DE10133291A1 - Verfahren und Vorrichtung zur mobilen Abfrage von Informationen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur mobilen Abfrage von Informationen

Info

Publication number
DE10133291A1
DE10133291A1 DE10133291A DE10133291A DE10133291A1 DE 10133291 A1 DE10133291 A1 DE 10133291A1 DE 10133291 A DE10133291 A DE 10133291A DE 10133291 A DE10133291 A DE 10133291A DE 10133291 A1 DE10133291 A1 DE 10133291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
symbols
menu
level
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10133291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10133291B4 (de
Inventor
Robert Hofmann
Dagmar Lauenstein-Kaufmann
Helga Schaal
Morten Faust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10133291A priority Critical patent/DE10133291B4/de
Publication of DE10133291A1 publication Critical patent/DE10133291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10133291B4 publication Critical patent/DE10133291B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur mobilen Anzeige von Informationen, insbesondere von Verkehrsinformationen, Streckeninformationen, Stauinformationen und Wetterinformationen, bei dem die Informationen über eine Luftschnittstelle von einer Zentrale abgefragt werden. Eine einfache, benutzerfreundliche und kostengünstige Abfrage wird dadurch gewährleistet, das Menüs in einer hierarchischen Menüstruktur angezeigt werden, dass in jedem Menü zumindest ein Symbol angezeigt wird, dass ein Symbol auf ein Menü einer nachgeordneten Menüebene verweist, dass mit einem Eindringen in die hierarchische Menüstruktur mit jeder Menüebene die abzufragenden Informationen detaillierter werden, und dass bei einer Auswahl eines Symbols einer untersten Menüebene die auf dem Symbol der untersten Menüebene zugeordneten Informationen über die Luftschnittstelle abgefragt und angezeigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mobilen Anzeige von Informationen, insbesondere von Verkehrsinformationen, Streckeninformationen, Stauinformationen und Wetterinformationen, bei dem die Informationen über eine Luftschnittstelle von einer Zentrale abgefragt werden. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur mobilen Anzeige von Informationen, mit Anzeigemitteln zur Anzeige der Informationen, und mit Abfragemitteln zur drahtlosen Abfrage von Informationen von einer Zentrale über ein Funknetz. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung oder eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Kraftfahrzeug.
  • Sowohl Verfahren als auch Vorrichtung eignen sich dazu, unabhängig vom Aufenthaltsort Informationen, insbesondere verkehrsrelevante Informationen, von einer Zentrale abzufragen.
  • Ein solches Navigationsverfahren ist aus der Druckschrift EP 1 069 545 A1 bekannt. Hierin wird ein Navigationsverfahren für Mobilfunkteilnehmer beschrieben. Um Informationen abzufragen, muss der Mobilfunkteilnehmer einen Intelligent Network (IN)-Server anrufen. An diesen IN-Server übermittelt der Anrufer seine momentane Position, seinen Zielort sowie gegebenenfalls die Art der Fortbewegung. Außerdem kann der Mobilfunkteilnehmer über ein vom IN-Server gesteuertes interaktives Menü sein gewünschtes Reiseziel angeben. Anhand der Daten bezüglich des Aufenthaltsorts und des möglichen Reiseziels ermittelt der IN-Server mindestens einen Weg von der momentanen Position zum Zielort und übermittelt diesen an das Endgerät des Nutzers. Dieser vorgeschlagene Weg kann auf dem Display des Endgerätes angezeigt werden.
  • Nachteilig an dem beschriebenen Navigationsverfahren ist, dass die Informationen über den Aufenthaltsort, den Zielort sowie weitere Informationen online an den Server übermittelt werden müssen. Das bedeutet, dass während der Datenübermittlung ständig eine Verbindung zwischen Endgerät und IN-Server bestehen muss. Der Benutzer ist darüber hinaus durch das interaktive Menü vom Verkehrsgeschehen abgelenkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die Online-Zeit reduziert und den Benutzer nur wenig ablenkt.
  • Das zuvor hergeleitete und aus dem Stand der Technik bekannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Menüs in einer hierarchischen Menüstruktur angezeigt werden, dass in jedem Menü zumindest ein Symbol angezeigt wird, dass ein Symbol auf ein Menü einer nachgeordneten Menüebene verweist, dass mit einem Eindringen in die hierarchische Menüstruktur mit jeder Menüebene die abzufragenden Informationen detaillierter werden, und das bei einer Auswahl eines Symbols einer unteren Menüebene die dem Symbol der unteren Menüebene zugeordneten Informationen über die Luftschnittstelle abgefragt und angezeigt werden. Dazu wird vorzugsweise in einem mobilen Terminal eine vorher definierte hierarchische Menüstruktur abgespeichert. In dieser Menüstruktur kann der Benutzer beliebig navigieren. Eine untere Menüebene ist der obersten Menüebene nachgeordnet.
  • Die Abfrage der Informationen beim Erreichen einer unteren Menüebene kann dabei durch einen Benutzer initiiert werden oder auch automatisch durchgeführt werden. Der Benutzer kann dabei beispielsweise bestimmen, wie detailliert eine Information sein soll. Vorzugsweise sind Mittel vorgesehen, mit denen der Benutzer die Abfrage auslösen kann. Nach dem Auslösen wird automatisch die Informationsabfrage an einen entfernten Rechner übermittelt und die Daten werden übertragen. Auch ist es möglich, dass bestimmte Hierarchieebenen als letzte Ebene bestimmt sind. Das bedeutet, dass bei der Anwahl eines Symbols einer solchen Ebene ohne weitere Benutzereingaben die Informationsabfrage automatisch gestartet wird. Der Benutzer kann somit entweder selbst bestimmen, wie detailliert die abzurufenden Informationen sein sollen oder er erreicht eine letzte Hierarchieebene, unterhalb derer keine weitere Detaillierung möglich ist. In beiden Fällen werden dann die benötigten Informationen abgefragt.
  • Um die Navigation möglichst einfach zu halten, wird in jedem Menü zumindest ein Symbol angezeigt. Symbole sind für einen Benutzer leichter zu erkennen als Texterklärungen. Daher kann der Benutzer leicht in der Menüstruktur navigieren. Durch anwählen eines Symbols wird der Benutzer in eine nachgeordnete Menüebene geleitet, in welcher wiederum ein Menü angezeigt wird. Mit einem Eindringen in jede weitere nachgeordnete Menüebene wird die abzufragende Information detaillierter. Das bedeutet, dass die Informationen, die von einer Zentrale abgefragt werden, genauer spezifiziert werden. Hierbei wird beispielsweise eine Suchzeichenfolge erstellt, die mit jeder Menüebene eindeutiger wird.
  • Erst nachdem der Benutzer ein Symbol einer untersten Menüebene angewählt hat, wird automatisch über die Luftschnittstelle die diesem Symbol zugeordnete Information abgefragt und angezeigt. Das bedeutet, dass erst nachdem ein Symbol einer untersten Menüebene angewählt worden ist, eine Verbindung zu der Zentrale über die Luftschnittstelle aufgebaut wird. Vorher kann der Benutzer offline die abzufragende Information spezifizieren. Der Vorteil der Erfindung besteht darin die, dass der Benutzer bei der Spezifikation der abzufragenden Informationen durch die Bereitstellung der Symbole nur wenig abgelenkt wird. Die Symbole erlauben eine komfortable und leichte Navigation innerhalb der hierarchischen Menüstruktur. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass erst nach einer genauen Spezifikation der abzufragenden Informationen eine Verbindung zum Server aufgebaut wird. Das spart Verbindungskosten. Es werden außerdem nur die Informationen übermittelt, die der Benutzer tatsächlich angefordert hat.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass mit einem Eindringen in die hierarchische Menüstruktur mit jeder Menüebene eine Ortsauflösung der abzufragenden Informationen detaillierter wird. Beispielsweise sind in der obersten Menüebene Symbole für Bundesländer, Zentren, Autobahnen, Postleitzahlen, Telefonvorwahlen und weitere angezeigt.
  • Durch Auswählen eines dieser Menüs kann der Benutzer in eine tiefere Menüebene einsteigen, in der entsprechend der vorher angezeigten Symbole eine Auswahl der entsprechenden Orte möglich ist. Beispielsweise wird bei der Auswahl des Bundesland-Symbols eine Landkarte angezeigt, die die einzelnen Bundesländer als Symbole im Kartenverbund darstellt. Durch Auswahl eines bestimmten Bundeslandes kann der Benutzer in eine weitere nachgeordnete Menüebene navigieren, in der zu diesem Bundesland einzelne Regionen angezeigt sind. Durch Auswahl einer Region werden dann Verkehrs-, Strecken-, Stau-, oder Wetterinformationen zu dieser Region automatisch vom Server abgefragt. Dazu wird eine Funkverbindung mit einem Server aufgebaut und zu der ausgewählten Region die entsprechende Information abgefragt und danach angezeigt. Bei der Auswahl des Symbols Zentren in der obersten Menüebene wird in der nachgeordneten Menüebene eine Landkarte dargestellt, in der die einzelnen Zentren farbig hervorgehoben sind. Durch Anwahl eines speziellen Zentrums kann automatisch die Information zu diesem Zentrum abgefragt werden. Auch ist es möglich, dass in einer nachgeordneten Menüebene Stadtteile dieser Zentren wiederum über Symbole spezifizierbar sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn mit Hilfe der Symbole geographische Informationen, Navigationsinformationen, Namen, Nummern und/oder Funktionalitäten dargestellt werden. Die Symbole können dabei in Form von Landkarten geographische Informationen darstellen. Navigationsinformationen lassen sich beispielsweise durch Richtungspfeile darstellen. Mit Hilfe von Namen und Nummern ist es möglich, Orte sowie spezielle Straßen und Autobahnen genauer zu spezifizieren. Durch die Darstellung einer Funktionalität wird dem Benutzer erlaubt, diese Funktionalität anhand einer beschreibenden Darstellung auszuwählen.
  • Die Symbole lassen sich in besonderer Weise gut erkennen, wenn sie in Form von Piktogrammen gespeichert werden.
  • Die abgefragten Informationen lassen sich sehr leicht mit Hilfe der Symbole darstellen. Die Symbole sind dabei beispielsweise in der Vorrichtung gespeichert. Die übermittelten Informationen enthalten nur noch Daten, die auf die einzelnen benötigten Symbole verweisen. Das Datentransfervolumen wird dadurch erheblich verringert.
  • Eine besonders leichte Navigation in der hierarchischen Menüstruktur ist dann möglich, wenn die Anzahl der in zumindest zwei Menüs einer Hierarchieebene angezeigten Symbolebene gleich ist. Das bedeutet, dass der Benutzer in einer Menüebene, unabhängig von der gewählten Verzweigung, die gleiche Anzahl an Symbolen sieht. Dies erleichtert ihm die Navigation.
  • Auch ist vorteilhaft, dass die Anzahl der in den Menüs von zumindest zwei nachgeordneten Hierarchieebenen angezeigten Symbole gleich ist. Beispielsweise sind in der obersten Menüebene vier Symbole auswählbar.
  • Bei der Auswahl eines der vier Symbole gelangt der Benutzer in die nachgeordnete Menüebene. In den Menüs der nachgeordneten Menüebene sind wiederum vier Symbole angeordnet. Dadurch erkennt der Benutzer schnell die dargestellten Navigationsmöglichkeiten und wird wenig abgelenkt. Bei einer Darstellung von vier Symbolen pro Menüebene kann der Benutzer bei zwei Menüebenen bereits 16 verschiedene Informationen abfragen. Bei drei Menüebenen ist die Anzahl der abfragbaren Informationen bereits 64.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mobilen Anzeige von Informationen, insbesondere mit einem vorbeschriebenen Verfahren. Diese Vorrichtung weist Anzeigemittel zur Anzeige der Informationen und Abfragemittel zur drahtlosen Abfrage von Informationen von einer Zentrale über eine Luftschnittstelle auf und kennzeichnet sich dadurch, das Symbole speichernde Speichermittel vorgesehen sind, wobei mit Hilfe der Symbole graphische Informationen darstellbar und eine hierarchische Menüstruktur navigierbar ist, das Menüs zumindest zwei verschiedene Symbole aufweisen, das mit Hilfe der Symbole eine nachgeordnete Menüebene auswählbar ist, dass die einem Symbol zugeordneten Informationen mit zunehmender Hierarchieebene detaillierter sind, und dass mit Hilfe der Abfragemittel die einem Symbol einer untersten Menüebene zugeordneten Informationen abfragbar sind. Die Abfragemittel erlauben eine Funkkommunikation mit der Zentrale. Dabei übermitteln sie eine Abfrage an die Zentrale und empfangen daraufhin die entsprechenden Informationen. Dabei ist es möglich, dass die Informationen bei Erreichen einer untersten Hierarchieebene automatisch abgefragt werden, wobei in der Menüstruktur festgelegt ist, welches die unterste Menüebene ist. Auch ist es möglich, dass Mittel vorgesehen sind, mit denen der Benutzer vor Erreichen der untersten Menüebene die Abfrage starten kann. Dann werden die Informationen abgefragt, die dem jeweiligen Grad der Detaillierung entsprechen.
  • Die Anzeigemittel erlauben die Anzeige der Symbole. Es ist bevorzugt, dass die Anzeigemittel ein berührungsempfindliches Display aufweisen. Durch das berührungsempfindliche Display ist es möglich, dass mit Hilfe eines Touch-Pens oder mit Fingerberührungen die Symbole auswählbar sind und die hierarchische Menüstruktur navigierbar ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, das Auswahlmittel zur Auswahl der Symbole vorgesehen sind. Das bedeutet, dass mit Hilfe geeigneter Auswahlmittel die Symbole ausgewählt werden können. Auswahlmittel können eine Tastatur, einzelne Schaltern oder auch Spracherkennungsmitteln aufweisen.
  • Ein besonderer Komfort gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird dadurch gewährleistet, dass eine Kommunikationsschnittstelle zur drahtlosen Kommunikation mit einem Funkendgerät vorgesehen ist. Diese Kommunikationsschnittstelle erlaubt die Kommunikation der Vorrichtung zur mobilen Anzeige von Informationen mit einem Funkendgerät. Die Abfragemittel weisen diese Kommunikationsschnittstelle auf und ermöglichen durch Verwendung des Funkendgerätes die Kommunikation mit der Zentrale.
  • Die Kommunikationsschnittstelle kann dabei verschiedene Protokolle, beispielsweise ein Infrarot-Protokoll, eine Bluetooth-Protokoll ein Funk-LAN-Protokoll oder ein Bündelfunk- Protokoll unterstützen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, das mit Hilfe der Abfragemittel die Informationen über ein Mobilfunknetz, ein Satellitenfunknetz, ein Funk-LAN und/oder Bündelfunknetz abfragbar sind. Dabei können die Abfragemittel entweder direkt die Kommunikation über die genannten Kommunikationsmedien oder unter zu Hilfenahme eines Funkendgerätes durchführen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines vorbeschriebenen Verfahren oder einer vorbeschriebenen Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug. Bei der Verwendung in einem Kraftfahrzeug lassen sich Stauinformationen oder Verkehrsinformationen leicht abfragen. Der Fahrer des Fahrzeugs wird nur wenig vom Verkehrsgeschehen abgelenkt, da er durch die Verwendung der Symbole leichter in der Menüstruktur navigieren kann.
  • Die Erfindung wird im folgendem anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine hierarchische Menüstruktur;
  • Fig. 2a-b eine mobile Anzeigevorrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine hierarchische Menüstruktur mit Menüebenen A, B und C dargestellt. Die oberste Menüebene A weist ein Menü 2 auf. In diesem Menü 2 sind drei Auswahlmöglichkeiten (nicht dargestellt) in Form von Symbolen angeordnet. Durch die Auswahl einer dieser Auswahlmöglichkeiten gelangt der Benutzer in die zweite Menüebene B mit den Menüs 4, 6 und 8. Diese Menüs 4, 6 und 8 repräsentieren eine detailliertere Anzeige der im Menü 2 dargestellten Auswahloptionen. Jedes dieser Menüs 4, 6 und 8 weist seinerseits wiederum drei Auswahlmöglichkeiten aus, mit deren Hilfe eine Verzweigung in die unterste Menüebene C möglich ist. So gelangt der Benutzer bei der Auswahl einer Auswahloption im Menü 4 beispielsweise in das Menü 4a in der Menüebene C. Im Menü 4a kann der Benutzer nun detailliert bestimmen, welche Informationen er erhalten möchte. Durch Auswahl eines im Menü 4a dargestellten Symbols wird automatisch eine Informationsabfrage an einen entfernten Rechner generiert und über ein Mobilfunknetz durchgeführt. Die Anzeige des Menüs springt danach zurück in die oberste Menüebene A.
  • Nachdem die Informationen empfangen worden sind, werden diese in der obersten Menüebene A über eine Auswahloption im Menü 2 zur Verfügung gestellt. Bei Auswahl der Anzeigeoptionen werden die Informationen angezeigt. Es ist auch möglich, dass direkt nach Auswahl eines Symbols im Menü 4a die Informationen über das Mobilfunknetz geladen werden und unmittelbar im Anschluss daran angezeigt werden. Ein Rücksprung in die oberste Menüebene erfolgt erst nach Ansicht der abgefragten Informationen.
  • Fig. 2a zeigt eine mobile Abfragevorrichtung 16 mit Auswahlmitteln 10a-e und einer Infrarotschnittstelle 14 sowie einem Display 12. Im Display 12 ist eine schematische Landkarte 17 dargestellt. Die einzelnen Bundesländer sind als Symbole auf der Landkarte 17 getrennt von einander auswählbar. Die Auswahl kann beispielsweise mit Hilfe der Auswahlmittel 10a-e geschehen. Beispielsweise ist es möglich, das mit Hilfe des Schalters 10e in einer Reihenfolge alle dargestellten Bundesländer graphisch hervorgehoben werden. Über den Schalter 10b ist es dann beispielsweise möglich, dieses Bundesland gezielt anzuwählen. Nachdem das Bundesland 18 mit Hilfe des Schalters 10e angewählt und mit Hilfe des Schalters 10b ausgewählt worden ist, wird dieses vergrößert, wie in Fig. 2b dargestellt, auf dem Display 12 dargestellt.
  • In Fig. 2b ist im Display 12 das Bundesland 18 dargestellt. Das Bundesland 18 ist als Symbol in vier verschiedene Abschnitte 18a-c unterteilt. Durch Verwendung der Auswahlmittel 10a-d sind die einzelnen Abschnitte, beziehungsweise Regionen des Bundeslandes 18 auswählbar. Nachdem der Benutzer eine dieser Region 18a-d mit Hilfe der Auswahlmittel 10a-d ausgewählt hat, wird eine Informationsabfrage von Verkehrsinformationen zu dieser ausgewählten Region durchgeführt. Dabei wird über die Infrarotschnittstelle 14 eine Informationsabfrage an ein Mobilfunkendgerät (nicht dargestellt) übermittelt. Diese fragt über ein Mobilfunknetz einen entfernten Rechner ab. Nachdem die Informationen über das Mobilfunknetz übertragen worden sind, werden diese über die Infrarotschnittstelle 14 in die mobile Anzeigevorrichtung 16 geladen. Die Informationen enthalten Verweise auf gespeicherte Symbole. Diese Symbole stellen die Information graphisch im Display 12 dar.
  • Durch die symbolische Darstellung kann der Benutzer schnell und einfach die gewünschte Information abfragen. Da erst bei einer genauen Bestimmung der gewünschten Information eine Abfrage durchgeführt wird, ist die Verbindungszeit nur kurz. Das spart Verbindungskosten. BEZUGSZEICHENLISTE A-C Menüebenen
    2-8 Menüs
    10a-c Auswahlmittel
    12 Display
    14 Infrarotschnittstelle
    16 mobile Abfragevorrichtung
    17 Landkarte
    18 Bundesland

Claims (15)

1. Verfahren zur mobilen Anzeige von Informationen, insbesondere von Verkehrsinformationen, Streckeninformationen, Stauinformationen und Wetterinformationen,
bei dem die Informationen über eine Luftschnittstelle von einer Zentrale abgefragt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass Menüs in einer hierarchischen Menüstruktur angezeigt werden,
dass in jedem Menü zumindest ein Symbol angezeigt wird,
dass ein Symbol auf ein Menü einer nachgeordneten Menüebene verweist,
dass mit einem Eindringen in die hierarchische Menüstruktur mit jeder Menüebene die abzufragenden Informationen detaillierter werden, und
dass bei einer Auswahl eines Symbols einer unteren Menüebene die dem Symbol der unteren Menüebene zugeordneten Informationen über die Luftschnittstelle abgefragt und angezeigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrage der Informationen beim Erreichen einer unteren Menüebene durch einen Benutzer initiiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrage der Informationen beim Erreichen einer festgelegten unteren Menüebene automatisch durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Eindringen in die hierarchische Menüstruktur mit jeder Menüebene eine Ortsauflösung der abzufragenden Informationen detaillierter wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Symbole geographische Informationen, Navigationsinformationen, Namen, Nummern und/oder Funktionalitäten dargestellt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole in Form von Piktogrammen gespeichert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Symbole die abgefragten Informationen dargestellt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der in zumindest zwei Menüs einer Hierarchieebene angezeigten Symbole gleich ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der in den Menüs von zumindest zwei nachgeordneten Hierarchieebenen angezeigten Symbole gleich ist.
10. Vorrichtung zur mobilen Anzeige von Informationen, insbesondere mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
mit Anzeigemitteln zur Anzeige der Informationen, und
mit Abfragemitteln zur drahtlosen Abfrage von Informationen von einer Zentrale über eine Luftschnittstelle,
dadurch gekennzeichnet,
dass Symbole speichernden Speichermittel vorgesehen sind, wobei mit Hilfe der Symbole graphische Informationen darstellbar und eine hierarchische Menüstruktur navigierbar ist,
dass Menüs zumindest zwei verschiedene Symbole aufweisen,
dass mit Hilfe der Symbole eine nachgeordnete Menüebene auswählbar ist,
dass die einem Symbol zugeordneten Informationen mit zunehmender Hierarchieebene detaillierter sind, und
dass mit Hilfe der Abfragemittel die einem Symbol einer unteren Menüebene zugeordneten Informationen abfragbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigemittel ein berührungsempfindliches Display aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Auswahlmittel zur Auswahl der Symbole vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikationsschnittstelle zur drahtlosen Kommunikation mit einem Funkendgerät vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Abfragemittel die Informationen über ein Mobilfunknetz, ein Satellitenfunknetz, ein Funk LAN und/oder ein Bündelfunknetz abfragbar sind.
15. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14 in einem Kraftfahrzeug.
DE10133291A 2001-07-12 2001-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur mobilen Abfrage von Informationen Expired - Lifetime DE10133291B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133291A DE10133291B4 (de) 2001-07-12 2001-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur mobilen Abfrage von Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133291A DE10133291B4 (de) 2001-07-12 2001-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur mobilen Abfrage von Informationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10133291A1 true DE10133291A1 (de) 2003-01-23
DE10133291B4 DE10133291B4 (de) 2010-02-18

Family

ID=7691164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133291A Expired - Lifetime DE10133291B4 (de) 2001-07-12 2001-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur mobilen Abfrage von Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10133291B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004202B4 (de) * 2005-01-29 2013-07-25 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für eine Datenverarbeitungseinrichtung in einem Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5699255A (en) * 1995-10-18 1997-12-16 Trimble Navigation Limited Map transmission for in-vehicle navigation system with dynamic scale/detail adjustment
US5930474A (en) * 1996-01-31 1999-07-27 Z Land Llc Internet organizer for accessing geographically and topically based information
US6167255A (en) * 1998-07-29 2000-12-26 @Track Communications, Inc. System and method for providing menu data using a communication network

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004202B4 (de) * 2005-01-29 2013-07-25 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für eine Datenverarbeitungseinrichtung in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10133291B4 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1186866B1 (de) Navigationsvorrichtung
EP2616777B1 (de) Anzeige- und bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug
EP1378723B1 (de) Fahrerinformationsvorrichtung
DE19852660C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Fahrzielen in eine Navigationsvorrichtung
DE10126421B4 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung eines Cursors für ein Fahrzeugrechner-System
DE60202800T2 (de) Off-Board-Navigationssystem mit personalisierter Navigations-Datenbank
DE10042983B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines gewünschten Zielortes in einem rechnergestützten Navigationssystem sowie entsprechendes Navigationssystem
WO2001015117A1 (de) Ortsbezogene wap-staukarte durch verknüpfung von kartenausschnitten in einer verkehrsinformationszentrale
DE102004037858A1 (de) Navigationssystem mit sprachgesteuerter Angabe von Sonderzielen
DE102005018467A1 (de) Verfahren zur Zielauswahl in einem Navigationssystem
EP1102037A1 (de) Navigationssystem mit verbesserter Objektauswahl
WO2010003400A1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationsgeräts
EP1214640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur menüunterstützten bedienung
WO2002065056A1 (de) Verfahren zum austauschen von navigationsinformationen
DE10313220B4 (de) Verfahren zur Eingabe von Ortsnamen
EP1290409B1 (de) Vorrichtung zum eingeben von namen in ein navigationssystem sowie navigationssystem für kraftfahrzeuge
DE19941945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen aktivierter Bedien- und Anzeigebereiche
EP1087359B1 (de) Verfahren zum Anordnen von Streckeninformation innerhalb einer Strassenkarte
DE10218340A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zur Routenbestimmung
DE10022527B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeugnavigationssystem
EP0932966A1 (de) Verfahren und einrichtung zum datenaustausch zwischen einer zentralen einheit und einer datenendeinrichtung
DE10133291B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mobilen Abfrage von Informationen
EP1804026A2 (de) Verfahren zur Auswahl eines Ortes
EP1309962B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von informationen
WO2003067193A1 (de) Eingabeverfahren zur eingabe eines namens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEDAS DEUTSCHLAND GMBH, 10587 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE TELEKOM AG, 53113 BONN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right