DE1006691B - Anlage zur Vakuumaufdampfung und Kathodenzerstaeubung - Google Patents

Anlage zur Vakuumaufdampfung und Kathodenzerstaeubung

Info

Publication number
DE1006691B
DE1006691B DEH22942A DEH0022942A DE1006691B DE 1006691 B DE1006691 B DE 1006691B DE H22942 A DEH22942 A DE H22942A DE H0022942 A DEH0022942 A DE H0022942A DE 1006691 B DE1006691 B DE 1006691B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment chamber
vacuum
vacuum system
tight
evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH22942A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schwindt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DEH22942A priority Critical patent/DE1006691B/de
Publication of DE1006691B publication Critical patent/DE1006691B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/075Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques
    • H01C17/08Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques by vapour deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/075Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques
    • H01C17/12Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques by sputtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Anlage zur Vakuumaufdampfung und Kathodenzerstäubung Die Erfindung handelt von einer neuartigen Gestaltung der zur Herstellung dünner Schichten im Vakuum durch Kondensierung aus Gasphase dienenden Anlagen.
  • In herkömmlichen Vakuumaufdampfungs- und Kathodenzerstäubungsaailagen werden im Betriebszustand die aufzudampfenden metallischen, dielektrischen, anorganischen oder organischen Stoffe nicht nur auf den zu beschichtenden Gegenständen, sondern zwangläufig auch auf anderen Einrichtungsteilen niedergeschlagen. Außerdem gelangen sie mit dem abgesaugten Gasstrom in die vorgeschalteten Pumpenaggregate, deren. Diffusionspumpen insbesondere sehr empfindlich für Verunreinigungen sind. Die bisher bekannten Maßnahmen zur Abschirmung empfindlicher Einrichtungsteile: sind verhältnismäßig einfacher Natur und beschränken sich, im wesentlich-,-n auf Metallbleche, die zwischen der Verdampfungsquelle und dem zu schützenden. Teil angebracht wurden, Dabei ist aber zu berücksichtigen, daß vor allem dann, wenn der Träger für die zu beschichtenden Gegenstände rotierbar eingerichtet ist, wenig Raum für solche, Einrichtungsteile vorhanden bleibt.
  • Besonders nachteilig wurde dieser Mangel hei Anlagen empfunden, die bisher zur Herstellung von selenbeschiehteten, lichtempfindlichen Halbleitern durch Aufdampfen des Selens benutzt wurden. Wenn die mit Selen zu beschichtenden Unterlas(ren, meist Metallbleche, wie bisher üblich von außen auf einer sich drehenden Trommel befestigt waren und von einem unterhalb der Trommel liegenden Verdampfungstiegel mit Selen bedampft wurden, gelangte. sehr viel Selen an die Kesselwandung und in die Anschlußleitung für die Vakuumpumpen. Selen ist für diese besonders schädlich, so, daß zusätzlich Ab:scheidevorrichtungen eingebaut werden mußten.
  • Die Erfindung hat also die Zielsetzung, die beschriebenen Anlagen so zu gestalten, um eine Rückwirkung der aus der Gasphase niederzuschlagenden Stoffe auf andere Einrichtungsteile der Anlagen als auf die zu beschichtenden Gegenstände, Verdampfungstiegel oder Kathodenzerstäubungsbleche möglichst auszuschließen. Insbesondere war die Aufgabe gestellt. eine Verschleppung der niederzuschlagenden Stoffe in empfindliche Teile der Pumpenaggregate zu verhindern.
  • Überraschend wurde nun ein Aufbau von Vakuumaufdampf- und Kathodenzerstäubungsanlagen gefunden, der diesen Forderungen gerecht wird, Die erfindungsgemäß ausgebildeten Anlagen für Vakuumaufdarnpfung und Kathodenzerstäubung kennzeichnen sich grundsätzlich durch eitle zusätzliche, im wesentlichen bis auf schmale, höchstens einige Millimeter breite Schlitze allseitig geschlossene, hohle Behandlungskamtner, die innerhalb eines vakuumdichten, äußeren Behälters angeordnet ist und in ihrem Innern mindestens die: zu beschichtenden Gegenstände, die Verdampfungsquellenund gegebenenfalls dieKa.thodenzerstäubungsbleche oder Glimmentladun.gsbleche, führt. Vorzugsweise ist die hohle Behandlungskammer trominelarbig, zylindrisch oder prismatisch auszubilden.
  • Zur Veranschaulichung der Erfindung und: weitergehender Vorschläge für die Durchbildung der einzelnen Teile der Anlage wird in den Fig. 1 und 2 mit (Querschnitt und Seitenriß der Aufbau im Prinzip an Hand einer Ausführungsform erläutert.
  • Den Zeichnungen ist eine Vakuumanlage mit einem zylindrisch liegenden äußeren Gehäuse zugrunde gelegt, das stirnseitig durch die Deckel 2 und 3 vakuumdicht verschlossen ist. Die zum Evakuieren der Anlage erforderlichen Pumpenaggregate können am Flansch 11 angeschlossen werden. Andere etwa zur Kontrolle und Beobachtung notwendige Einrichtungen sind, da an sich selbstverständlich, nicht angegeben. Sie können etwa an den Stirndeckeln 2 und 3 innerhalb der Trommel und an anderen Einrichtungsteilen angeordnet sein, wie es dem Fachmann auf Grund des Standes der Technik an sich bekannt sein muß. Innerhalb des Gehäuses 1 liegt beispielsweise koaxial die Behandlungskammer 10, die im Beispiel polygontrommelartige Gestalt mit dem Mantelteil 10 und den beiden Stirnwänden 7 und 8 hat. Vorteilhaft ist sie um ihre Achse kontinuierlich drehbar ausgebildet, indem sie etwa von der durch den Stirndeckel 2 vakuumdicht mit dem Motor 4 verbundenen Antriebswelle 5 getragen wird. Der Motor 4 sitzt zweckmäßig auf der Antriebswelle 5. Die andere Stirnwand 8 der Behandlungskammer hat, dem Vorschlag entsprechend, nur eine verhältnismäßig kleine Öffnung in der Achsenzone, damit von dort die Stützelemente für die innerhalb des Mantels 10 anzubringenden Einrichtungsteile 9, wie Verdampfungsquellen, Kathodenzerstäubungsbleche, Glimmentladungsbleche, Kontroll- und Regelgeräte, unter Umständen auch für die zu beschichtenden Gegenstände 6, axial eingeführt -,werden können, ohne. die Drehung des Trägers zu behindern. Die Stützelemente werden' vorzugsweise am Stirndeckel 3 des äußeren Gehäuses befestigt.
  • Vorzugsweise jedoch werden die zu beschichtenden Gegenstände 6 an der Innenwandung der beispielsweise wegen des leichten Gewichtes aus Aluminiumplatten zusammengesetzten Gehäuse der Behandlungskammer in geeigneter Weise befestigt. Es empfiehlt sich noch, den Mantel 10 der Behandlungskammer mit elektrischen Beheizungseinrichtungen und schließlich auch mit Kühleinrichtungen zu versehen., um durch Ausheizen die Entgasung aller Einzelteile zu, beschleunigen oder die Struktur der aufzudampfenden Schichten zu beeinflussen, was durch den Umständen entsprechend zu wählende Beheizungs- und Kühlungsintervalle erreicht werden kann.
  • Ebenfalls wird es zweckmäßig sein, den kreiszylinderförmigen, prismatischen oder palygontrommelartigen Mantel 10 der Behandlungskammer mit Temperaturfühlern auszustatten, um die Temperatur messen. oder auch regeln zu können, wozu sich Widerstandsthermometer oder Pyrometer in Verbindung mit Fallbügelreglern bewährien. Beispielsweise kann es, besonders beim Aufdampfen von Selen zum Zwecke der Herstellung von selenbeschichteten Metallblechen für Fotozellen, empfehlenswert sein, zumindest über einen längeren Zeitraum die Temperatur möglichst konstant zu halten.
  • Man erkennt, daß infolge dieser allseitig geschlossenen Ausbildung der eigentlichen Behandlungskammer, insbesondere auch infolge ihrer stirnseitigen Abschirmung mittels der Stirnwände 7 und 8, praktisch überhaupt kein Selendampf in den verbleibenden Zwischenraum zwischen dem Mantel 10 der Behandlungskammer und dem Außengehäuse 1 der Anlage gelangen kann; denn an den Durchführungszonen in der Stirnwand 8 für die Stützelemente oder Verdampfungsquellen 9 können die Schlitze ganz schmal bemessen werden, so daß das Spiel höchstens an einigen Stellen mehrere Millimeter groß wird. Zusätzlich kann die Öffnung der sich drehenden Stirnwand 8 noch mittels feststehender Schirme abgedeckt werden.
  • Bei Aufdampfanlagen für Selen ist der Vorteil deshalb besonders bemerkenswert, weil man dafür bisher umfangreiche Abscheidevorrichtungen für Selendampf in der Verbindungsleitung zwischen den Anlagen und den Pumpenaggregaten anbringen mußte. Da diese jetzt entfallen, kann die gesamte Anlage wesentlich einfacher gebaut werden.
  • Ein weiterer Vorzug ist der unmittelbare Wärmekontakt zwischen den zu bedampfenden Gegenständen 6 und dem Mantel 10 der Behandlungskammer, weil dadurch eine wirksame, schnelle und gleichmäßige Beheizung oder Kühlung möglich ist. Die neue Bauart von Aufdampf- und Kathodenzerstäubungsanlagen besitzt also wesentliche Vorzüge und ist besonders für Selenaufdampfanlagen zu empfehlen.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anlage zur Vakuumaufdampfung und Kathodenzerstäubung, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines vakuumdichten Außenbehälters eine im wesentlichen allseitig abgeschlossene, zusätzliche Behandlungskammer angeordnet ist, die zur Aufnahme der zu beschichtenden Gegenstände und der Verdampfungsquellen oder Kathc,denzerstäubung und Glimmentladungsbleche dient.
  2. 2. Vakuumanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer einen. zylindrischen Mantel und im wesentlichen geschlossene Stirnwände besitzt.
  3. 3. Vakuumanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer eine prismatischen polygontrommelartigen Mantel und im wesentlichen geschlossene Stirnwände besitzt.
  4. 4. Vakuumanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein vakuumdichtes zylindrisches Außengehäuse.
  5. 5. Vakuumanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein vakuumdichtes, horizontal liegendes, zylindrisches Außengehäuse.
  6. 6. Vakuumanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer von einer durch einen Gehäusestirndeckel vakuumdicht geführten Welle getragen wird, die auch zur gleichmäßigen Drehung der Kammer dient.
  7. 7. Vakuumanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente für die innerhalb der Behandlungskammer angeordneten, im wesentlichen aus Verdampfungsquellen oder Kathodenzerstäubungsblech.en bestehenden Teile und/oder für die zu beschichtenden Gegenstände axial durch eine der Stirnwandungen der Behandlungskammer hindurchgehen und vorzugsweise von einem Stirndeckel der Behandlungskammer getragen werden. B.
  8. Vakuumanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein stabförmig gestreckter Verdampfungstiegel axial durch eine Stirnwand der Behandlungskammer hindurchgeführt ist und von einem Stirndeckel des Außengehäuses getragen wird.
  9. 9. Vakuumanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die, Behandlungskammer mit einer elektrischen Behedzungseinrichtung für ihr Mantelteil versehen ist.
  10. 10. Vakuumanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer mit einer Kühlvorrichtung für ihr Mantelteil versehen ist.
  11. 11. Vakuumanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Behandlungskammer Temperaturfühler für Temperatur-, Meß- und Regelgeräte angeordnet sind.
DEH22942A 1955-02-09 1955-02-09 Anlage zur Vakuumaufdampfung und Kathodenzerstaeubung Pending DE1006691B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22942A DE1006691B (de) 1955-02-09 1955-02-09 Anlage zur Vakuumaufdampfung und Kathodenzerstaeubung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22942A DE1006691B (de) 1955-02-09 1955-02-09 Anlage zur Vakuumaufdampfung und Kathodenzerstaeubung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006691B true DE1006691B (de) 1957-04-18

Family

ID=7149421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH22942A Pending DE1006691B (de) 1955-02-09 1955-02-09 Anlage zur Vakuumaufdampfung und Kathodenzerstaeubung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006691B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272680B (de) * 1963-09-16 1968-07-11 Halbleiterwerk Frankfurt Oder Vorrichtung zum Vakuumaufdampfen von Schichten auf eine grosse Anzahl von mit Masken abgedeckten Unterlagen
DE3140237A1 (de) * 1980-10-09 1982-06-09 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Plasma-aetzeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272680B (de) * 1963-09-16 1968-07-11 Halbleiterwerk Frankfurt Oder Vorrichtung zum Vakuumaufdampfen von Schichten auf eine grosse Anzahl von mit Masken abgedeckten Unterlagen
DE3140237A1 (de) * 1980-10-09 1982-06-09 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Plasma-aetzeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3667424A (en) Multi-station vacuum apparatus
EP0499124B1 (de) Reihenverdampfer
DE1751051B2 (de) Kryostat mit einer vakuumkammer
DE2729286A1 (de) Zerstaeubungsvorrichtung und verfahren zum zerstaeuben mit hilfe einer derartigen vorrichtung
US4328763A (en) Vaporizer for vacuum deposition installations
DE1006691B (de) Anlage zur Vakuumaufdampfung und Kathodenzerstaeubung
DE3414669C2 (de) Verdampferzelle
DE3829260C2 (de)
LU84456A1 (fr) Destillations-und sublimationsvorrichtung mit einem kondensator
DE1934486B2 (de) Einrichtung zur kuehlung hochhitzebeanspruchter mauerwerksteile, insbesondere von metallschmelzoefen
US3360600A (en) Vapor source assembly
DE1937954C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Legierungen durch Niederschlagen der Legierungsbestandteile aus deren Dampfphasen
DE2002727C3 (de) Anordnung zur Vakuumbedampfung
DE102011055708B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Substraten, insbesondere von flexiblen Substraten
DE19720026C2 (de) Linienförmige Verdampferquelle für Vakuum-Aufdampfanlagen
DE507986C (de) Tellerzerstaeuber fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Schwefelsaeure
DE925111C (de) Aufgabe-Vorrichtung fuer Duennschicht-Verdampfer
DE2031702C3 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Oberfläche gegen Niederschläge von kondensierbaren Metalldämpfen
DD212869A1 (de) Substratheizung fuer bedampfungsanlagen
AT236347B (de) Dünnschichtverdampfer
GB1314697A (en) Multieffect distillation plant
DE922770C (de) Vorrichtung zur Destillation oder Verdampfung von Fluessigkeiten im Hochvakuum
DE1621366C3 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Substanzen durch Wärmeeinwirkung
US2836903A (en) Slurry heat exchanger
JPS5599332A (en) Rotary table