DE10152697A1 - Elektromagnetische reibschlüssige Schaltkupplung - Google Patents
Elektromagnetische reibschlüssige SchaltkupplungInfo
- Publication number
- DE10152697A1 DE10152697A1 DE10152697A DE10152697A DE10152697A1 DE 10152697 A1 DE10152697 A1 DE 10152697A1 DE 10152697 A DE10152697 A DE 10152697A DE 10152697 A DE10152697 A DE 10152697A DE 10152697 A1 DE10152697 A1 DE 10152697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- shaft
- friction lining
- vehicle door
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 4
- 230000036633 rest Effects 0.000 abstract 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 210000003660 Reticulum Anatomy 0.000 description 1
- 230000003213 activating Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reactions Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gases Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid materials Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspensions Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/10—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
- F16D27/108—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
- F16D27/112—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefore
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
- E05Y2201/214—Disengaging means
- E05Y2201/216—Clutches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefore
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/232—Actuation thereof by automatically acting means
- E05Y2201/236—Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefore
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/246—Actuation thereof by motors, magnets, springs or weights
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefore
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
- E05Y2201/46—Magnets
- E05Y2201/462—Electromagnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefore
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
- E05Y2201/47—Springs; Spring tensioners
- E05Y2201/478—Gas springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
- E05Y2900/531—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
- E05Y2900/548—Trunk lids
Abstract
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische reibschlüssige Schaltkupplung zur Anordnung innerhalb eines einen Antriebsmotor (2) und eine Fahrzeugtür oder eine Fahrzeugklappe verbindenden Antriebsstranges, wobei die Schaltkupplung (5) ein mit einem Reibbelag (17) versehenes und mit einer ersten Welle (15) drehfest verbundenes Rotorteil (16), an dem auf seiner dem Reibbelag (17) abgewandten Seite eine elektrische Spule (19) angeordnet ist, und eine drehfest, aber axial verschiebbar mit einer zweiten Welle (8) verbundene Ankerscheibe (14) umfaßt, die im eingeschalteten Zustand der Schaltkupplung (5) gegen den Reibbelag (17) des Rotorteiles (16) der ersten Welle (15) gezogen wird und eine reibschlüssige Verbindung zwischen den beiden Wellen (8, 15) herstellt. DOLLAR A Um zu erreichen, daß auf einfache Weise erreicht wird, daß die Fahrzeugtür in jeder Zwischenposition sicher gehalten wird, wenn sich die Schaltkupplung (5) in ihrem ausgeschalteten Zustand befindet, und außerdem die Möglichkeit einer manuellen Notbetätigung der Fahrzeugtür erhalten bleibt, schlägt die Erfindung vor, eine Druckfeder (21) vorzusehen, welche die Ankerscheibe (14) der Schaltkupplung in axialer Richtung beaufschlagt, derart, daß die Ankerscheibe (14) im ausgeschalteten Zustand der Schaltkupplung (5) mit einer Kraft gegen den Reibbelag (17) des Rotorteiles (16) gedrückt wird, die groß genug ist, damit die Fahrzeugtür in der jeweiligen beim Ausschalten der Schaltkupplung (5) eingenommenen Position sicher ...
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische reibschlüssige Schaltkupplung zur Anordnung innerhalb eines einen Antriebsmotor und eine Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe (Heckklappe, Motorhaube etc.) verbindenden Antriebsstranges.
- Bei Kraftfahrzeugen mit automatisch betätigbarer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe (im folgenden auch zusammenfassend nur als Fahrzeugtür bezeichnet) wird beispielsweise vom Fahrer des Fahrzeuges durch eine entsprechende Betätigung eines in der Instrumententafel vorgesehenen Schalters die Fahrzeugtür geschlossen oder geöffnet. Hierzu wirkt das von dem Schalter erzeugte Schaltsignal auf eine elektronische Steuereinrichtung, die ihrerseits elektrische Steuersignale zur Aktivierung eines Elektromotors erzeugt, der dann seinerseits über ein nachgeschaltetes Getriebe und weiteren Übertragungselementen die Fahrzeugtür verschwenkt oder verschiebt.
