DE10122750B4 - Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffallotropen und deren Intercalaten bzw. Endohedralverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffallotropen und deren Intercalaten bzw. Endohedralverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE10122750B4
DE10122750B4 DE10122750A DE10122750A DE10122750B4 DE 10122750 B4 DE10122750 B4 DE 10122750B4 DE 10122750 A DE10122750 A DE 10122750A DE 10122750 A DE10122750 A DE 10122750A DE 10122750 B4 DE10122750 B4 DE 10122750B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
fluorine
compounds
reaction
halophilic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10122750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122750A1 (de
Inventor
Ernst-Christian Dr. Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Stiftung and Co KG filed Critical Diehl Stiftung and Co KG
Priority to DE10122750A priority Critical patent/DE10122750B4/de
Publication of DE10122750A1 publication Critical patent/DE10122750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122750B4 publication Critical patent/DE10122750B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/10Carbon fluorides, e.g. [CF]nor [C2F]n

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffallotropen und deren Intercalaten bzw. Endohedralverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kohlenstoff-Fluorverbindung mit ionisch und/oder kovalent gebundenem Fluor, mit einem fünf- und/oder sechs- und/oder siebengliedrigen Kohlenstoffgerüst, wobei diese Gerüste aus mehreren (n = 2 – ∞) kondensierten Ringen, oder über aliphatische und/oder olefinische – also Doppel- und/oder Dreifachbindungen – Brücken miteinander verbunden sein können, mit einem halophilen Reaktionspartner aus der Gruppe der Metalle und/oder Mischungen und/oder Legierungen der Elemente Lithium, Natrium, Beryllium, Magnesium, Caesium, Strontium, Barium, Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Titan, Zirconium, Hafnium, Vanadin, Niob, Tantal, Chrom, Molybdaen, Wolfram, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Silber, Zink, Cadmium, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Silicium, Germanium, Zinn, Blei, Antimon und Bismuth bei Atmosphärendruck oder darunter (< 0.1 MPa), unter einer Flammentemperaturentwicklung > 3000 °K unter einer Edelgas – Atmosphäre, durch Anzündung zum Abbrand gebracht werden, wobei die flächenbezogene Umsetzungsgeschwindigkeit deutlich kleiner als 100 g·s–1·cm–2 und typischerweise kleiner 5...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffallotropen und deren Intercalaten bzw. Endohedralverbindungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Artikel des Autors Ching-Cheh Hung: "Carbon fibers produced from graphite fluoride by thermal decomposition in an inert environment; in Nasa Lewis Research Center, Electro-Physics Branch, Cleveland, Ohio Mat. Res. Soc. Symp. Proc. Vol. 349 (1994)" ist ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffallotropen bekannt. Dort wird die Reaktivität der Metalle Magnesium, Aluminium und Kupfer mit dem aus der Defluorierung erhaltenen Kohlstoff bestimmt. Unter Bezugnahme auf eine andere Schrift desselben Autors C. C. Hung, „Nasa Technical Memorandum 106398, (1994)" wird in obiger Schrift auf eine Untersuchung der Reaktivität des Magnesiums gegenüber einer defluorierten Kohlenstofffaser hingewiesen. Alle in der erstgenannten Druckschrift des Autors C. C. Hung beschriebenen Reaktionen verlaufen nicht als Abbrand, also nicht spontan und selbsterhaltend. Vielmehr laufen diese Reaktionen nicht selbsttätig ab und bedürfen einer äußeren Wärmequelle, wie dies generell zur Aufrechterhaltung einer endothermen Reaktion notwendig ist.
  • Kohlenstoff tritt in drei verschiedenen Modifikationen in der Natur auf; dies sind das kubische Gitter des Diamanten, das Schichtgitter des α-Graphits und amorpher Kohlenstoff, also Ruß.
  • In neuerer Zeit wurde gefunden, dass Kohlenstoff auch in Form von Fullerenen oder Nanoröhren stabil ist. Als Fullerene werden ein- und mehrschalige („Onions") sphärische Kohlenstoffpolyeder mit fünf-, sechs- und siebengliedrigen Kohlenstoffringen (C60, C70 usw.), als Nanoröhren ein- und mehrschichtige an den Enden offene und geschlossene röhrenartige Gebilde mit Durchmessern von bis zu 50 nm bezeichnet, deren Wandungen im Wesentlichen aus Graphitgittern mit eingesetzten Fünf- und Siebenringen zusammengesetzt sind. Soweit diese Materialien in Anwesenheit von Metallen hergestellt werden, werden diese zum Teil in die Hohlräume bzw. das Wirtsgitter eingebaut. Im Folgenden werden diese Stoffe auch unter der Bezeichnung „Kohlenstoffallotrope" subsumiert.
  • Fullerene und Nanoröhren beanspruchen augenblicklich aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften (mechanische Festigkeit, elektrische und thermische Leitfähigkeit, usw.) ein großes wissenschaftliches und technisches Interesse. Eine großtechnische Untersuchung des Einsatzes der Fullerene bzw. Nanoröhren ist bislang aber an der schlechten kommerziellen Verfügbarkeit dieser Stoffe gescheitert.
  • Die Synthese dieser Stoffe erfordert bislang den Einsatz extremer Bedingungen. So basieren die meisten Labor-Synthesemethoden auf der Verdampfung von Graphit bei Temperaturen von 4.000 K mittels Laser, Plasma oder elektrischer Entladungen in einer Edelgas-Niederdruck-Atmosphäre oder durch katalytische Zersetzung von Acetylen oder kohlenstoffreichen Polymeren. Andere Verfahren beruhen auf der Gasphasenpyrolyse von aromatischen Verbindungen wie Benzol oder Naphthalin. Auch gelingt die Synthese von Nanoröhren durch Schmelzflußelektrolyse von Alkalimetallsalzen zwischen Graphitelektroden (C. Jornet, P. Bernier, Production of carbon nanotubes, Appl. Phys. A 67, 1–9 (1998); P. Bernier, S. Lefrant, Le carbon dans touts ses états, Gordon and Breach sience publishers, 190–201, (1997)). Kürzlich wurde in der DE 198 0.8 830 A1 auch ein Verfahren zur Synthese von submikrometergroßen Kohlenstoffröhren durch explosionsartige Zersetzung von Triazidotriazin und anderen energetischen Materialien in einer Kupferampulle unter hohem Druck (8 MPa) vorgeschlagen.
  • Alle beschriebenen Verfahren leiden nun unter den Mängeln unselektiv zu sein, d.h. nicht kontrollierbare Stoffzusammensetzungen zu liefern, extrem aufwendige Präparationsbedingungen bzw. Prozeßtechniken zu erfordern und/oder sehr schlechte Ausbeuten (<< 10 %) zu liefern.
  • Eine weitere bedeutsame Klasse von Stoffen sind die Intercalate des Graphits sowie die Endohedral-Verbindungen der topologisch gesehen geschlossenen bzw. halbseitig geöffneten Allotrope mit sphärischen und röhrenförmigen Kohlenstoffgerüsten. Bei letzteren Stoffen sind Fremdatome oder – moleküle käfigartig eingeschlossen.
  • Diese Stoffe besitzen ebenfalls interessante physikalische und chemische Eigenschaften, wie z.B. Supraleitfähigkeit, welche einen Einsatz z.B. in der Fertigung von elektronischen Bauteilen nahelegen. Die Synthese insbesondere der Endo hedralverbindungen vom Typus M@Cx erfordert z.T. noch aufwendigere Präparationstechniken als die der ungefüllten Allotrope.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung von Kohlenstoffallotropen, deren Intercalaten und Endohedralverbindungen vorzuschlagen, welches effektiv und kostengünstig ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst die beschriebenen Probleme gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs. In den Unteransprüchen werden vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale definiert.
  • Die Erfindung basiert auf der Überlegung, die für die Bildung der Kohlenstoffallotrope und deren Derivate erforderlichen Graphitierungsbedindungen, nämlich Temperaturen von 3000 bis 4000 °K nicht wie bisher üblich durch Zuführung äußerer Energie, z.B. mittels Laserbestrahlung, Plasmabehandlung oder Hochspannungsentladung, sondern durch eine stark exotherme chemische Reaktion zu gewährleisten. Erfindungsgemäß wird zur Erzielung von Temperaturen über 3000 °K, eine stark exotherme Reaktion von mindestens zwei chemisch einheitlichen Stoffen miteinander angewendet.
  • Erfindungsgemäß wird kovalentes Graphitfluorid z.B. (-CFn-), wobei n einen Wert von 0,5–1,2 hat, mit einem halophilen Metall zur Reaktion gebracht. Als halophile Reaktionspartner können die Metalle und/oder Mischungen und/oder Legierungen der Elemente Lithium, Natrium, Beryllium, Magnesium, Caesium, Strontium, Barium, Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Titan, Zirconium, Hafnium, Vanadin, Niob, Tantal, Chrom, Molybdaen, Wolfram, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Silber, Zink, Cadmium, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Silicium, Germanium, Zinn, Blei, Antimon und Bismuth eingesetzt werden.
  • Gemäß Gleichung 1 entstehen beispielsweise mit Magnesium als Reaktionspartner bei dieser Reaktion Magnesiumfluorid und Kohlenstoff. 2(-CFn-) + nMg → nMgF2 + 2C (1)
  • Dabei wird ein Teil der Kohlenstoffschichten im Graphitfluorid in Form von Difluorcarben und Tetrafluorethylen abgespalten (N. Watanabe, S. Koyama, H. Imoto, Thermal decomposition of graphite fluoride (I) Decomposition Products of graphite fluoride (CF)n, in a vacuum. Bull.Chem.Soc.Jpn. 53, 2731–2734 (1980)). Diese Verbindungen reagieren dann mit dem Magnesium unter Bildung von Magnesiumfluorid und Kohlenstoff unter starker Wärmeentwicklung. 1 zeigt die theoretische adiabatische Flammentemperatur des Systems Mg/CF und den molaren Anteil des gebildeten Kohlenstoffs an den Reaktionsprodukten. Das verbliebene Kohlenstoffgerüst wird unter dem Einfluß der hohen Abbrandtemperaturen umgelagert. Je nach Wahl der Reaktionsbedingungen – Wahl der Ausgangsstoffe, Katalysatoren und Stöchiometrie – werden bei der Reaktion die Kohlenstoffallotrope bzw. deren Intercalate bzw. deren Endohedralverbindungen gebildet.
  • Die erfindungsgemäße Reaktion kann im einfachsten Fall in einem nach oben offenen Behälter, der mit Schutzgas durchströmt ist durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Reaktion in einem Reaktor durchgeführt, wie er in der 2 und 3 beschrieben wird.
  • 2 Liegender Rohrreaktor
  • 2 zeigt einen horizontal angeordneten zylindrischen Reaktor 1, z.B. aus 1–5 mm starkem Nickelblech, in dessen Stirnflächen 2, 2' die Zuleitung 3 und die Ableitung 4 für ein inertes Gas angeordnet sind. Weiterhin sind durch diese Stirnflächen 2, 2' auch die elektrischen Kontakte 5 für die Zündvorrichtung 6 geführt.
  • Ein kühlbarer, druckfester Mantel 7, z.B. aus Stahlblech von 10–20 mm Dicke, mit aufgeschraubten Seitenabdeckungen 8, 8' ebenfalls aus Stahl, umschließt den Reaktor. In den Gasleitungen 3, 4 angebrachte Ventile 9, 9' erlauben es, den Reaktor auch zu evakuieren und die Reaktion ggf. im Vakuum durchzuführen. Der Reaktor befindet sich in einem Kühlbad aus Eiswasser, Trockeneis oder flüssiger Luft, welches der Übersicht halber nicht mit abgebildet ist.
  • 3 Explosionsbild des Reaktors
  • 3 zeigt die Teile gemäß 2 in einem Explosionsbild, wobei die Bezifferung der Teile mit der aus 2 übereinstimmt.
  • Dieser Reaktor ist ein vorzugsweise liegender zylindrischer Hohlkörper aus einem gegenüber Fluor und Fluorverbindungen chemisch resistentem Material, wie beispielsweise Nickel oder einer nickelhaltige Legierung, welcher außenseitig mit einem geeigneten Kältemittel (beispielsweise Eis, Trockeneis vorzugsweise aber flüssiger Luft) gekühlt werden kann, und welcher über kältefeste Ventile an den Zylinderstirnflächen, mittels pneumatischem Ausgleich, bei Atmosphärendruck oder bei niedrigeren Drucken betrieben werden kann. Durch die Zylinderstirnflächen sind in den Reaktor Zündleitungen eingelassen. Die Zylinderstirnflächen tragen weiterhin die Zu- und Ableitungen für das durchströmende Schutzgas. An den gekühlten Wänden des Reaktors schlagen sich die Reaktionsprodukte nieder, was im Interesse einer kinetischen Kontrolle der Produktverteilung ist. Inerte Gase, vorzugsweise Argon, Krypton, Helium oder Neon bzw. Mischungen derselben, werden einige Zeit vor, während und nach der Reaktion als Schutzgas in die Apparatur eingeleitet, es kann jedoch auch von Vorteil sein, den störenden Luftsauerstoff durch Evakuieren zu entfernen. Der Behälter besitzt bei einer Ansatzgröße bis 10 g Reaktionsgemisch ein Volumen von 5–20, vorzugsweise 10 Litern. Die Zündung der auf der Mantelfläche aufliegenden Reaktionsmasse wird elektrisch ausgelöst, wonach die Reaktionsmasse trotz einer Flammentemperatur von > 3000 °K mit einer deutlich unter der Explosionsgrenze liegenden Umsetzungsgeschwindigkeit von < 100 g·s–1·cm–2, vorzugsweise 1 bis 5 g·s–1·cm–2, durchbrennt. Die Reaktionsprodukte schlagen sich als schwarzer Belag auf der gekühlten Wand ab. Der Belag besteht neben dem Metallfluorid zu über 50 % aus Nanoröhren mit Durchmessern von 10–50 nm und Längen von 0,5–200 μm, welche ein- oder mehrschalig sein können und ggf. am den Enden geschlossen sind. Fullerene, Nanopartikel, Ruß und Blähgraphit bilden den Rest der Mischung. Soweit mit einem Metallüberschuß gearbeitet wird, lagert sich auch Metall in den Nanoröhrchen bzw. Fullerenen ein. So liefert z.B. ein Mg/FeF3-Gemisch Nanoröhren mit eingelagerten Eisenpartikeln.
  • Die Graphitfluoride haben ein Fluor/Kohlenstoff-Verhältnis von 0,5–1,2:1, wobei ein Verhältnis von 1:1 bis 1,1:1 bevorzugt ist. Das halophile Metall wird in mindestens stöchiometrischer Menge bezogen auf den Fluorgehalt eingesetzt. Um Metallintercalate zu erhalten, wird mit einem bis zu 30 %igem Metallüberschuß gearbeitet. Noch größere Überschöße sind unzweckmäßig, da das nicht reagierte Metall aus dem Reaktionsprodukt wieder entfernt werden muß. Bei reaktiven Metallen kann dies zusammen mit den Metallfluoriden durch Auswaschen mit Wasser oder verdünnter Säure erfolgen.
  • Anstelle von Graphitfluorid können auch aromatische Fluorverbindungen mit sechs- aber auch fünf- und siebengliedrigen Ringen, wie z.B. Hexafluorbenzol (C6F6), Perfluortoluol (C7F8) Decafluorbiphenyl (C12F10) und Octafluornaphthalin (C10F8) Tetrafluorphthalsäureanhydrid (C8F4O3) oder Perfluorazulen und dessen Derivate – mit Magnesium bzw. Natrium oder anderen halophilen Metallen ebenfalls zu Kohlenstoffallotropen bzw. deren Intercalaten und Endohedralverbindungen umgesetzt werden.
  • Der Zusatz von Übergangmetallen (ÜM) (Gruppen 3–12) bzw. deren Verbindungen wie beispielsweise die Fluoride, π-Komplexe der Aromaten, und σ-Organyl- und/oder Carbonylderivate zu den Metall/(-CF-)n Mischungen fördert aufgrund der Koordinationsfähigkeit der Übergangsmetalle die Bildung von Nanoröhren. So liefert der Einsatz von ÜM-Fluoriden des Typs ÜMFX in einer exothermen Reaktion gemäß Gl. 2 in-situ die entsprechenden molekulardispersen Metalle, welche ihrerseits unter den Reaktionsbedingungen die Bildung von Nanoröhren fördern. n ÜMFX + n x/2 Mg → n ÜM + n x/2 MgF2, ΔH < 0 (2)
  • Der katalytische Einsatz von π-Aromatenkomplexen der Übergangsmetalle wie z.B. η6, –η6(C6H6)2Cr(0) oder (CO)3η6(C6H6)Cr(0), unterstützt ebenfalls die Bildung der Kohlenstoffnanoröhren. (CO)3η6(C6H6)Cr(0) → 3 CO ↑ + [(C6H6)Cr(0)] →→ Folgereaktionen
  • Das nachfolgende Beispiel soll die Erfindung veranschaulichen ohne sie einzuschränken.
  • Beispiel
  • 2,8 g feingepulvertes Magnesium und 7,2 g kovalentes Graphitfluorid (-CF1-)n werden in 50 ml Aceton eingetragen und die Suspension so lange im Luftstrom gerührt bis eine schwarze, pastöse Masse entstanden ist. Diese Masse wird durch ein Sieb der Maschenweite 1,5 mm passiert und das gewonnene Granulat bei 40°C im Vakuum getrocknet. Das Granulat wird zu einem Pressling der Dichte 1.9 g·cm–3 verdichtet und unter Argon in einem von außen mit Eis, Trockeneis oder flüssiger Luft gekühlten einseitig offenen Nickelbehälter elektrisch angezündet. Der Pellet brennt mit einer Umsetzungsgeschwindigkeit von ca 3 g·s–1·cm–2 ab und liefert auf der Innenseite des Nickelbehälters einen dichten schwarzen Belag. Dieses Material wird mittels TEM (4) untersucht und zeigt die Bildung eines Geflechts aus mehrschichtigen Nanoröhren und Nanopartikeln, Ruß und Blähgraphit. Desweiteren sind sphärische Teilchen erkennbar, welche aus Magnesiumfluorid bestehen. Letzteres kann durch Extraktion mit siedendem Wasser entfernt werden.
  • Das so gereinigte Material kann beispielsweise direkt für den Einsatz in Verbundwerkstoffen eingesetzt werden, wobei sich durch die geringen Dimensionen der Teilchen Vorteile gegenüber bisher verwendeten Kohlenstoffasern im Größenbereich von einigen um bis mm Durchmesser und Längen von ca. 100 μm bis 1 cm ergeben.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffallotropen und deren Intercalaten bzw. Endohedralverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kohlenstoff-Fluorverbindung mit ionisch und/oder kovalent gebundenem Fluor, mit einem fünf- und/oder sechs- und/oder siebengliedrigen Kohlenstoffgerüst, wobei diese Gerüste aus mehreren (n = 2 – ∞) kondensierten Ringen, oder über aliphatische und/oder olefinische – also Doppel- und/oder Dreifachbindungen – Brücken miteinander verbunden sein können, mit einem halophilen Reaktionspartner aus der Gruppe der Metalle und/oder Mischungen und/oder Legierungen der Elemente Lithium, Natrium, Beryllium, Magnesium, Caesium, Strontium, Barium, Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Titan, Zirconium, Hafnium, Vanadin, Niob, Tantal, Chrom, Molybdaen, Wolfram, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Silber, Zink, Cadmium, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Silicium, Germanium, Zinn, Blei, Antimon und Bismuth bei Atmosphärendruck oder darunter (< 0.1 MPa), unter einer Flammentemperaturentwicklung > 3000 °K unter einer Edelgas – Atmosphäre, durch Anzündung zum Abbrand gebracht werden, wobei die flächenbezogene Umsetzungsgeschwindigkeit deutlich kleiner als 100 g·s–1·cm–2 und typischerweise kleiner 5 g·s–1·cm–2 beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Fluor-Kohlenstoffverbindung Kohlenstoffatome aufweist, welche maximal eine kovalente Bindung zu einem Fluoratom ausbilden, bzw. bei welcher ein Fluoratom von mindestens zwei oder mehreren (n = 3 – 23 Kohlenstoffatome) durch Van-der-Waals Kräfte gebunden ist und die Hybridisierung der mit den Fluoratomen verbundenen C-Atome zwischen einschließlich sp3 und sp2 beträgt und der halophile Reaktionspartner aus der Gruppe der Metalle Li, Na, Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Ti, Zr, Hf bzw. Mischungen oder Legierungen stammt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß als halophiler Reaktionspartner Natrium eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß kovalente Fluorverbindungen des Graphits eingesetzt werden, wobei diese eine Stöchiometrie zwischen CF0 , 5–CF1 , 2 aufweisen.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall in stöchiometrischer Menge oder in bis zu 30 % Überschuß bezogen auf Kohlenstoff/Fluor-Verbindungen eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß kovalente Fluorverbindungen des Graphits mit einem Kohlenstoff/Fluor-Quotient größer 1 eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß aromatische Fluorverbindungen mit di- und multicyclischen (2 – ∞) Ringsystemen, als Kohlenstoffquelle eingesetzt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatischen Fluorverbindungen vorzugsweise sechs- und/oder fünf bzw. siebengliedrige Kohlenstoffgerüste enthalten.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der übergangsmetallfreien Reaktionsmischung katalytische Mengen (0.1–5 %) an Übergangsmetallfluoriden vorzugsweise FeF3, NiF2, CoF2, CrF3, MoF3, WF3 zugegeben werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem horizontal angeordneten zylindrischen Reaktor (1), z.B. aus 1–5 mm starker Nickelblech, erfolgt, in dessen Stirnflächen (2, 2') die Zuleitung (3) und die Ableitung (4) für ein inertes Gas angeordnet sind, wobei durch diese Stirnflächen auch die elektrischen Kontakte (5) für die Zündvorrichtung (6) geführt sind und ein kühlbarer, druckfester Mantel (7), z.B. aus Stahlblech von 10–20 mm Dicke, mit aufgeschraubten Seitenabdeckungen (8, 8'), ebenfalls aus Stahl, den Reaktor (1) umschließt, wobei die in den Gasleitungen (3, 4) angebrachten Ventile (9, 9') es erlauben, den Reaktor (1) auch zu evakuieren und die Reaktion ggf. im Vakuum durchzuführen.
DE10122750A 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffallotropen und deren Intercalaten bzw. Endohedralverbindungen Expired - Fee Related DE10122750B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122750A DE10122750B4 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffallotropen und deren Intercalaten bzw. Endohedralverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122750A DE10122750B4 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffallotropen und deren Intercalaten bzw. Endohedralverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122750A1 DE10122750A1 (de) 2002-11-28
DE10122750B4 true DE10122750B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=7684302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122750A Expired - Fee Related DE10122750B4 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffallotropen und deren Intercalaten bzw. Endohedralverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10122750B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012426A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leichtmetallwerkstoff

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941866A (en) * 1960-06-21 Electrode
DE3235596C2 (de) * 1981-10-03 1988-11-17 Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi, Jp
DE69204184T2 (de) * 1991-02-22 1996-01-25 Sharp Kk Graphitische Struktur aufweisender Kohlenstoff oder seine Intercalationsverbindung und Verfahren zur Herstellung desselben.
WO1997034022A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Forschungsverbund Berlin E.V. Verfahren zur herstellung endohedraler fullerene oder fullerenderivate
DE19728321A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stabilen endohedralen Fullerenen der Struktur ZaC¶x¶ mit x >= 60
DE19808830A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Schwarz Kohlenstoffröhren mit und ohne metallische Füllung durch kontrollierte explosive Zersetzung energiereicher Edukte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941866A (en) * 1960-06-21 Electrode
DE3235596C2 (de) * 1981-10-03 1988-11-17 Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi, Jp
DE69204184T2 (de) * 1991-02-22 1996-01-25 Sharp Kk Graphitische Struktur aufweisender Kohlenstoff oder seine Intercalationsverbindung und Verfahren zur Herstellung desselben.
WO1997034022A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Forschungsverbund Berlin E.V. Verfahren zur herstellung endohedraler fullerene oder fullerenderivate
DE19728321A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stabilen endohedralen Fullerenen der Struktur ZaC¶x¶ mit x >= 60
DE19808830A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Schwarz Kohlenstoffröhren mit und ohne metallische Füllung durch kontrollierte explosive Zersetzung energiereicher Edukte

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAPLUS Abstract, DN 122:62312 *
Ching-Cheh Hung: Carbon fibers produced from graphite fluoride by thermal decomposition in an inert environment, In: Nasa Lewis Research Center, Electro-Physics Branch, Cleveland, Ohio Mat. Res. Soc. Symp. Proc. Vol. 349 (1994) *
JOURNET,C.,BERNIER,P.: Production of carbon nanotubes. In: Appl. Phys. A 67, 1-9, 1998 *
WATANABE,Nobuatsu, et.al.: Thermal Decomposition of Graphite Fluoride. I. Decomposition Products of Graphite Fluoride, (CF)<SUP>n</SUP> in a Vacuum. In: Bull. Chem. Soc. Jpn., 53, 1980, S.2731-2734 *
WATANABE,Nobuatsu, et.al.: Thermal Decomposition of Graphite Fluoride. I. Decomposition Products of Graphite Fluoride, (CF)n in a Vacuum. In: Bull. Chem. Soc. Jpn., 53, 1980, S.2731-2734

Also Published As

Publication number Publication date
DE10122750A1 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Mickelson et al. Fluorination of single-wall carbon nanotubes
US6063243A (en) Method for making nanotubes and nanoparticles
Nalimova et al. Lithium interaction with carbon nanotubes
US7090819B2 (en) Gas-phase process for purifying single-wall carbon nanotubes and compositions thereof
US5346683A (en) Uncapped and thinned carbon nanotubes and process
EP0840707B1 (de) Verfahren zur reversiblen speicherung von wasserstoff
US20010016283A1 (en) Carbonaceous material for hydrogen storage, production method thereof, and electrochemical device and fuel cell using the same
US5716708A (en) Acetylenic carbon allotrope
EP1219567A1 (de) Kohlenstoffenthaltendes material zur speicherung von wasserstoff und verfahren zur herstellung desselben, sowie zelle und brennstoffzelle
EP1901995A2 (de) Kohlenstoff-nanopartikel, deren herstellung und deren verwendung
DE1250796B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, nicht pyrophoren Carbiden von Metallen oder Metalloiden der III., IV., V. oder VI. Gruppe des Periodischen Systems
WO2010054914A1 (de) Magnesiumdiborid
EP1456117A1 (de) Reversible speicherung von wasserstoff mit hilfe von dotierten alkalimetallaluminiumhydriden
DE102013210679A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrwandiger Kohlenstoffnanoröhrchen, mehrwandiges Kohlenstoffnanoröhrchen und Kohlenstoffnanoröhrchenpulver
DE112008004235T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffnanoröhren (CNTs)
DE10122750B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffallotropen und deren Intercalaten bzw. Endohedralverbindungen
DE3235596C2 (de)
CN107074548A (zh) 具有改善结晶性的碳纳米管
DE1533058B2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, nicht pyrophoren Metallen der IV , V und VI Gruppe und der Actimumreihe des periodischen Systems durch Reduktion deren Halogenide im Wasserstoff Plasmastrahl
AT504050A1 (de) Wasserstoffgenerator
JPH0139965B2 (de)
WO2005033000A1 (de) Verfahren zur herstellung von röhrchenförmigen kohlenstoffnitriden
DE102021100637A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Lithiumoxid
Zhu Detonation of molecular precursors as a tool for the assembly of nano-sized materials
EP0925111B1 (de) Katalysator und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201