DE10052333A1 - Neue Sulfooxybenzamide - Google Patents

Neue Sulfooxybenzamide

Info

Publication number
DE10052333A1
DE10052333A1 DE10052333A DE10052333A DE10052333A1 DE 10052333 A1 DE10052333 A1 DE 10052333A1 DE 10052333 A DE10052333 A DE 10052333A DE 10052333 A DE10052333 A DE 10052333A DE 10052333 A1 DE10052333 A1 DE 10052333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
independently represent
formula
alkyl
represent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10052333A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Anderskewitz
Kurt Schromm
Franz Birke
Hans Michael Jennewein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE10052333A priority Critical patent/DE10052333A1/de
Priority to MXPA03003465A priority patent/MXPA03003465A/es
Priority to PCT/EP2001/012127 priority patent/WO2002034715A1/de
Priority to AU2002210558A priority patent/AU2002210558A1/en
Priority to EP01978439A priority patent/EP1332128A1/de
Priority to JP2002537708A priority patent/JP3917516B2/ja
Priority to CA002425368A priority patent/CA2425368C/en
Priority to PE2001001045A priority patent/PE20020542A1/es
Priority to US10/050,076 priority patent/US6489359B2/en
Publication of DE10052333A1 publication Critical patent/DE10052333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C305/00Esters of sulfuric acids
    • C07C305/22Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C305/24Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of non-condensed six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Sulfooxybenzamide der allgemeinen Formel I, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel. DOLLAR F1

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Sulfooxybenzamide der Formel I,
worin die Reste R1, R2, R3, A1, A2, Z0, Z1, Z2, m und n die in den Ansprüchen und in der Beschreibung genannten Bedeutungen haben, Verfahren zu Ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Leukotrien B4-(LTB4) Antagonisten.
Hintergrund der Erfindung
Benzamidinderivate sind als Wirkstoffe mit wertvollen pharmazeutischen Eigenschaften aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbaren zum Beispiel die Internationalen Patentanmeldungen WO 97/21670 und WO 98/11062 unter anderem Benzamidine, welche freie Hydroxygruppen aufweisen. Es gibt dort jedoch keinerlei Hinweis auf Sulfatgruppen­ haltige Benzamidine.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue LTB4 Antagonisten bereitzustellen, die aufgrund ihrer LTB4 antagonistischen Eigenschaften vielfältige Anwendungsmöglichkeiten auf therapeutischem Gebiet aufweisen.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Sulfatgruppen-haltige Benzamidinderivate der allgemeinen Formel (I)
worin die Reste R1, R2, R3, A1, A2, Z0, Z1, Z2, m und n die in den Ansprüchen und in der Beschreibung genannten Bedeutungen haben, eine LTB4 antagonistische Wirkung aufweisen und erfindungsgemäß zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen Verwendung finden können, in denen LTB4 Antagonisten einen therapeutischen Nutzen entfalten können.
Gegenstand der Erfindung sind somit Sulfooxybenzamide der allgemeinen Formel I worin
Z0 für eine Gruppe ausgewählt aus den Formeln -X1-(CH2)r-X2- und -CR4R5-,
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander für eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, C1-C8-Alkylgruppen, C2-C8-Alkenylgruppen, C1-C8- Haloalkylgruppen oder C1-C8-Alkoxygruppen substituierte 1,4-Phenylen- oder 1,3-Phenylengruppe stehen,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander für eine Gruppe der Formel -X3-(CH2)s-X4- oder eine Einfachbindung stehen,
R1 für Wasserstoff, Hydroxy, -COO-C1-C8-Alkyl oder -COO-C1-C4-Alkyl-Phenyl steht, wobei in der vorstehend genannten Gruppe der Phenylring jeweils durch C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiert sein kann,
R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoff oder Halogenatom, oder eine C1-C8-Alkyl, C1-C8-Haloalkyl, C1-C8-Alkoxy, Aryl, Aryloxy oder Aralkylgruppe,
R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl stehen,
X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander für -O-, -S-, -NH- oder eine Einfachbindung stehen,
X3 und X4 jeweils unabhängig voneinander für -O-, -S-, -NH- oder eine Einfachbindung stehen,
m und n jeweils unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen, und
r und s jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeuten,
gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Salze.
Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, worin
Z0 für eine Gruppe ausgewählt aus den Formeln -X1-(CH2)r-X2- und -CR4R5-,
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander für eine gegebenenfalls durch eine C1-C4- Alkylgruppe oder C2-C4-Alkenylgruppe substituierte 1,4-Phenylen oder 1,3- Phenylengruppe stehen,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander für eine Gruppe der Formel -X3-(CH2)s-X4- oder eine Einfachbindung stehen,
R1 für Wasserstoff steht,
R2 und R3 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen,
R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für C1-C4-Alkyl stehen,
X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander für -O- oder eine Einfachbindung stehen,
X3 und X4 jeweils unabhängig voneinander für -O- oder eine Einfachbindung stehen,
m und n jeweils unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen, und
r und s jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sind die Verbindungen der Formel I, worin
Z0 für eine Gruppe der Formel -CR4R5- steht,
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander für eine gegebenenfalls durch eine C1-C4- Alkylgruppe oder C2-C4-Alkenylgruppe substituierte 1,4-Phenylen oder 1,3- Phenylengruppe stehen, vorzugsweise bedeutet A1 1,4-phenylen und A2 1,3- Phenylen,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander für eine Gruppe der Formel -X3-(CH2)s-X4- stehen, vorzugsweise bedeuten Z1 -O-CH2- und Z2 -CH2-O-
R1 für Wasserstoff steht,
R2 und R3 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen,
R4 und R5 jeweils für Methyl stehen,
X3 und X4 jeweils unabhängig voneinander für -O- oder eine Einfachbindung stehen,
m und n jeweils für 1 stehen, und
s 1 bedeutet.
Weiterhin bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, worin
Z0 für eine Gruppe der Formel -X1-(CH2)r-X2-,
A2 für eine durch eine C1-C4-Alkylgruppe oder C2-C4-Alkenylgruppe, substituierte 1,4-Phenylengruppe, vorzugsweise eine durch eine n-Propyl- oder Allylgruppe substituierte 1,4-Phenylengruppe steht,
Z2 für eine Einfachbindung steht,
R1 für Wasserstoff steht,
R2 und R3 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen,
X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander für -O- stehen,
m für 0 steht,
n für 1 steht, und
r 2 bedeutet.
Soweit nicht im einzelnen abweichende Angaben gemacht werden, werden die allgemeinen Definitionen im folgenden Sinn gebraucht:
C1-C8-Alkyl und C1-C4-Alkyl steht im allgemeinen für einen verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 bzw. 8 Kohlenstoffatom(en), der gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatom(en) - vorzugsweise Fluor - substituiert sein kann, die untereinander gleich oder verschieden sein können. Als Beispiele seien folgende Kohlenwasserstoffreste genannt:
Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl (Isopropyl), n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1,1- Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylproypyl, n-Hexyl, 1- Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2- Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2,-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1- methylpropyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl. Bevorzugt sind - sofern nicht anders angegeben - Niederalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl; Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n- Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl oder 1,1-Dimethylethyl.
C2-C8-Alkenyl und C2-C4-Alkenyl steht im allgemeinen für einen verzweigten oder unverzweigten ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 4 bzw. 8 Kohlenstoffatom(en), der gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatom(en) - vorzugsweise Fluor - substituiert sein kann, die untereinander gleich oder verschieden sein können. Als Beispiele seien folgende Kohlenwasserstoffreste genannt:
Vinyl, Allyl, Prop-1-enyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl und Octenyl. Bevorzugt sind - sofern nicht anders angegeben - Niederalkenylreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Vinyl oder Allyl.
Die Gruppe -(CH2)r- bzw. -(CH2)s- bedeutet eine verzweigte oder unverzweigte zweibindige Kohlenwasserstoffbrücke mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatom(en) - vorzugsweise Fluor - substituiert sein kann, die untereinander gleich oder verschieden sein können.
Aryl steht im allgemeinen für einen aromatischen Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Phenyl, wobei der Aromat mit einer oder mehreren Niederalkylgruppe(n), Niederalkenylgruppe(n), Trifluormethylgruppe(n), Cyanogruppe(n), Alkoxygruppe(n), Nitrogruppe(n), Aminogruppe(n) und/oder einem oder mehreren Halogenatom(en) - untereinander gleich oder verschieden - substituiert sein kann; bevorzugter Arylrest ist ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest, wobei als Substituenten Halogen - wie Fluor, Chlor oder Brom - sowie Hydroxyl bevorzugt sind.
Alkoxy steht im allgemeinen für einen über ein Sauerstoffatom gebundenen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en). Bevorzugt ist ein Niederalkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en). - Besonders bevorzugt ist die Methoxygruppe.
Aryloxy steht im allgemeinen für einen über einen Sauerstoff gebundenen aromatischen Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Phenoxy, wobei der Aromat mit einer oder mehreren Niederalkylgruppe(n), Niederalkenylgruppe(n), Trifluormethylgruppe(n), Cyanogruppe(n), Alkoxygruppe(n), Nitrogruppe(n), Aminogruppe(n) und/oder einem oder mehreren Halogenatom(en) - untereinander gleich oder verschieden - substituiert sein kann; bevorzugter Arylrest ist ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest, wobei als Substituenten Halogen - wie Fluor, Chlor oder Brom - sowie Hydroxyl bevorzugt sind.
Aralkyl steht im allgemeinen für einen über eine Alkylengruppe gebundenen aromatischen Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Phenylalkyl, wobei der Aromat mit einer oder mehreren Niederalkylgruppe(n), Niederalkenylgruppe(n), Trifluormethylgruppe(n), Cyanogruppe(n), Alkoxygruppe(n), Nitrogruppe(n), Aminogruppe(n) und/oder einem oder mehreren Halogenatom(en) - untereinander gleich oder verschieden - substituiert sein kann; bevorzugter Arylrest ist ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest, wobei als Substituenten Halogen - wie Fluor, Chlor oder Brom- sowie Hydroxyl bevorzugt sind. Die Alkylengruppe ist in der Regel eine zweibindige Kohlenwasserstoffbrücke mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatom(en) - vorzugsweise Fluor - substituiert sein kann, die untereinander gleich oder verschieden sein können.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen sind die der Formeln IA und IB,
Die Verbindungen IA und IB können in vivo als Metaboliten einer entsprechenden LTB4- antagonistischen Verbindung mit einer freien Hydroxygruppen entstehen und weisen im Rezeptorbindungstest folgende Ki-Werte auf:
Wie gefunden wurde, zeichnen sich die Verbindungen der Formel I durch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten auf therapeutischem Gebiet aus. Hervorzuheben sind solche Anwendungsmöglichkeiten, für welche die LTB4-rezeptorantagonistischen Eigenschaften eine Rolle spielen. Hier sind insbesondere zu nennen:
Arthritis, Asthma, chronische obstruktive Lungenerkrankungen, etwa chronische Bronchitis, Psoriasis, Colitis ulcerosa, durch nichtsteroidale Antiphlogistika induzierte Gastro- oder Enteropathie, cystische oder pulmonäre Fibrose, Alzheimer-Krankheit, Schock, Reperfusionsschäden/Ischämien wie Schlaganfall oder Herzinfarkt, Atherosklerose, Multiple Sklerose, Autoimmunerkrankungen, maligne Neoplasien, Alveolitis.
Auch lassen sich mit den neuen Verbindungen Krankheiten oder Zustände behandeln, bei denen die Passage von Zellen aus dem Blut über das vaskuläre Endothelium in das Gewebe von Bedeutung ist (etwa Metastasis) oder Krankheiten und Zustände, bei denen die Kombination des LTB4 oder eines anderen Wirkstoffs (beispielsweise 12-HETE) mit dem LTB4-Rezeptor einen Einfluß auf die Zell-Proliferation hat (etwa chronische myelozytische Leukämie).
Die neuen Verbindungen können auch in Kombination mit anderen Wirkstoffen angewendet werden, etwa solchen, die für dieselben Indikationen Verwendung finden, oder z. B. mit Antiallergika, Sekretolytika, β2-Adrenergika, inhalativ anwendbaren Steroiden, Antihistaminika, PDE4 Hemmern, Peptido-leukotrien-antagonisten und/oder PAF- Antagonisten. Die Verabreichung kann topisch, oral, transdermal, nasal, parenteral oder inhalativ erfolgen.
Zur pharmakologischen und biochemischen Untersuchung der Wirkungsverhältnisse eigenen sich Tests, wie sie beispielsweise in der WO 93/16036, S. 15 bis 17 - auf die hier inhaltlich Bezug genommen wird - dargestellt sind.
Die therapeutische oder prophylaktische Dosis ist - außer von der Wirkungsstärke der einzelnen Verbindungen und dem Körpergewicht des Patienten - abhängig von der Beschaffenheit und Ernsthaftigkeit des Krankheitszustandes. Bei oraler Anwendung liegt die Dosis zwischen 10 und 500 mg, vorzugsweise zwischen 20 und 250 mg. Bei inhalativer Anwendung werden dem Patienten zwischen etwa 0,5 und 25, vorzugsweise zwischen etwa 2 und 20 mg Wirkstoff zugeführt.
Inhalationslösungen enthalten im allgemeinen zwischen etwa 0,5 und 5% Wirkstoff. Die neuen Verbindungen können in üblichen Zubereitungen verabreicht werden, etwa als Tabletten, Dragees, Kapseln, Oblaten, Pulver, Granulate, Lösungen, Emulsionen, Sirupe, Inhalationsaerosole, Salben, Suppositorien.
Die nachstehenden Beispiele zeigen einige Möglichkeiten für die Formulierung der Darreichungsformen:
Formulierungsbeispiele 1. Tabletten Zusammensetzung
Wirkstoff gemäß der Erfindung 20 Gew.-Teile
Stearinsäure 6 Gew.-Teile
Traubenzucker 474 Gew.-Teile
Die Bestandteile werden in üblicher Weise zu Tabletten von 500 mg Gewicht verarbeitet. Gewünschtenfalls kann der Wirkstoffgehalt erhöht oder vermindert und die Traubenzuckermenge entsprechend vermindert oder erhöht werden.
2. Suppositorien Zusammensetzung
Wirkstoff gemäß der Erfindung 100 Gew.-Teile
Laktose, gepulvert 45 Gew.-Teile
Kakao-Butter 1555 Gew.-Teile
Die Bestandteile werden in üblicher Weise zu Suppositorien von 1,7 g Gewicht verarbeitet.
3. Inhalationspulver
Mikronisiertes Wirkstoffpulver (Verbindung der Formel I; Teilchengröße ca. 0,5 bis 7 µm) werden in einer Menge von 5 mg gegebenenfalls unter Zusatz mikronisierter Lactose in Hartgelatinekapseln abgefüllt. Das Pulver wird aus üblichen Inhalationsgeräten, z. B. gemäß DE-A 33 45 722, auf die hiermit inhaltlich Bezug genommen wird, inhaliert.
Die Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt nach Methoden die an und für sich aus dem Stand der Technik bekannt sind. So können die Verbindungen der allgemeinen Formel I in der Art und Weise hergestellt werden, dass man die zum Beispiel aus den Internationalen Patentanmeldungen WO 97/21670 und WO 98/11062 bekannten Hdroxygruppen-haltige Benzamide der Formel II
in der Z0, A1, A2, Z1, Z2, R1, R2, R3, m und n die oben angeführten Bedeutungen aufweisen, mit einem Schwefelsäurederivat der Formel III,
HO3S-X (III)
worin X eine durch einen Phenolsauerstoff substituierbare Austrittsgruppe, vorzugsweise ein Halogenatom, insbesondere Chlor bedeutet, vorzugsweise in Gegenwart einer schwachen Base und eines Metalljodids umsetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Verbindung der Formel II oder dessen Säureadditionssalz mit einem Schwefelsäurederivat der Formel III, insbesondere Chlorsulfonsäure in einem inerten Verdünnungsmittel und in Gegenwart einer Base, oder in einem basischen Lösungsmittel wie zum Beispiel Triethylamin oder Pyridin und in Gegenwart katalytischer Mengen eines Metalljodids, vorzugsweise eines Alkalimetalljoodids, insbesondere Kaliumjodid, bei einer Temperatur von -80 bis +120°C, vorzugsweise von -40 bis +100°C, insbesondere von -10 bis +80°C umsetzt. Bei den genannten bevorzugten Bedingungen ist die Reaktion in der Regel in 2 bis 36 Stunden, vorzugsweise 4 bis 18 Stunden beendet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ausgehend von aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen u. a. nach den in den folgenden Beispielen beschriebenen Verfahren herstellbar. Verschiedenartige, andere Ausgestaltungen der Verfahren werden für den Fachmann aus der vorliegenden Beschreibung ersichtlich. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Beispiele und die diesen zugeordnete Beschreibung lediglich zum Zweck der Erläuterung vorgesehen und nicht als Einschränkung der Erfindung anzusehen sind.
Beispiel 1
Benzenecarboximidamide, 4-[[3-[[4-[1-methyl-1-[4- (sulfooxy)phenyl]ethyl]phenoxy]methyl]phenyl]methoxy]-
7,54 g Benzenecarboximidamide, [[4-[[3-[[4-[1-(4-hydroxyphenyl)-1- methylethyl]phenoxy]methyl]phenyl]methoxy]-, monohydrochloride wurden in 200 ml Pyridin aufgenommen und mit 4,0 g Chlorsulfonsäure (langsam bei Raumtemperatur zugegeben) sowie einer Spur Kaliumjodid vesetzt. Die Mischung wurde 6 h bei 60°C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch vorsichtig auf Wasser gegeben, der Niederschlag abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Ausbeute: 4,0 g (Fp. 284°C).
Beispiel 2
[1,1'-Biphenyl]-4-carboximidamide, 3'-propyl-4'-[2-[3-(sulfooxy)phenoxy]ethoxy]-
2,43 g [1,1'-Biphenyl]-4-carboximidamide, 4'-[2-(3-hydroxyphenoxy)ethoxy]-3'-propyl-, monomethanesulfonate, 100 ml Pyridin und 0,1 g Kaliumjodid wurden zusammengegeben und unter Rühren 1,5 g Chlorsulfonsäure langsam zugetropft. Die Mischung wurde 6 Stunden bei 50-60°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch auf 1 l Wasser gegeben, die ausgefallenen Kristalle abgesaugt und 2× aus Dimethylformamid umkristallisiert. 1,25 g weiße Kristalle. Fp. < 270°C.
Beispiele 3-14
Analog der Beispiele 1 und 2 werden folgende Verbindungen
aus den entsprechenden Phenolen hergestellt:

Claims (12)

1. Neue Sulfooxybenzamide der allgemeinen Formel I
worin
Z0 für eine Gruppe ausgewählt aus den Formeln -X1-(CH2)r-X2- und -CR4R5-,
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander für eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, C1-C8-Alkylgruppen, C2-C8-Alkenylgruppen, C1-C8- Haloalkylgruppen oder C1-C8-Alkoxygruppen substituierte 1,4-Phenylen- oder 1,3-Phenylengruppe stehen,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander für eine Gruppe der Formel -X3-(CH2)s-X4- oder eine Einfachbindung stehen,
R1 für Wasserstoff, Hydroxy, -COO-C1-C8-Alkyl oder -COO-C1-C4-Alkyl-Phenyl steht, wobei in der vorstehend genannten Gruppe der Phenylring jeweils durch C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiert sein kann,
R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoff oder Halogenatom, oder eine C1-C8-Alkyl, C1-C8-Haloalkyl, C1-C8-Alkoxy, Aryl, Aryloxy oder Aralkylgruppe,
R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl stehen,
X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander für -O-, -S-, -NH- oder eine Einfachbindung stehen,
X3 und X4 jeweils unabhängig voneinander für -O-, -S-, -NH- oder eine Einfachbindung stehen,
m und n jeweils unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen, und
r und s jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeuten,
gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Salze.
2. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin
Z0 für eine Gruppe ausgewählt aus den Formeln -X1-(CH2)r-X2- und -CR4R5-,
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander für eine gegebenenfalls durch eine C1-C4- Alkylgruppe oder C2-C4-Alkenylgruppe substituierte 1,4-Phenylen oder 1,3- Phenylengruppe stehen,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander für eine Gruppe der Formel -X3-(CH2)s-X4- oder eine Einfachbindung stehen,
R1 für Wasserstoff steht,
R2 und R3 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen,
R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für C1-C4-Alkyl stehen,
X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander für -O- oder eine Einfachbindung stehen,
X3 und X4 jeweils unabhängig voneinander für -O- oder eine Einfachbindung stehen,
m und n jeweils unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen, und
r und s jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten.
3. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 oder 2, worin
Z0 für eine Gruppe der Formel -X1-(CH2)r-X2-,
A2 für eine durch eine C1-C4-Alkylgruppe oder C2-C4-Alkenylgruppe substituierte 1,4- -Phenylengruppe steht,
Z2 für eine Einfachbindung steht,
R1 für Wasserstoff steht,
R2 und R3 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen,
X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander für -O- stehen,
m für 0 steht,
n für 1 steht, und
r 2 bedeutet.
4. Verbindung der Formel IA
5. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 oder 2, worin
Z0 für eine Gruppe der Formel -CR4R5- steht,
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander für eine gegebenenfalls durch eine C1-C4- Alkylgruppe substituierte 1,4-Phenylen oder 1,3-Phenylengruppe stehen,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander für eine Gruppe der Formel -X3-(CH2)s-X4- stehen,
R1 für Wasserstoff steht,
R2 und R3 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen,
R4 und R5 jeweils für Methyl stehen,
X3 und X4 jeweils unabhängig voneinander für -O- oder eine Einfachbindung stehen,
m und n jeweils für 1 stehen, und
s 1 bedeutet.
6. Verbindung der Formel IB
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln I, IA oder IB nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Hydroxybenzamidin der Formel II
in der Z0, A1, A2, Z1, Z2, R1, R2, R3, m und n die in den Anprüchen 1 bis 6 genannten Bedeutungen haben, mit einem Schwefelsäurederivat der Formel III umsetzt,
HO3S-X (III)
worin X eine durch einen Phenolatsauerstoff substituierbare Austrittsgruppe bedeutet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart einer schwachen Base und eines Metalljodids durchgeführt wird.
9. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und pharmazeutisch annehmbare Träger und Excipienten.
10. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittel.
11. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 10 zur Herstellung eines Arzneimittels mit LTB4-antagonistischer Wirkung.
12. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 6, deren Stereoisomere sowie deren Säureadditionssalze zur Herstellung eines Arzneimittels zur therapeutischen Behandlung von Arthiritis, Asthma, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung, Psoriasis, Colitis ulcerosa, durch nichtsteroidale Antiphlogistika induzierter Gastro- oder Enteropathie, cystischer oder pulmonärer Fibrose, Alzheimer-Krankheit, Schock, Reperfusionsschäden/Ischämien, Atherosklerose, multipler Sklerose, Autoimmunerkrankungen, maligner Neoplasien, Alveolitis.
DE10052333A 2000-10-24 2000-10-24 Neue Sulfooxybenzamide Withdrawn DE10052333A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052333A DE10052333A1 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Neue Sulfooxybenzamide
MXPA03003465A MXPA03003465A (es) 2000-10-24 2001-10-19 Derivados de benzamidina que comprenden grupo sulfato que sirven como antagonistas de leucotrieno b4.
PCT/EP2001/012127 WO2002034715A1 (de) 2000-10-24 2001-10-19 Benzamidin-derivate mit einer sulfat-gruppe als ltb4-antagonisten
AU2002210558A AU2002210558A1 (en) 2000-10-24 2001-10-19 Benzamidine derivatives comprising a sulfate group serving as ltb4 antagonists
EP01978439A EP1332128A1 (de) 2000-10-24 2001-10-19 Benzamidin-derivate mit einer sulfat-gruppe als ltb4-antagonisten
JP2002537708A JP3917516B2 (ja) 2000-10-24 2001-10-19 Ltb4拮抗薬として役立つサルフェート基を含むベンズアミジン誘導体
CA002425368A CA2425368C (en) 2000-10-24 2001-10-19 New sulphoxybenzamides
PE2001001045A PE20020542A1 (es) 2000-10-24 2001-10-22 Sulfoxibenzamidas como antagonistas de leucotrieno b4
US10/050,076 US6489359B2 (en) 2000-10-24 2001-10-23 Sulphoxybenzamides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052333A DE10052333A1 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Neue Sulfooxybenzamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10052333A1 true DE10052333A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7660637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052333A Withdrawn DE10052333A1 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Neue Sulfooxybenzamide

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1332128A1 (de)
JP (1) JP3917516B2 (de)
AU (1) AU2002210558A1 (de)
CA (1) CA2425368C (de)
DE (1) DE10052333A1 (de)
MX (1) MXPA03003465A (de)
PE (1) PE20020542A1 (de)
WO (1) WO2002034715A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006019874A1 (en) * 2004-07-14 2006-02-23 Inflammation Research Center Company Ltd. Method for inhibiting tumor metastasis
EP1792623B1 (de) * 2005-07-08 2010-03-10 Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Verwendung von Extrakten und Inhaltsstoffen aus Leontopodium zur Steigerung der cholinergen Funktion
CN100402494C (zh) * 2005-08-25 2008-07-16 江苏吴中苏药医药开发有限责任公司 肌醇硫酸酯铝及其制备方法和口服组合物、应用
ES2683306T3 (es) 2011-03-16 2018-09-26 Creative Therapeutics Gmbh Derivados de difenilo sustituidos
US20200199168A1 (en) 2017-05-12 2020-06-25 Riken Class a gpcr-binding compound modifier

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0625138B1 (de) * 1992-02-05 1999-06-02 BOEHRINGER INGELHEIM INTERNATIONAL GmbH Neue amidinderivate, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel mit ltb4-antagonistischer wirkung
DE19546452A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Boehringer Ingelheim Kg Neue Phenylamidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstelung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19636689A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Boehringer Ingelheim Kg Neue Benzamidinderivate

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002210558A1 (en) 2002-05-06
JP3917516B2 (ja) 2007-05-23
CA2425368A1 (en) 2003-04-08
CA2425368C (en) 2008-12-09
JP2004512322A (ja) 2004-04-22
WO2002034715A1 (de) 2002-05-02
EP1332128A1 (de) 2003-08-06
PE20020542A1 (es) 2002-07-16
MXPA03003465A (es) 2004-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902013B1 (de) Neue Amiderivate, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel mit LTB4-antagonistischer Wirkung
EP0163965B1 (de) Pyridazinone, ihre Herstellung und Verwendung, Pyridazinone enthaltende Arzeimittel
EP1203764B1 (de) Benzamidinderivate mit LTB4- antagonistischer Wirkung
DE69427591T2 (de) 7-(2-imidazolinylamino)quinolin-verbindungen als alpha-2 adrenorezeptor-agonisten
DE4424713A1 (de) Substituierte Benzamidine, ihre Herstellung und Verwendung als Arnzneistoffe
DE1643262A1 (de) Neue 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1015421B1 (de) Neue phenylamidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE4424714A1 (de) Neue chemische Verbindung, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arnzneistoff
DE69424183T2 (de) 6-(2-imidazolinylamino)chinolin-verbindungen als alpha-2-adrenoceptor-antagonisten
EP0038343B1 (de) Substituierte oxocarbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
EP0931087B1 (de) Neue pyranosidderivate
DE10052333A1 (de) Neue Sulfooxybenzamide
EP0301428A2 (de) Benzyldiaminopyrimidin-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
DE69529807T2 (de) Neue Parabansäure-Derivate als Aldose-Reduktase Inhibitoren
EP0980351B1 (de) Benzylaminderivate und phenylethylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0401798B1 (de) Substituierte Aminoalkylbenzolderivate
DE3640829A1 (de) Neue 1-aryloxy-3-amino-2-propanole, ihre herstellung und verwendung
EP1222162B1 (de) Neuer ltb4-antagonist, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung als arzneimittel
DD243025A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzoylharnstoff-verbindungen
EP0264639A1 (de) Neue Aryloxy-aminoalkane, ihre Herstellung und Verwendung
AT325053B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyrimidinen, imidazolinen und tetrahydro-1,3-diazepinen und deren saureadditionssalzen
AT295526B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,5-Thiadiazolderivaten und ihren Salzen
AT367740B (de) Verfahren zur herstellung von neuen omega-(2(n-niederalkyl-benzamido)-phenyl)-alkansaeuren und ihren salzen
DE4203201A1 (de) Neue amidinderivate, ihre herstellung und verwendung
DE10052658A1 (de) Neue Pyranosidderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO.KG, 55218 IN

8141 Disposal/no request for examination