DE10132489A1 - Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum Positionieren eines Testkopfs an einer Prüfeinrichtung - Google Patents

Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum Positionieren eines Testkopfs an einer Prüfeinrichtung

Info

Publication number
DE10132489A1
DE10132489A1 DE2001132489 DE10132489A DE10132489A1 DE 10132489 A1 DE10132489 A1 DE 10132489A1 DE 2001132489 DE2001132489 DE 2001132489 DE 10132489 A DE10132489 A DE 10132489A DE 10132489 A1 DE10132489 A1 DE 10132489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handling device
test head
holder
column
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001132489
Other languages
English (en)
Other versions
DE10132489B4 (de
Inventor
Helmuth Heigl
Hubertus Heigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIGL, HUBERTUS, 80995 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Heigl Cornelia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heigl Cornelia filed Critical Heigl Cornelia
Priority to DE2001132489 priority Critical patent/DE10132489B4/de
Priority to US10/482,001 priority patent/US6940273B2/en
Priority to PCT/EP2002/007444 priority patent/WO2003005045A1/de
Publication of DE10132489A1 publication Critical patent/DE10132489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10132489B4 publication Critical patent/DE10132489B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2886Features relating to contacting the IC under test, e.g. probe heads; chucks
    • G01R31/2887Features relating to contacting the IC under test, e.g. probe heads; chucks involving moving the probe head or the IC under test; docking stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/601Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair followed parallelly by a single sliding pair
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B5/00Adjusting position or attitude, e.g. level, of instruments or other apparatus, or of parts thereof; Compensating for the effects of tilting or acceleration, e.g. for optical apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum Positionieren eines Testkopfs (40) an einer Prüfeinrichtung, ist mit einer Halterung (30) für einen Testkopf (40) und mit einer Säule (10) versehen. An der Säule (10) sind mit dem Testkopf (40) verbundene Positionierungsmittel (20) in vertikaler Richtung verstellbar angeordnet. Eine solche Handhabungsvorrichtung zeichnet sich bei einfacher und kompakter Bauweise durch eine exakt wiederholbare und leichtgängige Bewegung des Testkopfs (40) aus. DOLLAR A Grund hierfür ist, daß die Positionierungsmittel (20) wenigstens ein Paar voneinander beabstandeter Gelenkarme (21a, 22a, 22b) aufweisen, die jeweils an ihrem einen Ende an der Halterung (30) und an ihrem anderen Ende an einem in horizontaler Richtung verfahrbaren Schlitten angelenkt sind. Die Gelenkarme (21a, 22a, 22b) sind um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet. Die Schlitten (23a, 23b) sind unabhängig voneinander bewegbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum Positionieren eines Testkopfs an einer Prüfeinrichtung, mit einer Halterung für einen Testkopf und mit einer Säule, an der mit der Halterung verbundene Positionierungsmittel in vertikaler Richtung verstellbar angeordnet sind.
  • Eine derartige Handhabungsvorrichtung oder auch Manipulator dient dazu, einen Testkopf bezüglich einer Prüfeinrichtung exakt zu positionieren. Bei der Prüfeinrichtung, üblicherweise auch als Device Handler bezeichnet, handelt es sich beispielsweise um eine Einrichtung, mittels der elektronische Bauelemente, etwa integrierte Schaltungen (IC) oder Wafer, bereitgestellt werden, so daß der Testkopf die Funktionsfähigkeit der Bauelemente ermitteln kann. Um ein unverfälschtes Meßergebnis zu erhalten, ist es erforderlich, den relativ schweren Testkopf möglichst nahe an die Prüfeinrichtung heranzufahren, um ein genaues Andocken zu gewährleisten. Dabei ist eine präzise und leichtgängige Verstellung der den Testkopf positionierenden Handhabungsvorrichtung in allen Raumrichtungen erstrebenswert. Darüber hinaus ist eine kompakte Bauweise der Handhabungsvorrichtung geboten, da Prüfeinrichtungen für ICs oder Wafer im allgemeinen in Rein- oder Reinsträumen eingesetzt werden, für die ein geringer Raumbedarf wünschenswert ist.
  • Eine Handhabungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist in der DE 40 07 011 A1 beschrieben. Die bekannte Handhabungsvorrichtung weist eine vertikale Führungssäule auf, an der eine Verstelleinrichtung höhenverschiebbar angeordnet ist. Die Verstelleinrichtung weist einen in horizontaler Ebene schwenkbaren Ausleger auf, an dem ein Paar Doppelgelenkarme angeordnet ist. Die Doppelgelenkarme sind an ihrem dem Ausleger abgewandten Ende mit einer Halterung verbunden, die der Befestigung eines Testkopfs dient.
  • Eine gattungsgemäße Handhabungsvorrichtung offenbart ferner die DE 35 24 348 A1. Bei dieser Handhabungsvorrichtung ist ein Paar Doppelgelenkarme an einem Ende mit einer Halterung für einen Testkopf und am anderen Ende mit einer höhenverstellbaren Gewindespindel verbunden. Die Doppelgelenkarme können durch Klemmschrauben in ihrer jeweiligen Stellung arretiert werden.
  • Aufgrund der Ausbildung als Doppelgelenkarm ermöglichen die bekannten Handhabungsvorrichtungen zwar sowohl ein Verschieben als auch ein Verschwenken des Testkopfs in horizontaler Ebene. Nachteilig dabei ist aber, daß die Bewegung der Doppelgelenkarme nicht mit der erforderlichen Genauigkeit wiederholbar ist, wenn eine Translationsbewegung mit einer Rotationsbewegung überlagert wird. Daran ändern auch nichts, daß die aus der DE 40 07 011 A1 bekannte Handhabungsvorrichtung einen Ausleger aufweist, der eine Rotationsbewegung in horizontaler Ebene gestattet. Denn durch die Rotationsbewegung allein ist es beispielsweise nicht möglich, den Testkopf in seitlicher Richtung zu verlagern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handhabungsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß sich bei einfacher und kompakter Bauweise eine exakt wiederholbare und zudem leichtgängige Bewegung des Testkopfs in horizontaler Ebene erzielen läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist in Übereinstimmung mit Anspruch 1 bei einer Handhabungsvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Positionierungsmittel wenigstens ein Paar voneinander beabstandeter Gelenkarme aufweisen, die jeweils an ihrem einen Ende an der Halterung und an ihrem anderen Ende an einem in horizontaler Richtung verfahrbaren Schlitten angelenkt sind, wobei die Gelenkarme um eine vertikale Achse schwenkbar und die Schlitten unabhängig voneinander bewegbar an der Säule angeordnet sind.
  • Eine solchermaßen ausgebildete Handhabungsvorrichtung macht sich die Erkenntnis zu eigen, daß eine exakt wiederholbare Bewegung des Testkopfs dann erreicht wird, wenn ein Paar in horizontaler Ebene schwenkbarer Gelenkarme mit in horizontaler Richtung verfahrbaren Schlitten gekoppelt ist. Auf diese Weise wird eine beliebige Bewegung des Testkopfs in eine Translationsbewegung der Schlitten und eine Rotationsbewegung der Gelenkarme aufgeteilt. Indem die einzelnen Bewegungsarten unterschiedlichen Verstellgliedern, nämlich den Gelenkarmen einerseits und den Schlitten andererseits, zugeordnet sind, ist eine reproduzierbare Bewegung des Testkopfs sichergestellt. Im Unterschied zum Stand der Technik ist es somit möglich, eine das Andocken des Testkopfs an einer Prüfeinrichtung bewirkende Verriegelungsvorrichtung an der Halterung für den Testkopf anzuordnen. Denn eine Justierung des Testkopfs in Bezug auf die Halterung, wie bei den bekannten Handhabungsvorrichtungen erforderlich, ist aufgrund der exakt reproduzierbaren Verstellbewegung des Testkopfs hinfällig.
  • Die in horizontaler Richtung verfahrbaren Schlitten ermöglichen darüber hinaus ein leichtgängiges Verstellen des Testkopfs. Indem die Schlitten unabhängig voneinander bewegbar ausgestaltet sind, lassen sich die Translationsbewegung der Schlitten und die Schwenkbewegung der Gelenkarme zu einer Rotationsbewegung der Halterung und damit des Testkopfs in horizontaler Ebene überlagern. Eine raumsparende Drehung des Testkopfs ist damit sichergestellt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung stellen die Gegenstände der Unteransprüche dar.
  • So ist es etwa in konstruktiver Hinsicht günstig, wenn die Säule sich in vertikaler Richtung erstreckende Geradführungen aufweist, durch die ein Mitnehmer linear verschiebbar ist, wobei der Mitnehmer mit Führungen für die Schlitten versehen ist. Die etwa in an sich bekannter Weise als Flach- oder Schwalbenschwanzführung ausgebildeten Geradführungen gestatten eine präzise Verstellung des Mitnehmers und damit der Halterung für den Testkopf in vertikaler Richtung. Indem der Mitnehmer die beispielsweise gleichfalls als Flach- oder Schwalbenschwanzführung ausgebildeten Führungen für die Schlitten trägt, ist eine synchrone Verstellung der Schlitten in vertikaler Richtung sichergestellt.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Mitnehmer und/oder die Schlitten und/oder die Gelenkarme in ihren jeweiligen Stellungen arretierbar sind, um etwa die Halterung und damit den Testkopf nacheinander in unterschiedlichen Raumrichtungen positionieren zu können. Die Arretierung hängt von der Art der Betätigung der einzelnen Stellglieder, beispielsweise elektrisch oder manuell, ab. So ist es insbesondere für eine manuelle Betätigung zweckmäßig, Feststellhebel vorzusehen, durch welche der Mitnehmer, die Schlitten und/oder die Gelenkarme in ihren jeweiligen Positionen kraftschlüssig fixiert werden können.
  • Von Vorteil ist ferner, wenn die Halterung ein Tragteil aufweist, an dem die Gelenkarme angelenkt sind. Eine solche Ausgestaltung ist mit dem Vorteil verbunden, daß sich die Halterung bequem austauschen läßt. Damit können unterschiedlich ausgebildete Testköpfe ohne größere Umrüstarbeiten an der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung befestigt werden.
  • Bevorzugt ist die Halterung um eine horizontale Querachse schwenkbar an dem Tragteil angeordnet, so daß sich ein zusätzlicher Freiheitsgrad für die Bewegung des Testkopfs ergibt. Dies kommt besonders bei einem Testkopf zum Tragen, der über ein vergleichsweise großes Gewicht verfügt. In diesem Fall läßt sich eine durch die hohe Gewichtsbelastung hervorgerufene Biegung der Gelenkarme durch eine entsprechende Neigung der Halterung in Bezug auf das Tragteil kompensieren. Eine präzise Einstellung der Neigung zwischen Halterung und Tragteil ist dann gewährleistet, wenn in Weiterbildung der vorliegenden Erfindung die Halterung durch einen verstellbaren Abstandshalter an dem Tragteil abgestützt ist.
  • Die Anzahl der Möglichkeiten, den Testkopf frei im Raum zu bewegen, wird erhöht, wenn in vorteilhafter Weise die Halterung um ihre Längsachse drehbar an dem Tragteil angeordnet ist. Dies läßt sich in konstruktiver Hinsicht besonders einfach durch ein Drehlager realisieren, das zwischen Halterung und Tragteil angeordnet ist. Um den bei einem Testkopf üblicherweise vorhandenen Kabelstrang ohne schädliche Knickungen von dem Testkopf wegzuführen, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Halterung und das Tragteil mit einer Durchgangsöffnung zu versehen. Die den Kabelstrang beispielsweise mittig der Halterung aufnehmende Durchgangsöffnung trägt darüber hinaus zu einer kompakten Ausgestaltung bei.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung weist die Säule zwei voneinander beabstandete Vertikalträger auf, an denen jeweils wenigstens eine Geradführung angeordnet ist, wobei der Mitnehmer zwei einander gegenüberliegende Außenflächen der Vertikalträger umgreift. Diese zweiteilige Ausgestaltung der Säule ermöglicht, den Kabelstrang des Testkopfs zwischen den beiden Vertikalträgern hindurch knicksicher zu führen. Darüber hinaus läßt sich auf diese Weise ein vergleichsweise geringer Abstand zwischen Halterung und Säule realisieren, der sowohl zu einer kompakten als auch zu einer in Hinsicht auf das in der Regel verhältnismäßig große Gewicht eines Testkopfs beanspruchungsgerechten Ausgestaltung führt. Indem jeder der beiden Vertikalträger mit Geradführungen für den Mitnehmer versehen ist, ergibt sich ein auf beide Vertikalträger gleichmäßig aufgeteilter Kraftfluß in der Säule. Durch das Umgreifen zweier einander gegenüberliegender Außenflächen der Vertikalträger durch den Mitnehmer ist zudem ein synchrones Auf- und Abwärtsfahren des Mitnehmers entlang der beiden Vertikalträger sichergestellt.
  • Bevorzugt ist die Säule auf einem Drehteller befestigt, um eine zusätzliche vertikale Drehbewegung zu erreichen. Eine solche Drehbewegung findet vor allem dann Anwendung, wenn der Testkopf zwischen mehreren Prüfeinrichtungen oder zu einer Servicestellung verfahren werden soll. Alternativ oder zusätzlich kann in vorteilhafter Weise die Säule auch auf Schienen geführt sein, um die Handhabungsvorrichtung möglichst rasch zwischen zwei Stellungen zu verfahren.
  • Schließlich wird in vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung vorgeschlagen, eine Gewichtsausgleichsanordnung vorzusehen, die ein Gegengewicht aufweist, das durch ein über eine Umlenkrolle geführtes Zugmittel, vorzugsweise ein Drahtseil, ein Riemen oder eine Kette, mit dem Mitnehmer verbunden ist. Eine solche Gewichtsausgleichsanordnung entlastet die mit dem Gewicht des Testkopfs beaufschlagten Gelenkarme und Schlitten und trägt somit zu einer leichtgängigen und präzisen Verstellbarkeit des Testkopfs in allen Raumrichtungen bei.
  • Einzelheiten und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles. In den das Ausführungsbeispiel vornehmlich schematisch darstellenden Zeichnungen zeigen im einzelnen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Handhabungsvorrichtung mit einem Testkopf;
  • Fig. 2a eine Vorderansicht der Handhabungsvorrichtung gemäß Fig. 1;
  • Fig. 2b eine Vorderansicht gemäß Fig. 2a bei entferntem Testkopf;
  • Fig. 3 eine gesplittete Hinteransicht der Handhabungsvorrichtung gemäß Fig. 1;
  • Fig. 4a eine Draufsicht auf die Handhabungsvorrichtung gemäß Fig. 1, die Positionierungsmittel in einer ersten Stellung zeigt;
  • Fig. 4b eine Draufsicht gemäß Fig. 4a, welche die Positionierungsmittel in einer zweiten Stellung zeigt;
  • Fig. 4c eine Draufsicht gemäß Fig. 4a, welche die Positionierungsmittel in einer dritten Stellung zeigt; und
  • Fig. 4d eine Draufsicht gemäß Fig. 4a, welche die Positionierungsmittel in einer vierten Stellung zeigt.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Handhabungsvorrichtung dient zum Positionieren eines Testkopfs 40 an einer nicht dargestellten Prüfeinrichtung für beispielsweise ICs oder Wafer. Zu diesem Zweck weist die Handhabungsvorrichtung eine Säule 10 auf, die sich aus zwei voneinander beabstandeten Vertikalträgern 11a und 11b zusammensetzt. Die Säule 10 ist auf einem Drehteller 50 angeordnet, der auf einem Fundament 60 befestigt ist. Mittels des Drehtellers 50 ist die Säule 10 um ihre vertikale Mittelachse drehbar. Je nach Anwendungsfall kann der Drehteller 50 zusätzlich auf Schienen geführt sein, die auf dem Fundament 60 befestigt sind und eine größtmögliche Verstellbarkeit der gesamten Säule 10 gewährleisten.
  • An den beiden Vertikalträgern 11a, 11b der Säule 10 sind jeweils zwei Geradführungen 12a, 12b angeordnet, durch die ein zwei einander gegenüberliegende Außenflächen 15a, 15b der Vertikalträger 11a, 11b umgreifender Mitnehmer 13 entlang der Säule 10 in vertikaler Richtung verfahrbar ist. Der Mitnehmer 13 kann dabei manuell, hydraulisch und/oder pneumatisch oder elektrisch angetrieben werden. In letzterem Fall sind die Geradführungen 12a, 12b zweckmäßigerweise Bestandteile eines Linearmotors. Mittels eines Feststellhebels 16a ist der Mitnehmer 13 in seinen jeweiligen Stellungen arretierbar.
  • Wie insbesondere in Fig. 1 zu erkennen, sind an dem Mitnehmer 13 in horizontaler Ebene verfahrbare Positionierungsmittel 20 angeordnet. Die Positionierungsmittel 20 weisen paarweise übereinander angeordnete Gelenkarme 21a, 22a, 22b auf. Die Gelenkarme 21a, 22a, 22b sind jeweils an ihrem einen Ende an einem Tragteil 31 angelenkt und an ihrem anderen Ende mit Schlitten 23a, 23b verbunden. Den Schlitten 23a, 23b sind Führungen 14a, 14b zugeordnet, durch welche die Schlitten 23a, 23b in horizontaler Richtung verfahrbar sind. Die als Geradführungen ausgebildeten Führungen 14a, 14b sind an dem Mitnehmer 13 angeordnet und lassen sich unabhängig voneinander verfahren. Der Antrieb der Schlitten 23a, 23b kann in an sich bekannter Weise manuell, pneumatisch und/oder hydraulisch oder elektrisch erfolgen. Bei einem elektrischen Antrieb ist es zweckmäßig, wenn die Führungen 14a, 14b und die Schlitten 23a, 23b Bestandteile eines Linearmotors darstellen. In diesem Fall ist es praxisgerecht, in kinematischer Umkehrung die Schlitten 23a, 23b an dem Mitnehmer 13 anzuordnen und die Gelenkarme 21a, 22a, 22b mit den Enden der Führungen 14a, 14b zu verbinden. Durch jeweils einen Feststellhebel 26a sind die Schlitten 23a, 23b in ihren jeweiligen Stellungen arretierbar.
  • Die um eine vertikale Achse schwenkbar an den Schlitten 23a, 23b und dem Tragteil 31 angeordneten Gelenkarme 21a, 22a, 22b sind gleichfalls in ihren jeweiligen Stellungen arretierbar. Zu diesem Zweck ist wenigstens eine Klemmplatte 24a vorgesehen, an der ein bevorzugt als Exzentergetriebe ausgebildeter Feststellhebel 25a angeordnet ist, der die Gelenkarme 21a, 22a, 22b kraftschlüssig fixiert.
  • Das Tragteil 31 weist an seinem oberen Enden eine sich in horizontaler Richtung erstreckende Querachse 32 auf, an der mit den Gelenkarmen 21a, 22a, 22b verbundene Schwenkarme 36a, 36b angelenkt sind. An dem unteren Ende der Schwenkarme 36a, 36b ist jeweils ein verstellbarer Abstandshalter 33a angeordnet, durch den die Neigung der Schwenkarme 36a, 36b in Bezug auf eine an dem Tragteil 31 befestigte Halterung 30 für den Testkopf 40 präzise einstellbar ist.
  • Die Halterung 30 ist mittels eines Drehlagers 35 an der den Schwenkarmen 36a, 36b gegenüberliegenden Seite des Tragteils 31 angeordnet. Durch das Drehlager 35 ist die im wesentlichen gabelförmige Halterung 30 um ihre sich in y-Richtung erstreckende Längsachse drehbar. Der Testkopf 40 ist zudem um eine sich in x-Richtung erstreckende horizontale Drehachse 41 schwenkbar an der Halterung 30 angeordnet, so daß eine Fläche 42 des Testkopfs 40 jede beliebige Position im Raum einnehmen kann. Die Halterung 30 und das Tragteil 31 sind mit einer Durchgangsöffnung 34 versehen, wie insbesondere Fig. 2b erkennen läßt. Die Durchgangsöffnung 34 dient dazu, einen Kabelstrang des Testkopfs 40 aufzunehmen und zwischen den Vertikalträgern 11a, 11b hindurch wegzuführen.
  • Der Mitnehmer 13 ist durch einen Riemen 72, der über eine Umlenkrolle 71 am oberen Ende der Säule 10 geführt ist, mit einem Gegengewicht 73 verbunden. Die auf diese Weise gebildete Gewichtsausgleichsanordnung 70 dient dazu, die durch das in der Regel vergleichsweise große Gewicht des Testkopfs 40 hervorgerufene Belastung der Positionierungsmittel 20 in an sich bekannter Weise zu kompensieren. Aus Gründen einer gleichmäßigen Belastung ist das Gegengewicht 73 in zwei Teilstücke aufgeteilt, die sich jeweils innerhalb der Vertikalträger 11a, 11b bewegen, wie insbesondere in Fig. 3 zu erkennen ist.
  • Die zuvor beschriebene Handhabungsvorrichtung zeichnet sich durch eine exakt wiederholbare und zudem leichtgängige Bewegung des Testkopfs 40 aus. Grund hierfür ist zum einen die vertikale Verstellbarkeit des Mitnehmers 13 in z-Richtung. Darüber hinaus läßt sich der Testkopf 40 in horizontaler Ebene durch die Gelenkarme 21a, 22a, 22b und die Schlitten 23a, 23b reproduzierbar verfahren. Unterschiedliche Stellungen dieser Positionierungsmittel 20 sind in den Fig. 4a bis 4d dargestellt. In Fig. 4a befinden sich die Positionierungsmittel 20 in einer Grundstellung. Die Schlitten 23a, 23b liegen zurückgezogen an dem Mitnehmer 13 an und die Gelenkarme 21a, 22a, 22b befinden sich in einer Position parallel zu den Schlitten 23a, 23b. Die Fig. 4b zeigt die Positionierungsmittel 20 in einer den Testkopf 40 geradlinig verfahrenden Stellung. Die Gelenkarme 21a, 22a, 22b sind unverändert und die Schlitten 23a, 23b sind ein Stück weit in y-Richtung verfahren.
  • Fig. 4c zeigt eine Stellung der Positionierungsmittel 20, durch die der Testkopf 40 zwar sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung verschwenkt wird, seine Fläche 42 aber stets parallel zu der Säule 10 ausgerichtet bleibt. Um ein Verschieben des Testkopfs 40 ausschließlich in x-Richtung zu gewährleisten, kann der durch das Schwenken der Gelenkarme 21a, 22a, 22b hervorgerufene Versatz in y-Richtung durch ein entsprechendes Verfahren der Schlitten 23a, 23b ausgeglichen werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Testkopf 40 durch die Positionierungsmittel 20 zu bewegen, ist in Fig. 4d dargestellt. Die unabhängig voneinander verfahrbaren Schlitten 23a, 23b sind unterschiedlich weit aus ihrer in Fig. 4a gezeigten Grundstellung ausgefahren. Die Gelenkarme 21a, 22a, 22b werden auf diese Weise derart verschwenkt, daß sich der Testkopf 40 in Bezug auf seine in Fig.4a gezeigte Ausgangsstellung dreht. Die Fläche 42 des Testkopfs 40 verläuft demzufolge in der in Fig. 4d gezeigten Stellung schräg zu beispielsweise der dem Testkopf 40 zugewandten Seite des Mitnehmers 13. Die Drehung des Testkopfs 40 allein durch die Positionierungsmittel 20 kann überlagert werden mit der Drehung der Säule 10 durch den Drehteller 50. Auf diese Weise läßt sich der Testkopf 40 schnell und bequem in jede beliebige Position im Raum bewegen.
  • Die zuvor geschilderte Handhabungsvorrichtung ist überdies durch eine einfache und kompakte Bauweise gekennzeichnet. Grund hierfür ist in erster Linie die Aufteilung der Säule 10 in zwei voneinander beabstandete Vertikalträger 11a, 11b. Denn auf diese Weise ist es möglich, den durch die Durchgangsöffnung 34 hindurchgeführten Kabelstrang des Testkopfs 40 ohne Knickbeanspruchung zwischen den beiden Vertikalträgern 11a, 11b wegzuführen. Der Abstand der Vertikalträger 11a, 11b voneinander wird zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von der Dicke des Kabelstrangs gewählt. In Hinsicht auf eine knicksichere Führung des Kabelstrangs ist es zudem von Nutzen, die Vertikalträger 11a, 11b symmetrisch auf dem Drehteller 50 anzuordnen. Weiterhin ermöglichen die Schwenkarme 36 des Tragteils 31 eine präzise Ausrichtung der Halterung 30 in Bezug auf die Positionierungsmittel 20, die aufgrund des im allgemeinen verhältnismäßig großen Gewichts des Testkopfs 40 einer nicht unerheblichen Biegebeanspruchung unterliegen. Nicht zuletzt wird durch das Vorsehen der Gewichtsausgleichsanordnung 70 einer vergleichsweise leichtgängigen Verstellbarkeit der Positionierungsmittel 20 Rechnung getragen. Bezugszeichenliste 10 Säule
    11a Vertikalträger
    11b Vertikalträger
    12a Geradführung
    12b Geradführung
    13 Mitnehmer
    14a Führung
    14b Führung
    15a Außenfläche
    15b Außenfläche
    16a Feststellhebel
    20 Positionierungsmittel
    21a Gelenkarm
    22a Gelenkarm
    22b Gelenkarm
    23a Schlitten
    23b Schlitten
    24a Klemmplatte
    25a Feststellhebel
    26a Feststellhebel
    30 Halterung
    31 Tragteil
    32 Querachse
    33a Abstandshalter
    34 Durchgangsöffnung
    35 Drehlager
    36a Schwenkarm
    36b Schwenkarm
    40 Testkopf
    41 Drehachse
    42 Fläche
    50 Drehteller
    60 Fundament
    70 Gewichtsausgleichsanordnung
    71 Umlenkrolle
    72 Riemen
    73 Gegengewicht
    x Koordinate
    y Koordinate
    z Koordinate

Claims (12)

1. Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum Positionieren eines Testkopfs (40) an einer Prüfeinrichtung, mit einer Halterung (30) für einen Testkopf (40) und mit einer Säule (10), an der mit der Halterung (40) verbundene Positionierungsmittel (20) in vertikaler Richtung verstellbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsmittel (20) wenigstens ein Paar voneinander beabstandeter Gelenkarme (21a; 22a, 22b) aufweisen, die jeweils an ihrem einen Ende an der Halterung (30) und an ihrem anderen Ende an einem in horizontaler Richtung verfahrbaren Schlitten (23a, 23b) angelenkt sind, wobei die Gelenkarme (21a; 22a, 22b) um eine vertikale Achse schwenkbar und die Schlitten (23a, 23b) unabhängig voneinander bewegbar an der Säule (10) angeordnet sind.
2. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (10) sich in vertikaler Richtung erstreckende Geradführungen (12a, 12b) aufweist, durch die ein Mitnehmer (13) linear verschiebbar ist, wobei der Mitnehmer (13) mit Führungen (14a, 14b) für die Schlitten (23a, 23b) versehen ist.
3. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (13) und/oder die Schlitten (23a, 23b) und/oder die Gelenkarme (21a; 22a, 22b) in ihren jeweiligen Stellungen arretierbar sind.
4. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (30) ein Tragteil (31) aufweist, an dem die Gelenkarme (21a; 22a, 22b) angelenkt sind.
5. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (30) um eine horizontale Querachse (32) schwenkbar an dem Tragteil (31) angeordnet ist.
6. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (30) durch einen verstellbaren Abstandshalter (33) an dem Tragteil (31) abgestützt ist.
7. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (30) um ihre Längsachse drehbar an dem Tragteil (31) angeordnet ist.
8. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (30) und das Tragteil (31) mit einer Durchgangsöffnung (34) versehen sind.
9. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (10) zwei voneinander beabstandete Vertikalträger (11a, 11b) aufweist, an denen jeweils wenigstens eine Geradführung (12a, 12b) angeordnet ist, wobei der Mitnehmer (13) zwei einander gegenüberliegende Außenflächen (15a, 15b) der Vertikalträger (11a, 11b) umgreift.
10. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (10) auf einem Drehteller (50) befestigt ist.
11. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (10) auf Schienen geführt ist.
12. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, gekennzeichnet durch eine Gewichtsausgleichsanordnung (70), die ein Gegengewicht (73) aufweist, das durch ein über eine Umlenkrolle (71) geführtes Zugmittel, vorzugsweise ein Drahtseil, ein Riemen (72) oder eine Kette, mit dem Mitnehmer (13) verbunden ist.
DE2001132489 2001-07-05 2001-07-05 Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum Positionieren eines Testkopfs an einer Prüfeinrichtung Expired - Fee Related DE10132489B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001132489 DE10132489B4 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum Positionieren eines Testkopfs an einer Prüfeinrichtung
US10/482,001 US6940273B2 (en) 2001-07-05 2002-07-04 Handling device, especially for positioning a test head on a testing device
PCT/EP2002/007444 WO2003005045A1 (de) 2001-07-05 2002-07-04 Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum positionieren eines testkopfs an einer prüfeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164883 2001-07-05
DE2001132489 DE10132489B4 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum Positionieren eines Testkopfs an einer Prüfeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10132489A1 true DE10132489A1 (de) 2003-04-17
DE10132489B4 DE10132489B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=33453782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001132489 Expired - Fee Related DE10132489B4 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum Positionieren eines Testkopfs an einer Prüfeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10132489B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325818B3 (de) * 2003-06-06 2004-09-16 Heigl, Helmuth, Dr.-Ing. Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum Positionieren eines Testkopfs an einer Prüfeinrichtung
DE102004012834B3 (de) * 2004-03-16 2005-04-28 Helmuth Heigl Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum Positionieren eines Testkopfs an einer Prüfeinrichtung
DE102004026031B3 (de) * 2004-05-27 2005-08-11 Heigl, Helmuth, Dr.-Ing. Handhabungsvorrichtung zum Positionieren eines Testkopfs, insbesondere an einer Prüfeinrichtung
DE102004008402A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Heigl, Helmuth, Dr. Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum Positionieren eines Testkopfs an einer Prüfeinrichtung
DE102005019564A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Hubertus Heigl Handhabungsvorrichtung zum Positionieren eines Testkopfs, insbesondere an einer Prüfeinrichtung
DE102004008487B4 (de) * 2004-02-20 2007-01-04 Heigl, Helmuth, Dr. Handhabungsvorrichtung zum Positionieren eines Testkopfs
US8159242B2 (en) 2007-03-09 2012-04-17 Hubertus Heigl Handling device for positioning a test head at a test station
WO2015025024A3 (de) * 2013-08-21 2015-04-16 Turbodynamics Gmbh Ausrichteinrichtung und handhabungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024949B3 (de) * 2007-05-30 2009-01-22 Hubertus Heigl Handhabungsvorrichtung zum Positionieren eines Testkopfs, insbesondere an einer Prüfeinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524348A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-29 Heigl Helmuth Vorrichtung zum positionieren von testkoepfen
EP0237698A2 (de) * 1982-08-25 1987-09-23 InTest Corporation Einstellvorrichtung für elektronische Testköpfe
DE4007011A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Heigl Helmuth Positioniervorrichtung
DE3878364T2 (de) * 1987-09-17 1993-06-03 Schlumberger Ind Sa Pruefkopfmanipulator fuer das automatische pruefen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237698A2 (de) * 1982-08-25 1987-09-23 InTest Corporation Einstellvorrichtung für elektronische Testköpfe
DE3524348A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-29 Heigl Helmuth Vorrichtung zum positionieren von testkoepfen
DE3878364T2 (de) * 1987-09-17 1993-06-03 Schlumberger Ind Sa Pruefkopfmanipulator fuer das automatische pruefen.
DE4007011A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Heigl Helmuth Positioniervorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7150203B2 (en) 2003-06-06 2006-12-19 Helmuth Heigl Manipulator for positioning a test head
DE10325818B3 (de) * 2003-06-06 2004-09-16 Heigl, Helmuth, Dr.-Ing. Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum Positionieren eines Testkopfs an einer Prüfeinrichtung
DE102004008487B4 (de) * 2004-02-20 2007-01-04 Heigl, Helmuth, Dr. Handhabungsvorrichtung zum Positionieren eines Testkopfs
DE102004008402A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Heigl, Helmuth, Dr. Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum Positionieren eines Testkopfs an einer Prüfeinrichtung
DE102004008402B4 (de) * 2004-02-20 2007-04-12 Heigl, Helmuth, Dr. Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum Positionieren eines Testkopfs an einer Prüfeinrichtung
US7383746B2 (en) 2004-02-20 2008-06-10 Helmuth Heigl Compliance module, particularly for a manipulator for positioning a test head, and one such manipulator
DE102004012834B3 (de) * 2004-03-16 2005-04-28 Helmuth Heigl Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum Positionieren eines Testkopfs an einer Prüfeinrichtung
DE102004026031B3 (de) * 2004-05-27 2005-08-11 Heigl, Helmuth, Dr.-Ing. Handhabungsvorrichtung zum Positionieren eines Testkopfs, insbesondere an einer Prüfeinrichtung
DE102005019564A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Hubertus Heigl Handhabungsvorrichtung zum Positionieren eines Testkopfs, insbesondere an einer Prüfeinrichtung
DE102005019564B4 (de) * 2005-04-27 2007-10-31 Hubertus Heigl Handhabungsvorrichtung zum Positionieren eines Testkopfs, insbesondere an einer Prüfeinrichtung
US7421916B2 (en) 2005-04-27 2008-09-09 Hubertus Heigl Manipulator for positioning a test head, particularly at a tester
US8159242B2 (en) 2007-03-09 2012-04-17 Hubertus Heigl Handling device for positioning a test head at a test station
WO2015025024A3 (de) * 2013-08-21 2015-04-16 Turbodynamics Gmbh Ausrichteinrichtung und handhabungsvorrichtung
US10416230B2 (en) 2013-08-21 2019-09-17 Turbodynamics Gmbh Aligning device and handling device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10132489B4 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517330C2 (de) Handhabungsvorrichtung
DE112006003923B4 (de) Materialprüfmaschine
DE68901862T2 (de) Koordinatenmessmaschine mit verbesserter schlittenfuehrung.
WO2003005045A1 (de) Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum positionieren eines testkopfs an einer prüfeinrichtung
DE10132489B4 (de) Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum Positionieren eines Testkopfs an einer Prüfeinrichtung
DE3524348A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von testkoepfen
WO2019238247A1 (de) Schienen-schleifmaschine zum schleifen von schienen eines gleises
DE19958306A1 (de) Koordinatenmeßvorrichtung
DE19718398B4 (de) Handhabungsvorrichtung
DE102004026031B3 (de) Handhabungsvorrichtung zum Positionieren eines Testkopfs, insbesondere an einer Prüfeinrichtung
DE3419765C2 (de) Einrichtung zur Inspektion von Kernreaktorbrennstäben
DE4206632C2 (de) Maschine zur Unterhaltung einer Fahrleitung
DE202014105344U1 (de) Universeller Manipulator
DE10222677A1 (de) Gerätekran, insbesondere Kamerakran
DE3813477C1 (en) Apparatus for holding an object
EP1611412B1 (de) Manipulator für eine prüfvorrichtung für zerstörungsfreie materialprüfung
DE10325818B3 (de) Handhabungsvorrichtung, insbesondere zum Positionieren eines Testkopfs an einer Prüfeinrichtung
EP0563105A1 (de) Ganzkörper-prüfanlage mit einem insbesondere als rotor ausgebildeten prüfkopfträger, der auf einem höhenverstellbaren aufnahmetisch angeordnet ist, und mit einem teststückmanipulator.
CH708120A2 (de) Universeller Manipulator.
EP0333888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrleitungen mit einem vorgegebenen räumlichen Verlauf
DE10016530C1 (de) Handhabungsgerät für einen Testkopf
EP0923904A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Röntgentischs oder dgl.
DE202016100883U1 (de) Aufnahmesystem
DE968324C (de) Roentgengeraet mit an einer umlegbaren Patientenlagerstatt unter Gewichtsausgleich verstellbar angeordneten Geraeteteilen
DE951661C (de) Elektromedizinisches Geraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10164883

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10164883

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIGL, HUBERTUS, 80995 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201