-
Die
Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben eines
Leuchtzeichens mit mehreren parallel geschalteten Leuchtdiodenketten
gemäß dem Oberbegriff
der nebengeordneten Ansprüche
1 und 2.The
The invention relates to a circuit arrangement for operating a
Illuminated sign with several light-emitting diode chains connected in parallel
according to the generic term
the sibling claims
1 and 2.
-
Die
nachfolgende Beschreibung bezieht sich im Wesentlichen auf signaltechnische
Leuchten für Bahnsicherungsanlagen,
ohne dass die Erfindung auf diesen Anwendungsbereich beschränkt ist. Denkbar
sind beispielsweise auch Anwendungen für Kraftfahrzeuge, Notbeleuchtungen
oder Überwachungsanlagen
aller Art.The
The following description relates essentially to signaling technology
Lights for railway safety systems,
without the invention being restricted to this field of application. Conceivable
are for example also applications for motor vehicles, emergency lighting
or surveillance systems
all kinds.
-
Für sicherungstechnische
Bereiche muss die korrekte Funktionsweise des Leuchtzeichens überwacht
werden. Dazu ist in der Regel eine Stromflussüberwachung vorgesehen. Problematisch
ist der Ersatz von Glühlampen
durch LEDs bei bestehenden Anlagen, da bereits vorhandene Überwachungseinrichtungen
möglichst
unverändert
beibehalten werden müssen.
Dieses Erfordernis ergibt sich insbesondere aus Kostengründen, um
einen Eingriff in die Sicherheitsphilosophie zu vermeiden und wegen
andernfalls erforderlicher neuer Zulassungen durch übergeordnete
Behörden.
Da LEDs und Glühlampen sehr
unterschiedliche Kennlinien aufweisen, muss für die Substitution eine Kennlinienanpassung
vorgenommen werden. Dabei gibt es bestimmte Bereiche, bei denen
die Kennliniennachbildung nur gelingt, wenn die Leistungsanpassung
mit extrem hohem Wirkungsgrad erfolgt. Darüber hinaus muss sichergestellt
sein, dass bei zeitweilig nicht genügender Leistung die Einbußen an optischen
Eigenschaften gering sind. Anzustreben ist die Be reitstellung einer möglichst
konstanten Leistung für
das Betreiben mehrerer LED-Ketten.For fuse-technical
Areas must monitor the correct functioning of the illuminated sign
become. For this purpose, a current flow monitoring is usually provided. Problematic
is the replacement of light bulbs
by LEDs in existing systems, as already existing monitoring devices
preferably
unchanged
must be maintained.
This requirement arises in particular for reasons of cost
to avoid interference with the safety philosophy and because of
otherwise required new approvals by parent
Authorities.
Because LEDs and incandescent very
have different characteristics, must be a characteristic adjustment for the substitution
be made. There are certain areas where
the characteristic simulation succeeds only if the performance adjustment
with extremely high efficiency. In addition, it must be ensured
be that at times insufficient performance, the loss of optical
Properties are low. The aim is to provide as much as possible
constant power for
operating several LED chains.
-
Bekannt
sind Steuerschaltungen, bei denen für die Leistungskonstanthaltung
ein Induktiver Zwischenspeicher vorgesehen ist. Nachteilig ist,
dass bei einer großen
Anzahl in Reihe geschalteter LEDs pro Kette durch den unterschiedlichen
Stromfluss ein ungleichmäßiges Leuchtbild
entstehen kann. Um das Leuchtbild zu vergleichmäßigen, werden in den LED-Ketten
Zusatzwiderstände
eingesetzt, so dass ein Stromausgleich resultiert. Diese Maßnahme führt jedoch
zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrades.Known
are control circuits, where for the constant performance
an inductive buffer is provided. The disadvantage is
that at a big one
Number of LEDs connected in series per chain through the different one
Current flow an uneven lighting image
can arise. To even out the light image, are in the LED chains
additional resistors
used, so that a current compensation results. This measure, however, leads
to a deterioration of the efficiency.
-
Aus
der US 2004/0041702 A1 ist es bekannt, anstelle der Stromkonstanthaltung
mittels jeder Leuchtdiodenkette zugeordneter Konstantstromquellen
ein einziges getaktetes Schaltnetzteil einzusetzen, wobei die in
derartigen Schaltnetzteilen üblicherweise
vorhandene Drosselspule durch mehrere und dafür im Allgemeinen kleinere Drosselspulen
ersetzt ist. Die Drosselspulen werden von mindestens einem elektronischen
Schalter mit dem erforderlichen Ladestrom beaufschlagt. Nach dem Öffnen dieses
Schalters wird die jeder Drosselspule zugehörige Leuchtdiodenkette vom
entsprechenden Induktionsstrom durchflossen. Dadurch kann für jede Leuchtdiodenkette
eine annähernd
konstante Leistung bereitgestellt werden. Für einen bestimmten Arbeitsbereich
kann von einem im Wesentlichen konstanten Strom durch die LED-Kette
ausgegangen werden. Bei Kurzschluss einer LED in einer Kette entlädt sich der
Energiespeicher, d. h. die Drosselspule, über einen kleineren äquivalenten
Lastwiderstand. Dies führt
zu einer Erhöhung
des Stromes durch diese Kette, so dass die noch funktionsfähigen LEDs
stärker
leuchten und der Ausfall der gestörten LED kompensiert wird.Out
It is known from US 2004/0041702 A1, instead of the constant current
by means of each LED chain associated constant current sources
to use a single switched mode power supply, wherein the in
such switching power supplies usually
existing choke coil by several and therefore generally smaller reactors
is replaced. The inductors are of at least one electronic
Switch charged with the required charging current. After opening this
Switch is the each inductor associated LED chain from
corresponding induction current flows through. This allows for each LED chain
an approximate
constant performance. For a specific workspace
can be from a substantially constant current through the LED chain
be assumed. If a LED in a chain short-circuited, the battery discharges
Energy storage, d. H. the choke, over a smaller equivalent
Load resistance. this leads to
to an increase
the current through this chain, leaving the still functioning LEDs
stronger
light up and the failure of the faulty LED is compensated.
-
Für die Bestromung parallelgeschalteter Leuchtdioden können gemäß der DE 2 255 822 A1 Hochsetzsteller oder gemäß der EP 0 216 348 A1 Tiefsetztsteller eingesetzt werden, wobei die Steller mit dem gleichen Ansteuersignal angesteuert werden, um ein Leuchtbild mit gleichmäßiger Helligkeit zu erhalten. For the energization of parallel-connected light emitting diodes according to the DE 2 255 822 A1 Boost converter or according to the EP 0 216 348 A1 Low setting are used, the actuators are driven with the same drive signal to obtain a luminous image with uniform brightness. Für die Bestromung parallelgeschalteter Leuchtdioden können gemäß der DE 2 255 822 A1 Hochsetzsteller oder gemäß der EP 0 216 348 A1 Tiefsetztsteller eingesetzt werden, wobei die Steller mit dem gleichen Ansteuersignal angesteuert werden, um ein Leuchtbild mit gleichmäßiger Helligkeit zu erhalten. For the energization of parallel-connected light emitting diodes according to the DE 2 255 822 A1 Boost converter or according to the EP 0 216 348 A1 Low setting are used, the actuators are driven with the same drive signal to obtain a luminous image with uniform brightness. Für die Bestromung parallelgeschalteter Leuchtdioden können gemäß der DE 2 255 822 A1 Hochsetzsteller oder gemäß der EP 0 216 348 A1 Tiefsetztsteller eingesetzt werden, wobei die Steller mit dem gleichen Ansteuersignal angesteuert werden, um ein Leuchtbild mit gleichmäßiger Helligkeit zu erhalten. For the energization of parallel-connected light emitting diodes according to the DE 2 255 822 A1 Boost converter or according to the EP 0 216 348 A1 Low setting are used, the actuators are driven with the same drive signal to obtain a luminous image with uniform brightness. Für die Bestromung parallelgeschalteter Leuchtdioden können gemäß der DE 2 255 822 A1 Hochsetzsteller oder gemäß der EP 0 216 348 A1 Tiefsetztsteller eingesetzt werden, wobei die Steller mit dem gleichen Ansteuersignal angesteuert werden, um ein Leuchtbild mit gleichmäßiger Helligkeit zu erhalten. For the energization of parallel-connected light emitting diodes according to the DE 2 255 822 A1 Boost converter or according to the EP 0 216 348 A1 Low setting are used, the actuators are driven with the same drive signal to obtain a luminous image with uniform brightness. Für die Bestromung parallelgeschalteter Leuchtdioden können gemäß der DE 2 255 822 A1 Hochsetzsteller oder gemäß der EP 0 216 348 A1 Tiefsetztsteller eingesetzt werden, wobei die Steller mit dem gleichen Ansteuersignal angesteuert werden, um ein Leuchtbild mit gleichmäßiger Helligkeit zu erhalten. For the energization of parallel-connected light emitting diodes according to the DE 2 255 822 A1 Boost converter or according to the EP 0 216 348 A1 Low setting are used, the actuators are driven with the same drive signal to obtain a luminous image with uniform brightness. Für die Bestromung parallelgeschalteter Leuchtdioden können gemäß der DE 2 255 822 A1 Hochsetzsteller oder gemäß der EP 0 216 348 A1 Tiefsetztsteller eingesetzt werden, wobei die Steller mit dem gleichen Ansteuersignal angesteuert werden, um ein Leuchtbild mit gleichmäßiger Helligkeit zu erhalten. For the energization of parallel-connected light emitting diodes according to the DE 2 255 822 A1 Boost converter or according to the EP 0 216 348 A1 Low setting are used, the actuators are driven with the same drive signal to obtain a luminous image with uniform brightness. Für die Bestromung parallelgeschalteter Leuchtdioden können gemäß der DE 2 255 822 A1 Hochsetzsteller oder gemäß der EP 0 216 348 A1 Tiefsetztsteller eingesetzt werden, wobei die Steller mit dem gleichen Ansteuersignal angesteuert werden, um ein Leuchtbild mit gleichmäßiger Helligkeit zu erhalten. For the energization of parallel-connected light emitting diodes according to the DE 2 255 822 A1 Boost converter or according to the EP 0 216 348 A1 Low setting are used, the actuators are driven with the same drive signal to obtain a luminous image with uniform brightness. Für die Bestromung parallelgeschalteter Leuchtdioden können gemäß der DE 2 255 822 A1 Hochsetzsteller oder gemäß der EP 0 216 348 A1 Tiefsetztsteller eingesetzt werden, wobei die Steller mit dem gleichen Ansteuersignal angesteuert werden, um ein Leuchtbild mit gleichmäßiger Helligkeit zu erhalten. For the energization of parallel-connected light emitting diodes according to the DE 2 255 822 A1 Boost converter or according to the EP 0 216 348 A1 Low setting are used, the actuators are driven with the same drive signal to obtain a luminous image with uniform brightness. Für die Bestromung parallelgeschalteter Leuchtdioden können gemäß der DE 2 255 822 A1 Hochsetzsteller oder gemäß der EP 0 216 348 A1 Tiefsetztsteller eingesetzt werden, wobei die Steller mit dem gleichen Ansteuersignal angesteuert werden, um ein Leuchtbild mit gleichmäßiger Helligkeit zu erhalten. For the energization of parallel-connected light emitting diodes according to the DE 2 255 822 A1 Boost converter or according to the EP 0 216 348 A1 Low setting are used, the actuators are driven with the same drive signal to obtain a luminous image with uniform brightness. -
Aus der DE 100 25 821 A1 Aus der DE 100 25 821 A1 sind Leuchtzeichen mit mehreren Leuchtdiodenketten bekannt, die gesteuert oder geregelt werden können, wobei der Gesamtstrom mit einem Messwiderstand gemessen und konstant gehalten wird. luminous signs with several light emitting diode chains are known, which can be controlled or regulated, the total current being measured with a measuring resistor and kept constant. Beim Ausfall einer LED-Kette werden die restlichen LED-Ketten mit einem höheren Strom betrieben, so dass die Gesamthelligkeit konstant bleibt. If one LED chain fails, the remaining LED chains are operated with a higher current so that the overall brightness remains constant. Dabei sind ein gemeinsamer elektronischer Schalter und in jeder Leuchtdiodenkette eine Drossel vorgesehen, wie auch aus der US 2002/0060526 A1 bekannt. A common electronic switch and a choke in each light-emitting diode chain are provided, as is also known from US 2002/0060526 A1. From the From the DE 100 25 821 A1 DE 100 25 821 A1 are luminous signs with several LED chains known that can be controlled or regulated, the total current is measured with a measuring resistor and kept constant. are luminous signs with several LED chains known that can be controlled or regulated, the total current is measured with a measuring resistor and kept constant. If one LED chain fails, the remaining LED chains are operated with a higher current, so that the overall brightness remains constant. If one LED chain fails, the remaining LED chains are operated with a higher current, so that the overall brightness remains constant. In this case, a common electronic switch and a throttle are provided in each LED chain, as well as from US 2002/0060526 A1 known. In this case, a common electronic switch and a throttle are provided in each LED chain, as well as known from US 2002/0060526 A1. -
-
Aus
der JP-11-68161 A ist eine Schaltungsanordnung zum Betreiben eines
Leuchtzeichens mit mehreren Leuchtdiodenketten bekannt, bei der
jede Leuchtdiodenkette eingangsseitig über eine Drosselspule mit einer
Spannungsquelle verbunden ist, wobei jede Drosselspule ausgangsseitig über eine
Diode mit einem gemeinsamen elektronischen Schalter verbunden ist.Out
JP-11-68161 A is a circuit arrangement for operating a
Luminous sign with several light-emitting diode chains known in the
Each LED chain input side via a choke coil with a
Voltage source is connected, each choke coil on the output side via a
Diode is connected to a common electronic switch.
-
Der
Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der
gattungsgemäßen Art anzugeben,
die bei hohem Wirkungsgrad eine annähernd gleichmäßige Bestromung
der Leuchtdiodenketten gestattet, wobei beim Ausfall einzelner Leuchtdiodenketten
die übrigen
Ketten wahlweise unverändert
oder mit entsprechend erhöhtem
Strom weiter betrieben werden. Dar über hinaus soll bei Kurzschluss
einzelner Dioden ein Betrieb der in Reihe befindlichen Dioden weiterhin
möglich
sein. Dabei ist der Bauteileaufwand möglichst gering zu halten.The invention has for its object to provide a circuit arrangement of the generic type, which allows a high degree of efficiency an approximately uniform energization of the light-emitting diode chains, wherein the failure of individual light-emitting diode chains, the remaining chains either continue to operate unchanged or with a correspondingly increased current. In addition, in the event of short-circuiting of individual diodes, operation of the diodes in series should continue to be possible. In this case, the component cost is to be minimized.
-
Die
Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 gelöst. Dabei
ist jede einzelne Leichtdiodenkette mit einem Messwiderstand beschaltet
und über
Dioden mit einem Regeleingang der Steuerschaltung verbunden. Dadurch
wird nicht auf einen Strommittelwert für die gesamte LED-Anordnung
geregelt, sondern auf den höchsten
auftretenden Stromwert. Folglich erhöht sich beim Hochohmigwerden
einzelner Leuchtdiodenketten der Strom in den übrigen Ketten nicht.The
Object is according to the invention with the characterizing
Characteristics of claim 1 or claim 2 solved. there
Each individual light-diode chain is connected to a measuring resistor
and over
Diodes connected to a control input of the control circuit. Thereby
will not affect an average current for the entire LED array
regulated, but to the highest
occurring current value. Consequently, increases in Hochohmigwerden
individual light-emitting diode chains the current in the remaining chains not.
-
Bei
der Ausführungsform
gemäß Anspruch
2 ist für
alle Leuchtdiodenketten ein gemeinsamer elektronischer Schalter
vorgesehen, welcher über
Dioden an die einzelnen LED-Ketten angebunden ist, wobei die Stromsteuerung
weiter verbessert wird, indem die Steuerung durch einen geschlossenen
Regelkreis erweitert wird. Bei dieser Ausführungsform kann sich je nach
Umfang der zu regelnden LED-Ketten der Bauteileaufwand verringern.
Hierbei kann nur der Gesamtstrom konstant gehalten werden, wodurch
beim Ausfall einzelner Leuchtdiodenketten der Strom in den übrigen Ketten
entsprechend erhöht wird,
so dass die Gesamthelligkeit konstant bleibt. Für die Regelung ist ein Messwiderstand
vorgesehen, über
den der Stromfluss durch die gesamte LED-Anordnung ermittelt wird
und als Regelgröße der Steuerschaltung
zugeführt
wird. Der gewünschte Strom
wird durch das Tastverhältnis
der Steuerschaltung bestimmt. Beim Hochohmigwerden einzelner Leuchtdiodenketten
erhöht
sich der Strom in den übrigen
Ketten entsprechend, so dass der Gesamtstrom und damit die Gesamthelligkeit
konstant bleiben. Toleranzen der Bauteile werden ausgeregelt at
the embodiment
according to claim
2 is for
all LED chains a common electronic switch
provided, which over
Diodes are tied to the individual LED chains, with the current control
is further improved by the control by a closed
Loop is extended. In this embodiment, depending on
Reduce the size of the LED chains to be controlled in terms of component expenditure.
In this case, only the total current can be kept constant, whereby
in the case of failure of individual light-emitting diode chains, the current in the other chains
is increased accordingly,
so that the overall brightness remains constant. For the regulation is a measuring resistor
provided over
the current flow through the entire LED array is determined
and as a controlled variable of the control circuit
supplied
becomes. The desired current
is determined by the duty cycle
the control circuit determines. When Hochohmigwerden individual LED chains
elevated
the electricity in the rest
Chains accordingly, so that the total current and thus the overall brightness
stay constant. Tolerances of the components are corrected
-
Die Erfindung wird nachfolgend anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen: The The invention will be explained in more detail with reference to figurative representations. It demonstrate:
-
1 eine Steuerschaltung und die 1 a control circuit and the 1 eine Steuerschaltung und die 1 a control circuit and the 1 eine Steuerschaltung und die 1 a control circuit and the 1 eine Steuerschaltung und die 1 a control circuit and the
-
2 bis 4 Regelschaltungsvarianten, wobei die 1 und 2 den Stand der Technik veranschaulichen. 2 to 4 Regulating variants, wherein the 1 and 2 illustrate the state of the art. 2 bis 4 Regelschaltungsvarianten, wobei die 1 und 2 den Stand der Technik veranschaulichen. 2 to 4 Regulating variants, wherein the 1 and 2 illustrate the state of the art. 2 bis 4 Regelschaltungsvarianten, wobei die 1 und 2 den Stand der Technik veranschaulichen. 2 to 4 Regulating variants, wherein the 1 and 2 illustrate the state of the art. 2 bis 4 Regelschaltungsvarianten, wobei die 1 und 2 den Stand der Technik veranschaulichen. 2 to 4 Regulating variants, wherein the 1 and 2 illustrate the state of the art. 2 bis 4 Regelschaltungsvarianten, wobei die 1 und 2 den Stand der Technik veranschaulichen. 2 to 4 Regulating variants, wherein the 1 and 2 illustrate the state of the art. 2 bis 4 Regelschaltungsvarianten, wobei die 1 und 2 den Stand der Technik veranschaulichen. 2 to 4 Regulating variants, wherein the 1 and 2 illustrate the state of the art. 2 bis 4 Regelschaltungsvarianten, wobei die 1 und 2 den Stand der Technik veranschaulichen. 2 to 4 Regulating variants, wherein the 1 and 2 illustrate the state of the art. 2 bis 4 Regelschaltungsvarianten, wobei die 1 und 2 den Stand der Technik veranschaulichen. 2 to 4 Regulating variants, wherein the 1 and 2 illustrate the state of the art. 2 bis 4 Regelschaltungsvarianten, wobei die 1 und 2 den Stand der Technik veranschaulichen. 2 to 4 Regulating variants, wherein the 1 and 2 illustrate the state of the art. 2 bis 4 Regelschaltungsvarianten, wobei die 1 und 2 den Stand der Technik veranschaulichen. 2 to 4 Regulating variants, wherein the 1 and 2 illustrate the state of the art. 2 bis 4 Regelschaltungsvarianten, wobei die 1 und 2 den Stand der Technik veranschaulichen. 2 to 4 Regulating variants, wherein the 1 and 2 illustrate the state of the art. 2 bis 4 Regelschaltungsvarianten, wobei die 1 und 2 den Stand der Technik veranschaulichen. 2 to 4 Regulating variants, wherein the 1 and 2 illustrate the state of the art. 2 bis 4 Regelschaltungsvarianten, wobei die 1 und 2 den Stand der Technik veranschaulichen. 2 to 4 Regulating variants, wherein the 1 and 2 illustrate the state of the art. 2 bis 4 Regelschaltungsvarianten, wobei die 1 und 2 den Stand der Technik veranschaulichen. 2 to 4 Regulating variants, wherein the 1 and 2 illustrate the state of the art. 2 bis 4 Regelschaltungsvarianten, wobei die 1 und 2 den Stand der Technik veranschaulichen. 2 to 4 Regulating variants, wherein the 1 and 2 illustrate the state of the art. 2 bis 4 Regelschaltungsvarianten, wobei die 1 und 2 den Stand der Technik veranschaulichen. 2 to 4 Regulating variants, wherein the 1 and 2 illustrate the state of the art.
-
Dargestellt sind jeweils drei parallel geschaltete Leuchtdiodenketten D1a, D1b; D2a, D2b und D3a, D3b, die jeweils über Drosselspulen L1, L2 und L3 mit einer gemeinsamen Spannungsquelle V1 verbunden sind. shown are each three parallel LED chains D1a, D1b; D2a, D2b and D3a, D3b, each through inductors L1, L2 and L3 are connected to a common voltage source V1.
-
Nach 1 ist jeder Leuchtdiodenkette D1a, D1b; D2a, D2b und D3a, D3b ein eigener elektronischer Schalter T1; T2; T3 zugeordnet. Die Steuereingänge dieser Schalter T1; T2; T3 sind mit einer Steuerschaltung V2 verbunden. Das Tastverhält nis der Steuerschaltung V2 bestimmt dabei die Stromhöhe, die auf diese Weise annähernd konstant gehalten wird. To 1 Nach 1 ist jeder Leuchtdiodenkette D1a, D1b; D2a, D2b und D3a, D3b ein eigener elektronischer Schalter T1; T2; T3 zugeordnet. Die Steuereingänge dieser Schalter T1; T2; T3 sind mit einer Steuerschaltung V2 verbunden. Das Tastverhält nis der Steuerschaltung V2 bestimmt dabei die Stromhöhe, die auf diese Weise annähernd konstant gehalten wird. To 1 Nach 1 ist jeder Leuchtdiodenkette D1a, D1b; D2a, D2b und D3a, D3b ein eigener elektronischer Schalter T1; T2; T3 zugeordnet. Die Steuereingänge dieser Schalter T1; T2; T3 sind mit einer Steuerschaltung V2 verbunden. Das Tastverhält nis der Steuerschaltung V2 bestimmt dabei die Stromhöhe, die auf diese Weise annähernd konstant gehalten wird. To 1 Nach 1 ist jeder Leuchtdiodenkette D1a, D1b; D2a, D2b und D3a, D3b ein eigener elektronischer Schalter T1; T2; T3 zugeordnet. Die Steuereingänge dieser Schalter T1; T2; T3 sind mit einer Steuerschaltung V2 verbunden. Das Tastverhält nis der Steuerschaltung V2 bestimmt dabei die Stromhöhe, die auf diese Weise annähernd konstant gehalten wird. To 1 is each LED chain D1a, D1b; is each LED chain D1a, D1b; D2a, D2b and D3a, D3b a separate electronic switch T1; D2a, D2b and D3a, D3b a separate electronic switch T1; T2; T2; Assigned to T3. Assigned to T3. The control inputs of these switches T1; The control inputs of these switches T1; T2; T2; T3 are connected to a control circuit V2. T3 are connected to a control circuit V2. The duty cycle of the control circuit V2 determines the current level, which is kept approximately constant in this way. The duty cycle of the control circuit V2 determines the current level, which is kept approximately constant in this way.
-
Bei 2 ist zusätzlich an den Ausgängen der Leuchtdiodenketten D1a, D1b; D2a, D2b; D3a, D3b ein gemeinsamer Messwiderstand R1 angeschlossen, welcher die Steuerschaltung V2 beaufschlagt und somit aus der Steuerung eine Regelung macht. Über den Messwiderstand R1 wird der Gesamtstrom gemessen, so dass der Gesamtstrom geregelt wird. Wenn eine Leuchtdiodenkette, beispielsweise D1a, D1b, ausfällt, wird folglich der Gesamtstrom auf die verbleibenden Leuchtdiodenketten, bei dem Beispiel D2a, D2b und D3a, D3b, aufgeteilt. at 2 Bei 2 ist zusätzlich an den Ausgängen der Leuchtdiodenketten D1a, D1b; D2a, D2b; D3a, D3b ein gemeinsamer Messwiderstand R1 angeschlossen, welcher die Steuerschaltung V2 beaufschlagt und somit aus der Steuerung eine Regelung macht. Über den Messwiderstand R1 wird der Gesamtstrom gemessen, so dass der Gesamtstrom geregelt wird. Wenn eine Leuchtdiodenkette, beispielsweise D1a, D1b, ausfällt, wird folglich der Gesamtstrom auf die verbleibenden Leuchtdiodenketten, bei dem Beispiel D2a, D2b und D3a, D3b, aufgeteilt. at 2 Bei 2 ist zusätzlich an den Ausgängen der Leuchtdiodenketten D1a, D1b; D2a, D2b; D3a, D3b ein gemeinsamer Messwiderstand R1 angeschlossen, welcher die Steuerschaltung V2 beaufschlagt und somit aus der Steuerung eine Regelung macht. Über den Messwiderstand R1 wird der Gesamtstrom gemessen, so dass der Gesamtstrom geregelt wird. Wenn eine Leuchtdiodenkette, beispielsweise D1a, D1b, ausfällt, wird folglich der Gesamtstrom auf die verbleibenden Leuchtdiodenketten, bei dem Beispiel D2a, D2b und D3a, D3b, aufgeteilt. at 2 Bei 2 ist zusätzlich an den Ausgängen der Leuchtdiodenketten D1a, D1b; D2a, D2b; D3a, D3b ein gemeinsamer Messwiderstand R1 angeschlossen, welcher die Steuerschaltung V2 beaufschlagt und somit aus der Steuerung eine Regelung macht. Über den Messwiderstand R1 wird der Gesamtstrom gemessen, so dass der Gesamtstrom geregelt wird. Wenn eine Leuchtdiodenkette, beispielsweise D1a, D1b, ausfällt, wird folglich der Gesamtstrom auf die verbleibenden Leuchtdiodenketten, bei dem Beispiel D2a, D2b und D3a, D3b, aufgeteilt. at 2 is in addition to the outputs of the LED chains D1a, D1b; is in addition to the outputs of the LED chains D1a, D1b; D2a, D2b; D2a, D2b; D3a, D3b connected to a common measuring resistor R1, which acts on the control circuit V2 and thus makes a control of the controller. D3a, D3b connected to a common measuring resistor R1, which acts on the control circuit V2 and thus makes a control of the controller. The total current is measured via the measuring resistor R1, so that the total current is regulated. The total current is measured via the measuring resistor R1, so that the total current is regulated. Consequently, when a light-emitting diode string, for example D1a, D1b, fails, the total current is divided among the remaining light-emitting diode strings, in the example D2a, D2b and D3a, D3b. Consequently, when a light-emitting diode string, for example D1a, D1b, fails, the total current is divided among the remaining light-emitting diode strings, in the example D2a, D2b and D3a, D3b.
-
Wenn dieser Effekt unerwünscht ist, und der Strom auf den höchsten Stromfluss in einer der Leuchtdiodenketten D1a, D1b; D2a, D2b und D3a, D3b geregelt werden soll, kann die Schaltung dem in 3 Wenn dieser Effekt unerwünscht ist, und der Strom auf den höchsten Stromfluss in einer der Leuchtdiodenketten D1a, D1b; D2a, D2b und D3a, D3b geregelt werden soll, kann die Schaltung dem in 3 gezeigten Prinzip entsprechen. principle shown. Anstelle eines gemeinsamen Messwiderstandes sind hier Messwiderstände R1; Instead of a common measuring resistor, measuring resistors R1; R2 und R3 für jede Leuchtdiodenkette D1a, D1b; R2 and R3 for each chain of LEDs D1a, D1b; D2a, D2b und D3a, D3b vorgesehen. D2a, D2b and D3a, D3b are provided. Über Dioden D1, D2 und D3 erfolgt hier die Regelbeaufschlagung der Steuerschaltung V2. The control circuit V2 is acted upon as a rule via diodes D1, D2 and D3. Beim Hochohmigwerden einzelner Leuchtdiodenketten D1a, D1b und/oder D2a, D2b und/oder D3a, D3b erhöht sich nicht der Strom in den noch intakten Leuchtdiodenketten. When individual light-emitting diode chains D1a, D1b and / or D2a, D2b and / or D3a, D3b become high-resistance, the current in the still-intact light-emitting diode chains does not increase. If this effect is undesirable, and the current to the highest current flow in one of the LED chains D1a, D1b; If this effect is undesirable, and the current to the highest current flow in one of the LED chains D1a, D1b; D2a, D2b and D3a, D3b is to be controlled, the circuit in the D2a, D2b and D3a, D3b is to be controlled, the circuit in the 3 3 correspond to the principle shown. correspond to the principle shown. Instead of a common measuring resistor here measuring resistors R1; Instead of a common measuring resistor here measuring resistors R1; R2 and R3 for each LED string D1a, D1b; R2 and R3 for each LED string D1a, D1b; D2a, D2b and D3a, D3b provided. D2a, D2b and D3a, D3b provided. Via diodes D1, D2 and D3, the control of the control circuit V2 takes place here. Via diodes D1, D2 and D3, the control of the control circuit V2 takes place here. When high impedance of individual LED chains D1a, D1b and / or D2a, D2b and / or D3a, D3b, the current does not increase in the still intact LED chains. When high impedance of individual LED chains D1a, D1b and / or D2a, D2b and / or D3a, D3b, the current does not increase in the still intact LED chains.
-
Eine Vereinfachung der Schaltung durch Einsparung von elektronischen Schaltern kann sich bei einem Schaltungsaufbau nach 4 ergeben. Hier ist nur ein einziger elektronischer Schalter T1 vorgesehen, welcher über Dioden D4; D5 und D6 mit den Ausgängen der Drosselspulen L!; L2 und L3 verbunden ist. Dieses Schaltungsprinzip kann bei der Steuerschaltung nach 1 oder – wie dargestellt – bei der Regelschaltung nach 2 oder auch bei der Regelschaltung nach 3 Eine Vereinfachung der Schaltung durch Einsparung von elektronischen Schaltern kann sich bei einem Schaltungsaufbau nach 4 ergeben. Hier ist nur ein einziger elektronischer Schalter T1 vorgesehen, welcher über Dioden D4; D5 und D6 mit den Ausgängen der Drosselspulen L!; L2 und L3 verbunden ist. Dieses Schaltungsprinzip kann bei der Steuerschaltung nach 1 oder – wie dargestellt – bei der Regelschaltung nach 2 oder auch bei der Regelschaltung nach 3 Eine Vereinfachung der Schaltung durch Einsparung von elektronischen Schaltern kann sich bei einem Schaltungsaufbau nach 4 ergeben. Hier ist nur ein einziger elektronischer Schalter T1 vorgesehen, welcher über Dioden D4; D5 und D6 mit den Ausgängen der Drosselspulen L!; L2 und L3 verbunden ist. Dieses Schaltungsprinzip kann bei der Steuerschaltung nach 1 oder – wie dargestellt – bei der Regelschaltung nach 2 oder auch bei der Regelschaltung nach 3 Eine Vereinfachung der Schaltung durch Einsparung von elektronischen Schaltern kann sich bei einem Schaltungsaufbau nach 4 ergeben. Hier ist nur ein einziger elektronischer Schalter T1 vorgesehen, welcher über Dioden D4; D5 und D6 mit den Ausgängen der Drosselspulen L!; L2 und L3 verbunden ist. Dieses Schaltungsprinzip kann bei der Steuerschaltung nach 1 oder – wie dargestellt – bei der Regelschaltung nach 2 oder auch bei der Regelschaltung nach 3 Eine Vereinfachung der Schaltung durch Einsparung von elektronischen Schaltern kann sich bei einem Schaltungsaufbau nach 4 ergeben. Hier ist nur ein einziger elektronischer Schalter T1 vorgesehen, welcher über Dioden D4; D5 und D6 mit den Ausgängen der Drosselspulen L!; L2 und L3 verbunden ist. Dieses Schaltungsprinzip kann bei der Steuerschaltung nach 1 oder – wie dargestellt – bei der Regelschaltung nach 2 oder auch bei der Regelschaltung nach 3 Eine Vereinfachung der Schaltung durch Einsparung von elektronischen Schaltern kann sich bei einem Schaltungsaufbau nach 4 ergeben. Hier ist nur ein einziger elektronischer Schalter T1 vorgesehen, welcher über Dioden D4; D5 und D6 mit den Ausgängen der Drosselspulen L!; L2 und L3 verbunden ist. Dieses Schaltungsprinzip kann bei der Steuerschaltung nach 1 oder – wie dargestellt – bei der Regelschaltung nach 2 oder auch bei der Regelschaltung nach 3 Eine Vereinfachung der Schaltung durch Einsparung von elektronischen Schaltern kann sich bei einem Schaltungsaufbau nach 4 ergeben. Hier ist nur ein einziger elektronischer Schalter T1 vorgesehen, welcher über Dioden D4; D5 und D6 mit den Ausgängen der Drosselspulen L!; L2 und L3 verbunden ist. Dieses Schaltungsprinzip kann bei der Steuerschaltung nach 1 oder – wie dargestellt – bei der Regelschaltung nach 2 oder auch bei der Regelschaltung nach 3 Eine Vereinfachung der Schaltung durch Einsparung von elektronischen Schaltern kann sich bei einem Schaltungsaufbau nach 4 ergeben. Hier ist nur ein einziger elektronischer Schalter T1 vorgesehen, welcher über Dioden D4; D5 und D6 mit den Ausgängen der Drosselspulen L!; L2 und L3 verbunden ist. Dieses Schaltungsprinzip kann bei der Steuerschaltung nach 1 oder – wie dargestellt – bei der Regelschaltung nach 2 oder auch bei der Regelschaltung nach 3 einge setzt werden. be used. Die Steuerschaltung hat generell den Nachteil, dass Bauteiletoleranzen nicht ausgeregelt werden. The control circuit generally has the disadvantage that component tolerances are not regulated. Dazu ist eine Regelung, beispielsweise gemäß For this purpose, a regulation, for example according to 2 2 , , 3 3 oder or 4 4th notwendig. necessary. A simplification of the circuit by saving electronic switches can be in a circuit structure after A simplification of the circuit by saving electronic switches can be in a circuit structure after 4 4th result. result. Here, only a single electronic switch T1 is provided, which via diodes D4; Here, only a single electronic switch T1 is provided, which via diodes D4; D5 and D6 with the outputs of the choke coils L !; D5 and D6 with the outputs of the choke coils L!; L2 and L3 is connected. L2 and L3 is connected. This circuit principle can after in the control circuit This circuit principle can after in the control circuit 1 1 or - as shown - in the control circuit after or - as shown - in the control circuit after 2 2 or also in the control circuit or also in the control circuit 3 3 be set. be set. The control circuit generally has the disadvantage that component tolerances are not compensated. The control circuit generally has the disadvantage that component tolerances are not compensated. This is a rule, for example according to This is a rule, for example according to 2 2 . . 3 3 or or 4 4th necessary. necessary.