DE10148068A1 - Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten - Google Patents

Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten

Info

Publication number
DE10148068A1
DE10148068A1 DE10148068A DE10148068A DE10148068A1 DE 10148068 A1 DE10148068 A1 DE 10148068A1 DE 10148068 A DE10148068 A DE 10148068A DE 10148068 A DE10148068 A DE 10148068A DE 10148068 A1 DE10148068 A1 DE 10148068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
pixels
object box
segment
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10148068A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Lages
Klaus Dietmayer
Daniel Streller
Volker Willhoeft
Jan Sparbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibeo Automobile Sensor GmbH
Original Assignee
Ibeo Automobile Sensor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibeo Automobile Sensor GmbH filed Critical Ibeo Automobile Sensor GmbH
Priority to DE10148068A priority Critical patent/DE10148068A1/de
Priority to PCT/EP2002/009362 priority patent/WO2003019234A1/de
Priority to AT02796260T priority patent/ATE324597T1/de
Priority to EP02796260A priority patent/EP1419402B1/de
Priority to DE50206591T priority patent/DE50206591D1/de
Publication of DE10148068A1 publication Critical patent/DE10148068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/4802Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/255Detecting or recognising potential candidate objects based on visual cues, e.g. shapes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V2201/00Indexing scheme relating to image or video recognition or understanding
    • G06V2201/08Detecting or categorising vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten auf der Basis von von wenigstens einem Sensor zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung, insbesondere einem Laserscanner, erfaßten, tiefenaufgelösten, Bildpunkte enthaltenden Bildern von Gegenständen in einem Sichtbereich des Sensors, bei dem die Erkennung und Verfolgung unter Verwendung von den Objekten zugeordneten Modellen für die zeitliche Entwicklung von dynamischen Zustandsvariablen erfolgt, die jeweils einen zeitlich veränderlichen Zustand des Objekts beschreiben und dynamische Zustandsvariablen zur Bestimmung der Position des jeweiligen Objekts umfassen, und bei dem bei der Erkennung von Objekten eine Zuordnung von Bildpunkten eines aktuellen Bildes zu wenigstens einem Objekt erfolgt, wird wenigstens einem Objekt als statische Eigenschaft eine Objektbox zugeordnet, die eine Ausdehnung des Objekts in der Bildebene darstellt, eine bestimmte Form und Größe aufweist und hinsichtlich Form und Größe dem durch das Objekt dargestellten Gegenstand entspricht. Die dynamischen Zustandsvariablen zur Bestimmung der Position des Objekts umfassen die Koordinaten eines Bezugspunkts der Objektbox, über den die Position der Objektbox und damit des Objekts bestimmbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten auf der Basis von von einem Sensor zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung, insbesondere einem Laserscanner, erfaßten, tiefenaufgelösten, Bildpunkte enthaltenden Bildern von Gegenständen in einem Sichtbereich des Sensors, bei dem die Erkennung und Verfolgung unter Verwendung von den Objekten zugeordneten Modellen für die zeitliche Entwicklung von dynamischen Zustandsvariablen erfolgt, die jeweils einen zeitlich veränderlichen Zustand des Objekts beschreiben und dynamische Zustandsvariablen zur Bestimmung der Position des jeweiligen Objekts umfassen, und bei dem bei der Erkennung von Objekten eine Zuordnung von Bildpunkten eines aktuellen Bildes zu wenigstens einem Objekt erfolgt.
  • Verfahren der obengenannten Art sind grundsätzlich bekannt. Es ist möglich, sie bei der Überwachung des Bereichs vor einem Kraftfahrzeug einzusetzen. Hierbei werden insbesondere die Bewegungen anderer Kraftfahrzeuge überwacht. Bedingt durch unterschiedliche Ansichten ein und desselben Kraftfahrzeugs, beispielsweise bedingt durch eine veränderte Perspektive und/oder eine Verdeckung durch einen anderen Gegenstand, insbesondere ein anderes Fahrzeug, kann es sich als schwierig erweisen, im Rahmen eines solchen gattungsgemäßen Verfahrens in den Bildern ein solches Kraftfahrzeug wiederzuerkennen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren bereitzustellen, bei dem die Objekterkennung und -verfolgung auch bei dem Auftreten von unterschiedlichen Ansichten eines Gegenstands in aufeinanderfolgenden tiefenaufgelösten Bildern auf einfache und zuverlässige Weise möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein gattungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß wenigstens einem Objekt als statische Eigenschaft eine Objektbox zugeordnet wird, die eine Ausdehnung des Objekts in der Bildebene darstellt, eine bestimmte Form und Größe aufweist, und hinsichtlich Form und Größe dem durch das Objekt dargestellten Gegenstand entspricht, und daß die dynamischen Zustandsvariablen zur Bestimmung der Position des Objekts die Koordinaten eines Bezugspunkts der Objektbox umfassen, über den die Position des Objekts bestimmbar ist.
  • Unter einem tiefenaufgelösten Bild eines Sensors wird eine Menge von bei einer Abtastung des Sichtbereichs des Sensors erfaßten Bildpunkten verstanden, denen Punkte bzw. je nach Auflösung des Sensors auch Bereiche eines von dem Sensor erfaßten Gegenstands entsprechen, wobei die Bildpunkte der Lage der zugehörigen Gegenstandspunkte entsprechende Koordinaten in wenigstens zwei Dimensionen umfassen, die nicht beide senkrecht zur Blickrichtung des Sensors stehen.
  • Die Bildpunkte können weiterhin Daten über weitere, insbesondere optische, Eigenschaften der Gegenstandspunkte, beispielsweise deren Reflektivität, enthalten. Diese Daten werden im folgenden als optische Eigenschaften der Bildpunkte bezeichnet.
  • Sensoren für elektromagnetische Strahlung zur Erfassung solcher tiefenaufgelöster Bilder sind grundsätzlich bekannt. Bei diesen kann es sich bevorzugt um optoelektronische Sensoren handeln, die eine gute Ortsauflösung bieten und daher für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt sind. So können beispielsweise Systeme mit Stereo-Videokameras verwendet werden, die eine Einrichtung zur Umsetzung der von den Kameras aufgenommenen Rohdaten in tiefenaufgelöste Bilder aufweisen.
  • Vorzugsweise werden jedoch Laserscanner verwendet, die bei einer Abtastung einen Sichtbereich mit mindestens einem gepulsten Strahlungsbündel abtasten, das einen vorgegebenen Winkelbereich überstreicht und von einem Punkt bzw. Bereich eines Gegenstands, meist diffus, reflektierte Strahlungspulse des Strahlungsbündels detektieren. Dabei wird zur Entfernungsmessung die Laufzeit der ausgesandten, reflektierten und detektierten Strahlungspulse erfaßt. Die so erfaßten Rohdaten für einen Bildpunkt können dann als Koordinaten den Winkel, bei dem der Reflex erfaßt wurde, und die aus der Laufzeit der Strahlungspulse bestimmte Entfernung des Gegenstandspunkts enthalten. Bei der Strahlung kann es sich insbesondere um sichtbares oder infrarotes Licht handeln.
  • Unter dynamischen Zustandsvariablen werden Variablen verstanden, die jeweils einen zeitlich veränderlichen Zustand des Objekts beschreiben, der wenigstens näherungsweise einem ebenso zeitlich veränderlichen Zustand des Gegenstands entspricht, der durch das Objekt dargestellt wird. Diese dynamischen Zustandsvariablen schließen daher keine Größen ein, die zwar in Rahmen des Verfahrens gegebenenfalls im Laufe der Zeit veränderbar sind, deren Veränderlichkeit aber nicht auf einer entsprechenden Veränderlichkeit des Gegenstands, sondern nur auf einer erfassungsbedingten Veränderung, insbesondere einer Veränderung der Darstellung des Gegenstands, beruht. Da eine Verfolgung von Objekten erfolgen soll, umfassen die dynamischen Zustandsvariablen insbesondere dynamische Zustandsvariablen zur Bestimmung der Position des jeweiligen Objekts.
  • Die Erkennung und Verfolgung von Objekten erfolgt dabei auf der Basis von Modellen, mit denen die zeitliche Entwicklung der dynamischen Zustandsvariablen wenigstens näherungsweise beschreibbar ist, wobei sich Art und Komplexität der Modelle u. a. nach dem Objekterkennungs- und -verfolgungsverfahren sowie der Art der typischerweise auftretenden, zu verfolgenden Gegenstände richten kann.
  • Zur Erkennung von Objekten in einem aktuellen Bild erfolgt dabei jeweils eine Zuordnung von Bildpunkten des Bildes zu wenigstens einem Objekt. Erfindungsgemäß wird wenigstens einem Objekt als statische Eigenschaft eine Objektbox zugeordnet, die eine Ausdehnung des Objekts in der Bildebene darstellt und die eine bestimmte Form und Größe aufweist.
  • Die Objektbox stellt somit ein geometrisches Gebilde in der Ebene des tiefenaufgelösten Bildes mit bestimmter Form und Größe dar. Die Objektbox beschreibt also im wesentlichen den zeitlich nicht variablen bzw. als zeitlich nicht variabel angenommenen Umriß des durch das Objekt dargestellten Gegenstands in der Ebene des tiefenaufgelösten Bildes. Die Entsprechung kann dabei nur sehr grob sein, insbesondere kann die Form der Objektbox eine sehr weitgehende Vereinfachung der Form des Gegenstands darstellen, beispielsweise eine einfache geometrische Grundform.
  • Die Objektbox selbst stellt somit weder einen dynamischen Zustand noch eine dynamische Zustandsvariable in dem obengenannten Sinne dar.
  • Erfindungsgemäß umfassen weiterhin die dynamischen Zustandsvariablen die Koordinaten eines Bezugspunkts der Objektbox, über den die Position der Objektbox und damit des Objekts bestimmbar ist. Damit kann die Objektverfolgung über die dynamischen Zustandsvariablen für die Koordinaten des Bezugspunkts erfolgen. Bei dem Bezugspunkts der Objektbox kann es sich um einen beliebigen Punkt handeln, dessen Position relativ zu der Objektbox für die Dauer des Verfahrens festgelegt ist. Insbesondere kann als Bezugspunkt der geometrische Schwerpunkt der Objektbox vorgesehen sein.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens gegenüber anderen Verfahren liegt darin, daß die Position des Objekts in einem aktuellen Bild in weiten Grenzen unabhängig von der Anzahl der dem Objekt zugeordneten Bildpunkte bestimmbar ist, wobei vorausgesetzt wird, daß genügend Bildpunkte zur Festlegung der Position der Objektbox verfügbar sind. Wenn stattdessen zum Beispiel als Position des Objekts der geometrische Schwerpunkt der dem Objekt zugeordneten Bildpunkte verwendet werden würde, könnte es bei schnellen Veränderungen der Ansicht des Objekts zu großen Schwankungen bzw. Sprüngen in der gemessenen Position kommen, die zu vergleichsweise großen Schwankungen der vorhergesagten bzw. geschätzten Position des Objekts führen können.
  • Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen beschrieben.
  • Dadurch, dass zumindest bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Bereich des Straßenverkehrs Gegenstände meist nicht kreisrund sind, sondern eine ausgezeichnete Richtung aufweisen, ist es zur genaueren Beschreibung der Lage des Objekts bzw. des durch das Objekt dargestellten Gegenstands bevorzugt, daß der Objektbox eine Achse zugeordnet ist, und daß die dynamischen Zustandsvariablen eine Orientierungsvariable umfassen, über die die Orientierung der Achse und damit der Objektbox zu einer vorgegebenen Referenzachse bestimmbar ist. Bei der Referenzachse kann es sich insbesondere um eine feste Achse in Bezug auf den verwendeten Sensor handeln. Hierdurch läßt sich auch die Orientierung eines Gegenstands weitgehend unabhängig von der Anzahl der dem Objekt in einem aktuellen Bild zugeordneten Bildpunkte gut verfolgen. Hierbei ist es insbesondere von großer Bedeutung, daß große Schwankungen bzw. Sprünge in der Lage des Bezugspunkts der Objektbox, insbesondere des Schwerpunkts, vermieden werden können, wenn die Orientierung der Objektbox bzw. des Objekts als Drehung um den Bezugspunkt dargestellt wird.
  • Bevorzugt wird zur Erkennung von Objekten für mindestens ein Objekt in Abhängigkeit von den prädizierten Werten der die Objektposition bestimmenden dynamischen Zustandsvariablen ein Suchbereich in dem aktuellen Bild definiert, in dem nach Bildpunkten für das Objekt gesucht wird und dessen Form und Größe von wenigstens einer Eigenschaft der Objektbox abhängt. Wenigstens für die die Position des Objekts beschreibenden dynamischen Zustandsvariablen werden dann unter Verwendung der Lage der diesem Objekt zugeordneten Bildpunkte in dem aktuellen Bild neue Werte bestimmt. Hierbei können insbesondere Werte der dynamischen Zustandsvariablen aus vorhergehenden Iterationen verwendet werden. Dies hat den Vorteil, daß bei großen Objekten bzw. Objektboxen der Suchbereich entsprechend der Objektbox größer gewählt werden kann, so daß der Suchbereich für den Bezugspunkt, der kleiner als die Ausdehnung der Objektbox sein kann, nicht unnötig künstlich erweitert werden muß.
  • Besonders bevorzugt kann hierbei ein Kalman-Filter verwendet werden, bei dem der Suchbereich dann über prädizierte Werte von Meßgrößen und prädizierten Varianzen bzw. Kovarianzen der Meßgrößen bestimmt wird, wobei die Meßgrößen die die Position und gegebenenfalls die Orientierung der Objektbox bestimmenden dynamischen Zustandsvariablen umfassen oder von diesen eineindeutig abhängen.
  • Insbesondere kann sich der Suchbereich dadurch ergeben, daß zunächst ein Suchbereich für den Bezugspunkt, vorzugsweise den Schwerpunkt der Objektbox bzw. des Objekts, bestimmt und dann der Bezugspunkt in der Objektbox mit der Objektbox entlang des Randes des Suchbereichs für den Bezugspunkt geführt wird, wobei der Suchbereich für den Bezugspunkt zusammen mit der von der Objektbox überstrichenen Fläche den Suchbereich bestimmt. Hierdurch ergibt sich eine sehr günstige Form des Suchbereichs, da beispielsweise Segmente, die in Randbereichen der Objektbox und ganz oder teilweise außerhalb des Suchbereichs für den Bezugspunkt liegen, auch noch erfaßt werden können. Gleichzeitig kann der Algorithmus zur Bestimmung des Suchbereichs des Bezugspunktes unabhängig von der Form und Größe der Objektbox gestaltet werden, so daß sich ein besonders geradliniges Verfahren ergibt.
  • Bevorzugt wird weiterhin eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der zur Erkennung von Objekten aus den Bildpunkten des aktuellen Bildes Segmente gebildet werden, die jeweils einen einzelnen Bildpunkt oder eine Menge aller Bildpunkte umfassen, von denen jeweils mindestens zwei entsprechend wenigstens einem Segmentierungskriterium als dem Segment zugehörig definiert werden, und die untereinander keine gemeinsamen Bildpunkte aufweisen, dass für mindestens ein Objekt in Abhängigkeit von den prädizierten Werten in der die Objekt- bzw. Objektboxposition bestimmenden Zustandsvariablen ein Suchbereich in dem aktuellen Bild definiert wird, in dem nach dem Objekt zuzuordnenden Bildpunkten für das Objekt gesucht wird, und die Position und/oder Orientierung der Objektbox so bestimmt wird, daß wenigstens ein Segment, das in dem Suchbereich liegt, auch in der Objektbox liegt. Bei diesem Segmentierungskriterium kann es sich hier und im folgenden insbesondere um ein Kriterium für einen maximal zulässigen Abstand und/oder einen maximal zulässigen Unterschied einer optischen Eigenschaft, insbesondere der Reflektivität, handeln. Weiterhin kann bei Verwendung eines Laserscanners auch eine aus Pulsbreiten und/oder -höhen bestimmte Neigung einer Fläche verwendet werden.
  • Im Gegensatz zu Verfahren, bei denen beispielsweise zur Bestimmung der Position des Objekts um ein Segment im Suchbereich ein kleinstes begrenzendes Rechteck gelegt wird, aus dessen Position die Position des Objekts bestimmt wird, wird in einer Variante der Erfindung die Objektbox so positioniert, daß ein Segment im Suchbereich in der Objektbox liegt. Insbesondere können die Position und/oder Orientierung der Objektbox so bestimmt werden, daß gegebenenfalls mehrere Segmente in dem Suchbereich auch in der Objektbox liegen. Hierdurch kann insbesondere die Zuordnung von mehreren Segmenten zu einem Objekt erleichtert werden.
  • Dies ist insbesondere in dem Fall wichtig, daß ein Teil einer im Prinzip sichtbaren Kontur eines Objekts bzw. von dem Objekt dargestellten Gegenstands durch ein anderes Objekt beziehungsweise einen anderen Gegenstand verdeckt wird, wodurch zwei voneinander getrennte Segmente entstehen können. Ohne die Verwendung einer erfindungsgemäßen Objektbox wäre dann ein vergleichsweise aufwendiges Verfahren notwendig, um eine korrekte Zuordnung der Segmente zu einem Objekt zu erreichen.
  • Da Bildpunkte eines tiefenaufgelösten Bildes Gegenstandspunkten auf dem Umfang bzw. Umriß eines Gegenstands entsprechen, wird bevorzugt die Position und/oder Orientierung der Objektbox so bestimmt, daß ein jeweils dem Objekt zuzuordnendes Segment entlang wenigstens eines Teils des Randes der Objektbox angeordnet ist. Hierdurch kann in den meisten Fällen erreicht werden, daß tatsächlich nur solche Segmente einer Objektbox zugeordnet werden, die auch tatsächlich einem möglichen Umriß des Gegenstands entsprechen.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, daß die Position und/oder Orientierung der Objektbox in Abhängigkeit der Abstände zwischen Bildpunkten von zugleich in der Objektbox und in dem Suchbereich liegenden Segmenten und dem Rand der Objektbox bestimmt wird. Bei dem Abstand kann es sich insbesondere um die Entfernung des Bildpunktes von dem Rand der Objektbox entlang einer Senkrechten auf eine Tangente an den Rand der Objektbox handeln.
  • Vorzugsweise kann die Position und/oder Orientierung der Objektbox durch Minimierung der Abstände zwischen Bildpunkten von in der Objektbox und in dem Suchbereich liegenden Segmenten und dem Rand der Objektbox minimiert werden. Dabei können, beispielsweise in Abhängigkeit von der Richtung, Entfernung oder Güte eines Bildpunktes, die Abstände unterschiedlich gewichtet werden.
  • Die Zuordnung von Segmenten zu einer Objektbox bzw. dem entsprechenden Objekt kann dabei insbesondere in Abhängigkeit von dem mittleren Abstand der Bildpunkte eines Segments von dem Rand der Objektbox erfolgen. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß eine Zuordnung nur erfolgt, wenn der mittlere Abstand einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  • Weiterhin ist es besonders bevorzugt, daß der zur Zuordnung verwendete mittlere Abstand auf eine Ausdehnung der Objektbox, bei einem Rechteck beispielsweise der Länge oder Breite, bezogen wird. Hierdurch werden Unterschiede in der Größe der Objektboxen, beispielsweise für Personen oder Lastkraftwagen, berücksichtigt, so daß der Schwellwert für alle Objekte gleich gewählt werden kann.
  • Es ist darüber hinaus bevorzugt, daß mindestens eine Objektbox einen innerhalb der Objektbox entlang ihres Umfangs verlaufenden Randstreifen vorgegebener Breite aufweist, und zur Zuordnung von Segmenten zu Objekten die Objektbox so positioniert wird; daß die Anzahl der Bildpunkte in dem Randstreifen maximiert wird.
  • Um die Zuordnung von Objektboxen zu Objekten zu vereinfachen, ist es bevorzugt, daß Objekten zuzuordnende Objektklassen definiert werden, für die jeweils eine Objektbox mit einer objektklassenspezifischen Form und Größe definiert ist, und daß mindestens einem Objekt bei oder nach seiner Bildung eine Objektklasse und eine für die Objektklasse spezifische Objektbox zugeordnet wird. Hierdurch kann ausgenutzt werden, daß bei Erkennung einer für eine bestimmte Objektklasse typischen Dimension in einer bestimmten Richtung direkt die Größe der Objektbox in einer anderen Dimension festgelegt sein kann.
  • Vorzugsweise kann die Objektklasse dadurch bestimmt sein, daß sie Gegenständen mit bestimmten geometrischen Eigenschaften, also insbesondere bestimmten Formen und Größen, entspricht. Dabei können die Formen nur sehr abstrahiert und damit einfach vorgegeben sein und die Größen innerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs liegen. Bei einer Verwendung zur Überwachung eines Bereichs vor einem Fahrzeug kann eine solche Klassifizierung nach geometrischen Kriterien insbesondere auch eine entsprechende Zuordnung von objektklassenspezifischen Modellen erlauben, die eine verbesserte Beschreibung der Objekte der Objektklasse erlaubt.
  • Daher ist es besonders bevorzugt, daß Objekten zuzuordnende Objektklassen definiert werden, die Gegenständen mit bestimmten Formen und Größen entsprechen, daß Form und/oder Größe der Objektbox wenigstens durch mindestens einen statischen Zustandsparameter entsprechend den Formen und Größen der der Objektklasse entsprechenden Gegenstände parametrisierbar ist, und daß mindestens einem Objekt bei oder nach seiner Bildung eine Objektklasse und eine Objektbox entsprechend der objektklassenspezifischen Form und eines vorgegebenen Anfangswertes des statischen Zustandsparameters zugeordnet wird.
  • Die Objektklassen können dabei jeweils vorzugsweise weiterhin der Definition der zur Objektverfolgung verwendeten Modelle dienen, wie es in der am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereichten deutschen Patentanmeldung der Anmelderin mit dem anwaltlichen Aktenzeichen S7880 und dem Titel "Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten" beschrieben ist, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird.
  • Dabei ist es bevorzugt, daß vor der Objektbildung Segmente gebildet werden, die jeweils einen einzelnen Bildpunkt oder eine Menge aller Bildpunkte umfassen, von denen jeweils mindestens zwei entsprechend wenigstens einem Segmentierungskriterium als dem Segment zugehörig definiert werden, und die untereinander keine gemeinsamen Bildpunkte aufweisen, daß ein Objekt auf der Basis wenigstens eines Segments erstellt wird, und daß dem Objekt eine Objektklasse und eine der Objektklasse entsprechende Objektbox zugeordnet wird, die das Segment vollständig aufnimmt.
  • Durch die Verwendung von Segmenten wird sowohl die Auswahl einer geeigneten Objektklasse wie auch die Bestimmung der Position und gegebenenfalls Orientierung der Objektbox erleichtert. Die Bestimmung der Position und gegebenenfalls Orientierung kann dabei mit den oben beschriebenen Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgen.
  • Bei Verwendung von Objektklassen, denen Objektboxen mit statischen Zustandsparametern zugeordnet sind, ist es bevorzugt, als Anfangswert des statischen Zustandsparameters oder mehrerer, die Objektbox parametrisierender statischer Zustandsparameter einen Wert aus dem zulässigen Bereich bzw. Werte aus entsprechenden zulässigen Bereichen zu wählen, für den bzw. die die Ausdehnung der Objektbox maximal ist. Hierdurch ergibt sich zum einen ein besonders großer Suchbereich, wenn in die Bestimmung des Suchbereichs die Form und/oder Größe der Objektbox eingeht, und zum anderen kann gewährleistet werden, daß bisher, z. B. wegen einer Verdeckung durch einen zwischen Sensor und Gegenstand liegenden weiteren Gegenstand, nicht erkannte Bereiche des Gegenstands trotzdem dem Objekt zugeordnet werden können, da die Bereiche noch in die Objektbox fallen.
  • Bei Verwendung von Objektklassen, denen Objektboxen mit statischen Zustandsparametern zugeordnet sind, ist es bei einer anderen Weiterbildung bevorzugt, daß für jede Objektklasse ein Anfangswert für einen die Objektbox parametrisierenden, statischen Zustandsparameter vorgegeben ist, und daß der Anfangswert als Wert des Zustandsparameters für ein neu erstelltes Objekt verwendet wird, wenn das Segment kleiner als die durch den Anfangswert bestimmte Objektbox ist, und daß der Wert eines die Objektbox parametrisierenden Zustandsparameters für das neu erstellte Objekt sonst so bestimmt wird, daß das Segment von der Objektbox möglichst eng umfaßt wird.
  • Hierdurch ergibt sich eine Objektbox mit möglichst kleinen Ausmaßen. Der Anfangswert kann insbesondere so bestimmt sein, daß die Ausdehnung der entsprechenden Objektbox der häufigsten oder mittleren Ausdehnung von der Objektklasse entsprechenden Gegenständen entspricht.
  • Je nach Initialisierung der Objektbox kann sich diese im Verlauf des Verfahrens als zu klein oder zu groß herausstellen. Es ist daher bevorzugt, daß Form und/oder Größe der Objektbox wenigstens durch mindestens einen statischen Zustandsparameter parametrisierbar ist, und daß aus den Bildpunkten des Bildes Segmente gebildet werden, die jeweils einen einzelnen Bildpunkt oder eine Menge aller Bildpunkte umfassen, von denen jeweils mindestens zwei entsprechend wenigstens einem Segmentierungskriterium als dem Segment zugehörig definiert werden, und die untereinander keine gemeinsamen Bildpunkte aufweisen. Nach einer Zuordnung von Segmenten, und damit den den Segmenten zugeordneten Bildpunkten, zu Objekten wird dann weiter überprüft, ob die Ausdehnung des Gegenstands von der entsprechenden Ausdehnung der Objektbox abweicht. Bei Erkennung einer Abweichung der aus wenigstens einem Segment ermittelten Ausdehnung des Objekts von der Ausdehnung der Objektbox wird die Objektbox adaptiert.
  • Die Adaption erfolgt dabei durch Änderung des Wertes wenigstens eines entsprechenden statischen Zustandsparameters. Eine Erkennung einer Abweichung der Ausdehnung des Gegenstands von der entsprechenden Ausdehnung der Objektbox kann dabei bevorzugt dadurch erfolgen, daß Begrenzungen des Gegenstands sicher erfaßt werden. Dies kann durch Erfassung von Ecken erfolgen oder, nach Ausschluß einer teilweisen Verdeckung der Enden der im Bild sichtbaren Kontur des Gegenstands durch einen zwischen Sensor und Gegenstand liegenden weiteren Gegenstand, über die erfaßte Größe des Gegenstands.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, daß bei dem Auftreten eines Segments, das auch nach beliebigen Translationen und/oder Drehung in der Objektbox nur teilweise in der Objektbox liegt, ein die Objektbox parametrisierender statischer Zustandsparameter so adaptiert wird, daß das Segment vollständig in der adaptierten Objektbox liegt, wobei vorzugsweise die Zuordnung nur erfolgt, wenn die Objektbox für das Objekt wenigstens einer vorgegebenen Konsistenzbedingung genügt. Diese Plausibilitätsprüfungen spielen besonders dann eine Rolle, wenn die Größe der Objektbox zu Beginn nicht maximal gewählt war. Denn in diesem Fall ist es möglich, daß Segmente auftauchen, die zwar teilweise in der Objektbox liegen, aber dem Objekt nicht zuzuordnen sind.
  • Besonders bevorzugt werden dabei Objekten zuzuordnende Objektklassen definiert, für die jeweils eine Objektbox mit einer objektklassenspezifischer Form und ein Bereich zulässiger Werte für wenigstens einen die Objektbox parametrisierenden statischen Zustandsparameter definiert sind. Weiter ist für wenigstens eine Objektklasse wenigstens eine Konsistenzbedingung in bezug auf einen die Ausdehnung der Objektbox parametrisierenden statischen Zustandsparameter vorgesehen. Insbesondere in dem Falle, daß die Objektklassen über minimale und maximale Ausdehnungen von Gegenständen definiert sind, denen die Objekte der Objektklasse entsprechen, können diese minimalen und maximalen Ausdehnungen zur Konsistenzprüfung verwendet werden. So sollte beispielsweise ein Segment mit einer Länge von 10 m nicht zu einer Adaption einer Objektbox für ein Objekt der Objektklasse Personenkraftwagen führen. Um solche Probleme zu vermeiden, wird bevorzugt die Konsistenzbedingung geprüft.
  • Insbesondere im Hinblick auf Anwendungen im Straßenverkehr ist es bevorzugt, daß die Form der Objektbox ein Rechteck ist, da zumindest die meisten Fahrzeuge und auch Personen wenigstens in grober Näherung durch Rechtecke darstellbar sind. Darüber hinaus sind Rechtecke bei den Operationen des Verfahrens besonders einfach zu handhaben.
  • Besonders bevorzugt kann dabei die Objektbox durch einen statischen Zustandsparameter für dessen Länge und einen für dessen Breite parametrisiert sein.
  • Bei Verwendung von Objektklassen können die Objektklassen insbesondere durch Wertebereiche für die Breite und Länge der Gegenstände definiert sein, die durch Objekte der Objektklasse dargestellt werden sollen. Die entsprechenden Objektboxen weisen dann als Form ein Rechteck auf, dessen Größe durch die statischen Zustandsparameter für die Breite und Länge parametrisiert ist, wobei die Werte der statischen Zustandsparameter in Wertebereichen liegen müssen, die denen der Objektklassendefinition entsprechen.
  • Da die Ausdehnung der Objektboxen während des Verfahrens bis auf eine mögliche Adaption fest ist, kann einfach überprüft werden, wie gut eine Zuordnung von Bildpunkten bzw. Segmenten zu dem Objekt ist. Dazu ist es bevorzugt, daß zur Erkennung von Objekten Segmente gebildet werden, die jeweils einen einzelnen Bildpunkt oder eine Menge aller Bildpunkte umfassen, von denen jeweils mindestens zwei entsprechend wenigstens einem Segmentierungskriterium als dem Segment zugehörig definiert werden, und die untereinander keine gemeinsamen Bildpunkte aufweisen, und daß einer Segment-Objekt-Zuordnung für wenigstens ein Objekt bei der Erkennung eine Güte zugeordnet wird, die in Abhängigkeit von der maximal möglichen Anzahl von Bildpunkten in der Objektbox und der Anzahl der tatsächlich in der Objektbox gefundenen Bildpunkte bestimmt wird. Die maximal mögliche Anzahl von Bildpunkten kann dabei auf der Basis der Position der Objektbox relativ zu dem Sensor und dem Auflösungsvermögen des Sensors bei der gegebenen Objektboxposition ermittelt oder theoretisch durch Variation über alle möglichen Lagen der Objektbox zu dem Sensor bestimmt werden.
  • Analoges gilt, wenn die Zuordnung von Bildpunkten zur Objekten ohne Segmente erfolgt.
  • Anhand dieser Güte kann, wenn noch keine Adaption erfolgt ist und die Objektbox zu Beginn die maximale Ausdehnung hatte, nach einer Prüfung auf mögliche Verdeckungen festgestellt werden, ob das Objekt kleiner als die Objektbox ist. Darüber hinaus kann insbesondere auch einfach eine Verdeckung des dem Objekt entsprechenden Gegenstands durch einen anderen, zwischen diesem und dem Sensor liegenden Gegenstand erkannt werden.
  • Es ist darüber hinaus bevorzugt, daß mindestens eine Objektbox einen innerhalb der Objektbox entlang ihres Umfangs verlaufenden Randstreifen vorgegebener Breite aufweist, und eine Güte der Zuordnung von Bildpunkten in Abhängigkeit von der in dem Randstreifen liegenden Bildpunkte und der Gesamtzahl der in der in der Objektbox liegenden Bildpunkte bestimmt wird. Insbesondere kann hierzu das Verhältnis der beiden Werte verwendet werden. Auf diese Weise läßt sich sehr schnell eine Güte bestimmen, die angibt, wie genau die Bildpunkte, die der Kontur des Gegenstands entsprechen sollten, entlang der Kontur der Objektbox angeordnet sind. Besonders bevorzugt kann auch hier eine Segmentierung erfolgen bzw. verwendet werden, wobei sich eine Güte der Segment- Objekt-Zuordnung ergibt.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, daß vor der Ermittlung der Güte eine Verdeckungserkennung durchgeführt wird, bei der ermittelt wird, ob ein Teil des Objekts bzw. des durch dieses dargestellten Gegenstands aus der Sichtrichtung des Sensors durch ein anderes Objekt bzw. einen anderen durch dieses andere Objekt dargestellten Gegenstand verdeckt wird, und daß bei Erkennung einer Verdeckung die durch die Verdeckung fehlenden Bildpunkte bei der Berechnung der Güte berücksichtigt werden. Dies kann entweder dadurch geschehen, daß die entsprechenden Bildpunkte rekonstruiert und in die Berechnung einbezogen werden, oder dadurch, daß während der Bestimmung der Güte die maximale Zahl der Bildpunkte um die Anzahl der verdeckten Bildpunkte reduziert wird. Hiermit läßt sich auch bei einer Verdeckung leicht erkennen, ob die Ausdehnung eines durch das Objekt dargestellten Gegenstands der Ausdehnung der Objektbox entspricht oder nicht.
  • Zur Bestimmung einer Güte ist es weiterhin bevorzugt, daß zur Erkennung von Objekten Segmente gebildet werden, die jeweils einen einzelnen Bildpunkt oder eine Menge aller Bildpunkte umfassen, von denen jeweils mindestens zwei entsprechend wenigstens einem Segmentierungskriterium als dem Segment zugehörig definiert werden, und die untereinander keine gemeinsamen Bildpunkte aufweisen, und daß einer Segment- Objekt-Zuordnung für wenigstens ein Objekt bei einer Erkennung eine Güte zugeordnet wird, die in Abhängigkeit von den minimalen Abständen zwischen in der Objektbox liegenden Bildpunkten und dem Rand der Objektbox und von der Anzahl der in der Objektbox liegenden Punkte bestimmt wird. Besonders bevorzugt kann hierbei der normierte mittlere einfache oder quadratische Abstand zur Bestimmung eines Gütewertes benutzt werden. Hierdurch kann insbesondere leicht festgestellt werden, inwieweit die einem Objekt zugeordneten Bildpunkte auch auf dem Rand der Objektbox bzw. in dessen Nähe liegen. Hierdurch lassen sich beispielsweise tatsächlich im wesentlichen rechteckige Gegenstände wie z. B. Autos von anderen Gegenständen wie z. B. Büschen unterscheiden, da letztere Segmente mit Bildpunkten aufweisen, die unter Umständen auch in großer Zahl innerhalb der Objektbox liegen.
  • Analoges gilt, wenn die Zuordnung von Bildpunkten zur Objekten ohne Segmente erfolgt.
  • Besonders bevorzugt können die Abstände auf eine Ausdehnung der Objektbox bezogen sein, so daß sich vergleichbare Gütewerte sowohl für kleine wie auch große Objektboxen ergeben.
  • Besonders bevorzugt kann dem Objekt als Eigenschaft eine Objektgüte zugeordnet werden, die in Abhängigkeit von der Güte wenigstens der letzten Segment-Objekt-Zuordnung bestimmt wird. Anhand dieser Objekteigenschaft kann eine nachfolgende Applikationen die Zuverlässigkeit einer Objektbestimmung erkennen. Vorzugsweise kann die Objektgüte als gleitender, gegebenenfalls gewichteter Mittelwert der für mehrere Segment-Objekt-Zuordnungen bestimmten Güten ermittelt werden.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer ausgeführt wird.
  • Unter einem Computer wird hierbei eine beliebige Datenverarbeitungsvorrichtung verstanden, mit der das Verfahren ausgeführt werden kann. Insbesondere können diese digitale Signalprozessoren und/oder Mikroprozessoren aufweisen, mit denen das Verfahren ganz oder in Teilen ausgeführt wird.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Gegenständen in einem Sichtbereich eines Sensors zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise eines optoelektronischen Sensors, insbesondere eines Laserscanners, bei dem mit dem Sensor zeitlich aufeinanderfolgend tiefenaufgelöste Bilder wenigstens eines Teils seines Sichtbereichs erfaßt werden, und bei dem die erfaßten Bilder mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten verarbeitet werden.
  • Schließlich ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zur Erkennung und Verfolgung von Objekten mit mindestens einem zur Erfassung tiefenaufgelöster Bilder eines Überwachungsbereichs ausgebildeten Sensor zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise einem optoelektronischen Sensor, insbesondere einem Laserscanner, und mit einer Datenverarbeitungseinrichtung, die zur Durchführung des erindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Szene mit einem Fahrzeug, an dem ein Laserscanner angebracht ist, und zwei Fahrzeugen im Sichtbereich des Laserscanners,
  • Fig. 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Erkennung und Verfolgung von Objekten nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 3 die Szene in Fig. 1 zu einem späteren Zeitpunkt,
  • Fig. 4 die Szene in Fig. 3 zu einem späteren Zeitpunkt,
  • Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine Szene mit einem Fahrzeug, an dem ein Laserscanner angebracht ist, und zwei Fahrzeugen im Sichtbereich des Laserscanners, und
  • Fig. 6 die Szene in Fig. 5 zu einem späteren Zeitpunkt.
  • In Fig. 1 ist an der Frontseite eines Fahrzeugs 10 ein Laserscanner 12 angeordnet, dessen Sichtbereich 14 den in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug liegenden Bereich umfaßt. Im Sichtbereich 14 befinden sich ein Lastkraftwagen 16 und ein Zweirad 18, die durch die Rechtecke mit eng gepunkteten Linien dargestellt sind.
  • Der Laserscanner 12 tastet seinen Sichtbereich 14 mit einem umlaufenden, gepulsten Strahlungsbündel 20 ab und erfaßt die Position von Gegenstandspunkten, beispielsweise den Gegenstandspunkten 22 und 24 auf dem Lastkraftwagen 16 bzw. dem Zweirad 18, an denen ein Puls des Strahlungsbündels reflektiert wurde, anhand des Winkels, bei dem der Strahlungspuls ausgesandt bzw. empfangen wurde, und dem Abstand zum Laserscanner 12, der sich aus der Laufzeit des Strahlungspulses von der Abstrahlung bis zum Empfang nach der Reflexion ergibt. Bei einer Abtastung des Sichtbereichs 14 wird somit ein tiefenaufgelöstes Bild erfaßt, das die bei der Abtastung erfaßten Bildpunkte umfaßt, die zumindest die Koordinaten der Gegenstandspunkte 22 und 24 enthalten, an denen das Strahlungsbündel 18 reflektiert wurde. Die Bildpunkte werden in den Figuren durch die Gegenstandspunkte dargestellt. Die Aktualisierung der vollständigen Bilder erfolgt in einem zeitlichen Abstand T.
  • Die von dem Laserscanner 12 erfaßten Bilder werden, gegebenenfalls nach einer Korrektur der Koordinaten der Bildpunkte, an eine Datenverarbeitungseinrichtung 26 in dem Fahrzeug 10 ausgegeben, in der eine Weiterverarbeitung der Bilder stattfindet. Die Datenverarbeitungseinrichtung 26 weist dazu, in den Figuren nicht gezeigt, einen Prozessor und einen Speicher sowie eine Schnittstelle zur Übertragung der Daten von dem Laserscanner auf. Weiterhin ist eine Schnittstelle zur Ausgabe von Daten an andere Datenverarbeitungseinrichtungen in dem Fahrzeug 10 vorgesehen, die jedoch ebenfalls in den Figuren nicht gezeigt sind.
  • Zur Erkennung und Verfolgung von Objekten wird ein Objekterkennungs- und -verfolgungsverfahren nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in der Datenverarbeitungseinrichtung 26 ausgeführt, in der dazu ein entsprechendes Programm gespeichert ist und ausgeführt wird.
  • Zur Objekterkennung und -verfolgung wird ein Kalman-Filter verwendet, wobei als dynamische Zustandsvariablen in diesem Ausführungsbeispiel die Schwerpunktskoordinaten des Objekts verwendet werden. Diese Schwerpunktskoordinaten werden gleichzeitig auch als Meßgrößen bei der Kalman-Filterung verwendet.
  • Der Ablauf des Verfahrens ist in groben Zügen in dem Ablaufdiagramm in Fig. 2 gezeigt.
  • Nach dem Erfassen eines neuen tiefenaufgelösten Bildes durch den Laserscanner 12 wird in Schritt S10 das Bild eingelesen.
  • Gegebenenfalls nach einer Korrektur der in dem Bild enthaltenen Daten werden Bildpunkte des Bildes in Schritt S12 zu Segmenten zusammengefaßt. Dabei gehört ein Bildpunkt zu einem Segment, wenn er zu mindestens einem anderen Bildpunkt des Segments einen Abstand hat, der kleiner ist als ein vorgegebener Höchstabstand. Die Bildung von Segmenten und insbesondere die Wahl von Abstandskriterien kann dabei unter Verwendung eines euklidischen Abstandes, bei dem gegebenenfalls die Differenzen zwischen den Koordinaten des Bildpunktes in Richtung der Fahrtrichtung geringer gewichtet werden als quer zur Fahrtrichtung, oder zweier Abstände jeweils in einer der Koordinatenrichtungen eines gegebenen Koordinatensystems, beispielsweise eines kartesischen Koordinatensystems oder eines Polarkoordinatensystems, erfolgen.
  • Die eigentliche Erkennung von Objekten erfolgt in den Schritten S14 und S16.
  • In Schritt S14 wird in Abhängigkeit von prädizierten Werten der dynamischen Zustandsvariablen, das heißt, bei Verwendung des Kalman-Filters genauer, von prädizierten Werten der entsprechenden Meßgrößen und beispielsweise prädizierten Varianzen und Kovarianzen der Meßgrößen, ein Suchbereich für jedes Objekt festgelegt, in dem nach Bildpunkten bzw. Segmenten gesucht wird, die dem zu erkennenden Objekt zuzuordnen sind.
  • In Schritt S16 erfolgt dann eine Zuordnung von Segmenten und Objekten. Aus dieser Zuordnung ergeben sich neue Werte der Meßgrößen und insbesondere neue Werte der Koordinaten des Schwerpunktes des Objekts.
  • In Schritt S18 werden dann in Abhängigkeit von vorhergehenden Werten der dynamischen Zustandsvariablen, den neuen Werte der Meßgrößen und weiteren Größen, wie beispielsweise Varianzen und Kovarianzen der dynamischen Zustandsvariablen und der Meßgrößen, neue Schätzwerte für die dynamischen Zustandsvariablen der erkannten, existenten Objekte berechnet.
  • Konnten bei der Objekterkennung nicht allen Segmenten Objekte zugeordnet werden, werden in Schritt S20 aus nicht zugeordneten Segmenten neue Objekte gebildet. Die Eigenschaften dieser Objekte und insbesondere Anfangswerte ihrer dynamischen Zustandsvariablen ergeben sich dabei wenigstens teilweise aus den Eigenschaften der den Objekten zugrundeliegenden Segmente.
  • Die die Objekte betreffenden Daten, also insbesondere deren Anzahl und Schwerpunktskoordinaten, werden dann in Schritt S22, soweit nicht bereits geschehen, berechnet und gespeichert bzw. an nachfolgende Applikationen ausgegeben.
  • Daraufhin wird das Verfahren nach der Erfassung eines neuen tiefenaufgelösten Bildes durch den Laserscanner 12 mit Schritt S10 fortgesetzt.
  • In Fig. 1 und Fig. 3 ist unter anderen das Ergebnis einer Objekterkennung und -verfolgung dargestellt, bei der der Schwerpunkt des Objekts durch den Schwerpunkt des dem Objekt zugeordneten Segments gebildet wird.
  • In Fig. 1 wird ein Teil des Lastkraftwagens 16 durch das Zweirad 18 verdeckt, so daß sich nur wenige Bildpunkte entlang der Längsseite des Lastlastkraftwagens 16 ergeben.
  • Als Ergebnis der Segmentierung in Schritt S12 ergeben sich in Fig. 1 die Segmente 28 und 30, die jeweils durch die mit durchgezogenen Linien miteinander verbundenen, ihnen zugeordneten Bildpunkte 22 bzw. 24 dargestellt sind.
  • In Fig. 3, in der die gleichen Fahrzeuge zu einem späteren Zeitpunkt dargestellt sind, befindet sich das Zweirad 18 nun soweit vor dem Lastkraftwagen 16, daß dessen gesamte Längsseite für den Laserscanner 12sichtbar ist, so daß sich nun eine wesentlich größere Anzahl von Gegenstands- bzw. Bildpunkten 32 für den Lastkraftwagen 16 ergibt, während nur zwei Bildpunkte 34 für das Zweirad erfaßt werden. Aus den Bildpunkten 32 ergibt sich nun ein wesentlich größeres Segment 36, das dem Lastwagen 16 zuzuordnen ist.
  • Bestimmt man nun den Schwerpunkt des Objekts durch den Schwerpunkt eines begrenzenden Rechtecks 38 bzw. 40, das das Segment 28 bzw. 36 möglichst eng umschließt, ergeben sich als Positionen des Schwerpunktes die durch die Punkte 42 bzw. 44 gekennzeichneten Lagen. Obwohl sich der Lastkraftwagen 16 in dem Bild in Fig. 3 verglichen mit dem Bild in Fig. 1 praktisch nicht gegenüber dem Fahrzeug 10 bewegt hat, ergibt sich, wie in Fig. 3 dargestellt, ein vergleichsweise großer Sprung in den gemessenen Koordinaten des Objekts, der nicht der Realität entspricht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es daher vorgesehen, Objekten Objektboxen zuzuordnen, die die Ausdehnung des Objekts darstellen. Hierzu sind in dem Beispiel drei Objektklassen vorgesehen, die sich durch die Abmessungen der den Objekten in den Objektklassen entsprechenden Gegenstände auszeichnen.
  • So ist eine Objektklasse für Zweiräder vorgesehen, die Gegenständen entspricht, die, dargestellt durch ein Rechteck, einer Länge zwischen 1,5 m und 2,5 m und eine Breite zwischen 0,3 m und 1,2 m aufweisen. Weiterhin ist eine Objektklasse für Personenkraftwagen vorgesehen, die Gegenständen entspricht, die, dargestellt durch ein Rechteck, eine Länge zwischen 3 m und 6 m und eine Breite zwischen 1,5 m und 2 m aufweisen. Schließlich ist eine Objektklasse für Lastkraftwagen vorgesehen, die Gegenständen entspricht, die, dargestellt durch ein Rechteck, eine Länge zwischen 6 m und 15 m und eine Breite zwischen 2 m und 3 m aufweisen.
  • Objekten dieser Objektklassen sind jeweils Objektboxen zugeordnet, die ebenfalls rechteckig sind und deren Ausdehnung durch statische Zustandsparameter für die Breite und Länge der Rechtecke parametrisierbar sind. Bei Zuordnung der Objektboxen zu den Objekten sind die Werte der statischen Zustandsparameter so gewählt sind, daß die Ausdehnung der Objektboxen maximal ist. Das bedeutet beispielsweise, daß die in Fig. 1 gezeigt Objektbox 46 für einen Lastkraftwagen eine Breite von drei Metern und eine Länge von 15 Metern.
  • Als dynamische Zustandsvariablen werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nun in diesem Beispiel die Koordinaten des Schwerpunkts der Objektbox gewählt, der für die Objektbox 46 in den Fig. 1 und 3 durch den Punkt 48 dargestellt ist. Der Schwerpunkt der Objektbox wird bei dem Verfahren auch als Position des Objekts angesehen.
  • Wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt erfolgt die Zuordnung zwischen dem Segment 28 bzw. 36 und der das entsprechende Objekt darstellenden Objektbox 46 dadurch, daß die Objektbox bei gegebener fester Ausdehnung durch Translationen und Rotation um den Schwerpunkt so angeordnet wird, daß die Abstände zwischen den das Segment bildenden Bildpunkten und dem Rand der Objektbox minimiert werden.
  • Dadurch ergibt sich im Beispiel, da die Lage des Lastkraftwagen 16 zu dem Fahrzeug 10 im wesentlichen konstant geblieben ist, eine im wesentlichen unveränderte Position des Schwerpunktes 48 der Objektbox 46. Durch diese Darstellung des Objekts werden also große, allein durch eine nur teilweise Ansicht des Objekts verursachte Veränderung in der Lage des Schwerpunkts des Objekts sicher vermieden.
  • Durch diese Behandlung des Objekts ergibt sich auch eine verbesserte Lage des Suchbereichs, in dem nach Segmenten für ein Objekt gesucht wird. In Fig. 3 ist schematisch ein Suchbereich 50 für den Schwerpunkt des dem Lastkraftwagen 16 zugeordneten Objektes, d. h. der Objektbox 46, dargestellt.
  • Die Lage des Suchbereichs 50 ergibt sich dabei aus der prädizierten Position des Schwerpunktes der Objektbox und die Ausdehnung des Suchbereichs für den Schwerpunkt aus prädizierten Varianzen und Kovarianzen dieser Meßgrößen. Der eigentliche Suchbereich für Segmente ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach dieser Ausführungsform dadurch, daß ein der Objektbox entsprechendes Rechteck mit seinem Schwerpunkt entlang des Randes des Suchbereichs 50 geführt wird und die durch das Rechteck überstrichene Fläche zusammen mit dem Suchbereich 50 für den Schwerpunkt als Suchbereich für Segmente deiniert wird. Der Suchbereich 50 für den Schwerpunkt kann in einer anderen Ausführungsform der Erfindung, beispielsweise bei Wahl eines anderen Modells für den Lastkraftwagen, auch elliptisch sein.
  • Hierdurch ergeben sich zum einen günstigere Dimensionen des Suchbereichs, da die nur über die Unsicherheit in der prädizierten Lage des Schwerpunktes bestimmte Größe des Suchbereichs 50 gegebenenfalls zu klein wäre; wenn bei nur kleinen prädizierter Varianzen und Kovarianzen der Suchbereich für den Schwerpunkt u. U. kleiner würde als das Objekt, das verfolgt wird. Darüber hinaus ändert sich die Lage des Suchbereichs auch weniger stark, da Sprünge in der Lage des Schwerpunktes geringer sind.
  • Weiterhin wird auch die Zuordnung von Segmenten zu den Objekten bei sich überschneidenden Suchbereichen wesentlich vereinfacht.
  • Zur Erläuterung ist in Fig. 3 schematisch neben dem Suchbereich 50 für den Schwerpunkt des dem Lastkraftwagen 16 zugeordneten Objekts, das heißt der Objektbox 46, der Suchbereich 52 für das Zweirad 18, das heißt des Schwerpunktes der diesem entsprechenden Objektbox 54, dargestellt. Wie leicht zu erkennen ist, befindet sich das Zweirad 18 bzw. das aus den Bildpunkten 34 gebildete Segment 55 im Suchbereich 50 des dem Lastkraftwagen 16 zugeordneten Objektes.
  • Durch die vorgegebene Ausdehnung, d. h. Form und Größe der Objektbox 46 und die Bestimmung der Lage durch Minimierung der Abstände der dem Objekt zuzuordnenden, innerhalb der Objektbox 46 liegenden Segment-Bildpunkte zu dem Rand der Objektbox, ist eine Zuordnung des Segments 55 zu dem den Lastkraftwagen 16 darstellenden Objekt nicht gegeben, da hierdurch der auf die Anzahl der verwendeten Bildpunkte bezogene mittlere Abstand der Bildpunkte von dem Rand der Objektbox nicht minimiert würde. Dieser Abstand kann als Gütekennzahl dem Objekt zugeordnet und als Objekteigenschaft mit den Objektdaten in Schritt S22 ausgegeben werden, so daß die Qualität der Zuordnung von folgenden Applikationen einschätzbar ist.
  • Weiterhin wird der Abstand dazu verwendet, eine Zuordnung eines Segments zu einem Objekt nur zuzulassen, wenn ein gewisser Schwellwert unterschritten wird. So wird beispielsweise bei einem PKW, dessen Umriß in sehr guter Näherung einem Rechteck entspricht, gefordert, daß der mittlere quadratische Abstand der Bildpunkte eines Segments von dem Rand der Objektbox einen gewissen Maximalwert nicht überschreiten darf. Dies ermöglicht beispielsweise die Unterscheidung von einem großen, ähnlich geformten, diffusen Objekt wie zum Beispiel einem Baum, bei dem die Bildpunkte typischerweise nicht entlang einer Linie sondern eher haufenartig angeordnet sind.
  • Weiterhin ist eine Zuordnung von Segmenten möglich, die dadurch entstehenden, daß Teile des Objekts verdeckt werden (sog. Objektzerfall). Zur Erläuterung sind in Fig. 4 wiederum das Fahrzeug 10 und der Lastkraftwagen 16 dargestellt, wobei nun ein weiteres Zweirad 56 einen Teil des Lastkraftwagens 16 verdeckt. Von dem Lastkraftwagen 16 werden nun die Bildpunkte 58 und 60 erfaßt, die bei der Segmentierung in Schritt S12 zu zwei verschiedenen Segmenten 62 und 64 zusammengefaßt werden. Indem die Objektbox 46 so angeordnet wird, daß der mittlere Abstand der Bildpunkte von Segmenten, die im Suchbereich und vollständig in einer Objektbox liegen, von dem Rand der Objektbox 46 minimal ist, erfolgt, da die Ausdehnung der Objektbox nicht variiert wird, zwanglos eine Zuordnung der Segmente 62 und 64 zu dem den Lastkraftwagen 16 darstellenden Objekt.
  • Es ist jedoch möglich, daß die Größe der Objektbox nach einer Zuordnung bei oder nach der Objektbildung, deutlich größer ist, als der Gegenstand, dessen Ausdehnung durch die Objektbox dargestellt werden soll. Gegebenenfalls kann dann im Laufe des Verfahrens die Größe der Objektbox adaptiert werden. Dies ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
  • In Fig. 5 ist als einziger Unterschied zu der Szene in Fig. 1 der Lastkraftwagen 16 durch einen kleineren Lastkraftwagen 66, angedeutet durch das Rechteck mit eng gepunkteten Seiten, ersetzt.
  • Zunächst wird die Zuordnung einer Objektklasse und damit Objektbox zu dem den Lastkraftwagen 66 darstellenden Objekt dargestellt.
  • Aus den Bildpunkten 68 wurde in Schritt S12 das Segment 70 gebildet, das in den Schritten S 14 und S 16 keinem Objekt zugeordnet werden konnte.
  • In Schritt S20 wird daraufhin aus dem Segment 70 ein neues Objekt gebildet. Dazu werden die Länge und Breite eines begrenzenden Rechtecks 72 bestimmt, das das Segment 70 am engsten umschließt. Diese Breite und Länge wird dann mit denen zur Definition der Objektklassen vorgegebenen Wertebereichen verglichen. Auf Grund der festgestellten Breite und Länge des Rechtecks 72 wird dem dem Lastkraftwagen 66 entsprechenden Objekt die Objektklasse für Lastkraftwagen und damit die objektklassenspezifische Objektbox 74 zugewiesenen, deren Ausdehnung durch die beiden statischen Zustandsparameter Objektbox-Länge und Objektbox- Breite parametrisiert ist. Bei der ersten Zuweisung werden sowohl für die Objektbox-Länge als auch die Objektbox-Breite die maximalen Werte, die gemäß der Definition der Objektklasse zulässig sind, eingesetzt, hier also als Länge 15 m und als Breite 3 m. Die resultierende Objektbox 74 ist damit wesentlich länger als der Lastkraftwagen 66. Wie allgemein in dem hier beschriebenen Verfahren werden als dynamische Zustandsvariablen des Lastkraftwagens 66 die Koordinaten des Schwerpunktes der Objektbox 74 verwendet.
  • Bei der Szene in Fig. 6 ist der Lastkraftwagen 66 nicht länger durch das Zweirad 18 verdeckt, so daß die erfaßten Bildpunkte 76, die Gegenstandspunkten auf dem Lastkraftwagen 66 entsprechen, einen zusammenhängenden Winkelbereich 78 in bezug auf den Laserscanner 12 abdecken.
  • Dadurch, daß bei den links und rechts zu dem Winkelbereich 78 liegenden Erfassungswinkeln, angedeutet durch die Kreuze 80 und 82, keine benachbarten Bildpunkte festgestellt werden können, kann auch eine Verdeckung des Objekts bzw. des Lastkraftwagens 66 an den Enden der sichtbaren Kontur ausgeschlossen werden.
  • Daher kann davon ausgegangen werden, daß in diesem Fall die Länge der Objektbox nicht der tatsächlichen Länge des Lastkraftwagens 66 entspricht und daher adaptiert werden kann. Um die Objektbox nicht zu klein zu wählen, wird zur Adaption daher die Länge der neuen, adaptierten Objektbox 84 so gewählt, daß ein theoretisch auf dem Rand der ursprünglichen Objektbox 74 liegender Bildpunkt bei dem gegen den Uhrzeigersinn zu dem Winkelbereich 78 benachbarten Winkel, angedeutet durch das Kreuz 80, gerade nicht mehr in der Objektbox läge. Dadurch wird dem begrenzten Auflösungsvermögen des Laserscanners 12 bei der gegebenen Entfernung und dem gegebenen Winkel Rechnung getragen.
  • Diese Adaption erfolgt bei dem erindungsgemäßen Verfahren am Ende des Schrittes S16. Dabei wird zunächst überprüft, ob die erfaßte Kontur der Objektbox 74 an ihren Enden von einem anderen Gegenstand, beispielsweise dem Zweirad 18, verdeckt sein könnte. Dies könnte der Fall sein, wenn zu den an den Enden der erfaßten Kontur gelegenen Bildpunkten benachbarte Bildpunkte einen geringeren Abstand zu dem Sensor bzw. Laserscanner 12 haben.
  • Ist dies der Fall, wird eine Verdeckung an den Enden nicht ausgeschlossen und eine Adaption findet nicht statt.
  • Wird jedoch keine Verdeckung erkannt, wird die Objektbox durch Wahl wenigstens eines die Objektbox parametrisierenden statischen Zustandsparameters, beispielsweise der Breite und/oder Länge, so adaptiert, daß wenigstens alle Bildpunkte der dem Objekt zugeordneten Segmente in der neuen Objektbox liegen müssen, diese aber mit einer vorgegebenen maximalen Toleranz eng umschlossen werden.
  • Bevorzugt werden die statischen Zustandsparameter bei dem jeweiligen Winkel und dem jeweiligen Abstand entsprechend dem Auflösungsvermögen des Laserscanners 12 größer gewählt, wie oben geschildert.
  • Eine so optimal an die tatsächliche Ausdehnung eines Gegenstands angepaßte Objektbox ermöglicht eine besonders zuverlässige Zuordnung von Segmenten zu Objekten. Bezugszeichenliste 10 Fahrzeug
    12 Laserscanner
    14 Sichtbereich
    16 Lastkraftwagen
    18 Zweirad
    20 Strahlungsbündel
    22 Bildpunkte
    24 Bildpunkte
    26 Datenverarbeitungseinrichtung
    28 Segment
    30 Segment
    32 Bildpunkte
    34 Bildpunkte
    36 Segment
    38 begrenzendes Rechteck
    40 begrenzendes Rechteck
    42 Schwerpunkt des Rechtecks 38
    44 Schwerpunkt des Rechtecks 40
    46 Objektbox
    48 Schwerpunkt der Objektbox
    50 Suchbereich
    52 Suchbereich
    53 Segment
    54 Objektbox
    55 Segment
    56 Zweirad
    58 Bildpunkte
    60 Bildpunkte
    62 Segment
    64 Segment
    66 Lastkraftwagen
    68 Bildpunkte
    70 Segment
    72 begrenzendes Rechteck
    74 Objektbox
    76 Bildpunkte
    78 Winkelbereich
    80 nicht vorhandener Bildpunkt
    82 nicht vorhandener Bildpunkt
    84 adaptierte Objektbox

Claims (21)

1. Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten auf der Basis von von wenigstens einem Sensor zur Erfassung, insbesondere einem Laserscanner (12), erfaßten, tiefenaufgelösten, Bildpunkte (22, 24, 32, 34, 68, 74) enthaltenden Bildern von Gegenständen (16, 18, 66) in einem Sichtbereich (14) des Sensors,
bei dem die Erkennung und Verfolgung unter Verwendung von den Objekten zugeordneten Modellen für die zeitliche Entwicklung von dynamischen Zustandsvariablen erfolgt, die jeweils einen zeitlich veränderlichen Zustand des Objekts beschreiben und dynamische Zustandsvariablen zur Bestimmung der Position des jeweiligen Objekts umfassen, und
bei dem bei der Erkennung von Objekten eine Zuordnung von Bildpunkten (22, 24, 32, 34, 68, 74) eines aktuellen Bildes zu wenigstens einem Objekt erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens einem Objekt als statische Eigenschaft eine Objektbox (46, 54, 84) zugeordnet wird, die eine Ausdehnung des Objekts in der Bildebene darstellt, eine bestimmte Form und Größe aufweist, und hinsichtlich Form und Größe dem durch das Objekt dargestellten Gegenstand (16, 18, 66) entspricht, und
daß die dynamischen Zustandsvariablen zur Bestimmung der Position des Objekts die Koordinaten eines Bezugspunkts der Objektbox (46, 54, 84) umfassen, über den die Position der Objektbox (46, 54, 84) und damit des Objekts bestimmbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektbox (46, 54, 84) eine Achse zugeordnet ist, und daß die dynamischen Zustandsvariablen eine Orientierungsvariable umfassen, über die die Orientierung der Achse und damit der Objektbox (46, 54, 84) zu einer vorgegebenen Referenzachse bestimmbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erkennung von Objekten für mindestens ein Objekt in Abhängigkeit von den prädizierten Werten der die Objektposition bestimmenden Zustandsvariablen ein Suchbereich (50, 52) in dem aktuellen Bild definiert wird, in dem nach dem Objekt zuzuordnenden Bildpunkten (22, 24, 32, 34, 68, 74) gesucht wird und dessen Form und Größe von wenigstens einer Eigenschaft der Objektbox (46, 54, 84) abhängt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erkennung von Objekten aus den Bildpunkten (22, 24, 32, 34, 68, 74) des aktuellen Bildes Segmente (28, 30, 36, 62, 64, 70) gebildet werden, die jeweils einen einzelnen Bildpunkt oder eine Menge aller Bildpunkte (22, 24, 32, 34, 68, 74) umfassen, von denen jeweils mindestens zwei entsprechend wenigstens einem Segmentierungskriterium als dem Segment zugehörig definiert werden, und die untereinander keine gemeinsamen Bildpunkte aufweisen,
daß für mindestens ein Objekt in Abhängigkeit von den prädizierten Werten der die Objektposition bestimmenden Zustandsvariablen ein Suchbereich (50, 52) in dem aktuellen Bild definiert wird, in dem zur Zuordnung nach Bildpunkten (22, 24, 32, 34, 68, 74) für das Objekt gesucht wird, und
daß bei der Zuordnung die Position und/oder Orientierung der Objektbox (46, 54, 84) so bestimmt wird, daß wenigstens ein Segment (28, 30, 36, 62, 64, 70), das in dem Suchbereich (50, 52) liegt, auch in der Objektbox (46, 54, 84) liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Position und/oder Orientierung der Objektbox (46, 54, 84) so bestimmt wird, daß ein jeweils dem Objekt zuzuordnendes Segment (28, 30, 36, 62, 64, 70) entlang wenigstens eines Teils des Randes der Objektbox (46, 54, 84) angeordnet ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Objekten zuzuordnende Objektklassen definiert werden, für die jeweils eine Objektbox (46, 54, 84) mit einer objektklassenspeziiischen Form und Größe definiert ist, und
daß mindestens einem Objekt bei oder nach seiner Bildung eine Objektklasse und eine Objektbox (46, 54, 84) entsprechend der objektklassenspezifischen Form und Größe zugeordnet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß Objekten zuzuordnende Objektklassen definiert werden, die Gegenständen (16, 18, 66) mit bestimmten Formen und Größen entsprechen,
daß Form und/oder Größe der Objektbox (46, 54, 84) wenigstens durch mindestens einen statischen Zustandsparameter entsprechend den Formen und Größen der den Objektklassen entsprechenden Gegenstände parametrisierbar ist, und daß mindestens einem Objekt bei oder nach seiner Bildung eine Objektklasse und eine Objektbox (46, 54, 84) entsprechend der objektklassenspezifischen Form und eines vorgegebenen Anfangswertes des statischen Zustandsparameters zugeordnet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Objektbildung Segmente (28, 30, 36, 62, 64, 70) gebildet werden, die jeweils einen einzelnen Bildpunkt oder eine Menge aller Bildpunkte (22, 24, 32, 34, 68, 74) umfassen, von denen jeweils mindestens zwei entsprechend wenigstens einem Segmentierungskriterium als dem Segment zugehörig definiert werden, und die untereinander keine gemeinsamen Bildpunkte aufweisen,
daß ein Objekt auf der Basis wenigstens eines Segments (28, 30, 36, 62, 64, 70) erstellt wird, und
daß dem Objekt eine Objektklasse und eine der Objektklasse entsprechende Objektbox (46, 54, 84) zugeordnet wird, die das Segment (28, 30, 36, 62, 64, 70) vollständig aufnimmt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Anfangswert des statischen Zustandsparameters oder mehrerer, die Objektbox (46, 54, 84) parametrisierender statischer Zustandsparameter ein Wert aus dem zulässigen Bereich bzw. Werte aus entsprechenden zulässigen Bereichen gewählt werden, für den bzw. die die Ausdehnung der Objektbox (46, 54, 84) maximal ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß für jede Objektklasse ein Anfangswert für einen die Objektbox (46, 54, 84) parametrisierenden statischen Zustandsparameter vorgegeben ist, und
daß der Anfangswert als Wert des Zustandsparameters für ein neu erstelltes Objekt verwendet wird, wenn das Segment (28, 30, 36, 62, 64, 70) kleiner als die durch den Anfangswert bestimmte Objektbox (46, 54, 84) ist, und
daß der Wert eines die Objektbox (46, 54, 84) parametrisierenden Zustandsparameters für das neu erstellte Objekt sonst so bestimmt wird, daß das Segment (28, 30, 36, 62, 64, 70) von der Objektbox (46, 54, 84) möglichst eng umfaßt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Form und/oder Größe der Objektbox (46, 54, 84) wenigstens durch mindestens einen statischen Zustandsparameter parametrisierbar ist,
daß aus den Bildpunkten (22, 24, 32, 34, 68, 74) des Bildes Segmente (28, 30, 36, 62, 64, 70) gebildet werden, die jeweils einen einzelnen Bildpunkt oder eine Menge aller Bildpunkte (22, 24, 32, 34, 68, 74) umfassen, von denen jeweils mindestens zwei entsprechend wenigstens einem Segmentierungskriterium als dem Segment zugehörig definiert werden, und die untereinander keine gemeinsamen Bildpunkte aufweisen,
daß nach einer Zuordnung von Segmenten (28, 30, 36, 62, 64, 70) zu Objekten überprüft wird, ob die Ausdehnung des Gegenstands (16, 18, 66) von der entsprechenden Ausdehnung der Objektbox (46, 54, 84) abweicht, und
daß bei Erkennung einer Abweichung der aus wenigstens einem Segment (28, 30, 36, 62, 64, 70) ermittelten Ausdehnung des Objekts von der Ausdehnung der Objektbox (46, 54, 84) die Objektbox (46, 54, 84) durch Änderung des Wertes des Zustandsparameters adaptiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß bei dem Auftreten eines Segments (28, 30, 36, 62, 64, 70), das auch nach beliebigen Translationen und/oder Drehungen der Objektbox (46, 54, 84) nur teilweise in der Objektbox (46, 54, 84) liegt,
ein die Objektbox (46, 54, 84) parametrisierender statischer Zustandsparameter so adaptiert wird, daß das Segment (28, 30, 36, 62, 64, 70) vollständig in der adaptierten Objektbox (46, 54, 84) liegt,
wobei vorzugsweise die Zuordnung nur erfolgt, wenn die Objektbox (46, 54, 84) für das Objekt wenigstens einer vorgegebenen Konsistenzbedingung genügt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß Objekten zuzuordnende Objektklassen definiert werden, für die jeweils eine Objektbox (46, 54, 84) mit einer objektklassenspezifischen Form und ein Bereich zulässiger Werte für wenigstens einen die Objektbox (46, 54, 84) parametrisierenden statischen Zustandsparameter definiert sind, und
daß für wenigstens eine Objektklasse wenigstens eine Konsistenzbedingung in bezug auf einen die Ausdehnung der Objektbox (46, 54, 84) parametrisierenden statischen Zustandsparameter vorgesehen ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Objektbox (46, 54, 84) ein Rechteck ist.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erkennung von Objekten Segmente (28, 30, 36, 62, 64, 70) gebildet werden, die jeweils einen einzelnen Bildpunkt oder eine Menge aller Bildpunkte (22, 24, 32, 34, 68, 74) umfassen, von denen jeweils mindestens zwei entsprechend wenigstens einem Segmentierungskriterium als dem Segment zugehörig definiert werden, und die untereinander keine gemeinsamen Bildpunkte aufweisen, und
daß einer Segment-Objekt-Zuordnung für wenigstens ein Objekt bei der Erkennung eine Güte zugeordnet wird, die in Abhängigkeit von der maximal möglichen Anzahl von Bildpunkten (22, 24, 32, 34, 68, 74) in der Objektbox (46, 54, 84) und der Anzahl der tatsächlich in der Objektbox (46, 54, 84) gefundenen Bildpunkte (22, 24, 32, 34, 68, 74) bestimmt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Ermittlung der Güte eine Verdeckungserkennung durchgeführt wird, bei der ermittelt wird, ob ein Teil des Objekts aus der Sichtrichtung des Sensors durch ein anderes Objekt verdeckt wird, und
daß bei Erkennen einer Verdeckung die durch die Verdeckung fehlenden Bildpunkte (22, 24, 32, 34, 68, 74) bei der Berechnung der Güte berücksichtigt werden.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erkennung von Objekten Segmente (28, 30, 36, 62, 64, 70) gebildet werden, die jeweils einen einzelnen Bildpunkt oder eine Menge aller Bildpunkte (22, 24, 32, 34, 68, 74) umfassen, von denen jeweils mindestens zwei entsprechend wenigstens einem Segmentierungskriterium als dem Segment zugehörig definiert werden, und die untereinander keine gemeinsamen Bildpunkte aufweisen, und
daß einer Segment-Objekt-Zuordnung für wenigstens ein Objekt bei einem Erkennungsschritt eine Güte zugeordnet wird, die in Abhängigkeit von den minimalen Abständen zwischen in der Objektbox (46, 54, 84) liegenden Bildpunkten (22, 24, 32, 34, 68, 74) und dem Rand der Objektbox (46, 54, 84) und von der Anzahl der in der Objektbox (46, 54, 84) liegenden Punkte bestimmt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Objekt als Eigenschaft eine Objektgüte zugeordnet wird, die in Abhängigkeit von der Güte wenigstens der letzten Segment- Objekt-Zuordnung bestimmt wird.
19. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
20. Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer ausgeführt wird.
21. Vorrichtung zur Erkennung und Verfolgung von Objekten mit mindestens einem zur Erfassung tiefenaufgelöster Bilder eines Überwachungsbereichs (14) ausgebildeten Sensor für elektromagnetische Strahlung, insbesondere einem Laserscanner (12), und mit einer Datenverarbeitungseinrichtung (26), die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgebildet ist.
DE10148068A 2001-08-22 2001-09-28 Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten Withdrawn DE10148068A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148068A DE10148068A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten
PCT/EP2002/009362 WO2003019234A1 (de) 2001-08-22 2002-08-21 Verfahren zur erkennung und verfolgung von objekten
AT02796260T ATE324597T1 (de) 2001-08-22 2002-08-21 Verfahren zur erkennung und verfolgung von objekten
EP02796260A EP1419402B1 (de) 2001-08-22 2002-08-21 Verfahren zur erkennung und verfolgung von objekten
DE50206591T DE50206591D1 (de) 2001-08-22 2002-08-21 Verfahren zur erkennung und verfolgung von objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148068A DE10148068A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10148068A1 true DE10148068A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7700760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148068A Withdrawn DE10148068A1 (de) 2001-08-22 2001-09-28 Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10148068A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2100162A1 (de) * 2006-12-05 2009-09-16 Robert Bosch GmbH Verfahren zum betrieb eines radarsystems bei möglicher zielobjektverdeckung sowie radarsystem zur durchführung des verfahrens
WO2018019466A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zum erfassen von landmarken in einem verkehrsumfeld einer mobilen einheit
DE102021104015A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen von Objekten in einer Umgebung eines Fahrzeugs mit Bestimmung einer Verdeckung der Objekte, Recheneinrichtung sowie Sensorsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915631A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Dornier Luftfahrt Navigationsverfahren
US5170352A (en) * 1990-05-07 1992-12-08 Fmc Corporation Multi-purpose autonomous vehicle with path plotting
DE4320485A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Dornier Gmbh Intelligente Entfernungsbildkamera zur Objektivermessung
US5644386A (en) * 1995-01-11 1997-07-01 Loral Vought Systems Corp. Visual recognition system for LADAR sensors
DE19926559A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Objekten im Umfeld eines Straßenfahrzeugs bis in große Entfernung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915631A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Dornier Luftfahrt Navigationsverfahren
US5170352A (en) * 1990-05-07 1992-12-08 Fmc Corporation Multi-purpose autonomous vehicle with path plotting
DE4320485A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Dornier Gmbh Intelligente Entfernungsbildkamera zur Objektivermessung
US5644386A (en) * 1995-01-11 1997-07-01 Loral Vought Systems Corp. Visual recognition system for LADAR sensors
DE19926559A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Objekten im Umfeld eines Straßenfahrzeugs bis in große Entfernung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2100162A1 (de) * 2006-12-05 2009-09-16 Robert Bosch GmbH Verfahren zum betrieb eines radarsystems bei möglicher zielobjektverdeckung sowie radarsystem zur durchführung des verfahrens
WO2018019466A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zum erfassen von landmarken in einem verkehrsumfeld einer mobilen einheit
CN109564285A (zh) * 2016-07-29 2019-04-02 大众汽车有限公司 用于检测在移动单元的交通环境下的地面标志的方法和系统
US11092444B2 (en) 2016-07-29 2021-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and system for recording landmarks in a traffic environment of a mobile unit
DE102021104015A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen von Objekten in einer Umgebung eines Fahrzeugs mit Bestimmung einer Verdeckung der Objekte, Recheneinrichtung sowie Sensorsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002885B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildbasierten Fahrzeugerfassung und Entfernungsmessung
EP1267178B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines tiefenaufgelösten Bildes
EP1589484B1 (de) Verfahren zur Erkennung und/oder Verfolgung von Objekten
EP1419402B1 (de) Verfahren zur erkennung und verfolgung von objekten
EP1306690A2 (de) Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten
DE10148071A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten
DE20105340U1 (de) Dimensionale Umfelderfassung
WO2004055548A1 (de) Verfahren zur erkennung und verfolgung von objekten
EP1928687A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur sensorbasierten anfahrtsteuerung eines kraftfahrzeugs
DE102006057552A1 (de) System und Verfahren zur Messung des Abstands eines vorausfahrenden Fahrzeugs
EP1531342B1 (de) Verfahren zur Erkennung von Fussgängern
EP1557693A1 (de) Verfahren zur Verfolgung von Objekten
WO2004111943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur objektortung für kraftfahrzeuge
WO2003015053A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer modellfahrbahn
EP1298012B1 (de) Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten
DE102006036402A1 (de) System und Verfahren zur Messung der Entfernung eines vorausfahrenden Fahrzeugs
DE102018122374A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines ein Kraftfahrzeug umgebenden Freiraums, Computerprogrammprodukt, Freiraumbestimmungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE10148070A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten
EP1460454A2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Verarbeitung von tiefenaufgelösten Bildern und Videobildern
DE10141055A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Bewegungsinformationen
EP3663881B1 (de) Verfahren zur steuerung eines autonomen fahrzeugs auf der grundlage von geschätzten bewegungsvektoren
EP1291674A2 (de) Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten
DE10148062A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines tiefenaufgelösten Bildes
DE102006037600B4 (de) Verfahren zur auflösungsabhängigen Darstellung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102008050456B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrspurerkennung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee