DE102004003055A1 - Anordnung von einem ersten und mindestens einem weiteren Fahrzeug in einem lose koppelbaren nicht spurgebundenen Zugverband - Google Patents

Anordnung von einem ersten und mindestens einem weiteren Fahrzeug in einem lose koppelbaren nicht spurgebundenen Zugverband Download PDF

Info

Publication number
DE102004003055A1
DE102004003055A1 DE102004003055A DE102004003055A DE102004003055A1 DE 102004003055 A1 DE102004003055 A1 DE 102004003055A1 DE 102004003055 A DE102004003055 A DE 102004003055A DE 102004003055 A DE102004003055 A DE 102004003055A DE 102004003055 A1 DE102004003055 A1 DE 102004003055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
master
slave
arrangement according
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004003055A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr. Grosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority to DE102004003055A priority Critical patent/DE102004003055A1/de
Priority to EP04024131A priority patent/EP1559985B1/de
Priority to DE502004006126T priority patent/DE502004006126D1/de
Priority to AT04024131T priority patent/ATE385561T1/de
Priority to DK04024131T priority patent/DK1559985T3/da
Priority to US10/990,772 priority patent/US7859566B2/en
Publication of DE102004003055A1 publication Critical patent/DE102004003055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0287Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • G05D1/0291Fleet control
    • G05D1/0295Fleet control by at least one leading vehicle of the fleet

Abstract

Bekannt sind ferngesteuerte Minensuch- und Räumfahrzeuge. Nachteilig ist, das solche Fahrzeuge mit einer für militärische Einsätze ausreichenden Qualität an Autonomie mit verfügbarer Technologie nicht hinreichend realisierbar sind. DOLLAR A Hier schlägt die vorliegende Lösung vor, derartige Fahrzeuge in der Kombination eines bemannten Master-Fahrzeugs (1) und eines unbemannten Slave-Fahrzeugs (2) einzusetzen, wobei die Reihenfolge, das Master-Fahrzeugs (1) vor oder hinter dem Slave-Fahrzeug (2) anzuordnen wahlweise erfolgen kann. Beide Fahrzeugarten (Master, Slave) können ohne Funktionseinschränkung unbemannt aber auch bemannt eingesetzt werden. Die technische Ausstattung eines Fahrzeugs kann zudem so ausgeführt werden, dass es wahlweise als Master-Fahrzeug (1) oder als Slave-Fahrzeug (2) eingesetzt werden kann. Der Einsatz ist jedoch nicht auf Minensuch- und Räumfahrzeugen beschränkt.

Description

  • In aktuellen militärischen Szenarien werden Fahrzeuge und ihre Besatzungen mit einer vielfältigen Bedrohung konfrontiert. Fahrzeuge werden sowohl mit direkt richtenden Waffen, wie Handwaffen, Maschinenkanonen, Panzerwaffen, Lenkraketen usw. als auch mit Artillerie und Mörserwaffen bekämpft. Eine besondere Bedrohung stellen Minen und Sprengfallen dar, die zu jeder Zeit und an jedem Ort erwartet werden müssen und die nur sehr schwer aufgeklärt werden können. Um die Fahrzeuge und ihre Besatzungen gegen diese Bedrohung zu schützen, werden unterschiedliche Maßnahmen und technische Einrichtungen angewendet.
  • Eine elementare Maßnahme besteht in Schutzmaßnahmen für die Fahrzeuge selbst. Die Architektur der Fahrzeuge sowie ein passiver Grundschutz stellen sicher, dass die Aufklärbarkeit der Fahrzeuge erschwert und die Wirkung von Treffern auf das Fahrzeug und seine Besatzung reduziert wird. Aktive Schutzsysteme zur Reduzierung der Aufklärbarkeit, z.B. alle Arten von Nebel ( DE 199 36 054 A1 ), und Munitionswirkung, z.B. Reaktivpanzerung ( DE 44 40 120 C2 ), stehen zur Ergänzung dieses Grundschutzes zur Verfügung. Insbesondere gegen letztgenannte Schutzform sind Flugkörper bekannt, die diese Panzerung durchdringen können ( DE 198 06 066 A1 ).
  • Bei der aktuellen Qualität der Bedrohung kann somit mit der verfügbaren Technologie der Schutz für Fahrzeuge und ihre Besatzungen nicht immer ausreichend gewährleistet werden.
  • Ein Beispiel für diese Art der Bedrohung sind Sprengfallen, die am Straßenrand eingebaut werden und in ihrer einfachsten Form aus einer großen Menge Sprengstoff bestehen. Bei Vorbeifahrt eines Fahrzeuges werden sie manuell über Fernzündung oder automatisch über einen fahrzeugerkennenden Zündmechanismus ( DE 198 27 377 A1 ) ausgelöst.
  • Autonome Fahrzeuge ohne Besatzung haben das Ziel, den Einsatz von Personal in solchen Bedrohungsszenarien zu vermeiden. Nachteilig ist, dass solche Fahrzeuge mit einer für militärische Einsätze ausreichenden Qualität an Autonomie mit verfügbarer Technologie nicht hinreichend realisierbar ist.
  • Ferngesteuerte Fahrzeuge, die bereits heute z.B. bei der Kampfmittelräumung eingesetzt werden ( DE 102 15 220 A1 , DE 196 14 391 A1 ), weisen häufig den Nachteil auf, dass ihre Handhabung umständlich und aufwendig ist und ihr Einsatz in Situationen, die keine so hohe Bedrohung bedeuten, nicht sinnvoll ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Fahrzeugsystem aufzuzeigen, das sowohl bemannt als auch unbemannt eingesetzt werden kann und somit die Überlebensfähigkeit der Besatzung eines Landfahrzeuges in exponierten Gefährdungssituationen entscheidend verbessert.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, Fahrzeuge in der Kombination eines bemannten Master-Fahrzeugs und eines unbemannten Slave-Fahrzeugs einzusetzen, wobei die Reihenfolge, das Master-Fahrzeug vor oder hinter dem Slave-Fahrzeug anzuordnen wahlweise erfolgen kann, so dass vorteilhaft von außen nicht erkennbar ist, welches der Fahrzeuge das Master- und welches das Slave-Fahrzeug ist. Es können speziell auf diese Fähigkeiten ausgelegte Fahrzeuge realisiert werden. Beide Fahrzeugarten (Master, Slave) können ohne Funktionseinschränkung unbemannt aber auch bemannt eingesetzt werden. Die technische Ausstattung eines Fahrzeugs kann zudem so ausgeführt werden, dass es wahlweise als Master-Fahrzeug oder als Slave-Fahrzeug eingesetzt werden kann.
  • Grundsätzlich können Fahrzeuge mit einer Master- und/oder Slave-Fähigkeit wie ein konventionelles Fahrzeug bemannt gefahren werden. Die Ausstattung des Fahrzeuges für eine Master- und/oder Slave-Fähigkeit bedeutet keinerlei Einschränkung in der Fahrzeugnutzung. Diese Betriebsart kann gewählt werden, wenn das Fahrzeug in Szenarien ohne besondere Bedrohung eingesetzt wird.
  • In der Kombination eines Master- Fahrzeuges und eines Slave-Fahrzeuges wird das Master-Fahrzeug bemannt und das Slave-Fahrzeug unbemannt gefahren. Dabei ist das Slave-Fahrzeug über eine berührungslos wirkende elektronische Deichsel (dieses Prinzip ist aus der DE 197 43 024 A1 bekannt) mit dem Master-Fahrzeug verbunden. Das Slave-Fahrzeug wird hinter dem bemannten Master-Fahrzeug eingesetzt und folgt den Fahrzeugbewegungen des Master-Fahrzeuges automatisch in einem vorwählbaren Abstand. Diese Betriebsart wird bevorzugt dann gewählt, wenn sich Fahrzeuge in Einsatzräume mit erhöhter Bedrohung bewegen.
  • Wird das unbemannte Slave-Fahrzeug vor dem bemannten Master-Fahrzeug eingesetzt, steuert der Bediener das Slave-Fahrzeug über dessen wenigstens eine Fahrkamera. Hier ist das Master- Fahrzeug ist über eine elektronische Deichsel an das Slave-Fahrzeug gekoppelt und folgt dessen Fahrzeugbewegungen in einem vorwählbaren Abstand. Diese Betriebsart wird bevorzugt dann gewählt, wenn Fahrzeuge in Szenen mit akuter Minenbedrohung eingesetzt werden müssen. Der Vorteil hierbei besteht darin, dass das vorausfahrende Slave-Fahrzeug einen Schutzschild für das Master-Fahrzeug gegen Minen und Waffenwirkung von vorne darstellt. Auch hier wird durch die elektronische Deichsel nur ein Fahrer für beide Fahrzeuge benötigt.
  • Im Fall einer besonders gravierenden Bedrohung, z.B. beim Einfahren in eine Ortschaft, kann das Slave-Fahrzeug von der elektronischen Deichsel abgekoppelt werden, wie es bereits die DE 197 43 024 A1 vorschlägt, wobei in der DE 197 43 024 A1 dann eine manuelle Weiterfahrt durch den Fahrer im abgekoppelten Fahrzeug erfolgt. Dagegen kann die Besatzung des hier vorgeschlagenen Master-Fahrzeuges das Slave-Fahrzeug über Kameras und Fernsteuerung weiter fernsteuern. Mittels Assistenzsystemen, z.B. für die Straßen- und Hinderniserkennung, kann der Bediener von der manuellen Fahrsteuerung des Slave-Fahrzeuges weitgehend entlastet werden. Das Slave-Fahrzeug kann dann wieder über die elektronische Deichsel gefahren werden (vorlaufend oder folgend), wenn es wieder in Abstand und Orientierung zum Master-Fahrzeug positioniert ist. Diese Positionierung kann über Fernsteuerung oder aber auch automatisch erfolgen. Damit kann das Slave-Fahrzeug durch das Master-Fahrzeug über größere Distanzen auch ohne direkte Sichtverbindung ferngesteuert werden. Auch diese Fernsteuerung erfolgt durch den Fahrer über seinen Bedienstand im Master-Fahrzeug. Eine Umschaltung der Bedieneinheit auf das Master-Fahrzeug, wenn dieses seine Stellung verlassen muß, kann zu jedem Zeitpunkt verzugslos erfolgen.
  • Aus der DE 101 09 052 A1 ist bekannt, dass mindestens in einem ersten und einem letzten Fahrzeug in einem lose gekoppelten Zugverband das letzte Fahrzeug des Zugverbandes eine Anzeigevorrichtung aufweist und mindestens das erste und das letzte Fahrzeug eine Vorrichtung zur Fahrzeug/Fahrzeug-Kommunikation umfassen. Als Fahrzeug/Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung werden Funk-, Laser- oder Infrarotsende- und -Empfangsanlagen vorgeschlagen.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden die Vorteile eines unbemannten Fahrzeugs kombiniert mit den Fähigkeiten des Menschen, ein Fahrzeug situationsgerecht einzusetzen. Das Prinzip der elektronischen Deichsel wird so genutzt, dass das unbemannte Slave-Fahrzeug wahlweise vor oder hinter dem bemannten Master-Fahrzeug fahren kann. Wird das Slave-Fahrzeug hinter dem Master Fahrzeug – quasi im Anhängerbetrieb – eingesetzt, besteht für die Besatzung des Master-Fahrzeuges keinerlei Einschränkung der Sicht nach vorne. Wird das Slave-Fahrzeug vor dem Master Fahrzeug eingesetzt, kann der Bediener die Szenen vor dem Slave-Fahrzeug beispielsweise über Kamerabilder auf seinen Monitoren wahrnehmen.
  • Es können auch vorhandene konventionelle Fahrzeuge über eine Zusatzausstattung mit der Fähigkeit eines Master- oder eines Slave-Fahrzeuges versehen werden. Ein so ausgerüstetes Fahrzeug kann immer wahlfrei wie ein konventionelles Fahrzeug eingesetzt werden. Die Erfindung ist somit nicht nur auf Minensuch- und Räumsystemen beschränkt, sondern auch bei anderen Fahrzeugen anwendbar.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 skizzenhaft ein Master-Fahrzeuges,
  • 2 skizzenhaft ein Slave-Fahrzeug,
  • 3 skizzenhaft ein kombiniertes Master-/Slave-Fahrzeug,
  • 4 Kombinationsmöglichkeiten der Fahrzeugverknüpfungen.
  • Das hier beschriebene System besteht aus wenigstens 2 Fahrzeugen, von denen wenigstens eines über die Fähigkeit eines Master-Fahrzeuges 1 und ein weiteres über die Fähigkeit eines Slave-Fahrzeuges 2 verfügen sollte.
  • 1 zeigt die wesentlichen Funktionselemente, die dem Fahrzeug 1 die Fähigkeit eines Master-Fahrzeuges verleihen.
  • Vorzugsweise vorne und hinten am Fahrzeug 1 sind Einrichtungen für eine elektronische Deichsel 3, wie Abstandsmesser etc., montiert. Ein Bedienstand 4 mit nicht näher dargestellten Bedienelementen des Master-Fahrzeuges 1 verfügt über wenigstens einen Monitor 5. Mit diesem elektronisch verbunden ist ein Übertragungsmodul 7 als Fahrzeug/Fahrzeug Kommunikation, welches mit einem Rechner 8 funktional in elektrischen Kontakt steht. Mit 9 gekennzeichnet ist ein Antriebs- und Lenksystem, welches über die nicht näher dargestellten Bedienelemente, wie Gas, Bremse, Lenkung etc. gesteuert wird.
  • 2 gibt die wesentlichen Funktionselemente wieder, die dem Fahrzeug 2 die Fähigkeit eines Slave-Fahrzeuges verleihen. Seine Ausrüstung entspricht weitgehend der Ausstattung des Master-Fahrzeuges 1, weshalb den benannten Bezugszeichen ein „.2" angehängt wurde. Die Unterschiede bestehen darin, dass das Slave-Fahrzeug 2 über wenigstens ein Fahrkamera 6 verfügt, deren Bilder über den Rechner 8.2 und das Übertragungsmodul 7.2 an das Master-Fahrzeug 1 übertragen werden. Monitore für den Bediener entfallen in der Regel.
  • Zusätzlich kann die Datenerfassung von Aktionen eines Bedieners am Bedienstand 4.2 entfallen.
  • Damit ist das Fahrzeug 1 in der Lage, ein Fahrzeug, hier ein Slave-Fahrzeug 2, das über eine komplementäre Einrichtung der elektronischen Deichsel 3 verfügt, vorausfahrend oder folgend zu führen. Auf dem Monitor 5 werden die Bilder der wenigstens einen Fahrkamera 6 des Slave-Fahrzeuges 2 für einen nicht näher dargestellten Bediener im Master-Fahrzeug 1 dargestellt, wenn das Slave-Fahrzeug 2 über die elektronische Deichsel 3 gekoppelt oder im ferngesteuerten Betrieb räumlich unabhängig vom Master-Fahrzeug 1 eingesetzt wird. Die Bilddaten der Fahrkameras 6 des Slave-Fahrzeuges 2 werden über das Übertragungsmodul 7 empfangen. Dieses Übertragungsmodul 7 kann integraler Bestandteil der elektronischen Deichsel 3 sein, wenn die Fahrzeuge 1, 2 über die elektronische Deichsel 3 gekoppelt eingesetzt werden. Im ferngesteuerten Betrieb bei größeren Distanzen zwischen Master- und Slave-Fahrzeug 1, 2 können hierfür für auch Lichtwellenleiter, Funk oder Laser eingesetzt werden.
  • Prinzipiell ist vorgesehen, dass der Bediener sein Antriebs- und Lenksystem 9 im Master-Fahrzeug 1 über die Bedienelemente (Gas, Bremse, Lenkung usw.) des Bedienstandes 4 im Fahrzeug 1 steuert. Im Fall der Nachführung des Slave-Fahrzeugs 2 ist ein Schalter S1 geschlossen und ein Schalter S2 offen. Die Aktionen des Bedieners am Bedienstand 4 des Fahrzeuges 1 können zusätzlich durch den Zentralrechner 8 erfasst werden. Bei Fahrzeugen mit drive by wire Steuerung liegen diese Daten in der Regel schon digital vor. Bei Fahrzeugen ohne drive by wire Technologie müssen die Aktionen des Bedieners an den Bedienelementen durch entsprechende Sensoren 10 erfasst und an den Rechner 8 übertragen werden. Das Antriebs- und Lenksystem 9 des Fahrzeuges 1 kann wahlweise anstatt durch den Bediener auch durch den Rechner 8 gesteuert werden. In diesem Fall wirken nicht die Bedienelemente des Bedienstandes 4 auf das Antriebs- und Lenksystem 9 ein, sondern der Rechner 8, wozu der Schalter S1 offen und der Schalter S2 geschlossen ist. Bei einem drive by wire System kann diese Steuerung direkt erfolgen. Handelt es sich um ein konventionelles Antriebs- und Lenksystem 9, müssen die Steuer- und Lenkkommandos über eine geeignete Aktorik 11 auf das Antriebs- und Lenksystem 9 einwirken. Der Datenaustausch der Steuerungs- und Zustandsdaten mit dem Slave-Fahrzeug 2 erfolgt vom Zentralrechner 8 über das Übertragungsmodul 7. In diesem „Anhängerbetrieb" wird das Master-Fahrzeug 1 durch seinen Bediener so gesteuert, dass er über seine Bedieneinheit das Antriebs- und Lenksystem 9 seines Fahrzeugs 1 steuert (S1 geschlossen, S2 offen). Das Slave-Fahrzeug 2 (Rechner 8.2) errechnet aus den Daten der elektronischen Deichsel 3 die Fahrbewegung des Master-Fahrzeuges 1 und folgt ihm automatisch.
  • Wird das Slave-Fahrzeug 2 dem Master-Fahrzeug 1 vorausfahrend eingesetzt, steuert der Bediener vom Master-Fahrzeug 1 aus über seinen Bedienstand 4 das Slave-Fahrzeug 2 über dessen Fahrkameras 6. Die Bilder der Fahrkameras 6 des Slave-Fahrzeuges 2 werden auf den Monitoren 5 des Master-Fahrzeuges 1 dargestellt. Die Aktionen des Fahrers am Bedienstand 4 werden über den Zentralrechner 8 und das Übertragungsmodul 7 direkt zum Slave-Fahrzeug 2 übertragen und bewirken dort die Steuerung des Antriebs- und Lenksystems 9.2. Das Antriebs- und Lenksystem 9 des Master-Fahrzeuges 1 wird vom Bediener abgekoppelt und über den Rechner 8 gesteuert (S1 offen, S2 geschlossen). Dazu erfasst dieser über die elektronische Deichsel 3 Abstand, Geschwindigkeit und Orientierung zum Slave-Fahrzeug 2. Mit diesen Daten werden die Steuerdaten für das Antriebs- und Lenksystem 9 des Master-Fahrzeuges 1 so berechnet, dass es dem Slave-Fahrzeug 2 im vorgegebenen Abstand spurgenau folgt.
  • Das Fahrzeug 2 kann grundsätzlich auch konventionell gefahren werden. In dieser Betriebsart werden die Funktionen des Rechners 8, der Sensorik 10, der Aktorik 11 der elektronischen Deichsel 3 des Übertragungsmoduls 7 und der Monitore 5 nicht benötigt.
  • Die Fahrzeuge können grundsätzlich auch so konfiguriert werden, dass sie frei wählbar als Master 1 oder als Slave 2 eingesetzt werden können (Bild 3). Ein Vorteil einer solchen Konfiguration besteht darin, dass von außen nicht erkennbar ist, welches der beiden Fahrzeuge bemannt gefahren wird und ob das Slave-Fahrzeug 2 vorausfährt oder folgt.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, mehrere Fahrzeuge als Slave-Fahrzeuge 2 mit nur einem Master-Fahrzeug 1 einzusetzen, sowohl vorausfahrend, folgend oder im Mix, d.h. ein Teil der Slave-Fahrzeuge 2 fährt hinter dem Master-Fahrzeug 1, ein Teil vor dem Master-Fahrzeug 1 (Bild 4a,b,c). Auch in diesen Fällen wäre nicht erkennbar, an welcher Position sich das bemannte Master-Fahrzeug 1 befindet.
  • 1
    Master-Fahrzeug
    2
    Slave-Fahrzeug
    3(3.2)
    Elektronische Deichsel
    4(4.2)
    Bedienstand Fahrzeug 1 (2)
    5
    Monitor für Fahrkamera
    6
    Kamera
    7(7.2)
    Datenübertragungseinrichtung/Übertragungsmodul
    8(8.2)
    Zentralrechner
    9(9.2)
    Antriebs- und Lenksystem
    10
    Sensorik (für Bedienelemente)
    11(11.2)
    Aktorik für Antriebs- und Lenksystem

Claims (11)

  1. Anordnung von einem ersten (1) und mindestens einem weiteren Fahrzeug (2) in einem lose koppelbaren nicht spurgebundenen Zugverband, mit Mitteln (3, 7) zur Kopplung und Fahrzeug/Fahrzeug-Kommunikation, zumindest aufweisend je ein Antriebs- und Lenksystem (9, 9.2) mit notwendiger Aktorik (11, 11.2), auf die Bedienelemente des jeweils anderen Fahrzeuges (1, 2) einwirken können, wobei dass das weitere Fahrzeug (2) als Slave-Fahrzeug, welches bemannt sein kann, vom ersten Fahrzeug (1) als Master-Fahrzeug fernbedienbar wahlweise entweder vorausfahrend und/oder folgend geführt und mit diesem bewegt wird, wozu das geführte Fahrzeug (2) wenigstens eine Kamera (6) am Fahrzeug (2) und das führende Fahrzeug (1) wenigsten einen Monitor (5) aufweist, die miteinander funktional über die Fahrzeug/Fahrzeug-Kommunikation (7) verbunden sind und das Antriebs- und Lenksystem (9.2) des geführten Fahrzeuges (2) über die Bedienelemente des führenden Fahrzeuges (1) bedienbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddaten der Fahrkameras (6) des geführten Fahrzeuges (1, 2) über ein Übertragungsmodul (7) als Fahrzeug/Fahrzeug-Kommunikation empfangen werden.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kopplung (3) eine elektronische Deichsel verwendet wird.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmodul (7) integraler Bestandteil der elektronischen Deichsel (3) sein kann.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei größeren Distanzen zur Kopplung zwischen führendem und geführten Fahrzeug (1, 2) Lichtwellenleiter, Funk oder Laser eingesetzt werden.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentralrechner (8.2) und im geführten Fahrzeug (2) zur Steuerung dessen Antriebs- und Lenksystems (9.2) eingebunden ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebs- und Lenksystem (9) des führenden Fahrzeugs (1) über einen Zentralrechner (8) im führenden Fahrzeug (1) gesteuert werden kann.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge (1, 2) so konfiguriert sind, dass es frei wählbar als führendes (1) oder als geführtes Fahrzeug (2) eingesetzt werden kann.
  9. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche zum Einsatz bei Minensuch- und Räumfahrzeugen.
  10. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Assistenzsystem zur Erfassung für Straßen- und Hindernisse zumindest im geführten Fahrzeug (2) eingebunden ist.
  11. Verfahren zur Führung eines zu führenden Fahrzeuges (2) durch ein führendes Fahrzeug (1) in einem lose koppelbaren nicht spurgebundenen Zugverband, der wenigstens ein führendes und ein geführtes Fahrzeug (1, 2) mit einem Antriebs- und Lenksystem (9, 9.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antrieb- und Lenksystem (9.2) des geführten Fahrzeuges (2) von Bedienelementen des führenden Fahrzeuges (1) gesteuert wird.
DE102004003055A 2004-01-20 2004-01-20 Anordnung von einem ersten und mindestens einem weiteren Fahrzeug in einem lose koppelbaren nicht spurgebundenen Zugverband Withdrawn DE102004003055A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003055A DE102004003055A1 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Anordnung von einem ersten und mindestens einem weiteren Fahrzeug in einem lose koppelbaren nicht spurgebundenen Zugverband
EP04024131A EP1559985B1 (de) 2004-01-20 2004-10-09 Anordnung von einem ersten und mindestens einem weiteren Fahrzeug in einem lose koppelbaren nicht spurgebundenen Zugverband
DE502004006126T DE502004006126D1 (de) 2004-01-20 2004-10-09 Anordnung von einem ersten und mindestens einem weiteren Fahrzeug in einem lose koppelbaren nicht spurgebundenen Zugverband
AT04024131T ATE385561T1 (de) 2004-01-20 2004-10-09 Anordnung von einem ersten und mindestens einem weiteren fahrzeug in einem lose koppelbaren nicht spurgebundenen zugverband
DK04024131T DK1559985T3 (da) 2004-01-20 2004-10-09 Arrangement af et förste og i det mindste et yderligere köretöj i et löst sammenkobleligt, ikke sporbundet vogntog
US10/990,772 US7859566B2 (en) 2004-01-20 2004-11-18 Arrangement of a first and at least a second additional vehicle in a loosely couplable not track bound train

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003055A DE102004003055A1 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Anordnung von einem ersten und mindestens einem weiteren Fahrzeug in einem lose koppelbaren nicht spurgebundenen Zugverband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004003055A1 true DE102004003055A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34638746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003055A Withdrawn DE102004003055A1 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Anordnung von einem ersten und mindestens einem weiteren Fahrzeug in einem lose koppelbaren nicht spurgebundenen Zugverband
DE502004006126T Active DE502004006126D1 (de) 2004-01-20 2004-10-09 Anordnung von einem ersten und mindestens einem weiteren Fahrzeug in einem lose koppelbaren nicht spurgebundenen Zugverband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004006126T Active DE502004006126D1 (de) 2004-01-20 2004-10-09 Anordnung von einem ersten und mindestens einem weiteren Fahrzeug in einem lose koppelbaren nicht spurgebundenen Zugverband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1559985B1 (de)
AT (1) ATE385561T1 (de)
DE (2) DE102004003055A1 (de)
DK (1) DK1559985T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2202601A2 (de) 2008-12-22 2010-06-30 Rheinmetall Landsysteme GmbH Navigation für insbesondere unbemannte Fahrzeuge
DE102009014401A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Skoff, Gerhard, Dr. Knickgelenktes Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021943B4 (de) 2010-05-28 2015-02-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit und der Lenkung eines einem Führungsfahrzeug eines Konvois folgenden Folgefahrzeuges
DE102013101630A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Fahrzeug mit einer Führungseinheit
DE102017217408A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242541A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-30 Tzn Forschung & Entwicklung Vorrichtung zum Orten unterhalb der Erdoberfläche befindlicher Munition
DE19614391A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Blohm & Voss Int Verfahren zum thermischen Unschädlichmachen von verlegten Landminen
DE4440120C2 (de) * 1994-11-10 1998-03-19 Rheinmetall Ind Ag Schutzvorrichtung mit einer reaktiven Panzerung
DE19705842A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Same Deutz Fahr Spa Ernteverfahren
DE19722292A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Maibach Verkehrssicherheit Verfahren und Anordnung zur Absicherung einer beweglichen Arbeitsstelle auf einer Fahrbahn
DE19743024A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-08 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit autonomer Fahrzeugführung und elektronischen Kommunikationsmitteln
DE19806066A1 (de) * 1998-02-13 1999-12-16 Buck Werke Gmbh & Co I K Flugkörper gegen Reaktivpanzerung
DE19827377A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Tzn Forschung & Entwicklung Flächenverteidigungsmine
DE19936054A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Buck Neue Technologien Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Nebelwand
DE10109052A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Daimler Chrysler Ag Anordnung von Fahrzeugen in einem Zugverband
DE69805160T2 (de) * 1997-10-08 2002-11-21 Maasland Nv Fahrzeugkombination
DE10215220A1 (de) * 2002-04-06 2003-10-23 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Minensuch- und Räumsystem für Landminen
DE10224939A1 (de) * 2002-05-31 2004-01-08 Deere & Company, Moline Triebachs-Anhänger
EP1388724A2 (de) * 2002-08-07 2004-02-11 Constructions Industrielles De La Mediterranee- Cnim Landminenräumsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707755B1 (fr) * 1993-07-13 1995-09-29 Inst Nat Rech Inf Automat Installation et procédé pour le remorquage à distance de véhicules terrestres.
FR2786263B1 (fr) * 1998-11-25 2001-01-12 Dassault Electronique Procede et installation de deplacement precis d'un vehicule sur un terrain, en particulier un vehicule de deminage
US6732024B2 (en) * 2001-05-07 2004-05-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and apparatus for vehicle control, navigation and positioning

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242541A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-30 Tzn Forschung & Entwicklung Vorrichtung zum Orten unterhalb der Erdoberfläche befindlicher Munition
DE4440120C2 (de) * 1994-11-10 1998-03-19 Rheinmetall Ind Ag Schutzvorrichtung mit einer reaktiven Panzerung
DE19614391A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Blohm & Voss Int Verfahren zum thermischen Unschädlichmachen von verlegten Landminen
DE19705842A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Same Deutz Fahr Spa Ernteverfahren
DE19722292A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Maibach Verkehrssicherheit Verfahren und Anordnung zur Absicherung einer beweglichen Arbeitsstelle auf einer Fahrbahn
DE19743024A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-08 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit autonomer Fahrzeugführung und elektronischen Kommunikationsmitteln
DE69805160T2 (de) * 1997-10-08 2002-11-21 Maasland Nv Fahrzeugkombination
DE19806066A1 (de) * 1998-02-13 1999-12-16 Buck Werke Gmbh & Co I K Flugkörper gegen Reaktivpanzerung
DE19827377A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Tzn Forschung & Entwicklung Flächenverteidigungsmine
DE19936054A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Buck Neue Technologien Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Nebelwand
DE10109052A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Daimler Chrysler Ag Anordnung von Fahrzeugen in einem Zugverband
DE10215220A1 (de) * 2002-04-06 2003-10-23 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Minensuch- und Räumsystem für Landminen
DE10224939A1 (de) * 2002-05-31 2004-01-08 Deere & Company, Moline Triebachs-Anhänger
EP1388724A2 (de) * 2002-08-07 2004-02-11 Constructions Industrielles De La Mediterranee- Cnim Landminenräumsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2202601A2 (de) 2008-12-22 2010-06-30 Rheinmetall Landsysteme GmbH Navigation für insbesondere unbemannte Fahrzeuge
DE102008064440A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Navigation für insbesondere unbemannte Fahrzeuge
DE102009014401A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Skoff, Gerhard, Dr. Knickgelenktes Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Fahrzeug
WO2010108629A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Gerhard Skoff Knickgelenktes fahrzeug, insbesondere gepanzertes fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004006126D1 (de) 2008-03-20
EP1559985A2 (de) 2005-08-03
EP1559985A3 (de) 2005-11-09
ATE385561T1 (de) 2008-02-15
EP1559985B1 (de) 2008-02-06
DK1559985T3 (da) 2008-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404202C2 (de)
EP1061323B2 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
EP1495280B1 (de) Kampffahrzeug mit rundblicksichtgerät, insbesondere schützen-und kampfpanzer
EP0248322B1 (de) Fahrzeug für Katastrophenschutz, insbesondere in kerntechnischen Anlagen
DE102015225241A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Steuerung eines Folgefahrzeugs mit einem Vorderfahrzeug
DE202016105321U1 (de) Rangierantriebssystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102005038382A1 (de) Luftfahrzeug, insbesondere ein unbemanntes Luftfahrzeug, mit zumindest einem Waffenschacht
WO2010108629A1 (de) Knickgelenktes fahrzeug, insbesondere gepanzertes fahrzeug
EP1559985B1 (de) Anordnung von einem ersten und mindestens einem weiteren Fahrzeug in einem lose koppelbaren nicht spurgebundenen Zugverband
EP1798621B1 (de) System zum führen und operieren eines Fahrzeugs ohne Fahrer
DE202009011377U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Umgebung und zur Steuerung eines Fahrzeuges
EP0097231B1 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Kampffahrzeuges, insbesondere eines Kampfpanzers
DE102014007245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querregelung eines Fahrzeugs
DE102011102549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildlichen Erfassung und Visualisierung von Umgebungsbedingungen an einem von einem Nutzfahrzeuge anzufahrenden Hindernis
DE2622809C2 (de) Anordnung zum Orten und Beschießen eines Zieles
DE10133147B4 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug
DE102010005198B4 (de) Flugkörper und Verfahren zum Erfassen eines Ziels
EP0072958B1 (de) Aufklärungsgerät für Panzerfahrzeuge
EP1628181A2 (de) Besatzungsloses Fahrzeug bzw. Verband besatzungsloser Fahrzeuge
DE3008700C2 (de) System zur optischen Informationsübertragung zwischen einer Bodenstation und einem Luftfahrzeug
US7859566B2 (en) Arrangement of a first and at least a second additional vehicle in a loosely couplable not track bound train
EP3726178A1 (de) Verfahren zum betrieb eines vernetzten militärischen verbands
DE20221019U1 (de) Minenräumfahrzeug
DE102020203387A1 (de) Verfahren zum Manövrieren eines Anhängers eines Gespanns zu einem Zugfahrzeug des Gespanns sowie Ankuppelsystem und Gespann
DE102014007456B3 (de) Modulares Lenkflugkörpersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee