DE10023533A1 - Tiefziehverfahren und Tiefziehwerkzeug - Google Patents

Tiefziehverfahren und Tiefziehwerkzeug

Info

Publication number
DE10023533A1
DE10023533A1 DE10023533A DE10023533A DE10023533A1 DE 10023533 A1 DE10023533 A1 DE 10023533A1 DE 10023533 A DE10023533 A DE 10023533A DE 10023533 A DE10023533 A DE 10023533A DE 10023533 A1 DE10023533 A1 DE 10023533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
pressure
drawing tool
section
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10023533A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hautzinger
Torsten Krachhudel
Franz Kaderabek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Priority to DE10023533A priority Critical patent/DE10023533A1/de
Priority to TR2004/02727T priority patent/TR200402727T4/xx
Priority to EP01921328A priority patent/EP1207974B1/de
Priority to ES01921328T priority patent/ES2223819T3/es
Priority to PCT/EP2001/002795 priority patent/WO2001087511A1/de
Priority to AU48343/01A priority patent/AU4834301A/en
Priority to DE50103612T priority patent/DE50103612D1/de
Priority to AT01921328T priority patent/ATE276059T1/de
Publication of DE10023533A1 publication Critical patent/DE10023533A1/de
Priority to US10/044,133 priority patent/US6622539B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/10Stamping using yieldable or resilient pads
    • B21D22/12Stamping using yieldable or resilient pads using enclosed flexible chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/10Stamping using yieldable or resilient pads
    • B21D22/12Stamping using yieldable or resilient pads using enclosed flexible chambers
    • B21D22/125Stamping using yieldable or resilient pads using enclosed flexible chambers of tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/26Deep-drawing for making peculiarly, e.g. irregularly, shaped articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Um ein Tiefziehverfahren, bei dem ein Ziehteil in einem Tiefziehwerkzeug zwischen einem ersten Tiefziehwerkzeugteil und einem zweiten Tiefziehwerkzeugteil angeordnet und durch Relativbewegung der Tiefziehwerkzeugteile zueinander umgeformt wird, zu schaffen, welches - insbesondere bei Durchführung mehrerer aufeinanderfolgender Ziehvorgänge - zeit- und energiesparender ist als die bekannten Tiefziehverfahren, wird vorgeschlagen, daß an einem begrenzten Druckabschnitt eines der Tiefziehwerkzeugteile selektiv ein während des Ziehvorgangs zeitlich veränderlicher Druck erzeugt wird, welcher einen an dem Druckabschnitt anliegenden Abschnitt des Ziehteils gegen das jeweils andere Tiefziehwerkzeugteil preßt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tiefziehverfahren, bei dem ein Ziehteil in einem Tiefziehwerkzeug zwischen einem er­ sten Tiefziehwerkzeugteil und einem zweiten Tiefziehwerkzeug­ teil angeordnet und durch Relativbewegung der Tiefziehwerk­ zeugteile zueinander umgeformt wird.
Solche Tiefziehverfahren sind aus dem Stand der Technik be­ kannt.
Insbesondere sind Tiefziehverfahren mit starren Tiefziehwerk­ zeugteilen bekannt, bei denen das Ziehteil von einem Zieh­ stempel in einen Ziehkörper (auch Matrize genannt) hineinge­ zogen wird, wobei der Rand des Ziehteils mittels eines Zieh­ rings festgehalten werden kann.
Zur Erzielung der gewünschten endgültigen Gestalt des Zieh­ teils ist es häufig erforderlich, das Ziehteil in mehreren aufeinanderfolgenden Ziehvorgängen (auch Züge genannt) zu verformen.
Dabei tritt jedoch das Problem auf, daß sich das Gefüge des Ziehteil-Materials beim ersten Ziehvorgang so verfestigt, daß es für einen weiteren Ziehvorgang keine ausreichende Fließfä­ higkeit aufweist, was zur Ausbildung von Rissen bei dem wei­ teren Ziehvorgang führen kann.
Handelt es sich bei dem Material des Ziehteils um Stahl, so wird insbesondere beim ersten Ziehvorgang Martensit gebildet, welcher die Verformbarkeit des Ziehteils bei einem weiteren Tiefziehvorgang vermindert.
Bei den bekannten mehrzügigen Tiefziehverfahren wird daher die erforderliche Verformbarkeit des Ziehteils nach dem er­ sten Tiefziehvorgang dadurch wieder hergestellt, daß das Ziehteil bei einer Temperatur von ungefähr 1050°C geglüht wird, wobei insbesondere der Martensit, welcher sich beim er­ sten Tiefziehvorgang gebildet hat, in leichter verformbaren Austenit umgewandelt wird.
Folgen mehr als zwei Tiefziehvorgänge aufeinander, so muß das Glühen des Ziehteils nach jedem Tiefziehvorgang eventuell wiederholt werden.
Wegen der vor jedem weiteren Ziehvorgang erforderlichen Glüh-, Abkühl- und Waschvorgänge sind die bekannten mehrzügi­ gen Tiefziehverfahren sehr Zeit- und energieaufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Tiefziehverfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches - insbesondere bei Durchführung mehrerer aufeinanderfolgender Ziehvorgänge - zeit- und energiesparender ist als die bekannten Tiefziehverfahren.
Diese Aufgabe wird bei einem Tiefziehverfahren mit den Merk­ malen des Oberbegriffs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einem begrenzten Druckabschnitt eines der Tiefziehwerk­ zeugteile selektiv ein während des Ziehvorgangs zeitlich ver­ änderlicher Druck erzeugt wird, welcher einen an dem Druckab­ schnitt anliegenden Abschnitt des Ziehteils gegen das jeweils andere Tiefziehwerkzeugteil preßt.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt das Konzept zugrunde, durch gezielte Beaufschlagung eines begrenzten Bereichs des Ziehteils während des Ziehvorgangs ein für die Verformung ausreichendes Fließen des Materials des Ziehteils auch dann zu erzielen, wenn die Fließfähigkeit des Materials des Zieh­ teils an sich aufgrund der Vorgeschichte des Materials, bei­ spielsweise aufgrund eines vorausgehenden früheren Ziehvor­ gangs, vermindert ist.
Insbesondere kann mit dem erfindungsgemäßen Tiefziehverfahren die gewünschte Verformbarkeit des Ziehteils auch dann gewähr­ leistet werden, wenn das Ziehteil aufgrund eines vorhergehen­ den Ziehvorgangs Martensit enthält.
Ein Glühvorgang und die mit dem Glühvorgang verbundenen Ab­ kühl- und Waschvorgänge können bei dem erfindungsgemäßen Tiefziehverfahren auch dann entfallen, wenn das Tiefziehver­ fahren mehrzügig durchgeführt wird.
Das erfindungsgemäße Tiefziehverfahren erlaubt es, ein beson­ ders großes Ziehverhältnis zu erzielen, und führt zu hoher Formstabilität der gezogenen Ziehteile.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß der Druck an dem Druckab­ schnitt mittels eines Druckfluids hydraulisch oder pneuma­ tisch erzeugt wird.
Die hydraulische Erzeugung eines Drucks an einem der Tief­ ziehwerkzeugteile ist an sich bereits von dem sogenannten Hydroformverfahren her bekannt, bei welchem der Ziehkörper mit einer Membran versehen ist, die während des Umformvorgan­ ges unter Wasserdruck gesetzt wird. Der Ziehstempel preßt bei diesem Verfahren das Ziehteil gegen die Membrane am Ziehkör­ per, wobei das Ziehteil durch den gegenwirkenden Wasserdruck umgeformt wird. Bei diesem Verfahren wird jedoch das gesamte Ziehteil während des Ziehvorganges demselben Wasserdruck aus­ gesetzt, während bei dem erfindungsgemäßen Tiefziehverfahren nur an einem begrenzten Druckabschnitt eines der Tiefzieh­ werkzeugteile selektiv ein Druck erzeugt wird, welcher den jeweils an dem Druckabschnitt anliegenden begrenzten Ab­ schnitt des Ziehteils gegen das jeweils andere Tiefziehwerk­ zeugteil preßt. Außerdem ist bei dem Hydroformverfahren der auf das Ziehteil wirkende Wasserdruck während des Ziehvor­ gangs konstant.
Eine Variante des Hydroformverfahrens ist das sogenannte Hydro-Mec-Verfahren, bei welchem das Ziehteil durch einen niedergehenden Ziehstempel in unter Druck gesetztes Wasser hineingedrückt wird, ohne daß an dem Ziehkörper eine Membran vorgesehen ist. Auch bei diesem Verfahren ist keine selektive Beaufschlagung eines begrenzten Abschnitts des Ziehteils mit einem während des Ziehvorgangs zeitlich veränderlichen Druck vorgesehen.
Sowohl beim Hydroformverfahren als auch beim Hydro-Mec-Ver­ fahren wird eine gleichmäßige Verteilung des hydraulischen Druckes auf die Oberfläche des Ziehteils angestrebt, was dem erfindungsgemäßen Konzept, einen begrenzten Abschnitt des Ziehteils selektiv mit einem erhöhten Druck zu beaufschlagen, gerade entgegengesetzt ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tiefziehverfahrens ist vorgesehen, daß der Druck an dem Druckabschnitt gemäß einem vorgegebenen zeitlichen Druckver­ lauf gesteuert und/oder geregelt wird.
Dieser Druckverlauf kann beispielsweise vorsehen, daß der Druckabschnitt während einer ersten Verformungsphase drucklos geschaltet ist und daß während einer zweiten Verformungsphase an dem Druckabschnitt ein erhöhter, über die zweite Verfor­ mungsphase hinweg konstanter Druck erzeugt wird. Ein solcher Druckverlauf ist besonders einfach steuer- und/oder regelbar.
Je nach Art des Ziehteils und der erwünschten Umformung des Ziehteils kann aber auch jeder beliebige andere zeitliche Druckverlauf gesteuert und/oder geregelt werden.
Die Verformbarkeit des Ziehteils während des Ziehvorgangs wird besonders erhöht, wenn der Druckabschnitt im wesentli­ chen parallel zu der Ziehrichtung, längs welcher die Tief­ ziehwerkzeugteile relativ zueinander bewegt werden, ausge­ richtet ist. In diesem Fall können im wesentlichen parallel zu der Ziehrichtung ausgerichtete Bereiche des Ziehteils ge­ zielt auf im wesentlichen parallel zu der Ziehrichtung ausge­ richtete Bereiche des jeweils anderen Tiefziehwerkzeugteils gepreßt werden, was bei den herkömmlichen Tiefziehverfahren nicht möglich ist. So können insbesondere im wesentlichen parallel zu der Ziehrichtung ausgerichtete Seitenwandbereiche des Ziehteils besonders exakt umgeformt werden.
So bewährt sich das erfindungsgemäße Tiefziehverfahren beson­ ders dann, wenn ausschließlich die Zarge des Ziehteils wäh­ rend des Ziehvorgangs mit dem zeitlich veränderlichen Druck an dem Druckabschnitt beaufschlagt wird. Ein solches Tief­ ziehverfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von Gastronorm-Speisenbehältern, welche eine große Tiefe aufwei­ sen und dazu neigen, im Zargenbereich unerwünschte Ausbau­ chungen auszubilden, welche zu einer schlechten Stapelbarkeit der Speisenbehälter führen können. Durch das gezielte Beauf­ schlagen der Zarge des Gastronorm-Speisenbehälters während des Ziehvorgangs mit dem zeitlich veränderlichen Druck an dem Druckabschnitt kann ein solches Ausbauchen verhindert oder eine bei einem vorangehenden Tiefziehvorgang erzeugte Ausbau­ chung beseitigt werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tiefziehverfahrens ist vorgesehen, daß der Druckabschnitt ringförmig ausgebildet ist.
Zur Art der Erzeugung des zeitlich veränderlichen Drucks an dem Druckabschnitt wurden bislang keine näheren Angaben ge­ macht.
So kann vorgesehen sein, daß der zeitlich veränderliche Druck mittels einer Druckerzeugungseinrichtung erzeugt wird, die eine Kammer zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Druck­ fluids und eine elastisch verformbare Kammerwand zur Übertra­ gung des Drucks von dem Druckfluid auf das Ziehteil umfaßt.
Eine solche Kammer kann insbesondere ringförmig ausgebildet sein.
Besonders einfach herstellbar ist eine solche Kammer, wenn sie teilweise durch die elastisch verformbare Kammerwand und teilweise durch eine Kammerbegrenzungswand aus einem von dem Material der elastisch verformbaren Kammerwand verschiedenen Material, vorzugsweise aus einem metallischen Material, ins­ besondere aus Aluminium, begrenzt wird.
Grundsätzlich kann der Druckabschnitt am ersten Tiefziehwerk­ zeugteil oder am zweiten Tiefziehwerkzeugteil angeordnet sein. Ferner kann vorgesehen sein, daß sowohl das erste Tief­ ziehwerkzeugteil als auch das zweite Tiefziehwerkzeugteil je­ weils einen oder mehrere Druckabschnitte aufweisen, an denen während des Ziehvorgangs jeweils ein zeitlich veränderlicher Druck erzeugt wird.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tiefziehverfahrens ist vorgesehen, daß das erste Tiefzieh­ werkzeugteil als Ziehkörper und das zweite Tiefziehwerkzeug­ teil als Ziehstempel ausgebildet ist und daß der Druckab­ schnitt an dem Ziehkörper angeordnet ist.
Grundsätzlich kann die zur Verformung des Ziehteils erforder­ liche Relativbewegung zwischen dem Ziehstempel und dem Zieh­ körper sowohl durch eine Bewegung des Ziehstempels als auch eine Bewegung des Ziehkörpers oder auch durch eine Bewegung beider Tiefziehwerkzeugteile erzeugt werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tiefziehverfahrens ist vorgesehen, daß der Ziehstempel wäh­ rend des Ziehvorgangs ortsfest ist und der Ziehkörper auf den Ziehstempel zu bewegt wird.
Wie bereits ausgeführt, ist das erfindungsgemäße Tiefziehver­ fahren dann besonders vorteilhaft, wenn das Ziehteil bei einem ersten Ziehvorgang vorgeformt und bei einem zweiten Ziehvorgang, bei welchem der zeitlich veränderliche Druck an dem Druckabschnitt erzeugt wird, nachverformt wird. In diesem Fall kann auf das bei den bekannten Tiefziehverfahren erfor­ derliche Glühen und die hierdurch bedingten Abkühl- und Waschvorgänge vor dem zweiten Ziehvorgang verzichtet werden, was eine erhebliche Zeit- und Energieersparnis mit sich bringt.
Die beiden Ziehvorgänge können hierbei in demselben Tiefzieh­ werkzeug durchgeführt werden, wobei in der Regel ein Auswech­ seln der Tiefziehwerkzeugteile zwischen den Ziehvorgängen er­ forderlich sein wird, oder die beiden Ziehvorgänge werden in verschiedenen Tiefziehwerkzeugen durchgeführt, was sich für eine Serienfertigung empfiehlt, da in diesem Fall die für den jeweiligen Ziehvorgang benötigten Tiefziehwerkzeugteile in dem jeweiligen Tiefziehwerkzeug verbleiben können.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Tiefziehwerk­ zeug, umfassend ein erstes Tiefziehwerkzeugteil und ein zwei­ tes Tiefziehwerkzeugteil, in dem ein Ziehteil durch Relativ­ bewegung der Tiefziehwerkzeugteile zueinander umformbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrun­ de, ein solches Tiefziehwerkzeug zu schaffen, mit dessen Hilfe Ziehteile - insbesondere im Rahmen eines mehrzügigen Tiefziehverfahrens - Zeit- und energiesparender als mit be­ kannten Tiefziehwerkzeugen verformbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Tiefziehwerkzeug mit den Merk­ malen des Oberbegriffs von Anspruch 13 erfindungsgemäß da­ durch gelöst, daß eines der Tiefziehwerkzeugteile einen be­ grenzten Druckabschnitt aufweist, an dem während des Ziehvorgangs selektiv ein zeitlich veränderlicher Druck erzeugbar ist, welcher einen an den Druckabschnitt anliegenden Ab­ schnitt des Ziehteils gegen das jeweils andere Tiefziehwerk­ zeugteil preßt.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Tiefziehwerkzeugs wurden bereits vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Tiefziehverfahren erläutert.
Besondere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Tiefziehwerk­ zeugs sind Gegenstand der Ansprüche 14 bis 23, deren Vorteile ebenfalls bereits vorstehend im Zusammenhang mit besonderen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Tiefziehverfahrens er­ läutert worden sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Tiefziehwerkzeugs;
Fig. 2-5 schematische Querschnitte durch das Tiefziehwerk­ zeug aus Fig. 1 in vier verschiedenen Phasen eines herkömmlichen Tiefziehvorgangs;
Fig. 6-9 schematische Querschnitte durch ein Tiefziehwerk­ zeug, das einen Druckblasenring umfaßt, in vier verschiedenen Phasen eines erfindungsgemäßen Tiefziehvorgangs;
Fig. 10 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ziehteils nach zwei Tiefziehvorgängen;
Fig. 11 eine Draufsicht auf einen Druckblasenring;
Fig. 12 einen Querschnitt durch den Druckblasenring aus Fig. 11 längs der Linie 12-12 in Fig. 11; und
Fig. 13 einen Querschnitt durch den Druckblasenring aus Fig. 11 längs der Linie 13-13 in Fig. 11.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Ein in den Fig. 1 bis 5 rein schematisch dargestelltes, als Ganzes mit 100 bezeichnetes Tiefziehwerkzeug umfaßt eine Grundplatte 102, einen stationär an der Oberseite der Grund­ platte 102 angeordneten Ziehstempel 104, einen den Ziehtempel 104 ringförmig umgebenden Blechhalter 106, welcher auf einer ebenfalls den Ziehstempel 104 ringförmig umgebenden Trage­ platte 108 angeordnet ist, welche von mittels einer (nicht dargestellten) hydraulischen Bewegungsvorrichtung vertikal bewegbaren Pinolen 110 getragen ist, so daß die Trageplatte 108 mit dem darauf angeordneten Blechhalter 106 längs der vertikalen Ziehrichtung 112 bewegbar ist.
Ferner umfaßt das Tiefziehwerkzeug 100 einen über dem Zieh­ stempel 104 und dem Blechhalter 106 angeordneten Ziehkörper 114, welcher seinerseits einen ringförmigen Ziehringuntersatz 116 und einen an dessen Unterseite gehaltenen Ziehring 118 umfaßt.
Der Ziehringuntersatz 116 ist an seiner Oberseite an einer Halteplatte 120 gehalten, welche mittels einer (nicht darge­ stellten) hydraulischen Bewegungsvorrichtung längs der Zieh­ richtung 112 relativ zu dem Ziehstempel 104 und dem Blechhal­ ter 106 bewegbar ist.
Der Ziehkörper 114 bildet das erste Tiefziehwerkzeugteil 122 des Tiefziehwerkzeugs 100; der Ziehstempel 104 bildet das zweite Tiefziehwerkzeugteil 124 des Tiefziehwerkzeugs 100.
Mit dem vorstehend beschriebenen Tiefziehwerkzeug 100 wird ein erster Tiefziehvorgang wie folgt durchgeführt:
Zunächst werden der Ziehkörper 114 und der Blechhalter 106 mittels der (nicht dargestellten) jeweiligen hydraulischen Bewegungsvorrichtungen in ihre jeweiligen oberen Ausgangs­ stellungen gefahren.
In der oberen Ausgangsstellung des Blechhalters 106 ist die im wesentlichen ebene Oberseite des Blechhalters 106 oberhalb der Oberseite des Ziehstempels 104 angeordnet.
In dieser Stellung wird ein Blechzuschnitt oder eine Platine 126, aus welcher das Ziehteil hergestellt werden soll, in das Tiefziehwerkzeug 100 so eingelegt, daß der Rand der Platine 126 auf dem Blechhalter 106 aufliegt (siehe Fig. 2).
Anschließend wird das Tiefziehwerkzeug 100 geschlossen, indem der Ziehkörper mittels der (nicht dargestellten) hydraulischen Bewegungsvorrichtung aus seiner oberen Ausgangsstellung so weit längs der Ziehrichtung 112 nach unten verfahren wird, bis die Unterseite des Ziehrings 118 an der Oberseite der Platine 126 anliegt und der Rand der Platine 126 zwischen dem Ziehring 118 und dem Blechhalter 106 eingeklemmt ist (siehe Fig. 3).
Im darauffolgenden Verfahrensschritt wird die Platine 126 zu einem Ziehteil 128 umgeformt, indem mittels der (nicht darge­ stellten) hydraulischen Bewegungsvorrichtung die Pinolen 110 mit der daran angeordneten Trageplatte 108 und dem Blechhal­ ter 106 sowie der Ziehkörper 114 längs der Ziehrichtung 112 relativ zu dem Ziehstempel 104 um die Ziehtiefe nach unten bewegt werden, wobei sich die an ihrem Rand zwischen dem Ziehring 118 und dem Blechhalter 106 festgehaltene Platine 126 an die Außenkonturen des Ziehrings 118 und des Ziehstem­ pels 104 anschmiegt (siehe Fig. 4).
Nachdem die gewünschte Ziehtiefe für den ersten Tiefziehvor­ gang erreicht ist, werden die Pinolen 110 mit der darauf an­ geordneten Trageplatte 108 und dem Blechhalter 106 in ihre obere Ausgangsstellung zurückbewegt und das Tiefziehwerkzeug 100 geöffnet, indem der Ziehkörper 114 weiter längs der Zieh­ richtung 112 nach oben in seine obere Ausgangsstellung bewegt wird (siehe Fig. 5).
Dadurch wird das bei dem ersten Tiefziehvorgang geformte Ziehteil 128 von außerhalb des Tiefziehwerkzeugs 100 zugäng­ lich und kann aus demselben entnommen werden.
Nach diesem ersten Tiefziehvorgang hat das Tiefziehteil 128 noch nicht die gewünschte endgültige Gestalt erhalten.
Im vorliegenden Beispiel soll das fertige Ziehteil die Ge­ stalt eines Gastronorm-Speisenbehälters aufweisen, der mit einem unterhalb seines oberen Randes 130 umlaufenden Stapel­ absatz 132 versehen ist. Außerdem soll die Tiefe des fertigen Speisenbehälters größer sein als die Tiefe des Ziehteils 128 nach dem ersten Tiefziehvorgang, während die Länge und die Breite des fertigen Speisebehälters im Zargenbereich geringer sein sollen als bei dem durch den ersten Ziehvorgang erhalte­ nen Ziehteil 128.
Um die erforderlichen weiteren Umformungen an dem Ziehteil 128 durchzuführen, wird dasselbe einem zweiten Tiefziehvor­ gang in einem zweiten Tiefziehwerkzeug 100' (siehe Fig. 6) unterzogen.
Das zweite Tiefziehwerkzeug 100' entspricht in seinem grund­ sätzlichen Aufbau dem vorstehend beschriebenen ersten Tief­ ziehwerkzeug 100, wobei der Ziehstempel 104 und der Ziehkör­ per 114' entsprechend geformt sind, um die gewünschten Umfor­ mungen des Ziehteils 128 zu erhalten.
Ferner umfaßt der Ziehkörper 114' des zweiten Tiefziehwerk­ zeugs 100' eine als Ganzes mit 134 bezeichnete Druckerzeu­ gungseinrichtung zur Erzeugung eines veränderlichen Drucks.
Die Einrichtung 134 umfaßt ihrerseits einen Druckblasenring 136, der in einer ringförmigen Ausnehmung 138 an der Innen­ seite des Ziehringuntersatzes 116 aufgenommen ist und eine ringförmige Druckblasenkammer 140 aufweist, die von einer Kammerwand 142 aus einem elastisch verformbaren Material, beispielsweise aus einem Polyurethan, umschlossen ist.
In die Druckblasenkammer 140 münden durch die Kammerwand 142 geführte Fluid-Zuführleitungen 144, über welche der Druckbla­ senkammer 140 ein unter Druck stehendes Fluid, beispielsweise ein Hydrauliköl, von einer (nicht dargestellten) Fluiddruck­ pumpe zuführbar ist.
Mit dem vorstehend beschriebenen zweiten Tiefziehwerkzeug 100' wird ein zweiter Tiefziehvorgang wie folgt durchgeführt:
Zunächst wird das zweite Tiefziehwerkzeug 100' geöffnet, in­ dem der Ziehkörper 114' und der Blechhalter 106 in ihre obe­ ren Ausgangsstellungen gebracht werden (siehe Fig. 6). Da das Ziehteil 128 bereits durch den ersten Tiefziehvorgang vorver­ formt ist, kann die Oberseite des Blechhalters 106 in dessen oberer Ausgangsstellung unterhalb der Oberseite des Ziehstem­ pels 104 angeordnet sein.
Anschließend wird das aus dem ersten Tiefziehvorgang erhal­ tene Tiefziehteil 128 in das Tiefziehwerkzeug 100' eingelegt und auf den Blechhalter 106 aufgesetzt.
Darauf wird das zweite Tiefziehwerkzeug 100' geschlossen, in­ dem der Ziehkörper 114' längs der Ziehrichtung 112 nach unten verfahren wird, bis die Unterseite des Ziehrings 118 an der Unterseite des Randes 130 des Ziehteils 128 anliegt und der Rand des Ziehteils 128 zwischen dem Ziehring 118 und dem Blechhalter 106 festgeklemmt ist.
Anschließend wird eine erste Verformungsphase durchgeführt, indem die Pinolen 110 mit der darauf angeordneten Trageplatte 108 und dem Blechhalter 106 zusammen mit dem Ziehkörper 114' längs der Ziehrichtung 112 relativ zu dem Ziehstempel 104 nach unten bewegt werden, bis der noch verbleibende Ziehweg eine Strecke h beträgt (siehe Fig. 7). Während dieser ersten Verformungsphase ist der Druckblasenring 136 drucklos ge­ schaltet, das heißt die Fluiddruckpumpe ist abgeschaltet oder die Fluid-Zuführleitungen 144 sind durch ein (nicht darge­ stelltes) Sperrventil von der Fluiddruckpumpe getrennt, so daß das in der Druckblasenkammer 140 befindliche Fluid unter keinem höheren Druck als dem Atmosphärendruck steht.
Sobald der verbleibende Ziehweg der Strecke h entspricht, wird das Fluid in der Druckblasenkammer 140 mit einem erhöh­ ten Druck p beaufschlagt, indem die Fluiddruckpumpe in Be­ trieb genommen und/oder das Sperrventil zwischen der Fluid­ druckpumpe und den Fluid-Zuführleitungen 144 geöffnet wird. Die elastisch verformbare Kammerwand 142 des Druckblasenrings 136 überträgt den erhöhten Druck des Fluids in der Druckbla­ senkammer 140 auf den an dem Druckblasenring 136 anliegenden Abschnitt der Zarge 146 des Ziehteils 128, welche durch die im wesentlichen parallel zu der Ziehrichtung 112 ausgerichte­ ten Seitenwände des Ziehteils 128 gebildet wird, so daß die­ ser Abschnitt der Zarge 146 unter erhöhtem Druck gegen den Ziehstempel 104 gepreßt wird.
Somit dient die dem Ziehteil 128 zugewandte Innenseite des Druckblasenrings 136 als Druckabschnitt 148 des Ziehkörpers 114', durch welchen ein an dem Druckabschnitt 148 anliegender Abschnitt des Ziehteils 128 unter einem während des Ziehvor­ gangs zeitlich veränderlichen Druck selektiv gegen den Zieh­ stempel 104 preßbar ist.
Während einer zweiten Verformungsphase wird das Ziehteil 128 fertiggezogen, indem die Pinolen 110 mit der darauf angeordneten Trageplatte 108 und dem Blechhalter 106 zusammen mit dem Ziehkörper 114' längs der Ziehrichtung 112 relativ zu dem Ziehstempel 104 nach unten bewegt werden, bis die gewünschte Ziehtiefe für den zweiten Tiefziehvorgang erreicht ist (siehe Fig. 8).
Dabei wird durch die Beaufschlagung der Zarge 146 des Zieh­ teils 128 mit dem Druck p durch den Druckabschnitt 148 des Ziehkörpers 114' erreicht, daß eine ausreichende Material­ menge beim Verformen des Ziehteils 128 längs der Ziehrichtung 112 nach unten fließt, um den Stapelabsatz 132 auszubilden, ohne daß Risse an dem Ziehteil 128 auftreten.
Ferner ist durch die Beaufschlagung der Zarge 146 mit dem er­ höhten Druck p gewährleistet, daß sich die Länge und Breite des Ziehteils 128 im Zargenbereich desselben auf die gewün­ schten Werte verringern und die Ausbauchung des Ziehteils 128, welche bei dem ersten Tiefziehvorgang entstanden ist, verschwindet.
Nach Erreichen der gewünschten Ziehtiefe am Ende der zweiten Verformungsphase wird der Druckblasenring 136 wieder drucklos geschaltet, indem die Fluiddruckpumpe abgeschaltet und/oder das Sperrventil zwischen der Fluiddruckpumpe und den Fluid- Zuführleitungen 144 zu dem Druckblasenring 136 geschlossen wird.
Anschließend wird das zweite Tiefziehwerkzeug 100' geöffnet, indem die Pinolen 110 mit der darauf angeordneten Trageplatte 108 und dem Blechhalter 106 in die obere Ausgangsstellung ge­ fahren werden und anschließend der Ziehkörper 114' weiter längs der Ziehrichtung 112 nach oben in seine obere Ausgangsstellung gefahren wird, so daß das fertig gezogene Ziehteil 128 von außerhalb des Tiefziehwerkzeugs 100' aus zugänglich ist und dem Tiefziehwerkzeug 100' entnommen werden kann (siehe Fig. 9).
Das Ziehteil 128 hat nun die gewünschte Endgestalt eines Ga­ stronorm-Speisenbehälters (siehe Fig. 10).
Die Fig. 11 bis 13 zeigen im Detail eine bevorzugte Ausfüh­ rungsform eines Druckblasenrings 136, wie er bei dem erfin­ dungsgemäßen Tiefziehverfahren zum Einsatz kommen kann.
Wie am besten aus den Querschnitten der Fig. 12 und 13 zu er­ sehen ist, umfaßt der Druckblasenring 136 einen Außenring 150 aus einem elastisch verformbaren Material, beispielsweise aus Polyurethan, in welchen ein Kammerbegrenzungsring 152, der beispielsweise aus einem metallischen Material, insbesondere aus Aluminium bestehen kann, eingebettet ist.
Der Außenring 150 wird hergestellt, indem der Kammerbegren­ zungsring 152 in eine Gießform, deren Innenkonturen den Außenkonturen des Außenrings 150 entspricht, eingebracht wird und der Zwischenraum zwischen der Gießform und dem Kammerbe­ grenzungsring 152 mit Polyurethan ausgegossen wird.
Dabei wird die Innenseite des Kammerbegrenzungsrings 152 mit einem Trennmittel versehen, so daß der Außenring 150 aus Po­ lyurethan nur an der Außenseite des Kammerbegrenzungsrings 152 haftet, während an der Innenseite des Kammerbegrenzungs­ rings 152 das Material des Außenrings 150 von dem Kammerbe­ grenzungsring 152 abgehoben werden kann.
An zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen des Druckblasenrings 136 wird der Kammerbegrenzungsring 152 von jeweils einem Anschlußstück 154, beispielsweise aus Stahl, durchsetzt, welches von dem Kammerbegrenzungsring 152 bis zur Außenseite des Außenrings 150 führt und an seinem äußeren Ende an eine Fluid-Zuführleitung 144 anschließbar ist.
Durch das Anschlußstück 154 hindurch kann durch die Fluid-Zu­ führleitung 144 zugeführtes Fluid in den Zwischenraum zwi­ schen dem Außenring 150 und dem Kammerbegrenzungsring 152 an der Innenseite des Kammerbegrenzungsrings 152 gelangen und das Material des Außenrings 150 von dem Kammerbegrenzungsring 152 abheben, so daß zwischen dem Kammerbegrenzungsring 152 und dem Außenring 150 eine Druckblasenkammer 140 gebildet wird, deren Volumen von dem Druck, unter dem das Fluid steht, abhängig ist. Ist dieser Druck gering, so weist die Druckbla­ senkammer 140 nur ein geringes Volumen auf (entsprechend der durchgezogenen Begrenzungslinie in den Fig. 12 und 13). Ist der Druck des Fluids hoch, so vergrößert sich das Volumen der Druckblasenkammer 140 entsprechend (vergleiche die gebroche­ nen Begrenzungslinien in den Fig. 12 und 13).
Wird der Außenring 150 des Druckblasenrings 136 aus Poly­ urethan hergestellt, so kann ein Hydrauliköl als Druckfluid zum Befüllen der Druckblasenkammer 140 verwendet werden.
Wird alternativ hierzu der Außenring 150 des Druckblasenrings 136 aus Naturkautschuk hergestellt, so ist statt dessen als Druckfluid beispielsweise ein Rizinusöl zu verwenden, da Na­ turkautschuk durch Hydrauliköl angegriffen wird.

Claims (23)

1. Tiefziehverfahren, bei dem ein Ziehteil (128) in einem Tiefziehwerkzeug (100') zwischen einem ersten Tiefzieh­ werkzeugteil (122) und einem zweiten Tiefziehwerkzeug­ teil (124) angeordnet und durch Relativbewegung der Tiefziehwerkzeugteile zueinander umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einem begrenzten Druckabschnitt (148) eines der Tiefziehwerkzeugteile (122) selektiv ein während des Ziehvorgangs zeitlich veränderlicher Druck erzeugt wird, welcher einen an dem Druckabschnitt anliegenden Ab­ schnitt des Ziehteils (128) gegen das jeweils andere Tiefziehwerkzeugteil (124) preßt.
2. Tiefziehverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druck an dem Druckabschnitt (148) mittels eines Druckfluids hydraulisch oder pneumatisch erzeugt wird.
3. Tiefziehverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Druck an dem Druckab­ schnitt (148) gemäß einem vorgegebenen zeitlichen Druck­ verlauf gesteuert und/oder geregelt wird.
4. Tiefziehverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Druckabschnitt (148) im wesentlichen parallel zu der Ziehrichtung (112), längs welcher die Tiefziehwerkzeugteile (122, 124) relativ zueinander bewegt werden, ausgerichtet ist.
5. Tiefziehverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ziehteil (128) eine Zarge (146) aufweist und daß ausschließlich die Zarge während des Ziehvorgangs mit dem zeitlich veränderlichen Druck an dem Druckabschnitt (148) beaufschlagt wird.
6. Tiefziehverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Druckabschnitt (148) ring­ förmig ausgebildet ist.
7. Tiefziehverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der zeitlich veränderliche Druck mittels einer Druckerzeugungseinrichtung (134) er­ zeugt wird, die eine Kammer (140) zur Aufnahme eines un­ ter Druck stehenden Druckfluids und eine elastisch ver­ formbare Kammerwand (142) zur Übertragung des Drucks von dem Druckfluid auf das Ziehteil (128) umfaßt.
8. Tiefziehverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kammer (140) ringförmig ausgebildet ist.
9. Tiefziehverfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kammer (140) teilweise durch die elastisch verformbare Kammerwand (142) und teilweise durch eine Kammerbegrenzungswand (152) aus einem von dem Material der elastisch verformbaren Kam­ merwand (142) verschiedenen Material, vorzugsweise aus einem metallischen Material, insbesondere aus Aluminium, begrenzt wird.
10. Tiefziehverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste Tiefziehwerkzeugteil (122) als Ziehkörper (114') und das zweite Tiefziehwerk­ zeugteil (124) als Ziehstempel (104) ausgebildet ist und daß der Druckabschnitt (148) an dem Ziehkörper (114') angeordnet ist.
11. Tiefziehverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ziehstempel (104) während des Ziehvorgangs ortsfest ist und der Ziehkörper (114') auf den Ziehstem­ pel (104) zu bewegt wird.
12. Tiefziehverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ziehteil (128) bei einem ersten Ziehvorgang vorgeformt und bei einem zweiten Ziehvorgang, bei welchem der zeitlich veränderliche Druck an dem Druckabschnitt (148) erzeugt wird, nachver­ formt wird.
13. Tiefziehwerkzeug, umfassend ein erstes Tiefziehwerkzeug­ teil (122) und ein zweites Tiefziehwerkzeugteil (124), in dem ein Ziehteil durch Relativbewegung der Tiefzieh­ werkzeugteile zueinander umformbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eines der Tiefziehwerkzeugteile (122) einen begrenzten Druckabschnitt (148) aufweist, an dem während des Ziehvorgangs selektiv ein zeitlich veränder­ licher Druck erzeugbar ist, welcher einen an dem Druck­ abschnitt anliegenden Abschnitt des Ziehteils (128) ge­ gen das jeweils andere Tiefziehwerkzeugteil (124) preßt.
14. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druck an dem Druckabschnitt (148) mittels eines Druckfluids hydraulisch oder pneumatisch erzeugbar ist.
15. Tiefziehwerkzeug nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck an dem Druckab­ schnitt (148) gemäß einem vorgegebenen zeitlichen Druck­ verlauf steuerbar und/oder regelbar ist.
16. Tiefziehwerkzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß der Druckabschnitt (148) im wesentlichen parallel zu der Ziehrichtung (112), längs welcher die Tiefziehwerkzeugteile (122, 124) relativ zueinander bewegbar sind, ausgerichtet ist.
17. Tiefziehwerkzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Tiefziehwerkzeug (100') ein eine Zarge (146) aufweisendes Ziehteil (128) umformbar ist und daß ausschließlich die Zarge während des Ziehvorgangs mit dem zeitlich veränderlichen Druck an dem Druckabschnitt (148) beaufschlagbar ist.
18. Tiefziehwerkzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckabschnitt (148) ringförmig ausgebildet ist.
19. Tiefziehwerkzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Tiefziehwerkzeug (100') eine Druckerzeugungseinrichtung (134) zur Erzeugung des zeitlich veränderlichen Drucks umfaßt, wobei die Druck­ erzeugungseinrichtung (134) eine Kammer (140) zur Auf­ nahme eines unter Druck stehenden Druckfluids und eine elastisch verformbare Kammerwand (142) zur Übertragung des Drucks von dem Druckfluid auf das Ziehteil (128) um­ faßt.
20. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kammer (140) ringförmig ausgebildet ist.
21. Tiefziehwerkzeug nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (140) teilweise durch die elastisch verformbare Kammerwand (142) und teilweise durch eine Kammerbegrenzungswand (152) aus einem von dem Material der elastisch verformbaren Kam­ merwand (142) verschiedenen Material, vorzugsweise aus einem metallischen Material, insbesondere aus Aluminium, begrenzt ist.
22. Tiefziehwerkzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Tiefziehwerkzeug­ teil (122) als Ziehkörper (114') und das zweite Tief­ ziehwerkzeugteil (124) als Ziehstempel (104) ausgebildet ist, und daß der Druckabschnitt (148) an dem Ziehkörper (114') angeordnet ist.
23. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ziehstempel (104) ortsfest ist und der Ziehkörper (114') auf den Ziehstempel (104) zu bewegbar ist.
DE10023533A 2000-05-13 2000-05-13 Tiefziehverfahren und Tiefziehwerkzeug Withdrawn DE10023533A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023533A DE10023533A1 (de) 2000-05-13 2000-05-13 Tiefziehverfahren und Tiefziehwerkzeug
TR2004/02727T TR200402727T4 (tr) 2000-05-13 2001-03-13 Derin çekme yöntemi ve derin çekme aleti.
EP01921328A EP1207974B1 (de) 2000-05-13 2001-03-13 Tiefziehverfahren und tiefziehwerkzeug
ES01921328T ES2223819T3 (es) 2000-05-13 2001-03-13 Procedimiento para embuticion profunda y herramienta de embuticion profunda.
PCT/EP2001/002795 WO2001087511A1 (de) 2000-05-13 2001-03-13 Tiefziehverfahren und tiefziehwerkzeug
AU48343/01A AU4834301A (en) 2000-05-13 2001-03-13 Deep-drawing method and deep-drawing die
DE50103612T DE50103612D1 (de) 2000-05-13 2001-03-13 Tiefziehverfahren und tiefziehwerkzeug
AT01921328T ATE276059T1 (de) 2000-05-13 2001-03-13 Tiefziehverfahren und tiefziehwerkzeug
US10/044,133 US6622539B2 (en) 2000-05-13 2002-01-10 Deep-drawing method and deep-drawing die

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023533A DE10023533A1 (de) 2000-05-13 2000-05-13 Tiefziehverfahren und Tiefziehwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10023533A1 true DE10023533A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7641955

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023533A Withdrawn DE10023533A1 (de) 2000-05-13 2000-05-13 Tiefziehverfahren und Tiefziehwerkzeug
DE50103612T Expired - Lifetime DE50103612D1 (de) 2000-05-13 2001-03-13 Tiefziehverfahren und tiefziehwerkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103612T Expired - Lifetime DE50103612D1 (de) 2000-05-13 2001-03-13 Tiefziehverfahren und tiefziehwerkzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6622539B2 (de)
EP (1) EP1207974B1 (de)
AT (1) ATE276059T1 (de)
AU (1) AU4834301A (de)
DE (2) DE10023533A1 (de)
ES (1) ES2223819T3 (de)
TR (1) TR200402727T4 (de)
WO (1) WO2001087511A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7237423B1 (en) 2004-11-12 2007-07-03 Miller Tool And Die Company Inc. Apparatus for stretch forming blanks
US7337645B2 (en) * 2006-07-27 2008-03-04 Ford Motor Company Draw press with a fixed draw punch and a floating draw punch
FR2941635B1 (fr) * 2009-02-04 2012-04-06 Wuu Shiang Ind Co Ltd Methode de formation de tole en metal a haute resistance elastique
CN102248083B (zh) * 2011-07-02 2013-12-04 东莞市祥鑫汽车模具制品有限公司 一种带拉伸边产品生产模具
CN103567295A (zh) * 2013-10-11 2014-02-12 中航飞机股份有限公司西安飞机分公司 一种钣金零件的拉深成形方法及成形装置
CN104985058B (zh) * 2015-07-14 2017-06-06 中航飞机股份有限公司西安飞机分公司 一种板制对称的半弯管零件拉深成形方法及成形模具
CN105665511B (zh) * 2016-04-22 2017-07-28 山东多星电器有限公司 一种锅体拉伸机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1176591A (en) * 1967-07-15 1970-01-07 S M G Suddeutsche Maschb Ges M Improvements in Hydro-Mechanical Deep Drawing
US3739616A (en) * 1971-09-21 1973-06-19 Reynolds Metals Co Apparatus for and method of forming a tubular metal blank into a tapered tube on a tapered mandrel
NL181914C (nl) * 1977-07-05 1900-01-01 Toyo Seikan Kaisha Ltd Inrichting voor het vervaardigen van getrokken voorwerpen.
FR2448946A1 (fr) * 1979-02-14 1980-09-12 Cuq Pierre Procede d'emboutissage, avec conformage centripete du flan
US4331017A (en) * 1980-12-11 1982-05-25 Joseph Bulso, Jr. High reduction process and apparatus
JPS58181431A (ja) * 1982-04-20 1983-10-24 Kazuhiko Nakamura 周液圧重畳式対向液圧成形法
US4550585A (en) * 1984-10-12 1985-11-05 Naoyoshi Sasaki Device for holding a workpiece in a press
JP2812201B2 (ja) * 1994-07-15 1998-10-22 トヨタ自動車株式会社 プレス装置
US5755129A (en) * 1995-05-10 1998-05-26 Nkk Corporation Press-forming method of a sheet and apparatus therefor
GB9510572D0 (en) * 1995-05-26 1995-07-19 Metal Box Plc Containers
DE19608985A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Fritz Prof Dr Ing Dohmann Ziehverfahren und -vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50103612D1 (de) 2004-10-21
WO2001087511A8 (de) 2002-05-30
US6622539B2 (en) 2003-09-23
ES2223819T3 (es) 2005-03-01
EP1207974A1 (de) 2002-05-29
EP1207974B1 (de) 2004-09-15
ATE276059T1 (de) 2004-10-15
AU4834301A (en) 2001-11-26
TR200402727T4 (tr) 2004-11-22
US20020083756A1 (en) 2002-07-04
WO2001087511A1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515465C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Behälterendkappe
DE3844117C2 (de)
DE2727174A1 (de) Tiefziehverfahren zur herstellung eines aluminiumbehaelters
DE1777332A1 (de) Tiefziehvorrichtung
DE2712604A1 (de) Mehrfachziehwerkzeug
DE1527947B2 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen und Bördeln von becherförmigen Werkstücken, insbesondere dünnwandigen Dosen
DE1777153B2 (de) Vorrichtung zum hydromechamschen Tiefziehen
DE2421218A1 (de) Metallziehvorrichtung
DE10023533A1 (de) Tiefziehverfahren und Tiefziehwerkzeug
DE19732413B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kombinierten Hydro-Umformen von Metallblech
DE3229246C2 (de)
DE69420716T2 (de) Vorrichtung in einer hydraulischen presse
DE102004054120B4 (de) Verfahren zum Umformen einer großflächigen Blechplatine zu einem Formteil, wie einem Außenhautteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP1268099B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen mittels eines fliessfähigen wirkmediums sowie eines formwerkzeugs
DE10016804B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauteilen aus einer tiefziehbaren Platine
DE69910206T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum hochdruckformen von werkstücken
DE3136753C2 (de) Tiefzieheinrichtung für Platine
DE10028804A1 (de) Verfahren zum hydromechanischen Umformen von Blechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1299855B (de) Ziehverfahren fuer plattenartige Rohlinge aus einem druckplastifizierbaren Feststoff
DE60002600T2 (de) Werkzeug und verfahren zum hochdruckumformen
DE10030792C2 (de) Mehrstufenpresse, insbesondere Quertransportpresse, mit hydraulischer Schließvorrichtung
DE2601423A1 (de) Verfahren und ziehwerkzeuge zum herstellen von tiefgezogenen hohlteilen
DE2302804C3 (de) Vorrichtung zum Ausbauchen und Lochstanzen napfförmiger Rohlinge in einem Gesenk
DE2345985C3 (de) Vorrichtung zum hydromechanischen Tiefziehen i
DE4419676A1 (de) Hydraulisch gekoppelter Blechhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal