DE102004034614A1 - Gebäude für Wellness und/oder Therapie - Google Patents

Gebäude für Wellness und/oder Therapie Download PDF

Info

Publication number
DE102004034614A1
DE102004034614A1 DE200410034614 DE102004034614A DE102004034614A1 DE 102004034614 A1 DE102004034614 A1 DE 102004034614A1 DE 200410034614 DE200410034614 DE 200410034614 DE 102004034614 A DE102004034614 A DE 102004034614A DE 102004034614 A1 DE102004034614 A1 DE 102004034614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building according
room
roof
walls
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410034614
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Reisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410034614 priority Critical patent/DE102004034614A1/de
Publication of DE102004034614A1 publication Critical patent/DE102004034614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/08Hospitals, infirmaries, or the like; Schools; Prisons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0016Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the smell sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0066Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus with heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M21/0094Isolation chambers used therewith, i.e. for isolating individuals from external stimuli
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/05General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy
    • A61M2205/051General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy with radiation therapy
    • A61M2205/053General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy with radiation therapy ultraviolet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0661Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used ultraviolet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0664Details
    • A61N2005/0668Apparatus adapted for operation in a moist environment, e.g. bath or shower

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Bei einem Gebäude, primär konzipiert für Wellness und/oder Therapie gesundheitlicher Störungen, mit zumindest einem Raum, der zumindest teilweise von Wänden umgeben und zumindest teilweise von einem Dach überdeckt ist, soll das Dach und/oder die Wände zumindest teilweise transparent, UVA- und/oder UVB-durchlässig sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäude, primär konzipiert für Wellness und/oder Therapie gesundheitlicher Störungen, mit zumindest einem Raum, der zumindest teilweise von Wänden umgeben und zumindest teilweise von einem Dach überdeckt ist.
  • Fit sein ist in und wer seinen Körper gesund und leistungsfähig erhalten möchte, hat dafür heute viele Möglichkeiten im Sport und Wellnessbereich zur Auswahl.
  • Ein wichtiger Bereich für die Gesundheit ist die richtige Bestrahlungsdosis der Haut, denn nur durch eine ausreichende Bestrahlung der Haut mit ultraviolettem Licht (UV) kann der Körper selbst Vitamin D bilden. Nach den Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz ist eine Bestrahlung von 3 × 15 Minuten pro Woche ausreichend. Bei den modernen Lebens- und Arbeitsbedingungen ist dies jedoch, vor allem in den Wintermonaten, nicht einfach realisierbar.
  • Beim Sonnenbaden bewirkt die langwellige Wärmestrahlung der Sonne ein besonderes Wohlbefinden, denn dadurch wird der Körper auf angenehme Weise grossflächig aufgewärmt. Der menschliche Körper ist dabei auf das spezielle Strahlungsspektrum der Sonne eingestellt.
  • Leider ist eine regelmässige und richtig dosierte Bestrahlung durch die Sonne im Freien nicht möglich. Dafür schwankt die Sonnenstrahlung zu stark und in der meisten Zeit des Jahres sind die Freiluftbedingungen für Sonnenbäder nicht gegeben. Auch die richtige Dosierung im Freien ist nicht möglich, da die Intensität der Strahlung nicht bekannt ist.
  • Stand der Technik
  • Künstliche Bestrahlung in Solarien ist im Vergleich zu einem Sonnenbad alles andere als komfortabel. Die künstliche Strahlung entspricht auch nur in Teilbereichen der Sonnenstrahlung. Die Dosierung ist dabei sehr stark von der Bewegungshäufigkeit unter der künstlichen Strahlungsquelle abhängig.
  • Bei der technischen Bestrahlung fehlt auch das angenehme Ambiente – die Verbindung von natürlicher Strahlung und umgebender Natur. Duftstoffe können zwar mit konservierten Stoffen (z. B. ätherischen Ölen) in der Luft verteilt werden, doch eine natürliche, frische Luft kann damit nicht geschaffen werden. Es ist anzunehmen, dass viele gasförmige Schutz- und Heilstoffe der Pflanzen sensibel und kurzlebig sind und sich nicht sammeln, konzentrieren und lagern lassen. Neben der oben erwähnten Strahlung sind aber die Duftstoffe von Pflanzen (gasförmige Schutz- und Heilstoffe) für das menschliche Wohlbefinden sehr wichtig. Wie neue wissenschaftliche Untersuchungen aufzeigen, geben Pflanzen kontinuierlich eine grosse Vielfalt an gasförmigen Verbindungen in die Umgebung ab. Dabei ändert sich die Zusammensetzung dieser gasförmigen Verbindungen mit dem Wohlbefinden der Pflanzen sehr stark. Welche der gasförmigen Verbindungen für das menschliche Wohlbefinden wichtig und welche eventuell nachteilig sind, ist zwar noch nicht ausreichend erforscht, doch es ist anzunehmen, dass nur Pflanzen, die sich wohlfühlen, auch zum Wohlbefinden des Menschen beitragen.
  • Krankhafte, allergische Körperreaktionen werden vorwiegend durch künstliche Stoffe verursacht, wie die neuesten Untersuchungen aufzeigen, denn die Landbevölkerung, die mit vielen natürlichen Stoffen (Pollen) in Berührung kommt, ist weit weniger betroffen, wie Stadtbewohner.
  • Für eine ausreichende Stimulierung des menschlichen Immunsystems ist auch der Kontakt zu tierischen Emissionen wichtig. Eine hygienisch sterile Umgebung ist kein gesundheitlicher Schutz, sondern natürliche Gerüche und Stäube der Tier- und Pflanzenwelt halten das Immunsystem wach.
  • Ausser den oben genannten Wellnesscenter sind auch im privaten Bereich Wintergärten oder andere transparente Bauten bekannt, jedoch werden dort in der Regel Materialien verwendet, die nicht UV-transparent sind. Dies ist zum einen durch die gültigen Bauvorschriften (z. B. Überkopfverglasungsrichtlinie) bedingt, aber auch zum Schutz der Inneneinrichtung (Ausbleichen der Oberflächen von Möbeln). Unter diesen ungünstigen Klimabedingungen können sich Schadinsekten besser entwickeln wie Nützlinge. Ein chemischer Pflanzenschutz ist deshalb oft unerlässlich mit allen Folgen für die Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanze.
  • Unter diesen Bedingungen ist weder eine gezielte, geschützte Sonnenbestrahlung, noch ein optimales Pflanzenklima möglich. Pflanzen benötigen UV-Licht für die Bildung von Inhaltsstoffen (Vitamin- und Geschmacksstoffen). Insekten (Nützlinge) benötigen UV-Licht für die Orientierung.
  • Transparente Gebäude sind zudem in der Regel nach aussen orientiert, d. h., durch transparente Eindeckung wird ein optischer Bezug zur freien Natur hergestellt. In den Wintermonaten oder bei Schlechtwetterperioden wird dadurch das emotional nicht anregende äussere Klima in den Innenraum transportiert.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebäude der o. g. Art zu schaffen, in welchem das Wohlbefinden des Menschen wesentlich gesteigert werden kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass Dach und/oder Wände zumindest teilweise transparent, UVA- und/oder UVB-durchlässig ist/sind.
  • Um die natürliche Sonnenstrahlung ganzjährig für die Körperbestrahlung und Erholung nutzen zu können, ist ein spezielles, erfindungsgemässes zumindest teilweise transparentes Gebäude bzw. ein System aus Gebäude, Lüftungseinrichtung, Schattierung und Messtechnik erforderlich. Damit die Solarstrahlung möglichst unverändert den Innenraum ausleuchten kann, ist oben erwähnte, spezielle, UV-durchlässige Eindeckung erforderlich. Dafür sind möglichst grossflächige Dach- bzw. Fensterflächen nötig, um den Schattenwurf durch die Konstruktionsteile weitgehend zu minimieren.
  • Gedacht ist auch an eine Gas-Folienkombinationslösung für sehr grosse Fensterflächen, die dauerhaft hochtransparent im gesamten Sonnenspektrum und aussen selbstreinigend ist. Zudem sind die Fenster hoch wärmedämmend und hoch belastbar gegenüber Schnee, Wind und Hagel.
  • Um die richtige Bestrahlungsdosis für den Menschen ermitteln zu können, ist im Innenraum des Raumes zumindest ein Lichtsensor vorgesehen. Damit kann die optimale Dauer des Sonnenbades ermittelt werden, um gesundheitliche Nachteile auszuschliessen.
  • Ferner sind dem Dach und/oder Wänden interne und/oder externe Schattierungssysteme zugeordnet. Mit diesen kann die Strahlungsintensität und/oder Menge bestimmt und eine Lichtfilterung durchgeführt werden. Bei hohen Solarstrahlungen kann mit diesen Schattierungssystemen die Strahlungsstärke variiert und damit die Dauer des Sonnenbades individuell gesteuert werden.
  • In einem entsprechenden Gebäude sollen transparente und nicht transparente Räume integriert sein. Dabei ist zumindest ein Raum temperierbar. Ist der Raum heizbar, so dient er in der Regel als Sauna. Ist der Raum dagegen kühlbar, so kann in ihm eine Kältetherapie durchgeführt werden.
  • Bei dem erfindungsgemässen Gebäude kann auch die Lichttherapie in den Räumen Anwendung finden. Hierzu ist es möglich, die Räume selbst mit unterschiedlichen Farben zu bestreichen bzw. mit unterschiedlichen Farben auszuleuchten.
  • Ausser der optischen Einwirkung auf den Menschen ist auch an eine akustische Ausstattung für Erholungs- und/oder Therapiezwecke gedacht. Zum einen kann durch Musik oder Geräusche aus der Natur sehr wohltuend auf den Menschen eingewirkt werden, zum anderen kann eine Ausstattung auch fast völlig schallabsorbierend ausgelegt werden, so dass in einem derartigen Raum Null-Phone-Bereiche gebildet werden, in denen eine fast absolute Stille für den Menschen herrscht.
  • Da der Bereich der optimalen Lufttemperatur und Luftfeuchte für Menschen und Pflanzen nur in einem sehr beschränkten Bereich übereinstimmt, ist eine gezielte und geregelte Belüftung neben der oben erwähnten Beschattung erforderlich. Das Klima ist dabei so zu gestalten, dass Schadinsekten durch biologische oder mechanische Massnahmen in tolerierbaren Grenzen gehalten werden können und ein Einsatz von chemischen Mitteln nicht erforderlich ist. Die Belüftung kann so gestaltet sein, dass die dem Raum zugeführte Luft durch Biofiltration gereinigt wird. Es ist aber auch daran gedacht, künstliche Stoffe und Gase in der Luft aus dem Raum weitestgehend zu entfernen. Hierzu stehen selbstverständlich geeignete Einrichtungen zur Verfügung.
  • Um einen Erholungsraum für Mensch, Tier (Voliere, Teich, Wasserfall) und Pflanze zu schaffen, ist ein grossräumiges Gebäude mit Bäumen und Sträucher vorteilhaft. Bevorzugt wird die Bepflanzung entlang der Aussenwände durchgeführt, um die Raumbegrenzung zu verdecken. Mit strukturiertem Eindeckmaterial wird der direkte Sichtkontakt nach aussen unterbunden, die Gefahr von Kollisionen mit Vögeln an der Aussen- und Innenseite verhindert und eine sehr gleichmässige diffuse Bestrahlung des Innenraums erreicht. In diesem Erholungsraum können auch Kleintiere, wie Vögel, Hühner, Hasen, Schmetterlinge usw. leben.
  • Lüftungsklappen im Dach werden bei Bedarf immer nur an den Dachseiten geöffnet, die von der Sonne abgewandt sind. Dadurch wird eine direkte, unkontrollierte Einstrahlung der Sonne in den Innenraum vermieden. Soweit möglich werden die tragenden Konstruktionsteile des Gebäudes auf die Aussenseite verlagert, damit im Innenraum der Eindruck eines transparenten Himmels entsteht.
  • In abgetrennten Bereichen können Zonen mit verschiedenen speziellen Duft- und Heilkräutern eingeplant werden, um die Luft gezielt mit natürlichen, gasförmigen Schutz- und Heilstoffen anzureichern. Hier kann die Sonnenstrahlung in Verbindung mit einer duftstoffreichen Luft gekoppelt werden. Zusätzlich ist eine individuelle Beschallung in diesen Bereichen möglich.
  • Für Wassertherapien sind auch spezielle Schwimmbereiche mit natürlich regeneriertem Wasser, ohne Desinfektionsmittel, vorgesehen.
  • Zudem können Teilbereiche mit metallenen Schutznetzen von der künstlichen Umweltstrahlung (Rundfunk, Mobilfunk usw.) gezielt abgeschirmt werden.
  • Durch die vielen unterschiedlichen Bereiche mit unterschiedlichen natürlichen Umweltbedingungen können die individuellen Bedürfnisse im Fitness- und Therapiebereich in weiten Bereichen abgedeckt werden.
  • Bevorzugt soll das Gebäude modulartig aufgebaut sein, bspw. können unterschiedliche Räume in einem Sechseck vorgesehen werden. Eine Erweiterung des Gebäudes ist dann ohne Störung von bestehenden Gebäudeteilen möglich.

Claims (18)

  1. Gebäude, primär konzipiert für Wellness und/oder Therapie gesundheitlicher Störungen, mit zumindest einem Raum, der zumindest teilweise von Wänden umgeben und zumindest teilweise von einem Dach überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach und/oder die Wände zumindest teilweise tranparent, UVA- und/oder UVB-durchlässig ist/sind.
  2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Raum zumindest ein Lichtsensor zur Ermittlung der im Raum herrschenden Strahlungsintensität und/oder Strahlungsmenge der Sonneneinstrahlung vorgesehen ist.
  3. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsensor die Strahlungsintensität und/oder -menge in vorgesehenen Spektralbereichen ermittelt und der Lichtsensor mit einer Steuerung zur Bemessung von Strahlungsintensität und/oder -menge zur Therapie für Personen verbunden ist.
  4. Gebäude nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dach und/oder den Wänden interne und/oder externe Schattierungssysteme für eine Steuerung der Strahlungsintensität und/oder -menge und/oder einer Lichtfilterung zugeordnet sind.
  5. Gebäude nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass transparente und nichttransparente Räume integriert sind.
  6. Gebäude nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Raum temperierbar ist.
  7. Gebäude nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (Sauna) heizbar ist.
  8. Gebäude nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum für eine Kältetherapie kühlbar ist.
  9. Gebäude nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum für eine Lichttherapie mit unterschiedlichen Wand- und/oder Kunstlichtfarbe gestrichen und/oder beleuchtbar ist.
  10. Gebäude nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum mit einer akustischen Ausstattung für Erholungs- und/oder Therapiezwecke versehen ist.
  11. Gebäude nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstattung eine schallabsorbierende Eigenschaft (0-Phone-Bereiche) aufweist.
  12. Gebäude nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Raum künstliche Stoffe und Gase in der Luft weitestgehend entfernt sind.
  13. Gebäude nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Räume einen unterschiedlichen Luftdruck aufweisen.
  14. Gebäude nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Raum zugeteilte Luft durch Biofilter gereinigt ist.
  15. Gebäude nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Raum eine Bepflanzung in Mono- oder Mischkultur integriert ist.
  16. Gebäude nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Raum ein oder mehrere Naturteiche vorgesehen sind.
  17. Gebäude nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Raum eine Abschirmeinrichtung gegen künstliche Strahlung, bspw. von Rundfunk, Fernsehen, Handy, zugeordnet ist.
  18. Gebäude nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Badebereich mit natürlichem Wasser vorgesehen ist.
DE200410034614 2004-07-16 2004-07-16 Gebäude für Wellness und/oder Therapie Withdrawn DE102004034614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034614 DE102004034614A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Gebäude für Wellness und/oder Therapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034614 DE102004034614A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Gebäude für Wellness und/oder Therapie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034614A1 true DE102004034614A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35668409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410034614 Withdrawn DE102004034614A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Gebäude für Wellness und/oder Therapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034614A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019992A3 (nl) * 2011-05-26 2013-03-05 Moors Theodoor Anselmus J Inrichting voor zonnebaden.
WO2012175210A3 (en) * 2011-06-22 2013-10-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Zero-emission dialysis clinic

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019992A3 (nl) * 2011-05-26 2013-03-05 Moors Theodoor Anselmus J Inrichting voor zonnebaden.
WO2012175210A3 (en) * 2011-06-22 2013-10-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Zero-emission dialysis clinic
US9642959B2 (en) 2011-06-22 2017-05-09 Fresenius Medical Care Italia S.P.A. Zero emission dialysis clinic

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310211T2 (de) Therapeutische duschkabine
Ott Health and light
CN101785733A (zh) 一种利用芳香中草药植物构建安神园艺疗法园区的方法
CN110761588A (zh) 一种园艺疗法花园构建体系
DE3518456C2 (de)
JP3121458B2 (ja) 生体植物の放散成分を利用した生活環境の改善方法及び装置
DE102004034614A1 (de) Gebäude für Wellness und/oder Therapie
DE4001446A1 (de) Kombinierte therapie-behandlungskabine
CN106150311A (zh) 绿化节能抗雾霾除甲醛省空间的窗户窗台结构和使用方法
DE3322941A1 (de) Raum zur behandlung des menschlichen koerpers
Suchocka et al. Horticultural therapy as a tool of healing persons with disability on an example of Support Centre in Kownaty
WO1993001453A1 (de) Heilklimagerät
JP2584507B2 (ja) 生体植物の放散成分を利用した生活環境の改善方法
CN112502491A (zh) 一种园艺疗法配套景观花园
Pouya et al. Hospital rooftop garden
DE19616371A1 (de) Kabine zum Dampfbaden und Saunabaden mit verschiedenen Klimazonen und Badeformen
WO2012140250A1 (de) Hautbeatmungsgerät
CN107119795A (zh) 防雾霾阳台
Modi et al. Introduction to construction systems for integration of vegetation into built form
Nugraha et al. Application of the Concept of Healing Environment-in the Design of the Drug Rehabilitation Center in Bali
CN109266052A (zh) 一种用于室内墙面涂装的薰衣草花朵硅藻泥涂料
Rogatka et al. Horticultural therapy in greenery design. Example of the “Światło” hospice in Toruń
Boc The bioclimatic role of urban green infrastructure in health security
Durham et al. The Walter and Alice Borgeest Garden at Friends Hospital
Allmond ‘The outer darkness of madness’–the Edwardian Winter Garden at Purdysburn public asylum for the insane

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee