18 der Druckausgleichseinrichtung12 hinein als auch für eine umgekehrte Transportrichtung. Die Membran22 kann beispielsweise aus einem Material bestehen, das unter dem Handelsnamen GORE-TEX vertrieben wird. Zum Schutz der Membran22 vor äußeren mechanischen Einwirkungen oder vor Verschmutzung ist über das freie Ende des zweiten Schenkels21 des Oberteils18 ein Deckel23 gestülpt. Der Deckel23 weist wenigstens eine Entlüftungsöffnung24 auf, über die Luft ein- und ausströmen kann. - Die Druckausgleichseinrichtung
12 führt einen Druckausgleich zwischen dem Innenbereich9 der Lageranordnung und dem Umgebungsbereich10 aus, so dass sich im Innenbereich9 weder ein nennenswerter Überdruck noch ein nennenswerter Unterdruck aufbaut. Wenn sich beispielsweise der Innenbereich9 der Lageranordnung erwärmt und dadurch der Druck ansteigt, strömt Luft vom Innenbereich9 durch die Durchgangsbohrung11 des Außenrings4 , das Unterteil13 und das Oberteil18 der Druckausgleichseinrichtung12 , die Membran22 und die Entlüftungsöffnung24 des Deckels23 zum Umgebungsbereich10 . Das im Innenbereich9 der Lageranordnung befindliches Schmiermittel wird dagegen von den Rippen15 im Unterteil13 der Druckausgleichseinrichtung12 weitgehend zurückgehalten und fließt in den Innenbereich9 zurück. Das Zurückfließen wird durch die Beschichtung16 auf der Innenseite des Unterteils13 und auf den Rippen15 begünstigt, so dass allenfalls kleine Mengen an Schmiermittel zur Membran22 gelangen. Die Membran22 hält dann auch noch diese Schmiermittelreste zurück, so dass es zu keinerlei Schmiermittelaustritt kommt. Dadurch, dass allenfalls kleine Mengen von Schmiermittel zur Membran22 gelangen, wird verhindert, dass das Schmiermittel die Membran22 verstopft und dadurch den Gasaustausch behindert. - Wenn sich der Innenbereich
9 der Lageranordnung wieder abkühlt und dadurch der Druck im Innenbereich9 sinkt, wird durch die Entlüftungsöffnung24 des Deckels23 , die Membran22 , das Oberteil18 und das Unterteil13 der Druckausgleichseinrichtung12 sowie die Durchgangsbohrung11 des Außenrings4 Luft vom Umgebungsbereich10 in den Innenbereich9 der Lageranordnung gesaugt. Dabei verhindert die Membran22 , dass neben der Luft auch Fremdpartikel oder Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, in den Innenbereich9 der Lageranordnung gelangen. - Alternativ zu der in den
1 und2 dargestellten Ausbildung der Druckausgleichseinrichtung12 besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, die Druckausgleichseinrichtung12 in einen der Dichtringe7 oder8 zu integrieren. Eine derartige Variante, die beispielsweise bei Anwendungssituation bevorzugt wird, bei denen kein Bauraum für die Ausbildung der Druckausgleichseinrichtung12 gemäß den1 und2 zur Verfügung steht, ist in den3 und4 dargestellt. -
3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lageranordnung in einer schematisierten Schnittdarstellung. Ein vergrößerter Ausschnitt aus3 im Bereich der Druckausgleichseinrichtung12 ist in4 dargestellt. Bei dem in den3 und4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Druckausgleichseinrichtung12 in den ersten Dichtring7 integriert. Der erste Dichtring7 weist einen Radialabschnitt25 und einen Axialabschnitt26 auf. Der Radialabschnitt25 liegt fest am Außenring4 an und dichtet gegen den Außenring4 ab. Am Axialabschnitt26 ist eine Dichtkante27 ausgebildet, die am ersten Innenring2 anläuft und gegen diesen abdichtet. Im Bereich des Radialabschnitts25 weist der erste Dichtring7 wenigstens eine Durchbrechung28 auf, die sich vorzugsweise lediglich über einen Teilbereich des Umfangs erstreckt, um die Stabilität des ersten Dichtrings7 nicht in unzulässiger Weise zu beeinträchtigen. Die Durchbrechung28 wird von der Membran22 abgedeckt, die im Innenbereich9 der Lageranordnung am Radialabschnitt25 des ersten Dichtrings7 angeordnet ist. Die Membran22 ist so geformt und positioniert, dass sie die Durchbrechung28 vollständig abdeckt. Weiterhin ist im Innenbereich9 der Lageranordnung axial neben dem ersten Dichtring7 eine Tellerfeder29 angeordnet, die am Außenring4 anliegt und bis auf einen kleinen Spalt30 an den Axialabschnitt26 des ersten Dichtrings7 heranreicht. Der sonstige Aufbau der Lageranordnung entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß den1 und2 , wobei allerdings im Außenring4 keine radiale Durchgangsbohrung11 vorgesehen ist. - Auch bei dem in den
3 und4 dargestellten Ausführungsbeispiel ermöglicht die Druckausgleichseinrichtung12 einen Druckausgleich zwischen Innenbereich9 der Lageranordnung und dem Umgebungsbereich10 und verhindert gleichzeitig ein Austreten des Schmiermittels vom Innenbereich9 in den Umgebungsbereich10 sowie ein Eindringen von Fremdpartikeln oder Wasser aus dem Umgebungsbereich10 in den Innenbereich9 . Dabei wird durch die Tellerfeder29 gewährleistet, dass keine großen Mengen an Schmiermittel aus dem Innenbereich9 der Lageranordnung bis zur Membran22 vordringen und diese verschmutzen. Der Gasaustausch zwischen dem Innenbereich9 der Lageranordnung und dem Umgebungsbereich10 erfolgt über den Spalt30 , die Membran22 und die Durchbrechung28 im Radialabschnitt25 des ersten Dichtrings7 . - Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen weist die Lageranordnung jeweils ein zweireihiges Kegelrollenlager auf. Eine derart ausgebildete Lageranordnung kann beispielsweise in Getrieben oder als Radlager, insbesondere bei Lastkraftwagen oder Bussen, eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Lageranordnung kann aber auch ein andersartig ausgebildetes Wälzlager aufweisen. Ebenso ist es möglich, dass die erfindungsgemäße Lageranordnung ein Gleitlager aufweist. In einer weiteren Abwandlung der erfindungsgemäßen Lageranordnung sind mehrere Lager vorgesehen.
-
- 1
- Welle
- 2
- erster Innenring
- 3
- zweiter Innenring
- 4
- Außenring
- 5
- erster Wälzkörper
- 6
- zweiter Wälzkörper
- 7
- erster Dichtring
- 8
- zweiter Dichtring
- 9
- Innenbereich
- 10
- Umgebungsbereich
- 11
- Durchgangsbohrung
- 12
- Druckausgleichseinrichtung
- 13
- Unterteil
- 14
- Basis
- 15
- Rippe
- 16
- Beschichtung
- 17
- Wulst
- 18
- Oberteil
- 19
- Nut
- 20
- erster Schenkel
- 21
- zweiter Schenkel
- 22
- Membran
- 23
- Deckel
- 24
- Entlüftungsöffnung
- 25
- Radialabschnitt
- 26
- Axialabschnitt
- 27
- Dichtkante
- 28
- Durchbrechung
- 29
- Tellerfeder
- 30
- Spalt
Claims (13)
- Lageranordnung zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils (
1 ), mit wenigstens einer Dichtung (7 ,8 ) zur Abdichtung eines Innenbereichs (9 ) der Lageranordnung gegenüber einem Umgebungsbereich (10 ), wobei zwischen dem Innenbereich (9 ) und dem Umgebungsbereich (10 ) eine Verbindung besteht, die durch eine gasdurchlässige Barriere (22 ) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückhalteeinrichtung (15 ,29 ) vorgesehen ist, die verhindert oder erschwert, dass Stoffe, welche die Gasdurchlässigkeit der Barriere (22 ) beeinflussen, zur Barriere (22 ) vordringen. - Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (
15 ,29 ) auf der Seite der Barriere (22 ) angeordnet ist, die dem Innenbereich (9 ) zugewandt ist. - Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Rückhalteeinrichtung eine Gleitbeschichtung (
16 ), insbesondere aus PTFE, ausgebildet ist. - Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenbereich (
9 ) ein Schmiermittel vorgehalten wird, für das die Barriere (22 ) nicht durchlässig ist. - Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (
15 ,29 ) ein Vordringen des Schmiermittels aus dem Innenbereich (9 ) zur Barriere (22 ) verhindert oder erschwert. - Lageranordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (
15 ,29 ) das Schmiermittel von der Barriere (22 ) weg fördert. - Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der Barriere (
