DE10032509B4 - Kraftfahrzeugsignalvorrichtung mit verbesserten Mitteln zur Lichtstreuung - Google Patents

Kraftfahrzeugsignalvorrichtung mit verbesserten Mitteln zur Lichtstreuung Download PDF

Info

Publication number
DE10032509B4
DE10032509B4 DE10032509.2A DE10032509A DE10032509B4 DE 10032509 B4 DE10032509 B4 DE 10032509B4 DE 10032509 A DE10032509 A DE 10032509A DE 10032509 B4 DE10032509 B4 DE 10032509B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
inclusions
refractive index
scattering
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10032509.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032509A1 (de
Inventor
Vincent Duflos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Publication of DE10032509A1 publication Critical patent/DE10032509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032509B4 publication Critical patent/DE10032509B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/30Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides doped with fluorescent agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugsignalvorrichtung außen am Fahrzeug, mit einer Lichtquelle (21), die mit optischen Mitteln (10) zur Lichtstreuung zusammenwirkt, wobei die Mittel zur Lichtstreuung eine Platte (10) aufweisen, durch die das von der Lichtquelle ausgehende Licht hindurchdringen kann und deren Masse (13) aus einem ersten lichtdurchlässigen Werkstoff mit einer ersten Brechzahl besteht, in der sich Einschlüsse (14) aus einem zweiten lichtdurchlässigen Werkstoff mit einer zweiten, von der ersten Brechzahl abweichenden Brechzahl befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10) an der Eintrittsseite (11) wulstförmige lichtbrechende Strukturen (111) zur Ablenkung des Lichts besitzt, die eine Auffächerung der Lichtstrahlen bewirken, um die durch die Einschlüsse bewirkte Streuung zu ergänzen, so dass eine Leuchtfläche der Vorrichtung im ausgeschalteten Zustand der Vorrichtung ein homogenes äußeres Erscheinungsbild aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Signalleuchten für Kraftfahrzeuge.
  • Herkömmlicherweise umfasst eine Signalleuchte eine Lichtquelle, typischerweise die Glühwendel einer Glühlampe, und optische Mittel, die den von der Lichtquelle ausgesandten Lichtstrom verteilen sollen und dabei einem vorschriftsmäßigen Lichtverteilungsraster genügen.
  • Je nach Art der Signalfunktion weist dieses Raster ein in Höhe und Breite genau vorgegebenes Maß auf; das Licht muss innerhalb dieses Rasters im wesentlichen gleichmäßig verteilt werden.
  • Um diese Ziele zu erreichen, weisen die optischen Mittel herkömmlicherweise eine den Lichtstrom aufnehmende Vorrichtung auf, zum Beispiel eine Fresnel-Linse oder einen im Brennpunkt der Lichtquelle liegenden Parabolreflektor, sowie lichtbrechende Mittel zur Lichtstreuung, zum Beispiel Strukturen in Form von Streifen oder sphärischen bzw. torischen Kugeln, die im wesentlichen auf der Innenseite des Sichtglases der Leuchte vorgesehen sind.
  • Führen diese optischen Mittel bei der Erzeugung der gewünschten Lichtfunktionen zu einem befriedigenden Ergebnis, so bewirken sie bei Betrachtung der Leuchte von außen in ausgeschaltetem Zustand generell ein unregelmäßiges Erscheinungsbild.
  • Es ist zudem leicht ersichtlich, dass die Auslegung einen beträchtlichen Aufwand erfordert, und zwar von der theoretischen Planung der Lichtverteilung bis zur Herstellung der Form, mit der das betreffende optische Element geformt werden soll.
  • Es sind zwar Techniken bekannt, die zur Verbesserung sowohl der Homogenität des durch eine Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung erzeugten Lichtbündels als auch des Erscheinungsbilds der Leuchte in ausgeschaltetem Zustand beitragen. Eine dieser Techniken besteht darin, die Oberfläche des zur Lampe gehörenden lichtaufnehmenden Reflektors und/oder das Sichtglas oder die Abdeckscheibe der Vorrichtung zu mattieren. Befindet sich eine derartige Mattierung auf der Außenseite des Sichtglases, verdeckt diese in gewisser Weise insbesondere die auf der Innenseite ausgebildete lichtbrechende Struktur zur Ablenkung des Lichts.
  • Eine derartige Mattierung ist jedoch nicht vorteilhaft, da dies einen zusätzlichen Arbeitsaufwand für das betreffende Teil erfordert, was sich auf die Gestehungskosten der Vorrichtung auswirkt. Wird eine derartige Mattierung auf der Innenseite eines Sichtglases der Leuchte ausgebildet, kann diese Mattierung zudem Veränderungen unterliegen, beispielsweise durch Verunreinigung der Form oder auch durch den im Laufe der Zeit geringer werdenden Mattierungsgrad (Abnutzung der Form). Eine derartige Mattierung lässt sich zudem auch nur sehr schwer genau nach den Vorgaben der Signalleuchte hinsichtlich Lichtverteilung und gleichförmigem Erscheinungsbild ausrichten.
  • Aus dem gattungsbildenden Dokument US 5,004,785 A ist beispielsweise bereits eine Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtquelle bekannt, die mit optischen Mitteln zur Lichtstreuung zusammenwirkt. Diese Mittel zur Lichtstreuung weisen eine Platte auf, durch die das von der Lichtquelle austretende Licht hindurchdringen kann. Das Material dieser Platte besteht aus einem ersten lichtdurchlässigen Werkstoff mit einer ersten Brechzahl, in dem sich Einschlüsse aus einem zweiten lichtdurchlässigen Werkstoff mit einer zweiten, von der ersten Brechzahl abweichenden Brechzahl befinden.
  • Das Dokument FR 1 334 217 A zeigt eine ähnliche Vorrichtung.
  • Aus dem Dokument DE 38 78 556 T2 sind ferner Platten, beispielsweise Autoleuchtenabdeckungen, für Lichtsignalvorrichtungen bekannt, die die zuvor unter Bezugnahme auf die Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung des Dokuments US 5,004,785 A beschriebenen Merkmale aufweisen und deren Einschlüsse zudem sphärische Gestalt haben.
  • Schließlich beschreibt Dokument DE 196 20 659 A1 eine schallabsorbierende Raumleuchte, deren Lichtaustrittsscheibe zur Schallabsorption perforiert ist. Um die angenehme Raumwirkung zu verstärken, sind in der Lichtaustrittsscheibe streuende Partikel beigemengt. Ferner kann mindestens eine Oberfläche der Lichtaustrittsscheibe eine Strukturierung mit zusätzlicher Lichtstreuwirkung aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt zunächst darauf ab, die Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Genauer gesagt bezweckt die vorliegende Erfindung zunächst die Herstellung von Signalleuchten, die in ausgeschaltetem Zustand ein vollkommen homogenes äußeres Erscheinungsbild bieten, und zwar ohne dass hierzu irgendein Mattierungsverfahren erforderlich wäre; zum anderen soll die Form der optischen Teile, die die Lichtstreuung sicherstellen, beträchtlich vereinfacht werden, und somit auch die Konzeption und die Formung.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt daher eine Kraftfahrzeugsignalvorrichtung außen am Fahrzeug vor, mit einer Lichtquelle, die mit optischen Mitteln zur Lichtstreuung zusammenwirkt, wobei die Mittel zur Lichtstreuung eine Platte aufweisen, durch die das von der Lichtquelle ausgehende Licht hindurchdringen kann und deren Masse aus einem ersten lichtdurchlässigen Werkstoff mit einer ersten Brechzahl besteht, in der sich Einschlüsse aus einem zweiten lichtdurchlässigen Werkstoff mit einer zweiten, von der ersten Brechzahl abweichenden Brechzahl befinden. Ferner besitzt die Platte an der Eintrittsseite wulstförmige lichtbrechende Strukturen zur Ablenkung des Lichts, die eine Auffächerung der Lichtstrahlen bewirken, um die durch die Einschlüsse bewirkte Streuung zu ergänzen, so dass eine Leuchtfläche der Vorrichtung im ausgeschalteten Zustand der Vorrichtung ein homogenes äußeres Erscheinungsbild aufweist.
  • Bevorzugte aber nicht einschränkende Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die folgenden:
    • – die Einschlüsse weisen eine allgemein sphärische Gestalt auf;
    • – die Einschlüsse haben eine Größe von ca. 0,1 μm bis 100 μm;
    • – der Gewichtsanteil der Einschlüsse an der Scheibe beträgt 0,05 bis 5%:
    • – der erste Werkstoff ist ein Polymethylmethacrylat und der zweite Werkstoff wird aus der Gruppe der Copolymere der Polyacrylat-Familie gewählt;
    • – der erste und der zweite Werkstoff sind farblos;
    • – der erste Werkstoff ist getönt und der zweite Werkstoff ist farblos;
    • – der erste und der zweite Werkstoff sind getönt;
    • – die Platte bildet eine Abdeckscheibe, eine Blende oder ein Sichtglas der Vorrichtung;
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die als Beispiel mit nicht einschränkender Wirkung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angeführt wird.
  • 1 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht das Verhalten einer herkömmlichen lichtdurchlässigen Scheibe mit glatten Oberflächen, durch die ein schmales Strahlenbündel hindurchdringt,
  • 2 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht das Verhalten einer gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 ausgeführten, lichtdurchlässigen Scheibe mit glatten Oberflächen, durch die das gleiche Strahlenbündel hindurchdringt,
  • 3 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch die in 2 dargestellte Scheibe mit glatten Oberflächen,
  • 4 zeigt in Form eines Diagramms als konkretes Beispiel das Verhalten einer gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 ausgeführten Scheibe mit glatten Oberflächen hinsichtlich des Streuungswinkels des einfallenden Lichts,
  • 5 zeigt schematisch eine axial geschnittene Ansicht einer Signalleuchte, die mit einer Scheibe gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 ausgestattet ist,
  • 6 zeigt schematisch die perspektivische Ansicht einer Signalleuchte, die mit einer erfindungsgemäßen Scheibenform ausgestattet ist.
  • In 1 ist eine herkömmliche lichtdurchlässige Abdeckscheibe G dargestellt, deren Innen- und Außenseiten FI, FE glatt und parallel zueinander sind. Die Abdeckscheibe ist zum Beispiel aus Polymethylmethacrylat gefertigt und ist wenige Millimeter dick.
  • Ein auf die Innenseite der Abdeckscheibe orthogonal einfallendes Strahlenbündel P wird durch diese im wesentlichen nicht verändert; der Verlauf des Strahlenbündels beim Austritt ist rechts in 1 auf dem Lichtverteilungsraster dargestellt.
  • Es zeigt sich, dass eine derartige herkömmliche Scheibe mit glatt geschliffenen Flächen nur die lichtstreuenden Eigenschaften aufweist, die infolge von Ungenauigkeiten bei der Herstellung in unbedeutendem Umfang auftreten, und dass das Licht durch die mindestens auf einer Seite vorgesehenen lichtbrechenden Einrichtungen aufgefächert wird, um das Lichtverteilungsraster entsprechend auszufüllen.
  • In 2 und 3 ist eine Scheibe (oder ein anderes optisches Element, wie zum Beispiel eine optische Zwischenplatte) durch Formung von Kunststoff, z. B. Polymethylmethacrylat, dargestellt, dem Einschlüsse eines anderen lichtdurchlässigen Kunststoffs mit einer anderen Brechzahl als das Polymethylmethacrylat beigefügt wurden.
  • Diese Einschlüsse weisen vorzugsweise die Form von allgemein sphärischen Kugeln auf, deren Durchmesser von wenigen bis zu ein paar Dutzend Mikrometern reicht; diese Einschlüsse werden entweder bei der Herstellung der für die Formung der Scheibe einzuschmelzenden Blöcke oder unmittelbar vor der Formung in das Polymethylmethacrylat in einem Verhältnis von beispielsweise 0,05 bis 5% des Gesamtgewichts der Scheibe eingefügt.
  • Vorteilhafterweise weisen diese Einschlüsse eine mehrlagige Struktur auf, mit einem Kern und einer oder mehreren aufeinander folgenden äußeren Lagen, wobei die äußere Lage oder Hülle aus nicht vernetztem Polymethylmethacrylat gebildet wird und der Kern und die eventuell dazwischen liegenden Lagen aus Copolymer(en) der Polyacrylat-Familie bestehen.
  • Im allgemeinen ist es wünschenswert, dass das Verhältnis der Brechzahl der Scheibenmasse zu der Brechzahl der Einschlüsse in etwa zwischen 0,93 und 1,02 liegt; gleichzeitig darf dieses Verhältnis natürlich nicht gleich 1 sein, und der arithmetische Abstand in zwischen den beiden Brechzahlen ist vorteilhafterweise größer als 0,01. 3 zeigt im Detail das Verhalten des Lichts innerhalb einer derartigen mit Ziffer 10 gekennzeichneten Scheibe, deren Eintritts- und Austrittsflächen jeweils mit 11 und 12 gekennzeichnet sind. Die Polymethylmethacrylat-Masse ist mit 13, die Einschlüsse sind mit 14 gekennzeichnet.
  • Eine Einheit von drei in unmittelbarer Nähe zueinander verlaufenden, parallelen Lichtstrahlen R1, R2 und R3 trifft auf einen der Einschlüsse 14; unter Berücksichtigung der Neigung der in der Übergangsfläche zwischen Scheibenmasse 13 und Einschluss 14 gelegenen optischen Eintrittsfläche werden die Lichtstrahlen, wie dargestellt, unterschiedlich abgelenkt.
  • Es zeigt sich somit, dass durch die Vermehrung von derartigen Einschlüssen mit entsprechender Dichte innerhalb der Scheibe beim Austritt eine in mehreren Richtungen gestreute Strahlung erzielt wird, die umso homogener ist, je kleiner und zahlreicher die Einschlüsse sind.
  • 2 zeigt die Lichtstreuung in einem Kegel C, dessen halber Kegelwinkel an der Spitze im wesentlichen von der Dichte und der Größe der Einschlüsse sowie von den jeweiligen Brechzahlen der Scheibenmasse und der Einschlüsse abhängt.
  • Auf dem rechts in 2 dargestellten Lichtverteilungsraster ergibt sich dadurch ein im wesentlichen kreisförmiger Lichtfleck, der in diesem Fall einen beträchtlichen Teil der Rasterhöhe einnimmt.
  • Es ist in diesem Fall festzustellen, dass bei Berücksichtigung der Dicke der Scheibe 10 und der Größe der Einschlüsse 14 die Strahlen insgesamt durch eine Vielzahl von Ablenkungen auf aufeinanderfolgende Einschlüsse abgelenkt werden, was zu einer ausgesprochen homogenen Streuung beiträgt.
  • 4 zeigt beispielhaft den Winkelverlauf bei Austritt aus der Scheibe G bei einer 3 mm dicken Scheibe mit einer glatten Oberfläche, einer Einschlusskonzentration von 1% des Gewichts, einem Einschlussdurchmesser von 1 bis 10 μm und einem Verhältnis der Brechzahl der Scheibenmasse zu der Brechzahl der Einschlüsse von 0,98.
  • Sind die betreffenden Parameter so gewählt, dass die innerhalb der Scheibe gewährleisteten maximalen Ablenkungen in horizontaler und vertikaler Richtung zur Erfüllung des vorgegebenen Lichtverteilungsrasters ausreichen, kann die Scheibe glatte und polierte Oberflächen aufweisen.
  • Ein Beispiel einer Leuchte mit einer derartigen Scheibe ist schematisch in 5 dargestellt. Sie umfasst eine Lampe 20 mit einer Glühwendel 21, die im Brennpunktbereich eines den Lichtstrom aufnehmenden Parabolreflektors 30 liegt. Dieser Reflektor lenkt eine im wesentlichen parallele Strahlung auf die Eintrittsfläche 11 einer Abdeckscheibe 10 mit glatten Oberflächen, die wie vorstehend beschrieben ausgeführt sind.
  • Beim Austritt aus der Scheibe füllt das gestreute Lichtbündel das Lichtverteilungsraster entsprechend aus.
  • Soll die Lichtstrahlung beim Austritt aus der Leuchte farbig sein, ist in diesem Fall festzustellen, dass diese Färbung zum Beispiel durch den Kolben 22 der Lampe 20, durch die Masse 13 der entsprechend getönten Scheibe 10 oder auch durch eine zwischen dem Reflektor 30 und der Scheibe 10 eingefügte Zwischenblende erfolgen kann.
  • Ist die Signalleuchte ausgeschaltet, ist interessanterweise in diesem Zusammenhang festzustellen, dass durch die vorstehend beschriebene Scheibe das Leuchteninnere nicht deutlich zu erkennen ist. Ein getöntes Element, durch das das zu erzeugende Lichtbündel entsprechend gefärbt werden soll, ist somit von außen kaum zu erkennen, und es kann somit eine Leuchte ausgeführt werden, die von außen betrachtet im wesentlichen farblos ist, so wie dies häufig von Designern gewünscht wird.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, der zufolge in einer Scheibe 10 die vorstehend beschriebenen Streuungseinschlüsse zusammen mit lichtbrechenden Einrichtungen zur Ablenkung des Lichts kombiniert werden, und zwar in diesem Fall an der Eintrittsseite 11 der Scheibe. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich um wulstförmige Einrichtungen 111, die selbst eine Auffächerung der Strahlen bewirken sollen, wodurch die durch die Einschlüsse bewirkte Streuung ergänzt wird.
  • Das erzielte Lichtbündel resultiert aus der Kombination der Streuungen, die bei den Wulsten 111 der Eintrittsseite 11 und den Einschlüssen 14 entstehen. Da ein Teil der Ablenkung durch die Einschlüsse verursacht wird, kann der Krümmungsradius der Wulste 111 deutlich kleiner sein als bei einer herkömmlichen Scheibe, bei der diese Wulste die zumeist parallel einfallende Strahlung alleine verarbeiten müssen.
  • Es versteht sich, dass eine derartige Leuchte eine sehr gute Homogenität zeigt, sowohl hinsichtlich des in eingeschaltetem Zustand in Form einer Leuchtfläche ausgesandten Lichts, als auch hinsichtlich des Erscheinungsbilds der Leuchtfläche in ausgeschaltetem Zustand.
  • Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich in keiner Weise auf die vorstehend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Zahlreiche Varianten oder Änderungen können durch den Fachmann ausgeführt werden.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeugsignalvorrichtung außen am Fahrzeug, mit einer Lichtquelle (21), die mit optischen Mitteln (10) zur Lichtstreuung zusammenwirkt, wobei die Mittel zur Lichtstreuung eine Platte (10) aufweisen, durch die das von der Lichtquelle ausgehende Licht hindurchdringen kann und deren Masse (13) aus einem ersten lichtdurchlässigen Werkstoff mit einer ersten Brechzahl besteht, in der sich Einschlüsse (14) aus einem zweiten lichtdurchlässigen Werkstoff mit einer zweiten, von der ersten Brechzahl abweichenden Brechzahl befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10) an der Eintrittsseite (11) wulstförmige lichtbrechende Strukturen (111) zur Ablenkung des Lichts besitzt, die eine Auffächerung der Lichtstrahlen bewirken, um die durch die Einschlüsse bewirkte Streuung zu ergänzen, so dass eine Leuchtfläche der Vorrichtung im ausgeschalteten Zustand der Vorrichtung ein homogenes äußeres Erscheinungsbild aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschlüsse (14) eine allgemein sphärische Form aufweisen.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschlüsse (14) eine Größe von ca. 0,1 μm bis 100 μm haben.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der Einschlüsse (14) an der Scheibe 0,05 bis 5% beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Werkstoff ein Polymethylmethacrylat ist, und dass der zweite Werkstoff aus der Gruppe der Copolymere der Polyacrylat-Familie gewählt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Werkstoff farblos sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Werkstoff getönt und der zweite Werkstoff farblos ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Werkstoff getönt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10) eine Abdeckscheibe, eine Blende oder ein Sichtglas der Vorrichtung bildet.
DE10032509.2A 1999-07-06 2000-07-05 Kraftfahrzeugsignalvorrichtung mit verbesserten Mitteln zur Lichtstreuung Expired - Fee Related DE10032509B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9908696 1999-07-06
FR9908696A FR2796130B1 (fr) 1999-07-06 1999-07-06 Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile, comprenant des moyens perfectionnes de diffusion de la lumiere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032509A1 DE10032509A1 (de) 2001-02-08
DE10032509B4 true DE10032509B4 (de) 2015-08-06

Family

ID=9547749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032509.2A Expired - Fee Related DE10032509B4 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Kraftfahrzeugsignalvorrichtung mit verbesserten Mitteln zur Lichtstreuung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6464382B1 (de)
DE (1) DE10032509B4 (de)
FR (1) FR2796130B1 (de)
IT (1) IT1315949B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819040B1 (fr) * 2001-01-02 2003-09-12 Valeo Vision Composant d'optique ou de style pour dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile
FR2827944B1 (fr) * 2001-07-26 2003-09-26 Axo Scintex Cie Equip Automobi Feu de signalisation de vehicules automobiles
ATE399958T1 (de) * 2002-03-12 2008-07-15 Valeo Vision Optisches oder gestalterisches bauelement für eine beleuchtungs- oder anzeigevorrichtung für kraftfahrzeuge
DE10212409A1 (de) 2002-03-20 2003-10-16 Siemens Ag Lichtleiter zur Beleuchtung eines Anzeigefensters und Bedienteil mit einem solchen Lichtleiter
GB2392488B (en) * 2002-08-29 2006-09-20 Telectra Ltd Illumination device
FR2853045B1 (fr) * 2003-03-25 2006-03-17 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile
US20050030759A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Guide Corporation Bifocal hyperbolic catadioptric collection system for an automotive lamp
DE10338785A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10350266B4 (de) * 2003-10-28 2015-05-13 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102005004931B4 (de) * 2005-02-03 2008-02-21 Albis Plastic Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
FR2883629B1 (fr) 2005-03-22 2007-07-20 Valeo Vision Sa Lentille pour module optique de dispositif d'eclairage pour vehicule automobile
DE112008001830A5 (de) * 2007-07-26 2010-04-15 Doctor Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
SI24424A (sl) * 2013-07-25 2015-01-30 Hella Saturnus Slovenija, Proizvodnja Svetlobne Opreme Za Motorna In Druga Vozila, D.O.O. Svetilo motornega vozila
AT514784B1 (de) 2013-09-03 2021-10-15 Zkw Group Gmbh Optische Struktur für eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT517266B1 (de) 2015-05-27 2017-03-15 Zkw Group Gmbh Verbundanordnung zur abdeckung einer flächigen leuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1334217A (fr) * 1962-09-24 1963-08-02 Dow Chemical Co Feuilles de composition thermoplastique transparente qui diffusent la lumière
US5004785A (en) * 1987-11-30 1991-04-02 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Light-diffusing methacrylic resin and process for production thereof
DE3878556T2 (de) * 1988-05-18 1993-08-05 Rohm & Haas Thermoplastische und waermehaertbare zusammensetzungen.
DE19620659A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Zumtobel Licht Schallabsorbierende Leuchte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE450110A (de) *
FR1263430A (fr) * 1960-05-12 1961-06-09 Corning Glass Works Panneau prismatique transmettant la lumière
US4191943A (en) * 1976-10-18 1980-03-04 Fairchild Camera And Instrument Corporation Filler-in-plastic light-scattering cover
GB1576408A (en) * 1977-04-28 1980-10-08 Ici Ltd Polymer compositions for use in anti-dazzle applications
US5820246A (en) * 1996-02-08 1998-10-13 Eaton Corporation Display system having electroluminescent devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1334217A (fr) * 1962-09-24 1963-08-02 Dow Chemical Co Feuilles de composition thermoplastique transparente qui diffusent la lumière
US5004785A (en) * 1987-11-30 1991-04-02 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Light-diffusing methacrylic resin and process for production thereof
DE3878556T2 (de) * 1988-05-18 1993-08-05 Rohm & Haas Thermoplastische und waermehaertbare zusammensetzungen.
DE19620659A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Zumtobel Licht Schallabsorbierende Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032509A1 (de) 2001-02-08
ITRM20000356A0 (it) 2000-06-30
US6464382B1 (en) 2002-10-15
IT1315949B1 (it) 2003-03-26
FR2796130B1 (fr) 2001-08-17
FR2796130A1 (fr) 2001-01-12
ITRM20000356A1 (it) 2001-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10032509B4 (de) Kraftfahrzeugsignalvorrichtung mit verbesserten Mitteln zur Lichtstreuung
DE2920962C2 (de)
DE4215584C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Reflektor und mit optisch wirksamen Elementen
DE10124370B4 (de) Optisches Element mit Totalreflexion
DE102007063569B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE3542292A1 (de) Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
DE69714546T2 (de) Signalleuchte, insbesondere für Fahrzeuge, mit verbessertem Aussehen im ausgeschaltetem Zustand
DE102017105948A1 (de) Eine Beleuchtungseinrichtung, im Besonderen eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102013226970B4 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP0999406A2 (de) Leuchtenoptik für Leuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE3148668C2 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Blinkleuchte
DE4241889C2 (de) Leuchtenabdeckung mit optischer Wirkung für eine Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP3655289A1 (de) Bauteil für ein fahrzeug
DE69627744T2 (de) Farbiges Lichtbündel erzeugende und beim ausgeschalteten Zustand andersfarbige Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Herstellen ihrer Lichtscheibe
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
EP3450253B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE602004010962T2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19831004A1 (de) LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE4324037B4 (de) Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4322607C1 (de) Lichtscheibe einer mehrere Lichtfunktionen aufweisenden Fahrzeugleuchte
DE3711394C2 (de)
DE69503419T2 (de) KFZ-Signalleuchte, deren Abdeckscheibe eine unterschiedliche Farbe aufweist als die des emittierten Lichtbündels
DE2722496B2 (de) Anflugbeleuchtungsanordnung
DE69013587T2 (de) Signalleuchten für Kraftfahrzeuge.
DE3008773C2 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee