DE10124969A1 - Informationsspeichervorrichtung und Informationsreproduktionsverfahren - Google Patents

Informationsspeichervorrichtung und Informationsreproduktionsverfahren

Info

Publication number
DE10124969A1
DE10124969A1 DE10124969A DE10124969A DE10124969A1 DE 10124969 A1 DE10124969 A1 DE 10124969A1 DE 10124969 A DE10124969 A DE 10124969A DE 10124969 A DE10124969 A DE 10124969A DE 10124969 A1 DE10124969 A1 DE 10124969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
mark
information
marker
recording state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10124969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10124969C2 (de
Inventor
Yuji Karakawa
Shigenori Yanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE10124969A1 publication Critical patent/DE10124969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10124969C2 publication Critical patent/DE10124969C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00718Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing

Landscapes

  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

Es sind eine Informationsspeichervorrichtung und ein Informationsreproduktionsverfahren vorgesehen, wodurch eine Markierung gelesen werden kann, ohne durch ein Nebensprechen gestört zu werden, selbst wenn eine Spurteilung schmal ist. DOLLAR A Falls das Lesen einer Markierung in einer Zone auf einem Informationsspeichermedium gescheitert ist, wird ein Aufzeichnungszustand in einer Zone verändert, die an jene Zone angrenzt, um das Nebensprechen zu reduzieren (Schritt S102), und danach wird das Lesen der Markierung wieder ausgeführt (Schritt S103).

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG (i) Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Informations­ speichervorrichtung und ein Informationsreproduktionsverfah­ ren zum Reproduzieren von Informationen, die auf einem Informationsspeichermedium aufgezeichnet sind.
(ii) Beschreibung der verwandten Technik
Als Informationsspeichermedium mit hoher Dichte zum Aufzeichnen und Reproduzieren von Tondaten oder Bilddaten ist ein optisches Speichermedium oder ein magnetisches Speichermedium bekannt. Spiralige oder konzentrische Spuren sind typischerweise auf solch einem Informationsspeicher­ medium vorgesehen, und diese Spuren sind in eine Vielzahl von Zonen geteilt, die im allgemeinen Sektoren genannt werden. Ferner ist eine Informationsspeichervorrichtung bekannt, die Informationen aufzeichnet, indem Markierungen in diese Sektoren durch ein Magnetfeld oder durch Wärme geschrieben werden, oder eine Informationsspeichervorrich­ tung, die Informationen reproduziert, indem die Markierungen durch das Magnetfeld oder durch Wärme gelesen werden.
Einhergehend mit der jüngsten Verbesserung auf dem Gebiet der Computertechnologie wächst eine Datengröße oder eine Menge von zu verwendenden Tondaten oder Bilddaten, und es wird mit Ungeduld eine Erhöhung der Aufzeichnungsdichte des Informationsspeichermediums ersehnt. Es wird eine Ver­ schmälerung der Spurteilung verlangt, um die Aufzeichnungs­ dichte des Informationsspeichermediums außerordentlich zu verbessern.
Als Technik zum Verschmälern der Spurteilung wird ein Verfahren vorgeschlagen, das als Steg- und Nutaufzeichnung bezeichnet wird, wodurch Informationen sowohl in rillenarti­ gen Nuten als auch auf hervorstehenden Stegen aufgezeichnet werden, die auf dem Speichermedium alternierend vorgesehen sind.
Fig. 1 ist eine Ansicht, die Sektoren auf einem Infor­ mationsspeichermedium zeigt, bei dem die Steg- und Nutauf­ zeichnung eingesetzt wird.
Fig. 1 zeigt drei Nuten 1, 2 und 3 und zwei Stege 4 und 5, die bezüglich dieser Nuten 1, 2 und 3 alternierend vorge­ sehen sind. Sowohl die Nuten 1, 2 und 3 als auch die Stege 4 und 5 werden als Spuren verwendet, und eine Vielzahl von Sektoren ist für jede Spur vorgesehen. Diese vielen Sektoren sind mit Nummern zum Unterscheiden der Sektoren versehen. Zum Beispiel sind der -10. Sektor Sct-10, der -neunte Sektor Sct-9, der -achte Sektor Sct-8, . . ., der 10. Sektor Sct10, der 11. Sektor Sct11, der 12. Sektor Sct12, . . ., der 30. Sektor Sct30, der 31. Sektor Sct31, der 32. Sektor Sct32, . . . in der Zeichnung auf den drei Nuten 1, 2 und 3 vorgese­ hen, und der 0. Sektor Sct0, der erste Sektor Sct1, der zweite Sektor Sct2, . . ., der 20. Sektor Sct20, der 21. Sektor Set21, der 22. Sektor Sct22, . . . sind auf den zwei Stegen 4 bzw. 5 vorgesehen. Das heißt, jeweiligen Sektoren, die in einer Spur vorgesehen sind, werden Seriennummern verliehen, und Zahlen, die für einen Sektor vorgesehen werden, unterscheiden sich von jenen, die einem anderen Sektor zugeordnet werden, der an den ersteren in transversa­ ler Richtung der Spuren angrenzt, durch 10. Ferner nimmt die Zahl, die dem Sektor verliehen wird, hin zu der zentralen Richtung (der inneren Richtung) des Informationsspeicher­ mediums zu und hin zu der äußeren peripheren Oberfläche (der äußeren Richtung) ab.
Auf diese Weise werden sowohl die Nuten als auch die Stege bei der Steg- und Nutaufzeichnung als Spuren verwen­ det. Deshalb beträgt die Spurteilung bei solch einer Tech­ nik, wo nur Stege als Spuren verwendet werden, z. B. 0,9 µm, während die Spurteilung bei der Steg- und Nutaufzeichnung eine extrem schmale Teilung, d. h., von 0,65 µm ist. Die Aufzeichnungsdichte kann außerordentlich erhöht werden, falls die lineare Aufzeichnungsdichte unverändert bleibt. Daher ist die oben beschriebene Technik zum Realisieren der Aufzeichnung mit hoher Dichte sehr wichtig.
Falls jedoch die Steg- und Nutaufzeichnung und derglei­ chen eingesetzt wird, um die Spurteilung außerordentlich zu verschmälern, verhindert beim Lesen einer Markierung auf einer gegebenen Spur ein Nebensprechen, das auf Grund einer Markierung auf einer Spur verursacht wird, die an jene Spur angrenzt, daß die Markierung gelesen wird. Wenn zum Beispiel die Markierung gelesen wird, die in Fig. 1 in dem 11. Sektor Sctll aufgezeichnet ist, tritt ein Nebensprechen auf Grund der Markierung in dem ersten Sektor Sct1 oder der Markierung in dem 21. Sektor Sct21 auf.
Fig. 2 ist ein Graph, der ein Beispiel für das Neben­ sprechen zeigt.
Der obere Teil in Fig. 2 zeigt eine Signalwellenform eines Lesesignals, das erhalten wird, wenn ein Lesen bezüg­ lich eines Sektors im Löschzustand ausgeführt wird, in dem keine Markierung vorhanden ist. Eine Markierung ist in einen Sektor geschrieben, der an den Sektor im Löschzustand in einer transversalen Richtung der Spuren angrenzt.
Ferner zeigt der untere Teil des Graphen von Fig. 2 ein Gatesignal, das einen signifikanten Teil in dem Lesesignal angibt. In der Signalwellenform des Lesesignals, die in dem oberen Teil des Graphen gezeigt ist, ist nur ein Abschnitt, der einem Zeitintervall entspricht, während dessen die Wellenform des in dem unteren Teil gezeigten Gatesignals ansteigt, eine signifikante Signalwellenform.
Eine flache Wellenform und eine zackenförmige Wellen­ form existieren in der Signalwellenform des Lesesignals, und die flache Wellenform kennzeichnet ein Signal, das auf Grund eines Sektors im Löschzustand verursacht wird, und die zackenförmige Wellenform kennzeichnet ein Nebensprechen infolge eines Sektors auf einer benachbarten Spur. Die Signalintensität von solch einem Nebensprechen kann so stark sein, daß das Signal von einem ursprünglichen Lesesignal kaum unterschieden wird. In solch einem Fall wird das Lesen einer Markierung in einem Sektor als Leseziel verhindert.
Obwohl das oben beschriebene Problem in einer optischen Plattenvorrichtung besonders auffällt, bei der im besonderen die Steg- und Nutaufzeichnung eingesetzt wird, tritt es nicht nur in solch einer Vorrichtung auf, sondern es wird typischerweise in einer Informationsspeichervorrichtung zum Reproduzieren von Informationen auf einem Informationsspei­ chermedium hervorgerufen, das eine schmale Spurteilung hat.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Angesichts des oben beschriebenen Nachteils ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Informationsspei­ chervorrichtung und ein Informationsreproduktionsverfahren vorzusehen, wodurch Markierungen gelesen werden können, ohne durch ein Nebensprechen gestört zu werden, auch wenn eine Spurteilung schmal ist.
Der Einsatz der Technik gemäß der vorliegenden Erfin­ dung ermöglicht das normale Lesen einer Markierung, auch wenn eine Spurteilung verschmälert ist, und daher kann die Realisierung einer hohen Dichte eines Informationsspeicher­ mediums vorangebracht werden.
Zu diesem Zweck umfaßt eine Informationsspeichervor­ richtung gemäß der vorliegenden Erfindung:
eine Markierungslesesektion zum Lesen einer Markierung, die auf ein Informationsspeichermedium geschrieben ist, welches Informationsspeichermedium einen Aufzeichnungs­ bereich hat, der in eine Vielzahl von Zonen geteilt ist, worauf Informationen aufgezeichnet werden, indem eine Mar­ kierung geschrieben wird, und wovon Informationen reprodu­ ziert werden, indem die aufgezeichnete Markierung gelesen wird; und
eine Aufzeichnungszustandsveränderungssektion zum Ver­ änderung eines Aufzeichnungszustandes in einer benachbarten Zone, die neben einer fehlerhaften Zone angeordnet ist, bei der, von einer Vielzahl der Zonen, die Markierungslesesek­ tion beim Lesen einer Markierung versagt, so daß ein Neben­ sprechen reduziert werden kann, das auf Grund der benachbar­ ten Zone verursacht wird, falls die Markierungslesesektion beim Lesen der Markierung versagt,
welche Markierungslesesektion eine Markierung in der fehlerhaften Zone nach dem Verändern eines Aufzeichnungs­ zustandes in der benachbarten Zone durch die Aufzeichnungs­ zustandsveränderungssektion wieder liest.
Der Ausdruck "Zone", der hierin verwendet wird, kann, allgemein ausgedrückt, einen Sektor umfassen, einen Block, der aus einer Vielzahl von Sektoren gebildet ist, oder viele geteilte Sektoren. Ferner kann der Sektor bogenförmig oder linear sein.
Da gemäß der Informationsspeichervorrichtung der vor­ liegenden Erfindung der Aufzeichnungszustand in einer be­ nachbarten Zone verändert wird, so daß ein Nebensprechen reduziert werden kann, das auf Grund der benachbarten Zone verursacht wird, kann eine Markierung in einer fehlerhaften Zone normal gelesen werden.
Die Aufzeichnungszustandsveränderungssektion der Infor­ mationsspeichervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Markierung löschen, die in eine benachbarte Zone geschrieben ist, oder
sie kann auf Überschreibbasis in eine benachbarte Zone eine Markierung schreiben, die ein geringeres Nebensprechen als jenes erzeugt, das auf Grund einer Markierung verursacht wird, die in jene benachbarte Zone geschrieben ist.
Hierbei kann "eine Markierung, die ein geringeres Nebensprechen erzeugt", irgendeine Markierung sein, solange ein Nebensprechen wesentlich geringer als jenes einer existierenden Markierung ist. Zum Beispiel kann sie eine Markierung sein, die erhalten wird, indem unter geeigneten Schreibbedingungen in einer benachbarten Zone eine existie­ rende Markierung, die ein Nebensprechen aufweist, das auf Grund einer Veränderung einer Markierungsform im Laufe der Zeit nach dem Schreiben erhöht ist, neugeschrieben wird, oder eine Markierung, die eine Länge hat, die kürzer als jene einer existierenden Markierung ist, oder eine Markie­ rung, die eine Breite hat, die schmaler als jene der exi­ stierenden Markierung ist. Des weiteren kann eine Markie­ rung, die eine schmalere Breite als eine existierende Mar­ kierung hat, ohne weiteres realisiert werden, indem eine Markierung mit einer Leistung geschrieben wird, die schwä­ cher als jene ist, die zum Schreiben der existierenden Markierung verwendet wurde.
Gemäß der Informationsspeichervorrichtung der vorlie­ genden Erfindung ist es vorzuziehen, wenn die Aufzeichnungs­ zustandsveränderungssektion einen Aufzeichnungszustand in einer benachbarten Zone verändert, nachdem Informationen, die in der benachbarten Zone aufgezeichnet wurden, evakuiert sind, und die evakuierten Informationen in der benachbarten Zone wiederherstellt, nachdem eine Markierung in einer fehlerhaften Zone durch die Markierungslesesektion wieder gelesen ist.
Falls die Informationen in der benachbarten Zone aufge­ zeichnet sind, kann ein Löschen der Informationen auf Grund einer Veränderung des Aufzeichnungszustandes vermieden werden, indem die Informationen vor der Veränderung des Aufzeichnungszustandes in der benachbarten Zone evakuiert und danach wiederhergestellt werden.
Ferner ist es gemäß der Informationsspeichervorrichtung der vorliegenden Erfindung wünschenswert, wenn "das Informa­ tionsspeichermedium eine alternative Zone enthält, die nach Erfordernis anstelle der genannten Zone verwendet wird, wobei die Aufzeichnungszustandsveränderungssektion eine Evakuierung von Informationen, die in der benachbarten Zone aufgezeichnet sind, in die alternative Zone und eine Regi­ strierung der Verwendung der alternativen Zone anstelle der benachbarten Zone ausführt, bevor ein Aufzeichnungszustand in der benachbarten Zone verändert wird".
Da die Verwendung der alternativen Zone anstelle der benachbarten Zone vor dem Verändern des Aufzeichnungszustan­ des registriert wird, kann die normale Verwendung des Infor­ mationsspeichermediums garantiert werden, selbst wenn ein Fehler in der benachbarten Zone auftritt, wenn der Aufzeich­ nungszustand und dergleichen verändert werden.
Um die oben beschriebene Aufgabe zu erfüllen, umfaßt ein Informationsreproduktionsverfahren gemäß der vorliegen­ den Erfindung:
einen Markierungsleseschritt zum Lesen einer Markie­ rung, die in ein Informationsspeichermedium geschrieben ist, welches Informationsspeichermedium einen Aufzeichnungs­ bereich hat, der in eine Vielzahl von Zonen geteilt ist, wobei Informationen aufgezeichnet werden, indem eine Markie­ rung in die Zone geschrieben wird, und reproduziert werden, indem die Markierung gelesen wird;
einen Aufzeichnungszustandsveränderungsschritt zum Ver­ ändern eines Aufzeichnungszustandes in einer benachbarten Zone, die neben einer fehlerhaften Zone angeordnet ist, bei der, von einer Vielzahl der Zonen, das Lesen einer Markie­ rung bei dem Markierungsleseschritt versagt, so daß ein Nebensprechen reduziert werden kann, das auf Grund der benachbarten Zone verursacht wird, falls der Markierungs­ leseschritt beim Lesen der Markierung versagt; und
einen Markierungsneuleseschritt zum erneuten Lesen der Markierung in der fehlerhaften Zone nach dem Verändern eines Aufzeichnungszustandes in der benachbarten Zone bei dem Aufzeichnungszustandsveränderungsschritt.
Obwohl hierin nur ein Basismodus des Informationsrepro­ duktionsverfahrens offenbart ist, einfach um eine tautologi­ sche Erläuterung zu vermeiden, enthält das Informations­ reproduktionsverfahren verschiedene Typen von Informations­ reproduktionsverfahren, die jedem Modus der oben beschriebe­ nen Informationsspeichervorrichtung zugeordnet sind, sowie den Basismodus des Informationsreproduktionsverfahrens.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine Ansicht, die Sektoren auf einem Informa­ tionsspeichermedium zeigt, bei dem die Steg- und Nutauf­ zeichnung eingesetzt wird;
Fig. 2 ist ein Graph, der ein Beispiel für das Neben­ sprechen zeigt;
Fig. 3 ist eine Ansicht, die eine MO-Plattenvorrichtung zeigt, die eine Funktion als Ausführungsform eines Informa­ tionsspeichermediums gemäß der vorliegenden Erfindung ent­ hält;
Fig. 4 ist eine Ansicht, die einen DMA zeigt, der auf einem Informationsspeichermedium vorgesehen ist;
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das ein erstes Beispiel für die Lesewiederholungsverarbeitung zeigt;
Fig. 6 ist eine Ansicht, die Markierungen zeigt, die eine lange Markierungslänge haben;
Fig. 7 ist eine Ansicht, die Markierungen zeigt, die eine kurze Markierungslänge haben;
Fig. 8 ist eine Ansicht, die Markierungen zeigt, die verschiedene Markierungsbreiten haben;
Fig. 9 ist ein Graph, der einen Vorteil eines zweiten Beispiels für eine erstklassige Reduzierungsverarbeitung zeigt;
Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, das ein zweites Beispiel für die Lesewiederholungsverarbeitung zeigt;
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, das ein drittes Beispiel für die Lesewiederholungsverarbeitung zeigt;
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm, das ein viertes Beispiel für die Lesewiederholungsverarbeitung zeigt;
Fig. 13 ist ein Flußdiagramm, das ein fünftes Beispiel für die Lesewiederholungsverarbeitung zeigt; und
Fig. 14 ist ein Flußdiagramm, das ein sechstes Beispiel für die Lesewiederholungsverarbeitung zeigt.
EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Nachfolgend wird nun eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der folgenden Be­ schreibung können die Ausdrücke "Informationen" und "Daten" in manchen Fällen nicht voneinander unterschieden werden.
Fig. 3 ist eine Ansicht, die eine MO-Plattenvorrichtung zeigt, die eine Funktion als Ausführungsform der Informati­ onsspeichervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.
Bei dieser MO-Plattenvorrichtung 100 wird eine magneto­ optische (MO) Platte als Informationsspeichermedium 200 verwendet, und ein Aufzeichnungsbereich des Informations­ speichermediums 200 ist in solche Sektoren geteilt, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Diese Sektoren sind ein Beispiel für die Zonen gemäß der vorliegenden Erfindung. Ferner ist ein DMA (Defect Management Area) [Defektverwaltungsbereich], der Ersatzsektoren enthält, in dem Informationsspeichermedium 200 vorgesehen.
Fig. 4 ist eine Ansicht, die einen DMA zeigt, der auf dem Informationsspeichermedium vorgesehen ist.
Ein gewöhnlicher Aufzeichnungsbereich 201 ist in der Ringform auf dem Informationsspeichermedium 200 vorgesehen, und DMAs 202 sind längs der inneren Peripherie und der äußeren Peripherie des Aufzeichnungsbereiches 201 vorgese­ hen. Der DMA 202 enthält einen alternativen Bereich, der aus einem Satz von Sektoren gebildet ist, die als Ersatz für Sektoren verwendet werden, die in dem gewöhnlichen Aufzeich­ nungsbereich 201 enthalten sind, und die Verwendung eines Sektors, der einen alternativen Bereich bildet, anstelle eines Sektors, der in dem regulären Aufzeichnungsbereich 201 enthalten ist, wird in dem DMA 202 registriert. Der Sektor, der den alternativen Bereich bildet, ist ein Beispiel für die alternative Zone gemäß der vorliegenden Erfindung.
Zum Fortsetzen der Erläuterung wird erneut auf Fig. 3 Bezug genommen.
Das Informationsspeichermedium 200 wird durch einen Spindelmotor 110 gehalten. Der Umdrehungsantrieb des Spin­ delmotors 110 wird durch eine MPU (Micro Processor Unit) [Mikroprozessoreinheit] 120 gesteuert. Die MPU 120 arbeitet gemäß einem Programm, das in einem nichtflüchtigen Speicher 121 gespeichert ist, und nutzt einen DRAM 122 als Arbeits­ bereich.
Ferner ist die MO-Plattenvorrichtung 100 mit einer Laserdiodeneinheit 130 versehen, und ein Laserstrahl, der eine vorbestimmte Intensität hat, wird von der Laserdioden­ einheit 130 während der Reproduktion von Informationen emittiert. Die Intensität des Laserstrahls wird durch einen Überwachungsfotodetektor überwacht, der in einer Detektor­ gruppe 131 enthalten ist, und durch eine Schreibschaltung 132 auf der Basis eines Überwachungssignals gesteuert, das durch den Überwachungsfotodetektor erhalten wird. Der Laser­ strahl fällt durch eine Objektivlinse 141, die auf einen Positionierer 140 montiert ist, auf das Informationsspei­ chermedium 200 ein, wodurch ein reflektierter Lichtstrahl erzeugt wird, der einer Markierung zugeordnet ist, die auf dem Informationsspeichermedium 200 aufgezeichnet ist. Der reflektierte Lichtstrahl wird durch einen ID/MO-Detektor entgegengenommen, der in der Detektorgruppe 131 enthalten ist, um ein ID-Signal und ein MO-Signal zu detektieren. Das ID-Signal und das MO-Signal werden einer Leseschaltung 133 eingegeben, um in Reproduktionsdaten und ein Taktsignal zur Datenanalyse konvertiert zu werden. Die Laserdiodeneinheit 130 oder die Leseschaltung 133 bildet deshalb ein Beispiel für die Markierungslesesektion gemäß der vorliegenden Erfin­ dung. Die Reproduktionsdaten, die durch die Leseschaltung 133 erhalten werden, werden einer Schnittstelle einer Host­ vorrichtung, wie etwa eines Computers, durch einen optischen Plattencontroller 134 zugeführt.
Andererseits werden zu der Zeit des Aufzeichnens von Informationen Aufzeichnungsdaten von der Schnittstelle einer Hostvorrichtung durch den optischen Plattencontroller 134 zugeführt und zusammen mit einem Taktsignal zum Schreiben von Daten der Schreibschaltung 132 eingegeben. Bei der Initialisierung (Formatierung) des Informationsspeicher­ mediums 200 werden durch den optischen Plattencontroller 134 formatierte Daten erzeugt, die zusammen mit dem Taktsignal zum Schreiben von Daten der Schreibschaltung 132 einzugeben sind. Die Schreibschaltung 132 wird durch die MPU 120 über einen Bus gesteuert und arbeitet synchron mit dem Taktsignal zum Schreiben von Daten. Zusätzlich moduliert die Schreib­ schaltung 132 die Aufzeichnungsdaten und die formatierten Daten, um in einen Laserdiodentreiberstrom konvertiert zu werden. Der Laserdiodentreiberstrom wird der Laserdioden­ einheit 130 eingegeben, wo ein Laserstrahl emittiert wird.
Beim Aufzeichnen von Informationen und Formatieren wird einem Elektromagnet 150 ein elektrischer Strom zugeführt, so daß ein Aufzeichnungsmagnetfeld auf dem Informationsspei­ chermedium 200 erzeugt wird. Durch das Aufzeichnungsmagnet­ feld und die Wärme des Laserstrahls, der dem oben beschrie­ benen Schreibsignal zugeordnet ist, werden Informationen auf dem Informationsspeichermedium 200 aufgezeichnet oder wird das Informationsspeichermedium 200 formatiert.
Der Elektromagnet 150, die Laserdiode 130, die Schreib­ schaltung 132, die Objektivlinse 141, die MPU 120 und ande­ res bilden ein Beispiel für die Aufzeichnungszustandsverän­ derungssektion gemäß der vorliegenden Erfindung.
Ferner ist die MO-Plattenvorrichtung 100 mit einem Lin­ senbetätiger 142 zum Betreiben der Objektivlinse 141 verse­ hen, und der obenerwähnte Positionierer 140, auf den die Objektivlinse 141 und ein Linsenbetätiger 142 montiert sind, bewegt sich längs der Oberfläche des Informationsspeicher­ mediums 200. Ein Spurfokussteuerstrom wird dem Positionierer 140 und dem Linsenbetätiger 142 durch einen Treiber 143 zugeführt, so daß diese Glieder gesteuert werden. Der Trei­ ber 143 gibt einen Spurfokussteuerstrom aus, der einem Steuersignal zugeordnet ist, das von einem DSP (Digital Signal Processor) [digitaler Signalprozessor] 144 über eine D/A-Konvertierungsschaltung 145 eingegeben wird. Der DSP 144 holt und analysiert ein Spurverfolgungsfehlersignal [tracking error signal (TES)] und ein Fokusfehlersignal [focus error signal (FES)], die durch die Detektorgruppe 131 erhalten werden, über eine A/D-Konvertierungsschaltung 146 und gibt dem Treiber 143 ein Steuersignal auf der Basis eines Analyseresultates ein.
Ein Programm, das die Operation des DSP 144 darstellt, ist auch in dem nichtflüchtigen Speicher 121 gespeichert, und der DRAM 122 wird auch als Arbeitsraum des DSP 144 verwendet.
Nun folgt unter Bezugnahme auf Flußdiagramme eine Be­ schreibung der Lesewiederholungsverarbeitung, die ausgeführt wird, falls das Lesen einer Markierung versagt hat.
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das ein erstes Beispiel für die Lesewiederholungsverarbeitung zeigt.
Wenn das erste Beispiel für die Lesewiederholungsverar­ beitung startet, werden Daten in einem Sektor, der an einen fehlerhaften Sektor angrenzt, bei dem, von den Sektoren auf dem Informationsspeichermedium 200, die MO-Plattenvorrich­ tung 100 beim Lesen einer Markierung versagt hat, in einem alternativen Bereich registriert, um evakuiert zu werden (Schritt S101). Eine erstklassige Reduzierungsverarbeitung wird ausgeführt, wodurch ein Nebensprechen reduziert wird, das auf Grund des benachbarten Sektors verursacht wird, und eine Zerstörung von Daten herbeigeführt wird, die in dem be­ nachbarten Sektor aufgezeichnet sind (Schritt S102). Der Inhalt der erstklassigen Reduzierungsverarbeitung wird später beschrieben.
Nach der Ausführung der erstklassigen Reduzierungsver­ arbeitung wird eine Markierung in dem fehlerhaften Sektor wieder gelesen (Schritt S103), und Daten in dem benachbarten Sektor werden wiederhergestellt (Schritt S104), um die Lesewiederholungsverarbeitung zu beenden.
Gemäß solch einer Lesewiederholungsverarbeitung wird ein Nebensprechen, das auf Grund des benachbarten Sektors verursacht wird, reduziert, um ein normales Lesen einer Markierung zu ermöglichen.
Als Beispiel für die erstklassige Reduzierungsverarbei­ tung, die bei Schritt S102 ausgeführt wird, kann solch eine Verarbeitung, wie sie unten beschrieben ist, angesehen werden.
Als erstes Beispiel für die erstklassige Reduzierungs­ verarbeitung ist eine Löschverarbeitung zum Löschen einer Markierung möglich, die in den benachbarten Sektor geschrie­ ben ist. Diese Löschverarbeitung ist ein einfacher Prozeß und kann ein Nebensprechen mit Sicherheit reduzieren, da eine Markierung selbst gelöscht wird, die eine Ursache für das Nebensprechen sein kann.
Als zweites Beispiel für die erstklassige Reduzierungs­ verarbeitung kann eine Überschreibverarbeitung angesehen werden, zum Schreiben einer Markierung auf Überschreibbasis in den benachbarten Sektor, die ein Nebensprechen erzeugt, das einen geringeren Pegel als ein Nebensprechen hat, das durch eine Markierung verursacht wird, die in jenen benach­ barten Sektor geschrieben worden war. Im Falle einer MO-Platte werden das Löschen und Schreiben einer Markierung als Überschreibverarbeitung ausgeführt, und je nach Bedarf kann auch eine Verifizierung der Markierung ausgeführt werden. Als Markierung, die durch diese Überschreibverarbeitung in den benachbarten Sektor zu schreiben ist, kann zum Beispiel eine Markierung in Frage kommen, die eine Länge oder eine Breite hat, die kleiner als jene von einer Markierung ist, die in den benachbarten Sektor geschrieben worden war. Die erstklassige Reduzierungsverarbeitung bringt die Zerstörung von Daten mit sich, die in dem benachbarten Sektor aufge­ zeichnet sind, wie oben beschrieben, und auf Grund des Schreibens von vorbestimmten Blinddaten, die zuvor z. B. in einem ROM zum Überschreiben des benachbarten Sektors unter vorbestimmten Schreibbedingungen gespeichert wurden, kann eine Markierung erhalten werden, die eine Länge oder eine Breite hat, die kleiner als jene einer existierenden Markie­ rung ist. Eine Länge einer Markierung kann durch eine Licht­ emissionszeit und dergleichen der Laserdiode 130 eingestellt werden, die in Fig. 3 gezeigt ist. Ferner kann die Breite einer Markierung durch Temperatursteuerung eines Films einer MO-Platte eingestellt werden, und diese Temperatursteuerung kann realisiert werden, wenn die Laserleistung der Laser­ diode 130 gemäß einer Umgebungstemperatur gesteuert wird.
Bei Schritt S102 wird, wenn eine Markierung gemäß dem zweiten Beispiel für die erstklassige Reduzierungsverarbei­ tung neugeschrieben wird, eine Markierung mit einer Markie­ rungslänge oder einer Markierungsbreite, mit der das Neben­ sprechen genügend reduziert werden kann, in den benachbarten Sektor geschrieben. Wenn das Lesen der Markierung in dem fehlerhaften Sektor bei Schritt S103 jedoch erneut geschei­ tert ist, ist es wünschenswert, die Laserleistung der Laser­ diode 130 z. B. um einige % zu reduzieren, so daß ein Neuschreiben der Markierung wieder ausgeführt wird.
Fig. 6 ist eine Ansicht, die Markierungen mit einer langen Markierungslänge zeigt, und Fig. 7 ist eine Ansicht, die Markierungen mit einer kurzen Markierungslänge zeigt.
Fig. 6 und 7 zeigen eine Nut 210 und zwei Stege 220 und 230, zwischen denen die Nut 210 sandwichartig angeordnet ist, wobei Markierungen 240 und 250 in die Nut 210 geschrie­ ben sind. Hierbei sind ein Maximalwert (zum Beispiel 8T) und ein Minimalwert (zum Beispiel 2T) für die Länge der Markie­ rung, die auf dem Informationsspeichermedium aufgezeichnet wird, festgelegt. Die Markierung 240, die in Fig. 6 gezeigt ist, ist eine Markierung mit einer langen Markierungslänge, die dicht bei dem Maximalwert der Markierungslänge liegt, und die Markierung 250, die in Fig. 7 gezeigt ist, ist eine Markierung mit einer kurzen Markierungslänge, die dicht bei dem Minimalwert der Markierungslänge liegt. Die Markierung mit der maximalen Markierungslänge erzeugt wahrscheinlich das meiste Nebensprechen, und ein Nebensprechen wird kaum erzeugt, wenn die Markierungslänge der Markierung kürzer wird. Die Markierung 250, die eine kurze Markierungslänge hat, wie in Fig. 7 gezeigt, erzeugt daher ein Nebensprechen, dessen Pegel niedriger als jener des Nebensprechens ist, das durch die Markierung 240 mit einer langen Markierungslänge erzeugt wird, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist.
Deshalb kann durch das Schreiben der Markierung, deren Markierungslänge kürzer als jene der Markierung ist, die in den benachbarten Sektor geschrieben ist, zum Überschreiben jenes benachbarten Sektors das Nebensprechen reduziert werden.
Fig. 8 ist eine Ansicht, die Markierungen mit verschie­ denen Markierungsbreiten zeigt.
Ähnlich wie Fig. 6 oder 7 zeigt Fig. 8 eine Nut 210 und zwei Stege 220 und 230, zwischen denen die Nut 210 sandwich­ artig angeordnet ist. Hier sind in der Nut 210 auch drei Markierungen 260, 270 und 280 gezeigt, die verschiedene Markierungsbreiten haben. Bezüglich der Laserleistung, die verwendet wird, wenn die drei Markierungen 260, 270 und 280 jeweilig geschrieben werden, ist die Laserleistung, die verwendet wird, wenn die Markierung 260 mit der schmalsten Markierungsbreite geschrieben wird, die schwächste, wohin­ gegen die Laserleistung, die verwendet wird, wenn die Mar­ kierung 280 mit der breitesten Markierungsbreite geschrieben wird, die stärkste ist. Ferner ist bezüglich des Pegels des Nebensprechens auf Grund jeder der drei Markierungen 260, 270 und 280 der Pegel des Nebensprechens auf Grund der Markierung 260, die die schmalste Markierungsbreite hat, der niedrigste, wohingegen der Pegel des Nebensprechens auf Grund der Markierung 280, die die breiteste Markierungs­ breite hat, der höchste ist.
Deshalb kann ein Nebensprechen reduziert werden, indem die Markierung, deren Markierungsbreite schmaler als jene der Markierung ist, die in den benachbarten Sektor geschrie­ ben ist, zum Überschreiben jenes benachbarten Sektors ge­ schrieben wird. Solch eine Markierung, die die schmale Markierungsbreite hat, kann realisiert werden, indem die Markierung unter Verwendung einer Leistung darübergeschrie­ ben wird, die schwächer als jene ist, die verwendet worden ist, als die Markierung in den benachbarten Sektor geschrie­ ben wurde. Es sei erwähnt, daß die Schreibleistung für jeden Sektor gespeichert werden kann und eine Markierung mit einer Leistung darübergeschrieben werden kann, die schwächer als jene Schreibleistung ist. Alternativ kann zur Vereinfachung eine Markierung mit einer Leistung darübergeschrieben wer­ den, die niedriger als die gegenwärtige zweckmäßige Leistung ist. Die zweckmäßige Leistung wird zu einer vorbestimmten Zeitlage aktualisiert.
Fig. 9 ist ein Graph, der den Vorteil des zweiten Bei­ spiels für die erstklassige Reduzierungsverarbeitung zeigt.
Die horizontale Achse dieses Graphen stellt die Lei­ stung dar, die verwendet wird, wenn die Markierung geschrie­ ben wird, und die vertikale Achse desselben stellt eine Fehlerrate des Lesefehlers dar, der erzeugt wird, wenn eine Markierung in einem Sektor gelesen wird, der an einen Sektor angrenzt, in den die Markierung geschrieben ist. Ferner stellt ein Liniendiagramm 310 mit schwarzen Quadraten Meß­ resultate bezüglich der langen Markierung 240 dar, die in Fig. 6 gezeigt ist, und ein Liniendiagramm 320 mit Umriß­ quadraten stellt Meßresultate bezüglich der kurzen Markie­ rung 250 dar, die in Fig. 7 gezeigt ist.
Ein zulässiger Pegel der Fehlerrate beträgt typischer­ weise etwa 10-3, und sowohl die Fehlerrate, die durch das Liniendiagramm 310 mit schwarzen Quadraten gekennzeichnet ist, als auch die Fehlerrate, die durch das Liniendiagramm 320 mit Umrißquadraten gekennzeichnet ist, wird dem zulässi­ gen Pegel gleich oder liegt weit darunter, wenn die Leistung in gewissem Grade niedrig ist. Durch das Darüberschreiben einer Markierung in dem benachbarten Sektor mit der Lei­ stung, die in gewissem Grade niedrig ist, wird daher in einem fehlerhaften Sektor direkt neben dem benachbarten Sektor ein normales Lesen einer Markierung gewährleistet.
Des weiteren liegt die obere Grenze des Leistungsbe­ reichs, der die Fehlerrate angibt, die erhalten wird, wenn das Liniendiagramm 320 mit Umrißquadraten nicht über dem zulässigen Pegel liegt, über der oberen Grenze des Lei­ stungsbereichs, der die Fehlerrate angibt, die erhalten wird, wenn das Liniendiagramm 310 mit den schwarzen Quadra­ ten nicht über dem zulässigen Pegel liegt. Selbst wenn die Leistung stark ist, die zum Schreiben der Markierung verwen­ det wird, kann deshalb durch das Schreiben einer kurzen Markierung zum Überschreiben des benachbarten Sektors ein normales Lesen einer Markierung in einem fehlerhaften Sektor direkt neben dem benachbarten Sektor gewährleistet werden.
Falls ein Faktor, der das Scheitern des Lesens einer Markierung in dem fehlerhaften Sektor verursacht hat, das Nebensprechen ist, kann eine Wiederherstellungsmöglichkeit durch die erstklassige Reduzierungsverarbeitung von 90% bis 100% veranschlagt werden.
Obwohl auf diese Weise das Nebensprechen des benachbar­ ten Sektors durch die erstklassige Reduzierungsverarbeitung reduziert werden kann, werden Daten, die in dem benachbarten Sektor aufgezeichnet sind, bei der erstklassigen Reduzie­ rungsverarbeitung zerstört.
Andererseits kann gemäß der zweitklassigen Reduzie­ rungsverarbeitung, die unten beschrieben ist, das Nebenspre­ chen des benachbarten Sektors reduziert werden, und Daten, die in dem benachbarten Sektor aufgezeichnet sind, können beibehalten werden.
Im allgemeinen werden Daten, die in einem Sektor aufge­ zeichnet sind, durch eine Länge oder ein Intervall einer Markierung dargestellt, die in jenen Sektor geschrieben wird, und oft ist es der Fall, daß eine Breite der Markie­ rung von Daten unabhängig ist. Bei der zweitklassigen Redu­ zierungsverarbeitung wird deshalb eine Markierung, die eine Länge oder ein Intervall hat, die jenen von einer Markierung gleich sind, die in einen benachbarten Sektor geschrieben ist, eine Breite hat, die schmaler als die von der Markie­ rung ist, und normal gelesen werden kann, auf einer Über­ schreibbasis in jenen benachbarten Sektor geschrieben. Als Resultat kann das Nebensprechen von dem benachbarten Sektor reduziert werden, und Daten, die in dem benachbarten Sektor aufgezeichnet sind, können beibehalten werden.
Es kann davon ausgegangen werden, daß solch eine zweit­ klassige Reduzierungsverarbeitung realisiert werden kann, indem einfach eine Markierung in dem benachbarten Sektor mit einer Laserleistung, die zum Schreiben der Markierung geeig­ net ist, neugeschrieben wird. Das heißt, da das Lesen einer Markierung in dem fehlerhaften Sektor durch Nebensprechen verhindert wird, das auf Grund einer Markierung in dem benachbarten Sektor verursacht wird, kann nämlich angenommen werden, daß die Markierung in dem benachbarten Sektor eine Breite hat, die größer als jene von einer Markierung ist, die mit der zweckmäßigen Laserleistung geschrieben wird.
Solch eine Markierung mit einer großen Markierungs­ breite kann unter solchen Bedingungen erzeugt werden, wie sie unten beschrieben sind.
Da sich eine Breite einer Markierung, die in eine MO-Platte geschrieben wurde, gemäß einer Temperatur eines Films oder einer Intensität eines Aufzeichnungsmagnetfeldes der MO-Platte verändert, wird die Laserleistung, die zum Schrei­ ben einer Markierung geeignet ist, gemäß einer Umgebungstem­ peratur oder einer Intensität eines Aufzeichnungsmagnetfel­ des bestimmt. Falls die Umgebung, in der eine Markierung in den benachbarten Sektor geschrieben wird, jedoch dicht an einer zulässigen Grenze liegt, kann möglicherweise eine Markierung geschrieben werden, die eine große Markierungs­ breite hat, auch wenn die Markierung mit der geeigneten Laserleistung geschrieben wird.
Des weiteren ist eine Größe einer geschriebenen Markie­ rung nicht feststehend, und es ist die Erscheinung bekannt, daß eine Größe einer Markierung im Laufe der Zeit zunimmt. Solch eine Erscheinung kann möglicherweise dazu führen, daß eine Markierung mit einer großen Breite in dem benachbarten Sektor entstanden ist, wenn eine Markierung in dem fehler­ haften Sektor gelesen wird, selbst wenn die Markierung in den benachbarten Sektor mit einer Breite geschrieben wurde, die klein genug war.
Die Markierung mit der großen Markierungsbreite, die unter solch einem Umstand erzeugt wurde, wird mit einer Laserleistung neugeschrieben, die zum Schreiben der Markie­ rung zu dem gegenwärtigen Zeitpunkt geeignet ist, um eine Markierung zu bilden, die eine Markierungsbreite hat, die klein genug ist, und es kann angenommen werden, daß das Nebensprechen ausreichend reduziert werden kann. Wenn jedoch eine sichere Reduzierung des Nebensprechens gewünscht wird, kann zum Beispiel die Laserleistung angewendet werden, die um einige % niedriger ist als die geeignete Laserleistung, oder die Laserleistung kann mehrere Male innerhalb eines Bereiches reduziert werden, der ein Schreiben ermöglicht, bis sich das erneute Lesen in dem fehlerhaften Sektor als erfolgreich erweist.
Es kann davon ausgegangen werden, daß die Wiederher­ stellungsmöglichkeit durch solch eine zweitklassige Reduzie­ rungsverarbeitung 90% bis 100% beträgt.
Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, daß das zweite Beispiel für die Lesewiederholungsverarbeitung zeigt.
Bei dem zweiten Beispiel für die Lesewiederholungsver­ arbeitung wird die oben beschriebene zweitklassige Reduzie­ rungsverarbeitung ausgeführt (Schritt S201), und eine Mar­ kierung in dem fehlerhaften Sektor wird wieder gelesen (Schritt S202), so daß die Lesewiederholungsverarbeitung beendet wird, ohne irgendeine Veränderung vorzunehmen.
Da bei der obenerwähnten zweitklassigen Reduzierungs­ verarbeitung Daten in dem benachbarten Sektor beibehalten werden, sind eine Evakuierung und Wiederherstellung von Daten in dem benachbarten Sektor unnötig.
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, das das dritte Beispiel für die Lesewiederholungsverarbeitung zeigt.
Beim Start des dritten Beispiels für die Lesewieder­ holungsverarbeitung werden Daten in dem benachbarten Sektor in dem alternativen Bereich registriert und evakuiert (Schritt S301), und die Verwendung des Sektors in dem alter­ nativen Bereich anstelle des benachbarten Sektors wird in dem DMA registriert, so daß der DMA aktualisiert wird (Schritt S302). Anschließend wird die oben beschriebene erstklassige Reduzierungsverarbeitung ausgeführt (Schritt S303), und eine Markierung in dem fehlerhaften Sektor wird wieder gelesen (Schritt S304), so daß Daten in dem benach­ barten Sektor wiederhergestellt werden (Schritt S305).
Wenn die Daten in dem benachbarten Sektor normal wie­ derhergestellt wurden (Schritt S306: Ja), wird die Regi­ strierung bei Schritt S302 unterdrückt, um den DMA zu aktua­ lisieren (Schritt S307), und die Daten, die in dem alterna­ tiven Bereich registriert sind, werden gelöscht (Schritt S308). Als Resultat wird eine übermäßige Verwendung des alternativen Bereichs vermieden.
Falls andererseits die Daten in dem benachbarten Sektor nicht wiederhergestellt werden können (Schritt S306: Nein), wird die Lesewiederholungsverarbeitung beendet, wobei die Registrierung bei Schritt S301 und bei Schritt S302 beibe­ halten wird. Dies garantiert eine normale Reproduktion, in der die Daten enthalten sind, die in dem benachbarten Sektor aufgezeichnet waren.
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm, daß das vierte Beispiel für die Lesewiederholungsverarbeitung zeigt.
Wenn das vierte Beispiel für die Lesewiederholungsver­ arbeitung startet, das in Fig. 12 gezeigt ist, werden Daten in dem benachbarten Sektor in dem alternativen Bereich registriert (Schritt S401), und die Verwendung eines Sektors in dem alternativen Bereich anstelle des benachbarten Sek­ tors wird in dem DMA registriert, so daß der DMA aktuali­ siert wird (Schritt S402), ähnlich wie bei dem dritten Beispiel für die Lesewiederholungsverarbeitung, das in Fig. 11 gezeigt ist. Danach wird die obenerwähnte zweitklassige Reduzierungsverarbeitung ausgeführt (Schritt S403), und eine Markierung in dem fehlerhaften Sektor wird wieder gelesen (Schritt S404). Anschließend wird die Registrierung bei Schritt S402 unterdrückt, um den DMA wiederherzustellen (Schritt S405), wodurch die Lesewiederholungsverarbeitung vollendet wird.
Da die Daten in dem benachbarten Sektor bei der zweit­ klassigen Reduzierungsverarbeitung beibehalten werden, wie oben beschrieben, ist die Registrierung bei Schritt S401 und Schritt S402 scheinbar unproduktiv. Ein abnormes Beendigen könnte jedoch auf Grund einer Unterbrechung der Energiezu­ fuhr und dergleichen während der zweitklassigen Reduzie­ rungsverarbeitung verursacht werden. Falls die Registrierung bei Schritt S401 und Schritt S402 ausgeführt worden ist, sind Daten auf dem Informationsspeichermedium sicher, auch wenn es zu solch einem abnormen Ende kommt. Mit anderen Worten, das vierte Beispiel für die Lesewiederholungsverar­ beitung, das in Fig. 12 gezeigt ist, weist eine sehr hohe Datensicherheit auf.
Fig. 13 ist ein Flußdiagramm, daß das fünfte Beispiel für die Lesewiederholungsverarbeitung zeigt.
Bei dem fünften Beispiel für die Lesewiederholungsver­ arbeitung, das in Fig. 13 gezeigt ist, werden Daten in dem benachbarten Sektor in dem alternativen Bereich registriert (Schritt S501), und die Verwendung eines Sektors in dem alternativen Bereich anstelle des benachbarten Sektors wird in dem DMA registriert, so daß der DMA aktualisiert wird (Schritt S502). Danach wird die oben beschriebene erstklas­ sige Reduzierungsverarbeitung ausgeführt (Schritt S503), und eine Markierung in dem fehlerhaften Sektor wird wieder gelesen (Schritt S504). Die bis hier beschriebene Prozedur ist genau dieselbe wie jene des dritten Beispiels für die Lesewiederholungsverarbeitung, das in Fig. 11 gezeigt ist, aber die Lesewiederholungsverarbeitung wird bei dem fünften Beispiel ohne irgendeine Veränderung beendet.
Da der benachbarte Sektor ein Sektor ist, der ein star­ kes Nebensprechen erzeugt, wodurch das Lesen einer Markie­ rung in einem anderen Sektor verhindert wird, kann das Wiederherstellen von Daten in diesem Sektor das Lesen der Markierung wieder verhindern. Deshalb wird bei dem fünften Beispiel die Lesewiederholungsverarbeitung beendet, wobei das Nebensprechen in dem benachbarten Sektor reduziert wird und der benachbarte Sektor durch den Sektor in dem alterna­ tiven Bereich ersetzt wird.
Fig. 14 ist ein Flußdiagramm, daß das sechste Beispiel für die Lesewiederholungsverarbeitung zeigt.
Um Daten in dem benachbarten Sektor in dem alternativen Bereich zu registrieren, müssen Daten in dem benachbarten Sektor reproduziert werden. Es könnte passieren, daß die Datenreproduktion in dem benachbarten Sektor durch Neben­ sprechen verhindert werden kann, das durch einen Sektor erzeugt wird, der direkt neben jenem benachbarten Sektor angeordnet ist.
Deshalb wird bei dem sechsten Beispiel für die Lese­ wiederholungsverarbeitung, das in Fig. 14 gezeigt ist, beginnend bei dem fehlerhaften Sektor, bei dem das Lesen einer Markierung zuerst gescheitert ist, ein sequentielles Markierungslesen ausgeführt, das sich zu benachbarten Sekto­ ren bewegt, bis sich das Markierungslesen bezüglich jeder der äußeren peripheren Richtung und der zentralen Richtung des Informationsspeichermediums als erfolgreich erweist (Schritte S600 und S610).
Bei Schritt S600 wird eine Zahl, die dem fehlerhaften Sektor verliehen wurde, bei dem das Lesen einer Markierung zuerst scheiterte, als Anfangswert bestimmt, der eine Varia­ ble n hat. Durch Verringern der Variable n um 10 wird eine Zahl erhalten, die einen Sektor bezeichnet, der auf der äußeren peripheren Seite angrenzt (Schritt S601), und eine Markierung in dem n-ten Sektor wird gelesen (Schritt S602). Wenn das Markierungslesen gescheitert ist (Schritt S603: Nein), kehrt die Steuerung zu Schritt S601 zurück, solange eine Anzahl von Probeläufen zum Markierungslesen innerhalb eines vorbestimmten Wertes liegt (Schritt S604: Ja), und die ähnliche Prozedur wird bezüglich der Sektoren auf der äuße­ ren peripheren Seite wiederholt. Falls eine Anzahl von Probeläufen zum Markierungslesen den vorbestimmten Wert überschritten hat (Schritt S604: Nein), wird bestimmt, daß ein normales Markierungslesen nicht mehr möglich ist, und die Lesefehlerverarbeitung wird ausgeführt (Schritt S605).
Falls bei Schritt S603 bestimmt wird, daß das Markie­ rungslesen normal beendet worden ist, wird die Verwendung von Sektoren in dem alternativen Bereich anstelle einer Reihe von Sektoren ab einem Sektor, der an den fehlerhaften Sektor auf der äußeren peripheren Seite angrenzt, bis zu einem Sektor, bei dem sich das normale Lesen schließlich als erfolgreich erwiesen hat, in dem DMA registriert, und der DMA wird aktualisiert (Schritt S606). Ein Markierungslesen, eine Datenevakuierung und die erstklassige Reduzierungsver­ arbeitung werden bezüglich jedes von einer Reihe dieser Sektoren ausgeführt (Schritt S607). Als Resultat wird das Nebensprechen von all diesen Sektoren reduziert.
Bei Schritt S610 wird die Prozedur, die Schritt S600 ähnlich ist, für eine Reihe von Sektoren ausgeführt, die in einer Richtung existieren, die der Mitte näher als der fehlerhafte Sektor ist.
Beginnend bei dem fehlerhaften Sektor werden Daten von einer Reihe der Sektoren in jeder der äußeren peripheren Richtung und der zentralen Richtung des Informationsspei­ chermediums evakuiert, wie oben beschrieben, und ein Neben­ sprechen von diesen Sektoren kann reduziert werden.
Danach kann eine Markierung in dem fehlerhaften Sektor wieder gelesen werden (Schritt S620), und Daten von einer Reihe der Sektoren werden wiederhergestellt (Schritt S630). Ferner wird auch der DMA wiederhergestellt (Schritt S640), wodurch die Lesewiederholungsverarbeitung beendet wird.
Gemäß dem sechsten Beispiel für solch eine Lesewieder­ holungsverarbeitung können Markierungen in den Sektoren normal gelesen werden, selbst wenn Sektoren, die ein starkes Nebensprechen erzeugen, zusammenhängend sind.
Obwohl in der obigen Ausführungsform Daten z. B. in dem benachbarten Sektor in den alternativen Bereich evakuiert werden, kann die Informationsspeichervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung Daten an einen anderen Ort als in den alternativen Bereich evakuieren.
Ferner ist in der obigen Ausführungsform eine Laserlei­ stung als Leistung zum Schreiben einer Markierung angegeben worden, aber die Leistung gemäß der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel eine Intensität eines Magnetfeldes sein.
Obwohl bei der obigen Ausführungsform eine magnetoopti­ sche Platte des optischen Speichertyps als Informationsspei­ chermedium verwendet wurde, kann das Informationsspeicher­ medium gemäß der vorliegenden Erfindung eine magnetooptische Platte sein, bei der jeder Speichermodus zum Einsatz kommt, wie etwa die magnetooptische Aufzeichnung, die Phasenverän­ derungsaufzeichnung und die magnetische Aufzeichnung, oder irgendein anderes Speichermedium des Plattentyps, wie zum Beispiel eine optische Platte oder eine Magnetplatte, oder ein Speichermedium des Karten- oder Bandtyps.
Die Zone gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Sek­ tor sein, der in der obigen Ausführungsform erläutert ist, oder ein Block, der aus einer Vielzahl von Sektoren gebildet ist, oder viele geteilte Sektoren.
Gemäß der Informationsspeichervorrichtung der vorlie­ genden Erfindung kann eine Markierung, wie oben beschrieben, gelesen werden, ohne durch ein Nebensprechen gestört zu werden, selbst wenn eine Spurteilung nur 0,65 µm oder weni­ ger schmal ist.
Falls die Technik gemäß der vorliegenden Erfindung ver­ wendet wird, kann eine Markierung normal gelesen werden, obwohl eine Spurteilung verschmälert ist, wodurch die hohe Dichte des Informationsspeichermediums vorangebracht werden kann.

Claims (18)

1. Informationsspeichervorrichtung mit:
einer Markierungslesesektion zum Lesen einer Markie­ rung, die auf ein Informationsspeichermedium geschrieben ist, welches Informationsspeichermedium einen Aufzeichnungs­ bereich hat, der in eine Vielzahl von Zonen geteilt ist, worauf Informationen aufgezeichnet werden, indem eine Mar­ kierung geschrieben wird, und wovon Informationen reprodu­ ziert werden, indem die aufgezeichnete Markierung gelesen wird; und
einer Aufzeichnungszustandsveränderungssektion zum Ver­ änderung eines Aufzeichnungszustandes in einer benachbarten Zone, die neben einer fehlerhaften Zone angeordnet ist, bei der, von einer Vielzahl der Zonen, die Markierungslesesek­ tion beim Lesen einer Markierung versagt, so daß ein Neben­ sprechen reduziert werden kann, das auf Grund der benachbar­ ten Zone verursacht wird, falls die Markierungslesesektion beim Lesen der Markierung versagt,
welche Markierungslesesektion eine Markierung in der fehlerhaften Zone nach dem Verändern eines Aufzeichnungs­ zustandes in der benachbarten Zone durch die Aufzeichnungs­ zustandsveränderungssektion wieder liest.
2. Informationsspeichervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Aufzeichnungszustandsveränderungssektion eine Markierung löscht, die in die benachbarte Zone geschrieben ist.
3. Informationsspeichervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Aufzeichnungszustandsveränderungssektion auf Überschreibbasis in die benachbarte Zone eine Markierung schreibt, die ein Nebensprechen erzeugt, das geringer als ein Nebensprechen ist, das auf Grund einer Markierung verur­ sacht wurde, die in die benachbarte Zone geschrieben war.
4. Informationsspeichervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Aufzeichnungszustandsveränderungssektion auf Überschreibbasis in die benachbarte Zone eine Markierung schreibt, die eine Länge hat, die kürzer als jene von einer Markierung ist, die in die benachbarte Zone geschrieben war.
5. Informationsspeichervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Aufzeichnungszustandsveränderungssektion auf Überschreibbasis in die benachbarte Zone eine Markierung schreibt, die eine Breite hat, die schmaler als jene von einer Markierung ist, die in die benachbarte Zone geschrie­ ben war.
6. Informationsspeichervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Aufzeichnungszustandsveränderungssektion auf Überschreibbasis in die benachbarte Zone eine Markierung mit einer Leistung schreibt, die schwächer als die Leistung ist, die verwendet worden ist, als eine Markierung in die benach­ barte Zone geschrieben wurde.
7. Informationsspeichervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Aufzeichnungszustandsveränderungssektion einen Aufzeichnungszustand in einer benachbarten Zone nach dem Evakuieren von Informationen, die in der benachbarten Zone aufgezeichnet waren, verändert und die evakuierten Informa­ tionen in der benachbarten Zone wiederherstellt, nachdem eine Markierung in der fehlerhaften Zone durch die Markie­ rungslesesektion wieder gelesen wird.
8. Informationsspeichervorrichtung nach Anspruch 1,
bei der das Informationsspeichermedium eine alternative Zone enthält, die anstelle der genannten Zone nach Erfordernis verwendet wird,
wobei die Aufzeichnungszustandsveränderungssektion eine Evakuierung von Informationen, die in der benachbarten Zone aufgezeichnet sind, in die alternative Zone und eine Regi­ strierung der Verwendung der alternativen Zone anstelle der benachbarten Zone ausführt, bevor ein Aufzeichnungszustand in der benachbarten Zone verändert wird.
9. Informationsspeichervorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Aufzeichnungszustandsveränderungssektion die Informationen, die in die alternative Zone evakuiert wurden, in der benachbarten Zone wiederherstellt, nachdem eine Markierung in der fehlerhaften Zone durch die Markierungs­ lesesektion wieder gelesen wird, die Registrierung unter­ drückt, falls sich die Wiederherstellung der Informationen als erfolgreich erweist, und die Registrierung beibehält, falls die Wiederherstellung der Informationen scheitert.
10. Informationsreproduktionsverfahren mit:
einem Markierungsleseschritt zum Lesen einer Markie­ rung, die in ein Informationsspeichermedium geschrieben ist, welches Informationsspeichermedium einen Aufzeichnungs­ bereich hat, der in eine Vielzahl von Zonen geteilt ist, wobei Informationen aufgezeichnet werden, indem eine Markie­ rung in die Zone geschrieben wird, und reproduziert werden, indem die Markierung gelesen wird;
einem Aufzeichnungszustandsveränderungsschritt zum Ver­ ändern eines Aufzeichnungszustandes in einer benachbarten Zone, die neben einer fehlerhaften Zone angeordnet ist, bei der, von einer Vielzahl der Zonen, das Lesen einer Markie­ rung bei dem Markierungsleseschritt versagt, so daß ein Nebensprechen reduziert werden kann, das auf Grund der benachbarten Zone verursacht wird, falls der Markierungs­ leseschritt beim Lesen der Markierung versagt; und
einem Markierungsneuleseschritt zum erneuten Lesen der Markierung in der fehlerhaften Zone nach dem Verändern eines Aufzeichnungszustandes in der benachbarten Zone bei dem Aufzeichnungszustandsveränderungsschritt.
11. Informationsreproduktionsverfahren nach Anspruch 10, bei dem der Aufzeichnungszustandsveränderungsschritt eine Markierung löscht, die in die benachbarte Zone ge­ schrieben ist.
12. Informationsreproduktionsverfahren nach Anspruch 10, bei dem der Aufzeichnungszustandsveränderungsschritt auf Überschreibbasis in die benachbarte Zone eine Markierung schreibt, die ein Nebensprechen erzeugt, das geringer als ein Nebensprechen ist, das auf Grund einer Markierung verur­ sacht wurde, die in die benachbarte Zone geschrieben war.
13. Informationsreproduktionsverfahren nach Anspruch 10, bei dem der Aufzeichnungszustandsveränderungsschritt auf Überschreibbasis in die benachbarte Zone eine Markierung schreibt, die eine Länge hat, die kürzer als jene von einer Markierung ist, die in die benachbarte Zone geschrieben war.
14. Informationsreproduktionsverfahren nach Anspruch 10, bei dem der Aufzeichnungszustandsveränderungsschritt auf Überschreibbasis in die benachbarte Zone eine Markierung schreibt, die eine Breite hat, die schmaler als jene von einer Markierung ist, die in die benachbarte Zone geschrie­ ben war.
15. Informationsreproduktionsverfahren nach Anspruch 10, bei dem der Aufzeichnungszustandsveränderungsschritt auf Überschreibbasis in die benachbarte Zone eine Markierung mit einer Leistung schreibt, die schwächer als die Leistung ist, die verwendet worden ist, als eine Markierung in die benach­ barte Zone geschrieben wurde.
16. Informationsreproduktionsverfahren nach Anspruch 10, ferner mit:
einem Evakuierungsschritt zum Evakuieren von Informa­ tionen, die in der benachbarten Zone aufgezeichnet sind, vor dem Aufzeichnungszustandsveränderungsschritt; und
einem Wiederherstellungsschritt zum Wiederherstellen der Informationen, die bei dem Evakuierungsschritt evakuiert wurden, in der benachbarten Zone nach dem Markierungsneu­ leseschritt.
17. Informationsreproduktionsverfahren nach Anspruch 10, bei dem das Informationsspeichermedium eine alternative Zone enthält, die anstelle der genannten Zone nach Erforder­ nis verwendet wird,
welches Verfahren einen Evakuierungsschritt enthält, zum Ausführen einer Evakuierung von Informationen, die in der benachbarten Zone aufgezeichnet sind, in die alternative Zone und zum Registrieren der Verwendung der alternativen Zone anstelle der benachbarten Zone.
18. Informationsreproduktionsverfahren nach Anspruch 17, ferner mit einem Wiederherstellungsschritt zum Wieder­ herstellen der Informationen, die in die alternative Zone evakuiert wurden, in der benachbarten Zone, zum Unterdrücken der Registrierung, falls sich die Wiederherstellung der Informationen als erfolgreich erweist, und zum Beibehalten der Registrierung, falls die Wiederherstellung der Informa­ tionen scheitert.
DE10124969A 2000-11-09 2001-05-21 Informationsspeichervorrichtung und Informationsreproduktionsverfahren Expired - Fee Related DE10124969C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000342274A JP3842544B2 (ja) 2000-11-09 2000-11-09 情報記憶装置および情報再生方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10124969A1 true DE10124969A1 (de) 2002-05-23
DE10124969C2 DE10124969C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=18816865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124969A Expired - Fee Related DE10124969C2 (de) 2000-11-09 2001-05-21 Informationsspeichervorrichtung und Informationsreproduktionsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6870803B2 (de)
JP (1) JP3842544B2 (de)
DE (1) DE10124969C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7244560B2 (en) * 2000-05-21 2007-07-17 Invitrogen Corporation Methods and compositions for synthesis of nucleic acid molecules using multiple recognition sites
US6728053B2 (en) * 2000-07-26 2004-04-27 Seagate Technology Llc Method and apparatus to reduce retry redundancy during read operations
US6862151B2 (en) * 2000-11-15 2005-03-01 Seagate Technologies Llc Method and apparatus for read error recovery
KR20040024007A (ko) * 2002-09-12 2004-03-20 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크와 그에 따른 재생/기록 방법 및 장치
JP4937863B2 (ja) * 2007-09-05 2012-05-23 株式会社日立製作所 計算機システム、管理計算機及びデータ管理方法
JP2009064160A (ja) * 2007-09-05 2009-03-26 Hitachi Ltd 計算機システム、管理計算機及びデータ管理方法
US9129627B1 (en) * 2014-05-15 2015-09-08 Seagate Technology Llc Sector-based write operation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316188A2 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 MOVID Information Technology, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum gleizeitigen Löschen und erneutem Einschreiben von digitalen Daten in ein magnetooptisches Speichermedium mit Verfahren zum gleichzeitigen streifenweisen Löschen und Einschreiben verlängerter Domänen und ein einzelköpfiges magnetooptisches Verfahren zum gleichzeitigen Löschen und Einschreiben
EP0903731A2 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 TDK Corporation Optisches Aufzeichnungsmedium

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5753844A (en) 1980-09-18 1982-03-31 Hitachi Ltd Optical recording and reproducing disk
JPS636628A (ja) * 1986-06-27 1988-01-12 Hitachi Ltd 情報記録制御方式
JP3099318B2 (ja) 1992-02-07 2000-10-16 ソニー株式会社 光記録媒体の信号再生方法
JPH06302033A (ja) 1993-04-12 1994-10-28 Mitsubishi Kasei Corp 光磁気記録媒体の再生方法
US6829212B1 (en) * 1995-12-05 2004-12-07 Nikon Corporation High density optical disk and a method of high density recording
JPH10105968A (ja) * 1996-09-24 1998-04-24 Sony Corp 光記録方法
JPH10106040A (ja) * 1996-09-26 1998-04-24 Canon Inc 光学的情報記録媒体および光学的情報記録再生装置
US5991252A (en) * 1997-07-21 1999-11-23 Discovision Associates Method and apparatus for reducing the width of marks written in optical media
US5986997A (en) * 1997-09-10 1999-11-16 Imation Corp. Updatable optical data storage disc having reduced crosstalk between tracks, and drive for same
JPH11144319A (ja) * 1997-11-06 1999-05-28 Toshiba Corp 光学的情報記録媒体及び記録再生方法
JP3660114B2 (ja) * 1997-11-14 2005-06-15 シャープ株式会社 光記憶装置における記録条件制御方法
JPH11306695A (ja) * 1998-04-27 1999-11-05 Mitsumi Electric Co Ltd 磁気記録媒体のディフェクト管理方法、およびその方法を実現するプログラムを記録した記録媒体
US6266201B1 (en) * 1998-08-19 2001-07-24 Tandberg Data Asa Multiple channel rewrite system
JP2000182274A (ja) * 1998-10-06 2000-06-30 Tdk Corp 光記録媒体および光記録方法
JP3842543B2 (ja) * 2000-11-09 2006-11-08 富士通株式会社 不良区域処理装置、不良区域処理方法、および情報記録装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316188A2 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 MOVID Information Technology, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum gleizeitigen Löschen und erneutem Einschreiben von digitalen Daten in ein magnetooptisches Speichermedium mit Verfahren zum gleichzeitigen streifenweisen Löschen und Einschreiben verlängerter Domänen und ein einzelköpfiges magnetooptisches Verfahren zum gleichzeitigen Löschen und Einschreiben
EP0903731A2 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 TDK Corporation Optisches Aufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
US20020054555A1 (en) 2002-05-09
JP2002150566A (ja) 2002-05-24
US6870803B2 (en) 2005-03-22
JP3842544B2 (ja) 2006-11-08
DE10124969C2 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120757T2 (de) Wiederbeschreibbares Datenspeichermedium und Datenspeichersystem für ein solches Medium
DE69429891T2 (de) Optische Platte und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen
DE69904285T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69900017T2 (de) Aufzeichnungsmedium
DE69807112T2 (de) Optisches servosystem für bandantrieb
DE60310873T2 (de) Magnetplattenvorrichtung
DE3855635T2 (de) Methode zur datenspeicherung und -wiedergabe für eine optische karte
DE69023102T2 (de) Optisches Scheibengerät mit optimaler Aufzeichnungsvermögenseinstellung.
DE69124651T2 (de) Datenspeichersystem für optische Platten mit Fehlerkorrektur
DE69616885T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät
DE69127736T2 (de) System und Verfahren zum Bestimmen des Sektorzustandes in einer Plattenspeichereinrichtung
DE19843713B4 (de) Thermomagnetischer Aufzeichnungs- und Abspielkopf sowie Verfahren zu seiner Herstellung, thermomagnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung sowie thermomagnetischer Aufzeichnungsträger
DE69930435T2 (de) Magnetplattengerät
DE3025059C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Abnehmerkopfes auf eine durch eine vorgegebene Adresse bestimmte Spur eines rotierenden Aufzeichnungsträgers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3625558C2 (de)
DE69720403T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenaufzeichnung
DE2113878C3 (de) Verfahren zum Löschen von auf einem magnetischen Medium aufgezeichneten Signalen
DE69029115T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE19646193A1 (de) Festplattenlaufwerk mit verkleinertem Servofeld und Antriebsverfahren dafür
DE3028932A1 (de) Informationstraeger mit zwischen zwei signalspuren kodiertem kennbegriff
DE60037004T2 (de) Aufzeichnungsmedium mit schreibgeschützter defektliste
DE3521895A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufzeichnung von information auf einer magnetscheibe
DE10124969C2 (de) Informationsspeichervorrichtung und Informationsreproduktionsverfahren
DE3888987T2 (de) Optische Karte und Apparat um hierauf Daten zu schreiben und zu lesen.
DE69919922T2 (de) Optische Platte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee