DE10115906A1 - Transporteinrichtung zum Transportieren und Ausrichten eines Gegenstandes - Google Patents

Transporteinrichtung zum Transportieren und Ausrichten eines Gegenstandes

Info

Publication number
DE10115906A1
DE10115906A1 DE2001115906 DE10115906A DE10115906A1 DE 10115906 A1 DE10115906 A1 DE 10115906A1 DE 2001115906 DE2001115906 DE 2001115906 DE 10115906 A DE10115906 A DE 10115906A DE 10115906 A1 DE10115906 A1 DE 10115906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
transport
belt
transport device
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001115906
Other languages
English (en)
Other versions
DE10115906C2 (de
Inventor
Gerd Kohler
Bodo Trecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001115906 priority Critical patent/DE10115906C2/de
Publication of DE10115906A1 publication Critical patent/DE10115906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10115906C2 publication Critical patent/DE10115906C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/16Inclined tape, roller, or like article-forwarding side registers
    • B65H9/166Roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/06Orientating; Aligning ; Aligning to one edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/18Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the belts being sealed at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/28Conveyors with a load-conveying surface formed by a single flat belt, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/233Belts with auxiliary handling means rotary means, e.g. rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zum Transportieren und Ausrichten eines Gegenstandes (4). Sie umfasst ein verdrilltes Transportband (1), an dem in Abständen Rollenscheiben (2) angebracht sind und das mit einer bestimmten Transportgeschwindigkeit in eine Transportrichtung bewegbar ist. Es ist weiterhin eine Umlenkrolle (3) vorgesehen, auf der das Transportband (1) beim Umlaufen aufliegt. Sie weist weiterhin Ausnehmungen (7) auf, um die Rollenscheiben (2) beim Umlaufen des Transportbandes (1) aufzunehmen. Ein Führungselement (5) ist seitlich des Transportbandes (1) und im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung angeordnet, wobei der Gegenstand durch die Rollenscheiben (2) auf dem Transportband (1) quer zu der Transportrichtung und zu dem Führungselement (5) bewegt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zum Trans­ portieren und Ausrichten eines Gegenstandes, insbesondere für Briefverteileranlagen.
Gegenstände werden häufig mit Transportbändern transportiert. Sie werden dabei in beliebiger Lage auf die Transportstrecke an einem bestimmten Punkt aufgelegt und an anderer Stelle wieder von dem Transportband entfernt. Wenn bei nachfolgenden Arbeitsgängen eine bestimmte Ausrichtung der Gegenstände not­ wendig ist, so müssen bestimmte Einrichtungen vorgesehen wer­ den, die während des Transportierens das Ausrichten über­ nehmen. Vorzugsweise ist vorzusehen, dass die Gegenstände während des Transports über das Transportband ausgerichtet werden.
Dies ist z. B. in Briefverteilanlagen der Fall, bei denen Postgut mit hoher Geschwindigkeit transportiert wird. Das Postgut muss zwecks nachfolgender Arbeitsgänge, wie Stempeln, Lesen, Barcode aufbringen und Ähnliches seitlich definiert ausgerichtet werden. Das Postgut wird üblicherweise auf meh­ reren Zahnriemen transportiert und durch Mitnehmerzapfen auf den Riemen separiert und ausgerichtet.
Aus der Druckschrift DE 195 45 058 ist eine Vorrichtung zum Ausrichten von auf einem Unterflurband transportierten fla­ chen Gegenständen bekannt. Über dem Unterflurband ist ein sich mit gleicher Geschwindigkeit bewegendes endloses Füh­ rungsband angeordnet, das auf der dem Unterflurband zu­ geneigten Seite mehrfach verdrillt ist. Es befindet sich in solchem Abstand von dem Unterflurband, dass schräg in Rich­ tung Begrenzung laufende Kanten des Führungsbandes zwischen jeweils zwei Verdrillknoten auf die flachen Gegenstände Andruck- und Ausrichtkräfte ausüben. Dabei kann es jedoch auf­ grund der unterschiedlichen Formate und Materialsteifigkeiten des Postgutes zu Beschädigungen an den Kanten des verdrillten Führungsbandes und daraus folgender evtl. Blockierung der Transportstrecke kommen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbes­ serte Transportvorrichtung vorzusehen, die insbesondere Be­ schädigungen der transportierten Gegenstände vermeidet und ein zuverlässiges Ausrichten gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die Transportvorrichtung nach An­ spruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zum Trans­ portieren und Ausrichten eines Gegenstandes. Die Transport­ vorrichtung weist ein verdrilltes Transportband auf, an dem in Abständen Rollen vorzugsweise in Form von Scheiben ange­ bracht sind und das mit einer bestimmten Transportgeschwin­ digkeit in eine Transportrichtung bewegbar ist. Das Trans­ portband ist durch eine Bandführungseinrichtung geführt, die beim Führen des Transportbandes die Verdrillung aufhebt, um das Transportband um eine Längsachse zu drehen. An dem Trans­ portband sind in Abständen Rollenscheiben angebracht, die den Gegenstand in eine zweite Transporteinrichtung bewegen, die im Wesentlichen quer zur ersten Transporteinrichtung ver­ läuft. Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung hat den Vor­ teil, dass die transportierten Gegenstände unabhängig von ih­ rer Größe transportiert und zum Ausrichten seitlich bewegt werden können.
Es kann weiterhin ein Führungselement vorgesehen sein, das seitlich des Transportbandes und im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung angeordnet ist. Der Gegenstand wird durch die Rollenscheiben auf dem Transportband aufgrund der Ver­ drillung des Transportbandes quer zu der Transportrichtung und zu dem Führungselement bewegt. Das Führungselement hält dabei den Gegenstand auf dem verdrillten Transportband, wo­ durch der Gegenstand in Transportrichtung ausgerichtet wird.
Die Ausrichtung des Gegenstandes erfolgt, indem die sich in Richtung des Führungselementes drehenden Rollenscheiben den Gegenstand während des Transports in die Transportrichtung an das Führungselement drücken, wodurch sich der Gegenstand längs des Führungselementes ausrichtet.
Die Ausrichtung wird durch die Kraft bewirkt, die durch die sich drehenden Rollenscheiben auf den Gegenstand ausgeübt wird. Die Rollenscheiben werden gedreht, indem das verdrillte Transportband über eine Bandführungseinrichtung geführt wird.
Die Bandführungseinrichtung ist vorzugsweise eine Umlenk­ rolle, auf der das Transportband im Wesentlichen unverdrillt läuft. Dadurch wird die Verdrillung in dem Bereich des Trans­ portbandes vor der Umlenkrolle gehalten, was zur Drehung des Bandes um die Längsachse führt. Die Drehung wird durch die auf dem Transportband befindlichen Rollenscheiben aufgenommen und als Querbewegung an die zu transportierenden Gegenstände weitergegeben.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass mehrere Trans­ portbänder vorgesehen sind, die zueinander in einer Ebene mit jeweils einem Zwischenraum angeordnet sind und die gleiche Transportrichtung aufweisen. Dadurch ist es in einfacher Wei­ se möglich, die Breite der Transportvorrichtung durch Hin­ zufügen oder Wegnehmen von einzelnen Transportbändern zu va­ riieren. In den dann entstehenden Zwischenräumen können wei­ tere Transportbänder vorgesehen sein, die im Wesentlichen mit der bestimmten Transportgeschwindigkeit in der Transport­ richtung bewegbar sind.
Die weiteren Transportbänder können dabei in Abständen Mit­ nehmereinrichtungen aufweisen, die so angeordnet sind, um den Gegenstand in der Transportrichtung auszurichten. Die Mit­ nehmereinrichtungen sorgen dafür, die Gegenstände voneinander zu trennen und bezüglich der Mitnehmereinrichtung auszurich­ ten.
Vorzugsweise weisen die Rollenscheiben an ihren Umfangsflä­ chen Metall, Gummi, Kunststoff oder dgl. je nach gewünschter Haftreibung mit dem zu transportierenden Gegenstand auf. Damit lässt sich die notwendige Reibkraft einstellen, mit der der Gegenstand an das Führungselement gedrückt wird.
Vorzugsweise können die Rollenscheiben auf ihrer Lauffläche auch eine Strukturierung aufweisen, die die Haftreibung ver­ stärkt.
Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das verdrillte Transportband ein Endlosband ist. Ein Endlosband ist ins­ besondere dann geeignet, wenn eine geradlinige Transport­ vorrichtung vorgesehen ist. Dazu ist vorzugsweise vorgesehen, dass das verdrillte Transportband zwischen der Umlenkrolle und einer Antriebsrolle geführt ist, wobei durch die An­ triebsrolle die Transportgeschwindigkeit und die Transport­ richtung vorgegeben wird, während die Verdrillung des Trans­ portbandes die Richtung der Querbewegung vorgibt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass bei der Transportvorrichtung eine Anzahl der Rollen­ scheiben als Mitnehmerscheiben ausgebildet sind. Die Mit­ nehmerscheiben weisen bezüglich zu den Rollenscheiben einen größeren Durchmesser auf. Auf diese Weise wird ähnlich wie bei den oben erwähnten Mitnehmereinrichtungen erreicht, Ge­ genstände bezüglich der Transportrichtung auszurichten. Ge­ genüber den Mitnehmereinrichtungen haben Mitnehmerscheiben den Vorteil, dass die Gegenstände nicht hängen bleiben kön­ nen, da die Mitnehmerscheiben sich mit dem Transportband mit­ drehen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das verdrillte Transport­ band ein Stahlband ist, wodurch ein Durchhängen des Trans­ portbandes bei einer längeren Transportstrecke zwischen zwei Umlenk- bzw. Antriebsrollen oder bei unterschiedlicher Ge­ wichtsbelastung durch den jeweiligen Gegenstand vermieden wird.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A eine Ausführungsform der Transportvorrichtung;
Fig. 1B einen Querschnitt and der Schnittlinie I-I durch die Transportvorrichtung nach Fig. 1A;
Fig. 2 eine Umlaufrolle gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung;
Fig. 3A eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung;
Fig. 3B einen Querschnitt an der Schnittlinie II-II durch die Transportvorrichtung nach Fig. 3A;
Fig. 4A eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung;
Fig. 4B einen Querschnitt and der Schnittlinie III-III durch die Transportvorrichtung nach Fig. 4A;
Fig. 5A eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung;
Fig. 5B einen Querschnitt durch die Transportvorrichtung nach Fig. 5A; und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung.
Fig. 1A zeigt eine beispielhafte Transportvorrichtung, die z. B. in einer Briefverteilanlage verwendet wird. Sie dient zum Transport von Postgut 4, wie Briefe, Pakete o. Ä. Die Transportvorrichtung weist verdrillte Transportbänder 1 auf, auf denen achsparallel und in Abständen Rollenscheiben 2 an­ geordnet sind. Die Transportbänder 1 bestehen vorzugsweise aus einem elastischen Material. Die Rollenscheiben 2 sind fest mit den verdrillten Transportbändern 1 verbunden. Die Transportbänder 1 laufen über eine Umlenkrolle 3, wodurch entweder die Transportrichtung geändert oder im Fall, dass das Transportband ein Endlosband ist, zu den Transportbändern 1 weiteren Umlenkrollen geführt werden. Die Umlenkrollen kön­ nen dann vorzugsweise als Antriebsrolle ausgeführt (nicht ge­ zeigt) sein.
Wenn eines der Transportbänder 1 um die entsprechende Umlenk­ rolle 3 läuft, legt es sich flach auf die Umlenkrolle, wo­ durch die Verdrillung des Transportbandes 1 an dieser Stelle aufgelöst wird, so dass das Transportband 1 nach der Umlenk­ rolle zunächst unverdrillt ist. Durch das Auflösen der Ver­ drillung des Transportbandes 1 wird der Teil des Transport­ bandes 1 vor der Umlenkrolle 3 um seine Längsachse gedreht. Auf diese Weise verursacht die Transportbewegung des Trans­ portbandes 1 in Transportrichtung eine Drehung um seine Längsachse.
Die an den Transportbändern 1 befestigten Rollenscheiben 2 drehen sich somit beim Bewegen der Transportbänder 1 in Transportrichtung, so dass sich auf den Transportbändern 1 befindliches Postgut 4, das auf den Rollenscheiben 2 auf­ liegt, in einer Richtung quer zur Transportrichtung der Transportbänder 1 bewegt werden. Im dargestellten Beispiel bewegen sich die Rollenscheiben 2 bezüglich der Transport­ richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch das Postgut 4 in Richtung eines Führungselementes 5 bewegt wird. An dem Füh­ rungselement 5 wird der zu transportierende Gegenstand 4 ent­ sprechend seiner Kante ausgerichtet. Das Ausrichten erfolgt, indem beim Auftreffen des Postgutes 4 auf das Führungselement 5 durch den Schlupf zwischen der Umfangsfläche der Rollen­ scheiben 2 und der Außenfläche des Postgutes 4 eine Kraft das Postgut 4 kontinuierlich gegen das Führungselement 5 drückt. Dadurch legt sich einerseits die entsprechende Anlagekante des Postgutes 4 an das Führungselement 5 an und andererseits wird so die Ausrichtung des Gegenstandes 4 bis zum Ende des Transportbandes 1 beibehalten.
Damit vermieden wird, dass flaches Postgut 4, wie z. B. Brie­ fe, zwischen den Transportbändern 1 durchfällt, sind zwischen den Transportbändern 1 Gleitschienen 6 vorgesehen. Zwischen denen in Transportrichtung bewegten Rollenscheiben 2 und den Gleitschienen 6 ist der Abstand vorzugsweise so gewählt, dass er kleiner als die minimale Dicke der zu transportierenden Gegenstände 4 ist. Die Oberfläche der Gleitschienen 6 liegt vorzugsweise unterhalb der Transportebene des Postguts. Die Transportebene ist durch die von den Rollenscheiben 2 gebil­ dete Transportfläche bestimmt.
In Fig. 1B ist ein Querschnitt der Transportvorrichtung nach Fig. 1A dargestellt. Sie zeigt einen Schnitt entlang der Li­ nie I-I. Man erkennt deutlich, dass das Postgut 4 nur auf den Rollenscheiben 2 und nicht direkt auf dem Transportband 1 aufliegt.
In Fig. 2 ist eine Umlenkrolle 3 dargestellt, über die das Transportband 1 geführt wird. Die Umlenkrolle 3 weist Aus­ nehmungen 7 auf. Die Verdrillung ist durch die veränderliche Breite des Transportbandes 1 zwischen den Rollenscheiben 2 dargestellt. In regelmäßigen Abständen sind an dem Transport­ band 1 Rollenscheiben 2 angeordnet, die beim Umlaufen um die Umlenkrolle 3 in die Ausnehmungen 7 eingreifen, und es somit ermöglichen, dass das Transportband 1 flach auf der Umfangs­ fläche der Umlenkrolle 3 aufliegt. Die Ausnehmungen 7 haben eine zweifache Wirkung: Sie ermöglichen einerseits eine bes­ sere Kraftübertragung von der Umlenkrolle 3, die beispiels­ weise als Antriebsrolle ausgeführt sein kann, auf das Trans­ portband 1 und andererseits wird so ermöglicht, dass das Transportband flach auf der Oberfläche der Umlenkrolle 3 auf­ liegt. Das flache Aufliegen des Transportbandes 1 auf der Um­ lenkrolle ist notwendig, da dadurch die Verdrillung des Transportbandes 1 aufgehoben wird. Das Auflösen der Verdrillung bewirkt ein Drehen des Transportbandes 1 um seine Längs­ achse. Erst dadurch entsteht der Effekt der Querbewegung des Postgutes 4 aufgrund der sich drehenden Rollenscheiben 2.
In Fig. 3A ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung ge­ zeigt. Die dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorherigen darin, dass anstelle der Gleitschienen 6, die zuvor in Verbindung mit der Ausführungsform nach Fig. 1A dargestellt worden sind, nun weitere Transportbänder 8 vor­ gesehen sind, das ebenso wie zuvor die Gleitschiene 6 verhin­ dert, dass flaches Postgut 4 zwischen den verdrillten Trans­ portbändern 1 durchfällt. Die weiteren Transportbänder 8 wei­ sen die gleiche Transportrichtung und vorzugsweise die glei­ che Laufgeschwindigkeit wie die Transportbänder 1 auf und sind so zwischen den verdrillten Transportbändern 1 angeord­ net, dass ihre zum transportierten Gegenstand 4 gerichtete Lauffläche bezüglich des Postgutes 4 auf gleicher Höhe oder unterhalb der durch die Auflagepunkte der Rollenscheiben 2 gebildete Transportoberfläche. D. h. das Postgut 4 liegt, wie . im Zusammenhang mit Fig. 1A beschrieben, auf den Rollenschei­ ben 2 auf, so dass eine Querkraft auf das zu transportierende Postgut 4 ausgeübt wird.
Auf den weiteren Transportbändern 8 sind vorzugsweise Mit­ nehmerfinger 9 in bestimmten Abständen angeordnet. Die Mitneh­ merfinger 9 können z. B. Stifte sein, die aus der Oberfläche des weiteren Transportbandes 8 herausragen, wobei deren Höhe so bemessen ist, dass sie über die durch die Rollenscheiben 2 gebildete Auflagefläche hervorragen. Die Mitnehmerfinger 9 sind also geeignet, das zu transportierende Postgut 4 auszurichten und im Falle von mehrteiligem Postgut 4 auch zu separieren. Die Mitnehmerfinger 9 sind auf den weiteren Trans­ portbändern 8 so angeordnet, dass sie im Wesentlichen eine quer zur Transportrichtung verlaufende Anlage für das Postgut 4 bilden.
In Fig. 3B wird ein Querschnitt der im Zusammenhang mit Fig. 3A beschriebenen Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Fig. 3B zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie II-II. Man erkennt, dass die Mitnehmerfinger 9 so weit über die durch die Rollenscheiben 2 gebildete Transportoberfläche her­ vorragen, dass ein Mitnehmen des Postgutes 4 problemlos mög­ lich ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist in Fig. 4A ge­ zeigt. Dort ist wie bei der Ausführungsform, die im Zusammen­ hang mit Fig. 1A gezeigt worden ist, eine Transportvor­ richtung mit Transportbändern 1, Rollenscheiben 2 und zwi­ schen den Transportbändern 1 angeordneten Gleitschienen 6 ge­ zeigt. Anstelle der in den Zwischenräumen vorzusehenden zwei­ ten Transportbändern mit Mitnehmereinrichtungen zum Separie­ ren und Ausrichten des zu transportierenden Postgutes 4 sind hier auf den verdrillten Transportbändern 1 neben den Rollen­ scheiben 2 auch Mitnehmerscheiben 10 angeordnet. Die Mitneh­ merscheiben 10 gleichen im Wesentlichen den Rollenscheiben 2, weisen jedoch gegenüber den Rollenscheiben 2 einen vergrößer­ ten Durchmesser auf. Die Mitnehmerscheiben 10 stehen somit über die durch die Rollenscheiben 2 gebildete Transportober­ fläche hervor und dienen als Mitnehmereinrichtungen für das Postgut 4. Die Mitnehmerscheiben 10 haben den Vorteil, dass das Postgut nicht an den Mitnehmern hängen bleiben kann, da die Mitnehmerscheiben 10 sich gemeinsam mit den Rollenschei­ ben 2 drehen. Bei dieser Ausführungsform ist darüber hinaus vorzusehen, dass die Umlenkrolle 3 größere Ausnehmungen 7 aufweist, um die Mitnehmerscheiben 10 aufzunehmen.
In Fig. 4B ist ein Querschnitt durch die Transportvorrichtung nach Fig. 4A an der Schnittlinie III-III gezeigt. Man erkennt deutlich die Mitnehmerscheiben 10, die aus der Transportebene des Postgutes 4 herausragen.
In Fig. 5A ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der auf Gleitschienen 6 oder weitere Transportbänder 8 verzichtet werden kann. Bei dieser Ausführungsform sind die Rollenschei­ ben 2 auf den jeweiligen Transportbändern 1 so angeordnet, dass sie zahnartig ineinander greifen. D. h. eine Umfangsflä­ che einer der Rollenscheiben 2 ist nahe an einem benachbarten Transportband 1 angeordnet. Ebenso wie bei den vorherigen Ausführungsformen drehen sich die Rollenscheiben 2 in die gleiche Richtung, so dass das zu transportierende Postgut 4 zu dem Führungselement 5 bewegt wird. Auf diese Weise ist es möglich, zu vermeiden, dass insbesondere schmales Postgut zwischen den Transportbändern 1 hindurchfallen kann, ohne zu­ sätzliche Gleitschienen 6 oder weitere Transportbänder 8 vorzusehen. Die Abstände der Rollenscheiben 2 an einem der Transportbänder 1 sind so bemessen, dass zwischen ihnen eine Rollenscheibe 2 eines der benachbarten Transportbänder eingreifen kann, ohne dass sich die Rollenscheiben 2 berühren.
In Fig. 5B ist die Transportvorrichtung der Fig. 5A im Quer­ schnitt gezeigt. Man erkennt, dass die Rollenscheiben 2 in­ einander greifen, und somit für das Postgut 4 keine Möglich­ keit besteht, zwischen den Transportbändern hindurchzufallen.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der Rollen­ scheiben verschiedener Größe verwendet werden. Transport­ bänder 1 und Rollenscheiben sind zueinander ähnlich wie in Bezug mit Fig. 1A dargestellt angeordnet. Es sind jeweils Transportbänder 1 mit großen Rollenscheiben 2' und Transport­ bänder mit kleinen Rollenscheiben 2" vorgesehen. Die Trans­ portbänder mit kleinen Rollenscheiben 2" sind in der Nähe der Führungseinrichtung 5 vorgesehen. Die Transportbänder mit den großen Rollenscheiben 2' sind mit Abstand zu der Führungsein­ richtung 5 in einer vorbestimmten Entfernung vorgesehen. Die durch die großen Rollenscheiben 2' und die kleinen Rollen­ scheiben 2" gebildeten Auflageflächen für das Postgut 4 lie­ gen vorzugsweise in einer Ebene. Das Postgut 4 wird durch die Drehung der Rollenscheiben 2', 2" zu dem Führungselement 5 bewegt. Sobald das Postgut 4 in die Nähe des Führungselementes 5 kommt, liegt das Postgut auf den kleinen Rollenscheiben 2" auf.
Die Transportbänder 1 sind so vorgesehen, dass sie die glei­ che Drehgeschwindigkeit und die gleiche Verdrillung auf­ weisen. Bei der Verdrillung ist die Anzahl der zwischen zwei Rollenscheiben angeordneten Verdrillungen gleich groß für die großen und die kleinen Rollenscheiben und der Abstand zwi­ schen zwei Rollenscheiben ist bei großen und kleinen Rollen­ scheiben gleich groß. Durch die unterschiedlichen Durchmesser der Rollenscheiben 2', 2" und der gleichen Dreh­ geschwindigkeit entstehen unterschiedliche Transportgeschwin­ digkeiten in Richtung auf das Führungselement 5 je nachdem, ob sich das Postgut 4 auf den kleinen Rollenscheiben 2" oder den großen Rollenscheiben 2' befindet. Auf den kleinen Rol­ lenscheiben 2" ist die seitliche Geschwindigkeit des Trans­ portgutes geringer als bei den großen Rollenscheiben 2'. In­ dem vorgesehen ist, dass sich die kleinen Rollenscheiben 2" in der Nähe des Führungselementes 5 befinden, wird das Post­ gut 4 bei seiner Querbewegung dort mit einer langsameren Quergeschwindigkeit bewegt, sobald es in die Nähe des Füh­ rungselementes 5 kommt. Auf diese Weise kann eine Be­ schädigung des Postgutes 4 durch ein zu schnelles Auftreffen auf das Führungselement 5 vermieden werden, indem es vor dem Auftreffen durch die kleinen Rollenscheiben 2" abgebremst wird.
Vorzugsweise ist vorzusehen, dass die Transportbänder 1 mit den kleinen Rollenscheiben 2" einen geringeren Abstand zu­ einander aufweisen wie die Transportbänder 1 mit den großen Rollenscheiben 2'. Bei einer Verwendung von gleichen Umlenk­ rollen für die Transportbänder mit den großen Rollenscheiben 2' und den kleinen Rollenscheiben 2" ist darauf zu achten, dass die Drehachse der Umlenkrollen 3 je nach Größe der Rol­ lenscheiben 2 verändert ist. D. h., je kleiner die Rollen­ scheiben 2 sind, desto mehr ist bei Umlenkrollen 3 gleicher Größe die Drehachse in Richtung der Transportebene versetzt.
Die verdrillten Transportbänder 1 können aus Metall, Gummi, Kunststoffen oder Ähnlichem hergestellt sein. Die Rollen­ scheiben 2, die auf dem verdrillten Transportband 1 aufge­ bracht sind, können entweder gemeinsam mit dem Transportband 1 hergestellt sein, z. B. umspritzt, oder mit dem Transport­ band verklebt, verschweißt, vulkanisiert, geklemmt oder sonst wie befestigt sein. Die Oberfläche der Rollenscheiben 2 be­ stimmt die Kraft, mit der das zu transportierende Postgut 4 an das Führungselement 5 gedrückt wird. Die Oberfläche kann daher glatt, strukturiert, bürstenförmig oder Ähnliches sein, um die Kraft einzustellen.
Das Transportband 1 ist vorzugsweise als Endlosband aus­ geführt, so dass eine ununterbrochene Transportbewegung in einer Transportrichtung möglich ist. Dazu wird das Transport­ band über mindestens zwei Umlenkrollen 3 geführt, wobei eine der Umlenkrollen 3 als Antriebsrolle ausgestaltet ist.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Transportbänder 1 verschiedene Grade der Verdrillung aufweisen, so dass die durch die Umlenkrollen 3 verursachte Drehbewegung unter­ schiedlich ist. Auf diese Weise lassen sich ebenso wie in Verbindung mit der Ausführungsform, die in Fig. 6 gezeigt ist, unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten der an dem Trans­ portband 1 angebrachten Rollenscheiben 2 erzielen. Dies ist deshalb vorteilhaft, um das Postgut 4 beim Auftreffen auf das Führungselement 5 vor Beschädigungen zu schützen.
Die in der voranstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können so­ wohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Ver­ wirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (18)

1. Transportvorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes in eine erste Transportrichtung mit einem verdrillten Trans­ portband (1), das mit Rollen (2) besetzt ist, wobei die Transportvorrichtung in der Weise ausgebildet ist, dass die Rollen eine Drehbewegung um eine Achse erfahren, die parallel zur Bewegungsrichtung des Transportbandes ist, wobei die Drehbewegung der Rollen geeignet ist, den Gegen­ stand in eine zweite Transportrichtung zu bewegen, die im We­ sentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Transportbandes ausgerichtet ist.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bandführungseinrichtung (3) vorgesehen ist, mit deren Hilfe das Transportband (1) geführt ist, dass die Bandfüh­ rungseinrichtung (3) so gestaltet ist, dass beim Führen des Transportbandes die Verdrillung aufgehoben wird, um das Transportband (1) um eine Längsachse zu drehen, wobei durch das Drehen der Gegenstand (4) in eine zweite Transportrichtung bewegt wird, die im Wesentlichen quer zur ersten Transportrichtung verläuft, wobei an dem Transportband in Abständen Rollenscheiben (2) angeordnet sind.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandführungseinrichtung (3) eine Umlenkrolle (3) auf­ weist, auf der das Transportband (1) beim Umlaufen aufliegt und die Ausnehmungen (7) aufweist, um die Rollen (2) beim Um­ laufen des Transportbandes (1) aufzunehmen, so dass eine O­ berfläche des Transportbandes (1) auf.
4. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (5) vorgesehen ist, das seitlich des Transportbandes (1) und im Wesentlichen parallel zur Trans­ portrichtung angeordnet ist, so dass der in der zweiten Transportrichtung bewegte Gegenstand (4) an dem Führungsele­ ment (5) anliegen kann.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (2) in etwa gleichem Abstand und achsparallel zur Längsachse des Transportbandes (1) angeordnet sind.
6. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Transportbänder (1) vorgesehen sind, die zueinander in einer Ebene mit jeweils einem Zwischenraum angeordnet sind und die gleiche Transportrichtung aufweisen.
7. Transportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenräumen Gleitschienen (6) vorgesehen sind.
8. Transportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere zweite Transportbänder (8) vorgesehen sind, die im Wesentlichen mit der bestimmten Transportgeschwindig­ keit in der Transportrichtung bewegbar sind und die in dem jeweiligen Zwischenraum angeordnet sind, wobei an den zweiten Transportbändern (8) jeweils in Abständen Mitnehmereinrich­ tungen (9) angeordnet sind, die geeignet sind, den Gegenstand in Transportrichtung auszurichten.
9. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (2) von jeweils benachbarten Transportbändern (1) zahnartig ineinander greifen.
10. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Transportbänder (1) Rollen (2") mit einem ersten Durchmesser und an einem weiteren Transportband (1) Rollen (2') mit einem zweiten Durchmesser angeordnet sind.
11. Transportvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchmesser kleiner ist als der zweite Durchmesser und dass das Transportband (1) mit den Rollen (2") mit dem ersten Durchmesser näher an der Führungseinrichtung (5) ange­ ordnet ist als das weitere Transportband (1) mit den Rollen (2') mit dem zweiten Durchmesser.
12. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (2) ein Material aus der Gruppe Metall, Gummi, Kunststoff aufweisen.
13. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche der Rollen (2) glatt, strukturiert oder bürstenförmig ist.
14. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das verdrillte Transportband (1) ein Endlosband ist.
15. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das verdrillte Transportband (1) zwischen der Bandführungs­ einrichtung (3) und einer Antriebseinrichtung geführt ist.
16. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Rollenscheiben (2) als Mitnehmerscheiben (10) ausgebildet sind, wobei die Mitnehmerscheiben (10) einen be­ züglich zu den Rollenscheiben (2) größeren Durchmesser auf­ weisen.
17. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das verdrillte Transportband (1) ein Stahlband ist.
18. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das verdrillte Transportband (1) ein elastisches Band ist.
DE2001115906 2001-03-30 2001-03-30 Transporteinrichtung zum Transportieren und Ausrichten eines Gegenstandes Expired - Fee Related DE10115906C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115906 DE10115906C2 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Transporteinrichtung zum Transportieren und Ausrichten eines Gegenstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115906 DE10115906C2 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Transporteinrichtung zum Transportieren und Ausrichten eines Gegenstandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10115906A1 true DE10115906A1 (de) 2002-10-17
DE10115906C2 DE10115906C2 (de) 2003-06-12

Family

ID=7679764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001115906 Expired - Fee Related DE10115906C2 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Transporteinrichtung zum Transportieren und Ausrichten eines Gegenstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10115906C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304306A2 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 Pitney Bowes Inc. Ausrichtvorrichtung für Kuvertiersysteme
EP2277812A1 (de) 2009-07-21 2011-01-26 Müller Martini Holding AG Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2428283A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-14 Pitney Bowes Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Kantenausrichtung von Poststücken
EP2671828A1 (de) * 2008-09-30 2013-12-11 Pitney Bowes Inc. Ausrichtungs-/Registrierungs- und Fördervorrichtung
DE102016104521A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Wagner Magnete Gmbh & Co. Kg Eisenabscheider

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407173A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Stumpf Kg K Ausrichtrollenbahn
DE3921907A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 P S Spezial Maschf Gmbh Vorrichtung zum zeitweiligen speichern eines gutes
DE4232387A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Dixie Union Verpackungen Gmbh Fördervorrichtung zum Positionieren von Produktportionen
DE19545058C1 (de) * 1995-12-02 1997-03-06 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von auf einem Unterflurband transportierten flachen Gegenständen
US5918725A (en) * 1996-05-30 1999-07-06 Sovema S.R.L. Machine for positioning and leveling plates for electric accumulators

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407173A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Stumpf Kg K Ausrichtrollenbahn
DE3921907A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 P S Spezial Maschf Gmbh Vorrichtung zum zeitweiligen speichern eines gutes
DE4232387A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Dixie Union Verpackungen Gmbh Fördervorrichtung zum Positionieren von Produktportionen
DE19545058C1 (de) * 1995-12-02 1997-03-06 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von auf einem Unterflurband transportierten flachen Gegenständen
US5918725A (en) * 1996-05-30 1999-07-06 Sovema S.R.L. Machine for positioning and leveling plates for electric accumulators

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304306A2 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 Pitney Bowes Inc. Ausrichtvorrichtung für Kuvertiersysteme
EP1304306A3 (de) * 2001-10-18 2004-02-04 Pitney Bowes Inc. Ausrichtvorrichtung für Kuvertiersysteme
EP2671828A1 (de) * 2008-09-30 2013-12-11 Pitney Bowes Inc. Ausrichtungs-/Registrierungs- und Fördervorrichtung
EP2277812A1 (de) 2009-07-21 2011-01-26 Müller Martini Holding AG Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US8434609B2 (en) 2009-07-21 2013-05-07 Mueller Martini Holding Ag Method for aligning flat products on a side edge and conveying device for realizing the method
EP2428283A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-14 Pitney Bowes Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Kantenausrichtung von Poststücken
US8800748B2 (en) 2010-09-10 2014-08-12 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for edge justification of mail items
DE102016104521A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Wagner Magnete Gmbh & Co. Kg Eisenabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
DE10115906C2 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396979B1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zur Förderung von Gegenständen
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
DE3718206A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und drehen von papierstapeln
DE7311210U (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
EP2921435A1 (de) Umlenkvorrichtung für Gegenstände und Verfahren zum Umlenken von Gegenständen
DE2923148A1 (de) Transportvorrichtung fuer blattgut
EP2314529B1 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
EP0579057A1 (de) Drehvorrichtung für Papierbogen in einer Förderbahn
DE2633108A1 (de) Muenzen-sortiervorrichtung
DE10115906C2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren und Ausrichten eines Gegenstandes
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
EP1082262B1 (de) Transporteinrichtung zur umlenkung von flachen sendungen
EP2174897B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Leergut
EP0283790B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Drehen von Gegenständen
DE3833034C2 (de)
DE202008007005U1 (de) Tragrolle für Schlauchgurtförderer
DE3718020C2 (de) Einrichtung zum Überführen eines mehrreihigen Stroms von Gegenständen wie Verpackungen in einen einreihigen Strom
EP3284705A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollierten übergeben von stückgütern mit einem ausrichtungsmittel
WO2017198354A1 (de) Förderabschnitt zum fördern von sortiergut in unterschiedliche richtungen
DE102006029550B3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von im Querschnitt etwa rechteckigen Gegenständen
WO2001066449A1 (de) Vorrichtung zum transport von flächigem gut
CH677915A5 (de)
DE10015566A1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Flaschen oder dergleichen
DE2621354C2 (de) Rollenfördergerät
EP2605221A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Behältern mit einer Rolleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee