DE1019149B - Einrichtung zum Befestigen des Stoffdrueckers an der Stoffdrueckerstange von Naehmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Befestigen des Stoffdrueckers an der Stoffdrueckerstange von Naehmaschinen

Info

Publication number
DE1019149B
DE1019149B DEN12461A DEN0012461A DE1019149B DE 1019149 B DE1019149 B DE 1019149B DE N12461 A DEN12461 A DE N12461A DE N0012461 A DEN0012461 A DE N0012461A DE 1019149 B DE1019149 B DE 1019149B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presser
sleeve
shaft
presser foot
bearing bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN12461A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Friedrich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN12461A priority Critical patent/DE1019149B/de
Publication of DE1019149B publication Critical patent/DE1019149B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/12Presser-foot attachment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Befestigen des Stoffdrückers an der Stoffdrückerstange von Nähmaschinen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die zum Anspannen von Drückerfüßen an Drückerstangen von Nähmaschinen dient, welche mittels eines solchen Fußes den zu bearbeitenden Stoff auf die Stichplatte während des Nähvorganges aufdrücken.
  • Es ist bereits eine Anspannvorrichtung bekanntgeworden, bei welcher ein Winkelhebel sich mit seinem einen parallel zur Drückerstange abwärts sich erstreckenden Hebelarm an den Drückerfuß anlegt, und zwar unter dem Einfluß eines drehbaren, mit einem Handhebel verbundenen Exzenters, der auf den horizontal verlaufenden Hebelarm einwirkt. Der Drückerfuß wird dabei gegen die Stoffdrückerstange gepreßt und an der letzteren gehalten. Bei dieser Vorrichtung besteht die Gefahr, daß infolge der feingliedrigen Bauweise der einzelnen Teile bei der Handhabung des Exzenters Hautteile zwischen ihm und dem Winkelhebel eingeklemmt werden. Bei der vorliegenden Erfindung sind solche Gefahrenmomente weitestgehend beseitigt.
  • Gemäß der Neuerung weist die Vorrichtung eine an der Drückerstange horizontal befestigte Hülse auf, in welcher eine kurze Lagerbüchse eingepreßt und verstiftet ist, in der die Schwenkwelle eines Handhebels gelagert ist, mit einer radial abstehenden Nase an der schraubengangförmig ausgebildeten Ringstirnseite der Lagerbüchse anliegt und mit ihrem auf der anderen Stirnseite der Hülse herausragenden Ende an den Arm eines unter Federdruck stehenden, parallel zur Stoffdrückerstange angeordneten Doppelhebels anschlägt. Durch Schwenken des Handhebels wird die durch den Federdruck des Hebels an die Ringstirnseite der Büchse angepreßte Nase an dem Ringstirnflächenan- -und -abstieg entlang geführt, wobei die Schwenkwelle eine axiale Bewegung ausführt und je nach der Schwenkrichtung entweder mit ihrem freien Ende aus der Hülse hervortritt und den Schwenkhebel gegen den Drückerfuß preßt oder mit ihrem freien Ende in die Hülse zurücktritt, wobei der Doppelhebel durch eine Feder vom Drückerfuß abgeschwenkt und der letztere freigegeben wird. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel ist die Drückerstange durch eine Radialbohrung der Hülse gesteckt und weist ihrerseits eine Radialbohrung auf, durch welche das zylindrische Ende der Schwenkwelle des Handhebels ragt. Eine zweite Befestigungsart besteht darin, daß die Hülse eine angeformte Rohrschelle oder einen Stellring aufweist, mit welchem sie an der Drückerstange befestigt ist, wobei sie vor oder hinter derselben zu liegen kommt.
  • Die axialen Bewegungen der Schwenkwelle können aber auch ohne Hebelübertragung in direkter Weise auf den Drückerfuß einwirken, indem die Lagerbüchse in dem Lagerauge eines abwärts von einem Stellring aus bis in die Höhe des Drückerfußschaftes sich erstreckenden Halterarmes angeordnet wird. Da bei einer genormten Drückerstange die Drückerfußbefestigung stets links, in Nährichtung gesehen, erfolgt und bei dieser -zuletzt beschriebenen Bauart somit die Schwenkachse ebenfalls links zu liegen kommt, wird zum besseren Ergreifen des Handhebels mit der rechten Hand derselbe hinter der Drückerstange verlaufend auf die rechte Seite und dann aufwärts gebogen.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in sechs Abbildungen dargestellt. Es zeigt Abb. 1 die Spannvorrichtung in der Ansicht, teilweise im Schnitt, Abb. 2 die Vorrichtung in der Draufsicht, Abb. 3 eine weitere Spannvorrichtung in der Rückenansicht, teilweise im Schnitt, Abb. 4 die Vorrichtung in der Draufsicht, Abb. 5 eine dritte Spannvorrichtung in der Ansicht, teilweise im Schnitt, Abb. 6 die Lagerbüchse in der Ansicht.
  • Der Stoffdrückerfuß 1 ist in bekannter Weise am abgeflachten Unterende 2' der Stoffdrückerstange 2 mit seiner im Querschnitt U-förmigen Nut 1' angelegt. Seinen Anschlag nach oben findet der Stoffdrückerfuß 1 an einem seitlich waagerecht gerichteten Bolzen 3, welcher in einen Längsschlitz 1" des Stoffdrückerfußes hineinragt.
  • In den beiden Ausführungsbeispielen nach den Abb. 1 bis 4 ist oberhalb des Stoffdrückerfußes 1 auf der Stoffdrückerstange 2 ein Ring 4 angeschraubt oder verstiftet, welcher auf der Seite der Stoffdrückerstangenabflachung eine hervorstehende Lagerlasche 5 aufweist. Um einen Achsbolzen 6 in der Lagerlasche 5 ist ein Doppelhebel 7, 8 entgegen der Wirkung der Feder 9 bzw. 10 schwenkbar gelagert.
  • Bei der Vorrichtung nach den Abb. 1 und 2 erstreckt sich die Stoffdrückerstange2 durch eine radiale Bohrung 11 einer horizontal liegenden Hülse 12, die unlösbar mit der Stoffdrückerstange 2 verbunden ist. In die Hülse 12, die einerseits einen Stirnwandboden 12' aufweist, ist durch ihre offene Stirnseite eine Lagerbüchse 13 eingeschoben und verstiftet, deren einwärts gerichtete Ringstirnfläche 13' schraubengangförmig ansteigt. In der Lagerbüchse 13 liegt die Welle 14 des Handhebels 15 schwenkbar gelagert, welche sich mit einem zylindrisch verjüngten Teil 14' durch eine Radialbohrung 16 der Stoffdrückerstange 2 und eine Öffnung 12" im Stirnwandboden 12' erstreckt. Auf der Stirnseite dieses Wellenteiles liegt der Arm 7' des parallel zur Stoffdrückerstange 2 abwärts verlaufenden Doppelhebels 7 unter Wirkung der Spreizfeder 9 an, während sein Arm 7" an den Schaft des Stoffdrückerfußes 2 anzuliegen kommt.
  • - Die Welle 14 weist nahe der schraubengangförmigen Ringstirnfläche 13' eine radial hervorspringende Nase 17 auf, welche gegen die Ringstirnfläche 13' durch den an die Welle 14 unter Federdruck angelegten Hebel 7 geschoben wird. Beim Schwenken des Handhebels 15 gleitet die Nase 17 auf der kingstirnfläche 13' der Lagerbüchse 13, deren Anstieg folgend, entlang, wobei die Welle 14 axial gegen den Arm 7' des Doppelhebels 7 bewegt wird. Der Hebel 7 drückt dabei mit seinem Arm 7" gegen den Schaft des Stoffdrückerfußes 1 und hält denselben an der Stoffdrückerstange 2 fest. Beim Zurückschwenken des Handhebels 15 führt die Welle 14 eine entgegengesetzte, dem Schraubengangabstieg der Büchse 13 entsprechende axiale Bewegung aus, deren Weg der Arm 7' des unter Federwirkung stehenden Doppelhebels 7 folgt, wodurch der Druckerfuß 1 wieder von dein abschwenkenden Arm 7" freigegeben wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 und 4 liegt die Lagerbüchse 13 in einer Hülse 18, die mit Hilfe eines Stellringes 19 auf der Stoff drückerstange 2 so befestigt ist, daß die Hülse 18 hinter der Stoff drückerstange verläuft. Die Lagerbüchse 13 liegt ferner in Abänderung zu dem vorbeschriebenen Äusfü hrungsbeispiel mit ihrer ebenen Ringstirnfläche 13" an dem Stirnwandboden 18' der Hülse 18 an und weist mit ihrer schraubengangförmigen Ringstirnfläche 13' gegen die offene Stirnseite 18" der Hülse 18, aus welcher die Welle 14 des Handhebels 15 sich erstreckt. Da in diesem Falle die Welle 14 nicht lotgerecht zu dem Stoffdrückerfuß 1 zu liegen kommt, ist der Arm 8' des Doppelhebels 8 aus der Auf rißebene herausgebogen und vor die offene Stirnseite 18" der Hülse geführt. wo er in Anschlag mit der Welle 14 steht, während der Arm 8" an dem Stoffdrückerfuß 1 anliegt.
  • In Abb.5 wird eine dritte Ausführungsform der Spannvorrichtung gezeigt, bei welcher die Axialbewegung der Welle 20 des Handhebels 15' auf den Stoffdrückerfuß 1 einwirkt. Oberhalb des Stoffdrückerfußes 1 ist auf der Stoffdrückerstange 2 ein Stellring 21 festgespannt, von welchem sich linksseitig der Stoffdrückerstange 2 ein Halterarm 22 schräg abwärts bis vor den Schaft des Stoffdrückerfußes 1 erstreckt. Am freien Ende des Halterarmes 22 ist ein Lagerauge 23 mit einer die Lagerbüchse 13 aufnehmenden Ausdrehung 24 angeordnet. Beim Schwenken der Welle 20 in Richtung des Schraubenanstieges der Lagerbüchse schiebt sich die Welle 10 mit ihrer Stirnfläche 20' gegen den Stoffdrückerfuß 1, nodurch der letztere an der Stoffdrückerstange 2 festgelegt wird. Der Handhebel 15' der Welle 20, dessen wellenseitiges Ende durch die Bauart bedingt links der Stoffdrückerstange 2 zu liegen kommt, ist zur besseren Handhabung der Vorrichtung hinter der Stoffdrückerstange 2 auf die rechte Seite und dann zwecks Verlängerung des Hebelarme; nach aufwärts gebogen.
  • Der Anstieg der schraubengangförmigen Ringstirnfläche 13' der Lagerbüchse 13 erfolgt bei allen vorbeschriebenen Vorrichtungen vorzugsweise ungefähr auf halbem Wege der Büchse und verläuft dann auf dem restlichen Umfangsteil ohne Anstieg. so daß die Befestigung des Stoffdrückerfußes 1 bereits mit einer halben Umdrehung des Handhebels 15, 15' erfolgt. Ferner wird dadurch erreicht, daß die Nase 17 nicht bei der Feststellung des Stoffdrückerfußes 1 an der relativ steilen Anstiegskurve, an welcher dieselbe eventuell durch die rüttelnden Bewegungen der Stoffdrückerstan1-e 2 dem Kurvenabstieg folgend abgleiten und den Druckerfuß 1 lösen könnte, sondern gesichert auf dem ebenen Umfangsteil anliegt.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Befestigen des Stoffdrückers an der Stoffdrückerstange von Nähmaschinen, bei welcher der Druckerfuß mit Hilfe eines handhebelbetätigten Andrückinittels mit der Nut seines Schaftes auf das abgeflachte untere Ende der Stoffdrückerstange gepreßt und somit an derselben befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Befestigung des Stoffdrückerfußes (1) an der Stoffdrückerstange (2') notwendige Bewegung des Andruckmittels mittels einer Lagerbüchse (13) gesteuert wird, auf deren einer schraubengangförmig ausgebildeter Ringstirnseite (13') die radial vorstehende Nase (17) der in der Lagerbüchse gelagerten Standhebelwelle (14, 20) beim Schwenken des Handhebels (15. 15') gleitet und die Welle (14, 20) um die Größe des Schraubengangan- oder -abstiegs axial bewegt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gehenn7eichnet, daß die Lagerbüchse (13) in einer an der Stoffdrückerstange (2) befestigten Hülse (12, 18) angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (12) eine Radialbohrung (11) aufweist, durch welche die Stoffdrückerstange (2) führt, mit der die Hülse (12) fest verbunden ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffdrückerstange (2) innerhalb der Hülse (12) finit einer Radialbohrung (16) versehen ist, durch welche sich ein zylindrisch verjüngter Teil (14') der Handhebelwelle (14) erstreckt und. durch den Stirn wandboden (12') der Hülse (12) geführt, aus dieser herausragt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis -1, dadurch gekennzeichnet, daß der verjüngte Wellenteil (14') in Anschlag mit dem einen Arm (T) eine: Doppelhebels (7) steht, welcher an einem unterhalb der Hülse (12) auf der Stoffdrückerstange (2) hefestigten Ring schwenkbar gelagert ist und sich mit seineirr anderen Arm (7") an dem Druckerfuß abstützt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (18) von seinem Stellring (16) oder einer Rohrschelle getragen wird, über den bzw. über die die Hülse (18) vor oder hinter der Druckerstange (2) an derselben befestigt ist. 7.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbüchse (13) mit ihrer ebenen Ringstirnfläche (13") an dem Stirnwandboden (18') der Hülse (18) anliegt und die Welle (14) durch die offene Stirnseite (18") aus der Hülse (18) ragt, um an den aus der Aufrißebene herausgebogenen einen Arm (8') des auf den Stoffdrückerfuß (1) einwirkenden, schwenkbaren Doppelhebels (8) anzuschlagen. B.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelhebel (7, 8) unter Federspannung an der Welle (14) anliegt und dieselbe axial in Richtung Lagerbüchse (13) schiebt, so daß sich die Nase (17) an die schraubengangförmige Ringstirnfläche (13') der Büchse anlegt.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Lagerbüchse (13) gesteuerten axialen Bewegungen der Welle (20) direkt, d. h. ohne Übertragungsmittel, auf den Stoffdrückerfuß (1) einwirken.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 und 9, gekennzeichnet durch einen oberhalb des Stoffdrükkerfußes (1) auf der Stoffdrückerstange (2) befestigten Stellring (21), von welchem sich seitlich schräg abwärts bis vor den Schaft des Drückerfußes (1) ein Halterarm (22) erstreckt, an dessen freiem Ende ein Lagerauge (23) mit einer die Lagerbüchse (13) aufnehmenden Ausdrehung (24) angeordnet ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (15') von der Welle (20) aus vorzugsweise hinter der Stoffdrückerstange (2) vorbei auf die rechte Seite der im Aufriß gesehenen Stoffdrückerstange (2) abgebogen ist.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der schraubengangförmige Anstieg der Ringstirnfläche (13') ungefähr auf halbem Umfang der Büchse (13) erfolgt und der restliche Teil der Umfangslänge ohne Anstieg verläuft.
DEN12461A 1956-07-07 1956-07-07 Einrichtung zum Befestigen des Stoffdrueckers an der Stoffdrueckerstange von Naehmaschinen Pending DE1019149B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN12461A DE1019149B (de) 1956-07-07 1956-07-07 Einrichtung zum Befestigen des Stoffdrueckers an der Stoffdrueckerstange von Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN12461A DE1019149B (de) 1956-07-07 1956-07-07 Einrichtung zum Befestigen des Stoffdrueckers an der Stoffdrueckerstange von Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019149B true DE1019149B (de) 1957-11-07

Family

ID=7339588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12461A Pending DE1019149B (de) 1956-07-07 1956-07-07 Einrichtung zum Befestigen des Stoffdrueckers an der Stoffdrueckerstange von Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019149B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985127A (en) * 1957-08-24 1961-05-23 Pfaff Ag G M Means for mounting the presser foot on sewing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985127A (en) * 1957-08-24 1961-05-23 Pfaff Ag G M Means for mounting the presser foot on sewing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH381869A (de) Haltevorrichtung
DE60018959T2 (de) Lösbare befestigungsvorrichtung
DE1922241A1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Garnfadens
DE806890C (de) Trommelraspel fuer den Haushalt
DE1019149B (de) Einrichtung zum Befestigen des Stoffdrueckers an der Stoffdrueckerstange von Naehmaschinen
DE2212338C3 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
CH285977A (de) Fahrradhalter.
DE456550C (de) Knotenfaenger fuer Garnkontrollvorrichtungen
EP0129510B1 (de) Haltevorrichtung für eine Garnspule
DE397167C (de) Klammerstativ
DE1903195C (de) Fadenwächter zum Abstellen von Textilmaschinen
DE801386C (de) Festhaltevorrichtung
DE939189C (de) Halter fuer den Warenfuehrer an UEberwendlich-Naehmaschinen und Warenfuehrer-Anordnung
DE922276C (de) Verschliessbare Fahrradstuetze
DE336372C (de) Ackerschleife, die aus zwei, im Winkel zueinander liegenden, gegeneinander verstellbaren Balken besteht
DE329325C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schwanzpauschen fuer Pferdegeschirre
AT144488B (de) Vorrichtung zum Dehnen von Fellen von Pelztieren.
DE628419C (de) Dreifuessige Kranzlafette mit abnehmbaren Fuessen
CH387305A (de) Zirkel für Ausziehtusche oder dergleichen
DE564338C (de) Vorrichtung zum Bremsen des Fadens auf Textilmaschinen, insbesondere auf allen Arten von Wirk- und Strickmaschinen
DE1900117U (de) Handhebel fuer felgenbremse.
DE421586C (de) Elektrische Bohrmaschine fuer zahnaerztliche Zwecke mit vom Motor getrennt und in der Ebene von dessen Laengsachse schwingbar angeordnetem Tragarm
DE505567C (de) Halte- und Streckvorrichtung fuer Buegelmaschinen
DE552867C (de) Rahmenabmessvorrichtung fuer Schuhwerknaehmaschinen
DE127016C (de)