DE10115034B4 - Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist. - Google Patents

Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist. Download PDF

Info

Publication number
DE10115034B4
DE10115034B4 DE10115034A DE10115034A DE10115034B4 DE 10115034 B4 DE10115034 B4 DE 10115034B4 DE 10115034 A DE10115034 A DE 10115034A DE 10115034 A DE10115034 A DE 10115034A DE 10115034 B4 DE10115034 B4 DE 10115034B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locking member
flange
cam
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10115034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10115034A1 (de
Inventor
François Cilliere
Yann Reubeuze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0004056A external-priority patent/FR2806981B1/fr
Application filed by Faurecia Sieges dAutomobile SAS filed Critical Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Publication of DE10115034A1 publication Critical patent/DE10115034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10115034B4 publication Critical patent/DE10115034B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable

Abstract

Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz, der Folgendes aufweist:
– erste und zweite starre Flansche (8, 7; 108, 107), die um eine Rotationsachse (X) gegeneinander verschwenkbar befestigt sind,
– eine mit dem ersten Flansch (8, 108) fest verbundene Zahnung (13; 113), die einen auf der Rotationsachse (X) zentrierten Kreisbogen bildet,
– mindestens ein gezahntes Verriegelungsorgan (Sperre 11; 111), das an dem zweiten Flansch (7; 107) im Wesentlichen ohne Spiel in einer Umfangsrichtung befestigt ist, solange der Gelenkmechanismus (5; 105) kein Moment erfährt, das einen bestimmten Normalwert übersteigt, wobei das Verriegelungsorgan (Sperre 11; 111) in einer im Wesentlichen radialen Richtung (R) beweglich ist, zwischen einer aktiven Position einerseits, in der es im Eingriff mit der Zahnung (13; 113) des ersten Flansches (8; 108) steht und die ersten und zweiten Flansche(8, 7; 108, 107) gegeneinander verriegelt, und einer gelösten Position andererseits, in der es nicht in die Zahnung (13; 113) des...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz, der Folgendes aufweist:
    • – erste und zweite starre Flansche, die um eine Rotationsachse gegeneinander verschwenkbar befestigt sind,
    • – eine mit dem ersten Flansch fest verbundene Zahnung, die mindestens einen auf der Rotationsachse zentrierten Kreisbogen bildet,
    • – mindestens ein gezahntes Verriegelungsorgan, das an dem zweiten Flansch im Wesentlichen ohne Spiel in einer Umfangsrichtung befestigt ist, solange der Gelenkmechanismus kein Moment erfährt, das einen bestimmten Normalwert übersteigt, wobei das Verriegelungsorgan in einer im Wesentlichen radialen Richtung beweglich ist, zwischen einer aktiven Position einerseits, in der es im Eingriff mit der Zahnung des ersten Flansches steht und die ersten und zweiten Flansche gegeneinander verriegelt, und einer gelösten Position andererseits, in der es nicht in die Zahnung des ersten Flansches eingreift
    • – und eine Steuervorrichtung, mit der das Verriegelungsorgan wahlweise in seine aktive oder in seine gelöste Position gebracht werden kann.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen mit einem solchen Gelenkmechanismus ausgerüsteten Fahrzeugsitz.
  • In der EP 0 720 930 A1 ist ein Beispiel eines solchen Gelenkmechanismus beschrieben, der völlig zufrieden stellend ist.
  • Angesichts im mer strenger werdender Sicherheitsnormen kann es sich jedoch in bestimmten Fällen als nützlich erweisen, die Widerstandsfähigkeit von Gelenkmechanismen der oben beschriebenen Art zu erhöhen, damit sie im Falle eines Unfalls, wenn sie besonders hohen Drehmomenten ausgesetzt sind, möglichst nicht brechen.
  • Hierzu ist ein Gelenkmechanismus der in Rede stehenden Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass
    • – er zusätzlich mindestens ein Sperrorgan mit einer Zahnung aufweist, die mit der Zahnung des ersten Flansches in Eingriff kommen kann, wobei dieses Sperrorgan derart am zweiten Flansch befestigt ist, dass seine Zahnung ein gewisses Spiel in Umfangsrichtung besitzt, und wobei das Sperrorgan zwischen einer aktiven Position einerseits, in der es in Eingriff mit der Zahnung des ersten Flansches steht, und einer gelösten Position andererseits, in der es nicht in die Zahnung des ersten Flansches eingreift, beweglich ist,
    • – und dadurch, dass die Steuervorrichtung das Sperrorgan und das Verriegelungsorgan simultan entweder in deren aktive oder gelösten Position setzen kann,
    • – und dadurch, dass der zweite Flansch mindestens eine Führung aufweist, die normalerweise durch das Spiel in Umfangsrichtung vom Sperrorgan getrennt ist, wobei diese Führung mit einer zum Sperrorgan gehörenden seitlich hervorstehenden Anlagefläche zusammenwirken kann, wenn das Sperrorgan durch Keileffekt gegen die Zahnung des ersten Flansches gedrückt wird, wenn der Gelenkmechanismus ein Moment erfährt, das den Normalwert übersteigt und das Umfangsspiel des Sperrorgans beseitigt, wenn dieses zu seiner Führung verschoben wird.
  • Dank dieser Anordnungen wird die Verriegelung des Gelenkmechanismus durch das Sperrorgan verstärkt, wenn der Mechanismus ein starkes Drehmoment erfährt.
  • Außerdem erlaubt das Umfangsspiel des Sperrorgans gegenüber dem zweiten Flansch nicht nur, das Sperrorgan in normalen Zeiten trotz seiner vorspringenden Anlagefläche in seine gelöste Position zu verschieben, sondern gewährleistet auch, dass das Sperrorgan vollständig im Eingriff mit der Zahnung des ersten Flansches steht, solange es sich nicht in seiner gelösten Position befindet.
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung kann man eventuell auf die eine und/oder andere der folgenden Anordnungen zurückgreifen:
    • – der zweite Flansch besitzt zwei Führungen, die das Sperrorgan einrahmen und normalerweise durch das Umfangsspiel vom Sperrorgan getrennt sind, wobei diese Führungen jeweils mit zwei zum Sperrorgan gehörenden Anlageflächen zusammenwirken können, wenn das Sperrorgan durch einen Keileffekt gegen die Zahnung des ersten Flansches gedrückt wird, wenn der Gelenkmechanismus ein Moment erfährt, das den Normalwert übersteigt und das Umfangsspiel des Sperrorgans beseitigt;
    • – das Sperrorgan ist gleitend in einer im Wesentlichen radialen Richtung zwischen seinen beiden Führungen befestigt, wobei die Führungen jeweils zwei Anlagebereiche besitzen, die im Wesentlichen in punktuellem Kontakt mit dem Verriegelungsorgan platziert sind, wobei ein gewisses Winkelspiel des Verriegelungsorgans vorhanden ist, das dem Umfangsspiel der Zahnung des Sperrorgans entspricht;
    • – die Anlagefläche des Sperrorgans bildet mit der Zahnung des Sperrorgans einen Keil, der seitlich gegenüber dem Sperrorgan vorspringt;
    • – die Führung des Sperrorgans grenzt mit der Zahnung des ersten Flansches einen Raum in Form eines Keils ab, der sich zur entsprechenden Anlagefläche des Sperrorgans hin öffnet;
    • – die Steuervorrichtung weist Folgendes auf: • einen rotierenden Nocken, der elastisch in eine Ruhestellung gepresst wird, wo er das Verriegelungsorgan in seine aktive Position bringt, • und mindestens eine Steuerplatte, die mit dem Nocken fest verbunden ist und das Verriegelungs- und das Sperrorgan zumindest teilweise bedeckt, wobei diese Steuerplatte Ausschnitte aufweist, die mit am Verriegelungs- und am Sperrorgan vorgesehenen vorspringenden Kulissensteinen zusammenwirken können, sodass das Verriegelungs- und das Sperrorgan gleichzeitig in ihre gelöste Position gebracht werden, wenn der Nocken in eine Betätigungsposition verschoben ist;
    • – das Sperrorgan wird durch eine Feder, die es mit dem zweiten Flansch verbindet, in seine aktive Position gepresst;
    • – der Ausschnitt der Steuerplatte umfasst eine Nockenfläche in Form einer Rampe, die das Sperrorgan in seiner aktiven Position halten kann, wenn sich der Nocken in seiner Betätigungsposition befindet;
    • – die Steuervorrichtung umfasst • einen rotierenden Nocken, der elastisch in eine Ruhestellung gepresst wird, in der der Nocken das Verriegelungsorgan in seine aktive Position setzt, und mindestens eine Steuerplatte, die mit dem Nocken fest verbunden ist und das Verriegelungs- und das Sperrorgan zumindest teilweise bedeckt, wobei diese Steuerplatte einen Ausschnitt aufweist, der mit einem vorspringenden Kulissenstein am Verriegelungsorgan zusammenwirken kann, um das Verriegelungsorgan in seine gelöste Position zu setzen, wenn der Nocken in eine Betätigungsposition verschoben ist, und wobei die Steuerplatte darüber hinaus eine Nockenfläche aufweist, die mit einem vorspringenden Kulissenstein am Sperrorgan zusammenwirken kann, sodass das Sperrorgan in seine aktive Position verschoben wird, wenn der Nocken in seine Betätigungsposition verschoben wird, wobei das Sperrorgan elastisch in seine gelöste Position gepresst wird;
    • – das Sperrorgan wird von einem elastischen Organ, das an der Zahnung des ersten Flansches anliegt, elastisch in seine gelöste Position gepresst;
    • – das elastische Organ weist eine Anlageplatte in Form eines Kreissektors auf, die an der Zahnung des ersten Flansches anliegt, und mindestens einen elastischen Lappen, der mit der Anlageplatte fest verbunden und in eine im Sperrorgan vorgesehene Aussparung eingefügt ist;
    • – das elastische Organ ist ein Metalldraht, der mindestens ein äußeres Teilstück in Form eines Kreisbogens aufweist, das an der Zahnung des ersten Flansches anliegt, wobei sich dieses kreisbogenförmige Teilstück in mindestens einem Zweig fortsetzt, der zu einer Klammer umgebogen ist und dessen Ende in eine Aussparung des Sperrorgans eingefügt ist;
    • – das elastische Organ umfasst zwei kreisbogenförmige Teilstücke, die durch einen V-förmigen, rückspringenden Abschnitt miteinander verbunden sind, wobei jedes der kreisbogenförmigen Teilstücke von einem Zweig verlängert wird, der zu einer Klammer umgebogen ist und in Windungen endet, die gemäß einer zur Rotationsachse parallelen Achse aufgewickelt und in eine Aussparung im Sperrorgan eingefügt sind, wobei mindestens eine der Wicklungen mit Spiel in die entsprechende Aussparung eingefügt ist;
    • – der Gelenkmechanismus umfasst: • zwei einander diametral gegenüberliegende Verriegelungsorgane und • zwei einander ebenfalls diametral gegenüberliegende Sperrorgane, die im Wesentlichen im rechten Winkel zu den beiden Verriegelungsorganen angeordnet sind;
    • – der Gelenkmechanismus umfasst ein Sperrorgan und zwei Verrie gelungsorgane, die symmetrisch bezüglich des Sperrorgans angeordnet sind, wobei das Sperrorgan mit jedem Verriegelungsorgan einen Winkel zwischen 100 und 170 Grad bezüglich der Rotationsachse bildet;
    • – die Steuervorrichtung umfasst einen rotierenden Nocken, der elastisch in eine Ruhestellung gepresst wird, in der der Nocken die Verriegelungsorgane in ihrer aktiven Position hält, wobei der Nocken erste, zweite und dritte Anlageflächen aufweist, die radial nach außen vorspringen und um die Rotationsachse herum verteilt sind, wobei die ersten und zweiten Anlageflächen des Nockens gegen die Verriegelungsorgane zur Anlage kommen können, wenn sich der Nocken in der Ruhestellung befindet, und die dritte Anlagefläche des Nockens symmetrisch in Bezug auf die erste und zweite Anlagefläche angeordnet ist und sich radial auf einen mit dem zweiten Flansch fest verbundenen Anschlag stützen kann, wenn sich der Nocken in Ruhestellung befindet, wobei der Anschlag die Verschiebung des Sperrorgans begrenzt.
  • Außerdem hat die Erfindung einen Fahrzeugsitz zum Gegenstand, der ein Sitzkissen und eine Rückenlehne aufweist, die miteinander durch mindestens einen Gelenkmechanismus der oben erläuterten Art verbunden sind.
  • Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand mehrerer Ausführungsformen beschrieben, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nehmen.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Fahrzeugsitzes mit einem Gelenkmechanismus gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt einen Axialschnitt eines Gelenkmechanismus in Ruhestellung, mit dem der Sitz von 1 ausgestattet ist.
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der durchbrochenen Linie III-III von 2.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines der Sperrorgane des Gelenkmechanismus von 3 mit seiner Feder.
  • 5 ist eine geschnittene Detailansicht entlang der Linie V-V von 3.
  • 6 und 7 sind ähnliche Ansichten wie in 3 und zeigen den Gelenkmechanismus in seiner Betätigungsposition beziehungsweise bei Anliegen eines starken Drehmoments an der Sitzrückenlehne.
  • 8 ist eine ähnliche Ansicht wie in 3 und zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • 9 ist eine schematische Ansicht eines Sitzes, bei dem sich die Neigung der Rückenlehne mithilfe mindestens eines Gelenkmechanismus gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung einstellen lässt.
  • 10 und 11 sind Schnittansichten entlang der Linie X-X von 11 beziehungsweise entlang der Linie XI-XI von 10 des Gelenkmechanismus im Sitz von 9, die die Ruhestellung des Gelenkmechanismus zeigen (um die Abbildung klarer zu machen, sind die Sperren und die Nocke des Gelenkmechanismus nicht geschnitten dargestellt, und die Steuerplatte des Mechanismus oberhalb der Schnittebene wurde in punktierter Linie dargestellt).
  • 12 und 13 sind Detailansichten, die die mittlere Feder und den Lappen zur Steuerung des Mechanismus der 10 und 11 zeigen.
  • 14 ist eine entlang der Linie VI-VI von 11 auf der Höhe einer der Sperren des Mechanismus der 10 und 11 geschnittene Detailansicht.
  • 15 ist eine Unteransicht eines Federblatts, das an der Sperre von 14 vorgesehen ist.
  • 16 und 17 sind den 11 beziehungsweise 14 ähnlich und zeigen die Betätigungsposition des Gelenkmechanismus.
  • 18 und 19 sind den 11 beziehungsweise 14 ähnlich und zeigen eine vierte Ausführungsform der Erfindung.
  • In den einzelnen Figuren tragen identische oder ähnliche Elemente die gleichen Bezugszeichen.
  • Wie schematisch in 1 dargestellt, betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz 1, insbesondere einen Kraftfahrzeug-Vordersitz, der Folgendes aufweist:
    • – zum einen ein Sitzkissen 2, das am Boden 3 des Fahrzeugs befestigt ist, und
    • – zum anderen eine Rückenlehne 4, die mit Hilfe mindestens eines von einem Steuerhebel 6 oder Ähnlichem gesteuerten Gelenkmechanismus 5 um eine horizontale Rotationsachse X verschwenkbar ist.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, weist der Gelenkmechanismus 5 Folgendes auf:
    • – einen Flansch 7 aus Metall, der im vorliegenden Fall fest und mit dem starren Flansch des Sitzkissens 2 fest verbunden ist,
    • – einen ersten Flansch 8 aus Metall, der im vorliegenden Fall beweglich und mit dem Flansch der Rückenlehne 4 fest verbunden ist,
    • – eine Einfassung 9 aus Metall, die an den äußeren Umfang des festen und des beweglichen Flansches gebördelt ist und mit diesen ein geschlossenes rundes Gehäuse festlegt, und
    • – eine Verriegelungsvorrichtung 10, die in diesem Gehäuse enthalten ist und den beweglichen Flansch 8 gegenüber dem festen Flansch 7 verriegeln kann, solange der Steuerhebel 6 nicht betätigt wird.
  • Diese Verriegelungsvorrichtung 10 kann beispielsweise zwei erste, einander diametral gegenüberliegende Sperren 11 aus Metall zum Verriegeln aufweisen, die jeweils eine äußere Zahnung 12 aufweisen, die in eine innere kreisförmige Zahnung 13 eingreifen kann, die im beweglichen Flansch 8 vorgesehen und auf der Rotationsachse X zentriert ist.
  • Jede der Sperren 11 ist radial verschiebbar in einem zwischen zwei starren Führungen 14 festgelegten Kanal befestigt, die zum Flansch 7 gehören und die Sperre 11 im Wesentlichen ohne Spiel in Umfangsrichtung einrahmen.
  • Auf diese Weise sind die Sperren 11 verschiebbar zwischen
    • – einer Verriegelungsposition einerseits, in der die Zahnung 12 der Sperren 11 im Eingriff mit der Zahnung 13 des beweglichen Flansches 8 steht, um den Gelenkmechanismus 5 zu blockieren, und
    • – einer gelösten Position andererseits, in der die Sperren 11 nicht mit der Zahnung 13 des beweglichen Flansches 8 zusammenwirken.
  • Jede Sperre 11 weist darüber hinaus mindestens einen Kulissenstein 15 auf, der axial zum beweglichen Flansch 8 hin vorspringt.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 10 umfasst eine Steuervorrichtung mit einem Nocken 16 aus Metall, die mit einer Steuerwelle 17 fest verbunden ist, die wiederum mit dem Steuerhebel 6 fest verbunden ist, wobei dieser Nocken 16 das Gleiten der Sperren 11 kontrolliert.
  • Außerdem ist eine Feder 18 beispielsweise in einer tiefgezogenen Schale 19 befestigt, die im festen Flansch 7 ausgeformt ist und die Steuerwelle 17 und den Nocken 16 in Winkelrichtung 20 in eine Ruhestellung, in der die Nocke die Sperren 11 in ihre Verriegelungsposition setzt, wobei der Nocken 16 unter Einwirkung des Steuerhebels 6 in der entgegengesetzten Winkelrichtung 21 verschwenken kann und dabei den Sperren 11 erlaubt, in ihre gelöste Position zu gleiten, um auf diese Weise den Gelenkmechanismus 5 zu entsperren.
  • Außerdem ist eine starre Steuerplatte 22, die in einer radialen Ebene angeordnet ist, mit dem Nocken 16 drehfest verbunden. Sie erstreckt sich zwischen dem Nocken 16 und dem beweglichen Flansch 8 und bedeckt dabei teilweise die Sperren 11. Diese Steuerplatte 22 umfasst zwei Ausschnitte 23, in denen die Kulissensteine 15 der Sperren 11 eingefügt sind, wobei jeder der Kulissensteine 15 mit einer Nockenfläche 24 zusammenwirkt, die den entsprechenden Ausschnitt 23 radial nach außen hin abgrenzt und die entsprechende Sperre 11 radial nach innen verschieben kann, wenn der Nocken 16 in der Winkelrichtung 21 dreht (6).
  • Die Steuervorrichtung umfasst darüber hinaus zwei zusätzliche Sperren 25 aus Metall (3 bis 5), die einander in Bezug auf die Rotationsachse X diametral gegenüberliegen und im 90-Grad-Winkel zu den Sperren 11 angeordnet sind.
  • Jede der Sperren 25 umfasst eine äußere Zahnung 26, die in die innere Zahnung 13 des beweglichen Flansches 8 eingreifen kann.
  • Außerdem ist jede der Sperren 25 in eine Richtung R radial verschiebbar in einer von den beiden angrenzenden Anschlagsorganen gebildeten Führung 14 derart befestigt, dass die Sperre 25 verschiebbar ist zwischen
    • – einer aktiven Position einerseits, in der die Zahnung 26 dieser Sperre 25 im Eingriff mit der Zahnung 13 des beweglichen Flansches steht, und
    • – einer gelösten Position andererseits, in der die Sperre 25 nicht mit der Zahnung 13 des beweglichen Flansches 8 zusammenwirkt.
  • Jede Sperre 25 wird elastisch in ihre aktive Position gepresst, beispielsweise mittels einer Feder 27, die ein im Wesentlichen in U-Form umgebogenes elastisches Blättchen sein kann, das eine in der Sperre 25 vorgesehene Aussparung 28 durchquert und in eine im festen Flansch 7 (4 und 5) vorgesehene Aussparung 29 dringt.
  • Außerdem umfasst die Sperre 25 einen Kulissenstein 30, der axial zum beweglichen Flansch 8 hin vorspringt und in einen in der Steuerplatte 22 vorgesehenen Ausschnitt 31 dringt.
  • Dieser Ausschnitt 31 umfasst eine Nockenfläche 32, die mit dem Kulissenstein 30 der entsprechenden Sperre 25 zusammenwirkt, um die Sperre 25 gleichzeitig mit den oben erwähnten Sperren 11 in die gelöste Position zu verschieben (6).
  • Außerdem ist aus den 3 und 4 ersichtlich, dass jede Sperre 25 einen hinteren Abschnitt 33 aufweist, der mit zwei Seitenflächen 34 versehen ist, die parallel zur radialen Symmetrieachse der Sperre 25 verlaufen und in gegenseitigem Kontakt mit entsprechenden Flächen 35 stehen, die zu zwei angrenzenden Führungen 14 gehören. Jede der Flächen 35 bildet vorzugsweise zwei ebene Flächen 36, die miteinander einen Winkel von beispielsweise ungefähr 170 Grad einschließen und somit einen spitzen Anlagebereich 37 bilden, der mit der Sperre 25 in Kontakt steht.
  • Dank dieser Anordnungen kann jede Sperre 25 leicht um eine zur Rotationsachse X parallele Achse verschwenken, sodass sich die Zahnung 26 der Sperre 25 mit einem gewissen Spiel in Umfangsrichtung gegenüber dem festen Flansch 7 verschieben kann.
  • Diese winkelmäßige Verschiebung ist begrenzt
    • – durch Anschlagen der ebenen Flächen 36 jeder Fläche 35 gegen die entsprechende Seitenfläche 34,
    • – durch das Zusammenwirken zwischen einem bogenförmigen Ausschnitt 39, der im hinteren Teil der Sperre 25 vorgesehen ist, und einem Anschlag 40 des festen Flansches 7, der ständig zumindest teilweise in dem bogenförmigen Ausschnitt 39 eingefügt ist, und
    • – durch die seitlichen Anlageflächen 41 des aufgeweiteten Kopfes 42 der Sperre 25, die radial nach außen divergieren (und dabei jeweils einen Winkel a zwischen beispielsweise 30 und 60 Grad mit der Rotationsachse R bilden) und mit einem gewissen Spiel von zwei Führungsrampen 43 eingerahmt sind, die zu den beiden an die Sperre 25 angrenzenden Führungen 14 gehören.
  • Die Anlageflächen 41 bilden mit der Zahnung 26 der Sperre 25 Keile 44, die seitlich gegenüber der Sperre 25 vorspringen, wobei jeder dieser Keile 44 in einen freien Raum 45 in Form eines Keils eingefügt ist, der zwischen der entsprechenden Führungsrampe 43 und der Zahnung 13 des beweglichen Flansches 8 festgelegt ist.
  • Während der normalen Benutzung des Gelenkmechanismus 5 haben die Sperren 25 im Wesentlichen keine Wirkung.
  • Wenn die Rückenlehne 4 dagegen ein besonders hohes Drehmoment erfährt (beispielsweise größer als 100 m.dekaN), insbesondere infolge eines Unfalls, in den das Fahrzeug verwickelt ist, können die Sperren 11 die Führungen 14 leicht verformen, sodass der bewegliche Flansch 8 in der Winkelrichtung 20 bezüglich des festen Flansches 7 zu verschwenken beginnt, beispielsweise um einen Winkel kleiner 2 Grad, wie in 7 dargestellt.
  • Einer der Keile 44 jeder Sperre 25 beseitigt dann das leichte Umfangsspiel, das ihn ursprünglich von der entsprechenden Führungsrampe 43 trennte, sodass jede Sperre 25 durch einen Klemmeffekt stark gegen die Zahnung 13 des beweglichen Flansches 8 gedrückt wird, was die mechanische Festigkeit des Gelenkmechanismus 5 beträchtlich verstärkt.
  • Da die in 8 dargestellte Variante in gleicher Weise wie die in den 2 bis 7 gezeigte Ausführungsart funktioniert, wird sie nachfolgend nicht im Detail beschrieben.
  • Diese Variante unterscheidet sich nur in folgenden Punkten von der Ausführungsart der 2 bis 7:
    • – die Sperren 11 sind bezüglich der Rotationsachse X in einem Winkel von 120 Grad zueinander angeordnet,
    • – der Gelenkmechanismus 5 umfasst nur eine einzige Sperre 25, die in einem Winkel von 120 Grad zu den beiden Sperren 11 angeordnet ist,
    • – der Nocken 16 weist drei Anlageflächen 16a, 16a', 16a'' auf, die bezüglich der Rotationsachse X in einem Winkel β von 120 Grad zueinander angeordnet sind und am hinteren Teil den beiden Sperren 11 beziehungsweise am hinteren Anschlag 40 der Sperre 25 anliegen, wenn der Nocken 16 in Ruhestellung ist, sodass dann die auf den Nocken ausgeübten Kräfte ausgeglichen werden, ohne die Steuerwelle 17 übermäßig zu beanspruchen, und
    • – die Führungen 14 der Sperren 11 sind anders als die Führungen 14 der Sperren 25.
  • Natürlich sind auch andere Varianten möglich, insbesondere solche, bei denen
    • – die Anzahl der Sperren 11 verschieden von 2, aber nicht null ist,
    • – die Anzahl der Sperren 25 größer 2 ist,
    • – die Sperren 11 nicht verschiebbar befestigt, sondern gegebenenfalls am Ende eines Hebelarms verschwenkbar sind,
    • – sich die Steuervorrichtung der Sperren 11 und 25 von der oben be schriebenen Steuervorrichtung unterscheidet, die den Nocken 16, die Feder 18, die Steuerplatte 22 und die Federn 27 umfasst,
    • – die Sperren 25 über eine andere Verbindung als eine Gleitverbindung mit dem festen Flansch 7 verbunden sind: Beispielsweise können die Sperren 25 jeweils am Ende eines Hebelarms verschwenkbar am Flansch 7 befestigt sein. Oder die Sperren 25 könnten jeweils am Ende eines verschwenkbar mit Spiel am festen Flansch 7 befestigten Hebelarmes angeordnet sein.
    • – jede Sperre 25 einen einzigen Keil 44 aufweist, der mit einer einzigen Führungsrampe 43 zusammenwirkt, sodass der Gelenkmechanismus 5 blockiert wird, wenn ein hohes Drehmoment in einer einzigen Winkelrichtung auf ihn wirkt, die beispielsweise der Richtung der Belastung entspricht, die auf den Gelenkmechanismus 5 wirkt, wenn das Fahrzeug von hinten einen Aufprall erfährt,
    • – der aufgeweitete Kopf 42 der Sperren 25 und die entsprechenden Teile der Führungen 14 andere als die oben beschriebenen Formen aufweisen können, vorausgesetzt, dass diese Formen miteinander zusammenwirken, um die Sperren 25 im Fall eines starken Drehmoments durch einen Klemmeffekt gegen die Zahnung 13 zu drücken.
  • In der dritten Ausführungsform der Erfindung, die schematisch in 9 dargestellt ist, betrifft die Erfindung immer noch einen Fahrzeugsitz 101, insbesondere einen Kraftfahrzeug-Vordersitz, der zum einen ein auf dem Boden 103 des Fahrzeugs befestigtes Sitzkissen 102 und zum anderen eine um eine horizontale Rotationsachse X verschwenkbar auf dem Sitzkissen 102 befestigte Rückenlehne 104 umfasst.
  • Wie zuvor ist der starre Flansch der Rückenlehne 104 mit dem starren Flansch des Sitzkissens 102 über einen Gelenkmechanismus 105 verbunden, der von einem Griff 106 gesteuert wird, welcher um eine horizontale Rotationsachse X verschwenkbar befestigt ist. Eventuell kann der Flansch der Rückenlehne 104 über zwei identische oder ähnliche Gelenkmechanismen 105 mit dem Sitzkissen 102 verbunden sein, die mit dem Griff 106 gesteuert werden und beidseitig am Fahrzeugsitz 101 angeordnet sind.
  • Durch die in 9 dargestellte Betätigung des Griffes 106 in der Winkelrichtung A wird der Gelenkmechanismus 105 entsperrt, sodass der Benutzer des Fahrzeugsitzes 101 die Neigung der Rückenlehne 104 direkt an der Rückenlehne 104 einstellen kann, wobei diese im Allgemeinen von mindestens einer (nicht dargestellten) Feder nach vorne gepresst wird.
  • Wie in den 10 und 11 dargestellt, umfasst der Gelenkmechanismus 105
    • – einen festen Flansch 107 aus Metall, der sich senkrecht zur Rotationsachse X erstreckt und beispielsweise mit dem starren Flansch des Sitzkissens 102 fest verbunden sein kann,
    • – einen beweglichen Flansch 108 aus Metall, der sich ebenfalls senkrecht zur Rotationsachse X erstreckt und beispielsweise mit dem Flansch der Rückenlehne 104 fest verbunden sein kann, wobei der Flansch 108 eine äußere Einfassung 108a umfasst, die von einer äußeren Einfassung 107a umgeben ist, die zum Flansch 107 gehört,
    • – und eine Einfassung 109 aus Metall, die an den äußeren Umfang des festen und des beweglichen Flanschs 107, 108 gebördelt ist und mit diesen ein geschlossenes rundes Gehäuse abgrenzt, und
    • – eine Verrieglungsvorrichtung 110 mit Sperre 111, die in dem Gehäuse enthalten ist und den beweglichen Flansch 108 gegenüber dem festen Flansch 107 blockieren kann, solange der Griff 106 in Ruhestellung ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 110 umfasst
    • – zwei Sperren 111 aus Metall, die bezüglich der Rotationsachse X in einem Winkel von 120 Grad zueinander angeordnet sind und jeweils eine äußere Zahnung 112 aufweisen, die in eine innere kreisförmige Zahnung 113 im beweglichen Flansch 108 eingreifen kann, wobei jede der Sperren 111 radial verschiebbar in einer Führung 114 befestigt ist, die mit dem festen Flansch 107 fest verbunden ist (die Führung 114 kann beispielsweise von zwei Halbausschnitten oder Stanzungen 114a, 121a gebildet sein, die im festen Flansch 107 vorgesehen sind), sodass die Sperren 111 verschiebbar sind zwischen einer Eingriffsposition einerseits, in der die Zahnung 112 der Sperren 111 in Eingriff mit der Zahnung 113 des beweglichen Flansches 108 steht, um den Gelenkmechanismus 105 zu blockieren, und einer gelösten Position andererseits, in der die Sperren 111 nicht mit der Zahnung 113 des beweglichen Flansches 108 zusammenwirken, wobei jede Sperre 111 darüber hinaus mindestens hinten einen Kulissenstein 115 aufweist, der axial zum beweglichen Flansch 108 hin vorspringt,
    • – einen Nocken 116 aus Metall, die über eine Steuerwelle 106a mit dem Griff 106 fest verbunden ist und eine Steuerfläche 116a besitzt, die zwei vorspringende Nockenflächen 116b, 116c umfasst, die zur Anlage gegen die hintere Seite der Sperren 111 kommen können, wobei die Nockenfläche 116c winkelmäßig, den Sperren 111 gegenüberliegend, von einem Kreisbogensektor 116d mit konstantem Radius verlängert wird,
    • – eine Spiralfeder 117 (siehe 12), die in einer im festen Flansch 107 tiefgezogenen Aufnahme 117a befestigt ist und den Nocken 116 in eine Ruhestellung presst, in der die Nockenflächen 116b, 116c die Sperren 111 in ihre Eingriffsposition setzen, wobei der Nocken 116 unter Einwirkung des Griffs 106 in Winkelrichtung A bis zu einer winkelmäßigen Betätigungsposition schwenken kann, in der die Sperren 111 zu ihrer gelösten Position gleiten und so den Gelenkmechanismus 105 entsperren können (vorteilhafterweise besitzt die Aufnahme 117a, die die Spiralfeder 117 aufnimmt, einen bogenförmigen Ausschnitt 117b, in den sich ein zurückgeschlagenes Ende 117c der Spiralfeder 117 einhängt, während das andere Ende 117d der Spiralfeder 117 einen seitlich abgeflachten Abschnitt der Steuerwelle 106a einspannt), und
    • – eine starre Steuerplatte 118 aus Metall (siehe 11 und 13), die durch Aufpressen an dem Nocken 116 befestigt ist und sich in radialer Richtung zwischen dem Nocken 116 und dem beweglichen Flansch 108 erstreckt und dabei die Sperren 111 teilweise bedeckt, wobei die Steuerplatte 118 zwei Ausschnitte 119 aufweist, in die die Kulissensteine 115 der Sperren 111 eingefügt sind, wobei jeder der Kulissensteine 115 mit einer Nockenfläche 120 in Form einer Rampe zusammenwirkt, die den entsprechenden Ausschnitt 119 radial nach außen abgrenzt und die entsprechende Sperre 111 radial nach innen verschieben kann, wenn der Nocken 116 in der Winkelrichtung A dreht.
  • Um die mechanische Festigkeit des Gelenkmechanismus 105 gegenüber Drehmomenten zu erhöhen, die er erfahren kann, insbesondere, wenn das Fahrzeug, in dem der Fahrzeugsitz 101 angebracht ist, in einen Unfall verwickelt ist, umfasst der feste Flansch 107 darüber hinaus zwei Anschlagsbereiche 121 (siehe 11), die vorzugsweise von zwei Halbaussschnitten oder Stanzungen 121a gebildet werden, die im Flansch 107 vorgesehen sind. Diese Anschlagsbereiche 121 sind vorteilhafterweise auf der Rotationsachse X zentrierte Flächen in Form von Kreisbögen, deren Radius dem des Kreisbogensektors 116d des Nockens 116 entspricht, wobei der Kreisbogensektor 116d in Gleitkontakt mit den Anschlagsbereichen 121 steht.
  • Die beiden Anschlagsbereiche 121 sind radial zur Rotationsachse X hin ausgerichtet und auf derselben Seite einer diametralen Linie D angeordnet, wobei die Sperren 111 in Bezug auf die diametrale Linie D auf der gegenüberliegenden Seite der Anschlagsbereiche 121 angeordnet sind, sodass jeder Anschlagsbereich 121 zur hinteren Seite einer der Sperren 111 hin ausgerichtet ist.
  • So werden bei Anliegen eines Moments zwischen dem festen und dem beweglichen Flansch 107 bzw. 108 des Gelenkmechanismus 105 die Reaktionskräfte F1, F2 der beiden Sperren 111 von dem Nocken 116 zurückgenommen und durch die von den Anschlagsbereichen 121 auf entsprechende Abschnitte 122 des Kreisbogensektors 116d des Nockens 116 ausgeübten Reaktionen R1, R2 kompensiert. Unter Berücksichtigung der Anordnung der Anschlagsbereiche 121 in Form eines V, das sich zu den beiden Sperren 111 hin öffnet, befindet sich der Nocken 116 unter Einwirkung dieser verschiedenen Kräfte F1, F2, R1, R2 in einer stabilen Gleichgewichtsposition, was die mechanische Festigkeit des Ganzen noch verbessert und das Fehlen von Schlupf der Sperren 111 bei sehr hohen Momenten garantiert, die zwischen den beiden Flanschen 107, 108 anliegen.
  • Außerdem umfasst die Steuervorrichtung 110 vier zusätzliche starre Sperren 123, 124 aus Metall (siehe 10 und 11). Eine der Sperren 124 ist zwischen den beiden Sperren 111 auf einer Seite der oben erwähnten diametralen Linie D angeordnet, während die beiden anderen Sperren 124 und die Sperre 123 auf der anderen Seite der diametralen Linie D angeordnet sind, wobei die Sperre 123 zwischen den beiden anderen Sperren 124 angeordnet ist.
  • Jede der Sperren 123, 124 umfasst eine Zahnung 125, 126, die radial nach außen zeigt und mit der inneren Zahnung 113 des beweglichen Flansches 108 in Eingriff kommen kann. Außerdem ist jede der Sperren 123, 124 radial verschiebbar in einer mit dem festen Flansch 107 fest verbundenen Führung befestigt, sodass die Sperre 123, 124 verschiebbar ist zwischen
    • – einer aktiven Position einerseits, in der die Zahnung 125, 126 der Sperre 123, 124 in Eingriff mit der Zahnung 113 des beweglichen Flansches 108 steht (10, 11 und 14),
    • – und einer gelösten Position andererseits, in der die Sperre 123, 124 nicht mit der Zahnung 113 des beweglichen Flansches 108 zusammenwirkt (16 und 17).
  • Die Führungen der verschiedenen Sperren 123, 124 bestehen aus Halbausschnitten oder Stanzungen im festen Flansch 107. Insbesondere die Sperre 124, die zwischen den beiden Sperren 111 angeordnet ist, wird zwischen zwei der Stanzungen 114a geführt, die ebenfalls zum Führen der Sperren 111 dienen, während die drei anderen Sperren 123, 124 von den oben erwähnten Stanzungen 121a geführt werden, die außerdem jeweils eine der beiden Führungen jeder Sperre 111 festlegen.
  • Wie in den beiden ersten Ausführungsbeispielen der Erfindung befindet sich jede Sperre 123, 124 normalerweise in Kontakt mit einem Bereich von Punkten 144 jeder ihrer Stanzungen 114a, 121a.
  • Jede der Sperren 123, 124 weist eine radial nach außen divergierende Form auf und besitzt so zwei divergierende Anlageflächen 127, 128, die den entsprechenden Anlageflächen 129, 130 zugewandt sind, welche von den Stanzungen 114a, 121a gebildet werden und nach außen divergieren.
  • Wie in den 10 und 11 dargestellt, wird die Sperre 123 elastisch in ihre aktive Position gepresst, beispielsweise mittels einer Feder 131, die ein im Wesentlichen U-förmig umgebogenes Blättchen sein kann, das eine Aussparung 132 in der Sperre 123 durchquert und in eine Aussparung 133 im festen Flansch 107 dringt.
  • Außerdem umfasst die Sperre 123 einen Kulissenstein 134, der axial zum beweglichen Flansch 108 hin vorspringt und in einen Ausschnitt 135 in der Steuerplatte 118 dringt. Dieser Ausschnitt 135 weist eine Außenfläche 136 in Form einer Rampe auf, die die Sperre 123 radial nach innen verschieben kann, wenn sich der Nocken 116 in Betätigungsposition befindet, sowie eine Innenfläche 137 in Form einer Rampe, die gegen den Kulissenstein 134 zum Anschlag kommen und die Sperre 123 in aktiver Position halten kann, wenn sich der Nocken 116 in Betätigungsposition befindet.
  • Außerdem ist jede Sperre 124 mit einer Blattfeder 138 versehen (siehe 14 und 15), das zum einen eine Anlageplatte 139 aufweist, die den vorderen Teil der Sperre 124 bedeckt und gegen die Zahnung 113 des beweglichen Flansches 108 zur Anlage kommt, und zum anderen zwei elastische Lappen 140, die von der Anlageplatte 139 aus umgebogen sind und in eine Aufnahme 141 in der Sperre 124 dringen. Die elastischen Lappen 140 pressen die Sperre 124 elastisch in ihre gelöste Position (16 und 17).
  • Vorteilhafterweise setzt sich die Anlageplatte 139 der Blattfeder 138 zum festen Flansch 107 hin über einen Rücksprung 139a fort, der in die Aufnahme 141 der Sperre 124 dringt. Der Rücksprung 139a wird selbst radial nach außen hin von einem Lappen 139b verlängert, der unter der Sperre 124 hindurchgeht und eine gute Positionierung der Blattfeder 138 gegenüber der Sperre 124 garantiert.
  • Jede Sperre 124 umfasst darüber hinaus einen Kulissenstein 142, der axial zum beweglichen Flansch 108 hin vorspringt, und die äußere Fläche der Steuerplatte 118 umfasst Nockenflächen 143, die gegen die Kulissensteine 142 zur Anlage kommen können, wenn sie die elastischen Lappen 140 zusammendrücken, um die Sperren 124 in ihre aktive Position zu verschieben, wenn sich der Nocken 116 in Betätigungsposition befindet (10, 11 und 14).
  • Während der normalen Benutzung des Gelenkmechanismus 105 haben die Sperren 123, 124 im Wesentlichen keine Wirkung.
  • Wenn dagegen ein besonders hohes Drehmoment (beispielsweise größer als 100 m/dekaN) zwischen dem festen und dem beweglichen Flansch 107 bzw. 108 wirkt, insbesondere infolge eines Verkehrsunfalls mit dem Fahrzeug, in dem sich der Fahrzeugsitz 101 befindet, können die Sperren 111 ihre Führungen 114 leicht verformen, sodass der bewegliche Flansch 108 zu verschwenken beginnt. Sobald dieses Verschwenken einen ausreichenden Wert erreicht hat (beispielsweise ungefähr 2 Grad), um das Spiel zwischen den Sperren 123, 124 und den Stanzungen 114a, 121a zu beseitigen, werden die Sperren 123, 124 durch einen Keileffekt zwischen einer der Seitenflächen 127, 128 jeder Sperre 123, 124 und der entsprechenden Anlagefläche 129, 130 stark gegen die Zahnung 113 des beweglichen Flansches 107 gedrückt. Aufgrund dieser Klemmwirkung wird die mechanische Festigkeit des Gelenkmechanismus 105 noch beträchtlich verstärkt.
  • Da die vierte, in den 18 und 19 dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsform der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform sehr ähnlich ist, wird sie nachfolgend nicht im Detail erläutert.
  • Diese vierte erfindungsgemäße Ausführungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform einzig durch die Tatsache, dass die Blattfeder 138 jeder Sperre 124 durch einen elastischen Draht 145 ersetzt ist, der zwei kreisbogenförmige Teilstücke 146 aufweist, die in Anlage gegen die innere Zahnung 113 des beweglichen Flansches 107 angeordnet sind, wobei diese beiden kreisbogenförmigen Teilstücke 146 vorzugsweise durch einen V-förmigen, rückspringenden Ab schnitt 147 voneinander getrennt sind. Die Teilstücke 146 des elastischen Drahts 145 werden von zwei elastischen Zweigen 148 verlängert, die zueinander hin zu einer Klammer umgebogen sind und sich jeweils bis zu einem Ende erstrecken, das eine Wicklung 149 bildet. Jede dieser Wicklungen 149 besteht aus einer Reihe von Windungen, die sich entlang einer zur Rotationsachse X parallelen zentralen Achse erstrecken und in eine Aussparung 150, 151 dringen, die in der Sperre 124 vorgesehen ist, sodass der elastische Draht 145 die Sperre 124 in ihre gelöste Position presst.
  • Vorteilhafterweise weist zumindest die Aussparung 151 eine in Umfangsrichtung längliche Form auf, was der entsprechenden Wicklung 149 erlaubt, sich in Umfangsrichtung zu verschieben, indem sie den Verformungen des V-förmigen, rückspringenden Abschnitts 147 des elastischen Drahtes 145 folgt.

Claims (17)

  1. Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz, der Folgendes aufweist: – erste und zweite starre Flansche (8, 7; 108, 107), die um eine Rotationsachse (X) gegeneinander verschwenkbar befestigt sind, – eine mit dem ersten Flansch (8, 108) fest verbundene Zahnung (13; 113), die einen auf der Rotationsachse (X) zentrierten Kreisbogen bildet, – mindestens ein gezahntes Verriegelungsorgan (Sperre 11; 111), das an dem zweiten Flansch (7; 107) im Wesentlichen ohne Spiel in einer Umfangsrichtung befestigt ist, solange der Gelenkmechanismus (5; 105) kein Moment erfährt, das einen bestimmten Normalwert übersteigt, wobei das Verriegelungsorgan (Sperre 11; 111) in einer im Wesentlichen radialen Richtung (R) beweglich ist, zwischen einer aktiven Position einerseits, in der es im Eingriff mit der Zahnung (13; 113) des ersten Flansches (8; 108) steht und die ersten und zweiten Flansche(8, 7; 108, 107) gegeneinander verriegelt, und einer gelösten Position andererseits, in der es nicht in die Zahnung (13; 113) des ersten Flansches (8; 108) eingreift, – und eine Steuervorrichtung (16, 18, 22, 27; 116, 117, 118, 131, 138, 145), mit der das Verriegelungsorgan (Sperre 11; 111) wahlweise in seine aktive oder in seine gelöste Position gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass er darüber hinaus mindestens ein Sperrorgan (Sperre 25; 123, 124) mit einer Zahnung (26; 125, 126) aufweist, die mit der Zahnung (13; 113) des ersten Flan sches (8; 108) in Eingriff kommen kann, wobei dieses Sperrorgan (Sperre 25; 123, 124) derart am zweiten Flansch (7; 107) befestigt ist, dass seine Zahnung (26; 125, 126) ein gewisses Spiel in Umfangsrichtung besitzt, und wobei das Sperrorgan (Sperre 25; 123, 124) zwischen einer aktiven Position einerseits, in der es in Eingriff mit der Zahnung (13; 113) des ersten Flansches (13; 113) steht, und einer gelösten Position andererseits, in der es nicht in die Zahnung des ersten Flansches (8; 108) eingreift, beweglich ist, und dadurch, dass die Steuervorrichtung (16, 18, 22, 27; 116, 117, 118, 131, 138, 145) das Sperrorgan (Sperre 25; 123, 124) und das Verriegelungsorgan (Sperre 11, 111) simultan entweder in deren aktive oder gelöste Position setzen kann, und dadurch, dass der zweite Flansch (7, 107) mindestens eine Führung (14; 114a, 121a) aufweist, die normalerweise durch das Spiel in Umfangsrichtung vom Sperrorgan (Sperre 25; 123, 124) getrennt ist, wobei diese Führung (14; 114a, 121a) mit einer zum Sperrorgan (Sperre 25; 123, 124) gehörenden seitlich hervorstehenden Anlagefläche (41; 127, 128) zusammenwirken kann, wenn das Sperrorgan (Sperre 25; 123, 124) durch Keileffekt gegen die Zahnung (13; 113) des ersten Flansches (8; 108) gedrückt wird, wenn der Gelenkmechanismus (5; 105) ein Moment erfährt, das den Normalwert übersteigt und das Umfangsspiel des Sperrorgans (Sperre 25; 123, 124) beseitigt, wenn dieses zu seiner Führung (14; 114a, 121a) verschoben wird.
  2. Gelenkmechanismus nach Anspruch 1, bei dem der zweite Flansch (7; 107) zwei Führungen (14; 114a, 121a) besitzt, die das Sperrorgan (Sperre 25; 123, 124) einrahmen und normalerweise durch das Umfangsspiel vom Sperrorgan (Sperre 25; 123, 124) getrennt sind, wobei diese Führungen (14; 114a, 121a) jeweils mit zwei zum Sperrorgan (Sperre 25; 123, 124) gehörenden Anlageflächen (41; 127, 128) zusammenwirken können, wenn das Sperrorgan (Sperre 25; 123, 124) durch einen Keileffekt gegen die Zahnung (13; 113) des ersten Flansches (8; 108) gedrückt wird, wenn der Gelenkmechanismus (5; 105) ein Moment erfährt, das den Normalwert übersteigt und das Umfangsspiel des Sperrorgans (Sperre 25; 123, 124) beseitigt.
  3. Gelenkmechanismus nach Anspruch 2, bei dem das Sperrorgan (Sperre 25; 123, 124) gleitend in einer im Wesentlichen radialen Richtung (R) zwischen seinen beiden Führungen (14; 114a, 121a) befestigt ist, wobei die Führungen (14; 114a, 121a) jeweils zwei Anlagebereiche (37; 144) besitzen, die im Wesentlichen in punktuellem Kontakt mit dem Verriegelungsorgan (11; 111) stehen, wobei ein gewisses Winkelspiel des Verriegelungsorgans (11; 111) vorhanden ist, das dem Umfangsspiel der Zahnung (26; 125, 126) des Sperrorgans (Sperre 25; 123, 124) entspricht.
  4. Gelenkmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anlagefläche (41; 127, 128) des Sperrorgans (Sperre 25; 123, 124) mit der Zahnung (26; 125, 126) des Sperrorgans (Sperre 25; 123, 124) einen Keil bildet, der seitlich gegenüber dem Sperrorgan (Sperre 25; 123, 124) vorspringt.
  5. Gelenkmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Führung (14, 114a; 121a) des Sperrorgans (Sperre 25; 123, 124) mit der Zahnung (13; 113) des ersten Flansches (8; 108) einen Raum in Form eines Keils abgrenzt, der sich zur entsprechenden Anlagefläche (41; 127, 128) des Sperrorgans (Sperre 25; 123, 124) hin öffnet.
  6. Gelenkmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuervorrichtung Folgendes aufweist: – einen rotierenden Nocken (16; 116), der elastisch in eine Ruhestellung gepresst wird, wo er das Verriegelungsorgan (Sperre 11; 111) in seine aktive Position bringt, – und mindestens eine Steuerplatte (22; 118), die mit dem Nocken (16; 116) fest verbunden ist und das Verriegelungsorgan (Sperre 11; 111) und das Sperrorgan (Sperre 25; 123) zumindest teilweise bedeckt, wobei diese Steuerplatte (22, 118) Ausschnitte (23, 31; 119, 135) aufweist, die mit am Verriegelungsorgan (Sperre 11; 111) und am Sperrorgan (Sperre 25; 123) vorgesehenen vorspringenden Kulissensteinen (15, 30; 115, 134) zusammenwirken können, sodass das Verriegelungsorgan (11; 111) und das Sperrorgan (Sperre 25; 123) gleichzeitig in ihre gelöste Position gebracht werden, wenn der Nocken (16; 116) in eine Betätigungsposition verschoben ist.
  7. Gelenkmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Sperrorgan (Sperre 25; 123) durch eine Feder (27; 131), die es mit dem zweiten Flansch (7; 107) verbindet, in seine aktive Position gepresst wird.
  8. Gelenkmechanismus nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der Ausschnitt (135) der Steuerplatte (118) eine Nockenfläche (137) in Form einer Rampe umfasst, die das Sperrorgan (Sperre 123) in seiner aktiven Position halten kann, wenn sich der Nocken (116) in seiner Betätigungsposition befindet.
  9. Gelenkmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Steuervorrichtung (110) umfasst – einen rotierenden Nocken (116), der elastisch in eine Ruhestellung gepresst wird, in der der Nocken das Verriegelungsorgan (Sperre 111) in seine aktive Position setzt, und – mindestens eine Steuerplatte (118), die mit dem Nocken (116) fest verbunden ist und das Verriegelungsorgan (Sperre 111) und das Sperrorgan (Sperre 124) zumindest teilweise bedeckt, wobei diese Steuerplatte (118) einen Ausschnitt (119) aufweist, der mit einem vorspringenden Kulissenstein (115) am Verriegelungsorgan (Sperre 111) zusammenwirken kann, um das Verriegelungsorgan (Sperre 111) in seine gelöste Position zu setzen, wenn der Nocken (116) in eine Betätigungsposition verschoben ist, und wobei die Steuerplatte (118) darüber hinaus eine Nockenfläche (143) aufweist, die mit einem vorspringenden Kulissenstein (142) am Sperrorgan (Sperre 124) zusammenwirken kann, sodass das Sperrorgan (Sperre 124) in seine aktive Position verschoben wird, wenn der Nocken (116) in seine Betätigungsposition verschoben wird, wobei das Sperrorgan (Sperre 124) elastisch in seine gelöste Position gepresst wird.
  10. Gelenkmechanismus nach Anspruch 9, bei dem das Sperrorgan (Sperre 124) von einem elastischen Organ (138; 145), das an der Zahnung (113) des ersten Flansches (108) anliegt, elastisch in seine gelöste Position gepresst wird.
  11. Gelenkmechanismus nach Anspruch 10, bei dem das elastische Organ (138) eine Anlageplatte (139) in Form eines Kreissektors, die an der Zahnung (113) des ersten Flansches (108) anliegt, und mindestens einen elastischen Lappen (140) aufweist, der mit der Anlageplatte (139) fest verbunden und in eine im Sperrorgan (Sperre 124) vorgesehene Aussparung (141) eingefügt ist.
  12. Gelenkmechanismus nach Anspruch 10, bei dem das elastische Organ ein Metalldraht (145) ist, der mindestens ein äußeres Teilstück (146) in Form eines Kreisbogens aufweist, das an der Zahnung (113) des ersten Flansches (108) anliegt, wobei sich dieses kreisbogenförmige Teilstück (146) in mindestens einem Zweig (148) fortsetzt, der zu einer Klammer umgebogen ist und dessen Ende in eine Aussparung (150, 151) des Sperrorgans (Sperre 124) eingefügt ist.
  13. Gelenkmechanismus nach Anspruch 12, bei dem der Metalldraht (145) zwei kreisbogenförmige äußere Teilstücke (146) umfasst, die durch einen V-förmigen, rückspringenden Abschnitt (147) miteinander verbunden sind, wobei jedes der kreisbogenförmigen Teilstücke (146) von einem Zweig (148) verlängert wird, der zu einer Klammer umgebogen ist und in Windungen (149) endet, die gemäß einer zur Rotationsachse (X) parallelen Achse aufgewickelt und in eine Aussparung (150, 151) im Sperrorgan (Sperre 124) eingefügt sind, wobei mindestens eine der Windungen (149) mit Spiel in die entsprechende Aussparung (151) eingefügt ist.
  14. Gelenkmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der Folgendes umfasst: – zwei einander diametral gegenüberliegende Verriegelungsorgane (Sperre 11) und – zwei einander ebenfalls diametral gegenüberliegende Sperrorgane (Sperre 25), die im Wesentlichen im rechten Winkel zu den beiden Verriegelungsorganen (Sperre 11) angeordnet sind.
  15. Gelenkmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ein Sperrorgan (Sperre 25) und zwei Verriegelungsorgane (Sperre 11) umfasst, die symmetrisch bezüglich des Sperrorgans (Sperre 25) angeordnet sind, wobei das Sperrorgan mit jedem Verriegelungsorgan einen Winkel (ß) zwischen 100 und 170 Grad bezüglich der Rotationsachse (X) bildet.
  16. Gelenkmechanismus nach Anspruch 15, bei dem die Steuervorrichtung einen rotierenden Nocken (16) umfasst, der elastisch in eine Ruhestellung gepresst wird, in der der Nocken (16) die Verriegelungsorgane (Sperre 11) in ihrer aktiven Position hält, wobei der Nocken (16), erste, zweite und dritte Anlageflächen (16a, 16a', 16a'') aufweist, die radial nach außen vorspringen und um die Rotationsachse (X) herum verteilt sind, wobei die ersten und zweiten Anlageflächen (16a, 16a') des Nockens gegen die Verriegelungsorgane (Sperre 11) zur Anlage kommen können, wenn sich der Nocken (16) in der Ruhestellung befindet, und die dritte Anlagefläche (16a'') der Nocken (16) symmetrisch in Bezug auf die erste und zweite Anlagefläche (16a, 16a') angeordnet ist und sich radial auf einen mit dem zweiten Flansch (7) fest verbundenen Anschlag (40) stützen kann, wenn sich der Nocken (16) in Ruhestellung befindet, wobei der Anschlag (40) die Verschiebung des Sperrorgans (Sperre 25) begrenzt.
  17. Fahrzeugsitz, der ein Sitzkissen (2; 102) und eine Rückenlehne (4; 104) aufweist, die miteinander durch mindestens einen Gelenkmechanismus (5; 105) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche verbunden sind.
DE10115034A 2000-03-30 2001-03-27 Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist. Expired - Lifetime DE10115034B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0004056 2000-03-30
FR0004056A FR2806981B1 (fr) 2000-03-30 2000-03-30 Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule et siege equipe d'un tel mecanisme
FR0013413A FR2806982B1 (fr) 2000-03-30 2000-10-19 Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule et siege equipe d'un tel mecanisme
FR0013413 2000-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10115034A1 DE10115034A1 (de) 2001-10-18
DE10115034B4 true DE10115034B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=26212308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10115034A Expired - Lifetime DE10115034B4 (de) 2000-03-30 2001-03-27 Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6561585B2 (de)
JP (1) JP3623748B2 (de)
BR (1) BR0101223B1 (de)
DE (1) DE10115034B4 (de)
FR (1) FR2806982B1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2374798C (en) * 2001-03-30 2005-06-14 Fujikiko Kabushiki Kaisha Reclining device and method for manufacturing the same
FR2833898B1 (fr) * 2001-12-24 2004-03-12 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule et siege equipe d'un tel mecanisme
DE10307255B4 (de) * 2002-02-21 2008-06-12 Aisin Seiki K.K., Kariya Sitzvorrichtung
JP3991780B2 (ja) * 2002-06-19 2007-10-17 アイシン精機株式会社 シートリクライニング装置
FR2841838B1 (fr) * 2002-07-05 2005-03-18 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule equipe d'un mecanisme d'articulation
FR2842770B1 (fr) 2002-07-25 2004-10-08 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule et siege de vehicule equipe d'un tel mecanisme
CA2512177C (en) * 2003-01-24 2012-05-29 Intier Automotive Inc. Recliner assembly for an automotive vehicle seat having a floating cam
US6910738B2 (en) 2003-01-28 2005-06-28 Fisher Dynamics Corporation Device and method for assembling a recliner mechanism
US7261379B2 (en) * 2003-09-05 2007-08-28 Dura Global Technologies, Inc. Reclining vehicle seat hinge assembly
DE10361955B4 (de) * 2003-12-23 2012-08-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beidseitig wirkender Antrieb
US20050168034A1 (en) * 2004-01-21 2005-08-04 Scott Fast Disc recliner with dual cams
US7097253B2 (en) * 2004-03-11 2006-08-29 Fisher Dynamics Corporation Round recliner assembly with rear folding latch
US7025422B2 (en) * 2004-03-11 2006-04-11 Fisher Dynamics Corporation Round recliner assembly with rear folding latch
JP4559138B2 (ja) * 2004-07-01 2010-10-06 デルタ工業株式会社 リクライニング装置
US7021715B2 (en) * 2004-07-07 2006-04-04 Delta Kogyo Co., Ltd. Recliner adjuster for a seat
US6923504B1 (en) * 2004-07-27 2005-08-02 Porter Group, Llc Vehicle seat back recliner and assembly
US7100987B2 (en) * 2004-08-31 2006-09-05 Dura Global Technologies, Inc. Reclining vehicle seat hinge assembly
JP4784086B2 (ja) * 2004-12-10 2011-09-28 アイシン精機株式会社 車両用シートリクライニング装置
FR2893557A1 (fr) * 2005-11-07 2007-05-25 Aisin Seiki Dispositif d'inclinaison de siege de vehicule
JP2007160009A (ja) * 2005-12-16 2007-06-28 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シートリクライニング装置
JP4308859B2 (ja) * 2007-02-20 2009-08-05 株式会社今仙電機製作所 リクライニング装置
US7677666B2 (en) 2008-01-09 2010-03-16 Bae Industries, Inc. Disc recliner assembly incorporated into a seatback/seat base pivot associated with a vehicle seat
JP5555969B2 (ja) 2008-01-17 2014-07-23 フィッシャー・ダイナミクス・コーポレイション 円形リクライニング機構
FR2928881B1 (fr) * 2008-03-18 2010-04-09 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation et siege de vehicule comportant un tel mecanisme
JP5309665B2 (ja) * 2008-04-08 2013-10-09 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの連結装置
DE102009022778A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile
DE102009041492A1 (de) 2009-09-10 2011-03-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
FR2951413B1 (fr) * 2009-10-20 2012-02-24 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme de reglage de siege de vehicule automobile, et siege de vehicule
DE102010002868B4 (de) * 2010-03-15 2023-07-06 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile
DE102010031119B4 (de) * 2010-07-08 2018-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile
DE102011013163B4 (de) * 2011-03-04 2014-05-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
CA2832350C (en) 2011-06-20 2019-07-30 Magna Seating Inc. Disc recliner with internal leaf springs
CN102951043B (zh) * 2011-08-24 2015-05-20 湖北中航精机科技有限公司 座椅调角装置及具有该调角装置的座椅
DE102012005963B3 (de) * 2012-01-12 2013-02-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
US8985689B2 (en) * 2012-06-27 2015-03-24 Lear Corporation Recliner mechanism
FR3002500B1 (fr) * 2013-02-22 2015-04-03 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule et siege comportant un tel mecanisme
US9296315B2 (en) 2013-02-26 2016-03-29 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism with backdriving feature
US9902297B2 (en) 2014-06-11 2018-02-27 Fisher & Company, Incorporated Latch mechanism with locking feature
US9731633B2 (en) 2015-07-21 2017-08-15 Lear Corporation Recliner mechanism
JP6682300B2 (ja) * 2016-03-04 2020-04-15 シロキ工業株式会社 シートリクライニング装置
US9873357B1 (en) 2017-01-03 2018-01-23 Lear Corporation Recliner mechanism
KR101959006B1 (ko) * 2017-06-20 2019-03-18 현대트랜시스(주) 차량 시트용 리클라이너
DE102018205479A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720930A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-10 Bertrand Faure Equipements S.A. Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze und Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
FR2739812A1 (fr) * 1995-10-17 1997-04-18 Cesa Articulation pour siege, et siege pour vehicule automobile muni de cette articulation
FR2743765A1 (fr) * 1996-01-22 1997-07-25 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de verrouillage pour siege de vehicule, et siege comportant un tel mecanisme
US5779313A (en) * 1995-10-27 1998-07-14 Bertrand Faure Equipements Sa Articulation for a vehicle seat
DE19832028A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Faure Bertrand Equipements Sa Gelenkmechanismus für Fahrzeugsitz und mit einem solchen Mechanismus ausgerüsteter Fahrzeugsitz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205132A5 (de) * 1972-10-27 1974-05-24 Faure Bertrand Ets
DE2641582A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Keiper Automobiltechnik Gmbh Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit in bezug auf das sitzteil schwenkbarer rueckenlehne
FR2599684B1 (fr) * 1986-06-06 1990-02-02 Cousin Cie Ets A & M Freres Articulations pour dossier de siege de vehicule ou applications analogues comportant des grains a guidages asymetriques
FR2673519B1 (fr) * 1991-03-05 1993-12-24 Faure Automobile Bertrand Mecanisme de reglage du dossier d'un siege.
FR2733807B1 (fr) * 1995-05-05 1997-07-18 Cesa Articulation pour le reglage de l'inclinaison d'un dossier de siege relativement a son assise et son application a un siege de vehicule terrestre
KR100197921B1 (ko) * 1995-06-23 1999-06-15 다까다 이사부 경사형 시트용 조절 가능한 힌지 장착부
FR2743764B1 (fr) * 1996-01-22 1998-04-03 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule, et siege comportant un tel mecanisme
FR2750186B1 (fr) * 1996-06-21 1998-08-28 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de commande d'un organe rotatif au moyen d'une poignee pivotante, et siege equipe d'un tel mecanisme
FR2790230B1 (fr) * 1999-02-25 2002-05-24 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule et siege equipe d'un tel mecanisme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720930A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-10 Bertrand Faure Equipements S.A. Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze und Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
FR2729108A1 (fr) * 1995-01-10 1996-07-12 Faure Bertrand Equipements Sa Articulation pour siege de vehicule, et siege de vehicule equipe d'une telle articulation
FR2739812A1 (fr) * 1995-10-17 1997-04-18 Cesa Articulation pour siege, et siege pour vehicule automobile muni de cette articulation
US5779313A (en) * 1995-10-27 1998-07-14 Bertrand Faure Equipements Sa Articulation for a vehicle seat
FR2743765A1 (fr) * 1996-01-22 1997-07-25 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de verrouillage pour siege de vehicule, et siege comportant un tel mecanisme
DE19832028A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Faure Bertrand Equipements Sa Gelenkmechanismus für Fahrzeugsitz und mit einem solchen Mechanismus ausgerüsteter Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
US20020017811A1 (en) 2002-02-14
BR0101223B1 (pt) 2009-05-05
DE10115034A1 (de) 2001-10-18
FR2806982B1 (fr) 2002-06-14
JP2001309832A (ja) 2001-11-06
US6561585B2 (en) 2003-05-13
BR0101223A (pt) 2001-10-30
JP3623748B2 (ja) 2005-02-23
FR2806982A1 (fr) 2001-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10115034B4 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist.
DE102005035644B4 (de) Gelenkmechanismus für Fahrzeugsitz und solchen Mechanismus umfassender Sitz
DE10164035B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
DE60308805T2 (de) Neigungsverstellung für Lenksäulen
DE10334089B4 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist
DE2708423C2 (de) Durch Nachvorneschwenken seiner Rückenlehne in eine Einstiegstellung überführbarer, längsverstellbarer Fahrzeugsitz
EP1227950B1 (de) Sitzlängsverstellung
DE3922316B4 (de) Neigungseinstellvorrichtung für die Rückenlehne von Sitzen
DE3923989C2 (de) Rücksitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3319593C2 (de)
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
DE69919642T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen neigbaren Sitz
EP1957341B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
DE10241441B4 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE3616164C2 (de)
DE10329848B4 (de) Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus
DE10151470A1 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und mit einem solchen Mechanismus ausgestatteter Sitz
DE102006009976A1 (de) Radialverstellmechanismus zur Anwendung in einer Fahrzeugsitzbaugruppe
DE19726257A1 (de) Antriebsmechanismus für ein Rotationsorgan mittels eines Drehgriffes und mit einem solchen Mechanismus ausgestatteter Sitz
DE3007690A1 (de) Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge
WO2000055002A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19549053C2 (de) Sicherheitsschloß mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel mit flachem Schaft
EP3268244B1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE3624237A1 (de) Scharnierband mit leicht loesbarer befestigung des moebelseitigen abdeckbuegels am moebelteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 2235

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right