DE10152236A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE10152236A1
DE10152236A1 DE10152236A DE10152236A DE10152236A1 DE 10152236 A1 DE10152236 A1 DE 10152236A1 DE 10152236 A DE10152236 A DE 10152236A DE 10152236 A DE10152236 A DE 10152236A DE 10152236 A1 DE10152236 A1 DE 10152236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
internal combustion
combustion engine
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10152236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10152236B4 (de
Inventor
Eberhard Frech
Wolfgang Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10152236A priority Critical patent/DE10152236B4/de
Priority to GB0224077A priority patent/GB2382668B/en
Priority to JP2002301710A priority patent/JP4171279B2/ja
Priority to FR0212967A priority patent/FR2831212A1/fr
Priority to US10/274,129 priority patent/US6755183B2/en
Publication of DE10152236A1 publication Critical patent/DE10152236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10152236B4 publication Critical patent/DE10152236B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/02Fuel evaporation in fuel rails, e.g. in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/60Fuel-injection apparatus having means for facilitating the starting of engines, e.g. with valves or fuel passages for keeping residual pressure in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors vorgeschlagen, bei welchen mit einem Druckfühler im Zuteilerrohr des Kraftstoffes die Dampfdruckkurve während der Abstellphase des Verbrennungsmotors ermittelt wird und die Einspritzmenge bei einem nachfolgenden Start des Verbrennungsmotors entsprechend dieser Druckkurve korrigiert wird.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors.
  • Kraftstoffe unterscheiden sich in ihrem Siedeverhalten. Schwer siedende Kraftstoffe mit niedrigem Dampfdruck erfordern eine Mehrmenge des zugemessenen Kraftstoffs, vor allem solange der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat. In einigen Anwendungen beträgt die beim Kaltstart erforderliche Anreicherung bei schwer siedendem Kraftstoff im Vergleich zu einem leicht siedenden Kraftstoff bis zu 40%.
  • Aus der DE 195 01 458 A1 (US-Patent 5 564 406) ist bekannt, abhängig von der Kraftstoffqualität die einzuspritzende Kraftstoffmenge zu korrigieren. Die Kraftstoffqualität wird dabei aus dem Verhalten der Lambdaregelung in der Startphase abgeleitet.
  • Voraussetzung für die Adaption der Kraftstoffeinspritzmenge bei der bekannten Lösung ist daher eine betriebsbereite Lambdaregelung. Diese liegt jedoch nicht unmittelbar beim Start der Brennkraftmaschine vor, so dass die Erfassung der Kraftstoffqualität bzw. der Kraftstoffeigenschaften zumindest für einige Anwendungen unvollständig ist, vor allem weil gerade in der Startphase die Anpassung der Einspritzmenge von besonderer Bedeutung ist. Ferner wird die Kraftstoffqualität bzw. die Kraftstoffeigenschaften lediglich indirekt erfaßt, so dass Aussagen über die Genauigkeit der Adaption nur schwer zu treffen sind.
  • Beispielsweise aus der DE-A 199 34 357 ist ein mit Gas gefüllter, elastisch verformbarer Druckdämpfer bekannt, der in einem Kraftstoffverteilerrohr eines Verbrennungsmotors eingesetzt ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch direktes Erfassen der thermodynamischen Eigenschaften des Kraftstoffs wird eine genaue, zuverlässige und schnelle Ermittlung der Kraftstoffqualität bzw. der Kraftstoffeigenschaften bereitgestellt. Dies führt auch zu einer zufriedenstellenden Genauigkeit der Korrektur der Kraftstoffeinspritzmenge (unter Einspritzmenge wird im Folgenden auch die einzuspritzende Kraftstoffmasse verstanden).
  • Von besonderem Vorteil ist, dass das Kraftstoff-Luft- Verhältnis genauer eingestellt werden kann, so dass die Schadstoffemission reduziert und das Fahrverhalten verbessert wird. Dieser Vorteil zeigt sich besonders ausgeprägt bei einem Kaltstart.
  • Besonders vorteilhaft ist, mit einem Druckfühler im Zuteilerrohr die Dampfdruckkurve des Kraftstoffes während der Abstellphase im Kraftstoffverteiler zu messen, und die Einspritzmenge im Rahmen des nachfolgenden Betriebszyklus des Verbrennungsmotors entsprechend dieser Dampfdruckinformation zu korrigieren. In besonders vorteilhafter Weise wird daher die Kraftstoffmenge auch während der Phasen korrigiert, in denen sie noch gesteuert und nicht mittels einer Lambdaregelung geregelt wird. Dies ist besonders wichtig für den Kaltstart und den Warmlauf des Motors. Moderne Abgasanforderungen werden also erfüllt.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der Druckfühler im Zuteilerrohr ein Druckfühler ist, welcher im Rahmen der elektrischen Regelung des Kraftstoffdrucks im Verteilerrohr eingesetzt wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei ein Übersichtsbild einer Brennkraftmaschine mit elektronischem Steuergerät, wobei die Elemente dargestellt sind, die mit Blick auf die nachfolgend geschilderte Vorgehensweise wesentlich sind. Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm, welches die Bestimmung des Korrekturfaktors in Abhängigkeit des Druckfühlersignals anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels darstellt. Fig. 3 zeigt ein Beispiel für eine Korrekturkennlinie.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Fig. 1 zeigt ein Übersichtsbild eines Kraftstoffeinspritzsystems, wobei mit Blick auf die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise eine Auswahl der verwendeten Elemente dargestellt sind. Es wird ein Kraftstoffkreislauf mit Druckdämpfer in einem Kraftstoffverteilerrohr 22 gezeigt, der mit einem Gas, vorzugsweise mit Propan gefüllt ist. Dieser Druckdämpfer ist mit 10 bezeichnet. Ferner ist eine Kraftstoffpumpe 12 vorgesehen, welche ein Rückschlagventil 14 aufweist. Kraftstoffpumpe und Rückschlagventil sind in einem Tank 16 eingebaut. Ausgangsseitig der Pumpe führt eine Kraftstoffversorgungsleitung 18 über einen Kraftstoffilter 20 zu dem Kraftstoffverteilerrohr 22. Vom Kraftstoffverteilerrohr 22 werden die Einspritzventile 24, 26, 28 und 30 mit Kraftstoff versorgt. Ferner ist ein Sensor 32 vorgesehen, welcher den Druck P im Verteiler 22 mißt. In einem Ausführungsbeispiel ist ferner ein Temperatursensor 34 vorgesehen, welcher die Kraftstofftemperatur im Verteiler mißt. Die beiden gemessenen Signalgrößen werden über elektrische Leitungen 36 und 38 einem elektronischen Steuergerät 40 zugeführt. Dieses empfängt über weitere Eingangsleitungen 42 bis 48 weitere Betriebsgrößen des Verbrennungsmotors und/oder des Fahrzeugs, welche zur Durchführung von Motorsteuerfunktionen ausgewertet werden. Über Ausgangsleitungen 50, 52, 54 und 58 übermittelt die Steuereinheit 40 Ansteuersignale für die Einspritzventile, die die Zumessung einer gewünschten Kraftstoffmenge bewirken. Über eine weitere Ausgangsleitung 60 steuert die Steuereinheit 40 die Elektrokraftstoffpumpe 12, vorzugsweise im Rahmen einer Regelung des Drucks im Kraftstoffverteilerrohr an.
  • Wie nachfolgend dargestellt, wird die Kraftstoffqualität bzw. dessen Siedeverhaltens durch Messung der thermodynamischen Eigenschaften des Kraftstoff bestimmt. Aus einer Dampfdruckkurve wird ein Korrekturfaktor für die Einspritzmenge abhängig vom ermittelten Siedeverhalten berechnet. Diese Dampfdruckkurve wird mit Hilfe eines Druckfühlers im Zuteilerrohr des Kraftstoffes während der Abstellphase des Verbrennungsmotors gemessen und die Einspritzmenge bei einem nachfolgenden Startvorgang entsprechend dieser Dampfdruckinformation korrigiert. Dabei bleibt in der Abstellphase des Verbrennungsmotors, zumindest solange die Ermittlung der Dampfdruckkurve läuft, die elektronische Steuereinheit aktiv.
  • Zur Messung der Kurve wird der Druck im Kraftstoffzuteiler unter den Sättigungsdampfdruck des Kraftstoffes abgesenkt. Druck und gegebenenfalls die Temperatur im Kraftstoffverteiler werden während der Abkühlung des Kraftstoffes gemessen und in der Steuereinheit, dort in einem Speicher des dort vorhandenen Mikrocomputers, abgespeichert. Aus den gespeicherten Daten wird die Dampfdruckkurve des Kraftstoffes ermittelt, bei vorhandenem Temperaturfühler abhängig von der Temperatur des Kraftstoffs bestimmt, und zur Korrektur der einzuspritzenden Kraftstoffmenge verwendet.
  • Zur Messung des Dampfdruckes ist also der Druck im Kraftstoffzuteiler unter den Sättigungsdampfdruck des Kraftstoffs abzusenken. Dazu stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die je nach Ausführungsbeispiel eingesetzt werden:
    • - Eine erste Möglichkeit besteht darin, die Kraftstoffpumpe invers zu betreiben und Kraftstoffvolumen aus dem Kraftstoffverteiler abzusaugen.
    • - Eine zweite Möglichkeit besteht in dem Zuschalten eines Unterdruckspeichers, welcher am Kraftstoffverteiler oder an den Kraftstoffzuleitungen angebracht ist, analog zu der Verwendung zur Speicherung von Saugrohrunterdruck für Servosysteme.
    • - Eine dritte Möglichkeit ist das Öffnen der Einspritzventile, so lange Unterdruck im Saugrohr oder im Zylinder vorherrscht.
    • - Die vierte Möglichkeit besteht in der Verwendung eines Dehnelements, das beim Abkühlen das Volumen des Kraftstoffverteilers vergrößert, beispielsweise eine Bimetallvorrichtung, die vom Kühlwasser beheizt wird und beim Abkühlen das Volumen des Kraftstoffverteilers vergrößert.
    • - Eine letzte Möglichkeit stellen die im Kraftstoffzuteiler eingebauten Druckdämpfer, die als elastisch dünnwandige Metallrohre eingebaut sind. Diese Druckdämpfer können beispielsweise mit Propan oder einem vergleichbaren Gas gefüllt werden, dessen Volumen ausreichend temperaturabhängig ist. Der Innendruck ändert sich dann von 6 bar bei 0° auf 20 bar bei 60°. Durch den Gasdruck dehnt sich der Druckdämpfer bei Erwärmung aus oder verkleinert sein Volumen bei Abkühlung.
  • Je nach Konfiguration des Kraftstoffsystems und je nach Anwendung wird eine der obengenannten Möglichkeiten zur Absenkung des Drucks im Kraftstoffzuteiler bei Abschalten des Verbrennungsmotors eingesetzt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird zusätzlich die Temperatur im Kraftstoffzuteiler berücksichtigt. Diese Temperatur wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einem Temperaturfühler, welche die Temperatur des Kraftstoffs im Kraftstoffzuteiler erfasst, gemessen. Ist ein solcher Temperaturfühler nicht verfügbar, so wird die Temperatur aus bereits im Steuergerät vorhandenen Temperaturinformationen berechnet, beispielsweise abhängig von der Kühlwassertemperatur, der Last, der Drehzahl, der Betriebsdauer und/oder der Luftmasse. Dabei steigt prinzipiell die Kraftstofftemperatur mit der Kühlwassertemperatur, während sie mit höherer Last und höherer Drehzahl absinkt, da in diesen Betriebszuständen der Kraftstofffluß vergrößert ist.
  • In der elektronischen Steuereinheit wird ein Modell für die Dampfdruckkurve des Kraftstoffs verwendet. Die Parameter dieses Modells werden aus den Meßwerten des Dampfdrucks während der Abstellphase abhängig von der Temperatur nach Abstellen des Verbrennungsmotors bestimmt. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel hat es sich gezeigt, dass die Verwendung der Dampfdruckgleichung von Antoine zur Berechnung des Sättigungsdampfdruckes Ps geeignet ist, ein solches Modell zu beschreiben. Diese Gleichung lautet:

    lnPs = A - B/(C + T).

  • Die Parameter A, B und C sind Stoffkonstanten und werden aus den Meßwerten des Dampfdrucks und der Temperatur T nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate bestimmt.
  • Die Verwendung anderer Dampfdruckgleichungen ist in anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen (z. B. die Dampfdruckkurve von Riedel, von Riedel-Plank-Miller, von Thek-Stiel, etc.). In erster Näherung gibt es sinnvolle Zahlenwerte bei Verwendung der Werte für Ethanol.
  • Auf diese Weise wird der Sättigungsdampfdruck des verwendeten Kraftstoffs bestimmt. Die Korrektur der einzuspritzenden Kraftstoffmenge bei der jeweiligen Temperatur im Kraftstoffzuteiler erfolgt mit Hilfe des Verhältnisses des Sättigungsdampfdrucks PSREF eines Referenzkraftstoffes, der für die Anpassung verwendet wird, zum Dampfdruck des verwendeten Kraftstoffes, der z. B. nach Maßgabe des obigen Modells aus der Dampfdruckmessung ermittelt wurde:

    TIkorr = TI × Kennlinie(PSREF/PS)

  • TI stellt dabei die Einspritzzeit dar, die auf der Basis von Betriebsgrößen wie z. B. Drehzahl und zugeführte Luftmasse bestimmt wird. Die Kennlinie, in der Korrekturwerte abhängig vom Verhältnis PSREF/PS abgelegt sind, weist kalibierbare Parameter auf. Die Korrektur findet nur bei kaltem Motor statt. Die Werte der Kennlinie werden aus Startversuchen mit schwer siedendem Kraftstoff bestimmt. In einer Ausführung wird die Korrektur der Einspritzzeit über der Zeit abgesteuert, z. B. wird nach 20 sec vorzugsweise linear der Wert 1,0 als Korrekturwert erreicht. Ein Beispiel für die Korrekturkennlinie zeigt Fig. 3.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel wird ein Kraftstoffverteiler mit Druckdämpfer eingesetzt, der mit Propan gefüllt ist. Nach Abstellen des Motors kühlt sich der Kraftstoffzuteiler von z. B. 80° auf 10° ab. Der elastische Druckdämpfer verringert durch die Druckabsenkung des Propans im Druckdämpfer sein Volumen. Das Rückschlagventil in der Kraftstoffpumpe ist so ausgeführt, dass es erst bei Förderung der Kraftstoffpumpe öffnet. Es stellt sich somit der Sättigungsdampfdruck des Kraftstoffes im Kraftstoffzuteiler ein. Die Temperatur und die Dampfdruckwerte werden im Steuergerät gespeichert. Es ergibt sich eine Kurve der Druckwerte über der Temperatur. Aus diesen werden die Parameter des Dampfdruckmodells bestimmt. Bei einem Neustart des Motors wird die einzuspritzende Kraftstoffmenge im Verhältnis des Dampfdrucks des Referenzkraftstoffes zu dem Modelldampfdruck korrigiert. Auf diese Weise wird eine genaue Berücksichtigung der Kraftstoffqualität bzw. von Kraftstoffeigenschaften bereits mit Beginn der Startphase möglich.
  • Die dargestellte Vorgehensweise zur Bestimmung des Sättigungsdrucks wird in einem Ausführungsbeispiel als Programm eines Mikrocomputers, der Teil der elektronischen Steuereinheit 40 ist, ausgeführt. Ein Beispiel für ein solches Programm ist anhand des Flußdiagramms der Fig. 2 dargestellt.
  • Das Programm wird mit Abstellen des Verbrennungsmotors eingeleitet. Dieses wird beispielsweise durch ein entsprechendes Signal vom Zündschalter oder durch Beobachtung der Motordrehzahl erzeugt. Danach wird zyklisch der Druck P im Kraftstoffverteiler sowie gegebenenfalls die Temperatur des Kraftstoffs im Kraftstoffverteiler gemessen. Die jeweiligen Meßwerte werden dann im Schritt 102 abgespeichert. Danach wird im Schritt 104 überprüft, ob eine ausreichende Anzahl von Meßdaten vorliegen. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird überprüft, ob eine vorbestimmte Zeit seit Abstellen des Verbrennungsmotors abgelaufen ist oder ob keine wesentliche Änderungen der gemessenen Druckwerte mehr zu erkennen ist. Ist dies nicht der Fall, so wird das Programm mit Schritt 100 wiederholt, so dass die Erfassung der Meßgrößen des Drucks und gegebenenfalls der Temperatur zyklisch erfolgt. Ist der Meßvorgang jedoch abgeschlossen, so werden im Schritt 106 die Parameter A, B und C nach Maßgabe der gespeicherten Meßwerte des Drucks und gegebenenfalls der Temperatur bestimmt. Daraufhin wird im Schritt 108 beispielsweise auf der Basis der obengenannten Dampfdruckgleichung der Sättigungsdruck PS des Kraftstoffes bestimmt. Dieser berechnete Wert wird dann als Modellwert PSMODELL gesetzt (Schritt 110), der im nachfolgenden Betriebszyklus des Verbrennungsmotors zur Korrektur der zuzumessenden Einspritzmenge dient. Nach Berechnung des Modellsättigungsdruckes wird das in Fig. 2 dargestellte Programm beendet.
  • Vorstehend wurde die Vorgehensweise zur Bestimmung des Modellsättigungsdruckes am Beispiel der Dampfdruckgleichung von Antoine erläutert. In anderen Anwendungen werden andere Zusammenhänge zwischen Sättigungsdruck und Temperatur im Kraftstoffverteiler ausgenützt. Im einfachsten Fall wird der Druck nach dem Abstellen solange gemessen, bis der Sättigungsdruck erreicht ist, d. h. keine wesentliche Druckänderung sich mehr einstellt.

Claims (10)

1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, bei welchem der Druck im Kraftstoffverteiler ermittelt wird, wobei eine Signalgröße zur Bestimmung der Kraftstoffzumessung abhängig von Betriebsgrößen des Verbrennungsmotors ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Kraftstoffverteiler nach Abstellen des Verbrennungsmotors ermittelt wird, und dass die Signalgröße zur Kraftstoffzumessung in einem darauffolgenden Betriebszyklus des Motors abhängig vom Druck ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der darauffolgende Betriebszyklus die Startphase des Verbrennungsmotors umfasst.
3. Verfähren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom Druck ein Korrekturwert gebildet wird, welcher zur Korrektur der Signalgröße ausgewertet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ferner die Temperatur des Kraftstoffs im Kraftstoffverteiler ermittelt wird und bei der Bildung des Korrekturfaktors berücksichtigt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abstellen des Motors Meßwerte für den Druck des Kraftstoffes im Kraftstoffverteiler über der Temperatur des Kraftstoffs im Kraftstoffverteiler ermittelt werden, auf der Basis dieser Werte der Sättigungsdruck des Kraftstoffs abgeleitet wird und in Abhängigkeit dieses abgeleiteten Sättigungsdruckes des Kraftstoffes die Signalgröße korrigiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abstellen des Verbrennungsmotors eine Druckabsenkung des Drucks im Kraftstoffverteiler stattfindet.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absenken des Drucks im Kraftstoffzuteiler durch Absaugen eines bestimmten Kraftstoffvolumens aus dem Kraftstoffzuteiler erfolgt, oder durch Zuschalten eines Unterdruckspeichers zum Kraftstoffzuteiler oder durch Öffnen der Einspritzventile oder dass ein Elements eingesetzt wird, welches das Volumen des Kraftstoffverteilers beim Abkühlen ändert.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Kraftstoffs im Kraftstoffzuteiler auf der Basis von Betriebsgrößen, vorzugsweise der Kühlwassertemperatur, ermittelt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalgröße, welche die Kraftstoffzumessung bestimmt, die Einspritzzeit bzw. die Länge an die Einspritzventile auszugebenden Ansteuerimpuls ist.
10. Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, mit einer elektronischen Steuereinheit, welche den Druck im Kraftstoffverteiler erfasst und welche wenigstens eine Signalgröße anhängig von Betriebsgrößen ermittelt, die die Kraftstoffmessung bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit den Druck im Kraftstoffverteiler nach Abstellen des Verbrennungsmotors erfasst und in einem darauffolgenden Betriebszyklus des Verbrennungsmotors die wenigstens eine Signalgröße abhängig vom erfassten Druck vorgegeben wird.
DE10152236A 2001-10-20 2001-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE10152236B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152236A DE10152236B4 (de) 2001-10-20 2001-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
GB0224077A GB2382668B (en) 2001-10-20 2002-10-16 Method of and means for determining a fuel admetering value for use in engine operation
JP2002301710A JP4171279B2 (ja) 2001-10-20 2002-10-16 内燃機関の運転方法および装置
FR0212967A FR2831212A1 (fr) 2001-10-20 2002-10-18 Procede et dispositif de mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne
US10/274,129 US6755183B2 (en) 2001-10-20 2002-10-21 Method and arrangement for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152236A DE10152236B4 (de) 2001-10-20 2001-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10152236A1 true DE10152236A1 (de) 2003-04-30
DE10152236B4 DE10152236B4 (de) 2009-09-24

Family

ID=7703411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152236A Expired - Fee Related DE10152236B4 (de) 2001-10-20 2001-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6755183B2 (de)
JP (1) JP4171279B2 (de)
DE (1) DE10152236B4 (de)
FR (1) FR2831212A1 (de)
GB (1) GB2382668B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004067948A1 (de) * 2003-01-13 2004-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zur bestimmung des förderdrucks einer kraftstoffpumpe
EP2128412A1 (de) 2008-05-27 2009-12-02 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Bestimmen der Kraftstoffeigenschaften und deren Einfluss auf die Abgasemissionen während des Betriebs einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005241050A (ja) * 2004-02-24 2005-09-08 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd 空調システム
DE102004012489A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-13 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
JP4640019B2 (ja) * 2005-07-29 2011-03-02 日産自動車株式会社 燃料噴射制御装置
US7448363B1 (en) * 2007-07-02 2008-11-11 Buell Motorcycle Company Fuel delivery system and method of operation
US9687333B2 (en) 2007-08-31 2017-06-27 BiO2 Medical, Inc. Reduced profile central venous access catheter with vena cava filter and method
DE102007042992A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Ethanolgehalts eines Kraftstoffs
US20090250038A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Wenbin Xu Flow sensing fuel system
DE102011015500A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffqualität
US8893665B2 (en) 2011-08-17 2014-11-25 Ford Global Technologies, Llc Method and system for compensating for alcohol concentration in fuel
US9850872B2 (en) * 2013-08-20 2017-12-26 Cummins Inc. System and method for adjusting on-time calibration of a fuel injector in internal combustion engine
JP5987814B2 (ja) * 2013-11-18 2016-09-07 トヨタ自動車株式会社 車両用内燃機関の制御装置
US9689341B2 (en) 2015-06-08 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Method and system for fuel system control
DE102016207488A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Kraftstoffversorgungssystem zum effizienten Betrieb einer Brennkraftmaschine
US10519890B2 (en) 2018-03-26 2019-12-31 Ford Global Technologies, Llc Engine parameter sampling and control method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557765A (en) * 1968-11-29 1971-01-26 Ambac Ind Fuel injection pump
US4351283A (en) * 1981-05-01 1982-09-28 General Motors Corporation Diesel fuel injection pump secondary fuel metering control system
US4567872A (en) * 1983-09-26 1986-02-04 Stanadyne, Inc. Unit fuel injector and system therefor
JPS60116851A (ja) * 1983-11-29 1985-06-24 Nissan Shatai Co Ltd 燃料噴射エンジンの燃料圧力制御装置
FR2567577B1 (fr) * 1984-07-12 1989-03-03 Cav Roto Diesel Perfectionnements aux pompes d'injection de combustible pour moteurs a combustion interne
JPS62243956A (ja) * 1986-04-16 1987-10-24 Nippon Carbureter Co Ltd 液化ガス噴射方法
DE19501458B4 (de) * 1995-01-19 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Adaption der Warmlaufanreicherung
DE19513158A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffversorgungssystem
DE19680480B4 (de) * 1995-05-15 2007-05-10 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Viertaktmotor mit Direkteinspritzung und Innenverbrennung und Brennstoff-Einspritz-Steuergerät dafür
DE69827552T2 (de) * 1997-06-19 2005-05-04 Toyota Jidosha K.K., Toyota Brennstoffdrucksteuervorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE19727794C1 (de) * 1997-06-30 1999-01-28 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen einer Kraftstoffversorgung
DE19934357A1 (de) 1999-07-22 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Flachrohrdruckdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeits-Druckschwingungen in Flüssigkeitsleitungen
DE10064653A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004067948A1 (de) * 2003-01-13 2004-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zur bestimmung des förderdrucks einer kraftstoffpumpe
US7363916B2 (en) 2003-01-13 2008-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Fuel injection system and method for determining the feed pressure of a fuel pump
EP2128412A1 (de) 2008-05-27 2009-12-02 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Bestimmen der Kraftstoffeigenschaften und deren Einfluss auf die Abgasemissionen während des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE102008025350A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Bestimmen der Kraftstoffeigenschaften und deren Einfluss auf die Abgasemissionen während des Betriebs einer Brennkraftmaschine
US8191412B2 (en) 2008-05-27 2012-06-05 Man Truck & Bus Ag Determination of fuel characteristics and their influence on exhaust gas emissions during operation of an internal combustion engine
EP3786434A1 (de) 2008-05-27 2021-03-03 MAN Truck & Bus SE Bestimmen der kraftstoffeigenschaften und deren einfluss auf die abgasemissionen während des betriebs einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP4171279B2 (ja) 2008-10-22
GB2382668B (en) 2003-12-24
JP2003138968A (ja) 2003-05-14
GB2382668A (en) 2003-06-04
US6755183B2 (en) 2004-06-29
GB0224077D0 (en) 2002-11-27
DE10152236B4 (de) 2009-09-24
US20030075155A1 (en) 2003-04-24
FR2831212A1 (fr) 2003-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10152236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP0403615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines fehlerzustandes einer lambdasonde
DE19749817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
DE19536109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
WO1999034187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionsüberwachung eines drucksensors
DE4401828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines zukünftigen Lastsignals im Zusammenhang mit der Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007054650B3 (de) Ermittlung der Kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE19516239A1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines linearen Lambdareglers für eine Brennkraftmaschine
WO1991003636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer abgassondenheizung und deren zuleitungssystem
WO1990000225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tankentlüftungsadaption bei lambdaregelung
DE19530274B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102018206884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in eine Brennkraftmaschine
DE10318647A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Einspritzeitdauer von Kraftstoff durch ein Einspritzventil
WO2002033241A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
DE4134522A1 (de) Einrichtung und verfahren zur elektronischen kraftstoffeinspritzsteuerung fuer verbrennungsmotor
DE102010029933B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP1381760B1 (de) Verfahren zum bestimmen der öltemperatur in einer brennkraftmaschine
DE112018002791T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
WO2008028849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur des einspritzzeitdauers bei einer brennkraftmaschine
DE3207787A1 (de) Kraftstoffzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE102008047062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines bivalenten Verbrennungsmotors
DE10252423A1 (de) Verfahren zur Korrektur der Anfettung eines Kraftstoff/Luft-Gemisches
DE102012218327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Wicklungstemperatur eines Injektors
DE10309720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mengendriftkompensierenden Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE19801187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501