22 ), die dem Umgebungsbereich (10 ) zugewandt ist, eine Abdeckung (23 ) angeordnet ist. - Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (
22 ) an einem Lagerbauteil angeordnet ist. - Lageranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Innenbereich (
9 ) und dem Umgebungsbereich (10 ) durch das Lagerbauteil hindurch verläuft. - Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (
22 ) an einem Lagerring (4 ) angeordnet ist. - Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (
22 ) Bestandteil einer Baugruppe (12 ) ist, die wenigstens partiell im Umgebungsbereich (10 ) angeordnet und mit dem Innenbereich (9 ) verbunden ist. - Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (
22 ) an einer Dichtung (7 ) angeordnet ist. - Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (
22 ) als eine Membran ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004052684.2A DE102004052684B4 (de) | 2004-10-29 | 2004-10-29 | Lageranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004052684.2A DE102004052684B4 (de) | 2004-10-29 | 2004-10-29 | Lageranordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004052684A1 true DE102004052684A1 (de) | 2006-05-24 |
DE102004052684B4 DE102004052684B4 (de) | 2014-07-10 |
Family
ID=36313514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004052684.2A Active DE102004052684B4 (de) | 2004-10-29 | 2004-10-29 | Lageranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004052684B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007014016A1 (de) | 2007-03-23 | 2008-09-25 | Schaeffler Kg | Lager zur Lagerung eines um eine Achse drehbaren Körpers mit einem Abdeckkörper |
DE102007038604A1 (de) | 2007-08-16 | 2009-02-26 | Ab Skf | Lager |
US8420203B2 (en) | 2009-03-28 | 2013-04-16 | Braun Gmbh | Surface structure for a working device |
CN103291760A (zh) * | 2013-05-21 | 2013-09-11 | 湖北新火炬科技股份有限公司 | 防粘合长寿命的货车轮毂轴承单元 |
DE102013210521A1 (de) * | 2013-06-06 | 2014-12-11 | Aktiebolaget Skf | Volumenausgleichselement, Lager und Verfahren zum Reduzieren einer Druckänderung in einem Lager bei einer Änderung eines Betriebsparameters des Lagers |
DE102014200588A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung |
DE102007020007B4 (de) * | 2007-04-27 | 2016-06-30 | Man Truck & Bus Ag | Vorrichtung zur Lagerung eines Fahrzeugrades, insbesondere für Nutzfahrzeuge |
DE102015221412A1 (de) * | 2015-11-02 | 2017-05-04 | Aktiebolaget Skf | Dichtungsanordnung und Windkraftanlage mit der Dichtungsanordnung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2071198A (en) * | 1935-08-12 | 1937-02-16 | Bearings Company | Bearing |
US2140091A (en) * | 1935-12-20 | 1938-12-13 | Gen Motors Corp | Antifriction bearing and seal |
US3572379A (en) * | 1969-02-19 | 1971-03-23 | Timken Co | Bearing vent construction and process of manufacturing the same |
DE2345487A1 (de) * | 1972-09-11 | 1974-03-28 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Dichtung |
DE69321326T2 (de) * | 1992-12-01 | 1999-08-26 | Skf Ind Trading & Dev | Wälzkörper-Lageranordnung, versehen mit einer Filterdichtung |
DE10061995A1 (de) * | 2000-12-13 | 2002-06-20 | Ina Schaeffler Kg | Abdichtung für ein Wälzlager |
DE20213600U1 (de) * | 2002-09-04 | 2002-12-05 | Skf Ab | Lageranordnung |
-
2004
- 2004-10-29 DE DE102004052684.2A patent/DE102004052684B4/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2071198A (en) * | 1935-08-12 | 1937-02-16 | Bearings Company | Bearing |
US2140091A (en) * | 1935-12-20 | 1938-12-13 | Gen Motors Corp | Antifriction bearing and seal |
US3572379A (en) * | 1969-02-19 | 1971-03-23 | Timken Co | Bearing vent construction and process of manufacturing the same |
DE2345487A1 (de) * | 1972-09-11 | 1974-03-28 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Dichtung |
DE69321326T2 (de) * | 1992-12-01 | 1999-08-26 | Skf Ind Trading & Dev | Wälzkörper-Lageranordnung, versehen mit einer Filterdichtung |
DE10061995A1 (de) * | 2000-12-13 | 2002-06-20 | Ina Schaeffler Kg | Abdichtung für ein Wälzlager |
DE20213600U1 (de) * | 2002-09-04 | 2002-12-05 | Skf Ab | Lageranordnung |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008116440A2 (de) | 2007-03-23 | 2008-10-02 | Schaeffler Kg | Lager mit einem abdeckkörper |
DE102007014016A1 (de) | 2007-03-23 | 2008-09-25 | Schaeffler Kg | Lager zur Lagerung eines um eine Achse drehbaren Körpers mit einem Abdeckkörper |
DE102007020007B4 (de) * | 2007-04-27 | 2016-06-30 | Man Truck & Bus Ag | Vorrichtung zur Lagerung eines Fahrzeugrades, insbesondere für Nutzfahrzeuge |
DE102007038604A1 (de) | 2007-08-16 | 2009-02-26 | Ab Skf | Lager |
US8420203B2 (en) | 2009-03-28 | 2013-04-16 | Braun Gmbh | Surface structure for a working device |
CN103291760A (zh) * | 2013-05-21 | 2013-09-11 | 湖北新火炬科技股份有限公司 | 防粘合长寿命的货车轮毂轴承单元 |
DE102013210521A1 (de) * | 2013-06-06 | 2014-12-11 | Aktiebolaget Skf | Volumenausgleichselement, Lager und Verfahren zum Reduzieren einer Druckänderung in einem Lager bei einer Änderung eines Betriebsparameters des Lagers |
CN104295615A (zh) * | 2013-06-06 | 2015-01-21 | Skf公司 | 体积平衡部件、轴承和用于减小轴承中的压力变化的方法 |
CN104295615B (zh) * | 2013-06-06 | 2018-05-29 | Skf公司 | 体积平衡部件、轴承和用于减小轴承中的压力变化的方法 |
DE102013210521B4 (de) * | 2013-06-06 | 2015-03-05 | Aktiebolaget Skf | Lager mit Volumenausgleichselement |
DE102014200588B4 (de) * | 2013-12-20 | 2015-08-27 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung |
WO2015091719A1 (de) | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung |
DE102014200588A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung |
US10107337B2 (en) | 2013-12-20 | 2018-10-23 | Aktiebolaget Skf | Bearing assembly |
DE102015221412A1 (de) * | 2015-11-02 | 2017-05-04 | Aktiebolaget Skf | Dichtungsanordnung und Windkraftanlage mit der Dichtungsanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004052684B4 (de) | 2014-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3745040C2 (de) | Ventilspindeldichtung an Ventilspindeln von Hochdruckdampfventilen | |
DE102009008450B4 (de) | Filterelement und Filtersystem | |
EP1267107B1 (de) | Stangen- und Kolbenprimärdichtung | |
DE102009020474B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Schmiermittel in den Lagerspalt eines fluiddynamischen Lagers | |
EP2235490B1 (de) | Druckausgleichseinheit | |
EP0993553B1 (de) | Dichtungsanordnung an einem wellenzapfen eines trockenlaufenden rotationsschraubenverdichters | |
EP1356221B1 (de) | Ringförmige dichtung | |
DE102008017409B4 (de) | Dichtungsanordnung sowie Radlager mit der Dichtungsanordnung | |
EP2694832B1 (de) | Ölgeschmiertes wälzlager | |
EP1156241B1 (de) | Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen | |
DE602004011742T2 (de) | Dichtung für Radnabeneinheit | |
EP3385584A1 (de) | Druckausgleichsvorrichtung für ein gehäuse | |
DE19727494B4 (de) | Elastisches Dichtungselement in Balgform | |
DE102007027869B4 (de) | Turbolader mit einem Turboladergehäuse | |
EP2982427B1 (de) | Gehäuse und einrichtung zur abscheidung eines fluids | |
EP0430958B1 (de) | Druckausgleicher zwischen maschinengehäuse und umgebung | |
EP2491280A1 (de) | Nichtschleifender dichtungsring und dichtungsanordnung | |
DE3005943C2 (de) | ||
DE102008048942B4 (de) | Anordnung mit einer Wellendichtung | |
DE69926762T2 (de) | Zusammengesetzte dichtung mit doppelelastizitätsmodul und verfahren zu deren herstellung | |
DE112010005439T5 (de) | Wälzlager umfassend eine Dichtung und ein ringförmiges Schutzschild | |
EP2071131A2 (de) | Abdichtung mindestens einer Welle mit mindestens einer hydraulischen Dichtung | |
EP1981724B1 (de) | Dichtungsanordnung für eine reifendruck-reguliereinrichtung | |
DE102004053840B4 (de) | Entlüftungsventil für ein Gleichlaufgelenk | |
EP1591699A1 (de) | Radialwellendichtring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |