DE10061057A1 - Chip-Systeme zur kontrollierten Emission chemosensorisch wirkender Stoffe - Google Patents

Chip-Systeme zur kontrollierten Emission chemosensorisch wirkender Stoffe

Info

Publication number
DE10061057A1
DE10061057A1 DE10061057A DE10061057A DE10061057A1 DE 10061057 A1 DE10061057 A1 DE 10061057A1 DE 10061057 A DE10061057 A DE 10061057A DE 10061057 A DE10061057 A DE 10061057A DE 10061057 A1 DE10061057 A1 DE 10061057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
chemosensory
devices according
devices
natural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10061057A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmed Holding GmbH
Original Assignee
Pharmed Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmed Holding GmbH filed Critical Pharmed Holding GmbH
Priority to DE10061057A priority Critical patent/DE10061057A1/de
Priority to EP01126608A priority patent/EP1213016A3/de
Priority to US10/006,666 priority patent/US20020072734A1/en
Publication of DE10061057A1 publication Critical patent/DE10061057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0097Micromachined devices; Microelectromechanical systems [MEMS]; Devices obtained by lithographic treatment of silicon; Devices comprising chips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen von Chip-Systemen zur kontrollierten Emission chemosensorisch wirkender Stoffe, insbesondere zur Erzeugung biologisch chemosensorischer Reaktionen. Die Chip-Systeme emittieren kontrolliert wie auch programmierbar chemosensorisch wirkende Stoffe, die geeignet sind, an chemosensorischen Rezeptoren biochemisch Transduktionen für neuronal vermittelte Signale an spezifische Strukturen des Zentralnervensystems auszulösen. Das neue Verfahren und seine Vorrichtungen ermöglichen für chemosensorisch aktive Naturstoffe und chemisch-synthetische Stoffe zahlreiche neue therapeutische und diagnostische Anwendungen.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zu Chip-Systemen zur kontrollierten Emission chemosensorisch wirkender Stoffe, insbesondere zur Erzeugung biologisch chemosensorischer Reaktionen.
Es ist bekannt, daß im biologischen Bereich zahlreiche Pflanzen Naturstoffe als Signale emittieren, die biologische Reaktionen bei Insekten erzeugen, die entsprechende Biosensoren, chemosensorische Antennenorgane, für diese Signale haben. Ebenso können Insekten auch entsprechende chemische Signalstoffe in die Umwelt emittieren und hierüber beispielsweise zur Nahrungsssuche oder zur Reproduktion kommunizieren.
Bekannt ist, daß auch im Humanbereich sowie im Säugetierbereich mit Hilfe chemosensorisch geruchsaktiver Stoffe erhebliche Einflüsse auf Körperfunktionen, insbesondere im emotionalen Bereich, erzeugt werden können. Hierbei ist der erste biologische Anlandungspunkt für solche chemosensorisch wirkenden Reize die sogenannte Regio Olfactoria des Riechsinnesapparates, ein anatomisches Gebiet das im oberen hinteren Bereich der dritten nasalen Muschel in der Nasenhöhle liegt. Dessen zur Luftbahn der Nasenhöhle gewandte Oberfläche besteht aus primären Sinneszellen, die ein Feld von Chemorezeptoren repräsentieren an denen eine sogenannte Transduktion, eine biochemische Wandlung der Rezeptoren-Reaktion in Auslösung elektrischer Potentiale erfolgt. Verarbeitungszentrum des zentralen Nervensystems für die von dort, über die Umschaltstation des Bulbus Olfactorius zwischenverarbeiteten. Reizsignal ist das Limbische System. Dieses spielt im Wechselspiel mit einigen anderen Strukturen, insbesondere dem Hypothalamus und cortikalen Projektionen, eine koordinative, wie auch integrierende Rolle eines "emotionalen Gehirns",
Im Rahmen verschiedener wissenschaftlicher biologischer und medizinischer Untersuchungen mit unterschiedlichen transnasal inhalierten Geruchsstoffen, meist solchen natürlichen Ursprungs, liessen sich sowohl Stimmungsänderungen wie auch Veränderungen im EEG nachweisen (Diego MA et al. Int. J. Neurosci. 1998 96 (3/4) 217), wobei die EEG Änderungen auch Bezüge zur Art der Gerüche auswiesen (Lee, CF et al., Ann. Physiol Anthrop. 1994 13 (5) 281; Harada, H. et al., Clin. Electroencephalogr. 1998 29 (2) 96). Neurophysiologische Effekte konnten auch bei Ratten im Riechhirn festgestellt werden (Zibrowski, E. M et al. Brain Res. 1998 800 (2) 207. Mehr spezifisch und ebenfalls nur beispielsweise sei noch auf Essverhalten und Reproduktion eingegangen. So wurde festgestellt, daß übergewichtige Frauen auf die Exposition von Nahrungsgerüchen mit einem anderen Muster der Speichelbildung reagieren, als dies bei normalgewichtigen Frauen der Fall war (Epstein LH et al, Psychosom. Med. 1996, 58 (2) 160). Bei Primaten liessen sich dabei Interaktionen des orbitofrontalen Cortex mit elektrophysiologischen Reaktionen olfaktorischer Neurone auf Essgerüche nachweisen (Critchley HD et. al J. Neurophysiol, 1996 (75 (4) 1673); O' Doherty J. et al, Neuroreport 2000, 11 (2) 399), auch, daß unter anderem olfaktorische Stimuli als Signale auf Nahrung erscheinen, diese sogar schon begannen bevor Nahrungsaufnahme eintrat (Bray GA, Proc. Nutr. Soc., 2000, 59 (3) 373); Weibliche Mäuse, die kopuliert haben und hiernach dem Geruch eines fremden Männchens ausgesetzt werden, unterliegen hierdurch solchen hormonellen Änderungen, die in einer Blockade ihrer Trächtigkeit (pregnancy block) resultieren (Kaba, H, et al., Neuroscience 1988, 25 (3) 1007; Li, CS. et al, Neurosci. Letter 1994, 176 (1) 5; , Kaba H. et al, Science 1994, 265 (5169) 262).
Daß zentrale Effekte auch nicht auf Stoffe begrenzt sind, die gemeinhin in der Pharmakologie als "Geruchsstoffe" angesehen werden, scheint auch für zahlreiche andere Stoffe zu gelten. So löste beispielsweise das Neuropeptid Oxytocin, primär angesehen als eine Art von Uterus- und Milchdrüsen spezifischem Hormon, bei Auftragung auf die Regio Olfactoria, überraschenderweise bei Mäusen und Ratten schnelle zentral angstlösende, anti-depressive und antiagressive Effekte aus. Dabei wurde auch die Auslösung afferenter Nervensignale zu bestimmten involvierten Hypothalamuskernen nachgewiesen (I. D. Neuman, et al. Abstract XXXIst. Congress der Internat. Society of Psychoneuroendocriniology (ISPNE) Melbourne, Oct. 2000).
Aus diesen aufgerührten Beispielen ergibt sich, daß somit über eine olfaktorische Route pharmakodynamisch tiefergreifende Effekte auslösbar sind.
Um chemosenorisch wirkende Stoffe aber geeignet zur Auslösung von Bioreaktionen einsetzen zu können sowie die biologischen Effekte herbeizuführen, insbesondere für therapeutische oder diagnostische Anwendungen, erfordert, daß die Stoffe auch in einer geeignet kontrollierten Form emittiert werden müssen. Dies ist mit bisher bekannten Vorrichtungen aber nicht erreichbar.
Der Zugang zur sensorischen Regio Olfactoria ist durch die anatomischen Bedingungen dieser spezifischen Region bestimmt, insbesondere aber auch dadurch, daß es sich hier um Chemorezeptoren aus Nervenstrukturen handelt, was auch die hohe Sensitivität dieser Region erklärt und woraus sich auch die nur geringe Dosiserfordernis zur Auslösung von Effekten ableitet. Weiterhin durch die Tatsache, daß es sich um eine anatomisch kleine und verborgen lokalisierte Fläche handelt, die nur über Luftkanäle erreicht werden kann. Eine Applikationsform, mit der ein Stoff diese Region erreichen kann erfordert somit, entsprechend der biologisch natürlichen Funktionen dieser Region, eine geeignet flüchtige Form, technisch somit Formulierungen mit in Gasen feinst verteilt schwebenden Teichen, mit denen die Stoffe zu diesem spezifischen Rezeptorareal transportiert werden.
Ein technische Möglichkeit wären Formulierungen, die herkömmlich als Nasensprays bezeichnet werden. Bei den derzeit verfügbaren konventionellen Nasensprays erreicht aber beispielsweise der quantitativ fast vollständige Anteil, der in diesen Formulierungen enthaltenen Wirkstoffe nur den resorptiven Schleimhautbereich im Bereich der unteren Nasenhöhle. Dies ist hier auch pharmazeutisch-technisch beabsichtigt, da die pharmakokinetische Funktion von Nasensprays, als eine der Varianten systemischer Verabreichungen, den Stoff-Transport über diese unspezifische Nasenschleimhaut in das Blut fördern sollen, oder deren dortige lokale Absetzung bedingen soll, um dort topische Wirkungen zu erzeugen. Demgegenüber besitzt aber die, topographisch weit höher liegende, Regio Olfactoria, als ein sensorisches Nervenorgan nicht über ein resorptives Epithel, sondern hat sogar diesem entgegengesetzt eine sekretorische Funktion.
Bekannt sind auch sogenannte Riechstreifen, wie sie beispielsweise bei Parfümerien oder Parfüm-Entwicklern für Geruchstests und eingesetzt sind. Dort werden bestimmte Riechstoffe auf einen Papierstreifen getropft und diese dann zwecks grober qualitativer Geruchsprobe an die Nase gehalten. Solcherart Hilfsmittel erlauben weder eine exakte Stoffdosierung noch eine reproduzierbar kontrollierte Evaporation. So zeigen sie unter anderem auch sofortige Verluste durch im kontrollierte Verdunstung und sind nicht lagerfähig. So ist bekannt, daß UV-Licht viele, wenn nicht gar die meisten, Geruchsstoffe zerstört. Daher sind Methoden wie ein einfaches ungeschütztes Aufbringen der Stoffe auf Papiere oder Folien ungeeignet. Geringfügig besser lagerfähig ist eine verbesserte Form von Riechpapieren, die als Geruchsmuster eingesetzt werden, und bei denen die Riechstoffe vor ihrem Auftragen auf das Papier erst in kleine kapselartige Partikel gefüllt sind. Die Hülle der Partikel reisst dann bei äusserer mechanischer Druckeinwirkung auf. Hiernach entweicht aber auch hier die darin eingeschlossene Geruchskomponente insgesamt, sowie unkontrolliert und ist dann auch wieder thermischen Einflüssen und Lichteinflüssen ausgesetzt.
Keiner dieser bisherigen Ansätze genügt daher den technischen Erfordernissen, die an ein kontrolliertes System angelegt werden müssen und das auch den Erfordernissen therapeutischer oder diagnostischer Zwecke genügen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kontrollierte Emission chemosensorisch wirkender Stoffe zu erreichen, insbesondere zur Erzeugung biologisch chemosensorischer Reaktionen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Chip-Systeme zur kontrollierten Emission chemosensorischer Stoffe eingesetzt werden und wobei die Chips-Systeme als Mehrkomponentensysteme so zusammengesetzt sind, daß die chemosensorisch wirkenden Stoffe in zweifacher Weise kontrolliert als flüchtige Gemische freigesetzt werden, wobei die thermodyamische Diffusionsaktivität der Stoffe durch als Emissions- Promoter dienende Hilfsstoffe und die Emissionsrate der Stoffe durch eine als Diffusionskontrolle dienende Schicht kontrolliert wird, und wobei die Promotion chemisch, physikalisch oder biologisch geregelt werden kann, und wobei sich eine diesem entsprechende Vorrichtung zusammensetzt aus einer Trägerschicht mit den chemosensorisch aktiven Stoffen, einer die Promoter enthaltenden Schicht, die mit weiteren Schichten, die Hilfsvorrichtungen für die Promotion enthalten, verbunden sein kann, einer Emissions-Kontrollschicht, die als Membran oder Polymermatrix ausgebildet ist, sowie einem alle Komponenten einbeziehenden Träger an dessen äusserer Linierseile sich eine Haftschicht zur Fixierung des Systems und an dessen Oberseite sich eine von der Emissions-Kontrollschicht entfernbare Deckschicht befinden kann.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung erfolgt, um den praktischen Einsatz zu verbessern und auszuweiten, die Kontrolle der als Promoter dienenden Hilfsstoffe mechanisch, thermisch, elektrisch, magnetisch, biologisch, chemisch oder biochemisch, oder als eine Kombination solcher Massnahmen, wobei die Regelung der Promotion in verschiedenen Programmfolgen erfolgen kann und als open-loop oder closed loop Technik ausgestattet sein kann.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind, um den praktischen Einsatz zu verbessern und auszuweiten, als Promoter äthanolische Lösungen, ätherische Öle, chemisch-synthetische Stoffe die mit äthanolischen oder ätherischen Ölen vergleichbare physikochemische Eigenschaften besitzen, technische oder natürliche Gase eingesetzt, die im Ausgangszustand in unterschiedlichem Aggregatzustand vorliegen können, und die einzeln oder in Form von Kombinationen eingesetzt sind.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung bestehen, um den praktischen Einsatz zu verbessern und auszuweiten, die zur Diffusionskontrolle eingesetzten Membranen oder Matrices aus Naturstoffen oder künstlich synthetischen Polymeren.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung liegen, um den praktischen Einsatz zu verbessern und auszuweiten, die räumlichen Dimensionen im Bereich von Zentimetern bis zu Mikrometern.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind, um den praktischen Einsatz zu verbessern und auszuweiten, die Chip-Systeme direkt kombiniert mit technischen Vorrichtungen, die die Quantität und Zusammensetzung von Luft beeinflussen oder kontrollieren, insbesondere mit Vorrichtungen zur Beeinflussung von Luftströmung, Lufttemperatur, Luftionisation, Luftfilterung, Luftaromatisierung und Luftfeuchtigkeit.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden, um den praktischen Einsatz zu verbessern und auszuweiten, als Materialien flexible, dehnbare, transparente, elektrisch leitende. Licht emittierende oder Licht absorbierende, Wärme speichernde oder Wärme emittierende, magnetische Materialien, stromleitende Metallfolien, stromleitende Kunststoffe, elektronische Komponenten, poröse natürliche oder synthetische Polymere als Komponenten verarbeitet.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung verfügen, um den praktischen Einsatz zu verbessern und auszuweiten, die Chip-Systeme über Vorrichtungen, mit denen der aktuelle Gehalt an chemosensorisch wirkenden Stoffen angezeigt wird.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung erfolgt, um den praktischen Einsalz zu verbessern und auszuweiten, die Produktion der Chip-Systeme insgesamt oder in Teilen mit physikalischen, chemischen oder biologischen Mitteln oder einer Kombination hieraus.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind, um den praktischen Einsatz zu verbessern und auszuweiten, die Chip-Systeme aus mehreren gleichen oder unterschiedlichen Chip-Systemen zu komplexen Kombinationen erweitert.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung erfolgt, um den praktischen Einsatz zu verbessern und auszuweiten, in den Chip-Systemen ein Einsatz aller natürlichen und chemisch-synthetischen Stoffe, die zur Beeinflussung von Störungen des zentralen oder vegetativen Nervensystems geeignet sind, insbesondere von Verhaltensstörungen, Stress-Symptomen, Angst- und Aggressionsstörungen, Ess- und Gewichtsstörungen, sexuellen Störungen, Reproduktionsstörungen, Schmerzen, Gefäss- und Kreislaufstörungen, wobei diese als Einzelstoffe oder in Kombinationen vorliegen können.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung erfolgt, um den praktischen Einsatz zu verbessern und auszuweiten, der Einsatz aller Stoffe die, im Humanbereich, im tierischen oder pflanzlichen Bereich, sowie allen diesbezüglichen Umweltsystemen in biologischen Regulationsprozessen als chemosensorisch aktive Signalstoffe wirken, einschließlich ihrer natürlichen oder chemisch-synthetischen Analoga, Metabolite, Derivate, Isomeren und Antagonisten, als Einzelstoffe oder in Form von Kombinationen.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung erfolgt, um den praktischen Einsatz zu verbessern und auszuweiten, der Einsatz alle chemosensorischen Stoffe, die in natürlichen oder künstlichen Nahrungsmitteln, pharmazeutischen Erzeugnissen, veterinärmedizinischen Erzeugnissen, Produkten für die Gesundheits- oder Körperpflege, in Kosmetikartikeln oder in Parfümartikeln enthalten sind, einschließlich aller ihren natürlichen oder chemisch-synthetischen Analoga, Metabolite, Derivate, Isomeren oder Antagonisten, als Einzelstoffe oder in Form von Kombinationen.
Vorteile der Erfindung ergeben sich insbesondere dadurch, daß die beschriebenen Chip- Systeme die chemosensorisch aktiven Substanzen, auch über länger vorgegebene Zeiträume reproduzierbar und in vorgegebenen Dosen freisetzen können. Dies kann zudem entweder in Form passiver oder aktiver Emissionsysteme erfolgen. Bei passiven Systemen sind die Emissionsbedingungen durch die entsprechenden Parameter der Komponenten, beispielsweise Porosität der Membran, Art der Promoter, Aggregatzustände, etc. vorgegeben. Aktive Chip-System sind möglich durch interne Implementierung von Steuer- und Kontrollkomponenten, womit die Prozesse auch programmiert erfolgen können. Beispielsweise sind dabei innerhalb eines Chip-Systems unterschiedliche Kontrollvorrichtungen, sowohl für die Emission selbst, wie auch die Prozesse zu deren Promotion untergebracht. Hierbei spielen insbesondere kontrollierte Beeinflussungen thermodynamischer Aktivitäten, somit Steuerungen über Wärmeprozesse, eine wesentliche Rolle. So können beispielsweise physiologisch nicht detektierbare Minima chemosensorischer Stoffen in erwärmten Transportphasen oft noch physiologisch detektierbar werden, d. h. ein chemosensorisch aktives Potential erreichen. Je nach Erfordernis und Anwendungsziel können die Kontrollelemente der Chip-Systeme dabei in alle oder nur in Teilprozesse implementiert sein und dabei entweder als "open-loop" Systeme oder als rückkoppelnde "closed-loop" Systeme ausgestaltet sein. Hiermit lassen sich sowohl unterschiedliche Anwendungen ermöglichen und Freisetzungskinetiken auch exakt den neurophysiologischen Bedingungen chemosenorischer rezeptiver Organe anpassen, so beispielsweise Emissionen in bestimmten Zeitintervallen pulsen. Ebenso können in die Chip-Systeme auch verschiedene Meßsysteme zur Aktivitätskontrolle integriert werden, beispielsweise solche, mit denen die Stoffe und deren aktueller Gehalt angezeigt werden kann, woraus sich Aussagen über die aktuelle Aktivität des Chip-Systems ergeben.
Einzelne Chip-Systeme lassen sich ihrerseits wieder zu komplexen Chip-Gruppen modulmässig erweiternd zusammensetzen. Hierbei sind Anwendungen zahlreicher weiterer Stoffkombinationen möglich. So lassen sich durch solche komplexen Kombinationen Emissionsmuster sowohl qualitativ modifizieren oder auch quantitativ verstärken. Weiterhin können die Chip-Systeme auch mit externen Vorrichtungen kombiniert werden, beispielsweise mit externen Wärmequellen oder solchen Vorrichtungen, die die Richtung und Konvektionsstärke der emittierten Stoffe beeinflussen.
Die Chip-Systeme ermöglichen Anwendungen bei verschiedenen biologischen Fragestellungen. Bei humantherapeutischen Anwendungen, beispielsweise im Bereich mentaler Stimmungsstörungen, ergibt eine Auslösung biologisch chemosensorischer Reaktionen gegenüber den Effekten einer systemischen Verabreichung üblicher Psychopharmaka, signifikante Vorteile. Zentral aktive Psychopharmaka, erzeugen eine erhebliche Anzahl unerwünschter Nebenwirkungen zu denen auch verschiedene Leistungsminderungen gehören. Sie haben zudem den besonderen Nachteil, daß ihre therapeutischen Effekte oft erst Wochen nach Beginn ihrer Einnahme erkennbar werden. Eine wesentliche Ursache dazu ist deren systemische Verabreichung. Eine systemische Verabreichung, zum Beispiel orale Anwendung mit Tabletten, beinhaltet die Verteilung des eingenommenen Stoffes im gesamten Körper, wobei nur ein kleiner Anteil der verabreichten Substanz, sofern er hierbei die Blut-Hirn Barriere überwinden kann, dann letztlich auch sein Ziel im Zentralen Nervensystem erreicht. Folglich sind solche Effekte weitgehend unspezifisch und nicht gut kontrollierbar. Demgegenüber bewirken die chemosensorischen Chip-Systeme, daß über die olfaktorische Route mit einem direkter und biologisch wirkenden Mechanismus die chemisch molekularen Informationen der emittierten Stoffe, rasch und selektiv in neuronale Aktivitäten umgesetzt wird. Dieses neuronale Vorgehen erzeugt zudem mit weit geringeren Dosen einen schnelleren Wirkeintritt, sowie eine höhere Therapiesicherheit. Durch Ausbildung der Chip-Systeme aus und/oder mit flexiblen oder dehnbaren Materialien oder Komponenten, können die Systeme auch pflasterartig und reversibel am Körpers fixiert werden.
Als ein weiteres Beispiel zur Anwendungsbreite können die Chip-Systeme auch auf körpernahem Gegenständen oder Kleidung angebracht werden, so unter anderem zur Emission von chemosensorisch und spezifischen Repellentien gegen stechende oder saugende Insekten, wobei durch solch eine Massnahmen die Gefahr der Übertragung von Infektionen verringert werden kann.
Ein technischer Vorteil ist, daß die Chip-Systeme mit üblichen Produktionsmitteln in größeren Mensen wirtschaftlich, exakt genormt sowie reproduzierbar gefertigt werden können. Weiterhin können sie anwendungsbezogen variabel dimensioniert werden und die technische Ausgestaltung der Chip-Systeme erlaubt eine Produktion in erheblich unterschiedlichen Dimensionen, bis hin zum Mikromaßstab. Einsetzbar für die Massenproduktion sind dabei, sowohl in Teilprozessen, wie auch insgesamt beispielsweise solche Produktionsformen, wie sie bei Drucktechniken oder im Bereich der Mikroelektronik eingesetzt werden. Hierdurch wird auch eine Produktion kleiner Serien, wie auch die nach individuellen Vorgaben, möglich. Insgesamt sind sie daher für jene technischen Erfordernissse geeignet, wie sie z. B. die Vorschriften für eine Produktion zu pharmazeutischen oder biotechnischen Zwecken verlangt.
Durch ihre Ausgestaltungsmöglichkeiten, unter Einsatz verschiedener technischer Materialien, bieten die Chip-Systeme zudem kontrollierte Lagerbedingungen, damit Stabilität und Hygiene auch für empfindliche Stoffe, beispielsweise lichtempfindliche, temperaturempfindliche oder oxydationsempfindliche Stoffe. Weiterhin lassen sich die Chip-Systeme auch unterschiedlichen Umweltbedingungen anpassen, beispielsweise staubdicht oder wasserdicht gestalten.
Technische prinzipielle Beispiele zum Verfahren sowie den Vorrichtungen für geeignete Chip-Systeme, ohne es auf diese Beispiele beschränken zu wollen, sind nachfolgend erläutert.
Abb. 1 zeigt im schematischen Querschnitt den prinzipiellen Aufbau eines Chip- Systems, bei dem sich in einer gemeinsamen Chip-Trägermatrix (1) eine Trägerschicht mit den chemosensorisch aktiven Stoffen befindet (2). Diese ist ihrerseits eingebettet zwischen einer über ihr liegenden, als Membran ausgebildeten, Emissions- Kontrollschicht (3) und einer unter ihr liegenden Komponenten als Promoter-Schicht (4), die beispielsweise Lösungsmittel und/oder Trägervehikel zur Evaporation enthalten kann, und die ihrerseits gegebenenfalls noch mit Reservoirschichten für Promotersubstanz verbunden sein kann. Auf der Unterseite der Chip-Trägermatrix befindet sich eine Adhesiv-Schicht (5), die vor Gebrauch noch mit einer Abdeckschicht (6) versehen ist. Auf der Oberseite der Emissions-Kontrollschicht (3) befindet sich eine entfernbare Deckschicht (7). Nach Entfernung der Deckschicht beginnt durch die Kontrollmembran die Emission der chemosensorischen Stoffe durch Diffusion. Dieser Vorgang wird durch die, in die Stoff-Schicht nachdiffundierenden, Promoter- Substanzen unterstützt und verstärkt.
In Abb. 2 ist das gleiche Chip-System noch durch eine thermoaktive Massnahme ergänzt, bei der die Promotersubstanz durch eine Heizspirale (8) kontrolliert erwärmt wird. Die Steuerung von Kontrollen, Energieversorgung oder sonstigen Messvorgängen, erfolgt durch in das Chip-System integrierte elektronischen Microchips (9). Abb. 3 zeigt das gleiche System noch einmal schematisch in einem Explosionsschema.
Abb. 4 zeigt einen prinzipiellen schematischen Aufbau im Querschnitt, bei dem der Aufbau durch Verwendung eines gemeinsamen Matrix-Systems realisiert ist. Die Trägermatrix (1) ist dabei ein für alle operationalen Komponenten gemeinsames Polymer, in das alle Komponenten (2, 3,4), ohne ein eigenes Trägersubstrat, schichtweise eingebracht sind. Eine Reservoir-Funktion für die Promoter-Substanzen (4) ist dabei hier in solcher Art realisiert, daß diese in zwei unterschiedlichen Phasen vorliegt. Eine Phase ist hierbei eine schnell diffundierende Form, während die zweite Phase retardiert freisetzt, was beispielsweise in Form retardiert freisetzender Trägerpartikel (10) realisiert sein kann. Die Emissions-Kontrollschicht entspricht hier ebenfalls dem Material des Trägerpolymers und ist auf der Oberseite nur als eine sehr dünne Schicht aufgetragen. Abb. 5 zeigt den gleichen schematischen Aufbau mit Ergänzung durch eine integrierte aktive Kontrolleinheit (8, 9), wie sie entsprechend schon in den Abb. 2 und 3 dargestellt ist.
Abb. 6 zeigt eine parallele Anbringung von operationalen Schichten. Hierbei sind die Emissions-Kontrollkomponente (3) und die Stoff-Schicht (2) übereinander angebracht, während die Promoter-Schicht (4) in der gleichen Ebene wie die Stoff- Schicht angebracht ist. Über der Promoter-Schicht befindet sich eine spezifische Abdeckung (11), die als ein thermischer Wärmeabsorber ausgestattet sei kann. Damit wird die darunterliegende Promoter-Schicht angewärmt, was zu einem erhöhten Diffusionsdruck zur Stoff-Lage führt. Diese parallele Ausgestaltungsform der chemosensorischen Chip-Systeme, lässt sich somit flacher erstellen. Abb. 7 zeigt den gleichen Aufbau von Abb. 6 als ein Explosionsschema.

Claims (13)

1. Verfahren und Vorrichtungen von Chip-Systemen zur kontrollierten Emission chemosensorisch wirkender Stoffe, insbesondere zur Erzeugung biologisch chemosensorischer Reaktionen, dadurch gekennzeichnet, daß die Chips-Systeme als Mehrkomponentensysteme so zusammengesetzt sind, daß die chemosensorisch wirkenden Stoffe in zweifacher Weise kontrolliert als flüchtige Gemische freigesetzt werden, wobei die thermodyamische Diffusionsaktivität der Stoffe durch als Emissions- Promoter dienende Hilfsstoffe und die Emissionsrate der Stoffe durch eine als Diffusionskontrolle dienende Schicht kontrolliert wird, und wobei die Promotion chemisch, physikalisch oder biologisch geregelt werden kann, und wobei sich eine diesem entsprechende Vorrichtung zusammensetzt aus einer Trägerschicht mit den chemosensorisch aktiven Stoffen, einer die Promoter enthaltenden Schicht, die mit weiteren Schichten, die Hilfsvorrichtungen für die Promotion enthalten, verbunden sein kann, einer Emissions-Kontrollschicht, die als Membran oder Polymermatrix ausgebildet ist, sowie einem alle Komponenten einbeziehenden Träger, an dessen äusserer Unterseite sich eine Haftschicht zur Fixierung des Systems und an dessen Oberseite sich eine von der Emissions-Kontrollschicht entfernbare Deckschicht, befinden kann.
2. Verfahren und Vorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß in ihnen die Kontrolle der als Promoter dienenden Hilfsstoffe mechanisch, thermisch, elektrisch, magnetisch, biologisch, chemisch oder biochemisch, oder als eine Kombination solcher Massnahmen erfolgt, wobei die Regelung der Promotion in verschiedenen Programmfolgen erfolgen und als open-loop oder closed loop Technik ausgestattet sein kann.
3. Verfahren und Vorrichtungen nach Anspruch vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in ihnen als Promoter äthanolische Lösungen, ätherische Öle, chemisch-synthetische Stoffe die mit äthanolischen oder ätherischen Ölen vergleichbare physikochemische Eigenschaften besitzen, technische oder natürliche Gase eingesetzt werden, diese im Ausgangszustand in unterschiedlichem Aggregatzustand vorliegen können, und einzeln oder in Form von Kombinationen eingesetzt sind.
4. Verfahren und Vorrichtungen nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihnen zur Diffusionskontrolle eingesetzten Membranen oder Matrices aus Naturstoffen oder künstlich synthetischen Polymeren bestehen.
5. Verfahren und Vorrichtungen nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß deren räumliche Dimensionen im Bereich von Zentimetern bis zu Mikrometern liegen können.
6. Verfahren und Vorrichtungen nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß diese direkt kombiniert sind mit technischen Vorrichtungen, die die Quantität und Zusammensetzung von Luft beeinflussen oder kontrollieren, insbesondere Vorrichtungen zur Beeinflussung von Luftströmung, Lufttemperatur, Luftionisation, Luftfilterung, Luftaromatisierung und Luftfeuchtigkeit.
7. Verfahren und Vorrichtungen nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in ihnen als Materialien flexible, dehnbare, transparente, elektrisch leitende. Licht emittierende oder Licht absorbierende, Wärme speichernde oder Wärme emittierende, magnetische Materialien, stromleitende Metallfolien, stromleitende Kunststoffe, elektronische Komponente, poröse natürliche oder synthetische Polymere als Komponenten verarbeitet sind.
8. Verfahren und Vorrichtungen nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie über Vorrichtungen verfügen, mit denen der aktuelle Gehalt an chemosensorisch wirkenden Stoffen angezeigt wird.
9. Verfahren und Vorrichtungen nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß deren Produktion insgesamt oder in Teilen mit physikalischen, chemischen oder biologischen Mitteln oder einer Kombination hieraus erfolgt.
10. Verfahren und Vorrichtungen nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch kennzeichnet, daß diese aus mehreren gleichen oder unterschiedlichen Chip-Systemen zu komplexen Kombinationen erweitert sind.
11. Verfahren und Vorrichtungen nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in ihnen alle natürlichen und chemisch-synthetischen Stoffe eingesetzt sind, die zur Beeinflussung von Störungen des zentralen oder vegetativen Nervensystems geeignet sind, insbesondere von Verhaltensstörungen, Stress- Symptomen, Angst- und Aggressionsstörungen, Ess- und Gewichtsstörungen, sexuellen Störungen, Reproduktionsstörungen, Schmerzen, Gefäss- und Kreislaufstörungen, und als Einzelstoffe oder in Kombinationen vorliegen können.
12. Verfahren und Vorrichtungen nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in ihnen alle Stoffe eingesetzt sind, die im Humanbereich, im tierischen oder pflanzlichen Bereich, sowie allen diesbezüglichen Umweltsystemen, in biologischen Regulationsprozessen als chemosensorisch aktive Signalstoffe wirken, einschließlich ihrer natürlichen oder chemisch-synthetischen Analoga, Metabolite, Derivate, Isomeren und Antagonisten, als Einzelstoffe oder in Form von Kombinationen.
13. Verfahren und Vorrichtungen nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in ihnen alle chemosensorischen Stoffe eingesetzt sind, die in natürlichen oder künstlichen Nahrungsmitteln, pharmazeutischen Erzeugnissen, veterinärmedizinischen Erzeugnissen, Produkten für die Gesundheits- oder Körperpflege, Kosmetikartikeln oder Parfümartikeln enthalten sind, einschließlich aller ihren natürlichen oder chemisch-synthetischen Analoga, Metabolite, Derivate, Isomeren oder Antagonisten, einzeln oder in Kombination.
DE10061057A 2000-12-08 2000-12-08 Chip-Systeme zur kontrollierten Emission chemosensorisch wirkender Stoffe Withdrawn DE10061057A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061057A DE10061057A1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Chip-Systeme zur kontrollierten Emission chemosensorisch wirkender Stoffe
EP01126608A EP1213016A3 (de) 2000-12-08 2001-11-07 Chip-Systeme zur kontrollierten Emission chemosensorisch wirkender Stoffe
US10/006,666 US20020072734A1 (en) 2000-12-08 2001-12-10 Chip systems for the controlled emission of substances having a chemosensory effect

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061057A DE10061057A1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Chip-Systeme zur kontrollierten Emission chemosensorisch wirkender Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061057A1 true DE10061057A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7666281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061057A Withdrawn DE10061057A1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Chip-Systeme zur kontrollierten Emission chemosensorisch wirkender Stoffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020072734A1 (de)
EP (1) EP1213016A3 (de)
DE (1) DE10061057A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7070590B1 (en) * 1996-07-02 2006-07-04 Massachusetts Institute Of Technology Microchip drug delivery devices
US7713297B2 (en) 1998-04-11 2010-05-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug-releasing stent with ceramic-containing layer
WO2001012157A1 (en) * 1999-08-18 2001-02-22 Microchips, Inc. Thermally-activated microchip chemical delivery devices
JP3960802B2 (ja) * 2000-03-02 2007-08-15 マイクロチップス・インコーポレーテッド 化学物質およびデバイスを格納し、選択的に露出させるための微細加工されたデバイス
JP4657577B2 (ja) 2001-01-09 2011-03-23 マイクロチップス・インコーポレーテッド 眼への適用および他への適用のための可撓性マイクロチップデバイス
US6875208B2 (en) * 2001-05-31 2005-04-05 Massachusetts Institute Of Technology Microchip devices with improved reservoir opening
WO2003032957A2 (en) * 2001-06-28 2003-04-24 Microchips, Inc. Methods for hermetically sealing microchip reservoir devices
WO2004071487A2 (en) * 2002-08-16 2004-08-26 Microchips, Inc. Controlled release device and method
DE602004029396D1 (de) * 2003-11-03 2010-11-11 Microchips Inc Medizinprodukt zum messen von glucose
JP2008501037A (ja) * 2004-06-01 2008-01-17 マイクロチップス・インコーポレーテッド 医療移植片への/医療移植片からの薬物または分析物の輸送の測定および輸送の増強のためのデバイスおよび方法
US7413846B2 (en) 2004-11-15 2008-08-19 Microchips, Inc. Fabrication methods and structures for micro-reservoir devices
CA2595457A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-03 Microchips, Inc. Control of drug release by transient modification of local microenvironments
US20070224235A1 (en) 2006-03-24 2007-09-27 Barron Tenney Medical devices having nanoporous coatings for controlled therapeutic agent delivery
US8187620B2 (en) 2006-03-27 2012-05-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices comprising a porous metal oxide or metal material and a polymer coating for delivering therapeutic agents
US8815275B2 (en) 2006-06-28 2014-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Coatings for medical devices comprising a therapeutic agent and a metallic material
EP2032091A2 (de) 2006-06-29 2009-03-11 Boston Scientific Limited Medizinprodukte mit selektiver beschichtung
ATE508708T1 (de) 2006-09-14 2011-05-15 Boston Scient Ltd Medizinprodukte mit wirkstofffreisetzender beschichtung
US7981150B2 (en) 2006-11-09 2011-07-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis with coatings
US8070797B2 (en) 2007-03-01 2011-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with a porous surface for delivery of a therapeutic agent
US8431149B2 (en) 2007-03-01 2013-04-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Coated medical devices for abluminal drug delivery
US8067054B2 (en) 2007-04-05 2011-11-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Stents with ceramic drug reservoir layer and methods of making and using the same
US7976915B2 (en) 2007-05-23 2011-07-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis with select ceramic morphology
US8649840B2 (en) 2007-06-07 2014-02-11 Microchips, Inc. Electrochemical biosensors and arrays
US7942926B2 (en) 2007-07-11 2011-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
US8002823B2 (en) 2007-07-11 2011-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
US9284409B2 (en) 2007-07-19 2016-03-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis having a non-fouling surface
US7931683B2 (en) 2007-07-27 2011-04-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Articles having ceramic coated surfaces
US8815273B2 (en) 2007-07-27 2014-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug eluting medical devices having porous layers
US8221822B2 (en) 2007-07-31 2012-07-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device coating by laser cladding
WO2009020520A1 (en) 2007-08-03 2009-02-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Coating for medical device having increased surface area
US8029554B2 (en) 2007-11-02 2011-10-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with embedded material
US7938855B2 (en) 2007-11-02 2011-05-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Deformable underlayer for stent
US8216632B2 (en) 2007-11-02 2012-07-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
US8920491B2 (en) 2008-04-22 2014-12-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having a coating of inorganic material
WO2009132176A2 (en) 2008-04-24 2009-10-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having inorganic particle layers
WO2009155328A2 (en) 2008-06-18 2009-12-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
US8231980B2 (en) 2008-12-03 2012-07-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implants including iridium oxide
US8071156B2 (en) 2009-03-04 2011-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprostheses
US8287937B2 (en) 2009-04-24 2012-10-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthese
DE102019112135A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Philipp G. Schwarz Artikel zur Bereitstellung von physiologisch aktiven Substanzen und dessen Verwendung während sportlicher Aktivität

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414201A2 (fr) * 1978-01-10 1979-08-03 Commissariat Energie Atomique Olfactometre differentiel
US5455043A (en) * 1990-06-13 1995-10-03 Fischel-Ghodsian; Fariba Device for controlled release of vaporous medications through nasal route
US5797898A (en) * 1996-07-02 1998-08-25 Massachusetts Institute Of Technology Microchip drug delivery devices
DE10004547A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Liedtke Pharmed Gmbh Verfahren zur selektiven Verabreichung zentralnervös aktiver Stoffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213016A2 (de) 2002-06-12
US20020072734A1 (en) 2002-06-13
EP1213016A3 (de) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10061057A1 (de) Chip-Systeme zur kontrollierten Emission chemosensorisch wirkender Stoffe
Ludwig et al. Intracellular calcium stores regulate activity-dependent neuropeptide release from dendrites
Prasad et al. Stress-induced cross-sensitization to cocaine: effect of adrenalectomy and corticosterone after short-and long-term withdrawal
DE60127376T2 (de) Gerät zur analyse
DE19845487C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dosisgenauen Aerosolerzeugung für Inhalationszwecke
Marangos et al. Chronic carbamazepine treatment increases brain adenosine receptors
Bellingham Driving respiration: the respiratory central pattern generator
EP0734719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aerosolen sowie deren Verwendung
Rao et al. Increased numerical density of synapses in CA3 region of hippocampus and molecular layer of motor cortex after self-stimulation rewarding experience
Kawasaki et al. Multiple actions of the novel anticonvulsant drug topiramate in the rat subiculum in vitro
Scheibe Emotionsregulation-Strategien, neuronale Grundlagen und Altersveränderungen
SAIJA et al. The effects of scopolamine and traumatic brain injury on central cholinergic neurons
Sorg et al. Neuroanatomy and neurochemical mechanisms of time-dependent sensitization
Apelbaum et al. Rats habituated to chronic feeding restriction show a smaller increase in olfactory bulb reactivity compared to newly fasted rats
Dermon et al. Performance of appetitive or consummatory components of male sexual behavior is mediated by different brain areas: a 2-deoxyglucose autoradiographic study
Wong et al. Acute application of Centella asiatica extract enhanced AMPAR-mediated postsynaptic currents in rat entorhinal cortex
Hüther et al. Psychische Belastungen und neuronale Plastizität: Ein erweitertes Modell des Streß-Reaktions-Prozesses als Grundlage für das Verständnis zentralnervöser Anpassungsprozesse
WO1994027625A1 (de) Neuartiges anxiolytikum
Revenstorf et al. Lerntheoretische Grundlage der Sucht
Giannetti et al. Analysis of the possible alerting function of the septal organ in rats: a lesional and behavioral study
WO2000023077A1 (de) Verfahren zur behandlung der schizophrenie sowie mittel zur verwendung in diesem verfahren
Birbaumer et al. Wachen, Aufmerksamkeit und Schlafen
Gann et al. Importance of sleep in healthy consumers of alcohol and alcohol-dependent patients
Vogeley et al. Neuronale Mechanismen sozialer Kognition
Borbely Die Beeinflussung des Schlafs durch Hypnotika

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee