DE10060111C1 - Optische Ablenkvorrichtung - Google Patents

Optische Ablenkvorrichtung

Info

Publication number
DE10060111C1
DE10060111C1 DE10060111A DE10060111A DE10060111C1 DE 10060111 C1 DE10060111 C1 DE 10060111C1 DE 10060111 A DE10060111 A DE 10060111A DE 10060111 A DE10060111 A DE 10060111A DE 10060111 C1 DE10060111 C1 DE 10060111C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection device
optical deflection
material part
mirror
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10060111A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Abel-Keilhack
Manfred Helm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Production and Logistics Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Production and Logistics Systems AG filed Critical Siemens Production and Logistics Systems AG
Priority to DE10060111A priority Critical patent/DE10060111C1/de
Priority to PCT/DE2001/004546 priority patent/WO2002046819A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10060111C1 publication Critical patent/DE10060111C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/101Scanning systems with both horizontal and vertical deflecting means, e.g. raster or XY scanners
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10603Basic scanning using moving elements
    • G06K7/10633Basic scanning using moving elements by oscillation
    • G06K7/10643Activating means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10603Basic scanning using moving elements
    • G06K7/10633Basic scanning using moving elements by oscillation
    • G06K7/10643Activating means
    • G06K7/10653Activating means using flexible or piezoelectric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optische Ablenkvorrichtung zur Ablenkung eines einfallenden Lichtstrahles (12) in eine Richtung (P2). Ein Materialteil (1, 2, 3, 4, 5) ist an wenigstens einem Ende fest eingespannt und durch eine Antriebseinrichtung zu linearen Bewegungen senkrecht zur Ebene des Materialteils anregbar, wobei in der Längserstreckung des Materialteils gesehen zwei Spiegel (10, 11) voneinander beabstandet angeordnet sind und wobei die Spiegel (10, 11) bei der linearen Bewegung des Materialteils senkrecht zur Ebene desselben bewegt werden, so dass der auf einen Spiegel (10) einfallende Lichtstrahl (12) zum anderen Spiegel (11) reflektiert und nach der Reflexion am anderen Spiegel (11) in der Richtung (P2) senkrecht zur Ebene des Materialstreifens abgelenkt wird. Vorzugsweise sind in der Längsrichtung des Materialteils mehrere Drehgelenke (6, 7, 8, 9) angeordnet, die das Materialteil in mehrere Elemente untergliedern.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Ablenkvor­ richtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind optische Ablenkvorrichtungen bekannt, bei denen gemäß der Fig. 1 ein erster Spiegel 13 durch ein erstes Galvanome­ ter 14 in einer ersten Richtung ablenkbar ist und ein zweiter Spiegel 15 durch ein zweites Galvanometer 16 in einer zweiten Richtung ablenkbar ist. Dabei verläuft die erste Richtung senkrecht zur zweiten Richtung. Der einfallende Lichtstrahl 17 trifft auf den ersten Spiegel 13 und wird zum zweiten Spiegel 15 abgelenkt. Anschließend wird der Lichtstrahl durch ein Objektiv 18 auf eine Arbeitsfläche 19 fokussiert. Der auf die Arbeitsfläche 19 auffallende Lichtstrahl 20 kann bei der entsprechenden Bewegung des ersten Spiegels 13 und des zwei­ ten Spiegels 15 eine beliebige kontinuierliche Bahn verfol­ gen. Eine solche Anordnung wird als Scanner bezeichnet.
Aus der DE 196 48 727 A1 ist eine optische Ablenkvorrichtung mit einem piezoelektrischen Antriebs- oder Stellelement bekannt. Die Vorrichtung weist mindestens ein Tragteil und einen Schwinger aus einer piezoelektrischen Keramik oder aus aufgebrachten piezoelektrischen Erregern auf. Der Schwinger ist auf einem Schwingerhalter befestigt. Das piezoelektrische Antriebs- oder Stellelement umfasst den Schwinger und den Schwingerhalter, die so ausgebildet sind, dass die Stirnflä­ chen des Schwingerhalters eine Kippbewegung um einen vorgege­ benen Winkel ausführen, wobei auf mindestens einer der Stirn­ flächen ein strahlablenkendes optisches Element abgeordnet ist oder die Stirnflächen selbst strahlablenkende optische Eigenschaften aufweisen.
Üblicherweise werden als Lichtstrahlen Laserstrahlen einge­ setzt, wenn die beschriebene optische Ablenkvorrichtung z. B. zur Laserbeschriftung verwendet wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine optische Ablenkvorrichtung zu schaffen, die vergleichsweise einfach aufgebaut und daher kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine optische Ablenkvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Der wesentliche Vorteil besteht darin, dass die erfindungsge­ mäße optische Ablenkvorrichtung vergleichsweise einfach aufgebaut und daher kostengünstig herstellbar ist. Dies ist insbesondere auch darauf zurückzuführen, dass die erforderli­ chen Antriebseinrichtungen nur einige Millimeter Stellweg bei relativ kleinen Kräften (ca. 1 N) benötigen. Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen optischen Ablenkvorrichtun­ gen für Anwendungen, bei denen nur relativ kleine Ablenkwin­ kel erforderlich sind. Auch kann die erfindungsgemäße opti­ sche Ablenkvorrichtung sehr gut in Resonanzscannern einge­ setzt werden.
Im folgenden werden die Erfindungen deren Ausgestaltungen in Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine bekannte optische Ablenkvorrichtung mit zwei Spiegeln und zwei Galvano­ metern;
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen optischen Ablenkvorrichtung in ei­ nem Bewegungszustand;
Fig. 3 die optische Ablenkvorrichtung der Fig. 2 in einem anderen Bewegungszustand und
Fig. 4 in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen optischen Ablenkvor­ richtung.
Gemäß Fig. 2 besteht die erfindungsgemäße optische Ablenk­ vorrichtung, bei der es sich vorzugsweise um eine Viergelenk­ struktur handelt, aus einem Materialteil, das vorzugsweise streifenförmig beschaffen ist und fünf Elemente, die durch vier Gelenke miteinander verbunden sind, umfasst. Die ganze Einrichtung ist als Festkörperstruktur ausgebildet. Genauer gesagt ist ein erstes äußeres Element, das mit 1 bezeichnet ist, in einem Gehäuse der optischen Ablenkvorrichtung fest angeordnet. Dies gilt auch für ein zweites äußeres Element 5, das vom ersten Element 1 beabstandet ebenfalls im Gehäuse fest angeordnet ist, wobei es sich vorzugsweise in der Ebene des ersten Elementes 1 befindet. Zwischen den äußeren Elemen­ ten 1 und 5 befinden sich vom ersten äußeren Element 1 ausge­ hend ein erstes Zwischenelement 2, ein mittleres Element 3 und ein zweites Zwischenelement 4. Die genannten Elemente sind jeweils an den einander zugewandten Seiten durch Gelenke miteinander verbunden. Das äußere Element 1 ist über das Gelenk 6 mit dem Zwischenelement 2, das Zwischenelement 2 über das Gelenk 7 mit dem mittleren Element 3, das mittlere Element 3 über das Gelenk 8 mit dem Zwischenelement 4 und das Zwischenelement 4 über das Gelenk 9 mit dem äußeren Element 5 verbunden.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Gelenken um 6, 7, 8 und 9 jeweils um Kerbgelenke, die in dem Materialteil in Quer­ richtung ausgebildet sind und das äußere Element 1, das Zwischenelement 2, das mittlere Element 3, das Zwischenele­ ment 4 und das äußere Element 5 definieren. Das genannte Materialteil besteht vorzugsweise aus einem superelastischen Material, bei dem es sich beispielsweise um Nickel-Titan (NiTi) handelt. Beispielsweise besitzt das Materialteil eine Abmessung von 57 × 8 mm.
Auf der einen Seite des Zwischenelementes 2 ist ein erster Spiegel 10 angeordnet. Entsprechend ist auf der selben Seite des Zwischenelementes 4 ein zweiter Spiegel 11 angeordnet.
Das mittlere Element 3 wird senkrecht zur Erstreckung des Materialteiles durch eine nicht dargestellte Antriebseinrich­ tung in der Richtung des Pfeiles P1 linear bewegt. Diese Bewegung wird durch die Elastizität der als Kerbgelenke in dem Materialteil ausgebildeten Gelenke 6, 7, 8 und 9 ermög­ licht. Bei der genannten Bewegung des mittleren Elementes 3 führen die rechts und links davon angeordneten Zwischenele­ mente 2, 4 eine Kippbewegung mit dem Winkel α aus.
Bei den Spiegeln 10 und 11 handelt es sich vorzugsweise jeweils um leicht schräg gestellte Spiegel, wobei die Neigung der Spiegel unter einem spitzen Winkel zur Ebene des Zwi­ schenteiles 2 bzw. 4 in Richtung auf das mittlere Element 3 verläuft. Ein einfallender Lichtstrahl 12 wird am ersten Spiegel 10 in Richtung auf den zweiten Spiegel 11 reflektiert (Bezugszeichen 12'), um dort ebenfalls reflektiert zu werden und als ausfallender Lichtstrahl 12" die optische Ablenkvor­ richtung zu verlassen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen etwa die unterschiedlichen maxima­ len Auslenkungen des mittleren Elementes 3 in die entgegenge­ setzten Richtungen, sowie die dabei erzielbaren Ablenkungen des Lichtstrahles 12" in der Richtung des Pfeiles P2.
Die Fig. 4 zeigt im Detail ein streifenförmiges Material­ teil, das aus einem superelastischen NiTi-Material besteht, in dem die Gelenke 6, 7, 8 und 9 als Kerbgelenke ausgebildet sind. Für die genannte Bemessung führt eine Auslenkung des mittleren Elementes 3 um einen Millimeter zu einer Kippbewe­ gung von etwa 4,5° der Zwischenelemente 2 und 4, wobei eine Ablenkung von insgesamt ±18° erreicht werden kann. Die in den Gelenken 7 und 8 auftretende maximale Dehnung beträgt etwa 1,3% und die in diesen Gelenken auftretenden Spannungen betragen maximal 330 N/mm2.
Die Herstellung des Materialteiles und der Kerbgelenke er­ folgt bei einem Nickel-Titan-Material vorzugsweise durch Erodieren, da Nickel-Titan nicht spanend bearbeitet werden kann. Die minimale Materialstärke der Kerbgelenke sollte etwa 0,3 mm nicht unterschreiten, da das genannte Material an den Randbereichen durch das Erodieren spröde wird.
Es wird daraufhin gewiesen das bei der beschriebenen Anord­ nung das Übersetzungsverhältnis zwischen Stellweg und Drehbe­ wegung in weiten Grenzen durch die Abstandsverhältnisse zwischen den Gelenken 6, 7, 8 und 9 variierbar ist. Vorteil­ hafter Weise ist eine hoch präzise und damit kostspielige Linearführung des Antriebes nicht erforderlich. Ein nicht genau senkrecht zur Ebene des mittleren Elementes 3 liegender Kraftangriff führt zwar zu einer leicht unsymmetrischen Auslenkung der Struktur; diese Unsymmetrie wird jedoch durch den parallelen Ansatz voll kompensiert.
Als Antriebe eigenen sich beispielsweise Tauchspulen oder bei relativ kleinen Winkelbewegungen auch Piezostapel. Der Vor­ teil solcher Piezostapel liegt darin, das sehr schnelle Bewegungen in kHz-Bereich möglich sind.
Die beschriebene optische Ablenkvorrichtung eignet sich zur Umsetzung einer linearen Bewegung in eine Drehbewegung. Für eine Ablenkung eines Lichtstrahles in zwei Richtungen, bei­ spielsweise für einen X-Y-Scanner, benötigt man daher zwei der beschriebenen optischen Ablenkvorrichtungen, die in Reihe geschaltet sind, wobei der Lichtstrahl also dann über insge­ samt 4 Spiegel geführt wird.
Besonders geeignet ist die vorliegende optische Ablenkvor­ richtung beispielsweise als Führungsgetriebe in einer Licht- bzw. Laserablenkanordnung, insbesondere in einer Laser- Beschriftungsanordnung. Beispielsweise kann sie auch in einem Mehrachsantrieb, einem Roboterhandgelenk oder in einem Inkli­ nometer verwendet werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Materialteil auch anders als bei der voranstehend beschriebenen Ausführungsform einge­ spannt sein kann. Beispielsweise ist es denkbar, das Materi­ alteil nur einseitig gemäß Fig. 2 an dem einen Ende des äußeren Elementes 1 fest einzuspannen, wobei das entgegenge­ setzte Ende des anderen äußeren Elementes 5 nicht eingespannt ist und die Antriebseinrichtung am mittleren Element 3 oder am äußeren Element 5 angreift. Zudem ist es denkbar, in diesem Fall das mittlere Element 3 ganz wegzulassen, sodass es sich bei der vorliegenden optischen Ablenkvorrichtung dann um eine Dreigelenkanordnung handelt.

Claims (20)

1. Optische Ablenkvorrichtung zur Ablenkung eines einfallen­ den Lichtstrahles (12) in eine Richtung (P2), gekenn­ zeichnet durch ein Materialteil (1, 2, 3, 4, 5), das an wenigstens einem Ende fest eingespannt ist und durch eine Antriebseinrichtung zu linearen Bewegungen senkrecht zur Ebene des Materialteils anregbar ist, wobei in der Längs­ erstreckung des Materialteils gesehen zwei Spiegel (10, 11) voneinander beabstandet angeordnet sind und wobei die Spiegel (10, 11) bei der linearen Bewegung des Material­ teils senkrecht zur Ebene desselben bewegt werden, so dass der auf einen Spiegel (10) einfallende Lichtstrahl (12) zum anderen Spiegel (11) reflektiert und nach der Reflexion am anderen Spiegel (11) in der Richtung (P2) senkrecht zur Ebene des Materialstreifens abgelenkt wird.
2. Optische Ablenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Längsrichtung des Material­ teils mehrere Drehgelenke (6, 7, 8, 9) angeordnet sind, die das Materialteil in mehrere Elemente untergliedern.
3. Optische Ablenkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialteil in seiner Längs­ erstreckung gesehen ein erstes äußeres Element (1), das mit seinem einen Ende fest eingespannt ist, ein erstes Zwischenelement (2), das mit seinem einen Ende mit dem anderen Ende des ersten äußeren Elementes (1) in einem ersten Drehgelenk (6) verbunden ist, ein mittleres Ele­ ment (3), das mit seinem einen Ende in einem zweiten Drehgelenk (7) mit dem anderen Ende des ersten Zwischen­ elementes (2) verbunden ist, ein zweites Zwischenelement (4), das mit seinem einen Ende in einem dritten Drehge­ lenk (8) mit dem anderen Ende des mittleren Elementes (3) verbunden ist, und ein zweites äußeres Element (5), das mit seinem einen Ende in einem vierten Drehgelenk (9) mit dem anderen Ende des zweiten Zwischenelementes (4) verbunden ist und dass an dem ersten Zwischenelement (2) der eine Spiegel (10) und an dem zweiten Zwischenelement (4) der andere Spiegel (11) angeordnet sind.
4. Optische Ablenkvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Element (3) durch die Antriebseinrichtung senkrecht zur Ebene des Materialteils linear bewegt wird und dass das andere Ende des zweiten äußeren Elementes (5) fest eingespannt ist.
5. Optische Ablenkvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des zweiten äußeren Elementes (5) frei bewegbar ist und dass die Antriebsein­ richtung am mittleren Element (3) oder am zweiten äußeren Element (5) angreift.
6. Optische Ablenkvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des zweiten äußeren Elementes frei bewegbar ist, dass das mittlere Element entfällt und dass die Antriebseinrichtung am zweiten äu­ ßeren Element (5) angreift.
7. Optische Ablenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialteil (1, 2, 3, 4, 5) streifenförmig ausgebildet ist.
8. Optische Ablenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegel (10, 11) an der der Ebene des Materialteiles abgewandten Seite je­ weils unter einem Winkel in Richtung auf den jeweils an­ deren Spiegel geneigt sind.
9. Optische Ablenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen aus einem superelastischen Material besteht.
10. Optische Ablenkvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Nickel-Titan- Material ist.
11. Optische Ablenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen ei­ ne Abmessung von etwa 57 × 8 mm aufweist.
12. Optische Ablenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (6), das zwei­ te (7), das dritte (8) und gegebenenfalls das vierte (9) Drehgelenk die Form von quer zur Längserstreckung des Ma­ terialteils verlaufenden Kerbgelenken aufweist.
13. Optische Ablenkvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen im Bereich der Kerbgelenke eine Dicke von minimal etwa 0,3 mm aufweist.
14. Optische Ablenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen und die Kerbgelenke durch Erodieren eines Ausgangsmaterial­ teils hergestellt sind.
15. Optische Ablenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung in der Längserstreckung des Materialteiles gesehen in der Mitte des mittleren Elementes (3) angreift.
16. Optische Ablenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung ein Tauchspulen-Antrieb ist.
17. Optische Ablenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung einen Piezostapel umfaßt.
18. Optische Ablenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der einfallende Licht­ strahl (12) ein Laserstrahl ist.
19. Optische Ablenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ablenkung des ein­ fallenden Lichtstrahles (12) in zwei Richtungen der opti­ schen Ablenkvorrichtung eine weitere optische Ablenkvor­ richtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 nachgeschal­ tet ist, derart, dass der aus der optischen Ablenkvor­ richtung vom anderen Spiegel (11) ausfallende Lichtstrahl (12") auf einen Spiegel der weiteren optischen Ablenk­ vorrichtung gelenkt wird, derart, dass der aus der weite­ ren optischen Ablenkvorrichtung ausfallende Lichtstrahl bei der Betätigung der Antriebseinrichtungen der opti­ schen Ablenkvorrichtung und der weiteren optischen Ab­ lenkvorrichtung in zwei unterschiedliche, vorzugsweise senkrecht zueinander verlaufende Richtungen ablenkbar ist.
20. Anwendung einer optischen Ablenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zum Scannen eines Laserstrahls in einer Laserablenkeinrichtung, insbesondere zur Laserbe­ schriftung.
DE10060111A 2000-12-04 2000-12-04 Optische Ablenkvorrichtung Expired - Fee Related DE10060111C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060111A DE10060111C1 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Optische Ablenkvorrichtung
PCT/DE2001/004546 WO2002046819A2 (de) 2000-12-04 2001-12-04 Kippspiegeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060111A DE10060111C1 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Optische Ablenkvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060111C1 true DE10060111C1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7665662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060111A Expired - Fee Related DE10060111C1 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Optische Ablenkvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10060111C1 (de)
WO (1) WO2002046819A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006122804A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Keysystech Gmbh Scannervorrichtung für eine leistungslaserschweissvorrichtung mit einem um zwei achsen scwenkbaren ablenkspiegel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPS326102A0 (en) * 2002-06-28 2002-07-18 Clvr Pty Ltd Scanning device and method of scanning an optical beam over a surface
AU2003240315B2 (en) * 2002-06-28 2009-07-16 Cv Laser Pty Ltd Scanning device and method of scanning an optical beam over a surface
ITTO20020602A1 (it) * 2002-07-10 2004-01-12 Infm Istituto Naz Per La Fisi Microscopio ottico atto ad operare una modulazione tridimensionale rapida della posizione del punto di osservazione

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648727A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Piezosystem Jena Praezisionsju Optische Ablenkvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402575A (en) * 1981-05-01 1983-09-06 Bell & Howell Company Wideband optical beam deflector
JP3076465B2 (ja) * 1992-11-20 2000-08-14 キヤノン株式会社 マイクロアクチュエータおよび光偏向器
US6046840A (en) * 1995-06-19 2000-04-04 Reflectivity, Inc. Double substrate reflective spatial light modulator with self-limiting micro-mechanical elements
US5862003A (en) * 1995-06-23 1999-01-19 Saif; Muhammad T. A. Micromotion amplifier
US6072617A (en) * 1996-11-26 2000-06-06 Texas Instruments Incorporated Micro mechanical device with memory metal component

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648727A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Piezosystem Jena Praezisionsju Optische Ablenkvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006122804A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Keysystech Gmbh Scannervorrichtung für eine leistungslaserschweissvorrichtung mit einem um zwei achsen scwenkbaren ablenkspiegel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002046819A2 (de) 2002-06-13
WO2002046819A3 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918283C2 (de) Gerät zur Substratbehandlung mit einem Drehspiegel od. dgl.
DE102015101263B4 (de) Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung
EP0863588A2 (de) Laseroptik sowie Diodenlaser
DE4009089A1 (de) Mehrfasernhalter fuer ausgangskuppler und verfahren zu dessen anwendung
AT504726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines trennspalts in einer glasscheibe
DE69215113T2 (de) Spleissgerät für optische Fasern und Verfahren zum Schweissen mit Hilfe dieses Spleissgeräts
DE102017001658A1 (de) Vorrichtung zur materialbearbeitung mit einem laserstrahl entlang einer bearbeitungsrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mit einem laserstrahl
EP1421415B1 (de) Anordnung und vorrichtung zur optischen strahlhomogenisierung
EP1381906B1 (de) Anordnung für die korrektur von von einer laserlichtquelle ausgehender laserstrahlung sowie verfahren zur herstellung der anordnung
DE10339220B4 (de) Spiegel für eine Ablenkeinheit in einem Lasersystem, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Ablenkeinheit für ein Lasersystem
DE10060111C1 (de) Optische Ablenkvorrichtung
EP1390792B1 (de) Positioniereinrichtung
DE4026130A1 (de) Einrichtung zur ablenkung eines lichtstrahls
DE19705574A1 (de) Laseroptik sowie Diodenlaser
EP0903823B1 (de) Laserbauelement mit einem Laserarray und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3317022C2 (de)
DE10246198A1 (de) Anordnung zum Schweißen mittels Laserstrahlung
DE102005002794A1 (de) Mikrospiegelvorrichtung
DE10152526B4 (de) Vorrichtung zur Substratbehandlung mittels Laserstrahlung
DE4405501C1 (de) Piezoelektrische Verstellvorrichtung
DE19918405B4 (de) Spiegelsystem zur stereoskopischen Bildaufrichtung
DE102007048780B4 (de) Strahlumlenkvorrichtung und Verfahren zum rasterartigen Überstreichen einer Oberfläche mit einem Lichtstrahl
EP2389607B1 (de) Vorrichtung zur strahlformung von laserdiodenarrays
DE4118693C2 (de) Bearbeitungskopf für eine Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken mit Licht- oder Teilchenstrahlen
DE10031877C1 (de) Vorrichtung zur Ablenkung von optischen Strahlen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee