DE102004035501A1 - Hubmagnet mit einstellbarer Magnetkraft - Google Patents

Hubmagnet mit einstellbarer Magnetkraft Download PDF

Info

Publication number
DE102004035501A1
DE102004035501A1 DE102004035501A DE102004035501A DE102004035501A1 DE 102004035501 A1 DE102004035501 A1 DE 102004035501A1 DE 102004035501 A DE102004035501 A DE 102004035501A DE 102004035501 A DE102004035501 A DE 102004035501A DE 102004035501 A1 DE102004035501 A1 DE 102004035501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid
lifting magnet
pole
pole tube
housing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004035501A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus HÖFLING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE102004035501A priority Critical patent/DE102004035501A1/de
Priority to US11/175,307 priority patent/US7350763B2/en
Priority to IT000499A priority patent/ITTO20050499A1/it
Publication of DE102004035501A1 publication Critical patent/DE102004035501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Abstract

Offenbart ist ein Hubmagnet, dessen Magnetkraft über eine axiale Verschiebung eines Bauelements, das mit einem Polrohr in Wirkverbindung steht und einen Überdeckungsbereich mit einem Gehäusemantel definiert, im montierten Zustand von außen einstellbar ist, und ein Magnetventil, das mit einem derartigen Hubmagneten ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hubmagneten mit einstellbarer Magnetkraft nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein mit einem derartigen Hubmagneten ausgeführtes Magnetventil.
  • Ein Hubmagnet mit einstellbarer Magnetkraft ist in der DE 40 22 395 C2 beschrieben. Ein Anker ist in einem Polrohr aufgenommen und gegen einen Ventilsitz federvorgespannt. Das Polrohr ist von einer Spule umgriffen. Die Einstellung der Magnetkraft erfolgt über eine Änderung der Federvorspannung. Hierfür wird der Ventilsitz axial verschoben, so dass die auf den Anker wirkende Federkraft verringert oder erhöht wird.
  • An dieser Lösung ist nachteilig, dass die Magnetkraft nicht unmittelbar geändert wird, sondern mittelbar über eine Erhöhung oder Reduzierung der Federvorspannung. Weiterhin ist nachteilig, dass die Magnetkraft nicht genau eingestellt werden kann.
  • Eine andere Lösung eines Hubmagneten mit einstellbarer Magnetkraft zeigt die EP 0 496 844 B1 . Dieser Hubmagnet hat einen Gehäusedeckel, der axial verschiebbar auf einem Polkörper angeordnet ist und mit seinem Umfang einen Überdeckungsbereich mit einem Gehäusemantel definiert. Der Überdeckungsbereich bildet einen, den Magnetkreis begrenzenden Magnetflussdrosselquerschnitt, so dass bei eine Verschiebung des Gehäusedeckels dieser vergrößert oder verkleinert wird und sich die Magnetkraft entsprechend ändert. Nach erfolgter Einstellung der Magnetkraft wird der Gehäusedeckel von einem Kunststoffmantel umschlossen und somit in seiner Lage fixiert.
  • An dieser Lösung ist nachteilig, dass die Magnetkraft nicht im montierten Zustand des Hubmagneten verändert werden kann. Die während der Montage eingestellte Magnetkraft ist im späteren Betrieb fest vorgegeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Hubmagneten mit einstellbarer Magnetkraft zu schaffen, dessen Magnetkraft im Betrieb einfach und genau einstellbar ist, sowie ein ensprechendes Magnetventil.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Hubmagneten mit den Merkmalen nach dem Patentanspruch 1 und durch ein mit einem derartigen Hubmagneten ausgeführtes Magnetventil nach dem Patentanspruch 8.
  • Der erfindungsgemäße Hubmagnet hat einen Hubmagneten zur Betätigung eines Ventilkörpers, mit einem Gehäusemantel, der ein von einer Spule umgriffenes Polrohr umschließt. In dem Polrohr ist ein axial beweglicher Anker angeordnet. Zur Veränderung der Magnetkraft ist ein verschiebbares Bauelement vorgesehen, dass mit dem Polrohr in Wirkkontakt steht und einen Überdeckungsbereich mit dem Gehäusemantel begrenzt. Erfindungsgemäß ist das Bauelement im montierten Zustand des Hubmagneten von außen zugänglich, so dass es axial verschiebbar und der Überdeckungsbereich vergrößerbar oder verkleinerbar ist.
  • An dieser Lösung ist vorteilhaft, dass die Magnetkraft jederzeit verändert bzw. neu eingestellt werden kann, so dass zum Beispiel ein mit dem Hubmagneten ausgeführtes Magnetventil schnell und genau an verschiedene Betriebsparameter angepasst werden kann. Dabei bedeutet eine Vergrößerung des Überdeckungsbereichs eine Erhöhung der Magnetkraft und umgekehrt.
  • Eine besonders einfache Lösung kann dadurch realisiert werden, dass das Bauelement als eine Drehhülse ausgeführt ist, die auf dem Polrohr axial geführt ist und ein Außengewinde hat, dass mit einem Innengewinde des Gehäusemantels kämmt. Dabei kann das Außengewinde eine längere axiale Erstreckung als das Innengewinde haben.
  • Eine sehr genaue Einstellung der Magnetkraft ist durch eine Anordnung der Drehhülse auf dem Polrohr im Bereich des Ankers erreichbar. Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn zur sicheren Führung der Drehhülse das Polrohr zumindest soweit aus dem Gehäusemantel herausragt, dass die Drehhülse stets über ihre gesamte Innenumfangsfläche auf dem Polrohr geführt ist.
  • Vorzugsweise ist die Drehhülse mit einer radial zurückgestuften Angriffsfläche zum Ansetzen einer Handhabe ausgebildet.
  • Der Hubmagnet ist bevorzugterweise als Proportionalmagnet mit einer im Arbeitsbereich nahezu waagerechten Magnetkraft-Ankerhubkennlinie ausgebildet.
  • Sonstige vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden erfolgt eine ausführliche Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand schematischer Darstellungen. Es zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch einen bevorzugten Hubmagneten,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1 mit einer erfindungsgemäßen Drehhülse in Grundstellung,
  • 3 den Ausschnitt aus 2 mit der Drehhülse in einer Justierstellung,
  • 4 einen Widerstandsplan des Hubmagneten aus 1, und
  • 5 Kraft-Hubkennlinien bei wechselnden Erregerströmen und Umdrehungen der Drehhülse.
  • 1 zeigt einen Hubmagneten 2 zum Anschluss an ein nicht dargestelltes bekanntes Ventilgehäuse. Derartige Ventilgehäuse haben meist einen vorgespannten Ventilkörper über den bei einer axialen Verschiebung Druckmittelverbindungen auf- oder zu gesteuert werden können. Der Hubmagnet 2 hat einen Anker 4, der in einem Ankerraum 6 eines mehrteiligen Polrohrs 8 axial verschiebbar aufgenommen ist.
  • Das Polrohr 8 hat einen ferromagnetischen Pol 10, einen Deckel 12 und einen zwischen dem Pol 10 und dem Deckel 12 angeordneten ferromagnetischen Rohrkörper 14. Der Ankerraum 6 wird im Wesentlichen axial von dem Pol 10 und dem Deckel 12 und radial von dem Rohrkörper 14 begrenzt, wobei der Anker 4 in der dargestellten Position in eine stirnseitige Ausnehmung 16 des Pols 10 eintaucht. Zwischen dem Pol 10 und dem Rohrkörper 14 ist ein Isolationsring 18, bspw. aus Kunststoff, angeordnet, der den Magnetfluss über den Anker 4 führt.
  • Der Deckel 12 ist in den Rohrkörper 14 abschnittsweise eingesetzt, wobei in einem Umfangsabschnitt des Deckels 12 eine Dichtung 20 zum Abdichten des Ankerraum 6 angeordnet ist.
  • Der Anker 4 ist über eine Feder 22, die sich am Boden einer Vertiefung 24 des Deckels 12 abstützt und in eine gegenüberliegende Vertiefung 26 des Ankers 4 eintaucht, gegen eine Anschlagscheibe 28 am Boden der Ausnehmung 16 vorgespannt. Er ist mit leichtem radialen Spiel in dem Ankerraum 6 aufgenommen, so dass sich zwischen seinem Umfang und einer Innenwandung des Ankerraums 6 ein Radialspalt ausbildet. Zusätzlich ist der Anker 4 von zwei axialen Ausgleichsbohrungen 30, 32 durchsetzt.
  • Der Pol 10 hat an seinem freien Endabschnitt einen Anschlussstutzen 34 mit einer Stufenbohrung 36 und einem Außengewinde 38, der in eine Aufnahme des Ventilgehäuses einschraubbar ist. Die Stufenbohrung 36 steht über eine Durchgangsbohrung 40 in dem Pol 10 mit dem Ankerraum 6 in Verbindung.
  • In der Axialbohrung 40 ist ein axial verschiebbarer Stößel 42 aufgenommen, der bei Montage des Ventilgehäuses an dem Anschlussstutzen 34 durch den vorgespannten Ventilkörper den Anker 4 in seine unbestromte Ausgangslage in der 1 nach links überführt. Diese Ausgangslage befindet sich etwa im Bereich des Isolationsrings 18 und bildet einen axialen Arbeitsspalt zwischen dem Anker 4 und der Anschlagscheibe 28 aus, der den Hub des Ankers 4 definiert.
  • Das Polrohr 8 ist abschnittsweise von einer Spule 44 auf einem nicht magnetisierbaren Spulenträger 46, z.B. aus Kunststoff, umgriffen. Die Spule 44 ist in einem Spulenraum 50 aufgenommen, der von einem ferromagnetischen Gehäusemantel 48 radial begrenzt ist. Axial ist der Spulenraum 50 von einer Polscheibe 62 und von einem stirnseitigen Boden 52 des Gehäusemantels 48 begrenzt.
  • Die Polscheibe 62 besteht aus einem ferromagnetischen Werkstoff und ist mit einer Durchgangsbohrung 82 versehen. Im montierten Zustand ist die Polscheibe 62 auf dem Pol 10 aufgeschoben und in den Gehäusemantel 48 zusammen mit einem Dichtring 64 eingesetzt. Aus fertigungstechnischen Gründen ist der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 82 etwas größer als der Außendurchmesser des Pols 10 gewählt, wodurch zwischen der Polscheibe 62 und dem Pol 10 ein schmaler radialer Fertigungsspalt ausgebildet ist.
  • Der stirnseitige Boden 52 hat einen axial in den Spulenraum 50 gerichteten Vorsprung 54, an dem der Spulenträger 46 anliegt. Der Boden 52 ist radial von dem Rohrkörper 14 beabstandet. In dem zwischen dem Boden 52 und dem Rohrkörper 14 entstehenden Ringraum ist zumindest abschnittsweise eine erfindungsgemäße ferromagnetische Drehhülse 56 angeordnet.
  • Die Drehhülse 56 ist axial verschiebbar auf dem Rohrkörper 14 geführt, wobei sie einen Überdeckungsbereich 60 mit dem Boden 52 des Gehäusemantels 48 zur Veränderung der Magnetkraft bildet. Um zu erreichen, dass die Drehhülse 56 optimal auf dem Rohrkörper 14 geführt ist, ragt dieser derart weit aus dem Gehäusemantel 48 hervor, dass die Drehhülse 56 stets über ihre maximale axiale Länge auf dem Rohrkörper 14 geführt ist. Eine ausführlichere Form- und Funktionserklärung der Drehhülse 56 und des Überdeckungsbereichs 60 erfolgt unter den 2 bis 5.
  • Die 2 und 3 zeigen den vergrößerten Ausschnitt x aus 1, in dem die Drehhülse 56 mit dem Überdeckungsbereich 60 dargestellt ist. Der Unterschied zwischen den 2 und 3 besteht darin, dass in der 2 die Drehhülse 56 in ihrer Grundstellung, d.h. maximaler Überdeckungsbereich 60 bzw. keine Umdrehung, und in der 3 in einer Justierstellung mit reduziertem Überdeckungsbereich 60 bei etwa 2,5facher Umdrehung dargestellt ist.
  • Gemäß 2 hat die Drehhülse 56 einen Körperabschnitt 58 zur Bildung des Überdeckungsbereichs 60 und eine Angriffsfläche 84 zum Ansetzen einer Handhabe.
  • Der Körperabschnitts 58 hat auf seiner Umfangsfläche 66 ein Außengewinde, das mit einem Innengewinde einer Bodenumfangsfläche 68 des Gehäusemantels 48 im Eingriff steht. Die sich so überlagernden Bereiche der Drehhülse 56 und des Bodens 52 bilden den Überdeckungsbereich 60. Idealerweise hat die Umfangsfläche 66 eine größere axiale Erstreckung als die Bodenumfangsfläche 68. Die Querschnitte des Magnetkreises sind derart ausgelegt, dass ein kritischer, die Magnetkraft im erregten Zustand begrenzender Drosselquerschnitt des Magnetkreises im Überdeckungsbereich 60 zwischen der Umfangsfläche 66 und der Bodenumfangsfläche 68 liegt. In Abhängigkeit von den Drehbewegungen bzw. Umdrehungen und der axialen Verschiebung der Drehhülse 56 wird die magnetische Drosselung über den Überdeckungsbereich 60 und somit die Magnetkraft verändert. Dabei steigt die Magnetkraft mit Vergrößerung des Überdeckungsbereichs 60 an.
  • Die Angriffsfläche 84 ist gegenüber der Umfangsfläche 66 des Körperabschnitt 58 radial zurückgestuft, so dass zum einen die Handhabe von außen sicher ansetzbar und zum anderen das Außengewinde einfach auf dem Körperabschnitt 58 aufbringbar ist.
  • Die Drehhülse 56 ist axial auf dem Rohrkörper 14 geführt, wobei zwischen einer Innenumfangsfläche 70 der Drehhülse 56 und einem Außenumfangsabschnitt 72 des Rohrkörpers 14 ein schmaler Ringspalt ausgebildet ist.
  • In Grundstellung, d.h. maximaler Überdeckungsbereich 60, liegt die Drehhülse 56 stirnseitig an dem Spulenträger 46 an. Bei einer entsprechenden Drehung wird sie nach links weg von dem Spulenträger 46 verschoben. Dabei bildet sich zwischen dem Boden 52 und dem Rohrkörper 14 ein Luftspalt 74 aus, wodurch der Überdeckungsbereich 60 und somit der Drosselquerschnitt verkleinert wird (3), da nur noch ein Teilbereich der Umfangsfläche 66 mit der Bodenumfangsfläche 68 in Kontakt steht. Der Luftspalt 74 wirkt praktisch als Isolator und verhindert ein sich Ausbilden des Magnetkreises über die gesamte axiale Länge der Bodenumfangsfläche 68. Dabei ist die Isolationswirkung über den Luftspalt 74 um so größer, je größer die radiale Ausdehnung, d.h. die Dicke, der Drehhülse 56 ist.
  • 4 zeigt wesentliche existierende Widerstände R1 bis R10 des Hubmagneten 2. Die Widerstände R1 bis R10 lassen sich in die Blöcke "Spule" 76, "Spule/Polrohr" 78 und "Polrohr" 80 unterteilen.
  • Der Block "Spule" 76 wird im Wesentlichen durch den einstellbaren Widerstand R10 der Drehhülse 56, den Widerstand R1 des Gehäusemantels 48 über seine Axiallänge incl. Boden 52 und den Widerstand R2 der Polscheibe 62 bestimmt.
  • Der Block "Spule/Polrohr" 78 wird hauptsächlich durch den Widerstand R3 des Fertigungsspaltes zwischen der Polscheibe 62 und dem Pol 10 und den Widerstand R9 des Ringspalts zwischen dem Rohrkörper 14 und der Drehhülse 56 definiert.
  • Der Block "Polrohr" 80 wird durch den Widerstand R4 des Pols 10, den Widerstand R5 des axialen Arbeitsspalts, den Widerstand R6 des Ankers 4, den Widerstand R7 des Radialspalts zwischen dem Anker 4 und dem Rohrkörper 14 und den widerstand R8 des Rohrkörpers 14 bestimmt.
  • Bei Bestromung der Spule 44 bildet sich der Magnetkreis wie folgt aus. Die dabei aufgezeigte Richtung ist beispielhaft zu verstehen und kann sich selbstverständlich bei entgegengesetzter Bestromung auch umkehren: Von dem Gehäusemantel 48 (R1) erstrecken sich die magnetischen Feldlinien durch die Polscheibe 62 (R2) und von dort über den Fertigungsspalt (R3) zum Pol 10 (R4). Von dem Pol 10 (R4) breiten sie sich über den axialen Arbeitsspalt (R5) durch den Anker 4 (R6) und von dort über den Radialspalt (R7) in den Rohrkörper 14 (R8) aus. Von dem Rohrkörper 14 (R8) bilden sich die Feldlinien über den Ringspalt (R9) in die Drehhülse 56 (R10) und von dort abschließend in den Gehäusemantel 48 (R1) aus. Der Magnetkreis ist somit geschlossen.
  • 5 ist ein Kraft-Hubkennlinien-Diagramm bei wechselnden Erregerströmen und Umdrehungen der Drehhülse 56. Dabei wird der Anker 4 schrittweise um einen bestimmten Hub aus seiner unbestromten Ausgangslage bewegt und fixiert. Anschließend wird die Spule 44 bestromt. Die dabei auftretenden Magnetkräfte ergeben dann die hysteresartigen Kennlinien.
  • Zur Erzielung einer im Arbeitsbereich nahezu waagerechten Kraft-Hubkennlinie kann der Hubmagnet 2 als ein kraftgesteuerter, weggesteuerter oder lagegeregelter Proportionalmagnet ausgeführt sein.
  • Die durchgezogenen Kennlinien entsprechen einem maximalen Überdeckungsbereich, d.h. keine Umdrehung und somit kein Luftspalt 74, bei 15%igem Betriebsstrom (untere Kennlinie) und bei 100%igem Betriebsstrom (obere Kennlinie).
  • Die gestrichelten Kennlinien entsprechen einer reduzierten Überdeckung bei 2,5facher Umdrehung der Drehhülse 56, d.h. ausgeprägter Luftspalt 74, bei 15%igem Betriebsstrom (untere Kennlinie) und bei 100%igem Betriebsstrom (obere Kennlinie).
  • Anhand der Kennlinien ist deutlich zu erkennen, dass die Magnetkraft sowohl bei 15%igem als auch bei 100%igem Betriebsstrom bei einer 2,5fachen Umdrehung der Drehhülse 56 und somit bei einem reduziertem Überdeckungsbereich 60 merklich gegenüber dem maximalen Überdeckungsbereich 60 verkleinert ist.
  • Offenbart ist ein Hubmagnet, dessen Magnetkraft über eine axiale Verschiebung eines Bauelements, das mit einem Polrohr in Wirkverbindung steht und einen Überdeckungsbereich mit einem Gehäusemantel definiert, im montierten Zustand von außen einstellbar ist, und ein Magnetvenil, das mit einem derartigen Hubmagneten ausgestattet ist.
  • 2
    Hubmagnet
    4
    Anker
    6
    Ankerraum
    8
    Polrohr
    10
    Pol
    12
    Deckel
    14
    Rohrkörper
    16
    Ausnehmung
    18
    Isolationsring
    20
    Dichtung
    22
    Feder
    24
    Vertiefung
    26
    Vertiefung
    28
    Anschlagscheibe
    30
    Ausgleichsbohrung
    32
    Ausgleichsbohrung
    34
    Anschlussstutzen
    36
    Stufenbohrung
    38
    Außengewinde
    40
    Durchgangsbohrung
    42
    Stößel
    44
    Spule
    46
    Spulenträger
    48
    Gehäusemantel
    50
    Spulenraum
    52
    Boden
    54
    Vorsprung
    56
    Drehhülse
    58
    Körperabschnitt
    60
    Überdeckungsbereich
    62
    Polscheibe
    64
    Dichtring
    66
    Umfangsfläche
    68
    Bodenumfangsfläche
    70
    Innenumfangsfläche
    72
    Außenumfangsabschnitt
    74
    Luftspalt
    76
    Block Spule
    78
    Block Spule/Polrohr
    80
    Block Polrohr
    82
    Durchgangsbohrung
    84
    Angriffsfläche

Claims (8)

  1. Hubmagnet mit einem Gehäusemantel (48), der ein von einer Spule (44) umgriffenes Polrohr (8) umschließt, in dem ein verschiebbarer Anker (4) aufgenommen ist, wobei zum Einstellen einer Magnetkraft ein Überdeckungsbereich (60) zwischen dem Gehäusemantel (48) und einem axial verschiebbaren Bauelement (56) einstellbar ist, das mit dem Polrohr (8) in Wirkkontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (56) im montierten Zustand des Hubmagneten von außen betätigbar ist.
  2. Hubmagnet nach Anspruch 1, wobei das Bauelement (56) eine Drehhülse ist.
  3. Hubmagnet nach Anspruch 2, wobei die Drehhülse (56) axial auf dem Polrohr (8) geführt ist und ein Außengewinde hat, das mit einem Innengewinde des Gehäusemantels (48) in Eingriff steht.
  4. Hubmagnet nach Anspruch 3, wobei ein das Außengewinde aufweisender Körperabschnitt (58) der Drehhülse (56) eine größere axiale Erstreckung als ein das Innengewinde aufweisender Körperbereich (52) des Gehäusemantels (48) hat.
  5. Hubmagnet nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die Drehhülse (56) ankerseitig angeordnet ist und das Polrohr (8) axial so weit aus dem Gehäusemantel (48) herausragt, dass die Drehhülse (56) unabhängig von ihrer axialen Verschiebung über ihre gesamte Innenumfangsfläche (70) auf dem Polrohr (8) geführt ist.
  6. Hubmagnet nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Drehhülse (56) mit einer radial zurückgestuften Angriffsfläche (84) zum Ansetzen einer Handhabe ausgebildet ist.
  7. Hubmagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hubmagnet (2) als Proportionalmagnet ausgeführt ist.
  8. Magnetventil mit einem Hubmagneten nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102004035501A 2004-07-22 2004-07-22 Hubmagnet mit einstellbarer Magnetkraft Withdrawn DE102004035501A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035501A DE102004035501A1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Hubmagnet mit einstellbarer Magnetkraft
US11/175,307 US7350763B2 (en) 2004-07-22 2005-07-07 Linear solenoid with adjustable magnetic force
IT000499A ITTO20050499A1 (it) 2004-07-22 2005-07-20 Solenoide lineare con forza magnetica regolabile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035501A DE102004035501A1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Hubmagnet mit einstellbarer Magnetkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004035501A1 true DE102004035501A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35612917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035501A Withdrawn DE102004035501A1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Hubmagnet mit einstellbarer Magnetkraft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7350763B2 (de)
DE (1) DE102004035501A1 (de)
IT (1) ITTO20050499A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055054A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-24 Hydraulik-Ring Gmbh Druckventil mit Ankerhubbegrenzung
DE102007022059A1 (de) 2007-05-08 2008-12-18 Thomas Magnete Gmbh Hubmagnetanordnung
DE102008052065A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Hubmagnet
DE102013203989A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung einer Magnetkraft eines Hubmagneten
DE102008064604B4 (de) 2008-11-12 2018-09-20 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisch betätigbares Fluid-Ventil

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4569371B2 (ja) * 2005-04-28 2010-10-27 株式会社デンソー リニアソレノイド
CN101688623B (zh) * 2007-09-28 2012-01-25 三菱电机株式会社 电磁阀
WO2009070766A2 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Functionalization of micro-and nano particles for selective attachment to calcium biomineral surfaces
DE102008008761A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Betätigungsmagnet
DE102008035332A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Hubmagnetanordnung und Ventilanordnung
DE502009000371D1 (de) 2009-06-24 2011-03-24 Hawe Hydraulik Se Einschraubventil
DE102009032367B4 (de) * 2009-07-08 2011-04-28 Pierburg Gmbh Elektromagnetantrieb für ein Ventil
DE102009032365B4 (de) * 2009-07-08 2011-04-28 Pierburg Gmbh Elektromagnetantrieb für ein Ventil
DE102009041604A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnet
DE102010002229B4 (de) * 2010-02-23 2022-07-21 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zum Steuern eines Fluids
DE102010002224A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil zum Steuern eines Fluids
US8451080B2 (en) 2011-02-16 2013-05-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Magnetic field focusing for actuator applications
US8736128B2 (en) 2011-08-10 2014-05-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Three dimensional magnetic field manipulation in electromagnetic devices
US8570128B1 (en) 2012-06-08 2013-10-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Magnetic field manipulation devices and actuators incorporating the same
US9231309B2 (en) 2012-07-27 2016-01-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Metamaterial magnetic field guide
US9601252B2 (en) * 2014-01-29 2017-03-21 Aisin Aw Co. Ltd. Electromagnetic drive device and method of manufacturing electromagnetic drive device
JP6164167B2 (ja) * 2014-06-25 2017-07-19 株式会社デンソー リニアソレノイド
US9704636B2 (en) 2015-02-17 2017-07-11 Enfield Technologies, Llc Solenoid apparatus
DE102016119027A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Elektromagnetische Bremse mit einer steuerbaren Ankerscheibenbewegung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616955A (en) * 1945-01-01 1952-11-04 Alco Valve Co Solenoid
JPS5911953A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 Akebono Brake Ind Co Ltd 車両用オ−トストツプバルブ
US4767097A (en) * 1987-03-27 1988-08-30 William F. Everett Stacked servoid assembly
US4830333A (en) * 1988-09-02 1989-05-16 General Motors Corporation Solenoid valve
DE4022395C2 (de) 1990-07-13 1999-01-28 Hydraulik Ring Gmbh Proportionalmagnetventil und Verfahren zur Montage eines solchen Proportionalmagnetventiles
DE4026531A1 (de) 1990-08-22 1992-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
US5407174A (en) * 1990-08-31 1995-04-18 Puritan-Bennett Corporation Proportional electropneumatic solenoid-controlled valve
US5108071A (en) * 1990-09-04 1992-04-28 South Bend Controls, Inc. Laminar flow valve
US5758626A (en) * 1995-10-05 1998-06-02 Caterpillar Inc. Magnetically adjustable valve adapted for a fuel injector
US5875922A (en) * 1997-10-10 1999-03-02 Nordson Corporation Apparatus for dispensing an adhesive
DE20100950U1 (de) * 2001-01-19 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE10327875B4 (de) * 2002-11-14 2005-03-03 Woco Industrietechnik Gmbh Tauchankersystem mit einstellbarer magnetischer Durchflutung
EP1561225B1 (de) * 2002-11-14 2007-01-03 WOCO Industrietechnik GmbH Tauchankersystem mit einstellbarer magnetischer durchflutung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055054A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-24 Hydraulik-Ring Gmbh Druckventil mit Ankerhubbegrenzung
DE102007055054A8 (de) * 2007-01-05 2009-01-29 Hydraulik-Ring Gmbh Druckventil mit Ankerhubbegrenzung
DE102007022059A1 (de) 2007-05-08 2008-12-18 Thomas Magnete Gmbh Hubmagnetanordnung
DE102008052065A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Hubmagnet
DE102008064604B4 (de) 2008-11-12 2018-09-20 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisch betätigbares Fluid-Ventil
DE102013203989A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung einer Magnetkraft eines Hubmagneten

Also Published As

Publication number Publication date
US20060017031A1 (en) 2006-01-26
US7350763B2 (en) 2008-04-01
ITTO20050499A1 (it) 2006-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004035501A1 (de) Hubmagnet mit einstellbarer Magnetkraft
EP0935262B1 (de) Elektromagnet
WO2010086058A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen herstellung
DE102010061219B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE102005052255A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2562773A2 (de) Hydraulisches Getriebeventil
DE102014010876B3 (de) Aktuator für ein Hydraulikventil eines Nockenwellenschwenkmotorverstellers und Hydraulikventil mit einem Aktuator für einen Nockenwellenschwenkmotorversteller
DE102009007118B4 (de) Druckregelventil
DE102005049663A1 (de) Elektromagnet
DE102009043320B4 (de) Elektrohydraulisches Ventil
EP1493936B1 (de) Aktuator für Viskosekupplung mit magnetischer Ölumlaufventilansteuerung im Kupplungsschaft
EP2252774B1 (de) Elektromagnetische nockenwellen-verstellvorrichtung
DE102005041395A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE4343879A1 (de) Elektromagnet, insbesondere für ein hydraulisches Ventil
WO2017102271A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung sowie stellsystem
DE102011012020B4 (de) Nockenwelle mit Nockenwellenversteller
DE102006015070A1 (de) Polrohr
DE102014108700A1 (de) Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102006060270B4 (de) Elektromagnet
EP3312853A1 (de) Elektromagnet
EP0859380B1 (de) Elektromechanischer Doppelhubmagnet
DE102007004254B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE19801529C2 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE102004038090B4 (de) Magnetventil
DE10345062B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110428

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee