DE10025174A1 - Verfahren zur Herstellung einer mit Biomolekülen beschichteten Elektrode - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer mit Biomolekülen beschichteten ElektrodeInfo
- Publication number
- DE10025174A1 DE10025174A1 DE10025174A DE10025174A DE10025174A1 DE 10025174 A1 DE10025174 A1 DE 10025174A1 DE 10025174 A DE10025174 A DE 10025174A DE 10025174 A DE10025174 A DE 10025174A DE 10025174 A1 DE10025174 A1 DE 10025174A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- electrode
- composite
- biomolecules
- bound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/551—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6806—Preparing nucleic acids for analysis, e.g. for polymerase chain reaction [PCR] assay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6816—Hybridisation assays characterised by the detection means
- C12Q1/6825—Nucleic acid detection involving sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/544—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6844—Nucleic acid amplification reactions
- C12Q1/6851—Quantitative amplification
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mit Biomolekülen beschichteten Elektrode mit folgenden Schritten: DOLLAR A a) Bereitstellen eines Komposits, das aus einem mit Kunststoff gebundenen elektrischen leitfähigen Stoff hergestellt ist, DOLLAR A b) Behandeln des Komposits mit einer sauren oder basischen ersten Lösung und DOLLAR A c) Behandeln des Komposits mit einer das Biomolekül enthaltenden zweiten Lösung, wobei das Biomolekül an die Oberfläche des Kunststoffs gebunden wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer
mit Biomolekülen beschichteten Elektrode sowie eine nach die
sem Verfahren hergestellte Elektrode und deren Verwendung.
Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der elektrochemi
schen Anreicherung von Biomolekülen auf elektrisch leitfähi
gen Oberflächen. Dazu ist es bekannt auf den Oberflächen zu
den anzureichernden Biomoleküle affine Biomoleküle zu immobi
lisieren.
Aus der WO 95/12808 ist eine Mehrzahl separat adressierbarer
Elektroden bekannt, welche in Reaktionslokalitäten angeordnet
sind. Indem unterschiedliche Spannungen an die Elektroden an
gelegt werden, können bestimmte vorgegebene Reaktionen an den
Elektroden stattfinden. Die Elektroden weisen funktionelle
Gruppen zum Binden von Biomolekülen auf. Die funktionellen
Gruppen sind hier in einer Zwischenschicht angeordnet. - Die
Herstellung der Vorrichtung ist aufwendig. Insbesondere ist
das Vorsehen einer Zwischenschicht auf den Elektroden um
ständlich.
In der WO 96/01836 ist ein Chip zum Nachweis von Polynukleo
tidsequenzen beschrieben. Der Chip kann z. B. aus einem Sili
ziumsubstrat hergestellt sein. Auf dem Chip ist eine Vielzahl
von Reaktionsfeldern vorgesehen, an die jeweils eine vorgege
bene Polynukleotidsequenz gebunden ist. Sofern der Chip in
eine die nachzuweisende Polynukleotidsequenz enthaltende Lö
sung getaucht wird, kommt es zur Hybridisierung mit der am
Chip immobilisierten komplementären Nukleotidsequenz. Die Hy
bridisierung wird durch Fluoreszenz nachgewiesen. - Die Her
stellung solcher Chips ist aufwendig. Das damit durchführbare
Nachweisverfahren ist zeit- und kostenaufwendig.
Aus der US 5,871,918 ist eine Elektrode bekannt, auf deren
Oberfläche ein elektrisch leitender Polymerfilm aufgebracht
ist. An dem Polymerfilm sind Polynukleotide gebunden. Eine
Hybridisierung mit dazu komplementären in einer Nachweislö
sung enthaltenen Polynukleotiden wird elektrochemisch mit in
terkalierenden Makermolekülen nachgewiesen. - Das Verfahren
ist zeitaufwendig, da die Hybridisierung langsam vor sich
geht.
Aus der WO 98/02399 ist eine aus Kunststoff hergestellte
Elektrode bekannt, auf der unmittelbar Biomoleküle immobili
siert sind. - Die Elektrode hat den Nachteil, daß die Bele
gungsdichte der Biomoleküle an der Oberfläche der Elektrode
relativ gering und nicht variierbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile nach
dem Stand der Technik zu beseitigen. Es sollen insbesondere
ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode sowie eine
Elektrode angegeben werden, die einfach und billig herstell
bar ist und überdies mit einer hohen Belegungsdichte an Bio
molekülen versehen werden kann. Weiteres Ziel der Erfindung
ist es, den elektrischen Widerstand einer solchen Elektrode
an der Oberfläche zu erniedrigen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 11 und
21 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 10, 12 bis 20 und
22.
Nach Maßgabe der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung
mit einer mit Biomolekülen beschichteten Elektrode mit fol
genden Schritten vorgeschlagen:
- a) Bereitstellen eines Komposits, daß aus einem mit Kunst stoff gebundenen elektrisch leitfähigen Stoff hergestellt ist,
- b) Behandeln des Komposits mit einer sauren oder basischen ersten Lösung und
- c) Behandeln des Komposits mit einer das Biomolekül enthal tenden zweiten Lösung, wobei das Biomolekül an die Oberfläche des Kunststoffs gebunden wird.
Mit dem vorgeschlagenen Verfahren ist es auf überraschend
einfache Weise möglich, die Belegungsdichte der auf der Ober
fläche des Kunststoffs gebundenen Biomoleküle drastisch zu
erhöhen. Die Belegungsdichte kann überdies durch eine Varia
tion der Parameter der ersten Lösung, wie z. B. pH-Wert, Tem
peratur, Behandlungsdauer und dgl., variiert werden. Das Ver
fahren liefert Elektroden mit einer wesentlich verbesserten
Leitfähigkeit. Es ist einfach durchzuführen. Die hergestell
ten Elektroden sind kostengünstig.
Nach einem Ausgestaltungsmerkmal ist der Kunststoff ein Poly
ester, vorzugsweise ein Polykarbonat. Der elektrisch leitfä
hige Stoff kann Kohlefaser oder Ruß sein. Um stets eine gute
elektrische Leitfähigkeit innerhalb des Komposits zu gewähr
leisten, ist es erforderlich, daß die elektrisch leitfähigen
Partikel untereinander im Punkt- oder Flächenkontakt sich be
finden.
Untersuchungen haben gezeigt, daß durch die Behandlung des
Kunststoffs mit einer sauren oder basischen Lösung u. a. Poly
esterbindungen aufgebrochen werden. Die Bindung des Biomole
küls an den Kunststoff ist zweckmäßigerweise ein kovalente
Bindung. Bei der ersten Lösung kann es sich um eine wäßrige
NaOH- oder KOH-Lösung handeln. Die Lösung kann auf eine Tem
peratur von bis zu 90°C erwärmt werden. Es hat sich weiter
als zweckmäßig erwiesen, das Komposit bis zu vier Stunden mit
der ersten Lösung zu behandeln. Eine solche Behandlung führt
zu einer Elektrode mit einer besonders guten elektrischen
Leitfähigkeit.
Der zweiten Lösung kann als Biomolekül ein Oligonukleotid zu
gegeben werden, dessen 5'-Ende eine NH2-Gruppe aufweist. Der
zweiten Lösung kann ferner mindestens einer der folgenden
Stoffe zugesetzt sein: 1-Ethyl-3-(3-Dimethylamino
propyl)carbodiimid-hydrochlorid, Hydroxysulfosuccinimid-
Natriumsalz, (2-[N-Morpholino]ethan-sulfonsäure Monohydrat,
Magnesiumchlorid, EDTA.
Nach weiterer Maßgabe der Erfindung wird eine Elektrode vor
geschlagen, hergestellt aus einem mit Kunststoff gebundenen
elektrisch leitfähigen Stoff gebildeten Komposit, dessen
Oberfläche durch Behandlung mit einer saueren oder einer ba
sischen ersten Lösung erzeugte Mikrorauhigkeit aufweist und
wobei an die Oberfläche Biomoleküle gebunden sind. - Die
durch die Behandlung mit einer sauren oder eine basischen er
sten Lösung erzeugte Mikrorauhigkeit führt überraschenderwei
se zu einer drastischen Erhöhung der Belegungsdichte mit Bio
molekülen sowie zu einer verbesserten Leitfähigkeit der Elek
trode. Sie kann einfach und billig hergestellt werden.
Wegen der weiteren Ausgestaltungen der Elektrode wird auf die
vorangegangenen das Verfahren betreffende Ausführungen ver
wiesen.
Beansprucht wird schließlich die Verwendung der erfindungsge
mäßen Elektrode zum Anreichern von weiteren Biomolekülen aus
einer Probenlösung, wobei die weiteren Biomoleküle eine Affi
nität zu den gebundenen Biomolekülen aufweisen. Unter Affini
tät wird jegliche Wechselwirkung zwischen Biomolekülen ver
standen, die zu einer Bindung oder Anlagerung führt. Eine Af
finität besteht insbesondere zwischen komplementären DNA-
oder RNA- oder ähnlichen Molekülen, die hybridisieren können.
Nach einer Ausgestaltung der Verwendung ist vorgesehen, daß
die weiteren Biomoleküle durch zyklische Umpolung auf der
Oberfläche angereichert werden. Dadurch kann die Effektivität
der erfindungsgemäßen Elektrode nochmals erheblich verbessert
werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines
unbehandelten Komposits,
Fig. 2 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines
behandelten Komposits,
Fig. 3 die Abhängigkeit der Belegungsdichte von der Tempe
ratur und der Behandlungsdauer,
Fig. 4 die Anreicherung weiteren Biomoleküle an der Ober
fläche der erfindungsgemäßen Elektrode.
Fig. 1 zeigt ein Komposit, das aus mit Polykarbonat gebunde
nen Kohlefasern gebildet ist. Die Kohlefasern sind unterein
ander im Punkt- oder Flächenkontakt, so daß eine elektrische
Leitfähigkeit durch das Komposit gewährleistet ist. Die Ober
fläche ist im wesentlichen mit Polykarbonat überzogen.
Fig. 2 zeigt das Komposit gemäß Fig. 1 nach einer 2-stündigen
Behandlung mit 70°C heißer wäßriger 5 M NaOH. Im Vergleich zu
Fig. 1 liegen an der Oberfläche Kohlefasern frei oder ragen
darüber hinaus.
Es wird ein Komposit hergenommen, welches aus mit Polykarbo
nat gebundenen Kohlefasern besteht. Die Läge des Komposits
beträgt etwa 130 mm, sein Durchmesser etwa 2 mm. Das Komposit
wird drei Stunden bei 70°C in wäßriger 5 M NaOH-Lösung behan
delt und anschließend drei mal mit destilliertem Wasser ge
spült. An das so vorbehandelte Komposit werden in einem zwei
ten Schritt unmittelbar Oligonukleotide gebunden. Dazu kann
beispielsweise ein Oligonukleotid hergenommen werden, wie es
im anhängenden Sequenzprotokoll Nr. 2 wiedergegeben ist. Das
Oligonukleotid ist an seinem 5'-Ende mit einer NH2-Gruppe
versehen. Um ein solches 5'-NH2-derivatisiertes Oligonukleo
tid an die Oberfläche des Komposits zu binden, wird eine Lö
sung hergestellt, die 0,26 M1-Ethyl-3-(3-Dimethylamino
propyl)carbodiimid-hydrochlorid, 1,4 mM N-Hydroxysulfosuccin
imid-Natriumsalz, 14 mM (2-[N-Morpholino]ethan-sulfonsäure)
Monohydrat, 10 mM MgCl2, 50 µl 50 mM EDTA (ph 5,5) und 10 nM des
vorgenannten Oligonukleotids enthält. Das Komposit wird bei
einer Temperatur von 37°C zwei Stunden in 10 ml der vorgenann
ten Reaktionslösung behandelt. Anschließend wird das Komposit
fünf mal mit 1 × PBS gewaschen.
Zur Bestimmung der erzielten Belegungsdichte mit dem Oligonu
kleotid kann an dessen 5'-Ende eine Fluorescin-Dithio-Gruppe
gekoppelt werden. Das Oligonukleotid wird in diesem Fall an
seinem 3'-Ende mit einer NH2-Gruppe versehen und darüber mit
dem Polykarbonat des Komposits gebunden. Zur Messung der Men
ge des auf der Oberfläche gebundenen Oligonukleotids kann
nach Waschen der Oberfläche die Fluoresccin-Dithio-Gruppe mit
Dithiothreitol abgespalten und anschließend die Fluoreszenz
des freigewordenen Fluorescins in der Lösung gemessen werden.
Zweckmäßigerweise wird dazu ein ph von 8,3 bis 8,5 einge
stellt und mit 100 mM Dithiothreitol behandelt. Die dabei er
zielten Ergebnisse sind in Fig. 3 gezeigt. Darin ist die Be
legungsdichte vom Oligonukleotid an der Oberfläche eines be
handelten Komposits gemäß Fig. 2 gezeigt. Die Belegungsdichte
nimmt mit der Konzentration der wäßrigen NaOH-Lösung, mit der
Behandlungsdauer sowie mit der Temperatur der wäßrigen NaOH-
Lösung zu. Die Behandlungsdauer der bei 60°C gezeigten Ergeb
nisse hat eine Stunde betragen. Die Konzentration der bei 70
und 80°C gezeigten Ergebnisse hat jeweils 5 M betragen.
Zum Nachweis der Anreicherung wird eine nach dem vorgenannten
Verfahren hergestellte Elektrode in eine Lösung getaucht,
welche ein zum an die Oberfläche der Elektrode gebundenes
komplementäres nachzuweisendes Oligonukleotid enthält. Ein
solches Oligonukleotid ist im anhängenden Sequenzprotokoll
Nr. 1 gezeigt. Das nachzuweisende Oligonukleotid weist eine
Länge von 100 bp auf. Anschließend wird ein Stück der Elektro
de in eine PCR-Lösung gebracht; die aus der Lösung gebundenen
nachzuweisenden Oligonukleotide werden thermisch bei 95°C
abgespalten. Es wird eine PCR durchgeführt und Amplifikationsprodukte
durch Gelelektrophorese nachgewiesen. Die Ergeb
nisse sind in Fig. 4 gezeigt. Die Spur A in Fig. 4 zeigt ei
nen Standard. Bei der Spur B ist ein Potential von 1 V gegen
eine Ag/AgCl-Elektrode für 60 Sekunden angelegt worden. Es
ist eine starke Bande bei 100 bp erkennbar. In der Spur C ist
ein Ergebnis gezeigt, bei dem nach dem Anlegen des Potentials
ein entgegengesetztes Potential von minus 0,5 V für 30 Sekun
den eingestellt worden ist, um unspezifisch angereicherte Mo
leküle mit negativer Ladung abzustoßen. Hier zeigt sich eine
besonders starke Bande bei 100 bp. In den Spuren D und E sind
Ergebnisse gezeigt, bei denen kein Potential an die Elektrode
angelegt worden ist. Es ist keine Bande bei 100 bp erkennbar.
Eine Anreicherung des nachzuweisenden Oligonukleotids aus der
Lösung hat hier also nicht stattgefunden. In den Spuren F bis
I sind Ergebnisse von Versuchen aufgetragen, bei denen Oligo
nukleotide mit einer Länge von 100 bp enthaltende Vergleichs
lösungen in Anwesenheit der erfindungsgemäßen Elektrode einer
PCR unterzogen worden sind. Bei dem Ergebnis gemäß der Spur J
ist die PCR ohne Anwesenheit der Elektrode durchgeführt wor
den. Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäße Elektrode die
PCR offenbar hemmt.
Claims (22)
1. Verfahren zur Herstellung einer mit Biomolekülen be
schichteten Elektrode mit folgenden Schritten:
- a) Bereitstellen eines Komposits, das aus einem mit Kunst stoff gebundenen elektrisch leitfähigen Stoff hergestellt ist,
- b) Behandeln des Komposits mit einer sauren oder basischen ersten Lösung und
- c) Behandeln des Komposits mit einer das Biomolekül enthal tenden zweiten Lösung, wobei das Biomolekül an die Oberfläche des Kunststoffs gebunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kunststoff ein Po
lyester ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Polyester ein Poly
karbonat ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der elektrisch leitfähige Stoff Kohlefaser oder Ruß ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Bindung des Biomoleküls an den Kunststoff eine kovalente
Bindung ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die erste Lösung eine wäßrige NaOH- oder KOH-Lösung ist.
7. Verfahren Anspruch 6, wobei die erste Lösung auf eine
Temperatur von bis zu 90°C erwärmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Komposit bis
zu vier Stunden mit der ersten Lösung behandelt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der zweiten Lösung als Biomolekül ein Oligonukleotid zugege
ben wird, dessen 5-Ende eine NH2-Gruppe aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der zweiten Lösung mindestens einer der folgenden Stoffe zu
gesetzt ist: 1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid
hydrochlorid, Hydroxysulfosuccinimid-Natriumsalz, (2-[N-
Morpholino]ethan-sulfonsäure Monohydrat, Magnesiumchlorid,
EDTA.
11. Elektrode hergestellt aus einem mit Kunststoff gebunde
nen elektrisch leitfähigen Stoff gebildeten Komposit, dessen
Oberfläche eine durch Behandlung mit einer sauren oder einer
basischen ersten Lösung erzeugte Mikorauhigkeit aufweist und
wobei an die Oberfläche Biomoleküle gebunden sind.
12. Elektrode nach Anspruch 11, wobei der Kunststoff ein
Polyester ist.
13. Elektrode nach Anspruch 12, wobei der Polyester ein Po
lykarbonat ist.
14. Elektrode nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der
leitfähige Zusatz Kohlefaser oder Ruß ist.
15. Elektrode nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das
Biomolekül kovalent an die Oberfläche gebunden ist.
16. Elektrode nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die
erste Lösung eine wäßrige NaOH- oder KOH-Lösung ist.
17. Elektrode nach Anspruch 16, wobei die erste Lösung auf
eine Temperatur von bis zu 90°C erwärmt ist.
18. Elektrode nach Anspruch 16 oder 17, wobei das Komposit
bis zu vier Stunden mit der ersten Lösung behandelt ist.
19. Elektrode nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das
Biomolekül ein Oligonukleotid ist, das über eine am 5'-Ende
befindliche NH2-Gruppe an den Kunststoff gebunden ist.
20. Elektrode nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei das
Oligonukleotid mittels einer zweiten Lösung an die Oberfläche
bindbar ist, der mindestens einer der folgenden Stoffe zuge
setzt ist: 1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid
hydrochlorid, Hydroxysulfosuccinimid-Natriumsalz, (2-[N-
Morpholino]ethan-sulfonsäure Monohydrat, Magnesiumchlorid,
EDTA.
21. Verwendung der Elektrode nach einem der Ansprüche 11 bis
21 zum Anreichern von weiteren Biomolekülen aus einer Proben
lösung, wobei die weiteren Biomoleküle eine Affinität zu den
gebundenen Biomolekülen aufweisen.
22. Verwendung nach Anspruch 21, wobei die weiteren Biomole
küle durch zyklische Umpolung auf der Oberfläche angereichert
werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10025174A DE10025174A1 (de) | 2000-05-24 | 2000-05-24 | Verfahren zur Herstellung einer mit Biomolekülen beschichteten Elektrode |
AU2001265816A AU2001265816A1 (en) | 2000-05-24 | 2001-05-23 | Method for producing an electrode coated with biomolecules |
DE10192131T DE10192131D2 (de) | 2000-05-24 | 2001-05-23 | Verfahren zur Herstellung einer mit biomolekülen Beschichteten Elektrode |
PCT/DE2001/001996 WO2001090752A1 (de) | 2000-05-24 | 2001-05-23 | Verfahren zur herstellung einer mit biomolekülen beschichteten elektrode |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10025174A DE10025174A1 (de) | 2000-05-24 | 2000-05-24 | Verfahren zur Herstellung einer mit Biomolekülen beschichteten Elektrode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10025174A1 true DE10025174A1 (de) | 2001-12-06 |
Family
ID=7643041
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10025174A Withdrawn DE10025174A1 (de) | 2000-05-24 | 2000-05-24 | Verfahren zur Herstellung einer mit Biomolekülen beschichteten Elektrode |
DE10192131T Expired - Fee Related DE10192131D2 (de) | 2000-05-24 | 2001-05-23 | Verfahren zur Herstellung einer mit biomolekülen Beschichteten Elektrode |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10192131T Expired - Fee Related DE10192131D2 (de) | 2000-05-24 | 2001-05-23 | Verfahren zur Herstellung einer mit biomolekülen Beschichteten Elektrode |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2001265816A1 (de) |
DE (2) | DE10025174A1 (de) |
WO (1) | WO2001090752A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10221435B4 (de) * | 2002-05-14 | 2004-10-28 | Isabella Dr. Moser | Enzymelektrodenanordnung, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie eine diese Enzymelektrodenanordnung umfassende Biosensoranordnung |
DE102011006278A1 (de) * | 2011-03-28 | 2012-10-04 | Bergolin Gmbh & Co. Kg | Lackschichten mit biofunktionalisierter Oberfläche und Verfahren zur Biofunktionalisierung von Lackschichten |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5312527A (en) * | 1992-10-06 | 1994-05-17 | Concordia University | Voltammetric sequence-selective sensor for target polynucleotide sequences |
US5871918A (en) * | 1996-06-20 | 1999-02-16 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Electrochemical detection of nucleic acid hybridization |
US5567301A (en) * | 1995-03-01 | 1996-10-22 | Illinois Institute Of Technology | Antibody covalently bound film immunobiosensor |
EP0912470B9 (de) * | 1996-07-12 | 2002-09-25 | november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin | Verfahren und vorrichtung zur aufreinigung und anreicherung von molekülen |
US6103033A (en) * | 1998-03-04 | 2000-08-15 | Therasense, Inc. | Process for producing an electrochemical biosensor |
JP2002518998A (ja) * | 1998-06-24 | 2002-07-02 | セラセンス、インク. | ヌクレオチドシーケンスの電気化学的認識用マルチセンサーアレイおよび方法 |
DE19901761A1 (de) * | 1999-01-18 | 1999-07-01 | Gerhard Dr Hartwich | Verfahren zur elektrochemischen Detektion von Nukleinsäure-Oligomer-Hybridisierungsereignissen |
-
2000
- 2000-05-24 DE DE10025174A patent/DE10025174A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-05-23 WO PCT/DE2001/001996 patent/WO2001090752A1/de active Application Filing
- 2001-05-23 AU AU2001265816A patent/AU2001265816A1/en not_active Abandoned
- 2001-05-23 DE DE10192131T patent/DE10192131D2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10221435B4 (de) * | 2002-05-14 | 2004-10-28 | Isabella Dr. Moser | Enzymelektrodenanordnung, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie eine diese Enzymelektrodenanordnung umfassende Biosensoranordnung |
US7455874B2 (en) | 2002-05-14 | 2008-11-25 | Isabella Moser | Method for the fabrication of a biosensor comprising an enzyme electrode arrangement |
DE102011006278A1 (de) * | 2011-03-28 | 2012-10-04 | Bergolin Gmbh & Co. Kg | Lackschichten mit biofunktionalisierter Oberfläche und Verfahren zur Biofunktionalisierung von Lackschichten |
DE102011006278A8 (de) * | 2011-03-28 | 2012-12-13 | Bergolin Gmbh & Co. Kg | Lackschichten mit biofunktionalisierter Oberfläche und Verfahren zur Biofunktionalisierung von Lackschichten |
DE102011006278B4 (de) * | 2011-03-28 | 2013-10-02 | Bergolin Gmbh & Co. Kg | Lackschichten mit biofunktionalisierter Oberfläche und Verfahren zur Biofunktionalisierung von Lackschichten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001090752A1 (de) | 2001-11-29 |
AU2001265816A1 (en) | 2001-12-03 |
DE10192131D2 (de) | 2003-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221980T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von dns-nukleotid-sequenzen | |
DE69029717T2 (de) | Verfahren zur Immobilisierung von Nukleinsäure an einer festen Oberfläche zur Anwendung in Nukleinsäure-Hybridizierungstests | |
DE60019512T2 (de) | DNA Chip, PNA Chip, sowie Herstellungsverfahren | |
DE60013777T2 (de) | Verfahren zur herstellung von addressierten ligandmatrizen auf einer oberfläche | |
DE69924010T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines biochip sowie biochip | |
WO2002093504A2 (de) | Verfahren zur fälschungssicheren markierung und identifizierung von gegenständen | |
EP1377685A2 (de) | Verfahren zum erfassen von makromolekularen biopolymeren mittels einer elektrodenanordnung | |
EP1518109A2 (de) | Vorrichtung zur detektion eines analyten | |
DE602004011028T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachweis von biomolekülen | |
DE10259819B4 (de) | Verfahren zur PCR-Amplifikation und Detektion von Nucleotidsequenzen | |
DE10025174A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit Biomolekülen beschichteten Elektrode | |
EP1698372B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrisch kontaktierbaren Bereichs auf einem dotierten Polymer und nach dem Verfahren herstellbare Elektroden | |
DE10259821B4 (de) | Bio-Chip | |
DE19960398B4 (de) | Verfahren und elektrochemischer Sensor mit geheizten Elektroden für die biochemische Analytik, insbesondere zur Untersuchung von Hybridisierungsvorgängen der Nucleinsäuren | |
WO2002031482A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur elektrisch beschleunigten immobilisierung von molekülen | |
EP1368498A2 (de) | Biosensor, vorrichtung und verfahren zum erfassen von nukleinsäuren mittels mindestens zwei einheiten zum immobilisieren von nukleinsäuren | |
DE10319155B4 (de) | Elektrisch auslesbare Bindungen von Analytmolekülen an immobilisierten Sondenmolekülen | |
WO1999042827A2 (de) | Vorrichtung zur detektion von oligo- und/oder polynukleotid-hybridisierungen | |
DE10332804A1 (de) | Biosensor | |
DE10327756B4 (de) | Verfahren zum Echtzeit-Quantifizieren einer Nukleinsäure | |
WO2002064823A2 (de) | Verfahren zum nachweis und/oder zur quantifizierung eines analyten | |
DE10340275B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode | |
DE102011056381A1 (de) | Mehrschichtige Elektrode und ihre Anwendung | |
DE10211741B4 (de) | Verfahren zum elektrochemischen Detektieren eines Analyten | |
DE102023100153A1 (de) | Flexible, biologisch abbaubare, metallisierte Graphen-Faserstruktur und Verfahren zum Herstellen dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8143 | Withdrawn due to claiming internal priority |