DE10056666A1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement

Info

Publication number
DE10056666A1
DE10056666A1 DE2000156666 DE10056666A DE10056666A1 DE 10056666 A1 DE10056666 A1 DE 10056666A1 DE 2000156666 DE2000156666 DE 2000156666 DE 10056666 A DE10056666 A DE 10056666A DE 10056666 A1 DE10056666 A1 DE 10056666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
ridge
section
groove
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000156666
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Felfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOELZL LAMBERT
Original Assignee
HOELZL LAMBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOELZL LAMBERT filed Critical HOELZL LAMBERT
Publication of DE10056666A1 publication Critical patent/DE10056666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/22Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using keyhole-shaped slots and pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Zweiteiliges Verbindungselement zur Verbindung eines ersten und eines zweiten Bauteils, mit zumindest einem von dem ersten Bauteil vorragenden, konischen Gratfederkopf und zumindest einer in dem zweiten Bauteil ausgenommenen Gratnut, in welche der Gratfederkopf des ersten Bauteils einsetzbar ist, welche Gratnut einen Einsetzabschnitt und einen daran anschließenden, hinterschnittenen linearen Abschnitt zur Sicherung des in die Gratnut einsetzbaren Gratfederkopfes aufweist, wobei der zumindest eine Gratfederkopf (13) an dem ersten Bauteil (10) angeformt bzw. einstückig mit diesem verbunden ist, und daß der lineare Abschnitt (3) der zumindest einen Gratnut (20) zumindest eine gegen die seitliche Nutwandung geneigte, diese im Querschnitt verjüngende Zugfläche (6) aufweist, an welcher Zugfläche (6) der zumindest eine Gratfederkopf (13) innerhalb des linearen Nutabschnitts (3) festziehbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein zweiteiliges Verbindungselement zur Verbindung eines ersten und eines zweiten Bauteils, mit zumindest einem von dem ersten Bauteil vorragenden, konischen Gratfederkopf und zumindest einer in dem zweiten Bauteil ausgenommenen Gratnut, in welche der Gratfederkopf des ersten Bauteils einsetzbar ist, welche Gratnut einen Einsetzabschnitt und einen daran anschließenden, hinterschnittenen linearen Abschnitt zur Sicherung des in die Gratnut einsetzbaren Gratfederkopfes aufweist.
Bekannte Verbindungselemente dieser Art sind insbesondere in der Holzverbindungstechnik weit verbreitet und ermöglichen den Zusammenbau von verschiedenen Bauteilen ohne den Einsatz von zusätzlichen Stahlverbindungsteilen.
Aus der DE 87 08 112 U ist eine Gratfederdübel-Verbindung, insbesondere für eine bündige Eckverbindung zweier Bauteile, bekanntgeworden, bei der ein mit einem zylindrischen Schaft in eine Bohrung des einen Bauteils eingeleimter, im Querschnitt runder Gratfederdübel mit konischem Gratfederkopf in eine in das andere Bauteil gefräste Gratnut einsetzbar ist, in die der Gratfederkopf passend eingeführt und gesichert werden kann. Es können dabei auch mehrere voneinander beabstandet angeordnete Gratnuten vorgesehen sein, in welche mehrerer Gratfederköpfe passend einsetzbar sind.
Ein Nachteil dieser bekannten Verbindung besteht darin, daß die Gratfederdübel-Schäfte in die dafür ausgebildeten Löcher in passender Tiefe eingeleimt werden müssen, damit der Gratfederkopf in der gefrästen Gratnut mit ausreichender Haftreibung sitzt. Bei mehreren voneinander beabstandeten Gratfederdübeln und Gratnuten besteht zudem das Erfordernis, alle Gratfederdübeln in gleicher Lage auszurichten, um eine auf alle Gratfederdübeln gleichmäßig verteilte Haftwirkung zu erzielen. Des weiteren ist eine automatisierte Herstellung einer solchen Verbindung, beispielsweise mit Hilfe von CNC-Fräsmaschinen, nur in sehr vielen Arbeitsgängen durchführbar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verbindungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eine lange haltbare Verbindung ohne zusätzliche Hilfsmittel ermöglicht und welches einen geringen arbeitstechnischen Herstellungsaufwand erfordert.
Weitere Aufgabe ist es, die effiziente Produktion solcher Verbindungsmittel mittels automatisierter Herstellungsanlagen zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der zumindest eine Gratfederkopf an dem ersten Bauteil angeformt bzw. einstückig mit diesem verbunden ist, und daß der lineare Abschnitt der zumindest einen Gratnut zumindest eine gegen die seitliche Nutwandung geneigte, diese im Querschnitt verjüngende Zugfläche aufweist, an welcher Zugfläche der zumindest eine Gratfederkopf innerhalb des linearen Nutabschnitts festziehbar ist.
Durch die einstückige Ausbildung von Gratfederkopf und erstem Bauteil ist eine Ausrichtung des Gratfederkopfes auf dem Bauteil nicht mehr erforderlich, wodurch die Haltbarkeit der Verbindung erhöht und bei mehreren Gratfederköpfen eine sichere Haftwirkung aller beteiligter Gratfederköpfe erzielt werden kann. Mittels der geneigten Zugflächen werden die Gratfederköpfe innerhalb der Gratnuten dermaßen fest angezogen, daß eine Lockerung der Verbindung auch nach langer Verwendungszeit der Verbindung nicht auftritt. Bei geeignet gewählter Belastung der Zugflächen durch die Gratfederköpfe des ersten Bauteils tritt sogar eine dauernd die Gratfederköpfe gegen die Zugflächen drückende Kraft auf, die ein Lockerwerden der Verbindung unmöglich macht. Der bei vielen aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungselemente auftretende Nachteil der nur begrenzt dauernden Haltbarkeit wird dadurch behöben, was zudem eine lange Beständigkeit der solcherart miteinander verbundenen Bauteile zur Folge hat.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können zwei oder mehrere zueinander beabstandete Gratfederköpfe auf dem ersten Bauteil angeformt bzw. mit diesem einstückig verbunden und entsprechende Gratnuten in dem zweiten Bauteil ausgenommen sein, wobei die Gratfederköpfe durch Verbindungsstege einstückig miteinander verbunden sind, und die linearen Nutabschnitte der Gratnuten können sich jeweils durchgehend zwischen zwei benachbarten Einsetzabschnitten erstrecken.
Mehrere in gegenseitigem Abstand angeordnete Gratfederköpfe erhöhen die Festigkeit und die Verwindungssicherheit des erfindungsgemäßen Verbindungselements.
In weiterer Ausbildung der Erfindung können die zwei oder mehreren über Verbindungsstege einstückig miteinander verbundenen Gratfederköpfe jeweils einen von der ersten Bauteiloberfläche trapezförmig vorspringenden Querschnitt aufweisen, wobei die jeweils endseitig angeordneten Gratfederköpfe kegelstumpfförmig ausgebildet sind und die zwischen den Gratfederköpfen liegenden Verbindungsstege Querschnittverengungen aufweisen. Dadurch ist eine entsprechende Vereinfachung der Herstellung des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels erreichbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Einsetzabschnitte und die Querschnittverengungen Hohlzylindermantelsegmente aufweisen.
Eine derartige geometrische Gestaltung der Einsetzabschnitte und der Querschnittverengungen ermöglicht die Verwendung von kegelstumpfförmigen Fräsköpfen. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen zweiteiligen Verbindungselements, bei dem die Gratfederköpfe und die Gratnuten mittels eines kegelstumpfförmigen Fräskopfes aus dem ersten und dem zweiten Bauteil gefräst werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges Verfahren anzugeben, mit dem die Herstellung des erfindungsgemäßen Verbindungselements auf einer rechnergesteuerten Werkzeugmaschine mit möglichst geringem Aufwand ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zur Herstellung der Gratfederköpfe an gegenüberliegenden, jeweils gleich beabstandeten Positionen der kegelstumpfförmige Fräskopf in das erste Bauteil normal zur Bauteiloberfläche abgesenkt wird, sodaß Hohlzylindermantelsegmente entstehen, welche die Querschnittsverengungen der Verbindungsstege ausbilden, und daß zwischen den Positionen der Querschnittsverengungen der Fräskopf linear in abgesenkter Position bewegt wird, wobei die endseitigen Gratfederköpfe durch eine halbkreisförmige Bewegung in abgesenkter Position des Fräskopfes ausgebildet werden, und daß zur Herstellung der Gratnuten der kegelstumpfförmige Fräskopf normal zur Oberfläche des zweiten Bauteils an gleich beabstandeten, die Einsetzbereiche ausbildenden Positionen abgesenkt und danach bei Vorschub parallel zur Bauteiloberfläche jeweils der hinterschnittene, lineare Abschnitt durch Anheben des Fräskopfes ausgenommen wird, wobei den Nutquerschnitt verjüngende Zugflächen entstehen.
Die Herstellungsschritte können dabei ohne Werkzeugwechsel in einem Durchgang und vollautomatisch durchgeführt werden, wobei das fertiggestellte Verbindungsmittel ohne zusätzliche Arbeitsschritte sofort verwendbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele eingehend erläutert. Es zeigt dabei
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen zweiten Bauteil mit Gratnuten einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungselements;
Fig. 2 einen Schnitt AA durch die Gratnut gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt BB durch die Gratnut gemäß Fig. 1;
Fig. 4 einen teilweisen Schrägriß einer Gratnut nach Fig. 1;
Fig. 5 ein Detail der Darstellung gemäß Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt CC durch die Gratnut gemäß Fig. 5;
Fig. 7 einen Schnitt DD durch die Gratnut gemäß Fig. 5;
Fig. 8 einen Schnitt EE durch die Gratnut gemäß Fig. 5;
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen ersten Bauteil mit Gratfederköpfen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungselements;
Fig. 10 eine Seitenansicht des ersten Bauteils gemäß Fig. 9;
Fig. 11 eine Stirnansicht des ersten Bauteils gemäß Fig. 9;
Fig. 12 einen Schrägriß eines zweiten Bauteils mit einer Gratnut einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungselements und
Fig. 13 einen Schrägriß eines ersten Bauteils mit Gratfederköpfen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungselements.
Fig. 1 bis 11 zeigen ein zweiteiliges Verbindungselement zur Verbindung eines beliebigen ersten und zweiten Bauteils 10, 1, wobei das die Bauteile 10, 1 ausbildende Material und die Formgebung bzw. der Verwendungszweck dieser Bauteile 10, 1 im Rahmen der Erfindung keiner Einschränkung unterworfen sind. Beispielsweise kann ein derartiges Verbindungselement zur Verbindung der Längs und Querträger eines Holz-Bettrahmens dienen. In gleicher Weise können damit aber beliebige Teile aus anderen oder unterschiedlichen Materialien, z. B. Kunststoff, Metall od. dgl. miteinander verbunden werden, wobei diese Art der Verbindung nicht nur im Möbelbau sondern auf vielen anderen, dem Fachmann dafür bekannten, technischen Gebieten Anwendung finden kann.
Das erste Bauteil 10 (Fig. 9, 10 und 11) weist zumindest einen von diesem vorragenden, konischen Gratfederkopf 13 auf, der in zumindest eine in dem zweiten Bauteil 1 (Fig. 1 bis 8) ausgenommene Gratnut 20 einsetzbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils mehrere Gratfederköpfe 13 und entsprechend ausgebildete Gratnuten 20 ausgebildet, es kann aber auch nur ein Gratfederkopf 13 mit nur einer Gratnut 20 zu einem erfindungsgemäßen Verbindungselement zusammengesetzt sein.
Jede Gratnut 20 weist gemäß Fig. 1 bis 3 einen vorzugsweise hohlzylindrischen Einsetzabschnitt 2 und einen daran anschließenden, hinterschnittenen linearen Abschnitt 3 zur Sicherung des in die Gratnut 20 einsetzbaren Gratfederkopfes 13 auf. Der Einsetzabschnitt 2 bildet dabei an den Nutflanken jeweils ein Hohlzylindermantelsegment 4 aus (Fig. 4), an das jeweils ein linearer Abschnitt 3 mit geraden Begrenzungslinien 5 anschließt.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß der zumindest eine Gratfederkopf 13 an dem ersten Bauteil 10 angeformt bzw einstückig mit diesem verbunden ist und der lineare Abschnitt 3 der zumindest einen Gratnut 20 zumindest eine gegen die Nutwandung geneigte, diese im Querschnitt verjüngende Zugfläche 6 aufweist, an welcher der zumindest eine Gratfederkopf 13 innerhalb des linearen Nutabschnitts 3 festziehbar ist (Figur).
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9, 10 und 11 sind mehrere, insgesamt vier zueinander beabstandete Gratfederköpfe 13 auf dem ersten Bauteil 10 angeformt bzw. mit diesem einstückig verbunden und eine entsprechende Anzahl von Gratnuten 20 in dem zweiten Bauteil 1 ausgenommen, das in den Fig. 1 bis 8 näher dargestellt ist. Die Gratfederköpfe 13 (Fig. 9) sind durch Verbindungsstege 11 einstückig miteinander verbunden. Dementsprechend erstrecken sich die den Gratfederköpfen 13 entsprechenden linearen Nutabschnitte 3 jeweils durchgehend zwischen zwei benachbarten Einsetzabschnitten 2.
Die jeweils endseitig angeordneten Gratfederköpfe 13 (Fig. 9, 10) sind kegelstumpfförmig ausgebildet. Um das gleichzeitige Einsetzen der Gratfederköpfe 13 in die Einsetzabschnitte 2 zu ermöglichen, weisen die zwischen den Gratfederköpfen 13 liegenden Verbindungsstege 11 Querschnittverengungen auf, die in ihren Abmessungen auf die Öffnungsweite der linearen Nutabschnitte 3 abgestimmt sind.
Das Bauteil 10 kann somit mit seinen Gratfederköpfen 13 und den dazwischen liegenden Verbindungsstegen 11 in die entsprechend angeordneten Einsetzabschnitte 2 und die linearen Nutabschnitte 3 eingesetzt werden und die eingesetzten Gratfederköpfe 13 können in die hinterschnittenen, linearen Nutabschnitte 3 der Gratnuten 20 in Pfeilrichtung 30 (Fig. 5) eingeschoben und damit gegen ein Herausfallen gesichert werden. Die gegenseitige Verschiebung des ersten und des zweiten Bauteils 10, 1 geschieht dabei entlang der Fläche 40 des ersten Bauteils 10 und der Fläche 41 des zweiten Bauteils 1, die nach dem Einsetzen der Gratfederköpfe 13 in die Gratnuten 20 aufeinanderliegen.
Die konischen Gratfederköpfe 13 kommen während des Verschiebungsweges in Kontakt mit den Zugflächen 6 und werden bei weiterer Verschiebung der Gratfederköpfe 13 an diesen festgezogen.
Die beiden Bauteile 10 und 1 bleiben in diesem gegenseitigen Klemmzustand miteinander verbunden, können durch eine entgegengesetzt wirkende Kraft aber wieder voneinander gelöst werden.
Insbesondere kann das zweite Bauteil 1 ein Quersteher und das erste Bauteil 10 ein Längsbalken eines Holzbettes sein. Sobald der Längsbalken mit den Gratfederköpfen 13 an seiner Stirnseite in die Gratnuten 20 des Querstehers eingesetzt und festgezogen ist, ist dieser durch sein Eigengewicht in den Gratnuten 20 festgeklemmt. Wie bereits vorstehend erwähnt besteht aber hinsichtlich des Verwendungszweckes des erfindungsgemäßen Verbindungselements keinerlei Einschränkung.
Zur Erhöhung der Haftungswirkung sind die Zugflächen 6 nicht nur zur Normalen auf den Boden der Gratnut 20 schräg verlaufend sondern auch gegen die Pfeilrichtung 30 (Fig. 5) schräg angestellt, sodaß sich in dieser Richtung längs der Gratnut 20 eine Verjüngung des Querschnitts bis zum jeweils nächsten Hohlzylindermantelsegment 4 ergibt. In Fig. 6, 7 und 8 ist diese Verjüngung durch eine Abfolge von Schnittdarstellungen dargestellt.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich weisen die vier über die Verbindungsstege 11 einstückig miteinander verbundenen Gratfederköpfe 13 jeweils einen von der ersten Bauteiloberfläche trapezförmig vorspringenden Querschnitt mit konischen Flächen 12 auf.
Wird das zweite Bauteil 10 in Pfeilrichtung 30 innerhalb des ersten Bauteils 1 verschoben, so verklemmen die konischen Flächen 12 der Gratfederköpfe 13 und die Zugflächen 6 miteinander und es entsteht eine sehr stabile, lösbare Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil 10, 1. Durch die Anordnung mehrerer Zugflächen 6 in Längsrichtung der hintereinander angeordneten Gratnuten 20 ist auch Sicherheit gegen Verdrehen der Bauteile 10, 1 gegeben. Das erfindungsgemäße Verbindungselement ergibt somit eine wieder lösbare, aber dennoch feste Verbindung, die aufgrund der ausgebildeten Zugflächen 6 gegen ein Lockern der Bauteile 10, 1 gesichert ist. Damit besteht nicht wie bei aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungselementen die Gefahr einer Lockerung nach einiger Zeit. Durch die besondere Gestaltung des erfindungsgemäßen zweiteiligen Verbindungselements ist die Produktion eines solchen Elements außerordentlich einfach. Insbesondere kann sowohl die Anordnung der Gratfederköpfe 13 als auch der Gratnut 20 ohne Werkzeugwechsel in einem Arbeitsgang aus dem ersten und dem zweiten Bauteil 10, 1 gefräst werden.
Die für die Herstellung anzuwendenden Verfahrensschritte werden nachfolgend anhand der Darstellung gemäß Fig. 12 und 13 erläutert.
Für die Herstellung der Gratnuten 20 wird zunächst ein nicht dargestellter, kegelstumpfförmiger Fräskopf in Pfeilrichtung 50 in das Bauteil 1 soweit abgesenkt, daß an einem Ende des Bauteils 1 ein hohlzylindrischer Einsetzabschnitt 2 ausgebildet wird.
Zur Ausbildung des dem Einsetzabschnitt 2 zugehörigen linearen Abschnitts 3 wird der kegelstumpfförmige Fräskopf bei Vorschub parallel zur Bauteiloberfläche 41 angehoben und entsprechend den in Fig. 12 gezeigten Pfeilen bei Erreichen der Position des nachfolgenden Einsetzabschnitts 2 wieder abgesenkt. Durch das Anheben während des Parallelvorschubs bilden sich die in Fig. 12 nicht dargestellten Zugflächen 6 aus, die für einen sicheren Halt des erfindungsgemäßen Verbindungselements sorgen.
Dieser Vorgang wird in Abhängigkeit von der gewünschten Anzahl von Einsetzabschnitten 2 entsprechend oft wiederholt. Am Ende der Gratnuten 20 angelangt, wird der Fräskopf noch über eine kurze Distanz in abgesenkter Stellung weitergefahren, um einen kegelstumpfartigen Endabschnitt zu erzeugen. Für einen glatten Abschluß des Bodens der Gratnuten 20 kann der Fräskopf nochmals in der abgesenkten Stellung zurückgefahren und erst beim Anfangs- Einsetzabschnitt 20 wieder angehoben werden.
In Fig. 13 sind die Verfahrensschritte zur Herstellung von über Verbindungsstege 11 miteinander verbundene Gratfederköpfe 13 angedeutet. An den gegenüberliegenden, jeweils gleich beabstandeten Positionen 60, 61, 62, 63 wird ein nicht dargestellter, kegelstumpfförmiger Fräskopf abgesenkt und wieder angehoben, sodaß Hohlzylindermantelsegmente 70 entstehen, welche die Querschnittsverengungen der Verbindungsstege 11 ausbilden. Zwischen den Positionen 60, 61, 62, 63 wird der Fräskopf linear in abgesenkter Position bewegt, wobei die endseitigen Gratfederköpfe 13 durch eine halbkreisförmige Bewegung in abgesenkter Position des Fräskopfes ausgebildet werden.

Claims (5)

1. Zweiteiliges Verbindungselement zur Verbindung eines ersten und eines zweiten Bauteils, mit zumindest einem von dem ersten Bauteil vorragenden, konischen Gratfederkopf und zumindest einer in dem zweiten Bauteil ausgenommenen Gratnut, in welche der Gratfederkopf des ersten Bauteils einsetzbar ist, welche Gratnut einen Einsetzabschnitt und einen daran anschließenden, hinterschnittenen linearen Abschnitt zur Sicherung des in die Gratnut einsetzbaren Gratfederkopfes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Gratfederkopf (13) an dem ersten Bauteil (10) angeformt bzw. einstückig mit diesem verbunden ist, und daß der lineare Abschnitt (3) der zumindest einen Gratnut (20) zumindest eine gegen die seitliche Nutwandung geneigte, diese im Querschnitt verjüngende Zugfläche (6) aufweist, an welcher Zugfläche (6) der zumindest eine Gratfederkopf (13) innerhalb des linearen Nutabschnitts (3) festziehbar ist.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere zueinander beabstandete Gratfederköpfe (13) auf dem ersten Bauteil (10) angeformt bzw. mit diesem einstückig verbunden und entsprechende Gratnuten (20) in dem zweiten Bauteil (1) ausgenommen sind, wobei die Gratfederköpfe (13) durch Verbindungsstege (11) einstückig miteinander verbunden sind, und daß die linearen Nutabschnitte (3) der Graunuten (20) sich jeweils durchgehend zwischen zwei benachbarten Einsetzabschnitten (2) erstrecken.
3. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei oder mehreren über Verbindungsstege (11) einstückig miteinander verbundenen Gratfederköpfe (13) jeweils einen von der ersten Bauteiloberfläche trapezförmig vorspringenden Querschnitt aufweisen, wobei die jeweils endseitig angeordneten Gratfederköpfe (13) kegelstumpfförmig ausgebildet sind, und daß die zwischen den Gratfederköpfen (13) liegenden Verbindungsstege (11) Querschnittverengungen (70) aufweisen.
4. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsetzabschnitte (2) und die Querschnittverengungen (70) Hohlzylindermantelsegmente aufweisen.
5. Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Verbindungselements nach einem dar vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gratfederköpfe und die Gratnuten mittels eines kegelstumpfförmigen Fräskopfes aus dem ersten und dem Zweiten Bauteil gefräst werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Gratfederköpfe (13) an gegenüberliegenden, jeweils gleich beabstandeten Positionen (60, 61, 62, 63) der kegelstumpfförmige Fräskopf in das erste Bauteil (10) normal zur Bauteiloberfläche (40) abgesenkt wird, sodaß Hohlzylindermantelsegmente (70) entstehen, welche die Querschnittsverengungen der Verbindungsstege (11) ausbilden, und daß zwischen den Positionen (60, 61, 62, 63) der Querschnittsverengungen der Fräskopf linear in abgesenkter Position bewegt wird, wobei die endseitigen Gratfederköpfe (13) durch eine halbkreisförmige Bewegung in abgesenkter Position des Fräskopfes ausgebildet werden, und daß zur Herstellung der Gratnuten (20) der kegelstumpfförmige Fräskopf normal zur Oberfläche des zweiten Bauteils (1) an gleich beabstandeten, die Einsetzbereiche (2) ausbildenden Positionen abgesenkt und danach bei Vorschub parallel zur Bauteiloberfläche (41) jeweils der hinterschnittene, lineare Abschnitt (3) durch Anheben des Fräskopfes ausgenommen wird, wobei den Nutquerschnitt verjüngende Zugflächen (6) entstehen.
DE2000156666 1999-11-10 2000-11-09 Verbindungselement Withdrawn DE10056666A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT189999A AT408024B (de) 1999-11-10 1999-11-10 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10056666A1 true DE10056666A1 (de) 2001-05-23

Family

ID=3523439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000156666 Withdrawn DE10056666A1 (de) 1999-11-10 2000-11-09 Verbindungselement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT408024B (de)
DE (1) DE10056666A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103038521A (zh) * 2010-06-22 2013-04-10 乔因洛克私人有限公司 键和键槽连接器
US20140059829A1 (en) * 2012-09-04 2014-03-06 Mark R. Weber Blind, keyed dovetail joint
EP3259483A4 (de) * 2015-02-20 2018-08-08 IKEA Supply AG Möbelteile mit einem steckteil und einem aufnahmeteil einer verbindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109972U1 (de) * 2011-12-23 2012-08-22 Stefan Enke Vollholz- Zapfenverbindung für Möbelteile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8612597D0 (en) * 1986-05-23 1986-07-02 George W R Joint between members
AU617969B2 (en) * 1988-07-08 1991-12-05 Sico Incorporated Interlocking sections for portable floors and the like
DE4238680C2 (de) * 1992-11-17 1995-01-19 Adolf Baumjohann Einlegbare Gratverbindung für den Gestell- und Möbelbau

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103038521A (zh) * 2010-06-22 2013-04-10 乔因洛克私人有限公司 键和键槽连接器
EP2585723A1 (de) * 2010-06-22 2013-05-01 Joinlock PTY Ltd Keil und keilnutverbinder
EP2585723A4 (de) * 2010-06-22 2013-11-06 Joinlock Pty Ltd Keil und keilnutverbinder
US9217450B2 (en) 2010-06-22 2015-12-22 Joinlock Pty. Ltd. Key and keyway connectors
US20140059829A1 (en) * 2012-09-04 2014-03-06 Mark R. Weber Blind, keyed dovetail joint
EP3259483A4 (de) * 2015-02-20 2018-08-08 IKEA Supply AG Möbelteile mit einem steckteil und einem aufnahmeteil einer verbindung
US10648498B2 (en) 2015-02-20 2020-05-12 Ikea Supply Ag Furniture parts comprising a male part and a female part of a joint

Also Published As

Publication number Publication date
ATA189999A (de) 2000-12-15
AT408024B (de) 2001-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH689792A5 (de) Metallisches Bauelement zum Verbinden von Werkstuecken.
DE2031012A1 (de) Schraubendreher
EP2125278A1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE2361846A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines elements in einer erforderlichen gebrauchsstellung
AT408024B (de) Verbindungselement
EP3353430B1 (de) Möbelverbinder und mit diesem hergestelltes möbel
DE19723634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungsschrauben und eine entsprechende Verbindungsschraube
DE2452054B2 (de) Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung
DE2750806A1 (de) Bohrvorrichtung zum bohren der loecher bei zu verduebelnden werkstuecken
DE3130229C2 (de) Mehrschneidenwerkzeug
DE202007003048U1 (de) Paneel-Verbindungs-Vorrichtung zum Herstellen einer Transportkiste
EP2913145A1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten einer Vertiefung in einem Werkstück
DE3538344A1 (de) Kleiderbuegel mit aufhaengehaken und verfahren zu dessen herstellung
DE102014102832A1 (de) Verbindungselement für wenigstens zwei plattenförmige Elemente eines Werkzeugs, Verwendung eines Verbindungselements sowie Stanz- oder Ausbrechwerkzeug
EP3649068B1 (de) Förderrollenachse
DE3820396A1 (de) Holzzapfenverbindung
WO1988004531A1 (en) Process for manufacturing panels of different thickness made of wood or wood substitutes
CH669353A5 (de)
DE69007487T2 (de) Verbindungsvorrichtung.
DE29819228U1 (de) Verbindungselement für Bauteile und Verbindungsanordnung
WO2022069070A1 (de) Platte mit mindestens einer nut in ihrer oberfläche, verfahren zur herstellung einer nut in der oberfläche einer platte und nutenstein
DE2241787A1 (de) Pfahlverbindung
DE2628832C2 (de) Verbindung zwischen einem Kunststoffteil und einem bolzenartigen Gewindeeinsatz
WO2000064611A1 (de) Stellschraube

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee