DE10030387A1 - Kondensatorpulver - Google Patents

Kondensatorpulver

Info

Publication number
DE10030387A1
DE10030387A1 DE10030387A DE10030387A DE10030387A1 DE 10030387 A1 DE10030387 A1 DE 10030387A1 DE 10030387 A DE10030387 A DE 10030387A DE 10030387 A DE10030387 A DE 10030387A DE 10030387 A1 DE10030387 A1 DE 10030387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
niobium
vanadium
ppm
anode
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10030387A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Reichert
Christoph Schnitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HC Starck GmbH
Original Assignee
HC Starck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HC Starck GmbH filed Critical HC Starck GmbH
Priority to DE10030387A priority Critical patent/DE10030387A1/de
Priority to CNB018115179A priority patent/CN100423145C/zh
Priority to JP2002503889A priority patent/JP5464682B2/ja
Priority to RU2003101696/06A priority patent/RU2284602C2/ru
Priority to DE10192560T priority patent/DE10192560B4/de
Priority to CZ2002-4219A priority patent/CZ305763B6/cs
Priority to IL15335601A priority patent/IL153356A0/xx
Priority to US10/311,115 priority patent/US6992881B2/en
Priority to AU2001269062A priority patent/AU2001269062B2/en
Priority to CA002413453A priority patent/CA2413453A1/en
Priority to BRPI0112389A priority patent/BRPI0112389B1/pt
Priority to KR1020027017384A priority patent/KR100915729B1/ko
Priority to GB0422194A priority patent/GB2403216B/en
Priority to PCT/EP2001/006525 priority patent/WO2001099130A1/de
Priority to MXPA02012723A priority patent/MXPA02012723A/es
Priority to AU6906201A priority patent/AU6906201A/xx
Priority to GB0229143A priority patent/GB2382464B/en
Priority to SV2001000501A priority patent/SV2002000501A/es
Publication of DE10030387A1 publication Critical patent/DE10030387A1/de
Priority to IL153356A priority patent/IL153356A/en
Priority to US11/004,091 priority patent/US20050094354A1/en
Priority to RU2006118262/09A priority patent/RU2391731C9/ru
Priority to AU2006203068A priority patent/AU2006203068B2/en
Priority to US12/261,635 priority patent/US7833511B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • H01G9/052Sintered electrodes
    • H01G9/0525Powder therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G33/00Compounds of niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/20Obtaining niobium, tantalum or vanadium
    • C22B34/24Obtaining niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/12Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • H01G9/052Sintered electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Es werden vanadiumhaltige Kondensatoren auf Basis Niob beschrieben, die eine BIAS-unabhängige Kapazität aufweisen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pulver zur Herstellung von Elektrolytkonden­ satoren, speziell ein Pulver zur Herstellung von Anoden für Elektrolytkondensatoren. In der Literatur sind insbesondere die Erdsäuremetalle Niob und Tantal als Aus­ gangsmaterialien für die Herstellung derartiger Kondensatoren beschrieben. Die Herstellung der Kondensatoren erfolgt durch Versinterung der feinteiligen Pulver zu Pellets unter Erzeugung einer Struktur mit großer Oberfläche, anodischer Oxidation der Oberfläche dieser Sinterkörper zur Erzeugung einer nicht leitenden Isolierschicht (Dielektrikum) und Aufbringen der Gegenelektrode in Form einer Schicht aus Mangandioxid oder eines leitfähigen Polymeren. Die besondere Eignung der Erd­ säuremetallpulver leitet sich aus der großen relativen Dielektrizitätskonstanten der Pentoxide ab.
Technische Bedeutung für die Kondensatorherstellung hat bisher lediglich Tantal­ pulver erlangt. Dies beruht einerseits auf der reproduzierbaren Herstellbarkeit von feinteiligem Tantalpulver und andererseits darauf, dass die isolierende Oxidschicht aus Tantalpentoxid eine besonders ausgeprägte Stabilität besitzt. Dies beruht mög­ licherweise darauf, dass das Tantal im Gegensatz zu Niob kein stabiles Suboxid ausbildet.
Im Zuge der rasanten Entwicklung der Mikroelektronik gewinnen allerdings auch zunehmend Nachteile des Tantals an Bedeutung. Tantal zählt zu den seltenen Metal­ len (Platz 54 in der natürlichen Häufigkeit der Element in der Erdkruste mit 2,1 g/t) mit wenigen abbauwürdigen Lagerstätten (nur hard rock mining) und findet sich darüber hinaus in nur sehr geringen Konzentrationen in seinen Erzen. So enthalten die heute typischerweise abgebauten Tantalerze (z. B. in Australien) oft weniger als 0,1% Ta2O5 (ca. 300 ppm Ta).
Niob, welches in der gleichen Gruppe des PSE über dem Tantal steht und diesem in seinem Verhalten sehr ähnlich ist, weist gegenüber diesem eine 10-12 mal größere Häufigkeit und günstiger abbaubare Lagerstätten auf (33. Platz in der natürlichen Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste mit 24 g/t). Die kommerziell wichtigsten Abbaustätten sind in Brasilien (78% der Weltreserven), wo das Erz mit über 3 Nb2O5 im Tagebau abgebaut wird. Weitere Abbaustätten liegen in Kanada, Nigeria und Zaire. Dementsprechend sind die Rohstoffpreise für Nioberzkonzentrate deutlich niedriger als für Tantalerzkonzentrate und unterliegen darüber hinaus nicht solch starken Fluktuationen.
Des Weiteren gibt es eine natürliche Wachstumsgrenze für die erreichbaren spezifischen Kapazitäten für Tantalpulver. Um bei Ta-Pulver höhere Kapazitäten C zu erreichen, muss die spezifische Oberfläche größer werden (C = εoεr.A/d), was bei einer bestimmten Pulverpartikelgeometrie mit einer Verkleinerung der Partikel einhergeht. Liegt die mittlere Partikelgröße, bei einer anodisch erzeugten Dielek­ trikumsschicht im Nanometer-Bereich, ebenfalls im Nanometer-Bereich, werden Bereiche des metallischen Sinterkörpers "durchanodisiert", d. h. speziell in dünnen Bereichen wie z. B. Sinterhälsen zwischen zwei Partikeln ist keine metallische Leitfähigkeit mehr vorhanden. Damit werden Teilbereiche der Anode inaktiv.
Darüberhinaus nimmt die Oxidationsempfindlichkeit von Tantal-Pulvern mit abnehmender Größe der Pulverpartikel und dementsprechender Zunahme der spezifischen Oberfläche stark zu.
Aus diesen Gründen und aufgrund der deutlich höheren Dielektrizitätskonstanten des Niobs (εr ~ 42) im Vergleich zu Tantal (εr ~ 27) war es das Ziel vieler Forscher Niobkondensatoren zu entwickeln. Der Einsatz von Niobkondensatoren ist jedoch bisher dem Bereich niedriger spezifischer Kapazitäten mit kleiner spezifischer Oberfläche und geringerer Qualität vorbehalten geblieben.
Ein Grund dafür ist, dass reines Niob zwei Nachteile im Vergleich zu Tantal im Hinblick auf Kondensatoranwendungen hat. Zum einen ist die Tendenz des anodisch erzeugten Oxidfilms zur Feldkristallisation stärker ausgeprägt als beim Tantal. Die radiale Wachstumsrate von kristallinen Flächen ist nämlich 1000 mal größer als beim Tantal unter den selben Bedingungen der Anodisation (N. F. Jackson, J. C. Hendy, Edectrocompoment Science & Techn. 1974, 1, 27-37), was jedoch größtenteils durch Anodisierung bei tieferer Temperatur unterdrückt werden kann (Y. Pozdeev: "Comparison of tantalum and niobium solid electrolytic capacitors" TIC 1997; Filme müssen amorph sein, kristalline Gebiete im Film weisen eine erhöhte Leitfähigkeit auf). Der andere Nachteil betrifft die größere Empfindlichkeit anodisch erzeugter Nb2O5-Filine gegenüber Wärmebehandlungen.
Ein Schritt in der Herstellung von Fest-Elektrolytkondensatoren ist das Aufbringen des halbleitenden Kathodenmaterials MnO2. Dies geschieht durch Tauchen der Anodenkörper in Mangannitrat-Lösungen zur Erzeugung einer dünnen MnNO3- Schicht, welche anschließend thermisch zu MnO2 zersetzt wird. Hierbei wird das System Ta-Ta2O5 Temperaturen zwischen 250 bis 450°C für 10 bis 30 Minuten ausgesetzt. Diese Wärmebehandlung kann jedoch einen Anstieg in der Frequenz-, Temperatur- und BIAS-Abhängigkeit der Kapazität führen. Als Ursache hierfür wird angesehen, dass bei Temperaturen von über 300°C das Tantalsubstrat Sauerstoff atome aus der anodisch erzeugten Tantaloxidschicht abziehen kann, was zu einem exponentiellen Gradienten von Sauerstofffehlstellen im Oxidfilm führt. Diese Fehl­ stellen bewirken einen Übergang im Leitungsverhalten des Oxidfilms vom Dielek­ trikum zu einem n-Halbleiter bzw., wenn die Fehlstellen in ausreichend hoher Konzentration vorliegen, zu einem Leiter. Dies ist schematisch in Bild 1 gezeigt. Die kritische Leitfähigkeit σ0 trennt den isolierenden vom leitenden Teil des Oxidfilms. Wenn die Temperatur erhöht wird, verbreitert sich die halbleitende Schicht im Oxid­ film und die effektive isolierende Schicht wird dünner. Dies verursacht, unabhängig von der der Temperaturabhängigkeit der dielektrischen Konstante, einen Anstieg der Kapazität. In einem solchen Fall bewirkt das Anlegen einer anodischen BIAS-Span­ nung, dass die Elektronen aus den Fehlstellen in das Tantalmetall übertreten. Dadurch bildet sich eine elektrische Doppelschicht aus, die metallseitig von Elektronen an der Grenzfläche und auf der Halbleiterseite von der positiven Raumladung in einer an Ladungsträgern verarmten Grenzschicht bestimmt wird (Schottky-Mott-Barriere). Das bewirkt eine Erhöhung der Steigung des Leitfähigkeitsgradienten und eine Zunahme der effektiven Dicke des Dielektrikums, was jedoch nach C = εoεr.A/d mit einer Abnahme der Kapazität einhergeht.
Während anodisch erzeugte Oxidfilme auf Tantal dielektrisch sind und erst bei erhöhten Temperaturen halbleitende Bereiche aufweisen, verhalten sich anodisch erzeugte Oxidfilme auf Niob bereits bei Raumtemperatur wie n-Halbleiter (A. D. Modestov, A. D. Dadydov, J. Electroanalytical Chem. 1999, 460, pp 214-225) und weisen an der Grenzfläche Nb2O5/Elektrolyt eine Schottky-Barriere auf (K. E. Heusler, M. Schulze, Electrochim. Acta 1975, 20, p 237; F. Di Quarto, 5. Piazza, C. Sunseri, J. Electroanalytical Chem. 1990, 35, p. 99). Die Ursache dafür könnte sein, dass Niob im Gegensatz zum Tantal verschiedene stabile Suboxide bildet. So ist aus der Literatur bekannt, dass bei Oxidfilmen auf Niob nur die äußere Schicht aus Nb2O5-x besteht (M. Grundner, J. Halbritter, J. Appl. Phys. 1980, 51 (1), pp 397-405), welches darüber hinaus nicht ganz stöchiometrisch zusammengesetzt ist und einen Sauerstoffunterschuss x aufweist. Zwischen der Nb2O5-x Schicht und dem Niobmetallsubstrat befindet sich eine Schicht aus NbO, da dieses die im Kontakt mit dem sauerstoffgesättigten Niobmetall thermodynamisch stabile Phase ist, und nicht wie beim Tantal das Pentoxid (K. E. Heusler, P. Schlüter, Werkstoffe & Korrosion 1969, 20(3), pp 195-199).
Der Sauerstoffgehalt der Oberflächenpassivschicht beim Niob beträgt ca. 3500 bis 4500 ppm pro m2 spezifische Oberfläche. Bei der Sinterung von Nb-Anoden diffundiert der Sauerstoff der Oberflächenpassivschicht in das Innere des Metalls und verteilt sich dort gleichmäßig. Dabei nimmt auch die Dicke der NbO-Schicht pro­ portional zur Oberfläche des eingesetzten Pulvers zu, was sich durch Röntgenbeu­ gung an gesinterten Niobanoden sehr gut verfolgen lässt. Dies führt im Extremfall bei sehr hohen spez. Oberflächen und somit sehr hohen Sauerstoffgehalten des Pulvers dazu, dass der Anodenkörper nach der Sinterung hauptsächlich aus NbO und nicht mehr aus Niobmetall besteht. Diese Sauerstoffzunahme macht sich jedoch im Gegensatz zu Tantal nicht in einem signifikanten Anstieg des Reststroms von Anoden aus solchen Pulvern bemerkbar.
Ein weiterer Punkt ist, dass die als Festelektrolyt wirkende MnO2-Kathode als Sauerstoffdonor agiert und den Sauerstoffdefizit in der Nb2O5-x Schicht ausgleichen kann. Dies ist jedoch kein monotoner Prozess da dabei in Nachbarschaft zur MnO2/Nb2O5-Grenzfläche niedere, nichtleitende Manganoxidphasen (Mn2O3, Mn3O4, MnO) entstehen, die die weitere Sauerstoffdiffusion von der MnO2-Kathode zur halbleitenden Nb2O5-x Schicht unterbinden. Dies führt dann zu einem Anstieg der Fehlstellen x, einem beschleunigten Anstieg des Reststroms und schließlich zum Ausfall des Kondensators (Y. Pozdeev on CARTS-EUROPE '97: 11th European Passive Components Symposium). Aus diesem Grund sollten Niobkondensatoren eine deutlich niedrigere Lebensdauer als Tantalkondensatoren besitzen.
Dieses halbleitende Verhalten der anodisch erzeugten Sperrschicht auf Niob hat zur Folge, dass man zur Messung korrekter Kapazitätswerte von Niob-Anoden, die später auch im fertigen Kondensator erreicht werden, an diese eine positive BIAS Spannung anlegen muss, da ansonsten eine aussagekräftige Messung nicht möglich ist und viel zu hohe Werte vorgetäuscht werden.
Durch Vergleichsmessungen der Kapazität von Anoden aus Niobmetall bzw. Niob(II)oxid und auch Niob/Tantallegierungen (90 : 10, 80 : 20, 70 : 30) und den daraus hergestellten Kondensatoren wurde festgestellt, dass eine anodisch angelegte BIAS- Spannung von ≧ 1,5 V notwendig ist, um korrekte Kapazitätswerte für die Anoden zu messen, die man auch später im fertigen Kondensator wiederfindet und dass ohne angelegte BIAS-Spannung gemessene Kapazitäten von solchen Anoden um den Faktor 3 bis 4 höher liegen als solche, welche mit mindestens 1,5 V BIAS-Spannung gemessen wurden, also falsche Werte vorgetäuscht werden. Demzufolge ergeben sich auch für den spezifischen Reststrom bei Bezug auf Kapazitäten, welche ohne BIAS gemessen wurden, Werte, die um den Faktor 3 bis 4 niedriger liegen, als der tatsächliche spezifische Reststrom.
Eine sehr wichtige Kenngröße für die Eignung eines Pulvers als Kondensatormaterial ist seine chemische Reinheit, denn sowohl metallische als auch nicht-metallische Verunreinigungen können zu Fehlern im bzw. zu einer geringeren Stabilität der dielektrischen Schicht führen. Als kritisch für den Reststrom von Tantal-Anoden sind dabei besonders die Elemente Na, K, Fe, Cr, Ni und C anzusehen. Durch die kontinu­ ierliche Verbesserung der Ta-Pulver bewegen sich diese Verunreinigungen heute bei den durch Natrium-Reduktion von K2TaF7 hergestellten Pulvern in der Nähe der Nachweisgrenze.
Der entsprechende Prozess über K2NbF7 steht dagegen für die Produktion von hochreinen Niobpulvern nicht zur Verfügung, da wegen der hohen Aggresivität der entsprechenden Heptafluoroniobatsalze das Retortenmaterial teilweise aufgelöst wird und die so erhaltenen Niobpulver stark mit Fe, Cr, Ni usw. verunreinigt sind. Für die Herstellung hochwertiger Nb-Kondensatoren sind ferner sogenannte EB-Pulver, die durch Verspröden eines mittels Elektronenstrahl erschmolzenen Niob-Ingots mit Wasserstoff, Aufinahlung und anschließender Dehydrierung hergestellt sind, ungeeignet. Wird die oben beschriebene Aufinahlung im Attritor unter z. B. Alkoholen durchgeführt, erhält man Niob-Flakes, die jedoch meist einen sehr hohen Grad an metallischen Verunreinigungen wie Fe, Cr, Ni und C aufweisen, welche beim durch mechanisches Legieren im Niobpulver eingeschlossen werden und sich später nicht mehr mit Mineralsäuren auswaschen lassen.
Sehr rein sind jedoch die Niobpulver, welche nach veröffentlichten Vorschlägen der Anmelderin gemäß DE 198 31 280 A1 durch zweistufige Reduktion von Niob­ pentoxid mit Wasserstoff bzw. gasförmigen Magnesium erhalten werden. Diese enthalten z. B. metallische Verunreinigungen wie Fe, Cr, Ni, Al, Na, K in Mengen <25 ppm.
Neben der chemischen Reinheit, welche für die elektrischen Eigenschaften ent­ scheidend sind, muss ein Kondensatorpulver auch einige Anforderungen an physi­ kalische Eigenschaften erfüllen. So muss es z. B. eine gewisse Fließfähigkeit besitzen, damit es mit den vollautomatischen Anodenpressen der Kondensatorhersteller verarbeitet werden kann. Weiter ist eine gewisse Grünfestigkeit der gepressten Anodenkörper notwendig, damit diese nicht sofort wieder auseinanderfallen, und eine ausreichend hohe Porenverteilung, um ein vollständiges Imprägnieren mit Mangannitrat zu gewährleisten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Kondensatoren auf Basis Niob zu überwinden. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das isolierende Verhalten und die thermische Stabilität der Niobpentoxid-Sperrschicht von Kondensatoren auf Basis Niob derart zu verbessern, dass höhere Lebensdauern verbunden mit höheren Kapazitäten und niedrigeren Restströmen von solchen Kondensatoren erreicht werden können.
Es wurde nun gefunden, dass derartige Kondensatoren auf Basis Niob durch Legierung/Dotierung zumindest der Sperrschicht mit Vanadium deutlich verbesserte Eigenschaften des anodisch erzeugten Oxidfilms zeigen. Insbesondere wurde mit Hilfe von Impedanzspektroskopischen Messungen und Auswertung von Schottky- Mott-Diagrammen gefunden, dass die Fehlstellen-Konzentration in anodisch erzeug­ ten Oxidschichten solcher Kondensator-Anoden deutlich herabgesetzt und ähnlich niedrig wie in entsprechenden Ta2O5-Schichten ist. Ferner liegen erste Anzeichen für eine mit Tantalanoden vergleichbare Langzeitstabilität vor, die mit herkömmlichen Kondensatoren auf Basis Niob nicht erreicht werden können.
Des Weiteren wurde gefunden, dass die spezifische Kapazität, bezogen auf die Oberfläche der Kondensatoranode derartiger mit Vanadium dotierter Kondensatoren deutlich höher liegt, als die von Anoden aus bisher bekannt gewordenen Kondensatoren auf Basis Niob.
Gegenstand der Erfindung sind demgemäß Kondensatoren mit einer Anode auf Basis Niob und einer Sperrschicht auf Basis Niobpentoxid, wobei zumindest die Sperrschicht einen Gehalt an Vanadium aufweist.
Kondensatoren auf Basis Niob im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Konden­ satoren, die eine Anode aus versinterten feinteiligen Pulvern auf Basis Niob aus­ weisen, wobei "auf Basis Niob" elektrisch leitfähige Verbindungen und Legierungen, deren Hauptkomponente Niob ist, sowie Niob-Metall umfasst. Geeignete Verbin­ dungen sind z. B. Nioboxide NbOx mit x = 0 bis 2, Niobnitrid, oder Nioboxynitride. Geeignete Nioblegierungen sind insbesondere NbITa-Legierungen mit einem Niob­ gehalt von mindestens 50 Gew.-%.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Niob-Metall (mit einem herstellungsbedingten Sauerstoffgehalt von 3000-4500 ppm pro m2 spezifische Oberfläche) und NbOx mit x = 0,8 bis 1,2.
Weiter bevorzugte Kondensatoren auf Basis Niob weisen einen Niob-Kern, eine Niobsuboxid-Zwischenschicht und ein Niobpentoxid-Dielektrikum auf.
Vorzugsweise beträgt der Vanadiumgehalt derartiger Kondensatoren auf Basis Niob 10 bis 100 000 ppm (Masse) bezogen auf Niob und gegebenenfalls Tantal. Insbeson­ dere bevorzugt beträgt der Gehalt an Vanadium 200 bis 20 000 ppm.
Die erfindungsgemäßen Kondensator-Anoden auf Basis von Vanadium-haltigem Niob zeichnen sich durch eine im wesentlichen Bias-unabhängige Kapazität aus, d. h. einer anodisch geschalteten Gleichspannung, der die Wechselspannung zur Messung der Kapazität überlagert wird. Gegenstand der Erfindung sind ferner Kondensatoranoden auf Basis Niob, die Vanadium enthalten. Vorzugsweise enthalten die Anoden 10 bis 100 000 ppm Vanadium, bezogen auf Niob und gegebenenfalls Tantal. Besonders bevorzugt liegt der Vanadium Gehalt zwischen 200 und 20 000 ppm.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Pulver auf Basis Niob, die 10 bis 100 000 ppm, vorzugsweise mehr als 200 ppm, insbesondere bevorzugt 500 bis 20 000 ppm, Vanadium, bezogen auf Niob und gegebenenfalls Tantal enthalten.
Weiter bevorzugt weisen die Pulver auf Basis Niob Verunreinigungsgehalte an Fe, Cr, Ni, Al, Na und K in Mengen von weniger als jeweils 25 ppm, besonders bevorzugt in der Summe von weniger als 100 ppm auf.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen mit Vanadium dotierten/legierten Pulver auf Basis Niob. Dieses besteht darin, dass Vanadium, ein Vanadiumoxid oder eine Vanadiumverbindung, welche zu Vanadiumoxiden hydrolysiert oder thermisch zersetzt werden kann, in fester oder gelöster Form im entsprechenden Verhältnis mit Nb-, Nb2O5-, NbO2- oder Nioboxidhydrat Nb2O5.x H2O-Pulver gemischt wird, die Mischung gegebenenfalls nach Trocknung calziniert wird und das Mischoxid dann zum Suboxid oder Metall reduziert und gegebenenfalls nitridiert wird.
Als Vanadiumverbindungen eignen sich alle Vanadiumoxide wie V2O5, V02, V2O3 und VO, wobei V2O5 besonders bevorzugt ist. Des Weiteren eignen sich alle Vanadiumverbindungen, welche zu Oxiden hydrolysiert oder thermisch zersetzt werden können, wie z. B. Ammoniummetavanadat, Vanadium(lV)oxidacetyl­ acetonat, Vanadium(IV)oxidsulfat Pentahydrat, Vanadiumhalogenide usw. Besonders bevorzugt ist Ammoniummetavanadat.
Als Niob-Komponente werden bevorzugt feinteilige Pulver von Nb2O5, insbesondere bevorzugt Nioboxidhydrat Nb2O5.x H2O, eingesetzt.
Als Niobpulver eignen sich besonders hochporöse Pulver, die nach veröffentlichten Vorschlägen der Anmelderin gemäß DE 198 31 280 A1, DE 198 47 012 A1 und PCT- US 99/09772 durch Reduktion von Niobpentoxid in flüssigem oder gasförmigen Magnesium, gegebenenfalls nach vorheriger Reduktion zum Suboxid mittels Wasser­ stoff erhalten wurden. Derartige Niob-Metallpulver werden mit extrem geringen Gehalten an für Kondensatoranwendungen schädlichen Verunreinigungen erhalten.
Erfolgt die Calcination mit Vanadiumoxiden unter Einsatz von Nb2O5 oder-Nb2O5.x H2O,kann die Reduktion zur Herstellung von Vanadium-haltigen NbO2 durch Erhitzen in Wasserstoffatmosphäre auf 950 bis 1500°C erfolgen.
Die Reduktion von Vanadium-haltigem NbO2 oder Nb2O5 zum Vanadium-haltigen Nb-Metallpulver erfolgt vorzugsweise gemäß DE 198 31 280 A1, DE 198 47 012 A1 oder PCT/US 99/09 772. Bevorzugt ist die Reduktion mittels Magnesiumdampf unter Schutzgas-Atmosphäre im Festbett. Besonders bevorzugt erfolgt die Reduktion im Wirbelbett mit Argon als Trägergas, wobei das Tägergas vor der Einleitung in den Wirbelbettreaktor über eine Magnesiumschmelze bei einer Temperatur nahe der Siedetemperatur des Magnesiums geleitet wird.
Die Reduktion des Calcinationsproduktes aus Nb2O5 oder Nb2O5.x H2O und Vanadiumoxid oder V-haltigem NbO2 zum Vanadium-haltigen NbO kann ferner vorteilhaft durch Vermischen des Vanadium-haltigen NbO2- bzw. Nb2O5-Pulver mit (vorzugsweise ebenfalls Vanadium-haltigem) Nb-Metallpulver und anschließendem Erhitzen im Wasserstoffstrom oder im Vakuum auf Temperaturen zwischen 950-1600°C erfolgen.
Zur Herstellung nitridierter oder oxynitridierter Vanadium-haltiger Pulver auf Basis Niob wird das Vanadium-haltige Niob-Metallpulver oder NbOX Pulver, vorzugs­ weise mit x = 0,1 . . . 0,5, in Stickstoff-haltiger Atmosphäre auf bis zu 1000°C erhitzt.
Die erfindungsgemäßen Kondensatorpulver auf Basis Niob weisen vorzugsweise Primärteilchengrößen von 300 bis 1 S00 nm, besonders bevorzugt 400 bis 600 nm, auf. Die Pulver werden vorzugsweise in Form von Agglomeraten mit Teilchengrößen von 40 bis 400 µm eingesetzt. Zur Einstellung der Agglomeratgröße kann eine des­ oxidierende Agglomerierung durch Erhitzen auf 800 bis 1000°C in Gegenwart einer geringen Menge Magnesium und anschließende Mahlung durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 250 bis 400 µm in an sich bekannter Weise durchgeführt werden.
Die Weiterverarbeitung zu Kondensatoranoden erfolgt durch Pressen und Sintern bei 1050 bis 1 350°C bis zu einer Sinterdichte von 50 bis 70% Raumerfüllung.
Die Weiterverarbeitung der Anoden zu Kondensatoren erfolgt durch "Anodisieren", d. h. elektrochemische Erzeugung der Pentoxidschicht in einem Elektrolyten, wie verdünnte Phosphorsäure, bis zu der gewünschten Anodisierspannung, der 1,5- bis 4- fachen Spannung der gewünschten Arbeitsspannung des Kondensators.
Test-Bedingungen
Die Herstellung, Formierung und Messung der in den folgenden Beispielen beschriebenen Anoden erfolgte nach den folgenden Parametern, wenn nicht aus­ drücklich in den Beispielen anders beschrieben.
Anodenherstellung
Gewicht ohne Draht: 0,072 g
Durchmesser: 3,00 mm
Länge: 3,25 mm
Pressdichte: 3,14 g/cm3
Anoden-Sinterung
1250°C: 20 Minuten
1450°C: 20 Minuten
1600°C: 20 Minuten
Anodisierung
Formierspannung: 40 V bzw. 60 V (s. Beispiele)
Formierstrom: 100 mA/g
Ausformierzeit: 2 h bzw. 4 h (s. Beispiele)
Elektrolyt: 0,1% H3
PO4
(Leitfähigkeit 25°C: 2,5 mS/cm)
Temperatur: 80°C
Messung der Kapazität
Elektrolyt: 18% H2
SO4
Temperatur: 23°C
Frequenz: 120 Hz
Level: 2,0 V
BIAS: 1,5 V (soweit angegeben)
Messung des Reststroms
Elektrolyt: 18% H2
SO4
Temperatur: 23°C
Ladezeit: 2 Minuten
Spannung: 70% der Formierspannung (28 bzw. 42 V)
Beispiel 1
Eine Niob-Vanadium-Legierung mit 0,894% Vanadium wurde folgendermaßen hergestellt: Es wurden 897,9 g Nioboxid-Hydrat Nb2O5.x H2O (Nb2O5-Gehalt 63,09%) mit 9,2 g Ammoniummetavanadat NH4VO3 gelöst in 1000 ml H2O innig vermischt, anschließend für 24 h bei 110°C getrocknet und dann für 3,5 h bei 950°C calciniert. Das Nb2O5.x H2O wies eine Primärteilchengröße von ca. 600 nm auf. Das so hergestellte Mischoxid wurde anschließend in Molybdänschiffchen gefüllt und 4 h unter langsam strömender Wasserstoffatmosphäre bei 1450°C gehalten. Das so erhaltene Suboxid hatte die Zusammensetzung NbO2 (Röntgenbeugung) und enthielt 0,716% Vanadium. Das Produkt wurde anschließend auf einen feinmaschigen Rost gegeben, unter dem ein Tiegel angeordnet war, der Magnesium in 1,1-fach stöchio­ metrischer Menge bezogen auf den Sauerstoffgehalt des Suboxids enthielt und unter Argon für 6 h auf 1000°C erhitzt. Dabei verdampfte das Magnesium und reagierte mit dem darüberliegenden Suboxid. Nach Abkühlen des Ofens auf Raumtemperatur wurde zur Passivierung der Metalloberfläche langsam Luft zugeführt. Das Reduk­ tionsgut wurde anschließend mit Schwefelsäure gewaschen und danach mit VE- Wasser neutralgewaschen und getrocknet.
Die Analyse des Niob-Pulvers ergab einen Gehalt an:
V von 8940 ppm
O von 15 000 ppm (3289 ppm/m2)
N von 342 ppm
Mg von 190 ppm
C von 33 ppm
Fe, Cr, Ni, Al, Ta jeweils < 20 ppm
Die spezifische Oberfläche des Pulvers nach BET betrug 4,56 m2/g. In der Röntgen­ beugung waren nur leicht zu kleineren Winkeln verschobene Reflexe für Niob zu erkennen, was auf eine feste Lösung von Vanadium in Niob hinweist.
Aus diesem Nb-V-Legierungspulver (Pulver A) und aus einem nach veröffentlichten Vorschlägen der Anmelderin gemäß DE 198 31 280 A1 hergestelltem Niobpulver (Pulver B, Vergleichsmuster) mit folgenden Gehalten:
V von < 1 ppm
O von 16 000 ppm (3 883 ppm/m2)
N von 180 ppm
Mg von 300 ppm
Σ (Fe, Cr, Ni) < 15 ppm
C 14 ppm
und einer spezifischen Oberfläche nach BET von 4.32 m2/g wurden Anoden hergestellt bei 1150°C gesintert und auf 40 V formiert. An einigen Anoden wurde vor der Formierung die spezifische Oberfläche nach BET (Quantasorb) zu 0.83 + 0,2 m2/g bestimmt.
Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Messung der spezifischen Kapazitäten für Anoden aus beiden Pulvern in unterschiedlichen Elektrolyten bei verschiedenen BIAS- Spannungen:
Tabelle 1
Messung in 18% H2SO4
Tabelle 2
Messung in 10% H3PO4
Beispiel 2
Eine Niob-Tantal-Vanadium-Legierung mit 1,26% Vanadium wurde folgendermaßen hergestellt: Es wurden 1104.3 g Nioboxid-Hydrat Nb2O5.x H2O (Nb2O5-Gehalt 67.1%) mit 322.7 g Tantaloxid-Hydrat Ta2O5.x H2O (Ta2O5-Gehalt 75.4%) und 28.93 g Ammoniummetavanadat NH4VO3 innig vermischt, anschließend für 24 h bei 110°C getrocknet und dann für 12 h bei 1150°C calciniert. Das so hergestellte Mischoxid wurde anschließend in Molybdänschiffchen gefüllt und 6 h unter langsam strömender Wasserstoffatmosphäre bei 1500°C gehalten. Das so erhaltene Suboxid hatte die Zusammensetzung NbO2 (Röntgenbeugung zeigt nur zu kleineren Winkeln verschobene Reflexe für NbO2) und enthielt 21.13% Tantal und 1.05% Vanadium. Das Produkt wurde anschließend auf einen feinmaschigen Rost gegeben, unter dem ein Tiegel angeordnet war, der Magnesium in 1,2-fach stöchiometrischer Menge bezogen auf den Sauerstoffgehalt des Suboxids enthielt und unter Argon für 4 h auf 1050°C erhitzt. Dabei verdampfte das Magnesium und reagierte mit dem darüberliegenden Suboxid. Nach Abkühlen des Ofens auf Raumtemperatur wurde zur Passivierung der Metalloberfläche langsam Luft zugeführt. Das Reduktionsgut wurde anschließend mit Schwefelsäure gewaschen und danach mit VE-Wasser neutralgewaschen und getrocknet.
Die Analyse des Nb/Ta1 V-Legierung-Pulvers ergab einen Gehalt an:
Ta von 24.33%
V von 12600 ppm
O von 12 325 ppm (3322 ppm/m2)
N von 92 ppm
Mg von 45 ppm
C von 24 ppm
Fe, Cr, Ni, Al jeweils < 20 ppm
Die spezifische Oberfläche des Pulvers nach BET betrug 3,71 m2/g. In der Röntgen­ beugung waren nur leicht zu kleineren Winkeln verschobene Reflexe für Niob zu erkennen, was auf eine feste Lösung von Tantal und Vanadium in Niob hinweist.
Aus diesem Nb-Ta-V-Legierungspulver (Pulver A) und aus einem analog, jedoch ohne Zusatz von Ammoniummetavanadat, hergestelltem Niob-Tantal- Legierungspulver (Pulver B, Vergleichsmuster) mit folgenden Gehalten:
Ta von 22.14%
V < 1 ppm
O von 13 120 ppm (3390 ppm/m2)
N von 112 ppm
Mg von 67 ppm
Σ (Fe, Cr, Ni) < 15 ppm
C 41 ppm
und einer spezifischen Oberfläche nach BET von 3.87 m2/g wurden Anoden hergestellt bei 1200°G gesintert und auf 40 V formiert. An einigen Anoden wurde vor der Formierung die spezifische Oberfläche nach BET (Quantasorb) zu 0.91 + 0,4 m2/g bestimmt.
Die Tabellen 3 und 4 zeigen die Messung der spezifischen Kapazitäten für Anoden aus beiden Pulvern in unterschiedlichen Elektrolyten bei verschiedenen BIAS- Spannungen:
Tabelle 3
Messung in 18% H2SO4
Tabelle 4
Messung in 10% H3PO4
Beispiel 3
Ein mit Vanadium dotiertes Niob(11)oxid (Pulver A) wurde folgendermaßen hergestellt: Es wurden 657,3 g eines gemäß Beispiel 1 hergestellten Niob-Vanadium- Legierungspulvers mit folgender Reinheit und physikalischen Eigenschaften:
V von 6047 ppm
O von 14 500 ppm
Mg von 380 ppm
C von 44 ppm
Σ (Fe, Cr, Ni, Al, Ta) < 25 ppm
N von 79 ppm
spez. Oberfläche nach BET 4,34 m2/g, Schüttgewicht nach Scott 14,3 g/inch3, Fließfähigkeit nach Hall Flow 22 s, Teilchengrößenbestimmung nach Mastersizer D10 = 65,1, D50 = 170,7, D90 = 292,7 µm
mit 566,5 g Niobpentoxid Nb2O5 < 45 µm mit folgenden Gehalten:
Σ (Al, As, Ca, Co, Cr, Cu, Fe, Ga, K, Mg, Mn, Mo, Na, Ni, Pb, Sb, Si, Sn, Ta, Ti, W, V, Zr) < 25 ppm
C < 10 ppm
S < 10 ppm
innig vermischt und in ein Molybdänschiffchen gegeben. Dieses wurde anschließend unter schwach strömenden Wasserstoff für 6 h auf 1250°C erhitzt. Das entstandene Produkt (Probe A) hatte die Zusammensetzung Nb0 und zeigte folgende Gehalte und physikalische Eigenschaften:
V von 3110 ppm
O von 14,71 %
Mg von 90 ppm
C von 14 ppm
Σ (Fe, Cr, Ni, Al, Ta) < 15 ppm
N von 45 ppm
spez. Oberfläche nach BET 2,31 m2/g, Schüttgewicht nach Scott 13,9 g/inch3, Fließfähigkeit nach Hall Flow 29 s, Teilchengrößenbestimmung nach Mastersizer D10 = 22,3, D50 = 123,4, D90 = 212,7 µm.
Analog wurde aus einem nach veröffentlichten Vorschlägen der Anmelderin gemäß DE 198 31 280 A1 hergestelltem Niobpulver mit folgenden Gehalten und physikalischen Eigenschaften:
V < 1 ppm
O von 13200 ppm
Mg von 386 ppm
C von 47 ppm
Σ (Fe, Cr, Ni, Al, Ta) < 25 ppm
N von 84 ppm
spez. Oberfläche nach BET 4,01 m2/g, Schüttgewicht nach Scott 13.6 g/inch3, Fließfähigkeit nach Hall Flow 30 s, Teilchengrößenbestimmung nach Mastersizer D10 = 44,7, DSO = 156.2, D90 = 283.9 µm.
und einem Niobpentoxid Nb2O5 < 45 µm mit folgenden Gehalten:
Σ (Al, As, Ca, Co, Cr, Cu, Fe, Ga, K, Mg, Mn, Mo, Na, Ni, Pb, Sb, Si, Sn, Ta, Ti, W, V, Zr) < 25 ppm
C < 10 ppm
S < 10 ppm
ein undotiertes Niob(II)oxid NbO (Pulver B) mit folgender Reinheit und physikalischen Eigenschaften:
V < 1 ppm
O von 14,62 %
Mg von 54 ppm
G von 14 ppm
Σ (Fe, Cr, Ni, Al, Ta) < 20 ppm
N von 56 ppm
spez. Oberfläche nach BET 2,47 m2/g, Schüttgewicht nach Scott 13,6 g/inch3, Fließfähigkeit nach Hall Flow 30 s, Teilchengrößenbestimmung nach Mastersizer D10 = 27,7, D50 = 131,9, D90 = 221,1 µm
als Vergleichsmuster hergestellt.
Aus beiden Pulvern wurden Anoden gepresst, bei 1350°C für 20 Minuten gesintert und auf 40 V formiert. Tabelle 5 zeigt die Messung der spezifischen Kapazitäten für Anoden aus beiden Pulvern in 18% H2SO4 bei verschiedenen BIAS-Spannungen:

Claims (21)

1. Kondensator mit einer Anode auf Basis Niob mit BIAS-unabhängiger Kapazität.
2. Kondensator nach Anspruch 1, mit einer Anode auf Basis Niob und einer Sperrschicht auf Basis Niobpentoxid, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Vanadium zumindest in der Sperrschicht.
3. Kondensator nach Anspruch 2, mit einem Vanadiumgehalt von 10 bis 100 000 ppm.
4. Kondensator nach Anspruch 3, mit einem Vanadiumgehalt von 500 bis 10 000 ppm.
5. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Anode aus Niob- Metall, Niobsuboxid, Niobnitrid und/oder Nioboxynitrid besteht.
6. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Anode aus einer Niob-Tantal-Legierung besteht.
7. Kondensator nach Anspruch 5, wobei die Anode aus einem Niobkern und einer Suboxidschicht besteht.
8. Kondensator nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Anode 10 bis 100 000 ppm Vanadium enthält.
9. Kondensator nach Anspruch 8, wobei die Anode 500 bis 10 000 ppm Vanadium enthält.
10. Kondensator nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Sperrschicht 10 bis 10000 ppm Vanadium bezogen auf die gesamte Anodenmasse enthält.
11. Anode auf Basis Niob mit BIAS-unabhängiger Kapazität.
12. Anode auf Basis Niob enthaltend 10 bis 100 000 ppm Vanadium.
13. Anode nach Anspruch 11, enthaltend 10 bis 100 000 ppm Vanadium.
14. Anode auf Basis Niob und/oder Niob-Verbindungen enthaltend eine Oberflächenbeschichtung aus 10 bis 10 000 ppm Vanadium bezogen auf die Anode.
15. Pulver auf Basis Niob enthaltend 10 bis 100 000 ppm Vanadium.
16. Pulver auf Basis Niob enthaltend 500 bis 10 000 ppm Vanadium.
17. Verfahren zur Herstellung von Vanadium-haltigen Pulvern auf Basis Niob, dadurch gekennzeichnet, dass Vanadiumpulver, Vanadiumoxid und/oder eine durch Hydrolyse oder thermisch zu Vanadiumoxid zersetzbare Vanadiumverbindung mit einem Niob-Metall-, einem Nioboxid- und/oder Nioboxidhydrat gemischt wird, die Mischung gegebenenfalls getrocknet und calciniert wird und das Mischoxid zum Vanadium-haltigen Niobsuboxid oder Niob-Metall reduziert und gegebenenfalls nitridiert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion des Vanadium-haltigen Mischoxids zum Vanadiumhaltigem NbO2 im Wasserstoffstrom bei einer Temperatur von 1000 bis 1500°C durchgeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des Vanadiumhaltigen Nb2O5 bzw. NbO2 mit, gegebenenfalls ebenfalls Vanadiumhaltigem, Niobpulver zum Vanadiumhaltigen NbO durch Erhitzen im Wasserstoffstrom oder Vakuum auf 900 bis 1600°C durchgeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion des Vanadium-haltigen Nioboxides zum Niobmetall durch Erhitzen in Gegenwart von Magnesiumdampf unter Schutzgas-Atmosphäre durchgeführt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitridierung durch Erhitzen des Vanadium-haltigen Niobmetall- bzw. Niobsuboxid-Pulvers in Stickstoff-haltiger Atmosphäre durchgeführt wird.
DE10030387A 2000-06-21 2000-06-21 Kondensatorpulver Withdrawn DE10030387A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030387A DE10030387A1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Kondensatorpulver
KR1020027017384A KR100915729B1 (ko) 2000-06-21 2001-06-08 커패시터 분말
AU2001269062A AU2001269062B2 (en) 2000-06-21 2001-06-08 Capacitor powder
RU2003101696/06A RU2284602C2 (ru) 2000-06-21 2001-06-08 Конденсатор с анодом на основе ниобия и запирающим слоем на основе пятиокиси ниобия
DE10192560T DE10192560B4 (de) 2000-06-21 2001-06-08 Kondensatorpulver
CZ2002-4219A CZ305763B6 (cs) 2000-06-21 2001-06-08 Kondenzátorový prášek
IL15335601A IL153356A0 (en) 2000-06-21 2001-06-08 Capacitor powder
US10/311,115 US6992881B2 (en) 2000-06-21 2001-06-08 Capacitor powder
JP2002503889A JP5464682B2 (ja) 2000-06-21 2001-06-08 コンデンサー粉末
CA002413453A CA2413453A1 (en) 2000-06-21 2001-06-08 Capacitor powder
BRPI0112389A BRPI0112389B1 (pt) 2000-06-21 2001-06-08 pó a base de nióbio, processo para produção de pós a base de nióbio, anodo a base de nióbio e capacitor com um anodo a base de nióbio.
CNB018115179A CN100423145C (zh) 2000-06-21 2001-06-08 电容器粉末
GB0422194A GB2403216B (en) 2000-06-21 2001-06-08 Capacitor powder
AU6906201A AU6906201A (en) 2000-06-21 2001-06-08 Capacitor powder
MXPA02012723A MXPA02012723A (es) 2000-06-21 2001-06-08 Polvo para condensadores.
PCT/EP2001/006525 WO2001099130A1 (de) 2000-06-21 2001-06-08 Kondensatorpulver
GB0229143A GB2382464B (en) 2000-06-21 2001-06-08 A capacitor having an anode based on niobium, niobium alloys or niobium compounds having a bias independent capacitance
SV2001000501A SV2002000501A (es) 2000-06-21 2001-06-20 Polvo para condensadores ref. sta 00172-sv
IL153356A IL153356A (en) 2000-06-21 2002-12-10 get
US11/004,091 US20050094354A1 (en) 2000-06-21 2004-12-03 Capacitor powder
RU2006118262/09A RU2391731C9 (ru) 2000-06-21 2006-05-29 Порошок на основе ниобия, содержащий ванадий, и способ его получения
AU2006203068A AU2006203068B2 (en) 2000-06-21 2006-07-18 Capacitor powder
US12/261,635 US7833511B2 (en) 2000-06-21 2008-10-30 Capacitor powder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030387A DE10030387A1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Kondensatorpulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10030387A1 true DE10030387A1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7646403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030387A Withdrawn DE10030387A1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Kondensatorpulver

Country Status (15)

Country Link
US (3) US6992881B2 (de)
JP (1) JP5464682B2 (de)
KR (1) KR100915729B1 (de)
CN (1) CN100423145C (de)
AU (2) AU2001269062B2 (de)
BR (1) BRPI0112389B1 (de)
CA (1) CA2413453A1 (de)
CZ (1) CZ305763B6 (de)
DE (1) DE10030387A1 (de)
GB (2) GB2403216B (de)
IL (2) IL153356A0 (de)
MX (1) MXPA02012723A (de)
RU (2) RU2284602C2 (de)
SV (1) SV2002000501A (de)
WO (1) WO2001099130A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6322912B1 (en) 1998-09-16 2001-11-27 Cabot Corporation Electrolytic capacitor anode of valve metal oxide
US6416730B1 (en) 1998-09-16 2002-07-09 Cabot Corporation Methods to partially reduce a niobium metal oxide oxygen reduced niobium oxides
AU7773401A (en) * 2000-08-10 2002-02-25 Showa Denko Kk Niobium powder, sinter thereof, and capacitor employing the same
US6652619B2 (en) * 2000-08-10 2003-11-25 Showa Denko K.K. Niobium powder, sintered body thereof, and capacitor using the same
US7737066B2 (en) 2001-05-15 2010-06-15 Showa Denko K.K. Niobium monoxide powder, niobium monoxide sintered body and capacitor using the sintered body
US6934146B2 (en) * 2001-05-15 2005-08-23 Showa Denko K.K. Niobium powder, niobium sintered body and capacitor using the sintered body
JP2003213301A (ja) * 2002-01-21 2003-07-30 Kawatetsu Mining Co Ltd ニオブ粉末及び固体電解コンデンサ
JP2003342603A (ja) * 2002-03-20 2003-12-03 Kawatetsu Mining Co Ltd ニオブ粉末及び固体電解コンデンサ
US7655214B2 (en) 2003-02-26 2010-02-02 Cabot Corporation Phase formation of oxygen reduced valve metal oxides and granulation methods
US20060275204A1 (en) * 2003-05-05 2006-12-07 Companhia Brasileira De Metalurgia E Mineracao Process for the production of niobium oxide powder for use in capacitors
US7445679B2 (en) 2003-05-16 2008-11-04 Cabot Corporation Controlled oxygen addition for metal material
CN101676217A (zh) 2003-05-19 2010-03-24 卡伯特公司 生产铌金属氧化物的方法和氧还原的铌氧化物
DE10333156A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Niobsuboxid
US7142409B2 (en) * 2003-07-28 2006-11-28 Cabot Corporation Nitrided valve metal material and method of making same
US7952853B2 (en) 2004-04-27 2011-05-31 Medtronic, Inc. Capacitor electrolyte
US7286336B2 (en) * 2004-05-14 2007-10-23 Greatbatch Ltd. Plasma treatment of anodic oxides for electrolytic capacitors
US20080011124A1 (en) * 2004-09-08 2008-01-17 H.C. Starck Gmbh & Co. Kg Deoxidation of Valve Metal Powders
US9548166B2 (en) 2005-06-30 2017-01-17 Medtronic, Inc. Capacitor electrolyte
US20070174027A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Aleksey Moiseyev Synchronized architectural and structural CAD models
GB0613491D0 (en) * 2006-07-06 2006-08-16 Avx Ltd Binder removal particulate bodies
JP2008047576A (ja) * 2006-08-11 2008-02-28 Sanyo Electric Co Ltd 電解コンデンサ
DE102007018959A1 (de) 2007-04-21 2008-10-30 Advanced Display Technology Ag Schichtaufbau eines Elektrowetting-Systems
EP2176872A2 (de) * 2007-07-18 2010-04-21 Cabot Corporation Niobiumsuboxid- und niobium-tantalum-oxid-pulver sowie daraus hergestellte kondensatoranoden
JP5028289B2 (ja) * 2008-01-29 2012-09-19 三洋電機株式会社 固体電解コンデンサ及びその製造方法
GB0818414D0 (en) * 2008-10-08 2008-11-12 Intrinsiq Materials Ltd Nanoparticle purification
US8684260B2 (en) 2011-04-01 2014-04-01 Reynolds Consumer Products Inc. Paperboard plate with corner walls
CN104903983A (zh) * 2013-02-26 2015-09-09 宁夏东方钽业股份有限公司 一种电容器级钽铌合金丝及其制造方法
WO2016038711A1 (ja) 2014-09-11 2016-03-17 石原ケミカル株式会社 Ta-Nb合金粉末および固体電解コンデンサ用陽極素子
JP6561074B2 (ja) * 2014-11-03 2019-08-14 ニンシア オリエント タンタル インダストリー カンパニー、 リミテッド タンタル粉末及びその製造方法並びにタンタル粉末から製造される焼結アノード

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728941A (en) * 1927-02-19 1929-09-24 Westinghouse Lamp Co Production of rare metals
US3203793A (en) * 1963-01-28 1965-08-31 Du Pont Porous columbium and tantalum materials
US3564348A (en) * 1969-04-07 1971-02-16 Sprague Electric Co Titanium-antimony alloy electrode electrical capacitor
US3710474A (en) * 1970-05-22 1973-01-16 Fansteel Inc Vanadium-modified tantalum foil
FR2218633B1 (de) * 1973-02-19 1977-07-22 Lignes Telegraph Telephon
US3867129A (en) * 1974-02-05 1975-02-18 Metallurgie Hoboken Anodically oxidizable metal powder
DE2636279B1 (de) * 1976-08-12 1978-06-08 Standard Elek K Lorenz Ag Verfahren zur Herstellung von poroesen Anodenkoerpern
JPS6026288B2 (ja) * 1979-04-10 1985-06-22 松下電器産業株式会社 固体電解コンデンサ用焼結電極
IT1213506B (it) * 1986-10-22 1989-12-20 Oronzio De Nora Impianti Anodo permanente per il recupero di metalli dsa soluzioni acide fluocomplesse.
US5448447A (en) * 1993-04-26 1995-09-05 Cabot Corporation Process for making an improved tantalum powder and high capacitance low leakage electrode made therefrom
SV1997000092A (es) * 1996-11-07 1998-08-17 Cabot Corp Polvos de niobio y condensadores electroliticos de niobio
US6051044A (en) * 1998-05-04 2000-04-18 Cabot Corporation Nitrided niobium powders and niobium electrolytic capacitors
WO2000067936A1 (en) * 1998-05-06 2000-11-16 H.C. Starck, Inc. Metal powders produced by the reduction of the oxides with gaseous magnesium
BRPI9917635B1 (pt) * 1998-05-06 2017-06-06 Starck H C Gmbh Co Kg pó de nióbio na forma de partículas aglomeradas primárias e método para a obtenção de um anodo de capacitor
US6576038B1 (en) * 1998-05-22 2003-06-10 Cabot Corporation Method to agglomerate metal particles and metal particles having improved properties
CA2341233C (en) * 1998-07-30 2008-09-23 Moltech Invent S.A. Multi-layer non-carbon metal-based anodes for aluminium production cells
US6322912B1 (en) * 1998-09-16 2001-11-27 Cabot Corporation Electrolytic capacitor anode of valve metal oxide
DE19847012A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Starck H C Gmbh Co Kg Niobpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
US6515846B1 (en) * 1999-02-08 2003-02-04 H.C. Starck, Inc. Capacitor substrates made of refractory metal nitrides
WO2000056486A1 (en) * 1999-03-19 2000-09-28 Cabot Corporation Making niobium and other metal powders by milling
US6558447B1 (en) * 1999-05-05 2003-05-06 H.C. Starck, Inc. Metal powders produced by the reduction of the oxides with gaseous magnesium
DE10044450C1 (de) * 2000-09-08 2002-01-17 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Kondensatoren und zur Herstellung eines Kondensators
US20030104923A1 (en) * 2001-05-15 2003-06-05 Showa Denko K.K. Niobium oxide powder, niobium oxide sintered body and capacitor using the sintered body

Also Published As

Publication number Publication date
AU6906201A (en) 2002-01-02
GB2403216B (en) 2005-02-23
JP5464682B2 (ja) 2014-04-09
CZ305763B6 (cs) 2016-03-09
US6992881B2 (en) 2006-01-31
IL153356A0 (en) 2003-07-06
RU2284602C2 (ru) 2006-09-27
JP2003535981A (ja) 2003-12-02
CA2413453A1 (en) 2001-12-27
US20040028922A1 (en) 2004-02-12
GB2382464B (en) 2005-01-12
BR0112389A (pt) 2003-06-10
KR100915729B1 (ko) 2009-09-04
AU2001269062B2 (en) 2006-07-20
RU2006118262A (ru) 2007-12-20
CN1437753A (zh) 2003-08-20
IL153356A (en) 2008-08-07
MXPA02012723A (es) 2003-05-14
WO2001099130A1 (de) 2001-12-27
SV2002000501A (es) 2002-12-02
US20090278095A1 (en) 2009-11-12
CN100423145C (zh) 2008-10-01
RU2391731C2 (ru) 2010-06-10
RU2391731C9 (ru) 2011-05-20
GB2382464A (en) 2003-05-28
US20050094354A1 (en) 2005-05-05
GB2403216A (en) 2004-12-29
CZ20024219A3 (cs) 2003-05-14
BRPI0112389B1 (pt) 2016-01-19
GB0229143D0 (en) 2003-01-15
GB0422194D0 (en) 2004-11-03
US7833511B2 (en) 2010-11-16
KR20030014719A (ko) 2003-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030387A1 (de) Kondensatorpulver
EP1498391B1 (de) Niobsuboxidpulver
DE69909494T3 (de) Verfahren zur teilweisen reduktion eines nioboxids und nioboxide mit verringertem sauerstoffanteil
DE69401112T2 (de) Herstellungsverfahren fuer ein verbessertes tantalpulver und daraus hergestellte elektrode mit hoher kapazitaet und geringem leckstrom
DE60133143T2 (de) Mischungen aus Niob und Niobnitridpulver für Substrate für Elektrolytische Kondensatoren
EP1508550B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Niobsuboxid
DE10307716B4 (de) Ventilmetall-Pulver und Verfahren zu deren Herstellung
DE69933792T2 (de) Niobkondensator und verfahren zu dessen herstellung
EP1505611B9 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren
DE60122205T2 (de) Kondensatorpulver, sinterkörper und kondensator mit diesem sinterkörper
WO2006027119A2 (de) Desoxidation von ventilmetallpulvern
DE10192560B4 (de) Kondensatorpulver
DE60110573T2 (de) Niobium-pulver für kondensatoren daraus, gesinterter körper und kondensator mit einem solchen gesinterten körper
EP1314175B2 (de) Kondensatoranode auf basis niob
DE112004001796T5 (de) Ein Verfahren für die Herstellung von Nioboxid-Pulver für die Verwendung in Kondensatoren
AU2006203068B2 (en) Capacitor powder
DE1956506B2 (de) Verfahren zur Herstellung extrem korrosionsbeständiger, oberflächenreicher Hartstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: H.C. STARCK GMBH, 38642 GOSLAR, DE

8143 Lapsed due to claiming internal priority