- Nachteilig ist bei diesen bekannten Kraftfahrzeugen unter anderem, daß bei einem manuellen Zudrücken der Fahrzeugtür aufgrund des mit der Fahrzeugtür in Wirkverbindung stehenden Getriebes bzw. Elektromotors ein hoher Widerstand zu überwinden ist und ein erhöhter Verschleiß dieser Bauteile auftritt.
- Zur Vermeidung eines derartigen Verschleißes ist bereits eine automatisch betätigbare Fahrzeugtür vorgeschlagen worden, bei welcher der Motor bzw. das dem Motor nachgeschaltete Getriebe von der die Fahrzeugtür betätigenden Antriebswelle mittels einer elektromagnetischen Schaltkupplung entkuppelbar ist, so daß im ausgeschalteten Zustand der Schaltkupplung eine manuelle Betätigung der Fahrzeugtür möglich ist, ohne daß deren Bewegung durch die an der Antriebswelle der Kupplung angeordneten Baueinheiten (z. B. Elektromotor oder Zwischengetriebe) gehemmt wird.
- Derartige elektromagnetische Schaltkupplungen sind in der Regel als reibschlüssige Schaltkupplungen ausgebildet und umfassen daher ein mit einem Reibbelag versehenes und mit einer ersten Welle drehfest verbundenes Rotorteil, an dem auf seiner dem Reibbelag abgewandten Seite eine elektrische Spule angeordnet ist, und eine drehfest, aber axial verschiebbar mit einer zweiten Welle verbundene Ankerscheibe, die im eingeschalteten Zustand der Schaltkupplung gegen den Reibbelag des Rotorteiles der ersten Welle gezogen wird und eine reibschlüssige Verbindung zwischen den beiden Wellen herstellt. Im abgeschalteten Zustand der Schaltkupplung werden die Ankerscheibe und das Rotorteil mittels einer Feder auseinandergedrückt, so daß zwischen Ankerscheibe und Reibbelag ein genau vorgegebener spaltförmiger Abstand besteht.
- Die vorstehend erwähnten Fahrzeugtüren weisen allerdings den Nachteil auf, daß im nichtbestromten Fall aufgrund der offenen Kupplung die Fahrzeugtür leicht beweglich und häufig unkontrolliert den auf sie wirkenden Kräften (Schwerkraft, Federn der Aufhängung, Dämpfern etc.) ausgesetzt ist, wenn sie sich in einer zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung befindlichen Zwischenstellung befindet. Heckklappen werden bei Vorhandensein einer entsprechend starken Feder nach dem Öffnen der Kupplung in der Regel aus der Zwischenstellung in die geöffnete Endlage verschwenkt, obwohl die Fahrzeugtür aus Sicherheitsgründen häufig in der jeweiligen Zwischenposition stehenbleiben soll.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltkupplung der eingangs erwähnten Art anzugeben, mittels welcher auf einfache Weise erreicht wird, daß die Fahrzeugtür in jeder Zwischenposition sicher gehalten wird, wenn sich die Schaltkupplung in ihrem ausgeschalteten Zustand befindet. Außerdem soll die Möglichkeit, eine manuelle Notbetätigung der Fahrzeugtür vornehmen zu können, erhalten bleiben.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
- Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, ein elastisches Element, z. B. eine Druckfeder, vorzusehen, welches die Ankerscheibe der Schaltkupplung in axialer Richtung beaufschlagt, derart, daß die Ankerscheibe im ausgeschalteten Zustand der Schaltkupplung mit einer Kraft gegen den Reibbelag des Rotorteiles gedrückt wird, die groß genug ist, damit die Fahrzeugtür in der jeweiligen beim Ausschalten der Schaltkupplung eingenommenen Position sicher stehenbleibt und daß bei einer anschließenden manuellen Betätigung der Fahrzeugtür der Reibschluß zwischen Ankerscheibe und Reibbelag überwindbar ist.
- Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß die bei Verwendung herkömmlicher Schaltkupplungen relativ aufwendige Spaltmaßeinstellung vollständig entfällt. Außerdem kann die Kupplung aufgrund der Vorbelastung mittels der Feder im eingeschalteten Zustand ein höheres Drehmoment übertragen als eine vergleichbare Kupplung ohne Vorbelastung.
- Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Welle außenseitig drehfest mit einem Mitnehmerteil verbunden, welches axiale Führungsteile umfaßt, die in entsprechende nutenförmige Ausnehmungen der Ankerscheibe eingreifen. Vorteilhafterweise kann der Mitnehmer auch mindestens eine auf der der Ankerscheibe zugewandten Seite offene Sacklochbohrung zur Aufnahme der als elastisches Element verwendeten Druckfeder aufweisen.
- Um eine platzsparende Anordnung der Schaltkupplung zu erreichen, ist bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, eine der beiden Wellen als Hohlwelle auszubilden, in welche die jeweils andere Welle mindestens teilweise hineinragt und von der diese Welle dann radial geführt wird. Dabei kann die als Hohlwelle ausgebildete Welle außenseitig ein Zahn- oder Schneckenrad tragen, welches über Antriebselemente mit dem Antriebsmotor in Wirkverbindung steht.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das die Schaltkupplung umfassende Gehäuse derart ausgebildet ist, daß es zusätzlich sowohl eine der Schaltkupplung nachgeschaltete Getriebestufe zum Antrieb eines die Fahrzeugtür betätigenden Antriebshebels als auch eine der Schaltkupplung vorgeschaltete Getriebestufe umfaßt, über welche die Schaltkupplung mit dem an dem Gehäuse angeflanschten Antriebsmotor verbunden ist. Durch diese Maßnahme ist es auf einfache Weise möglich, den gesamten Antrieb zur Betätigung der Fahrzeugtür als vorfertigbares Modul aufzubauen.
- Zur Anpassung der erfindungsgemäßen Schaltkupplung an unterschiedliche Kraftfahrzeuge bzw. Fahrzeugtypen ist häufig lediglich ein Austausch der Feder erforderlich, welche die Ankerscheibe gegen den Reibbelag drückt.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
- Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte schematische Seitenansicht einer Antriebseinheit für eine automatische Fahrzeugtür mit erfindungsgemäßer Schaltkupplung und
- Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der in Fig. 1 wiedergegebenen Schaltkupplung, wobei die Einzelteile der Kupplung perspektivisch dargestellt sind.
- In Fig. 1 ist mit 1 eine Antriebseinheit zum automatischen Betätigen einer nicht dargestellten Heckklappe eines Kraftfahrzeuges bezeichnet. Die Antriebseinheit 1 umfaßt einen Elektromotor 2, der an einem Gehäuse 3 angeflanscht ist. Der Elektromotor 2 ist über ein in dem Gehäuse 3 angeordnetes Schneckengetriebe 4 und über eine erfindungsgemäße elektromagnetische reibschlüssige Schaltkupplung 5 mit einem zweistufigen Planetengetriebe 6 verbunden, welches auf einen verschwenkbaren Antriebshebel 7 wirkt. Der Antriebshebel 7 ist drehfest mit einem nicht dargestellten Scharnierbügel der Heckklappe verbunden und bewirkt deren Schließen, sofern der Elektromotor 2 bestromt wird und die Schaltkupplung 5 geschlossen ist.
- Die Schaltkupplung 5 umfaßt eine Hohlwelle 8, welche im Bereich ihres ersten Endes mit einem Schneckenrad 9 versehen ist, in welche die Schnecke 10 des Schneckengetriebes 4 eingreift. Im Bereich ihres zweiten Endes trägt die Hohlwelle 8 ein Mitnehmerteil 11, an dem vier sich in axialer Richtung erstreckende Führungsteile 12 angeordnet sind. Diese Führungsteile 12 greifen in entsprechende Ausnehmungen 13 einer axial verschiebbaren, aber drehfest mit der Hohlwelle 8 verbundenen Ankerscheibe 14 ein.
- Die Schaltkupplung 5 umfaßt ferner eine Welle 15, die ein drehfest mit ihr verbundenes tassenförmiges Rotorteil 16 trägt, welches auf seinem der Ankerscheibe 14 zugewandten Ende einen Reibbelag 17 aufweist. Der vor dem Rotorteil 16 liegende Bereich 15' der Welle 15 ist durch die Hohlwelle 8 hindurchgeführt und wird von dieser radial geführt. Auf dem gegenüberliegenden Ende der Welle 15 ist ein Zahnrad 18 drehfest angeordnet, welches mit dem Planetengetriebe 6 zusammenwirkt.
- Auf der dem Reibbelag 17 abgewandten Seite des tassenförmigen Rotorteiles 16 befindet sich in einer Ausnehmung 23 eine gehäusefest angeordnete Spule 19, deren elektrische Anschlüsse mit 20 bezeichnet sind.
- Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Ankerscheibe 14 ständig mittels Druckfedern 21, die in entsprechenden Sacklochbohrungen 22 des Mitnehmerteiles 11 bzw. der Hohlwelle 8 gelagert sind, gegen den Reibbelag 17 gedrückt wird. Dabei sind die Federkonstanten der Druckfedern 21 so groß gewählt, daß die Ankerscheibe 14 im ausgeschalteten Zustand der Schaltkupplung 5 mit einer Kraft gegen den Reibbelag 17 des Rotorteiles 16 gedrückt wird, die groß genug ist, damit die Heckklappe in der jeweiligen beim Ausschalten der Schaltkupplung 5 eingenommenen Position sicher stehenbleibt und daß bei einer anschließenden manuellen Betätigung der Heckklappe der Reibschluß zwischen Ankerscheibe 14 und Reibbelag 17 überwindbar ist, so daß bei der manuellen Notbetätigung keine nennenswerte Belastung und damit auch kein nennenswerter Verschleiß des Schneckengetriebes 4 bzw. Elektromotors 2 auftritt.
- Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So braucht beispielsweise die elektrische Spule 19 nicht zwingend gehäusefest angeordnet sein. Vielmehr kann sie auch drehfest mit dem Rotorteil 16 verbunden sein, sofern ihre Anschlüsse 20 mit entsprechenden, an dem dem Rotorteil 16 oder der Welle 15 angeordneten Schleifringen verbunden sind.
- Bei den Druckfedern 21 kann es sich beispielsweise auch um Gasfedern oder andere elastische Teile handeln.
- Außerdem muß die das Rotorteil tragende Welle nicht zwingend in einer Hohlwelle gelagert sein, sondern bei entsprechender Lagerung können die beiden Wellen der Schaltkupplung auch axial hintereinander angeordnet sein und z. B. aus einem Vollmaterial bestehen. Bezugszeichenliste 1 Antriebseinheit
2 Elektromotor, Antriebsmotor
3 Gehäuse
4 Schneckengetriebe, Getriebestufe
5 Schaltkupplung
6 Planetengetriebe, Getriebestufe
7 Antriebshebel
8 Hohlwelle, zweite Welle
9 Schneckenrad
10 Schnecke
11 Mitnehmerteil
12 Führungsteil
13 Ausnehmung
14 Ankerscheibe
15 Welle, erste Welle
15' Bereich
16 Rotorteil
17 Reibbelag
18 Zahnrad
19 Spule
20 Anschluß
21 Druckfeder, elastisches Element
22 Sacklochbohrung
23 Ausnehmung (Rotorteil)
Claims (9)
1. Elektromagnetische reibschlüssige Schaltkupplung zur Anordnung innerhalb eines
einen Antriebsmotor (2) und eine Fahrzeugtür oder eine Fahrzeugklappe
verbindenden Antriebsstranges mit den Merkmalen:
a) die Schaltkupplung (5) ist in einem Gehäuse (3) angeordnet und umfaßt ein mit
einem Reibbelag (17) versehenes und mit einer ersten Welle (15) drehfest
verbundenes Rotorteil (16), an dem auf seiner dem Reibbelag (17) abgewandten
Seite eine elektrische Spule (19) angeordnet ist und eine drehfest, aber axial
verschiebbar mit einer zweiten Welle (8) verbundene Ankerscheibe (14), die im
eingeschalteten Zustand der Schaltkupplung (5) gegen den Reibbelag (17) des
Rotorteiles (16) der ersten Welle (15) gezogen wird und eine reibschlüssige
Verbindung zwischen den beiden Wellen (8, 15) herstellt;
b) die Ankerscheibe (14) ist in axialer Richtung durch mindestens ein elastisches
Element (21) beaufschlagt, derart, daß die Ankerscheibe (14) im ausgeschalteten
Zustand der Schaltkupplung (5) mit einer Kraft gegen den Reibbelag (17) des
Rotorteiles (16) gedrückt wird, die groß genug ist, damit die Fahrzeugtür oder
Fahrzeugklappe in der jeweiligen beim Ausschalten der Schaltkupplung (5)
eingenommenen Position sicher stehenbleibt und daß bei einer anschließenden
manuellen Betätigung der Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe der Reibschluß
zwischen Ankerscheibe (14) und Reibbelag (17) überwindbar ist.
2. Schaltkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem
elastischen Element (21) um eine Druckfeder handelt.
3. Schaltkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
Welle (8) außenseitig drehfest mit einem Mitnehmerteil (11) verbunden ist, welches
axiale Führungsteile (12) umfaßt, die in entsprechende nutenförmige Ausnehmungen
(13) der Ankerscheibe (14) eingreifen.
4. Schaltkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Welle
(8) oder das Mitnehmerteil (11) mindestens eine auf der der Ankerscheibe (14)
zugewandten Seite offene Sacklochbohrung (22) zur Aufnahme der Druckfeder (21)
enthält.
5. Schaltkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
eine der beiden Wellen (8, 15) als Hohlwelle (8) ausgebildet ist, in welche die
jeweils andere Welle (15) mindestens teilweise hineinragt und von der diese Welle
(15) radial geführt wird.
6. Schaltkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hohlwelle
(8) ausgebildete Welle außenseitig ein Zahn- oder Schneckenrad (9) trägt, welches
über Antriebselemente mit dem Antriebsmotor (2) in Wirkverbindung steht.
7. Schaltkupplung nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Rotorteil (16) auf seiner dem Reibbelag (17) abgewandten Seite eine
Ausnehmung (23) aufweist, in welcher die Spule (19) mindestens teilweise angeordnet ist.
8. Schaltkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spule (19) gehäusefest gelagert ist.
9. Schaltkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltkupplung (5) in einem Gehäuse (3) angeordnet ist, welches außerdem
mindestens eine der Schaltkupplung (5) nachgeschaltete Getriebestufe (6) zum Antrieb
eines die Fahrzeugtür betätigenden Antriebshebels (7) als auch eine der
Schaltkupplung (5) vorgeschaltete Getriebestufe (4) umfaßt, über welche die Schaltkupplung (5)
mit dem an dem Gehäuse (3) angeflanschten Antriebsmotor (2) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10152697A DE10152697A1 (de) | 2001-10-19 | 2001-10-19 | Elektromagnetische reibschlüssige Schaltkupplung |
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10152697A DE10152697A1 (de) | 2001-10-19 | 2001-10-19 | Elektromagnetische reibschlüssige Schaltkupplung |
EP02772384A EP1440247B1 (de) | 2001-10-19 | 2002-10-17 | Elektromagnetische reibschlüssige schaltkupplung für fahrzeugtür |
DE50205384T DE50205384D1 (de) | 2001-10-19 | 2002-10-17 | Elektromagnetische reibschlüssige schaltkupplung für fahrzeugtür |
AT02772384T AT313731T (de) | 2001-10-19 | 2002-10-17 | Elektromagnetische reibschlüssige schaltkupplung für fahrzeugtür |
JP2003538592A JP4275531B2 (ja) | 2001-10-19 | 2002-10-17 | 車両ドアのための電磁摩擦クラッチ |
PCT/EP2002/011637 WO2003036119A1 (de) | 2001-10-19 | 2002-10-17 | Elektromagnetische reibschlüssige schaltkupplung für fahrzeugtür |
US10/492,293 US7040473B2 (en) | 2001-10-19 | 2002-10-17 | Electromagnetic friction clutch for a vehicle door |
ES02772384T ES2254742T3 (es) | 2001-10-19 | 2002-10-17 | Embrague de friccion electromagnetica para puerta de vehiculo automovil. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10152697A1 true DE10152697A1 (de) | 2003-04-30 |
Family
ID=7703692
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10152697A Withdrawn DE10152697A1 (de) | 2001-10-19 | 2001-10-19 | Elektromagnetische reibschlüssige Schaltkupplung |
DE50205384T Active DE50205384D1 (de) | 2001-10-19 | 2002-10-17 | Elektromagnetische reibschlüssige schaltkupplung für fahrzeugtür |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50205384T Active DE50205384D1 (de) | 2001-10-19 | 2002-10-17 | Elektromagnetische reibschlüssige schaltkupplung für fahrzeugtür |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7040473B2 (de) |
EP (1) | EP1440247B1 (de) |
JP (1) | JP4275531B2 (de) |
AT (1) | AT313731T (de) |
DE (2) | DE10152697A1 (de) |
ES (1) | ES2254742T3 (de) |
WO (1) | WO2003036119A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10251353A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-13 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Selbsttätig schaltende Kupplung |
DE10349031A1 (de) * | 2003-10-22 | 2005-05-25 | Siemens Ag | Verfahren zur Betätigung eines Heckklappenantriebs eines Kraftfahrzeuges |
WO2005111354A1 (de) * | 2004-05-11 | 2005-11-24 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Verfahren zum automatischen betätigen einer kraftfahrzeugtür |
US7959204B2 (en) | 2005-09-07 | 2011-06-14 | Mitsuba Corporation | Electric opening/closing device for vehicle |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4013818B2 (ja) * | 2003-04-23 | 2007-11-28 | アイシン精機株式会社 | 開閉体の開閉装置 |
JP2005206035A (ja) * | 2004-01-22 | 2005-08-04 | Mitsuba Corp | 車両用自動開閉装置 |
US7429073B2 (en) | 2004-05-10 | 2008-09-30 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Door operating apparatus, electromagnetic clutch, and coupling mechanism |
DE102004039264A1 (de) * | 2004-08-13 | 2006-02-23 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Elektromagnetische reibschlüssige Schaltkupplung, Verfahren zu ihrem Betrieb und Verwendung innerhalb eines Antriebsstranges zur automatischen Betätigung einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe |
DE102004052590B4 (de) * | 2004-10-29 | 2007-09-13 | Webasto Ag | Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines schwenkbaren Karosserieteils |
FR2896556B1 (fr) * | 2006-01-24 | 2009-08-21 | Valeo Embrayages | Dispositif fonctionnel comprenant un organe deplacable par un actionneur |
US8893435B2 (en) * | 2008-07-08 | 2014-11-25 | Chamberlain Australia Pty Ltd. | Method and apparatus for a movable barrier operator having a motor and a reduction mechanism disposed parallel to and laterally thereof |
DE102009047130A1 (de) * | 2009-07-15 | 2011-02-03 | Robert Bosch Gmbh | Antriebseinrichtung eines Fahrzeug-Bauteils, insbesondere einer Karosserieklappe |
JP5115760B2 (ja) * | 2009-11-02 | 2013-01-09 | アイシン精機株式会社 | 開閉体駆動装置 |
DE102009055412A1 (de) * | 2009-12-30 | 2011-07-07 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Verstellantrieb mit integrierten Zusatzfunktionen |
DE102010038596A1 (de) * | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Verstellantrieb mit integriertem Überlastschutz |
US8484892B2 (en) | 2011-05-19 | 2013-07-16 | Wabtec Holding Corp. | Electric door operator |
DE102011083518A1 (de) * | 2011-09-27 | 2013-03-28 | Robert Bosch Gmbh | Verstellantrieb mit einem Getriebemotor mit Dauermagneten aus einem Seltenerdmetall |
US10392849B2 (en) * | 2017-01-18 | 2019-08-27 | Ford Global Technologies, Llc | Assembly and method to slow down and gently close door |
IT201700090723A1 (it) * | 2017-08-04 | 2019-02-04 | Faringosi Hinges Srl | Cerniera motorizzata |
CN107919765A (zh) * | 2017-11-03 | 2018-04-17 | 兰州飞行控制有限责任公司 | 一种具有锁滞功能的双余度无刷直流电机组件 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE892405C (de) * | 1943-09-07 | 1953-10-08 | Gerhard Nehlsen Dr Ing | Elektromagnetisch betaetigte Wellenkupplung, die bei UEberlastung selbsttaetig ausrueckt |
DE1045742B (de) * | 1955-04-26 | 1958-12-04 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Antriebseinrichtung fuer Arbeitsmaschinen mit kurzen Schalt- und Bremszeiten |
DE3720208A1 (de) * | 1987-06-17 | 1988-12-29 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Getriebe mit ueberlastkupplung, insbesondere fuer leistungsstarke kettenantriebe von bergbaumaschinen |
DE4021310C2 (de) * | 1990-07-04 | 1998-11-05 | Dornier Gmbh Lindauer | Elektromagnetisch betätigbare Kupplungs-Bremskombination, insbesondere für Webmaschinen |
DE19754491A1 (de) * | 1997-12-09 | 1999-06-17 | Stromag Ag | Federdruckbremse |
DE10013516A1 (de) * | 2000-03-20 | 2001-09-27 | Kendrion Binder Magnete Gmbh | Bremsvorrichtung oder Kupplungsvorrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB890413A (en) * | 1958-08-06 | 1962-02-28 | Ferranti Ltd | Improvements relating to electromagnetically actuated friction clutches |
JP3299465B2 (ja) * | 1997-01-14 | 2002-07-08 | 本田技研工業株式会社 | 電磁クラッチ |
JP3636593B2 (ja) * | 1998-04-21 | 2005-04-06 | 株式会社大井製作所 | 車両用スライドドアの自動開閉装置 |
US5896703A (en) | 1998-06-26 | 1999-04-27 | General Motors Corporation | Power liftgate cable drive |
DE10225580A1 (de) * | 2002-06-10 | 2003-12-18 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Elektromagnetische reibschlüssige Schaltkupplung und Verfahren zu ihrem Betrieb |
-
2001
- 2001-10-19 DE DE10152697A patent/DE10152697A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-10-17 JP JP2003538592A patent/JP4275531B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-10-17 EP EP02772384A patent/EP1440247B1/de not_active Not-in-force
- 2002-10-17 ES ES02772384T patent/ES2254742T3/es active Active
- 2002-10-17 AT AT02772384T patent/AT313731T/de not_active IP Right Cessation
- 2002-10-17 US US10/492,293 patent/US7040473B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-10-17 WO PCT/EP2002/011637 patent/WO2003036119A1/de active IP Right Grant
- 2002-10-17 DE DE50205384T patent/DE50205384D1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE892405C (de) * | 1943-09-07 | 1953-10-08 | Gerhard Nehlsen Dr Ing | Elektromagnetisch betaetigte Wellenkupplung, die bei UEberlastung selbsttaetig ausrueckt |
DE1045742B (de) * | 1955-04-26 | 1958-12-04 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Antriebseinrichtung fuer Arbeitsmaschinen mit kurzen Schalt- und Bremszeiten |
DE3720208A1 (de) * | 1987-06-17 | 1988-12-29 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Getriebe mit ueberlastkupplung, insbesondere fuer leistungsstarke kettenantriebe von bergbaumaschinen |
DE4021310C2 (de) * | 1990-07-04 | 1998-11-05 | Dornier Gmbh Lindauer | Elektromagnetisch betätigbare Kupplungs-Bremskombination, insbesondere für Webmaschinen |
DE19754491A1 (de) * | 1997-12-09 | 1999-06-17 | Stromag Ag | Federdruckbremse |
DE10013516A1 (de) * | 2000-03-20 | 2001-09-27 | Kendrion Binder Magnete Gmbh | Bremsvorrichtung oder Kupplungsvorrichtung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10251353A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-13 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Selbsttätig schaltende Kupplung |
DE10349031A1 (de) * | 2003-10-22 | 2005-05-25 | Siemens Ag | Verfahren zur Betätigung eines Heckklappenantriebs eines Kraftfahrzeuges |
WO2005111354A1 (de) * | 2004-05-11 | 2005-11-24 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Verfahren zum automatischen betätigen einer kraftfahrzeugtür |
US7959204B2 (en) | 2005-09-07 | 2011-06-14 | Mitsuba Corporation | Electric opening/closing device for vehicle |
CN1928307B (zh) * | 2005-09-07 | 2012-01-11 | 株式会社美姿把 | 车辆用电动开关装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2254742T3 (es) | 2006-06-16 |
WO2003036119A1 (de) | 2003-05-01 |
US7040473B2 (en) | 2006-05-09 |
JP4275531B2 (ja) | 2009-06-10 |
EP1440247B1 (de) | 2005-12-21 |
US20040245064A1 (en) | 2004-12-09 |
EP1440247A1 (de) | 2004-07-28 |
DE50205384D1 (de) | 2006-01-26 |
JP2005506498A (ja) | 2005-03-03 |
AT313731T (de) | 2006-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19619849C2 (de) | Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren | |
EP2245247B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP1550784B1 (de) | Schliesskeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Türschloss | |
DE19600524B4 (de) | Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren | |
DE102004043704B4 (de) | Öffnungs-/Schließvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE3526761C2 (de) | ||
DE19844265C2 (de) | Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung | |
US7267214B2 (en) | Electromagnetic frictionally engaged clutch and method for operating the same | |
DE102007057866B4 (de) | Türmodul für Fahrzeugtür und Montageverfahren | |
EP0865977B1 (de) | Scheibenbremse mit elektromotorischer Betätigung | |
DE4129934C2 (de) | Feststellbremsanlage für Personenkraftwagen | |
EP1116651B1 (de) | Gepäckablage mit einem absenkbaren Gepäckfach, insbesondere für eine Flugzeugpassagierkabine | |
EP2235404B1 (de) | Notentriegelungseinrichtung für parksperre | |
EP2047133B1 (de) | Kupplungssystem | |
EP2859165B1 (de) | Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie | |
EP1379752B1 (de) | Vorrichtung zur automatischen betätigung einer fahrzeugtür | |
DE102010024147A1 (de) | Zwei-Gang-Getriebe und Verfahren zur Steuerung eines Zwei-Gang-Getriebes | |
EP2247866B1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine reibungskupplungseinrichtung und von diesen gebildete drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE602004002724T2 (de) | Steer-by-wire-Lenksystem | |
DE10212038B4 (de) | Parksperre | |
EP2340380B1 (de) | Betätigungseinrichtung für parksperre | |
EP2252810B1 (de) | Möbelantrieb zum antreiben eines bewegbaren möbelteils | |
EP1336056B1 (de) | Allradverteilergetriebe für ein kraftfahrzeug | |
DE102010060963A1 (de) | Tankdeckel-Öffnungs-/Schließvorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP2318624B1 (de) | Türöffner mit selbsteinstellung der türöffnerfalle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: SCHACHTL, STEPHAN, 80805 MÜNCHEN, DE Inventor name: HUMEZ, THOMAS, 85221 DACHAU, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |