DE102004005050A1 - Verfahren zur Energieumwandlung solarer Strahlung in elektrischen Strom und Wärme mit farbselektiven Interferenzfilterspiegeln und eine Vorrichtung eines Konzentrator-Solarkollektors mit farbselektiven Spiegeln zur Anwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Energieumwandlung solarer Strahlung in elektrischen Strom und Wärme mit farbselektiven Interferenzfilterspiegeln und eine Vorrichtung eines Konzentrator-Solarkollektors mit farbselektiven Spiegeln zur Anwendung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102004005050A1
DE102004005050A1 DE102004005050A DE102004005050A DE102004005050A1 DE 102004005050 A1 DE102004005050 A1 DE 102004005050A1 DE 102004005050 A DE102004005050 A DE 102004005050A DE 102004005050 A DE102004005050 A DE 102004005050A DE 102004005050 A1 DE102004005050 A1 DE 102004005050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
color
interference
radiation
mirrors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004005050A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004005050A priority Critical patent/DE102004005050A1/de
Priority to AU2005208043A priority patent/AU2005208043A1/en
Priority to CNA2005800071167A priority patent/CN1930693A/zh
Priority to MXPA06008501A priority patent/MXPA06008501A/es
Priority to US10/587,797 priority patent/US20090014053A1/en
Priority to PCT/EP2005/000889 priority patent/WO2005074041A2/de
Priority to EP05707080A priority patent/EP1759423A2/de
Publication of DE102004005050A1 publication Critical patent/DE102004005050A1/de
Priority to IL177161A priority patent/IL177161A0/en
Priority to TNP2006000239A priority patent/TNSN06239A1/fr
Priority to MA29296A priority patent/MA28374A1/fr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/006Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by means of optical elements, e.g. films, filters or screens, being rolled up around a roller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/12Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • F24S23/31Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung eines Konzentrator-Solarkollektors, um Sonnenstrahlung mit Hilfe farbselektiver Spiegel in verschiedene Spektralfarben aufzusplitten und auf mehrere für verschiedene Lichtfarben optimierte Halbleiter-Photovoltaikzellen zu konzentrieren. Sie dient der Energieumwandlung solarer Strahlung in elektrischen Strom und Wärme mit hohem Wirkungsgrad.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung eines Konzentrator-Solarkollektors, um Sonnenstrahlung mit Hilfe farbselektiver Spiegel in verschiedene Spektralfarben aufzusplitten und auf mehrere für verschiedene Lichtfarben optimierte Halbleiter-Photovoltaikzellen zu konzentrieren. Sie dient der Energieumwandlung solarer Strahlung in elektrischen Strom und Wärme mit hohem Wirkungsgrad.
  • Es gibt bereits verschiedene solare Strahlungskollektoren und -energiewandler. Thermische Sonnenkollektoren, die die auftreffenden Sonnenstrahlen in Wärmeenergie umwandeln, um damit ein Trägermedium (Wasser, Öl, Gas, etc.) zu erhitzen, sind vielfach im Einsatz für Raumklimatisierung und in Kombination mit thermodynamischen Kreisprozessen, wie Wärmepumpen, Stirlingmotoren und Rankine-Kreisprozessen. Diese indirekte Umwandlung der exergiereichen Solarstrahlung über den Umweg anergiereicher Wärmeenergie wiederum zu exergiereicher Elektroenergie ist verlustreich und prinzipiell durch den Carnot-Wirkungsgrad begrenzt. Um hohe Temperaturen zu erreichen, sind Konzentratortechnologien, wie Hohlspiegel oder Fresnel-Spiegelfelder erforderlich, die nur Direktstrahlung, nicht jedoch Diffuslicht bei Bewölkung nutzen können. Thermische Solarkraftwerke zur Stromerzeugung sind daher meist nur in besonders sonnenreichen Gebieten wirtschaftlich sinnvoll. Zur direkten Umwandlung von Licht in elektrischen Strom kommen Halbleiter-„Photozellen" zum Einsatz. Grundsätzlich sind die einzelnen Halbleitermaterialien oder -kombinationen nur für bestimmte Spektralbereiche der einfallenden Solarstrahlung geeignet. Ein großer Anteil der Strahlungsenergie kann also zur Stromerzeugung nicht genutzt werden. Sie wird zu Wärme und eine Temperaturerhöhung erhöht die Rekombinationsverluste in den Halbleitern bei der photovolaischen Energieumwandlung. Für großflächige Anwendungen haben Flachkollektoren aus polykristallinem Silizium im Markt bisher die weiteste Verbreitung gefunden. Sie erreichen bisher typisch 12–17 % Wirkungsgrad und können Direkt- und Diffuslicht nutzen. Es sind neben Silizium weitere Halbleiter-Materialien bekannt, die für bestimmte Lichtfarben eine hohe Quanteneffizienz aufweisen. Dazu zählen insbesondere GaAs, CdTe, GaInP, InP, GaInN, CuS2, CuInS2, CuIn(GaSe)2, Ge, CdSe, a-Si:H und diverse Legierungen mit 4 und mehr Legierungselementen, insbesondere mit Anteilen von Elementen der 3. und 5. Hauptgruppe. Viele dieser Legierungen sind in der Herstellung gegenüber Si relativ teuer. Die Herstellungskosten von so erzeugtem Solarstrom können bisher nicht mit denen anderer Energiequellen konkurrieren. Dünnschicht-Technologien versprechen hier Kostensenkungspotenziale, wie auch mikroporöse DSC- und Quantenpunkt-Strukturen, wie z. B. die Graetzelzelle. Die Verlustmechanismen in den einzelnen für Solarzellen bekannten Halbleitermaterialien können kaum weiter optimiert werden, weil sie aus physikalischen Gründen durch das verwendete Material vorgegeben sind. Dies führt zu einem theoretisch maximalen Wirkungsgrad von beispielsweise etwa 27 % bei Silizium höchster Reinheit. Schichtsysteme aus Halbleitermaterialien mit unterschiedlichen Bandlücken zur Nutzung größerer Spektralbereiche sowie nanoporöse Schichtsysteme lassen ggf. noch eine Steigerung der Flächenwirkungsgrade erwarten. Weitere Kostenoptimierungspotenziale sind Konzentratortechnologien. Anstelle relativ teurer großer Halbleiterflächen versucht man, mit preiswerten optischen Komponenten, wie Linsen oder Hohlspiegeln, das Licht zu bündeln, um dann mit hoch auf konzentrierter Lichtstärke kleine aber hocheffiziente Halbleiterflächen zu beleuchten. Damit lassen sich zwar die Halbleiterkosten pro Fläche und pro Watt deutlich reduzieren, jedoch eignen sich Konzentratortechnologien wenig zur Nutzung von Diffus-Strahlung, was in gemäßigten Klimazonen mit häufiger Bewölkung besonders nachteilig ist. Es bedingt besonders hohe Zellenwirkungsgrade, um wenigstens den gleichen Jahresenergieertrag pro Fläche zu erreichen, wie herkömmliche Photovoltaik-Flachzellenmodule. Diese erhöhte Zelleneffizienz zu erreichen, bedingt Stapelzellentechnik (Schichtsysteme mit mehreren verschiedenen Halbleiterschichten) oder die Umwandlung photovoltaisch mit dem gegebenen Photozellen-Halbleiter nicht nutzbarer Wellenlängen in nutzbare Wellenlängen, z. B. mit Photonenteiler- oder Luminiszenz-Schichten. Nachteilig bei solchen Mehrfach-Schichtstapeln ist, dass in Deckschichten bereits ein Teil auch der Strahlungsanteile absorbiert und thermalisiert oder auch reflektiert wird, der eigentlich in den unteren Schichten ankommen soll. Zudem sind mehr Herstellungsschritte erforderlich, die die Kosten erhöhen. Ein ebenfalls bekannter Ansatz, diese Verluste zu reduzieren ist die räumliche Auftrennung solarer Strahlung in seine Lichtfarben. Diese definierten Wellenlängenbereiche des Lichts werden dann auf ebenso räumlich getrennte Solarzellen aus für die jeweilige Lichtfarbe optimierten Halbleitern gerichtet. Holografische Konzentratoren über Beugungsgitter zeigten wiederum neue Verlust- und Problemquellen (Absorptions- und Streuverluste sowie UV-Licht-, Alterungs- und Feuchtigkeitsbeständigkeit der Hologramme) und konnten im Markt bisher keine Verbreitung finden. Interferenzspiegel sind hierfür besser geeignet. Es ist lange bekannt, dass durch Interferenz an dünnen Schichten, Reflexionen verstärkt oder abgeschwächt werden können. Konstruktive Interferenz kommt z. B. bei dielektrischen Spiegeln und optischen Farbfiltern zum Einsatz und auch Wärmeschutzgläsern, um die Reflexion für einen gewünschten Wellenlängenbereich zu verstärken. Destruktive Interferenz nutzt man für entspiegelnde Schichten, so dass man bei unbeeinflusster Absorption deutlich höhere Transmissionsgrade z. B. bei Glasscheiben und fotooptischen Linsen erzielen kann (Unterdrückung von Reflexionen). Durch Übereinanderschichten von vielen hochtransparenten dielektrischen Schichten, durch Variation der Schichtdicken und Brechungsindizes, kann man mit konstruktiver Interferenz auch größere spektrale Bandbreiten abdecken und hohe Reflexionsgrade bis über 99% erzielen. So haben sich z.B. abwechselnde ⇔/4 Schichten aus Siliziumdioxid und Tantalpentoxid als Interferenzspiegel bewährt. Die bisherige Herstellung dieser Interferenzspiegel durch Magnetron-Sputtern im Hochvakuum ist um so teurer, je mehr Schichten erforderlich sind. Diese Kosten ergaben bisher keine Kostenvorteile gegenüber der Herstellung von Stapelzellen. Auch andere transparente Stoffe mit sehr unterschiedlichem optischen Brechungsindex können solche Schichtsysteme bilden. In jüngster Zeit gibt es Interferenz-Spiegelfolien aus Kunststoff bzw. es wird auch über Herstellungsprozesse aus kunststoffartigen organischen oder anorganischen Weichgläsern berichtet, die als vergleichsweise preisgünstige Folien im Laminations- und Ziehverfahren auch mit mehreren Hundert ⇔/4 Schichten herstellbar sind. Problematisch bei solchen Folien ist die UV-Licht- und Alterungsbeständigkeit, Feuchtebeständigkeit, elektrostatische Aufladung (Verschmutzungsneigung) und mechanische Stabilität, was einen Einsatz unter Witterungsbedingungen in Solarkollektoren bisher als wenig geeignet erscheinen ließ und sich Einsatzbereiche solcher farblich schillernder Folien mehr im Bereich dekorativer Verpackungsfolien finden ließen. Ein weiteres Problem beim Einsatz in Solarkollektoren ist die Oberflächenverschmutzung und Haltbarkeit solcher Interferenzspiegel-Schichten unter Witterungsbedingungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für solare Strahlung geeignete Interferenzfilter-Materialien und -anordnungen zu finden, die sich kostengünstig herstellen lassen und deren Verschmutzungsneigung, Verfärbung bzw. Korrosion unter Einfluss wechselnder Temperaturen, Luftfeuchtigkeit auch im Taupunktbereich sowie Staubeinwirkung gering ist.
  • Die Aufgabe wird folgendermaßen gelöst:
    Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist, dass das Licht mit beweglichen Interferenzspiegelfolien in mindestens zwei spektrale Wellenlängenbereiche getrennt wird, wobei an jeder Folie jeweils ein Wellenlängenbereich reflektiert und ein Teil transmittiert wird.
  • Die direkte Sonnenstrahlung wird vorher refraktiv, z. B. mit Fresnel-Linsen, oder reflektiv, z. B. mit Hohlspiegeln oder Fresnel-Hohlspiegeln (Spiegelfeld), gebündelt. Vor dem optischen Brennpunkt werden eine oder mehrere solche Interferenzspiegelfolien angeordnet, so dass es jeweils einen optischen Brennpunkt für die reflektierte und auch für die transmittierte Lichtfraktion ergibt. Im Bereich dieser optischen Brennpunkte werden Photozellen aus solchen Halbleitermaterialien angeordnet, die für den jeweiligen Wellenlängenbereich eine möglichst optimale Effizienz bei der Umwandlung von Lichtstrahlung in elektrischen Strom aufweisen. Die farbselektiven Interferenzspiegel werden mit Folien realisiert, die wie ein Film im Kino langsam von Rolle zu Rolle durch den Lichtkegel bewegt werden. Dies bietet den Vorteil, dass preiswerte Kunststoff-Folienlaminate verwendet werden können. Viele optisch transparente, aber preiswerte Kunststoffe weisen bei starker Lichteinwirkung, insbesondere bei UV-haltiger Solarstrahlung Alterungserscheinungen auf, wie allmähliches Vergilben, Versprödung mit Festigkeitsverlust oder Schrumpfung. Durch Einwirkung von Feuchtigkeit und Staub kann dieser Prozess verstärkt und auch die optischen Eigenschaften der Oberfläche ungünstig beeinflusst werden. Durch die kontinuierliche Erneuerung des im Lichtkegel befindlichen Folienabschnitts können Funktionsbeeinträchtigungen der Filterspiegel durch lichtinduzierte Degradation und Verschmutzung zuverlässig vermieden werden. Dieser Filmtransport-Prozess kann je nach Folienwerkstoff und Lichtstärke Wochen, Monate oder Jahre dauern. Je nach Länge der Folienrollen können somit auch sehr lange Betriebszeiten über mehrere Jahre erreicht werden, ohne dass es eines Austauschs und Erneuerung der Folienrollen bedarf. Für die lichtdurchführenden Konstruktionselemente (Fresnel-Linsen, Interferenzspiegelfolien) der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden vorzugsweise Werkstoffe eingesetzt, die neben dem sichtbaren Spektrum auch eine hohe Durchlässigkeit für NIR-Strahlung bis etwa 2 μm aufweisen. Flour-Polymere und Flourid-Weichgläser lassen Sonnenlicht in einem breiten Frequenzspektrum hindurch. Eine Transparenz für UV-Strahlung verringert die Degradation der Folien und verbessert die Energieausbeute. Einsetzbar für einen breiten Spektralbereich bis in den NIR hinein sind dünne Schichtsysteme in Form von thermoplastischen Folien mit transparenten Basiskunstoffen (PMMA, PC, Styrole) mit Anteilen aus Tellur oder Flourverbindungen. Es werden jeweils zwei Kunststofffolien mit unterschiedlichem optischen Brechungsindex im Bereich der Erweichungstemperatur mehrfach übereinander laminiert, bis die Schichtdicke der Einzelschichten ein Viertel der zu reflektierenden Wellenlänge beträgt. Die in den optischen Brennpunkten vor und hinter der bzw. den Interferenzspiegelfolien angeordneten Photozellen werden mit einer hohen Beleuchtungsstärke bestrahlt, typisch im Bereich 50-2500-facher Sonnenkonzentration. Die Zellen benötigen auf ein den zu erwartenden Photostrom abgestimmtes Design (Konzentratorzellen). Wenn die Bandlücke des Halbleiters gut auf den jeweiligen Lichtfarben-Bereich abgestimmt ist, ist die Quanteneffizienz der photovoltaischen Umwandlung hoch und die Wärmeentwicklung anteilig entsprechend geringer. Die dennoch entstehende Wärme muss jedoch abgeführt werden, z. B. über eine Wasserkühlung. Die Photozellen werden deshalb auf einem Kühlkörper angeordnet, der mit einem Kühlmedium durchströmt werden kann. Neben Wasser und wässrigen Lösungen können dabei auch organische Lösungsmittel, klassische Kältemittel (z. B. R134, Propan, etc.), binäre Lösungen (z. B. Ammoniaklösung) oder unter höherem Betriebsdruck auch Gase (wie Helium) zum Einsatz kommen. Neben dem Betrieb von Heizungen lassen sich so auch z. B. Absorbtionskältemaschinen, ORC-Anlagen (Organic-Rankine-Cycle), Villumier-Wärmepumpen und MCE-Wandler (Magneto-Caloric-Effect) betreiben.
  • Ein sehr dünnes Schichtsystem mit thermionischer Funktion aus z. B. Bi2Te3/Sb2Te3 (Thermodiode) zwischen Solarzelle und Kühlkörper kann den entstehenden Wärmefluss teilweise ggf. in elektrischen Strom umwandeln. Somit kann man den elektrischen Wirkungsgrad nochmals erhöhen. Anstelle auf eine Solarzelle kann eine Lichtfraktion auch in einen Lichtwellenleiter (LWL) eingespeist werden. So lässt sich z. B. blaues Licht bei Sonne für photochemische Reaktionen in einem geschlossenen Reaktionsgefäß nutzen, das auch in unbeleuchteten Räumen installiert sein kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit refraktiven Konzentratoren ist in 1 dargestellt.
  • In einem Rahmen 6 sind in der dem Licht zugewandten lichtdurchlässigen oberen Begrenzungsplatte konvexe Fresnel-Linsen 1 eingearbeitet. Sie werden jeweils senkrecht zum Sonnenstand ausgerichtet, wobei die Außenseite der oberen Begrenzungsplatte vorzugsweise eine Antireflex- oder Easy-To-Clean-Beschichtung (schmutz- und wasserabweisende Oberfläche) aufweisen kann. Darunter befindet sich eine untere Begrenzungsplatte 8, die parallel zur oberen Begrenzungsplatte mit den Fresnel-Linsen 1 angeordnet ist und mit dieser und den Seitenwänden des Rahmens 6 einen weitgehend staub- und wasserdichten Kasten bildet. Die Tiefe des Rahmens 6, d. h. der Abstand zwischen oberer 1 und unterer 8 Begrenzungsplatte, entspricht etwa der Brennweite der verwendeten Fresnel-Linsen 1. Auf der unteren Begrenzungsplatte 8 befinden sich Germanium-Photozellen 5b genau an der Stelle, wo der Brennpunkt der Linsen 1 liegt. Sie sind auf Kühlkörper 7 montiert, die mit einer Flüssigkeit durchströmt werden können. Werden die Fresnel-Linsen 1 senkrecht zur Sonne ausgerichtet, bildet sich jeweils ein Lichtkegel und die Strahlung wird auf die jeweilige, im Vergleich zur Fresnel- Linse kleinflächige Germanium-Photozelle 5b gebündelt. Der Halbleiter Germanium hat eine geringe Bandlücke und ist in einer Photozelle besonders für NIR-Strahlung bis 2 μm effizient, für sichtbares Licht jedoch weniger geeignet. Zwischen den Fresnel-Linsen 1 und der unteren Begrenzungsplatte 8 wird ein mehrere Meter langes Interferenzspiegelfolien-Band 2 angeordnet, das auf eine Spindel 3 aufgewickelt ist. Von dieser abspulenden Spindel 3 wird es im Laufe der Nutzungszeit der Vorrichtung auf eine aufspulende Spindel 4 umgespult, so dass die Interferenzspiegelfolie 2 langsam durch den jeweiligen Lichtkegel der Fresnel-Linsen 1 gezogen wird. Die Interferenzspiegelfolie 2 besteht aus mehreren Lagen von zwei alternierend übereinander geschichteten transparenten Kunststoffen mit unterschiedlichem optischen Brechungsindex, z. B. PMMA und Polystyrol. Alternativ können auch andere Kunststoffe mit besserer UV-Licht-Beständigkeit und NIR-Transparenz zum Einsatz kommen. Die Schichtdicke dieser Kunststofflagen muss im Bereich 88–200 nm liegen, wodurch sich eine hohe Reflexion für Wellenlängen im VIS-Bereich (350–800 nm) ergibt, während NIR-Strahlung transmittiert wird. Der Abstand dieser Interferenzspiegelfolie 2 zwischen den Fresnel-Linsen 1 und der unteren Begrenzungsplatte 8 ist etwa gleich, so dass der Brennpunkt des von der Interferenzspiegelfolie 2 reflektierten VIS-Lichts sich kurz vor dem Zentrum der Fresnel-Linse 1 der oberen Begrenzungsplatte befindet. In diesem Brennpunkt im Zentrum der Fresnel-Linse 1 wird ebenfalls auf einem flüssigkeitsdurchströmten Kühlkörper 7 eine Silizium-Photozelle 5a angeordnet. Der Halbleiter Silizium hat eine größere Bandlücke als Germanium und ist in einer Photozelle für VIS-Strahlung einsetzbar, für NIR-Strahlung ab 1,2 μm jedoch nicht geeignet. Anstelle von Silizium und Germanium können auch andere Halbleiter eingesetzt werden, wie GaAs, CdTe, GaInP, InP, GaInN, etc. wie eingangs erwähnt.
  • In 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die nicht nur zwei sondern vier verschiedene Wellenlängenbereiche (Lichtfarben) auf vier verschiedene Photozellen richtet. Gegenüber der Ausführungsform in 1 kann damit ein noch besserer elektrischer Wirkungsgrad erzielt werden. Die Deckplatte aus Glas ist auf der Außenseite mit einem witterungsbeständigen mehrlagigen Interferenzspiegel-Schichtsystem, z. B. aus Siliziumdioxid und Tantalpentoxid mit jeweils 55–110 nm Schichtdicke versehen, das UV- und Blaulicht reflektiert und grüne, gelbe, rote und nahinfrarote Strahlungsanteile bis mindestens 2 μm Wellenlänge transmittiert. Die Glasplatte wird schalenförmig gewölbt geprägt und auf der Innenseite weist sie die Fresnel-Linsen 10 mit ihren typischen Rillenstrukturen auf. Die schalenförmigen Wölbungen mit dem Interferenzspiegel-Schichtsystem haben jeweils die Funktion eines Hohlspiegels. Wird der Rahmen 6 mit den Fresnel-Linsen 10 senkrecht zur Sonne ausgerichtet, bildet sich durch die schalenförmigen Wölbungen mit dem Interferenzspiegel-Schichtsystem oberhalb dieser Hohlspiegel mit dem reflektierten UV- und Blaulicht jeweils ein Lichtkegel. In den Brennpunkten dieser Hohlspiegel werden jeweils Photozellen 15a angeordnet, die eine hohe Quanteneffizienz für Blau- und UV-Strahlung aufweisen, z. B. aus InGaP oder CdS. Unter den Fresnel-Linsen 10 entsteht jeweils ein Lichtkegel aus den nicht reflektierten grün, gelb, rot und NIR-Lichtanteilen, die mit erfindungsgemäßen Interferenzspiegelfolien 2 weiter fraktioniert werden. Zwischen den Fresnel-Linsen 10 und der unteren Begrenzungsplatte 8 werden zwei verschiedene Interferenzspiegelfolien-Bänder 2 übereinander angeordnet, die jeweils von einer abspulenden Spindel 3 zu einer aufspulenden Spindel 4 durch den Lichtkegel gespult werden. Eine relative Bewegung der Interferenzspiegelfolien 2 innerhalb des Lichtkegels kann auch durch axialen Versatz der Spindeln 3, 4 in Bezug auf die Zone mit der höchsten Lichtkonzentration erfolgen, da in den Randbereichen des Lichtkegels aufgrund geringerer Strahlungskonzentration und Verweilzeit mit einer geringeren Folienschädigung durch lichtinduzierte Degradation zu rechnen ist. Wenn die Folie von der abspulenden Spindel 3 zu der aufspulenden Spindel 4 umgespult worden ist, kann daher durch axiale Verschiebung der Spindeln 3 und 4 die Folie wieder auf die erste Spindel 3 zurückgespult werden und somit die Nutzungszeit der jeweiligen Interferenzspiegelfolie 2 verlängert werden. Während die erste Interferenzspiegelfolie 12a den Wellenlängenbereich von ca. 440–650 nm (grün und gelb) auf eine darauf optimierte Photozelle 25b, z. B. aus GaAs, reflektiert, wird die in einigem Abstand darunter liegende zweite Interferenzspiegelfolie 12b für den Reflexionsbereich von etwa 650–1100 nm ausgelegt. In deren oberem Brennpunkt, zwischen den beiden Interferenzspiegelfolien angeordnet, kann z. B. eine doppelseitige Silizium-Konzentratorzelle 15c ihre optimale Effizienz entfalten. Das Gehäuse für die Flüssigkeitskühlung dieser Zelle 7c ist vorzugsweise transparent für den Strahlungsbereich 650–2000 nm, ebenso wie das Kühlmedium. Die untersten Zellen 5d auf der Begrenzungsplatte 8 sind wiederum für die NIR-Strahlung 1,1–2 μm optimiert, und könnten beispielsweise aus dem Halbleiter Germanium oder InGaAs bestehen. Mehrere solcher Rahmen 6 können auf geeigneten Gestellen oder an Masten montiert werden, ausgestattet mit Drehantrieben, die die Rahmen 6 jeweils senkrecht zur aktuellen Sonnenposition ausrichten, so dass die direkte Lichtstrahlung durch die Fresnel-Linsen 10 immer auf die Photozellen fokussiert ist.
  • In 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit reflektivem Konzentrator dargestellt, bei der das Auf konzentrieren der Sonnenstrahlung mit Fresnel-Hohlspiegeln 11 erfolgt. Diese können mit Einzelspiegeln, die zur Sonnenstandsnachführung beweglich auf Dach-, Fassaden- oder Freiflächen angeordnet sind, realisiert werden. Die solare Direktstrahlung wird auf einen Solarreceiver in Form eines Rahmens 6 gerichtet, der hinreichend witterungsgeschützt mehrere aus verschiedenen Halbleitern bestehende Photozellen sowie eine oder mehrere erfindungsgemäße Interferenzspiegelfolien 2 enthält, die jeweils von einer abspulenden Spindel 3 auf eine aufspulende Spindel 4 durch den in den Solarreceiver eintretenden Lichtkegel der Fresnel-Hohlspiegel 11 oder durch einen von der ersten Interferenzspiegelfolie 22a bereits reflektierten Lichtkegel gespult werden. In dieser Ausführungsform werden die Interferenzspiegelfolien 2 so dimensioniert, dass die für die jeweiligen Solarzellen 15a, 25b, 15c, 5d optimalen Reflexionswellenlängen der einzelnen Folien 22a, 22b, 2c bei einem Beleuchtungswinkel von etwa 45° eintreten.
  • In 4 ist ein Solarreceiver für die in 3 dargestellte Fresnel-Hohlspiegel-Anordnung gezeigt. Hierbei spiegelt eine im Lichteintrittsbereich des Solarreceiver-Rahmens 6 angeordnete Interferenzspiegelfolie 32a einen definierten Spektralbereich des Lichts, z. B. blau, grün und gelb, auf eine außerhalb des Solarreceiver-Rahmens 6 befindliche Solarzelle 45a, z. B. aus GaAs. Die von der ersten Interferenzspiegelfolie 32a transmittierten Strahlungsanteile rot und NIR werden auf eine zweite Interferenzspiegelfolie 32b gerichtet, die den roten Lichtanteil z. B. auf eine Si-Photozelle 35b reflektiert und NIR transmittiert, welches auf eine Germanium-Photozelle 5c fällt.
  • In 5 ist ebenfalls ein Solarreceiver für die in 3 dargestellte Fresnel-Hohlspiegel-Anordnung gezeigt. Hier wird die Tatsache ausgenutzt, dass die gleiche Interferenzspiegelfolie 32a, bestrahlt mit einem Eintrittswinkel von etwa 0° einen anderen Wellenlängenbereich reflektiert, als dies bei einem flacheren Bestrahlungswinkel, z. B. etwa 45° der Fall ist. Im Ausführungsbeispiel 5 wird die Interferenzspiegelfolie 32a eine jeweilige Schichtdicke der alternierenden Kunststoffschichten im Bereich 100–132 nm aufweisen und bei senkrechter Bestrahlung das blaue und grüne Licht reflektieren, während gelb, rot und NIR transmittiert werden. Passiert dieser zunächst transmittierte Strahlungsanteil nochmals die gleiche Folie, nun aber in einem steileren Winkel, z. B. ca. 40°–50°, wird nun auch das gelbe Licht reflektiert, während rot und NIR wiederum weitgehend transmittiert werden.
  • In 6 ist dargestellt, dass ein oder mehrere der mit Interferenzspiegelfolien 2 aufgetrennten Lichtanteile auch anstelle einer Photozelle in einen Lichtwellenleiter 9 eingespeist und über begrenzte Entfernungen an einen anderen Ort transportiert werden können. Dieser Anwendungsfall wird anhand der bereits auf 1 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung mit refraktivem Licht-Konzentator aufgezeigt. Der Brennpunkt der Fresnel-Linse 1 liegt bei genauer Sonnenstandsausrichtung im Bereich des Glasfasereintritts. Eine beliebige Anzahl solcher Lichtwellenleiter 9, wird zusammengefasst und die Strahlung kann am anderen Ende dieser Lichtwellenleiter 9 z. B. auf einen photochemischen Reaktor, auf eine Photozelle 55b oder andere zu beleuchtende Flächen bzw. Räume gerichtet werden.
  • Dies kann Vorteile bieten. So kann sich ein Photoreaktor in einem separaten Raum (beheizt oder wärmegedämmt) oder eine Photozelle direkt in einem Kühlwasserreservoir (z. B. Swimmingpool) befinden. Anstelle von z. B. Quarzglas-Lichtwellenleitern sind auch flüssigkeitsgefüllte Schläuche als LWL einsetzbar, wobei Wärmeverluste reduziert und Die Kühlung einer Photozelle vereinfacht werden kann Die erfindungsgemäße Vorrichtung unterscheidet sich von bisher bekannten Solarkollektoren sowie von anderen Lichteinspeisevorrichtungen für Lichtwellenleiter dadurch, dass das Licht mit beweglichen Interferenzspiegelfolien in mindestens zwei spektrale Wellenlängenbereiche getrennt wird, wobei an jeder Folie jeweils ein Wellenlängenbereich reflektiert und ein Teil transmittiert wird. Die direkte Sonnenstrahlung wird vorher refraktiv, z. B. mit Fresnel-Linsen, oder reflektiv, z. B. mit Hohlspiegeln oder Fresnel-Hohlspiegeln (Spiegelfeld), gebündelt. Vor dem optischen Brennpunkt werden eine oder mehrere solche Interferenzspiegelfolien angeordnet, so dass es jeweils einen optischen Brennpunkt für die reflektierte und auch für die transmittierte Lichtfraktion ergibt. Im Bereich dieser optischen Brennpunkte werden Photozellen aus solchen Halbleitermaterialien angeordnet, die für den jeweiligen Wellenlängenbereich eine möglichst optimale Effizienz bei der Umwandlung von Lichtstrahlung in elektrischen Strom aufweisen. Die farbselektiven Interferenzspiegel werden mit Folien realisiert, die langsam von Rolle zu Rolle durch den Lichtkegel bewegt werden.
  • Die Erfindung bietet mehrere Vorteile.
  • Die Konzentratortechnologie hat den Vorteil, dass das Licht mit relativ preiswerten optischen Komponenten (Spiegel, Fresnel-Linsen) auf nur kleine Halbleiterflächen konzentriert wird und so teurer Halbleiterfläche eingespart wird.
  • Das Auftrennen der Solarstrahlung in mehrere Wellenlängenbereiche (Lichtfarben) bietet den Vorteil, dass verschiedene Halbleiter-Photozellen, die auf die jeweiligen Wellenlängen optimiert sind, mit einer höheren photovoltaischen Umwandlungseffizienz betrieben werden können, was den elektrischen Wirkungsgrad insgesamt verbessert.
  • Das langsame Spulen der Interferenzspiegelfolien von Rolle zu Rolle durch den Lichtkegel hat den Vorteil, dass eventuell auf diese Oberfläche gelangte Schmutzpartikel und Schäden durch Feuchtigkeit, eingebrannte Schmutzpartikel und lichtinduzierte Degradation nicht dauerhaft beeinträchtigend wirken, da die beanspruchten Folienabschnitte laufend erneuert werden. Diese dünnen Interferenzspiegelfolien können aus sehr preisgünstigen und großtechnisch verfügbaren Kunststoff-Rohstoffen in Massenproduktion durch Laminations-, Walz- bzw. Ziehverfahren hergestellt werden. Es bedarf keiner kostenaufwändigen CVD- oder Epitaxie-Abscheideverfahren im Hochvakuum.
  • In Dach- und Fassadenkonstruktionen integrierte bewegliche Spiegel, wie in 3 dargestellt, haben zudem den Vorteil, dass sie mit flächigen Schwachlicht-Solarflächen, wie z. B. die DSC-Technologie (Dye Sensitized Cell) kombiniert werden können, wobei bei Bewölkung die Spiegel so gedreht werden, dass diese DSC-Flächen optimal beleuchtet werden. So kann sowohl direkt gerichtetes als auch diffuses (Streu-) Licht in einem großen Spektralbereich genutzt werden, wodurch sich der Jahresenergieertrag beträchtlich steigern lässt.
  • Die geräuschlosen und weitgehend wartungsfreien Kollektorflächen können zudem optimal in bestehende Besiedlungsgebiete integriert, an Gebäuden, Straßenlaternen und Masten befestigt werden, da die Kollektorflächen nicht zusammenhängend sein müssen und aus vielen kleinen, auch unterschiedlich designerisch gestalteten Formen und „Inseln" bestehen können, die zu hohen Lichtleistungen zusammenführbar sind. Der Wirkungsgrad sollte bei geeigneter Dimensionierung der Interferenzspiegelfolien und Halbleiterflächen sowie bei exakter Ausrichtung zur Sonne deutlich höher als bei herkömmlichen Photovoltaik-Anlagen sein. Durch deutlich geringeren Investitionsaufwand und problemlose Standortwahl dürfte jedoch eine höhere Wirtschaftlichkeit auch im Vergleich zu Diffuslicht nutzenden Flächenmodulen zu erzielen sein.
  • Die Einspeisung in Lichtwellenleiter (LWL) bietet den Vorteil, dass die auf konzentrierte Lichtenergie großer Flächen jeweils eines definierten Wellenlängenbereichs über eine begrenzte Entfernung auf nicht geradlinigem Wege transportiert und auf kleinste Flächen fokussiert werden kann. Dieses Licht kann zur Beleuchtung fensterloser Innen- bzw. Kellerräume dienen. Es lassen sich auch Anlagen zur katalytischen Wasserzerlegung (Wasserstoffgewinnung), biologischen Abwasserreinigung oder photokatalytische chemische Reaktionen betreiben. Die effektivere Herstellung von Biomasse durch Photosynthese (z. B. Algenproduktion) wird möglich, indem die Fasern in trübe Flüssigkeiten eingetaucht werden, so dass man keine aufwändigen (nicht wärmeisolierbare) Glasrohrschlangen- Konstruktionen mehr benötigt, wie sie vielfach momentan im Einsatz sind. Rot- und Infrarot-Strahlung sind für die Photosynthese in der Regel nicht nutzbar, so dass sie mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung anteilig zur Stromerzeugung genutzt werden können. Photosynthese und Stromerzeugung ist mit anderen Einspeisevorrichtungen für Lichtwellenleiter nicht möglich.
  • 1
    Fresnel-Linsen
    (refraktiver Lichtkonzentrator)
    2
    Interferenzspiegelfolie
    2c
    Interferenzspiegelfolie
    für rote VIS-Strahlung bis NIR < 1100nm
    3
    abspulende Spindel
    4
    aufspulende Spindel
    5a
    Silizium-Photozellen für VIS-Strahlung
    5b
    Germanium-Photozellen für NIR-Strahlung
    5c
    Photozelle für NIR-Strahlung z. B. aus Ge
    5d
    Photozellen für NIR-Strahlung
    6
    Rahmen
    7
    Kühlkörper
    7a
    Kühlkörper, Behälter mit Flüssigkeit gefüllt
    7c
    Kühlkörper der Photozelle 5c
    8
    untere Begrenzungsplatte
    9
    Lichtwellenleiter,
    z. B. flüssigkeitsgefüllter Schlauch
    10
    Fresnel-Linsen
    mit frontseitigem Interferenzhohlspiegel für
    blaues Licht
    11
    Fresnel-Hohlspiegel
    (reflektiver Lichtkonzentrator)
    12a
    Interferenzspiegelfolie
    für grüne und gelbe VIS-Strahlung
    12b
    Interferenzspiegelfolie
    für rote VIS-Strahlung bis NIR < 1100nm
    15a
    Photozellen für blaue VIS-Strahlung
    15c
    Photozellen für rote VIS-Strahlung bis
    NIR < 1100nm
    22a
    Interferenzspiegelfolie
    für blaue VIS-Strahlung oder
    UV- und blaue VIS-Strahlung
    22b
    Interferenzspiegelfolie
    für grüne und gelbe VIS-Strahlung
    25b
    Photozellen für grüne und gelbe VIS-Strahlung
    32a
    Interferenzspiegelfolie
    für blaue und grüne VIS-Strahlung
    32b
    Interferenzspiegelfolie
    für gelbe und rote VIS-Strahlung bis
    NIR < 1100nm
    35b
    Photozelle für gelbe und rote VIS-Strahlung
    bis NIR < 1100nm , z. B. aus Si
    45a
    Photozelle für blaue und grüne VIS-Strahlung,
    z. B. aus GaAs
    45b
    Photozelle für gelbe und rote VIS-Strahlung,
    z. B. aus Si
    55a
    Photozellen für VIS-Strahlung
    55b
    Photozelle für NIR-Strahlung

Claims (11)

  1. Verfahren zur Energieumwandlung solarer Strahlung in elektrischen Strom und Wärme mit farbselektiven ein oder mehreren Interferenzfilterspiegeln, welche die Sonnenstrahlung in verschiedene Wellenlängenbereiche aufsplitten und auf mehrere für verschiedene Lichtfarben optimierte Halbleiter-Photovoltaikzellen konzentrieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht mit beweglich angeordneten Interferenzspiegelfolien (2) in mindestens zwei spektrale Wellenlängenbereiche getrennt wird, wobei an jeder Folie jeweils ein Wellenlängenbereich reflektiert und ein Teil transmittiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die direkte Sonnenstrahlung vor der Aufsplittung in zwei oder mehrere Wellenlängenbereiche refraktiv oder reflektiv auf konzentriert wird und eine oder mehrere in einer oder zwei Ebenen bewegliche Interferenzspiegelfolien (2) vor dem Bereich der höchsten Lichtkonzentration als optischer Brennpunkt so angeordnet werden, dass es jeweils einen optischen Brennpunkt für die von der Interferenzspiegelfolie (2) reflektierte und auch für die durch die Interferenzspiegelfolie (2) transmittierte Lichtfraktion ergibt, wobei sich die geometrische Lage dieser Brennpunkte durch die ein- oder zweidimensionale Bewegung der Interferenzspiegelfolien (2) nicht oder nur unwesentlich ändert.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Folie (2) außer dem Umspulen von Spindel (3) zu Spindel (4) auch durch axialen Versatz der Spindeln (3 und 4) in Bezug auf die Zone mit der höchsten Lichtkonzentration erfolgt.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Umspulen der Interferenzspiegelfolie (2) kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgt.
  5. Vorrichtung eines Konzentrator-Solarkollektors mit farbselektiven Spiegeln zur Anwendung des Verfahrens dadurch gekennzeichnet, dass in einem gegebenen Rahmen (6) des Solarkollektors oberhalb zum Sonnenlicht hin Linsen, vorzugsweise Fresnel-Linsen (1), angeordnet sind und im optischen Brennpunkt der Linse eine Photozelle vorhanden ist und zwischen der Linse und der Photozelle beweglich eine Interferenzfilterspiegelfolie (2) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die farbselektive Interferenzspiegelfolie (2) jeweils mit einem flexiblen Folien-Film ausgeführt ist, der jeweils mit einem Abschnitt langsam durch Umspulen von Spindel (3) zu Spindel (4) durch die auf konzentrierte solare Strahlung beweglich ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines oder mehrerer dieser optischen Brennpunkte Photozellen aus solchen Halbleitermaterialien angeordnet sind, die für den jeweiligen Wellenlängenbereich eine möglichst optimale Effizienz bei der Umwandlung von Lichtstrahlung in elektrischen Strom aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines oder mehrerer dieser optischen Brennpunkte jeweils ein Ende eines Lichtwellenleiters (9) oder ein Übergangsstück zu einem solchen Lichtwellenleiter angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Photozellen auf Kühlkörpern (7) angeordnet sind, die von einer Flüssigkeit durchströmt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Photozellen auf Kühlkörpern (7) angeordnet sind, die von einem Gas mit einem Betriebsdruck > 1 bar durchströmt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Photozellen und den Kühlkörpern (7) ein dünnes Schichtsystem aus Halbleitern mit einer Bandlücke von weniger als 0,7 eV angeordnet ist.
DE102004005050A 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren zur Energieumwandlung solarer Strahlung in elektrischen Strom und Wärme mit farbselektiven Interferenzfilterspiegeln und eine Vorrichtung eines Konzentrator-Solarkollektors mit farbselektiven Spiegeln zur Anwendung des Verfahrens Withdrawn DE102004005050A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005050A DE102004005050A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren zur Energieumwandlung solarer Strahlung in elektrischen Strom und Wärme mit farbselektiven Interferenzfilterspiegeln und eine Vorrichtung eines Konzentrator-Solarkollektors mit farbselektiven Spiegeln zur Anwendung des Verfahrens
PCT/EP2005/000889 WO2005074041A2 (de) 2004-01-30 2005-01-29 Verfahren zur energieumwandlung solarer strahlung in elektrischen strom und wärmie konzentrator-solarkollektors zur anwendung des verfahrens
CNA2005800071167A CN1930693A (zh) 2004-01-30 2005-01-29 用选色干涉滤光反射器将太阳辐射转换为电能和热能的方法以及具有作为应用该方法的装置的选色反射器的聚能器型太阳能收集器
MXPA06008501A MXPA06008501A (es) 2004-01-30 2005-01-29 Procedimiento de la transformacion de energia de radiacion solar en corriente electrica y calor con reflectores de filtros de interferencia selectivos de color y un dispositivo de un colector solar concentrador con reflectores selectivos de color par
US10/587,797 US20090014053A1 (en) 2004-01-30 2005-01-29 Process for the energy conversion of solar radiation into electric power and heat with colour-selective interference filter reflectors and a concentrator solar collector with colour-selective reflectors as an appliance for applying this process
AU2005208043A AU2005208043A1 (en) 2004-01-30 2005-01-29 Method for converting the energy of solar radiation into an electrical current and heat by means of colour-selective interference filter mirrors, and a device pertaining to a concentrator/solar collector comprising colour-selective mirrors for implementing said method
EP05707080A EP1759423A2 (de) 2004-01-30 2005-01-29 Verfahren zur energieumwandlung solarer strahlung in elektrischen strom und wärme und konzentrator-solarkollektor zur anwendung des verfahrens
IL177161A IL177161A0 (en) 2004-01-30 2006-07-30 Process for the energy conversion of solar radiation into electric power and heat with colour-selective interference filter reflectors and a concentrator solar collector with colour-selective reflectors as an appliance for applying this process
TNP2006000239A TNSN06239A1 (fr) 2004-01-30 2006-07-31 Procede pour la transformation d'energie provenant du rayonnement solaire en courant electrique et en chaleur avec des miroirs a filtres interferentiels selecteurs de couleurs et un dispositif de capteur solaire a concentrateur avec miroirs selecteurs des couleurs pour l'utilisation du procede
MA29296A MA28374A1 (fr) 2004-01-30 2006-08-30 Procédé pour la transformation d'énergie provenant du rayonnement solaire en courant électrique et en chaleur avec des miroirs à filtres interférentiels sélecteurs de couleurs et un dispositif de capteur solaire à concentrateur avec miroirs sélecteurs des couleurs pour l'utilisation du procédé

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005050A DE102004005050A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren zur Energieumwandlung solarer Strahlung in elektrischen Strom und Wärme mit farbselektiven Interferenzfilterspiegeln und eine Vorrichtung eines Konzentrator-Solarkollektors mit farbselektiven Spiegeln zur Anwendung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005050A1 true DE102004005050A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34801417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005050A Withdrawn DE102004005050A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren zur Energieumwandlung solarer Strahlung in elektrischen Strom und Wärme mit farbselektiven Interferenzfilterspiegeln und eine Vorrichtung eines Konzentrator-Solarkollektors mit farbselektiven Spiegeln zur Anwendung des Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20090014053A1 (de)
EP (1) EP1759423A2 (de)
CN (1) CN1930693A (de)
AU (1) AU2005208043A1 (de)
DE (1) DE102004005050A1 (de)
IL (1) IL177161A0 (de)
MA (1) MA28374A1 (de)
MX (1) MXPA06008501A (de)
TN (1) TNSN06239A1 (de)
WO (1) WO2005074041A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062378A1 (de) * 2007-12-22 2009-07-02 Conpower Energieanlagen Gmbh & Co Kg. Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
EP2302688A1 (de) 2009-09-23 2011-03-30 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer farbigen Interferenzfilterschicht, dieses Substrat, enthaltend eine farbige Interferenzfilterschicht, die Verwendung dieses Substrats als farbige Solarzelle oder als farbiges Solarmodul oder als Bestandteil hiervon sowie ein Array, umfassend mindestens zwei dieser Substrate

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1030369C2 (nl) * 2005-11-08 2007-05-09 Plant Res Int Bv Inrichting voor het opvangen van infrarode warmtestraling uit zonnestraling.
WO2007098021A2 (en) * 2006-02-17 2007-08-30 The Regents Of The University Of California Photon-conversion materials (pcms) in polymer solar cells-enhancement efficiency and prevention of degradation
AU2007266557B2 (en) * 2006-05-30 2013-08-01 Bar Llan University Solar cells arrangement
DE102008010013A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-11 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit ultradünnen optischen Elementen und Herstellverfahren hierfür
US8507785B2 (en) 2007-11-06 2013-08-13 Pacific Integrated Energy, Inc. Photo induced enhanced field electron emission collector
US20090250098A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Eric Ting-Shan Pan Method for Solar-To-Electricity Conversion
US20090283144A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 3M Innovative Properties Company Solar concentrating mirror
DE102008035575B4 (de) * 2008-07-30 2016-08-11 Soitec Solar Gmbh Photovoltaik-Vorrichtung zur direkten Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie enthaltend eine zweistufige aus mehreren Elementen bestehende Konzentratoroptik
EP2382427A4 (de) 2008-12-30 2017-06-21 3M Innovative Properties Company Breitbandreflektoren, csp-systeme (csp concentrated solar power) und verwendungsverfahren dafür
CN101769643B (zh) * 2009-01-06 2011-08-10 成都钟顺科技发展有限公司 追踪式大型菲涅耳透镜点聚焦太阳能系统
ITRM20090126A1 (it) * 2009-03-23 2010-09-24 Elianto S R L Impianto solare termico a concentrazione
EP2580788A2 (de) * 2010-06-08 2013-04-17 Pacific Integrated Energy, Inc. Optische antennen mit erweiterten feldern und erweiterter elektronenemission
US9504100B2 (en) * 2011-05-31 2016-11-22 Munro Design & Technologies, Llc Selective radiation utilization apparatuses for high-efficiency photobioreactor illumination and methods thereof
EP2737620B1 (de) 2011-07-29 2016-08-10 Corning Incorporated Solare rotverschiebungssysteme
TWI484115B (zh) * 2012-08-31 2015-05-11 George Uh-Schu Liau 光電盒
US9863404B2 (en) * 2013-05-29 2018-01-09 Saudi Arabian Oil Company High efficiency solar power generator for offshore applications
KR101673703B1 (ko) * 2014-11-27 2016-11-07 현대자동차주식회사 엔진의 열전 발전 시스템
ES2818803T3 (es) * 2015-12-01 2021-04-14 Bolymedia Holdings Co Ltd Sistema solar de concentración de luz
IT201700047754A1 (it) * 2017-05-03 2018-11-03 Eni Spa Pannelli fotovoltaici comprendenti concentratori solari luminescenti
CN111615786A (zh) * 2017-12-26 2020-09-01 坎·巴朗·尤纳尔 具有地下光室的太阳能发电厂设计
US11901859B1 (en) 2018-07-02 2024-02-13 The University Of Tulsa Photovoltaic device for enhancing power output of concentrating solar thermal power plants
US11686097B2 (en) * 2019-11-22 2023-06-27 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Skylights with integrated photovoltaics and refractive light-steering

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140974A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Viktor Voskanovi&ccaron; Afian Photoelektrische sonnenmodul
DE3323267A1 (de) * 1983-07-18 1985-01-10 Vladimir Kuz'mi&ccaron; Leningrad Baranov Lichtelektrischer solarzellenmodul
DE2855553C2 (de) * 1978-12-22 1989-01-05 Sieghard Dipl.-Phys. Dr. 8000 Muenchen De Gall
DE4108503A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Fraunhofer Ges Forschung Solarenergieumwandlungseinrichtung
DE19747613A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-12 Hne Elektronik Gmbh & Co Satel Photovoltaische Anordnung mit einer Vorrichtung zur Konzentration von solarer Strahlungsenergie
DE19924783A1 (de) * 1999-05-29 2000-12-21 Kurz Leonhard Fa Optische Einrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056309A (en) * 1976-05-04 1977-11-01 General Dynamics Corporation Renewable surface heliostat type solar mirror
US4134387A (en) * 1977-03-28 1979-01-16 Mobil Tyco Solar Energy Corporation Solar energy concentrator
DE3130226A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Solarenergieanlage mit photozellen
US4700013A (en) * 1985-08-19 1987-10-13 Soule David E Hybrid solar energy generating system
WO1994012690A1 (en) * 1992-11-25 1994-06-09 John Beavis Lasich The production of hydrogen from solar radiation at high efficiency
BR9509220A (pt) * 1994-10-05 1998-01-27 Izumi Hisao Coletor solar hídrico para gerar eletricidade e calor através da separação dos raios solares em ondas longas e ondas curtas
IL122245A0 (en) * 1995-06-26 1998-04-05 Minnesota Mining & Mfg Transparent multilayer device
EP1121564A1 (de) * 1998-10-05 2001-08-08 Powerpulse Holding AG Lichtelement mit einer lichtdurchlässigen fläche
US6630622B2 (en) * 2001-01-15 2003-10-07 Annemarie Hvistendahl Konold Combined solar electric power and liquid heat transfer collector panel
US7964789B2 (en) * 2003-05-07 2011-06-21 Imec Germanium solar cell and method for the production thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855553C2 (de) * 1978-12-22 1989-01-05 Sieghard Dipl.-Phys. Dr. 8000 Muenchen De Gall
DE3140974A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Viktor Voskanovi&ccaron; Afian Photoelektrische sonnenmodul
DE3323267A1 (de) * 1983-07-18 1985-01-10 Vladimir Kuz'mi&ccaron; Leningrad Baranov Lichtelektrischer solarzellenmodul
DE4108503A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Fraunhofer Ges Forschung Solarenergieumwandlungseinrichtung
DE19747613A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-12 Hne Elektronik Gmbh & Co Satel Photovoltaische Anordnung mit einer Vorrichtung zur Konzentration von solarer Strahlungsenergie
DE19924783A1 (de) * 1999-05-29 2000-12-21 Kurz Leonhard Fa Optische Einrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2002289900 A (abstract) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062378A1 (de) * 2007-12-22 2009-07-02 Conpower Energieanlagen Gmbh & Co Kg. Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
EP2302688A1 (de) 2009-09-23 2011-03-30 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer farbigen Interferenzfilterschicht, dieses Substrat, enthaltend eine farbige Interferenzfilterschicht, die Verwendung dieses Substrats als farbige Solarzelle oder als farbiges Solarmodul oder als Bestandteil hiervon sowie ein Array, umfassend mindestens zwei dieser Substrate
WO2011036209A1 (de) 2009-09-23 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines substrats mit einer farbigen interferenzfilterschicht, dieses substrat, enthaltend eine farbige interferenzfilterschicht, die verwendung dieses substrats als farbige solarzelle oder als farbiges solarmodul oder als bestandteil hiervon sowie ein array, umfassend mindestens zwei dieser substrate
US9312413B2 (en) 2009-09-23 2016-04-12 Robert Bosch Gmbh Method for producing a substrate having a colored interference filter layer, this substrate containing a colored interference filter layer, the use of this substrate as a colored solar cell or as a colored solar module or as a component thereof, as well as an array including at least two of these substrates

Also Published As

Publication number Publication date
EP1759423A2 (de) 2007-03-07
TNSN06239A1 (fr) 2007-12-03
CN1930693A (zh) 2007-03-14
WO2005074041A2 (de) 2005-08-11
MXPA06008501A (es) 2007-01-30
AU2005208043A1 (en) 2005-08-11
IL177161A0 (en) 2006-12-10
MA28374A1 (fr) 2006-12-01
US20090014053A1 (en) 2009-01-15
WO2005074041A3 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005074041A2 (de) Verfahren zur energieumwandlung solarer strahlung in elektrischen strom und wärmie konzentrator-solarkollektors zur anwendung des verfahrens
US20190326460A1 (en) Micro-Grid Luminescent Solar Concentrators and Related Methods of Manufacturing
DE10296508T5 (de) Photovoltaisches Anordnungsmodul-Design für solar-elektrische Energieerzeugungssysteme
DE102008004771A1 (de) Solarzelle
US20180248063A1 (en) Hybrid concentrated photovoltaic device
CN101728445B (zh) 具有高分子多层膜的太阳能电池及其制作方法
DE102007058971A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung und deren Verwendung
CN103703569A (zh) 太阳能模块
DE112012004611T5 (de) Photovoltaiksysteme und damit verknüpfte Komponenten, welche an Gebäuden verwendet werden, und/oder damit verknüpfte Verfahren
DE102008010012A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung mit mindestens einem mindestens eine Lichtumwandlerschicht aufweisenden optischen Element
DE19705046A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung der Solarenergie
EP2162684A2 (de) Photovoltaik-vorrichtung mit holografischer struktur zum umlenken einfallender sonnenstrahlung, sowie herstellverfahren hierfür
DE112009004290B4 (de) Variable Sammellinsenvorrichtung und Solarzellenvorrichtung
DE102008014618B4 (de) Vorrichtung zur Konzentrierung und Umwandlung von Solarenergie
EP0800035A1 (de) Stationäre Einrichtung zur Abschattung des direkten Sonnenlichts bei Verglasungen
DE102007023583A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung mit optischen Elementen zum Umlenken einfallender Sonnenstrahlen in einem gegebenen Spektralbereich auf an den optischen Elementen seitlich angebrachte Solarzellen
DE19954954A1 (de) Photovoltaische Wandlereinrichtung
DE19614787A1 (de) Gebäudeklimatisierungssystem mit Einrichtungen zur Konzentration von Sonnenstrahlung
DE102016006865B3 (de) Sonnenkollektormodul mit einer lichtleitenden Röhre
DE3931594A1 (de) Waermedaemmendes lichtdurchlaessiges aussenwandelement fuer gebaeude
DE112019001578B4 (de) Mehrstufiges Prismenfenster
WO1994017340A1 (de) Anordnung zur erzeugung von energie aus sonnenlicht
KR101402722B1 (ko) 광결정 구조체를 이용한 파장 제한 광전지 장치
WO2006027188A1 (de) Solarkollektor mit transluzenter abdeckung
DE102012024686A1 (de) Zum Teil transparenter Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee