DE10112510C2 - Vorrichtung zum Zerkleinern von Eiswürfeln - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von Eiswürfeln

Info

Publication number
DE10112510C2
DE10112510C2 DE2001112510 DE10112510A DE10112510C2 DE 10112510 C2 DE10112510 C2 DE 10112510C2 DE 2001112510 DE2001112510 DE 2001112510 DE 10112510 A DE10112510 A DE 10112510A DE 10112510 C2 DE10112510 C2 DE 10112510C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
ice cubes
unit
pimples
crushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001112510
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112510A1 (de
Inventor
Werner Bloes
Matthias Bloes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aps Glass & Bar Supply GmbH
Original Assignee
Aps Glass & Bar Supply GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aps Glass & Bar Supply GmbH filed Critical Aps Glass & Bar Supply GmbH
Priority to DE2001112510 priority Critical patent/DE10112510C2/de
Publication of DE10112510A1 publication Critical patent/DE10112510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112510C2 publication Critical patent/DE10112510C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/046Ice-crusher machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/30Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/145Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with knives spaced axially and circumferentially on the periphery of a cylindrical rotor unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/24Drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C2018/164Prevention of jamming and/or overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2600/00Control issues
    • F25C2600/04Control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Eiswürfeln, umfassend ein verschließbares Gehäuse mit einer Eingabeöffnung, einem Aufnahmeraum für die Eis­ würfel und einer Ausgabeöffnung, wobei innerhalb des Gehäuses eine Welle drehbar gelagert und mittels eines Antriebes antreibbar ist, und im Bereich der Welle Mittel zum Zerkleinern der Eiswürfel vorgesehen sind.
Derartige Geräte sind sowohl im privaten Haushalt als auch in der Gastronomie ver­ wendbar und dienen zum Zerkleinern von Eiswürfeln beispielsweise für die Zubereitung von Cocktails oder dergleichen. Die DE 25 21 180 A1 offenbarte zum Beispiel eine Eiszer­ kleinerungsvorrichtung mit wenigstens einem in einem Zerkleinerungsgehäuse drehba­ ren Zerkleinerungswerkzeug. Der DE 36 12 626 C1 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Zer­ kleinern von Kleineiskörpern zu entnehmen, die aus einem Gehäuse besteht, in dem eine Welle horizontal und drehbar gelagert ist. Zum Zerkleinern der Eiswürfel, die hohl­ förmig oder massiv sein können, werden diese in das Gehäuse eingegeben und durch manuelle oder motorangetriebene Betätigung der Welle mit den Schneid-, Brech- oder Stoßmitteln zerkleinert. Bei automatisierten Geräten wird letzteres über einen Netz­ schalter mit Energie versorgt und gestartet. Die Welle, die mit Scheiben, Messern, Pickeln oder dergleichen versehen ist, fördert die Eiswürfel quasi zu einer Gegenlage, an der der eigentliche Zerstörungsprozeß stattfindet. An der Gegenlage zerbrechen oder platzen die Eiswürfel bzw. werden zerstoßen und fallen durch die gitterartige Struktur der Gegenlage als sogenanntes "crushed" Eis aus der Ausgabeöffnung des Gehäuses in einen entsprechenden Auffangbehälter. Häufig kommt es bei der Herstellung von zer­ stoßenem Eis jedoch zum Verkanten von Eiswürfeln und einer Blockade der Welle innerhalb des Gehäuses, insbesondere beim Anlaufen der Welle, was zu einer Störung bis hin zu einer Unterbrechung des Zerkleinerungsprozesses führen kann. Bei bekannten Vorrichtungen muß in dem zitierten Fall die Vorrichtung und damit der Zerkleinerungs­ prozeß vollständig gestoppt bzw. unterbrochen werden. Durch manuelles Eingreifen und Sortieren der Eiswürfel innerhalb des Gehäuses kann die Blockade aufgehoben und der Zerkleinerungsprozeß neu gestartet werden. Die Starttaste muß dazu dauerhaft betä­ tigt werden, bis das Eis vollständig zerkleinert ist.
Neben einer durch die Unterbrechung und die Bindung der Bedienperson an die Vor­ richtung unzureichende Handhabung und eines reduzierten Durchsatzes weisen bekann­ te Vorrichtungen auch ein erhebliches Gefahrenpotential auf, da die Welle mit den z. T. scharfkantigen Schneid- und/oder Brechwerkzeugen nach dem Abschalten, beispiels­ weise durch Öffnen der Klappe im Bereich der Eingabeöffnung, einen Nachlauf aufwei­ sen. Greift die Bedienperson zur Auflösung der Blockade in das nunmehr geöffnete Ge­ häuse, kann dies zu Verletzungen führen. Die gleiche Gefahr besteht dann, wenn nach dem Entfernen des Auffangbehälters von unten in das Gehäuse eingegriffen wird.
Ein weiterer Nachteil bekannter Vorrichtungen besteht darin, daß die Motorelektrik durch einfache netzfeste Kontaktschalter in Betrieb gesetzt wird. Dies führt wegen Kon­ taktabnutzung und mechanischem Schaltversagen zu Störungen und Ausfällen der Vor­ richtung.
Zur Vermeidung der genannten Blockaden insbesondere durch Volleiswürfel wird die Rotationsgeschwindigkeit der Welle bei bekannten Vorrichtungen niedrig und das Drehmoment hoch gehalten. Dadurch sollen die Eiswürfel zuverlässiger zerbrochen werden. Blockaden können dennoch nicht ausgeschlossen werden, was Schäden am Motor, an den Wicklungen sowie an Kraftübertragungseinheiten zur Folge haben kann. Nicht zuletzt erfordern die bekannten Vorrichtungen das Vorhandensein einer speziellen Eiswanne als Auffangbehälter für das zerstoßene Eis, um damit einen Kontaktschalter zu schalten, wodurch der Betrieb der Geräte mit dieser Eiswanne festgelegt ist.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Eiswürfeln oder dergleichen mit verbessertem Sicherheitsstandard zu schaffen, die ein­ fach handhabbar ist und einen erhöhten Durchsatz gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zusätzlich eine Anto-Blockade-Einheit zum Steuern und/oder Re­ geln der Welle aufweist, wobei die Einheit aus einer Netzspannungseinheit, umfassend eine Laststeuerung und eine Antriebseinheit, und einer Niederspannungseinheit gebildet ist, und die Niederspannungseinheit einen softwaregesteuerten Mikrokontroller umfaßt. Die Möglichkeit zum Regeln und/oder Steuern der Welle mittels der erfindungsgemä­ ßen Einheit gewährleistet einen kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung, selbst für den Fall einer Blockade der Welle, da aufgrund der Programmierung der Einheit eine Um­ kehr der Drehrichtung entgegen der zum Zerkleinern erforderlichen Drehrichtung erfol­ gen kann, so daß sich die Blockade quasi selbsttätig löst, da die verkanteten Eiswürfel mittels der Welle bzw. der Mittel zum Zerkleinern aus der Blockadeposition befreit und neu sortiert werden und den Vorgang stoppt. In Abhängigkeit der Programmierung kann der Neustart entweder automatisch nach Blockadebeseitigung erfolgen oder durch die Bedienperson ausgelöst werden. Des weiteren kann durch die Steuerung des Welle, nämlich insbesondere die Umkehr der Drehrichtung, ein Bremseffekt auf die Welle aus­ geübt werden, so daß diese zum Stillstand kommt, sobald das Gerät abgeschaltet wird, sei es durch Betätigung eines Schalters oder durch Auslösen eines Kontaktschalters oder dergleichen am Deckel oder im Bereich der Eiswanne. Dadurch ist sichergestellt, daß die Bedienperson ohne Gefahr von Verletzungen in das Gerät eingreifen kann. Weiter­ hin ermöglicht die Einheit zum Steuern und/oder Regeln der Welle das Abarbeiten eines vollständigen Zyklus ohne Aufsicht und dauerhafte Betätigung des Starttasters, bis der komplette Vorrat an Roheis verarbeitet ist. Durch die Ausbildung der Vorrichtung als Anti-Blockadesteuerung ist die Handhabung, insbesondere im Hochlastbetrieb, verein­ facht und die Sicherheit erhöht.
Vorteilhafterweise ist der Antriebseinheit ein Rotationssensor zur Überwachung der Ro­ tation der Welle im Anlauf und/oder Dauerbetrieb zugeordnet, so daß zu jedem Zeit­ punkt Signale zur Regelung der Welle aufgenommen und weitergeleitet werden können, um die Drehzahl und/oder Drehrichtung der Welle zu ändern. Dadurch wird zum einen die Sicherheit weiter erhöht. Zum anderen ist die Handhabung der Vorrichtung insge­ samt weiter vereinfacht.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Mittel zum Zerkleinern der Eiswürfel aus auf der Welle angeordneten Pickeln und einer korrespondierenden Gegen­ lage gebildet. Dadurch wird sichergestellt, daß die Eiswürfel auch vollständig zerkleinert werden, so als wenn die Eiswürfel mit einem Eispickel von Hand zerschlagen werden.
Vorteilhafterweise ist die Gegenlage kammartig ausgebildet und in ihrer Position verstellbar. Insbesondere die Verstellbarkeit der Gegenlage ermöglicht die Einstellung der gewünschten Eisbrockengröße nach dem Zerkleinern, womit die Handhabung verbessert und die Verwendbarkeit erhöht wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Pickel in Abständen auf dem Umfang der Welle und einander gegenüberliegend und versetzt zueinander angeordnet, wodurch eine zuverlässige Zerkleinerung der Eiswürfel erreicht wird, da sich eine verbesserte Impulsübertragung auf das Eis realisieren läßt. Des weiteren führt die erfindungsgemäße Anordnung der Pickel zu einer Reduzierung der Verkantungs­ gefahr der Eiswürfel.
Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Vorrichtung derart, daß diese modulartig mit einer Wandhalterung und/oder Bodenplatte und/oder einem Ständer kombinierbar ist. Dadurch lassen sich mit einem Grundmodul, nämlich der Vorrichtung selbst, verschiedene Modelle erzeugen. Durch die Abtrennung der Vorrichtung selbst von der Peripherie ist eine Umrüstung auch durch die Bedienperson auf einfache Weise möglich, wodurch die Handhabung noch weiter verbessert wird.
Vorzugsweise ist das Gehäuse innenseitig mit isolierenden Kunststoffswänden, beispielsweise aus Polyethylen, versehen. Durch die geringe Wärmeleitfähigkeit des Isolationsmaterials gegenüber herkömmlich verwendeten Materialien, wie z. B. Edelstahl, wird der Abtauprozeß der Eiswürfel verlangsamt, so daß Eiswürfel bzw. "crushed" Eis höherer Qualität bei gleichzeitig reduziertem Reinigungsaufwand, insbesondere durch auslaufendes Tau- bzw. Schmelzwasser, erreicht werden. Zusätzlich wird durch die Kunststoffwände eine schallisolierende Wirkung erzielt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer schematischen Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 Einzelheiten der Vorrichtung gemäß Fig. 1, nämlich Schnitt durch das Gehäuse mit eingefüllten Eiswürfeln,
Fig. 4 ein Blockschaltbild der Einheit zur Steuerung und/oder Regelung der Welle,
Fig. 5 eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß Fig. 3, nämlich die Stachelwalze mit Gegenlage in perspektivischer Ansicht,
Fig. 6 die Stachelwalze gemäß Fig. 5 in Vorderansicht, und
Fig. 7 die Stachelwalze gemäß Fig. 5 in Seitenansicht.
Die in den Fig. 1 bis 5 beschriebene Vorrichtung 10 zum Zerkleinern von Eiswürfeln findet insbesondere in der Gastronomie Anwendung.
Die Vorrichtung 10 umfaßt ein Gehäuse 11, das aus Seitenwänden 12 sowie einer Bodenwand 13 und einer Deckplatte 14 gebildet ist und einen Aufnahmeraum 15, den sogenannten Mahlwerkschacht, bildet. Im Bereich der Deckplatte 14 ist eine Eingabeöffnung 16 zum Befüllen der Vorrichtung 10 mit Eiswürfeln vorgesehen. Die Eingabeöffnung 16 ist in bekannter Weise mit einem Klappdeckel 17 oder dergleichen verschließbar. Im Bereich der Bodenwand 13 ist eine Ausgabeöffnung 18 vorgesehen, durch die die zerkleinerten Eiswürfel, nämlich das "crushed" Eis, abgeführt werden können. Zur Aufnahme der zerkleinerten Eiswürfel ist im Bereich der Ausgabeöffnung 18 ein (nicht dargestelltes) Auffangbehältnis angeordnet, das verschiebbar, schwenkbar oder in einer anderen Weise bewegbar ausgebildet ist. Bei dem Auffangbehältnis handelt es sich um ein Normteil der Gastronorm/Euronorm EN-631, das in einen dafür vorgesehenen Schacht 45 eingeschoben wird. Im Bereich einer Seitenwand 12, vorzugsweise an der Vorderseite, sind üblicherweise die Bedienelemente für die Vorrichtung 10, nämlich ein Netz-Hauptschalter 20, eine Status-LED-Anzeige 21 sowie ein Starttaster 22 angeordnet.
Im Aufnahmeraum 15 selbst ist eine Welle 23 vorzugsweise horizontal im Bereich der Seitenwände 12 gelagert. Der Antrieb der Welle 23 erfolgt über einen (nicht darge­ stellten) Motor. An der äußeren Mantelfläche 24 der Welle 23 sind Mittel zum Zerkleinern der Eiswürfel angeordnet. Die Mittel sind im gezeigten Ausführungs­ beispiel als Pickel 25 ausgebildet. Mehrere, vorzugsweise zehn Pickel 25, sind über den Umfang verteilt. Die Pickel 25 sind auf neun Umfängen der Stachelwalze 26 entlang der Mittelachse der Welle 23 angeordnet. Jeweils zwei bzw. vier Pickel 25 sind jeweils einander gegenüberliegend und versetzt bzw. unmittelbar einander gegenüberliegend angeordnet, so daß sich entstehende Unwuchten bei Rotation um die Mittelachse gegenseitig aufheben. Dies führt zu einem ruhigen und vibrationsgeminderten Lauf der Welle 23 insbesondere im Leerlauf. Die Verteilung der Pickel 25 beschränkt sich jedoch nicht auf die dargestellte Ausführung. Die Pickel 25 können auch in verschiedenen Mustern oder ungeordnet im Bereich der Mantelfläche 24 angeordnet sein. Es besteht auch die Möglichkeit, daß nur ein einzelner Pickel 25 vorgesehen ist. Die Pickel 25 können zur Bildung einer Stachelwalze 26 drallartig über den Umfang verteilt sein. Neben den gezeigten Pickeln 25 sind jedoch auch weitere übliche Mittel zum Zerkleinern, beispielsweise Messer, Scheiben oder dergleichen, einsetzbar.
Die Stachelwalze 26 füllt den Aufnahmeraum 15 in der Breite derart aus, daß zwischen den Spitzen 27 der Pickel 25 und der vorderen Seitenwand ein Zwischenraum 28 existiert, der vorzugsweise gleich oder kleiner als die Kantenlänge der zu zer­ kleinernden Eiswürfel ist. Etwa im Bereich der engsten Stelle zwischen Spitze 27 und Seitenwand 12 ist eine Gegenlage 29 angeordnet. Die Gegenlage 29 ist kammartig ausgebildet, wobei Zinken 30 der Gegenlage 29 versetzt zu den Pickeln 25 angeordnet sind, so daß die Pickel 25 bei Drehung der Welle 23 jeweils durch die zwischen den Zinken 30 bestehenden Zwischenräume 46 laufen. Die Gegenlage 29 selbst ist verstellbar ausgebildet. Mittels der schwenkbar um einen Drehpunkt im Bereich der Seitenwand 12 ausgebildeten Gegenlage 29 ist durch Veränderung des Anstellwinkels die Größe der Eisstücke zu beeinflussen.
Die Vorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus rostfreien Materialien, vorzugsweise Edelstahl. Innenseitig ist das Gehäuse 11 mit einer Isolierung aus lebensmittelechtem Kunststoff versehen. Diese Schallisolationsschicht ist aus dickwandigen Platten vorzugsweise bis zu einer Stärke von 25 mm und bevorzugt aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise Polyethylen, gebildet. Die äußere Verkleidung aus Edelstahlblechen dient dann lediglich zu optischen Zwecken. Im Bereich der Eingabeöffnung 16 ist ein Trichteraufsatz 31 optional anbringbar, so daß die kontinuierliche Befüllung mit größeren Eiswürfelmengen vereinfacht ist. Im Bereich der Ausgangsöffnung 18 besteht die Möglichkeit, einen Füllstutzen 32 oder dergleichen, beispielsweise zur Befüllung von Säcken, an das Gehäuse lösbar zu koppeln.
In weiteren nicht im Detail dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist diese wahlweise mit einer Wandhalterung 33 und/oder einer Tischplatte 34 mit Abtropfblech und/oder einem Ständer 35 kombinierbar. Diese modulartige Ausgestaltung, nämlich die Trennung der eigentlichen Geräteeinheit (Vorrichtung 10) von der Peripherie, ermöglicht die Umrüstung in ein Wandgerät, ein Tischgerät und ein Standgerät zur Sackabfüllung oder für Vorratswagen durch die Bedienperson. Des weiteren ist ein zusätzlicher Starttaster 36 für eine Zweihand­ schaltung vorgesehen. Dieser Startaster 36 ist in einem Abstand zum Starttaster 22 angeordnet, so daß eine Bedienung mit einer Hand ausgeschlossen ist. Des weiteren ist durch die Zweihandschaltung das Befüllen beliebiger Behälter möglich, ohne das die Gefahr von Verletzungen durch Eingreifen in die Stachelwalze 26 besteht.
Zur Steuerung und/oder Regelung der Welle 23 ist eine Einheit 37 vorgesehen. Die als Anti-Blockade-Einheit dienende Einheit 37 umfaßt eine galvanisch getrennte Netz­ spannungseinheit 38 und eine Niederspannungseinheit 39. Die Netzspannungseinheit 38 beinhaltet eine Laststeuerung 40 mit Richtungumkehr sowie eine Antriebseinheit 41 mit Rotationssensor. Die Niederspannungseinheit 39 beinhaltet einen Mikrocontroller 42 mit Steuerungs-Software und -Hardware. Die Funktionsweise der Steuerung und/oder Regelung wird im folgenden beschrieben.
Der gesamte Betrieb wird durch die Einheit 37 und insbesondere den Mikrocontroller 42, der im Niedervoltbereich arbeitet, überwacht und gesteuert. Der Antrieb wird durch eine elektronische Schaltung im Nulldurchgang der sinusförmigen Netzspannung geschaltet. Dieser Betrieb erfolgt durch das Vermeiden von Kontaktprellen verschleißfrei. Die Einheit überwacht die relevanten Geräteteile, wie Klappdeckel 17 und Kontakt des Auffangbehältnisses und prüft die Stachelwalze 26 mittels Lichtschranke auf Rotation sowohl im Anlaufvorgang als auch im eingelaufenen Betrieb. Anstelle der Lichtschranke als Rotationssensor können auch andere übliche Elemente eingesetzt werden. Für den Fall, daß eine Blockade im Anlauf festgestellt wird, die Welle 23 also steht, wird der Antrieb so gesteuert, daß die Welle 23 innerhalb weniger Millisekunden in die entgegengesetzte Richtung angetrieben wird. Durch diese Rückwärtsbewegung werden die Eiswürfel quasi neu sortiert und innerhalb des Aufnahmeraumes 15 neu geordnet. Die Elektronik stoppt anschließend den Betrieb vollständig, was den Neustart der Vorrichtung durch die Bedienperson erfordert. Alternativ ist auch eine Programmierung denkbar, mit der nach der Neuordnung der Eiswürfel selbsttätig ein Neustart der Vorrichtung erfolgt. Mit anderen Worten bedeutet dies: Der Rotationssensor detektiert die Rotation der Welle 23 bzw. deren Blockade, beispielsweise durch Eiswürfel oder Fremdkörper, mittels des softwaregesteuerten Mikrocontrollers 42. Dieser erzeugt, abhängig von der Programmierung, ein Laststeuer- und Richtungssignal, das an die Laststeuerung weitergegeben wird. Die Laststeuerung mit Richtungsumkehr leitet den Energiefluß entsprechend an den Antrieb weiter, der die Welle 23 je nach Fall weiter antreibt, eine Umkehr der Drehrichtung bewirkt oder die Welle 23 ganz stoppt. Die Steuerung und Regelung erfolgt aber auch bei üblichen Unterbrechungen, wie Betätigung des Deckels 17 oder Entnahme der Eiswanne.
Durch Verwendung dieser aktiven Blockadebeseitigung kann eine Welle mit größerem Durchmesser und höherer Drehzahl verwendet werden. Dadurch wird der Durchsatz der Vorrichtung wesentlich erhöht. Des weiteren kann die erfindungsgemäße Steuerung/Regelung in einen Programmmodus gesetzt werden, in dem die Vorrichtung 10 ohne Aufsicht und Bedienung einen vollen Zyklus, d. h. einen kompletten Vorrat an Roheis, verarbeiten kann. Weiterhin überprüft die Einheit 37 auch während des eingeschwungenen Betriebes permanent alle relevanten Elemente. Wird eine Unterbrechung festgestellt, beispielsweise durch Öffnen des Klappdeckels 17 oder Entnahme des Auffangbehältnisses, wird ein Signal erzeugt, daß zum Stillstand der Welle 23 führt. Hierzu wird die Welle 23 kurzzeitig entgegen der eigentlichen Drehrichtung angetrieben, um die Welle unter Überwindung der Trägheit derselben abzubremsen. Durch diese Steuerung wird ein Nachlaufen der Welle nach einer Unterbrechung wirksam vermieden.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Zerkleinern von Eiswürfeln, umfassend ein verschließbares Gehäuse (11) mit einer Eingabeöffnung (16), einem Aufnahmeraum (15) für die Eiswürfel und einer Ausgabeöffnung (18), wobei innerhalb des Gehäuses (11) eine Welle (23) drehbar gelagert und mittels eines Antriebes antreibbar ist, und im Bereich der Welle (23) Mittel zum Zerkleinern der Eiswürfel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) zusätzlich eine Anti-Blockade-Einheit (37) zum Steuern und/oder Regeln der Welle (23) auf­ weist, wobei die Einheit (37) aus einer Netzspannungseinheit (38), umfassend eine Laststeuerung (40) und eine Antriebseinheit (41), und einer Niederspan­ nungseinheit (39) gebildet ist, und die Niederspannungseinheit (39) einen softwaregesteuerten Mikrokontroller (42) umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einheiten (38, 39) galvanisch voneinander getrennt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs­ einheit (41) durch eine elektronische Schaltung im Nulldurchgang der sinus­ förmigen Netzspannung schaltbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebseinheit (41) ein Rotationssensor zur Überwachung der Rotation der Welle im Anlaufbetrieb und/oder im Dauerbetrieb zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zerkleinern der Eiswürfel aus auf der Welle (23) angeordneten Pickeln (25) und einer korrespondierenden Gegenlage (29) gebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlage (29) kammartig ausgebildet und in ihrer Position verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pickel (25) in Abständen über den Umfang der Welle (23) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Pickel (25) einander gegenüberliegend und versetzt zueinander angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Eingabeöffnung (16) ein Trichteraufsatz (31) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausgabeöffnung (18) ein Füllstutzen (32) für beliebige Auffang­ behälter angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) modulartig mit einer Wandhalterung (33) und/oder einer Tischplatte (34) und/oder einem Ständer (35) kombinierbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einem ersten Starttaster (22) ein zweiter Starttaster (36) für eine Zweihandschaltung vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) mindestens innenseitig mit schallisolierenden Kunststoff­ wänden versehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände aus Polyethylen bestehen.
DE2001112510 2001-03-09 2001-03-09 Vorrichtung zum Zerkleinern von Eiswürfeln Expired - Fee Related DE10112510C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112510 DE10112510C2 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Vorrichtung zum Zerkleinern von Eiswürfeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112510 DE10112510C2 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Vorrichtung zum Zerkleinern von Eiswürfeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112510A1 DE10112510A1 (de) 2002-09-26
DE10112510C2 true DE10112510C2 (de) 2003-07-31

Family

ID=7677594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001112510 Expired - Fee Related DE10112510C2 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Vorrichtung zum Zerkleinern von Eiswürfeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112510C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063911B4 (de) * 2004-01-26 2008-03-06 STADTMÜLLER, Michael Vorrichtung zum Zerkleinern von Gefriergut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029690B3 (de) * 2004-06-14 2005-12-01 Art Of Private Shaking Glass & Bar Supply Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Eiswürfeln oder dergleichen sowie Schaltungsanordnung für eine derartige Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521180A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-25 Jupiter Gmbh Kuechenmaschf Eiszerkleinerungsvorrichtung
DE3612626C1 (de) * 1986-04-15 1987-06-11 Theo Wessa Vorrichtung zum Zerkleinern von Kleineiskoerpern
DE9418904U1 (de) * 1994-11-25 1995-03-16 Alpirsbacher Maschinenbau GmbH & Co.KG, 72275 Alpirsbach Spänezerkleinerer
DE19703575A1 (de) * 1996-10-11 1998-08-13 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und Anordnung zur automatischen Überwachung von Maschinen, insbesondere Zerkleinerungsmaschinen, vorzugsweise Rotorscheren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521180A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-25 Jupiter Gmbh Kuechenmaschf Eiszerkleinerungsvorrichtung
DE3612626C1 (de) * 1986-04-15 1987-06-11 Theo Wessa Vorrichtung zum Zerkleinern von Kleineiskoerpern
DE9418904U1 (de) * 1994-11-25 1995-03-16 Alpirsbacher Maschinenbau GmbH & Co.KG, 72275 Alpirsbach Spänezerkleinerer
DE19703575A1 (de) * 1996-10-11 1998-08-13 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und Anordnung zur automatischen Überwachung von Maschinen, insbesondere Zerkleinerungsmaschinen, vorzugsweise Rotorscheren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063911B4 (de) * 2004-01-26 2008-03-06 STADTMÜLLER, Michael Vorrichtung zum Zerkleinern von Gefriergut

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112510A1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1255612B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von spänen
EP2012926B1 (de) Einheit zum kompaktieren von hohlkörpern
DE68905063T2 (de) Zerkleinerer.
DE4410768A1 (de) Frucht- und Pflanzensaftpresse
CN205162709U (zh) 一种易切削立式原汁机
DE4114751C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden und Brechen leerer Behälter in kleine Materialstücke
DE102009049208A1 (de) Zentrifuge mit hohem Durchsatz
EP0714322B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von materialien
DE102018212162B4 (de) Zufuhreinrichtung für eine Saftpresse, Küchenmaschine und Saftpresse mit Zufuhreinrichtung
EP1259326B1 (de) Aufsatz für aktenvernichter zur aufnahme und zuführung von schriftgut
DE10112510C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Eiswürfeln
EP0140869B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE19925500A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Mischstoffen
DE4124669A1 (de) Zerkleinerungs-antrieb fuer einen dokumentenvernichter
DE10344289B4 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von sperrigen Materialien, insbesondere von Müll
AT523084B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen
DE850360C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Fruechten, Gemuesen und anderem wasser- oder oelhaltigen Zerkleinerungsgut
EP2877070A1 (de) Scheibenraffel
EP0700262B1 (de) Arbeitsbehälter für eine elektrisch betriebene haushaltsküchenmaschine
DE2723281A1 (de) Zerkleinerungsmaschine zum granulieren von kunststoff-folien
EP2608709B1 (de) Vorrichtung mit verminderter haft- und gleitreibung
DE4203125A1 (de) Haecksler und seine verwendung
CN216499968U (zh) 一种撕碎机滑动式落料机构
DE3731634A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von duennwandigen behaeltern, vorzugsweise aus kunststoff
DE3729384A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von aesten, zweigen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001