DE102004036937A1 - Kapazitives Längen- oder Winkelmesssystem - Google Patents

Kapazitives Längen- oder Winkelmesssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004036937A1
DE102004036937A1 DE102004036937A DE102004036937A DE102004036937A1 DE 102004036937 A1 DE102004036937 A1 DE 102004036937A1 DE 102004036937 A DE102004036937 A DE 102004036937A DE 102004036937 A DE102004036937 A DE 102004036937A DE 102004036937 A1 DE102004036937 A1 DE 102004036937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
measured value
sizes
length
output voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004036937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004036937B4 (de
Inventor
Robert Rohrbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004036937A priority Critical patent/DE102004036937B4/de
Publication of DE102004036937A1 publication Critical patent/DE102004036937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004036937B4 publication Critical patent/DE102004036937B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/2403Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by moving plates, not forming part of the capacitor itself, e.g. shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation von Fehlereinflüssen in einem Längen- oder Winkelmesssystem mit einem kapazitiv arbeitenden Sensor, der eine Ausgangsspannung als Maß für eine gemessene Länge bzw. einen gemessenen Winkel liefert. DOLLAR A Um die im Stand der Technik bekannten Systeme zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der verbesserten Kompensation von systeminhärenten Fehlereinflussgrößen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die folgenden Schritte durchzuführen: DOLLAR A a) Aufnehmen einer Mehrzahl von Einzelsignalgrößen der Ausgangsspannung des Messsystems, wobei die Einzelsignalgrößen mit vordefinierten Ladungsverteilungen an den Kondensatorelementen (beispielsweise -platten) des Systems gewonnen werden, und DOLLAR A b) Berechnen eines fehlerkompensierten Messwerts am Ausgang des Systems mithilfe der aufgenommenen Einzelsignalgrößen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kapazitives Längen- oder Winkelmesssystem mit einem beliebigen Differentialkondensatoraufbau als Sensorelement und ein Mess- und Auswerteverfahren zur Fehlerkompensation mit einer Messschaltung und Auswertelogik.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die im Stand der Technik bekannten Systeme zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der verbesserten Kompensation von systeminhärenten Fehlereinflussgrößen.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Eine spezielle erfinderische Messschaltung und Auswerteelektronik unterscheidet sich von den bisher bekannten Verfahren durch einen sehr einfachen Aufbau ohne Regelschleifen und spezielle Kompensationsschaltungen.
  • Der hierin aufgeführte beispielhaft beschriebene, erfindungsgemäße Aufbau ohne Regelschleifen zur Signalnachführung erlaubt gegenüber den bekannten Verfahren wesentlich höhere Messraten (ca. 1000 – 2000 gegenüber 10 – 30 Messwerte/Sek.) bei gleichzeitig hoher Auflösung und eignet sich daher erstmals auch für dynamische Messaufgaben. Der vereinfachte Aufbau erlaubt zusätzlich eine Kostenreduzierung und einen kompakteren Aufbau.
  • Das hierin aufgeführte beispielhaft beschriebene, erfindungsgemäße Auswerteverfahren mit 4 Messungen bei unterschiedlicher Ansteuerung spart nicht nur Referenzelemente und Kompensationsschaltungen, sondern kompensiert alle elektronischen Bauteiltoleranzen, Offsetfehler sowie Drifterscheinungen und erreicht somit eine verbesserte Genauigkeit gegenüber den bisher bekannten Systemen wo Offsetfehler nur teilweise kompensiert werden können.
  • Die Messschaltung und Auswertelogik erlaubt zusätzlich den Anschluss beliebiger Differentialkondensatoraufbauten und gibt somit eine hohe Flexibilität bei der mechanischen Konstruktion des Sensorelementes.
  • Die folgenden 3 Aufbauten beschreiben die möglichen Differentialkondensatorvarianten, wie sie im Stand der Technik bekannt sind.
  • Aufbau eines Differentialkondensators mit Abschirmplatte
  • Die folgende Beschreibung gemäß Stand der Technik dient der Einführung in die Thematik. Sie erläutert die Dimensionierung eines Differentialkondensators nach Aufbau 1 oben.
  • Mechanische Abmessungen der Kondensatorplatten
  • L12
    = Länge einer Einkoppelplatte
    B12
    = Breite der Einkoppelplatten
    DG
    = Plattenabstand
    DB
    = Dicke der Abschirmplatte
    L
    = Messweg = 0,1·L12 bis 0,9·L12 = 0,8·L12
  • Mechanische Abmessungen der Abschirmplatte
    • Länge = L12 + Z
    • Breite = B12 + Überdeckung für Toleranzausgleich
  • Elektrisch wirksame Abmessungen
    • L12·B12 = Summe der beiden aktiven Differentialkondensatorflächen (konstant über den Messweg)
    • ± L12·B12 = Änderung der Differenzialkondensatorflächen (über den Messweg L → C1 von 0 ... L1 und C2 von L2 ... 0)
  • Formelableitung zur Berechnung der Sensorausgangsspannung U3 (Stand der Technik):
  • Ausgangspunkt ist der prinzipielle Aufbau des Differentialkondensators mit Abschirmplatte nach Aufbau 1
    • 1) Durch den Schaltungsaufbau ergibt sich I1 + I2 = I3
    • 2) Durch die synchrone Ansteuerung von C1 und C2 ergeben sich die Ladungen I1·tL + I2·tL = I3·tL Q1 + Q2 = Q3
    • 3) Die Ladungen entsprechen Q1 = C1·(U1 – U3) Q2 = C2·(U2 – U3) Q3 = C3·U3
    • 4) Formelumstellung für Messsignal U3 Q1 + Q2 = Q3 C1·(U1 – U3) + C2·(U2 – U3) = C3·U3 C1·U1 – C1·U3 + C2·U2 – C2·U3 = C3·U3 C1·U1 + C2·U2 = C3·U3 + C1·U3 + C2·U3 C1·U1 + C2·U2 = U3·(C1 + C2 + C3)
      Figure 00030001
  • Erläuterungen zur Erfindung:
  • C1, C2
    = Kapazitäten der beiden Einkoppelplatten zur Messplatte
    C3
    = Kondensator C3 oder Kapazität der Messplatte zu einer Abschirmung bzw. plus Kapazität der Messplatte zur Abschirmplatte bei Differentialkondensator gemäß Aufbau 1, oder eine Kombination der einzelnen Kapazitäten
    Rsw
    = Sperrwiderstand des Schalters
    Rv
    = Eingangswiderstand des Verstärkers Beide Widerstände sind extrem groß und können daher vernachlässigt werden. Die sehr kurze Messzeit von < 100μsec. verhindert zusätzlich einen Ladungsausgleich über die Widerstände
    Csw
    = Eingangskapazität des Schalters
    Cv
    = Eingangskapazität des Verstärkers
  • Da die Kondensatoren C3 und Cv parallel liegen können die Werte für die weiteren Betrachtungen zusammengefasst werden.
  • Figure 00040001
  • Erweiterung der Ausgangsformel zur Berechnung der Sensorspannung U3.
  • Die Grundformel
    Figure 00040002
    berücksichtigt noch nicht die Kapazitäten und Ladungsinjektionen der Sensor-Elektronikkomponenten und muss daher erweitert werden. Q3 = Q1 + Q2 + Qsw Q3 = U3·Cx = U3·(C3 + Cv) U3·Cx = C1·U1 – C1·U3 + C2·U2 – C2·U3 + Csw·UINJ – Csw·U3 U3·Cx + C1·U3 + C2·U3 + Csw·U3 = C1·U1 + C2·U2 + Csw·UINJ
    Figure 00040003
  • Die Abkürzung Mw wird im Folgenden für „Messwert" verwendet.
  • Formelableitung (zur Erfindung gehörig) zur Berechnung des Messsignals UOUT
    • 1) Sensorausgangsspannung
      Figure 00050001
    • 2) Zur Ausgangsspannung des Sensors (U3) addiert sich die Offsetspannung UOFF des Verstärkers.
    • 3) Die Sensorspannung U3 und die Offsetspannung UOFF werden von dem Verstärker mit Faktor "v" verstärkt.
  • Formel für Messsignal UOUT
    Figure 00050002
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung für die Aufnahme von Einzelsignalgrößen als Messwerte/Kalibrierungswerte für die Fehlerkompensation und die nachfolgende erfindungsgemäße beispielhafte Auswertelogik für die Fehlerkompensation, siehe auch 9 und Aufbau 1:
  • Die Messwertaufnahme erfolgt in 4 Schritten, wobei Ladungen mit unterschiedlichen Vorzeichen injiziert werden (Injektion). Die 4 Einzelmesswerte werden anschließend zur Kompensation von Fehlern miteinander verrechnet.
  • 1. Messung
    • U1 geht von Gnd auf Vcc (U1 = Vcc)
    • U2 geht von Gnd auf Vcc (U2 = Vcc)
      Figure 00060001
  • 2. Messung
    • U1 geht von Vcc auf Gnd (U1 = –Vcc)
    • U2 geht von Vcc auf Gnd (U2 = –Vcc)
      Figure 00060002
  • 3. Messung
    • U1 geht von Gnd auf Vcc (U1 = Vcc)
    • U2 geht von Vcc auf Gnd (U2 = –Vcc)
      Figure 00060003
  • 4. Messung
    • U1 geht von Vcc auf Gnd (U1 = –Vcc)
    • U2 geht von Gnd auf Vcc (U2 = Vcc)
      Figure 00060004
  • Verrechnung der vier Messwerte zur Kompensation der Fehlereinflussgrößen
  • 1.) Berechnung des Sensor-Referenzwertes
  • Die Messwerte UoutMW1 und UoutMW2 wurden jeweils durch die Summe von C1 + C2 erzeugt. Die beiden Ladungen für UoutMW1 und UoutMW2 wurden dabei mit unterschiedlichem Vorzeichen (pos. und neg. Spannungen) geladen. Bei der Subtraktion der beiden Werte kompensieren sich alle Offsetgrößen und die Signalspannungen von C1 + C2 addieren sich. Bedingt durch den Sensoraufbau ist die Summe von C1 + C2 unabhängig von der Messposition immer gleich und kann als Referenzgröße zur Normierung des eigentlichen Messwertes (Differenzwert.) benutzt werden.
  • Figure 00070001
  • Anmerkung bezüglich einer Variante: 9 zeigt einen Prozessor, der die A/D gewandelten Werte verarbeitet hinsichtlich Fehlerkompensation. Es wird angemerkt, dass der Prozessor nur optional vorhanden ist. Stattdessen könnte die Referenzspannung Uref ebenso an den Referenzeingang des A/D Wandlers angelegt werden. Die Systematik der erfinderischen Verfahren bleibt dabei erhalten.
  • 2.) Berechnung des Sensor-Differenzwertes
  • Die Messwerte UoutMW3 und UoutMW4 wurden jeweils durch die Differenz von C1 – C2 erzeugt. Die beiden Ladungen für UoutMW3 und UoutMW4 wurden dabei mit unterschiedlichen Vorzeichen (pos. und neg. Spannungen) geladen. Bei der Subtraktion der beiden Werte kompensieren sich alle Offsetgrößen und die Signalspannungen von C1 – C2 addieren sich.
  • Bedingt durch den Sensoraufbau ist die Änderung der Differenz von C1 – C2 über den Messweg im mittleren Verschiebebereich linear und liefert den eigentlichen Messwert.
  • Figure 00070002
  • Figure 00080001
  • Anmerkung bezüglich einer Variante: 9 zeigt einen Prozessor, der die A/D gewandelten Werte verarbeitet hinsichtlich Fehlerkompensation. Es wird angemerkt, dass der Prozessor nur optional vorhanden ist. Stattdessen könnte die Differenzspannung U Diff an den Messeingang des A/D Wandlers angelegt werden, während die Referenzspannung U Ref an den Referenzeingang des A(D Wandlers angelegt wird. Die Systematik der erfinderischen Verfahren bleibt dabei erhalten.
  • 3.) Berechnung des normierten Messsignals
  • Die Berechnung des normierten Messsignals erfolgt durch Division des Differenzwertes durch den Sensor-Referenzwert. Durch diese Normierung kompensieren sich alle Fehlereinflüsse, die das Messergebnis beeinflussen können.
  • Figure 00080002
  • Anmerkung
  • Zu Vermeidung von Linearitätsfehlern, bedingt durch den nicht linearen Feldlinienverlauf an den Plattenrändern wird C1 und C2 nur im Bereich von 0,1 ... 0,9 variiert.
  • Daraus ergibt sich ein MNORM = –0.8 ... 0.8
  • Fehlerkompensation
  • Durch die Verknüpfung der 4 Messsignale mit anschließender Normierung kompensieren sich alle Fehlereinflüsse im Messsystem wie z.B.
    • 1. Versorgungsspannungsschwankungen
    • 2. Bauteiltoleranzen und Drifterscheinungen von – C3 bedingt durch Dielektrikumsschwankungen zu Abschirmungen und insbesondere beim Differentialkondensatoraufbau 1 durch mechanische Toleranzen und Führungsspiel der beweglichen Abschirmplatte – Bauteilbedingte Streuungen und Spannungs sowie Temperatureinflüsse von Csw und Cv – Alle Offsetspannungen und Offsetschwankungen der Verstärker und des A/D-Wandlers – Alle Eingangsströme und Eingangsstromschwankungen der Verstärker und des A/D-Wandlers – Alle Verstärkungs- und Driftfehler bei den Verstärkern
    • 3. Es wird keine präzise Referenzspannung für den A/D-Wandler benötigt
  • Berechnung des absoluten Messwertes L
  • Figure 00100001
  • L
    = Messweg (Länge der Einkoppelfläche von C1)
    L12
    = Länge einer Einkoppelplatte von C1 und C2
    B12
    = Plattenbreite von C1 und C2
    ε0·εr
    = Dielektrikumkonstante von C1 und C2
    DG
    = Plattenabstand von C1 und C2
  • Figure 00100002
  • Zusammenfassend ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der erfindung ein kapazitives Längen- oder Winkelmesssystem als Beispiel dargestellt, mit Differentialkondensator, 3 Schaltern zur Erzeugung von Ladungskombinationen am Differentialkondensator zur Bestimmung der Plattenverschiebung und einem Verstärker mit hoher Eingangsimpedanz sowie einem A/D-Wandler mit Prozessor zur Signalauswertung und Messwertberechnung.
  • Das erfinderische Prinzip enthält folgende Merkmale:
    Verfahren mit zugehöriger Vorrichtung zur Kompensation von Fehlereinflüssen in einem Längen- oder Winkelmesssystem mit einem kapazitiv arbeitenden Sensor, der eine Ausgangsspannung als Maß für eine gemessene Länge bzw. einen gemessenen Winkel liefert, mit den Schritten:
    • a) Aufnehmen einer Mehrzahl von Einzelsignalgrößen (UoutMW1, UoutMW2, UoutMW3, UoutMW4,) > der Ausgangsspannung des Messsystems, wobei die Einzelsignalgrößen mit vordefinierten Ladungsverteilungen an den Kondensatorplatten des Systems gewonnen werden,
    • b) Berechnen eines fehlerkompensierten Messwerts am Ausgang des Systems mithilfe der aufgenommenen Einzelsignalgrößen.
  • Variationen:
  • Der angesprochene Fachmann wird erkennen, dass das dem gezeigten Ausführungsbeispiel zugrunde liegende erfinderische Prinzip Raum lässt für diverse Abwandlungen. Es kann auch für Winkelmessungen und als absolutes Messsystem zur Lage- oder Positionsbestimmung von Gegenständen eingesetzt werden.
  • Prinzipiell gelten die oben beschriebenen Formeln für solche Geometrien der ladungstragenden, kapazitätsbildenden (C1, C2) Teile wie Kondensatorplatten, – röhren, Kreissektoren, die die Eigenschaft besitzen, – vgl. oben unter 1. und 2. – dass:
    • 1) sich bei der Subtraktion der beiden Werte C1 und C2 alle Offsetgrößen kompensieren und die Signalspannungen von C1 + C2 sich addieren. Bedingt durch den Sensoraufbau ist dann die Summe von C1 + C2 unabhängig von der Messposition immer gleich und kann als Referenzgröße zur Nor mierung des eigentlichen Messwertes (Differenzwert) benutzt werden: und/oder
    • 2) sich bei der Subtraktion der beiden Werte alle Offsetgrößen kompensieren und sich die Signalspannungen von C1 – C2 addieren.
  • Bedingt durch den Sensoraufbau ist dann die Änderung der Differenz von C1 – C2 über den Messweg im mittleren Verschiebebereich linear und liefert den eigentlichen Messwert.
  • Weiter können beispielsweise die Schalter S1, S2, in 9 auch als einfache Treiberlogik implementiert sein.
  • Weiter kann auch die weiter oben beispielhaft beschriebene Einzelsignalgrößenaufnahme in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden, statt 1,2,3,4, die Reihenfolge 3,4,2,1, oder andere Folgen, solange die oben einzustellenden Werte für U1 und U2 jeweils paarweise erhalten bleiben: Für U1/U2 gilt dann: Vcc/Vcc oder Gnd/Gnd, Vcc/Gnd, oder Gnd/Vcc.
  • Ähnliches gilt natürlich für entgegengesetzt gerichtete Polaritäten, wie -Vcc/Gnd oder relativ zu einem anderen Bezugspotential. Natürlich können anstelle der Platten auch andere geometrische Formen der Kondensatorelemente, zum Beispiel zylindrische Teile, verwendet werden, wie sie im Stand der Technik für Differentialkondensatoren bekannt sind.
  • Weiter kann das erfinderische Verfahren auch ohne Prozessor durchgeführt werden, wie weiter oben bereits angemerkt, da der A/D Wandier die Meß- und Referenzgrößen gemäß den angegebenen Formeln maßstabsgetreu in digitale Werte abbildet.
  • Schließlich kann das erfinderische verfahren auch ohne einige Merkmale des bevorzugten Ausführungsbeispiels auskommen. Beispielsweise kann die Berechnung des unter 2. oben beschriebenen Sensor-Differenzwertes erfolgen, ohne dass die unter oben 1. beschriebene Berechnung des Sensor-Referenzweres durchgeführt wird. Dabei ergibt sich ein Teilerfolg, nämlich der, dass sich durch die Differenzbildung C1 – C2 doppelt große Signalwerte ergeben, mit einem besseren Signal/Rauschverhältnis und dass alle Offsetgrößen als Fehlerquellen wegfallen.
  • Schließlich können die Merkmale der Unteransprüche im wesentlichen frei miteinander und nicht durch die in den Ansprüchen vorliegende Reihenfolge miteinander kombiniert werden, sofern sie unabhängig voneinander sind.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Kompensation von Fehlereinflüssen in einem Längen- oder Winkelmesssystem mit einem kapazitiv arbeitenden Sensor, der eine Ausgangsspannung als Maß für eine gemessene Länge bzw. einen gemessenen Winkel liefert, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Aufnehmen einer Mehrzahl von Einzelsignalgrößen der Ausgangsspannung des Messsystems, wobei die Einzelsignalgrößen mit vordefinierten Ladungsverteilungen an den Kondensatorelementen (beispielsweise -platten) des Systems gewonnen werden, b) Berechnen eines fehlerkompensierten Messwerts am Ausgang des Systems mithilfe der aufgenommenen Einzelsignalgrößen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein fehlerkompensierter Messwert mit U diff = UoutMw3 – UoutMw4 aus den Einzelsignalgrößen (UoutMW1, Uout MW2, UoutMW3, UoutMW4), wie auf Seite 7/13 der Beschreibung definiert, oder einem Äquivalent davon, berechnet wird.
  3. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei ein fehlerkompensierter und normierter Messwert mit MNorm – Udiff/UREF, wie auf Seite 8/13 und 9/13 der Beschreibung definiert, oder einem Äquivalent davon berechnet wird.
  4. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei ein fehlerkompensierter, normierter und absoluter Messwert L mit: L = (MNorm + 1)·L12/2 berechnet wird, und L12 die Länge eines Einkoppelelementes, darstellt, wie auf Seite 11/13 der Beschreibung definiert, oder einem Äquivalent davon.
  5. Längen- oder Winkelmesssystem mit einem kapazitiv arbeitenden Sensor, einem Analog/Digitalwandler und einer eingebauten Logik, die die Schritte des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche vor der Ausgabe eines Messwertes durchführt.
  6. Längen- oder Winkelmesssystem gemäß vorstehendem Anspruch, bei dem als ladungstragende, einkoppelnde Kondensatorelemente Platten oder zylindrische Teile verwendet werden.
  7. Längen- oder Winkelmesssystem gemäß vorstehendem Anspruch 5, bei dem ladungstragende, einkoppelnde Kondensatorelemente zum Zwecke einer Winkelmessung in Form von Kreissektorabschnitten gebildet sind.
DE102004036937A 2004-07-29 2004-07-29 Verfahren zur Kompensation von Fehlereinflüssen in einem kapazitiven Längen- oder Winkelmesssystem Expired - Fee Related DE102004036937B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036937A DE102004036937B4 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Verfahren zur Kompensation von Fehlereinflüssen in einem kapazitiven Längen- oder Winkelmesssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036937A DE102004036937B4 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Verfahren zur Kompensation von Fehlereinflüssen in einem kapazitiven Längen- oder Winkelmesssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004036937A1 true DE102004036937A1 (de) 2006-03-23
DE102004036937B4 DE102004036937B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=36001424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036937A Expired - Fee Related DE102004036937B4 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Verfahren zur Kompensation von Fehlereinflüssen in einem kapazitiven Längen- oder Winkelmesssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004036937B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102661705A (zh) * 2012-05-23 2012-09-12 江西省智成测控技术研究所有限责任公司 一种基于异步采样的自适应动态误差补偿方法及补偿装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408529A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Schaltungsanordnung zur messung mechanischer verschiebungen
DE3740544A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Neutron Mikroelektronik Gmbh Einrichtung zur wandlung einer weg- oder winkelgroesse in eine elektrische inkrementale oder digitale groesse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408529A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Schaltungsanordnung zur messung mechanischer verschiebungen
DE3740544A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Neutron Mikroelektronik Gmbh Einrichtung zur wandlung einer weg- oder winkelgroesse in eine elektrische inkrementale oder digitale groesse

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRANZ Joachim: Verfahren zur Messung kleiner Kapa- zitäten mit hoher Auflösung. In: Technisches Messen, 2000, Bd.4, S.177-181
FRANZ Joachim: Verfahren zur Messung kleiner Kapa-zitäten mit hoher Auflösung. In: Technisches Messen, 2000, Bd.4, S.177-181 *
MOCHIZUKI,K., MASUDA,T., WATANABE,K.: An Inter- face Circuit for High-Accuracy Signal Processing of Differential-Capacitance Transducers. In: IEEE Transactions on Instrumentation and Measurement, August 1998, Vol.47, No.4, S.823-827 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102661705A (zh) * 2012-05-23 2012-09-12 江西省智成测控技术研究所有限责任公司 一种基于异步采样的自适应动态误差补偿方法及补偿装置
CN102661705B (zh) * 2012-05-23 2014-08-20 江西省智成测控技术研究所有限责任公司 一种基于异步采样的自适应动态误差补偿方法及补偿装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004036937B4 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028507B3 (de) Verfahren zur Kapazitäts-Spannungs-Wandlung und Kapazitäts-Spannungs-Wandler
DE102009003217A1 (de) Selbsttest für Drehratensensoren
EP0264388B1 (de) Schaltungsanordnung zur messung einer mechanischen verformung, insbesondere unter einwirkung eines drucks
DE3642771C2 (de)
DE102018201310B4 (de) Stromsensor und Schutzschalter
DE102011104307B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben eines Sensors, insbesondere eines Brückensensors, und eine Sensoranordnung
EP1135695B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur feststellung einer richtung eines äusseren magnetischen feldes
DE102004036937A1 (de) Kapazitives Längen- oder Winkelmesssystem
DE10154154A1 (de) Winkelmesser mit Offset-Kompensation sowie Verfahrenzur Kompensation der Offset-Drift eines Winkelmessers
DE2904834A1 (de) Differenz-kapazitaetsmesser
DE102004042077A1 (de) Integrierte Schaltung zur Verwendung mit einem externen Hall-Sensor, und Hall-Sensormodul
DE112022000955T5 (de) Sensorausgabekompensationsschaltung
DE112022000965T5 (de) Sensorausgabekompensationsschaltung
DE3032091C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Wärmemengenmessung
EP1636906B1 (de) Elektronischer schaltkreis zur messgrössenerfassung
DE10232361A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Signalspannung
DE102019103015B4 (de) Verfahren und Schaltung zu einem biasstromunempfindlichen Hochimpedanzmessverstärker
EP1378755B1 (de) Messschaltung mit einer Messbrücke und Messvorrichtung
DD274127A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen vielfachmessung (i)
EP0479023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von weg- bzw. winkelabhängigen Signalen, insbesondere für digitale Inkrementallagegeber
DE102020130115A1 (de) Messvorrichtung zur Vermessung des Busstromes in einer Datenbusleitung mit Zwischenspeicherung der Offsetspannung eines Differenzverstärkers mit fünf Schaltern
DE102020130119A1 (de) Messvorrichtung zur Vermessung des Busstromes in einer Datenbusleitung mit Zwischenspeicherung der Offsetspannung eines Differenzverstärkers unter Berücksichtigung der Eingangsoffsetspannung
DE102020130114A1 (de) Messvorrichtung zur Vermessung des Busstromes in einer Datenbusleitung mit Zwischenspeicherung der Offsetspannung eines Differenzverstärkers mit einem Umschalter
DE102020130116A1 (de) Messvorrichtung zur Vermessung des Busstromes in einer Datenbusleitung mit Zwischenspeicherung der Offsetspannung eines Differenzverstärkers mit drei Schaltern
DD263600A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen widerstandsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee