DE10062027A1 - Verfahren und Anordnung zum Ermitteln eines Gesamtenergiebedarfs einer Mehrzahl von energieverbrauchenden Endgeräten sowie Computerprogramm-Erzeugnis und computerlesbares Speichermedium - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Ermitteln eines Gesamtenergiebedarfs einer Mehrzahl von energieverbrauchenden Endgeräten sowie Computerprogramm-Erzeugnis und computerlesbares Speichermedium

Info

Publication number
DE10062027A1
DE10062027A1 DE10062027A DE10062027A DE10062027A1 DE 10062027 A1 DE10062027 A1 DE 10062027A1 DE 10062027 A DE10062027 A DE 10062027A DE 10062027 A DE10062027 A DE 10062027A DE 10062027 A1 DE10062027 A1 DE 10062027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
terminal
requirement
software agent
consuming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10062027A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Bauer
Christian Kleegrewe
Donald Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10062027A priority Critical patent/DE10062027A1/de
Publication of DE10062027A1 publication Critical patent/DE10062027A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2823Reporting information sensed by appliance or service execution status of appliance services in a home automation network
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00004Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/10Current supply arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • H02J2310/64The condition being economic, e.g. tariff based load management
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/008Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks involving trading of energy or energy transmission rights
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/285Generic home appliances, e.g. refrigerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/126Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wireless data transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/18Network protocols supporting networked applications, e.g. including control of end-device applications over a network
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/10Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Jedem energieverbrauchenden Endgerät ist ein Endgerät-Software-Agent zugeordnet. Die Endgerät-Software-Agenten übermitteln einem Zentral-Software-Agenten jeweils eine Energiebedarfsangabe, mit der angegeben wird, wie viel Energie das Endgerät für einen vorgegebenen Zeitraum benötigt. Aus den Energiebedarfsangaben wird ein Gesamt-Energiebedarf ermittelt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Ermitteln eines Gesamtenergiebedarfs einer Mehrzahl von ener­ gieverbrauchenden Endgeräten sowie ein Computerprogramm- Erzeugnis und ein computerlesbares Speichermedium.
Ein solches Verfahren, eine solche Anordnung sowie ein sol­ ches Computerprogramm-Erzeugnis und computerlesbares Spei­ chermedium sind aus [F. Ygge et al. The Homebots System and Field Test: A Multi Commodity Market for Predictive Power Load Management, erhältlich im Internet am 07. 05. 1998 unter der Adresse:
http:/ / www.enersearch.se/~ygge] bekannt.
Bei diesem Verfahren ist ein Software-Agent vorgesehen für eine Menge energieverbrauchender Endgeräte. Für die gesamte Menge der Endgeräte wird ein Verbrauchsmodell erstellt, mit dem ein üblicher zeitlicher Verlauf eines Gesamtenergiebe­ darfs aller berücksichtigten Endgeräte beschrieben wird. Die­ ses Verlaufsmodell wird in [F. Ygge et al. The Homebots System and Field Test: A Multi Commodity Market for Predictive Power Load Management, erhältlich im Internet am 07. 05. 1998 unter der Adresse:
http:/ / www.enersearch.se/~ygge] als Lastmodell bezeichnet. Ferner sind mehrere Energieversorgungseinheiten, beispiels­ weise Energieversorgungsunternehmen, vorgesehen, denen je­ weils Energieversorgungs-Software-Agenten zugeordnet sind. Die Energieversorgungs-Software Agenten enthalten eine Infor­ mation über Preise, für die das jeweilige Energieversorgungs­ unternehmen Energie zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. über einen zeitlichen Verlauf zur Abnahme anbietet. Der Software- Agent kommuniziert mit allen Energieversorgungs-Software- Agenten, um eine für den Software-Agenten preislich optimier­ te Verteilung der Abnahme von Energie von verschiedenen Ener­ gieversorgungsunternehmen auszuhandeln. Ist eine für den Software-Agenten preislich optimierte Abnahme von Energie von den verschiedenen Energieversorgungsunternehmen ausgehandelt worden, so wird die Energie von den Energieversorgungsunter­ nehmen gekauft und nach Übertragung der Energie wird die ge­ samte Energie den einzelnen energieverbrauchenden Endgeräten zur Verfügung gestellt entsprechend dem ermittelten Verbrauchsmodell.
Aus [FIPA 1997, Version 1.0 Teil 2, Seite 41 bis 47] sind Grundlagen über Kommunikationsmechanismen bei Software-Agenten bekannt.
Unter einem Software-Agenten ist im weiteren ein Prozess ei­ nes Computerprogramms zu verstehen.
Das Verfahren aus [F. Ygge et al. The Homebots System and Field Test: A Multi Commodity Market for Predictive Power Load Management, erhältlich im Internet am 07. 05. 1998 unter der Adresse:
http:/ / www.enersearch.se/~ygge] weist verschiedene Nachteile auf. Die Ermittlung des Gesamtenergiebedarfs und damit auch die Abnah­ me der Gesamtenergie von Energieversorgungsunternehmen ist sehr ungenau und damit oftmals nicht bedarfsgerecht und au­ ßerdem unflexibel. Dies führt unter Umständen zu unnötigem Erwerb von Energie zu Zeitpunkten, in denen sie nicht benö­ tigt wird.
Somit liegt der Erfindung das Problem zugrunde, einen Gesamt­ energiebedarf für eine Mehrzahl von energieverbrauchenden Endgeräten zu ermitteln, wobei die Ermittlung gegenüber dem oben beschriebenen bekannten Verfahren genauer und flexibler ist.
Das Problem wird durch das Verfahren, die Anordnung, das Com­ puterprogramm-Erzeugnis sowie das computerlesbare Speicherme­ dium mit den Merkmalen den unabhängigen Patentansprüchen ge­ löst.
Im Rahmen eines Verfahrens zum rechnergestützten Ermitteln eines Gesamtenergiebedarfs einer Mehrzahl von energieverbrau­ chenden Endgeräten ist jedem energieverbrauchenden Endgerät ein Endgerät-Software-Agent zugeordnet. Die Endgerät- Software-Agenten übermitteln einem Zentral-Software-Agenten jeweils eine Energiebedarfsangabe, in der angegeben wird, wie viel Energie das jeweilige Endgerät für einen vorgegebenen Zeitraum benötigt. Aus den Energiebedarfsangaben wird von dem Zentral-Software-Agenten ein Gesamt-Energiebedarf ermittelt.
Bei einer Anordnung zum Ermitteln eines Energiebedarfs einer Mehrzahl von energieverbrauchenden Endgeräten sind die Endge­ räte mit einem Prozessor gekoppelt, der derart eingerichtet ist, dass folgende Verfahrensschritte durchführbar sind:
  • - Jedem energieverbrauchenden Endgerät ist ein Endgerät- Software-Agent zugeordnet,
  • - die Endgerät-Software-Agenten übermitteln einem Zentral- Software-Agenten jeweils eine Energiebedarfsangabe, in der angegeben wird, wie viel Energie das Endgerät für einen vorgegebenen Zeitraum benötigt,
  • - aus den Energiebedarfsangaben wird ein Gesamt- Energiebedarf ermittelt.
Ein Computerprogramm-Erzeugnis umfasst ein computerlesbares Speichermedium, auf dem ein Programm gespeichert ist, das es einem Computer ermöglicht, nachdem es in einen Speicher des Computers geladen worden ist, folgende Schritte durchzuführen zum Ermitteln eines Gesamtenergiebedarfs einer Mehrzahl von energieverbrauchenden Endgeräten:
  • - Jedem energieverbrauchenden Endgerät ist ein Endgerät- Software-Agent zugeordnet,
  • - die Endgerät-Software-Agenten übermitteln einem Zentral- Software-Agenten jeweils eine Energiebedarfsangabe, in der angegeben wird, wie viel Energie das Endgerät für einen vorgegebenen Zeitraum benötigt,
  • - aus den Energiebedarfsangaben wird ein Gesamt- Energiebedarf ermittelt.
Auf einem computerlesbaren Speichermedium ist ein Programm gespeichert, dass es einem Computer ermöglicht, nachdem es in einen Speicher des Computers geladen worden ist, folgende Schritte durchzuführen zum Ermitteln eines Gesamtenergiebe­ darfs einer Mehrzahl von energieverbrauchenden Endgeräten:
  • - Jedem energieverbrauchenden Endgerät ist ein Endgerät- Software-Agent zugeordnet,
  • - die Endgerät-Software-Agenten übermitteln einem Zentral- Software-Agenten jeweils eine Energiebedarfsangabe, in der angegeben wird, wie viel Energie das Endgerät für einen vorgegebenen Zeitraum benötigt,
  • - aus den Energiebedarfsangaben wird ein Gesamt- Energiebedarf ermittelt.
Die Erfindung weist insbesondere den Vorteil auf, dass durch Zuordnung einzelner Software-Agenten an jedes energieverbrau­ chendes Endgerät eine sehr flexible, bedarfsgerechte Ermitt­ lung des Gesamt-Energiebedarfs aller berücksichtigten Endge­ räte gewährleistet wird. Dies führt zu einer flexiblen, ge­ nauen und somit kostensparenden Energieversorgung der Endge­ räte.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die im weiteren beschriebenen Ausgestaltungen gelten sowohl für das Verfahren als auch für die Anordnung, das Computer­ programm-Erzeugnis und das computerlesbare Speichermedium.
In einer Weiterbildung ist es vorgesehen, dass von dem Zen­ tral-Software-Agenten unter Verwendung einer gespeicherten Da­ tei mindestens eine Energieversorgungseinheit ausgewählt wird, von der eine Gesamtenergie in Höhe zumindest eines Teils des Gesamtenergiebedarfs angefordert wird, wobei in der Datei für mehrere Energieversorgungseinheiten Energiepreise bei Anforderung von Energie gespeichert sind.
Den Endgerät-Software-Agenten kann jeweils eine Priorität zu­ geordnet sein, mit der angegeben wird, wie wichtig die Erfül­ lung des Energiebedarfs des jeweiligen Endgeräts ist.
In einer weiteren Ausgestaltung kommuniziert der Zentral- Software-Agent mit verschiedenen Energieversorgungs-Software- Agenten, um Energiepreise zu ermitteln. Abhängig von den er­ mittelten Energiepreisen wird eine Gesamtenergie in Höhe von zumindest eines Teils des Gesamtenergiebedarfs von mindestens einer Energieversorgungseinheit angefordert.
Die Gesamtenergie in Höhe des Gesamtenergiebedarfs kann an eine Energieverteilungseinheit übertragen werden, von der die Gesamtenergie in Endgeräte-Energieteile aufgeteilt wird, die an die Endgeräte übertragen werden.
Zumindest ein Teil der Software-Agenten können als mobile Software-Agenten ausgestaltet sein.
Die energieverbrauchenden Endgeräte können beispielsweise sein:
  • - Haushaltsgeräte, beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine,
  • - ein Fernseher,
  • - ein Videorecorder,
  • - eine Heizung,
  • - ein Durchlauferhitzer,
  • - ein Computer
  • - ein Kühlschrank,
  • - ein Gefrierschrank oder dergleichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figuren dar­ gestellt und wird im weiteren näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Skizze, in der das dem Ausführungsbeispiel zugrunde liegende Architekturprinzip dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt eine Skizze, in der das Zusammenwirken einzelner Software-Agenten zur Ermittlung eines Gesamtenergiebedarfs und die Abnahme von Energie verschiedener Energieversorgungs­ unternehmen dargestellt ist.
Die im weiteren beschriebenen Software-Agenten sind derart eingerichtet, dass die Kommunikationsmechanismen zur Kommuni­ kation der einzelnen Software-Agenten derart realisiert wer­ den, wie sie in [FIPA 1997, Version 1.0 Teil 2, Seite 41 bis 47] beschrieben sind.
Das Ausführungsbeispiel geht von folgender Situation aus.
Es ist ein Haus 100 vorgesehen, das über ein intelligentes Kommunikationsnetz 120 mit einer Energieverteilzentrale 140 verbunden ist.
Grundsätzlich kann eine beliebige Anzahl n von Haushalten, das heißt Wohnungen oder Häuser, über das intelligente Kommu­ nikationsnetz 120 mit der Energieverteilzentrale 140 verbun­ den sein.
In dem Haus 100 wird mit einem ersten Prozessor 101 ein in einem Speicher als Computerprogramm gespeicherter Zentral- Software-Agent 102 ausgeführt.
Mit dem ersten Prozessor 101 sind über Stromleitungen 103, 104, 105, 106 energieverbrauchende Endgeräte, d. h. eine Waschmaschine 107, eine Kühltruhe 108, eine Spülmaschine 109 sowie ein Ofen 110, verbunden.
Jedes der energieverbrauchenden Endgeräte weist einen Prozes­ sor und einen Speicher auf, in dem jeweils ein Endgerät- Software-Agent 113, 114, 115, 116 gespeichert ist, der je­ weils dem energieverbrauchenden Endgerät 107, 108, 109, 110 zugeordnet ist.
Ferner weist das Haus 100 eine Solaranlage 111 auf, die eben­ falls einen Prozessor und einen Speicher aufweist, in der ein Solar-Software-Agent gespeichert ist. Die Solaranlage 111 ist über eine weitere Leitung 112 mit dem ersten Prozessor 101 verbunden. Die Endgerät-Software-Agenten 113, 114, 115, 116 sowie der Solar-Software-Agent 117 kommunizieren mit dem er­ sten Prozessor 101 über die Stromleitungen 103, 104, 105, 106, 112 unter Einsatz der Powerline Communication Technologie.
Jedem Endgerät-Software-Agenten 113, 114, 115, 116 ist für das jeweilige Endgerät 107, 108, 109, 110 ein zeitlicher Ver­ lauf des Energiebedarfs des jeweiligen Endgeräts für einen Kalendertag bekannt. Diesen zeitlichen Verlauf des Energiebe­ darfs (Energiebedarfsangabe) überträgt jeder Endgerät- Software-Agent 113, 114, 115, 116 dem Zentral-Software- Agenten 102. Ferner wird dem Zentral-Software-Agenten 102 von dem Solar-Software-Agenten 117 ein zeitlicher Verlauf über­ mittelt, mit dem angegeben ist, wie viel Energie von der So­ laranlage 111 dem Haus 100 jeweils zur Verfügung gestellt werden kann.
Durch Summenbildung der einzelnen Energiebedarfsangaben er­ mittelt der Zentral-Software-Agent 102 den Gesamt- Energiebedarf der Endgeräte in dem Haus 100.
Der Zentral-Software-Agent 102 baut anschließend eine Verbin­ dung mit einem Verhandlungs-Software-Agenten 121 in dem in­ telligenten Kommunikationsnetz 120 auf. Ferner baut der Zent­ ral-Software-Agent 102 eine Verbindung mit einem weiteren Software-Agenten 122 auf, von dem der Zentral-Software-Agent 102 eine Menge von Energieversorgungsunternehmen übermittelt bekommt, von denen Energie angeboten wird.
Aus den Energieversorgungsunternehmen wählt der Zentral- Software-Agent eine beliebige Anzahl von Energieversorgungs­ unternehmen aus, von denen der Zentral-Software-Agent 102 grundsätzlich bereit ist, Energie abzunehmen.
Diese Menge von Energieversorgungsunternehmen übermittelt der Zentral-Software-Agent dem Verhandlungsagenten 121.
Der Verhandlungsagent 121 ist mit einer Vielzahl von Energie­ versorgungsunternehmen 140 verbunden, die jeweils einen Ener­ gieversorgungs-Software-Agenten 141 enthalten. Dem Energie­ versorgungs-Software-Agenten 141 wird eine Preisangabe von einer Energieversorgungsverwaltungseinheit 142 zur Verfügung gestellt. Dabei wird von dem Energieversorgungsmanager aus dem jeweiligen Energieversorger 140 zur Verfügung stehenden unterschiedlichen Energiearten (Wasserkraftenergie 143, Wind­ energie 144, Gasenergie 145 oder Atomenergie 146) eine Menge unterschiedlicher Preisverläufe, das heißt Tarifarten, dem Energieversorgungs-Software-Agenten 141 mitgeteilt.
Als Tarifarten sind unter anderem vorgesehen:
  • - Eine feste Grundabnahme von Energie, über weitere Energie muss zwischen den einzelnen Software-Agenten jeweils sepa­ rat verhandelt werden;
  • - eine feste Grundabnahme von Energie, wobei eine zusätzli­ che Abnahme weiterer Energie einen vorgegebenen zusätzli­ chen Preis kostet;
  • - eine variable Abnahme von Energie, wobei verschiedene Ta­ rife bei unterschiedlichen Abnahmemengen von Energie zu verschiedenen Zeiträumen gelten.
Somit stehen dem Energieversorgungs-Software-Agenten unter­ schiedliche Tarifarten und damit unterschiedliche Verläufe von Preisen über einen jeweiligen vorgegebenen Zeitraum zur Verfügung.
Gemäß dem in [FIPA 1997, Version 1.0 Teil 2, Seite 41 bis 47] beschriebenen Verhandlungsmechanismus ver­ handeln der Verhandlungs-Software-Agent 121 mit den Energie­ versorgungs-Software-Agenten 141 über die verschiedenen Preisverläufe und Tarifarten.
Nachdem eine Einigung über eine Tarifart und eine Menge abzu­ nehmender Energie in Höhe des Gesamtenergiebedarfs erzielt worden ist, wird von dem. Verhandlungsagenten 121 eine Bestel­ lung von Energie an die Energieversorgungs-Software-Agenten 141 übermittelt.
Anschließend übertragen die Energieversorgungsunternehmen 141 Energie an eine Energieverteilungseinheit in dem Haus 100. Die Energieverteilungseinheit in dem Haus 100 teilt gemäß den Energiebedarfsangaben der einzelnen Endgeräte, die zur Verfü­ gung gestellte Energie auf und überträgt diese an die einzel­ nen energieverbrauchenden Endgeräte 107, 108, 109, 110.
Im weiteren sind einige alternative Ausführungsformen zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel dargestellt:
In einer Variante ist es vorgesehen, dass pro einbezogenen Energieversorgungsunternehmen 140 in dem Haus 100 ein separa­ ter Energiezähler vorgesehen ist, mit dem jeweils die von ei­ nem Energieversorgungsunternehmen 140 zur Verfügung gestellte Energie protokolliert wird. Auf diese Weise wird die Abre­ chenbarkeit der tatsächlich verbrauchten Energie erheblich vereinfacht.
Es können grundsätzlich eine beliebige Anzahl m von Energie­ versorgungsunternehmen 140 in das Verfahren miteinbezogen werden.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, einen Verhandlungsagen­ ten 121 vorzusehen. Der Zentral-Software-Agent 102 kann auch direkt mit dem Energieversorgungs-Software-Agenten 141 ver­ handeln und die abzunehmende Energie bestellen.
Ferner können auch einzelne Software-Agenten als mobile Soft­ ware-Agenten ausgestaltet sein.
In diesem Dokument sind folgende Veröffentlichungen zitiert:
[F. Ygge et al. The Homebots System and Field Test: A Multi Commodity Market for Predictive Power Load Management, erhältlich im Internet am 07. 05. 1998 unter der Adresse:
http:/ / www.enersearch.se/~ygge];
[FIPA 1997, Version 1.0 Teil 2, Seite 41 bis 47].

Claims (10)

1. Verfahren zum rechnergestützten Ermitteln eines Energiebe­ darfs einer Mehrzahl von energieverbrauchenden Endgeräten,
bei dem jedem energieverbrauchenden Endgerät ein Endgerät- Software-Agent zugeordnet ist,
bei dem die Endgerät-Software-Agenten einem Zentral- Software-Agenten jeweils eine Energiebedarfsangabe über­ mitteln, in der jeweils angegeben wird, wie viel Energie das Endgeräte für einen vorgegebenen Zeitraum benötigt,
bei dem aus den Energiebedarfsangaben ein Gesamt- Energiebedarf ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem von dem Zentral-Software-Agenten unter Verwendung einer gespeicherten Datei mindestens eine Energieversor­ gungseinheit ausgewählt wird, von der eine Gesamtenergie in Höhe zumindest eines Teils des Gesamtenergiebedarfs an­ gefordert wird,
wobei in der Datei für mehrere Energieversorgungseinheiten Energiepreise bei Anforderung von Energie gespeichert sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem den Endgerät-Software-Agenten jeweils eine Priorität zugeordnet ist, mit der angegeben wird, wie wichtig die Er­ füllung des Energiebedarfs des jeweiligen Endgeräts ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei dem der Zentral-Software-Agent mit verschiedenen Ener­ gieversorgungs-Software-Agenten kommuniziert, um Energie­ preise zu ermitteln,
bei dem abhängig von den ermittelten Energiepreisen eine Gesamtenergie in Höhe zumindest eines Teils des Gesamt­ energiebedarfs von mindestens einer Energieversorgungsein­ heit angefordert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
bei dem die Gesamtenergie in Höhe des Gesamtenergiebedarfs einer Energieverteilungseinheit übertragen wird,
bei dem die Gesamtenergie in Endgeräte-Energieteile aufge­ teilt wird,
bei dem die Endgeräte-Energieteile an die Endgeräte über­ tragen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zumindest ein Teil der Software-Agenten mobile Soft­ ware-Agenten sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Endgeräte Haushaltsgeräte sind.
8. Anordnung zum Ermitteln eines Energiebedarfs einer Mehr­ zahl von energieverbrauchenden Endgeräten,
mit energieverbrauchenden Endgeräten, die mit einem Prozessor gekoppelt sind, der derart eingerichtet ist, dass folgende Verfahrensschritte durchführbar sind:
jedem energieverbrauchenden Endgerät ist ein Endgerät- Software-Agent zugeordnet,
die Endgerät-Software-Agenten übermitteln einem Zentral- Software-Agenten jeweils eine Energiebedarfsangabe, in der jeweils angegeben wird, wie viel Energie das Endgeräte für einen vorgegebenen Zeitraum benötigt,
aus den Energiebedarfsangaben wird ein Gesamt- Energiebedarf ermittelt.
9. Computerprogramm-Erzeugnis, das ein computerlesbares Spei­ chermedium umfasst, auf dem ein Programm gespeichert ist, das es einem Computer ermöglicht, nachdem es in einen Speicher des Computers geladen worden ist, folgende Schritte durchzu­ führen zum Ermitteln eines Energiebedarfs einer Mehrzahl von energieverbrauchenden Endgeräten,
jedem energieverbrauchenden Endgerät ist ein Endgerät- Software-Agent zugeordnet,
die Endgerät-Software-Agenten übermitteln einem Zentral- Software-Agenten jeweils eine Energiebedarfsangabe, in der jeweils angegeben wird, wie viel Energie das Endgeräte für einen vorgegebenen Zeitraum benötigt,
aus den Energiebedarfsangaben wird ein Gesamt- Energiebedarf ermittelt.
10. Computerlesbares Speichermedium, auf dem ein Programm ge­ speichert ist, das es einem Computer ermöglicht, nachdem es in einen Speicher des Computers geladen worden ist, folgende Schritte durchzuführen zum Ermitteln eines Energiebedarfs ei­ ner Mehrzahl von energieverbrauchenden Endgeräten,
jedem energieverbrauchenden Endgerät ist ein Endgerät- Software-Agent zugeordnet,
die Endgerät-Software-Agenten übermitteln einem Zentral- Software-Agenten jeweils eine Energiebedarfsangabe, in der jeweils angegeben wird, wie viel Energie das Endgeräte für einen vorgegebenen Zeitraum benötigt,
aus den Energiebedarfsangaben wird ein Gesamt- Energiebedarf ermittelt.
DE10062027A 2000-12-13 2000-12-13 Verfahren und Anordnung zum Ermitteln eines Gesamtenergiebedarfs einer Mehrzahl von energieverbrauchenden Endgeräten sowie Computerprogramm-Erzeugnis und computerlesbares Speichermedium Ceased DE10062027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062027A DE10062027A1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Verfahren und Anordnung zum Ermitteln eines Gesamtenergiebedarfs einer Mehrzahl von energieverbrauchenden Endgeräten sowie Computerprogramm-Erzeugnis und computerlesbares Speichermedium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062027A DE10062027A1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Verfahren und Anordnung zum Ermitteln eines Gesamtenergiebedarfs einer Mehrzahl von energieverbrauchenden Endgeräten sowie Computerprogramm-Erzeugnis und computerlesbares Speichermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10062027A1 true DE10062027A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7666938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062027A Ceased DE10062027A1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Verfahren und Anordnung zum Ermitteln eines Gesamtenergiebedarfs einer Mehrzahl von energieverbrauchenden Endgeräten sowie Computerprogramm-Erzeugnis und computerlesbares Speichermedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10062027A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566875A1 (de) * 2004-02-19 2005-08-24 Alcatel Verfahren zur Energieverteilung
US7123994B2 (en) 2004-03-01 2006-10-17 Alcatel Power consumption management method
WO2008077654A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 International Business Machines Corporation Electrical power usage controller
DE102010055903A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH System umfassend wenigstens ein Kühl-und/oder Gefriergerät
EP2919351A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-16 Siemens Schweiz AG Leistungsverwaltungssystem
EP2534992A4 (de) * 2010-02-11 2016-06-29 Lg Electronics Inc Staubsauger mit intelligentem stromnetz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566875A1 (de) * 2004-02-19 2005-08-24 Alcatel Verfahren zur Energieverteilung
US7123994B2 (en) 2004-03-01 2006-10-17 Alcatel Power consumption management method
WO2008077654A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 International Business Machines Corporation Electrical power usage controller
EP2534992A4 (de) * 2010-02-11 2016-06-29 Lg Electronics Inc Staubsauger mit intelligentem stromnetz
DE102010055903A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH System umfassend wenigstens ein Kühl-und/oder Gefriergerät
EP2444765A3 (de) * 2010-10-20 2017-05-03 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH System umfassend wenigstens ein Kühl-und/oder Gefriergerät
EP2919351A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-16 Siemens Schweiz AG Leistungsverwaltungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Finney et al. Evaluating transmission congestion constraints in system planning
Taylor et al. Supply chain relationships and contracts: The impact of repeated interaction on capacity investment and procurement
Joskow et al. Retail electricity competition
Lewis et al. Inflexible rules in incentive problems
Kirby et al. Participation, slack, and budget-based performance evaluation
EP2188879A1 (de) Dezentrales energienetz und verfahren zur verteilung von energie in einem dezentralen energienetz
David et al. Consumer rationality assumptions in the real-time pricing of electricity
Chattopadhyay et al. Reactive power planning incorporating voltage stability
WO2014079605A1 (de) Multi-modales netz und verfahren zur verteilung von ressourcen in einem multi-modalen netz
EP2400616A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum netzkonformen Betreiben einer Mehrzahl von dezentralen, mit Verbrauchern/Erzeugern von elektrischer Energie versehenen und an ein elektrisches Niederspannungsnetz angeschlossenen Einheiten
DE10062027A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln eines Gesamtenergiebedarfs einer Mehrzahl von energieverbrauchenden Endgeräten sowie Computerprogramm-Erzeugnis und computerlesbares Speichermedium
DE202022106297U1 (de) Intelligentes System für Energiebedarfsprognosen und nachhaltiges Energiemanagement durch maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz
WO2011038981A2 (de) Adapter zum koppeln eines stromverbrauchers mit einem stromversorgungsnetzwerk
EP3984110A1 (de) Steuern eines energieaustausches
DE10039134A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Energieversorgung von elektrischen Verbrauchern
Bødal et al. Demand flexibility modelling for long term optimal distribution grid planning
DE102020205261B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Verbrauchs- und Erzeugungserfassung
DE102018213862A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Austauschs von Energie zwischen Energiesubsystemen zu angeglichenen Konditionen; Steuerungszentrale; Energiesystem; Computerprogramm sowie Speichermedium
Kowli et al. Quantifying the variable effects of systems with demand response resources
EP2837077A1 (de) Energiesteuerung
DE69737608T2 (de) Verfahren zum laden eines anwendungsprogramms auf eine chipkarte
DE102016104114B4 (de) Schnittstellenserver mit virtuellen Objekten zur Abbildung von Mess-und/oder Steuervorrichtungen
Goel et al. Monte Carlo simulation based reliability evaluation in a multi-bilateral contracts market
DE102011078042A1 (de) Dezentrales Energienetz und Verfahren zur Verteilung von Energie in einem dezentralen Energienetz
WO2020043542A1 (de) Verfahren zum steuern eines austauschs von energie in einem energiesystem; steuerungszentrale; energiesystem; computerprogramm sowie speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection