DE102004036438A1 - Wasseraufbereitungsanlage Thermisches-Verdunstungs-System - Google Patents

Wasseraufbereitungsanlage Thermisches-Verdunstungs-System Download PDF

Info

Publication number
DE102004036438A1
DE102004036438A1 DE102004036438A DE102004036438A DE102004036438A1 DE 102004036438 A1 DE102004036438 A1 DE 102004036438A1 DE 102004036438 A DE102004036438 A DE 102004036438A DE 102004036438 A DE102004036438 A DE 102004036438A DE 102004036438 A1 DE102004036438 A1 DE 102004036438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
conical
torus
thermal
leads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004036438A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Zein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004036438A priority Critical patent/DE102004036438A1/de
Publication of DE102004036438A1 publication Critical patent/DE102004036438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/30Accessories for evaporators ; Constructional details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • B01D5/0066Dome shaped condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/0069Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with degasification or deaeration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0058Use of waste energy from other processes or sources, e.g. combustion gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/211Solar-powered water purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Thermische Verdunstungsanlage zur Trinkwasseraufbereitung, bestehend aus einem etwa zylinderförmigen Behälter mit einem nach unten gewölbten Boden und einem etwa kegelförmigen doppelwandigen Kondensatorbehälter als Aufsatz, der über eine außenliegende ringförmige Zuleitung (10) mit Rohwasser bzw. Schmutzwasser gespeist wird. Am oberen Ende des kegelförmigen Behälterabschlusses ist eine Rücklaufleitung (9) für das vorgewärmte Kühlwasser angebracht, die zu einem Ventil führt, das bei Bedarf den Wasserstrom über einen Befüllbehälter (5) dem Prozeßbereich zuführt, bei Nichtbedarf das Kühlwasser zur Rohwasserquelle zurücklenkt. Die Prozeßwasserzufuhr erfolgt durch einen am oberen Ende belüfteten großvolumigen Befüllbehälter (5). In einem besonders konstruierten Ausgasbehälter kann auf physikalischem Weg Chlor und/oder Phenole aus dem gewonnenen Trinkwasser ausgeschieden werden. Es ergibt sich somit eine höchst effektive und sichere Anlage, die entgegen anderen Systemen beliebig und ohne großen Aufwand erweitert werden kann. Auch bei Beschädigung einzelner Komponenten kann bei einem großen Anlagenkomplex der Betrieb aufrechterhalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Thermische-Verdunstungs-Anlage zur Trinkwasseraufbereitung aus Meer-, Brack-, oder Abwasser und/oder zur Entsalzung von Meerwasser.
  • Bekannte Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser sind z. B. Osmose und Umkehrosmose, basierend auf dem Prinzip des Filtrierens von Meerwasser über synthetische Membranen, dabei wird das zu behandelnde Medium durch die Poren der Membranen gepreßt. Die hierzu erforderlichen Drücke liegen bei bis zu 60 bar, der entsprechende Energieaufwand hierfür ist also sehr groß. Auch dürfen bei Betrachtung unter den Aspekten Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit der zur Herstellung solcher Membranen notwendige Rohstoff- und Energieaufwand und die bei der Fertigung anfallenden umweltbelastenden Abfallstoffe nicht außer Acht gelassen werden. Bei der thermischen Meerwasserentsalzung und Aufbereitung von Brack- oder Abwässern wird dem zu behandelnden Medium Energie in thermischer Form zugeführt. Hierbei geht das Medium vom flüssigen, über den siedenden in den gasförmigen Aggregatzustand über. Erfolgt der Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand bei Temperaturen unterhalb des Siedepunktes, so spricht man von Verdunsten, wobei beim Verdunsten wesentlich geringere Mengen pro Zeiteinheit in den gasförmigen Zustand übergehen, als beim Verdampfen. Während das Verdunsten an der Oberfläche des Mediums stattfindet, erfolgt das Verdampfen durch Gasbildung im Inneren der Flüssigkeit, hieraus ist ersichtlich, daß zum Verdunsten große Oberflächen notwendig sind. Wird derart ein belastetes Medium zum Verdampfen gebracht, so entsteht Wasserdampf, welcher als Kondensat aufgefangen werden kann. Entsprechende Vorrichtungen werden Destillen genannt. Das entstehende Destillat ist bei entsprechender Verdampfungsrate reines Wasser ohne Belastungsrückstände wie z. B. Salze oder andere kontaminierte Stoffe. Bei konstantem Druck stimmen Siedetemperatur und Kondensationstemperatur überein, d. h., daß beim Kondensieren die zum Verdampfen zugeführte Wärme in Form von Kondensationswärme wieder frei wird. Bei einem reinen Destillat sollte daher darauf geachtet werden, daß die Verdampfung unter Normaldruck bei maximal Siedetemperatur stattfindet. Um eine Kontaminierung durch Kohäsion zu verhindern, sollte ein Sieden der Oberfläche des flüssigen Mediums weitgehend unterbleiben. Aus o. g. Gründen der Reinheit des erforderlichen Destillats ist von höheren Temperaturen, theoretisch sind 120°C möglich, im Drucksystem abzuraten. Als Abfallprodukt während und nach dem Verdampfungsvorgang fällt Wasser als reines Destillat zur weiteren Verwendung und in der Destille abgeschiedene Feststoffe an. Weitere Abfälle und Rückstände sind vom verwendeten Primärenergieträger abhängig, der in thermische Energie umgewandelt, den Verdampfungsprozeß in Gang setzt.
  • Als Primärenergie kommen regenerative Energieformen in thermischer Form aus Sonneneinstrahlung, in elektrischer Form über Solarzellen, in elektrischer Form aus Windkrafträdern und in geothermer Form durch Ausnutzung hoher Bodentemperaturen in Betracht. Auch fossile Energieträger in Form von Gas, Öl, Kohle, aber auch Holz und/oder andere kohlenstoffhaltigen organischen Brennstoffe können Verwendung finden.
  • Eine erfindungsgemäße Anlage besteht u. a. aus einem Torus (14), der zum Außenmantel durch eine ca. 50 mm dicke PU-Schicht (6) isoliert ist. Über diesen Torus (14) befindet sich ein doppelwandiger Kondensator-Behälter(1), der an verschiedenden Punkten am Umfang über eine außenliegende ringförmige Zuleitung (10), die einen zentralen Anschluß besitzt, mit Rohwasser bzw. Schmutzwasser gespeist wird, wobei innen an der oberen kegelförmigen Behälterabschlußhaube Leitbleche über den Zuleitungen angebracht sind, die den Wasserstrom in eine bestimmte Richtung lenken und zur Mitte hin eine Rotationsbewegung aufzwingen. An der Oberseite der kegelförmigen Kondensatorfläche sind gebogene Wärmeleitbleche angebracht, die von unten her nach oben zur Kegelspitze hin verlaufen und nach innen geneigt sind. Der kegelförmige obere Behälterabschluß ist doppelwandig ausgeführt und besitzt somit eine zweite Außenwand. Am oberen Ende des kegelförmigen Behälterabschlusses ist eine Rücklaufleitung (9) für das vorgewärmte Kühlwasser angebracht, die zu einem Ventil führt, das bei Bedarf den Wasserstrom über einen Befüllbehälter (5) dem Prozeßbereich zuführt, bei Nichtbedarf das Kühlwasser über eine Abwasserleitung (8) zurück zur Rohwasserquelle lenkt. Die Prozeßwasserzufuhr erfolgt durch einen am oberen Ende be- und entlüfteten großvolumigen Befüllbehälter (5), der am unteren Ende über einen kleinen Rohrquerschnitt mit dem Prozeßraum verbunden ist, um die thermische Belastung für die Niveausensoren gering zu halten und Austausch, Wartung und Reparatur zu ermöglichen und zu erleichtern und alle prozeßrelevanten Bauteile aus dem Inneren nach außen zu verlagern. Das gewonnene Kondensat wird in einem Ausgasbehälter (2) über großflächige Riffelbleche geleitet, um weitgehend flüchtige Chemikalien wie z. B. Chlor aus dem gewonnenen Wasser ausgasen zu lassen. Ein Rückschlagventil stellt bei Entstehung eines Unterdrucks (z. B. beim Wegschalten der Heizung) eine Verbindung nach außen her, um einen Druckausgleich zu gewährleisten. Beim Einsatz von solarthermischen regenerativen Energieerzeugungstechniken, externen Öl- oder Gasbrennervorrichtungen zum Verbrennen von Biomasse und Müll und/oder Kombinationen dieser Primärenergiequellen kommt ein spezieller Wärmetauscher zur Anwendung, der einen zylinderförmigen, hohlen Grundkörper besitzt, in dem von Stirnfläche zu Stirnfläche Rohre führen, durch die das Prozeßmedium zirkulieren kann, um dabei thermische Energie aufnehmen zu können.
  • Die Zufuhr von heißem Wärmeträgerwasser erfolgt an mehreren Stellen am Unfang und die Wasserabfuhr an der zentralen Stelle im Rotationsmittelpunkt des zylindrischen Wärmetauschers um eine gleichmäßige Temperaturverteilung und eine gleichmäßige Wärmeabgabe an das Prozeßwasser zu gewährleisten. Werden mehrere Einheiten der oben beschriebenen Anlage zusammengeschaltet, so ermöglicht dies das Wegschalten einer oder mehrerer Einzelanlagen, z. B. zur Wartung oder zur Reinigung, ohne daß das gesammte System abgeschaltet werden muß. Durch das sich hieraus ergebende Konzept aus möglichst regenerativ über Kollektoren beheizten thermischen Destillen, Komponentenbauweise, Berücksichtigung der Architektur und Bau und entsprechende Konstruktion und Planung ergeben sich nahezu wartungsfreie Anlagen, mit Wartungsintervallen von mehr als 6 Monaten. Je nach Konstruktion sind zu wartende Teile einer solchen Anlage Partikelschutzbzw. Grobfilter, Funktion der Hauptpumpen, der wesentlichen Anlagenkomponenten, Füllstand der Wärmeträger der Wärmetauschsysteme, Undichtigkeiten und dergleichen mehr. Kostenintensivere Wartungen und Austausch teurer Membranen sind nicht mehr notwendig. Aus dem dargestelltem Funktionsprinzip ergibt sich somit eine höchst effektive und sichere Anlage zur Meerwasserentsalzung, die entgegen anderen Systemen, beliebig und ohne großen Aufwand erweitert werden kann. Auch bei Beschädigung einzelner Komponenten ist ein großer Anlagenkomplex in der Lage, den Betrieb aufrecht zu erhalten.
  • 1
    Kondensator
    2
    Ausgasbehälter
    3
    Reinwasser Ausgang
    4
    Kühlwasser Eingang
    5
    Befüllbehälter mit allen Steuerkomponenten
    6
    PU-Isolierung
    7
    Abwasser Ausgang
    8
    Kühlwasser Rücklauf
    9
    Kühlwasser Ablauf aus Kondensator
    10
    Ringverteilung Kühlwasser Eingang Kondensator
    11
    Abgasanbindung
    12
    Brenner
    13
    Brennerkammer mit doppelten Abgaswärmetauscher
    14
    Torus ( Innerer Behälter)

Claims (10)

  1. Thermische-Verdunstungs-Anlage zur Trinkwasseraufbereitung aus Meer-, Brack- oder Abwasser und/oder zur Entsalzung von Meerwasser,
  2. dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage unten aus einem Torus (14) besteht, der zum Außenmantel durch eine ca. 50 mm dicke PU-Schicht (6) isoliert ist.
  3. dadurch gekennzeichnet, daß über den in obigen Anspruch ausgeführten Torus (14) sich ein doppelwandiger Kondensator-Behälter (1) befindet, der an verschiedenen Punkten am Umfang über eine außenliegende ringförmige Zuleitung (10), die einen zentralen Anschluß besitzt, mit Rohwasser bzw. Schmutzwasser gespeist wird, wobei innen an der oberen kegelförmigen Behälterabschlußhaube Leitbleche über den Zuleitungen angebracht sind, die den Wasserstrom in eine bestimmte Richtung lenken und zur Mitte hin eine Rotationsbewegung aufzwingen.
  4. dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der kegelförmigen Kondensatorfläche gebogene Wärmeleitbleche angebracht sind, die von unten nach oben zur Kegelspitze hin verlaufen und nach innen geneigt sind.
  5. dadurch gekennzeichnet, daß der kegelförmige obere Behälterabschluß eine zweite Außenwand besitzt.
  6. dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des kegelförmigen Behälterabschlusses eine Rücklaufleitung (9) für das vorgewärmte Kühlwasser angebracht ist, die zu einem Ventil führt, das bei Bedarf den Wasserstrom über einen Befüllbehälter (5) dem Prozeßbereich zuführt, bei Nichtbedarf das Kühlwasser über die Abwasserleitung (8) zurück zur Rohwasserquelle lenkt.
  7. dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßwasserzufuhr durch einen am oberen Ende be- und entlüfteten großvolumigen Befüllbehälter (5) erfolgt, der am unteren Ende über einen kleinen Rohrquerschnitt mit dem Prozeßraum verbunden ist, um die thermische Belastung für die Niveausensoren gering zu halten und Austausch, Wartung und Reparatur zu ermöglichen und zu erleichtern und alle prozeßrelevanten Bauteile aus dem Inneren nach außen zu verlagern.
  8. dadurch gekennzeichnet, daß das gewonnene Kondensat in einem Ausgasbehälter (2) über großflächige Riffelbleche geleitet wird, um weitgehend flüchtige Chemikalien wie z. B. Chlor aus dem gewonnenem Wasser ausgasen zu lassen.
  9. dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßraum des Torus (14) über ein Rücklschlagventil bei Entstehung eines Unterdrucks (z. B. beim Wegschalten der Heizung) eine Verbindung nach außen herstellt, um einen Druckausgleich zu gewährleisten.
  10. dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsatz von solarthermischen regenerativen Energieerzeugungstechniken, externen Öl- oder Gasbrennervorrichtungen zum Verbrennen von Biomasse und Müll und/oder Kombinationen dieser Primärenergiequellen ein spezieller Wärmetauscher zur Anwendung kommt, der einen zylinderförmigen, hohlen Grundkörper besitzt, in dem von Stirnfläche zu Stirnfläche Rohre führen, durch die das Prozeßmedium zirkulieren kann, um dabei thermische Energie aufnehmen zu können. Die Zufuhr von heißem Wärmeträgerwasser erfolgt an mehreren Stellen am Unfang und die Wasserabfuhr an der zentralen Stelle im Rotationsmittelpunkt des zylindrischen Wärmetauschers um eine gleichmäßige Temperaturverteilung und eine gleichmäßige Wärmeabgabe an das Prozeßwasser zu gewährleisten.
DE102004036438A 2004-04-22 2004-07-28 Wasseraufbereitungsanlage Thermisches-Verdunstungs-System Withdrawn DE102004036438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036438A DE102004036438A1 (de) 2004-04-22 2004-07-28 Wasseraufbereitungsanlage Thermisches-Verdunstungs-System

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004006390.5 2004-04-22
DE202004006390 2004-04-22
DE102004036438A DE102004036438A1 (de) 2004-04-22 2004-07-28 Wasseraufbereitungsanlage Thermisches-Verdunstungs-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004036438A1 true DE102004036438A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35220059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036438A Withdrawn DE102004036438A1 (de) 2004-04-22 2004-07-28 Wasseraufbereitungsanlage Thermisches-Verdunstungs-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004036438A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8444126B2 (en) 2006-09-28 2013-05-21 Rudolph Technologies Germany Gmbh Holding and turning device for touch-sensitive flat objects

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8444126B2 (en) 2006-09-28 2013-05-21 Rudolph Technologies Germany Gmbh Holding and turning device for touch-sensitive flat objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20160368785A1 (en) Methods and systems to reduce air pollution combined with water desalination of power station's marine waste water
DE112009001305B4 (de) Verfahren und Anlage zum Aufwerten von Kohle
JP2018500155A (ja) エネルギー効率的水浄化および脱塩
WO2010108684A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen hydrolyse von organischer masse
EP2464603B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung
CN102992466A (zh) 有机污染物超临界水氧化处理装置
Seigworth et al. Case study: Integrating membrane processes with evaporation to achieve economical zero liquid discharge at the Doswell Combined Cycle Facility
US10293272B2 (en) Distillation processes, distillation units, and systems therefor
DE102004036438A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage Thermisches-Verdunstungs-System
EP2398869A2 (de) Ölreaktorvakuumpumpe mit hydraulischer dichtung für katalytische verölungsreaktionen aus vorab aufbereiteten, breiartigen reststoffen und ein verfahren dazu
CH712868A2 (de) Solare Meerwasserentsalzungs- und Dekontaminierungsanlage.
KR101672852B1 (ko) 2중 열원을 이용한 해수담수화 시스템
KR101620099B1 (ko) 태양열과 폐열 에너지를 혼용한 분산형 해수담수화 시스템
DE20301711U1 (de) Wasseraufbereitungsanlage Thermisches-Verdunstungs-System
WO2005102934A2 (de) Wasseraufbereitungsanlage thermisches verdunstungssystem
DE10304410A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage Thermisches-Verdunstungs-System
DE102009037306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung
US20200283318A1 (en) Liquid purification processes, systems therefor, and components thereof
DE102009031246A1 (de) Ein- oder mehrstufiger kombinierter Verdampfer und Kondensator für kleine Wasserentsalzungs-/-reinigungsmaschine
DE3432210A1 (de) Aufbereitung von oelschlamm insbesondere fuer die verbrennung
DE4239636A1 (de) Automatische mit Sonnenenergie betriebene Wasserentsalzungsanlage
WO2004098744A1 (de) Vorrichtung zur destillation
US20240002258A1 (en) Water reclamation system using oil as a heat transfer medium and liquid salt collector
MX2011003668A (es) Dispositivo y metodo para purificacion de agua.
EP2479502B1 (de) Anlage und Verfahren zur energetischen Nutzung der in Abwassersammelbehältern und/oder Abwasserbehandlungsbehältern vorhandenen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee