DE10020013A1 - Aufwickelvorrichtung wie eine Kabeltrommel oder dergleichen - Google Patents

Aufwickelvorrichtung wie eine Kabeltrommel oder dergleichen

Info

Publication number
DE10020013A1
DE10020013A1 DE2000120013 DE10020013A DE10020013A1 DE 10020013 A1 DE10020013 A1 DE 10020013A1 DE 2000120013 DE2000120013 DE 2000120013 DE 10020013 A DE10020013 A DE 10020013A DE 10020013 A1 DE10020013 A1 DE 10020013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding device
extension
connection
carrier
central part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000120013
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Teichrieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woehler Messgeraete Kehrgeraete GmbH
Original Assignee
Woehler Messgeraete Kehrgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woehler Messgeraete Kehrgeraete GmbH filed Critical Woehler Messgeraete Kehrgeraete GmbH
Priority to DE2000120013 priority Critical patent/DE10020013A1/de
Publication of DE10020013A1 publication Critical patent/DE10020013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/362Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container
    • B65H75/364Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container the stored material being coiled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4436Arrangements for yieldably braking the reel or the material for moderating speed of winding or unwinding
    • B65H75/4442Arrangements for yieldably braking the reel or the material for moderating speed of winding or unwinding acting on the reel
    • B65H75/4444Arrangements for yieldably braking the reel or the material for moderating speed of winding or unwinding acting on the reel with manually adjustable brake pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4449Arrangements or adaptations to avoid movable contacts or rotary couplings, e.g. by the use of an expansion chamber for a lenght of the cord or hose
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/533Storage compartments for accessories

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Bei einer Aufwickelvorrichtung wie einer Kabeltrommel, einer Haspel oder dergleichen für ein Auf- bzw. Abwickeln einer Verlängerung, eines Verlängerungskabels, insbesondere für die Übertragung von Daten und anderen elektrischen Signalen geringer Leistungsstärke, oder dergleichen, wird ein Kabelanschluß 4 einem relativ feststehenden, zentralen Mittelteil 5 zugeordnet, an welchem Kabelanschluß 4 einerends ein und auf eine Welle 10 auf- bzw. abwickelbares Verbindungskabel 8 angeschlossen ist und andernends das Verbindungskabel 8 an dem Verlängerungskabel 2 angeschlossen ist, wobei das Verlängerungskabel 2 von einem drehbaren Träger 6 auf- bzw. abwickelbar und radial beabstandet von dem Mittelteil 5 und dem Verbindungskabel 2 gehalten ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufwickelvorrichtung wie eine Kabeltrommel, eine Haspel oder dergleichen für ein Auf- bzw. Abwickeln einer flexiblen Verlängerung, bspw. eines Verlängerungskabels, insbesondere für die Übertragung von Daten oder anderen elektrischen Signalen, eines biegsamen Stabes, bspw. aus Glasfasern, auch mit integrierten elektrischen Leitern, eines Lichtleiters, eines Schlauches für den Transport eines gasförmigen oder flüssigen Mediums oder dergleichen mehr.
Auf Kabeltrommeln auf- bzw. abwickelbare Verlängerungskabel für die Stromversorgung von weit von Steckdosen abgesetzten Energieverbrauchern sind bekannt und bewährt. Üblicherweise bestehen derartige Kabeltrommeln aus einem Traggerüst, bei welchem unterhalb eines trommelartigen Trägers für das Verlängerungskabel zwei parallel zur Drehachse des Trägers sich erstreckende Füße vorgesehen sind. Einseitig des Trägers ist eine von den Füßen ausgehende Abwinklung vorgesehen, die vertikal ausgerichtet ist und an der der Träger regelmäßig drehbar angeordnet ist. Es setzt sich diese Abwinklung regelmäßig fort in einem, gleichfalls wiederum parallel zur Drehachse sich erstreckenden Handgriff oberhalb des Trägers. Es sind derartige Kabeltrommeln gegen ein unerwünschtes Abrollen regelmäßig feststellbar, z. B. durch eine lösbare Klemmvorrichtung in Form einer Schraube, eines elastischen Kunststoffabschnittes oder dergleichen.
In der Nabe derartiger Kabeltrommeln sind regelmäßig mehrere mit der Trommel mitdrehende Steckdosen vorgesehen für den Anschluß abgesetzter Energieverbraucher. In Folge ist es nicht möglich, beim Auf- bzw. Abwickeln des Verlängerungskabels und damit einhergehend einem Drehen auch der Nabe einen Verbraucher dort anzuschließen. In Folge der Drehbewegung wird sich ein angeschlossenes Kabel verdrehen, bis es u. U. sogar bricht.
Bei der Inspektion von Rohrleitungen, Schornsteinen, Schächten und Leitungen von Be- und Entlüftungsanlagen, Klimaanlagen oder dergleichen mit Kameras wird während des Abwickelns einer Verlängerung, beispielsweise eines Verlängerungskabels, eine permanente Übertragung elektrischer Signale und/oder optischer Signale bei beispielsweise Lichtleitern, d. h. ein permanentes Bild zum Zweck der Überwachung und Kontrolle verlangt. Hierzu sind Aufwickelvorrichtungen wie die voranstehend beschriebene Kabeltrommel nicht geeignet. Vielmehr muß bei derartigen Aufwickelvorrichtungen ein relativ feststehender Anschluß für das Anschließen eines Bildschirmes, eines Verstärkers oder dergleichen vorgesehen sein, um eine dauerhafte, lückenlose Überwachung zu gewährleisten. Es ist für die Übertragung elektrischer Signale bekannt, hierzu zwischen dem relativ feststehenden Anschluß und dem drehbaren Träger für das Verlängerungskabel Schleifringe und entsprechende Kontakte vorzusehen.
Hierbei besteht jedoch die Problematik, daß zum einen heutzutage eine Vielzahl von Einzeladern verlangt wird, z. B. neben den Leitern für die Übertragung der eigentlichen Bildsignale weitere Leiter für eine elektrische Kamerasteuerung und deren Stromversorgung. Eine Vielzahl von Schleifringen mit entsprechenden Schleifkontakten, ausgeführt in der für derartige Überwachungen notwendigen Qualität, verteuern die in Rede stehende Aufwickelvorrichtungen erheblich und es besteht darüber hinaus die Problematik, daß bei Verschleiß oder Verschmutzung der Schleifringe bzw. Schleifkontakte die Übertragung der elektrischen Signale gestört wird oder zumindest erhebliche Qualitätsverluste eintreten, die eine Beurteilung des Gesehenen nicht mehr erlauben.
Bei aufgehenden Schächten, Kaminen oder dergleichen werden regelmäßig vergleichsweise steife Verlängerungen zur Anwendung gebracht, z. B. in flexibler Stabform bspw. aus Glasfasern, auch mit integrierten Leitern für elektrische Signale. Derartige steife Verlängerungen sind häufig in korbartig ausgebildeten Trägern von Haspeln zur Aufbewahrung gefangen.
Auch bei derartigen Anordnungen stellen sich die voranstehend erläuterten Probleme der Signalübertragung von einem sich im wesentlichen drehenden Träger, mit dessen Drehen sich eine Verlängerung oder dergleichen auf- bzw. abwickelt, auf einen relativ feststehenden Anschluß, der wiederum permanent an einen Verstärker, einen Bildschirm oder dergleichen angeschlossen ist für die dauernde Wiedergabe z. B. eines Bildes, übermittelt von einer in einen Schacht einfahrenden Kamera, oder der Daten einer Meßsonde. Insbesondere ist bei derartigen Anordnungen mit optischer Datenübertragung die Möglichkeit einer einfachen Drehübertragung mittels Schleifringen und entsprechenden Kontakten nicht möglich.
Um bei einer Hubbewegung eine permanente Datenübertragung und/oder Stromversorgung bei Maschinenelementen oder vergleichbaren Vorrichtungen sicherzustellen, werden weiter vielfach offenliegende Kabelschlaufen, Schleppkabel oder dergleichen verwendet. Die offenliegenden Kabel, für eine elektrische und/oder optische Übertragung regelmäßig ausgelegt, sind stets eine Gefahrenquelle sowohl für einen Bediener als auch hinsichtlich einer Fehlerquelle für einen Maschinenausfall.
Eine vergleichbare technische Problematik stellt sich bei ortsveränderlichen Vorrichtungen, die auch bei einem Ortswechsel permanent bspw. mit einem Schutzgas als ein gasförmiges Medium zu beaufschlagen sind oder die mit einem flüssigen Medium versorgt werden müssen, ohne daß eine solche Vorrichtung über ein eigenes Reservoir für ein solches Medium verfügt.
Vor dieser technischen Problematik stellt sich die Aufgabe, eine Aufwickelvorrichtungen zur Verfügung zu stellen, bei welcher auf mechanisch einfache Weise eine ununterbrochene Anbindung einer wickelbaren Verlängerung an einen feststehenden Anschluß gegeben ist. Insbesondere gilt es, dem Nachteil des Verschleißes und/oder des Verschmutzens von Schleifringen und Kontakten mit einer einhergehenden Verschlechterung der Qualität einer elektrischen Signalübertragung von einem sich ab- bzw. aufwickelnden Kabel auf einen feststehenden Anschluß zu begegnen.
Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung gemäß des Anspruches 1 darauf ab, daß ein Anschluß einem relativ feststehenden, zentralen Mittelteil zugeordneten ist, daß an dem Anschluß einerends ein auf eine Welle auf- bzw. abwickelbare Verbindung angeschlossen ist, daß andernends die Verbindung an der Verlängerung angeschlossen ist und daß die Verlängerung von einem drehbaren Träger auf- bzw. abwickelbar und radial beabstandet von dem Mittelteil und der Verbindung gehalten ist.
Durch diese Lösung werden eine Reihe von Vorteilen erreicht. Es sind durch die unmittelbare, feste Verbindung der Verlängerung und des Anschlusses über die Verbindung, bspw. entsprechend der Verlängerung als elektrisch leitendes Kabel, als Schlauch, als Lichtleiter oder dergleichen mehr ausgebildet, bewegliche, aufeinander gleitende Teile wie Schleifringe und entsprechende Kontakte vermieden und damit Qualitätsverluste aufgrund von Verschmutzung und dergleichen unmöglich. Darüber hinaus ist weiter eine mechanisch und elektrisch sehr sichere Verbindung gegeben.
Im aufgewickelten Zustand der Verlängerung ist zunächst auch die Verbindung auf der Welle aufgewickelt. Durch Abwickeln der Verlängerung wird gleichfalls die Verbindung von der Welle abgewickelt und regelmäßig in einem gewissen freien Raum lose zwischen dem Restwickel und dem Anschluß an die Verlängerung gehalten sein. Mit fortschreitender Abwickelung der Verlängerung wird dann die Verbindung zu einem bestimmten Zeitpunkt von der Welle abgewickelt sein und wird durch die weitere Abwickelbewegung die Verlängerung auf der Welle wieder aufgewickelt. Es versteht sich, daß hierzu die Verbindung eine relativ große Flexibilität aufweisen muß. Auch müssen entsprechend Anschlüsse an die Verlängerung und an den Anschluß sorgfältig ausgeführt sein, damit diese den wechselnden Belastungen in verschiedenen Richtungen genügen.
Die Verlängerung selbst kann auf einem frei drehbaren Träger auf- bzw. abwickelbar sein. Dieser Träger kann durchaus dem Aussehen einer üblichen Kabeltrommel entsprechen, jedoch mit der Maßgabe, daß z. B. Steckdosen als Anschluß auch während der Auf- bzw. Abwickelbewegung feststehend sind, da sie einem zentralen, feststehenden Mittelteil zugeordnet sind.
Alternativ kann die Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung auch ortsgebunden eingesetzt werden, um bspw. bei einer Hubbewegung von Maschinenelementen und vergleichbaren Vorrichtungen Schleppkabel, Kabelschlaufen oder dergleichen offenliegende Verbindungen zu ersetzen.
In einer ersten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Welle mit dem Mittelteil fest verbunden ist. Durch die Auf- bzw. Abwickelbewegung der Verlängerung durch die Drehbewegung des Trägers bevorzugt um die Welle bzw. um das Mittelteil erfolgt dann durch die Mitnahme der andernends an die Verlängerung angeschlossenen Verbindung auch deren Auf- bzw. Abwickelbewegung.
Alternativ besteht die Möglichkeit, zweckmäßig insbesondere bei einer Haspel, daß die Welle insbesondere zentral im Mittelteil drehbar gelagert ist. Es erfolgt dann die Auf- bzw. Abwickelbewegung der Verbindung durch eine Drehbewegung der Welle relativ gegenüber dem Mittelteil.
Somit erfolgt in der ersten Variante die Verbindung zwischen dem Anschluß und der Verbindung im wesentlichen durch die mit dem Mittelteil feststehende Welle selbst, während in der zweiten Variante das Mittelteil für die drehbare Lagerung der Welle ausgebildet sein muß und insbesondere gehäuseartig ausgebildet den Anschluß trägt.
Als weiter zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung ein Mittelteil aufweist, das mit einem Traggerüst fest verbunden ist. Ein Traggerüst kann hier z. B. auch eine Aufhängevorrichtung für eine Haspel sein. Zumeist wird hier jedoch unter Traggerüst ein solches verstanden, an dem die Aufwickelvorrichtung aufgenommen und an geeigneter Stelle auf einem Boden nach Art einer Kabeltrommel abgesetzt werden kann.
Da jedoch das Traggerüst entweder fest auf einem Boden aufsteht oder z. B. an einem Fixpunkt einer Wand angehängt wird, ist auch das Mittelteil mit dem Anschluß feststehend und damit auch die Anschlußmöglichkeit insbesondere für einen Monitor gegeben, wenn die Verlängerung elektrisch oder optisch leitend die Signale bspw. einer Videokamera bei der Inspektion von Schächten aller Art überträgt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist weiter vorgesehen, daß die Welle und/oder das Mittelteil hohlwellenartig oder nutartig geschlitzt ausgebildet eine von einer Mantelwand begrenzte Ausnehmung aufweist und daß die Verbindung endseitig in die Ausnehmung geführt und mit der Verlängerung oder dem Anschluß verbunden ist. Auch hier wird durch die Alternative dem Rechnung getragen, daß die Welle mit dem Mittelteil fest verbunden bzw. im Mittelteil drehbar gelagert sein kann. Ist die Welle drehbar gelagert, muß gleichsam über die Achse der Welle die Verbindung für den Anschluß der Verlängerung hinaus geführt sein. Ist hingegen die Welle mit dem Mittelteil fest verbunden und feststehend, gilt dies für das Mittelteil, das dann durch die von einer Mantelwand begrenzte Ausnehmung ein das Wickel der Verbindung aufnehmendes Gehäuse gleichsam ausbildet, das festliegend ist und an dem der Anschluß dann gleichfalls feststehend angeschlossen ist.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Verbindung gegenüber der Verlängerung einen kleineren Querschnitt aufweist und insbesondere ist bevorzugt, daß die Verbindung einen flachen, insbesondere einen im wesentlichen rechteckigen äußeren Querschnitt aufweist, bspw. als ein Flachkabel ausgebildet ist. Insbesondere werden durch die letztere Maßnahme die radialen Abmessungen der aufgewickelten Verbindung deutlich gering gehalten, da bspw. die Einzeladern bei einem Flachkabel nebeneinander angeordnet sind. Insoweit wird der Platzbedarf für den Wickel der Verbindung gering gehalten.
Aufgrund der unterschiedlichen Geometrien kann erreicht werden, daß das Verhältnis der Länge der Verbindung zu der Länge der Verlängerung unterschiedlich und relativ groß sein kann, bevorzugt zwischen 1 : 20 und 1 : 40. Hierdurch können insbesondere auch die typischen Längen für die Verlängerung von 20 bis 30 m und mehr leicht erreicht werden.
In weiterer konstruktiver Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß der Träger an dem Traggerüst drehbar gehalten ist, z. B. in geeignet ausgebildeten Gleitschuhen. Bevorzugt und als zweckmäßig hat es sich jedoch erwiesen, wenn der die Verlängerung haltende Träger auf oder an dem Mittelteil drehbar gelagert ist, wozu das Mittelteil zumindest abschnittsweise als Achse auch ausgebildet sein kann. Alternativ hierzu kann der Träger mit der im Mittelteil drehbar gelagerten Welle fest verbunden sein. Auch hier wird wieder dem Rechnung getragen, daß beim Abwickeln der Verlängerung die Verbindung erstmals im gleichen Richtungssinn oder gegenläufig abgewickelt werden kann.
In weiterer zweckmäßiger, konstruktiver Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Träger einen radial innen liegenden, freien Raum aufweist, in welchem das Mittelteil mit der Verbindung aufgenommen ist, wobei weiter bevorzugt der freie Raum von einer im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Wand begrenzt ist. Insoweit wird hier gleichsam ein Gehäuse ausgebildet, in welchem das Mittelteil mit Verbindung sicher und geschützt aufgenommen ist. Es kann dieser Freiraum von einer im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Ringwand radial begrenzt sein und weist dieser bevorzugt eine axiale Gesamterstreckung auf, die der Breite der im Querschnitt bevorzugt rechteckförmigen Verbindung im wesentlichen entspricht. Hierdurch ist ein zylinderartiger Raum letztlich ausgebildet, in welchem der Wickel der Verbindung sicher auch geführt ist. Hierbei sind die radialen Abmessungen derart vorzugeben, daß auch die vollständig abgewickelte Verbindung genügend Spiel in diesem freien Raum hat.
Es wird die Verbindung dann endseitig durch eine Durchbrechung der Ringwand auf deren andere Seite geführt und dort, im Falle der Ausbildung der Ringwand durch den Träger der Verlängerung, an die Verlängerung, oder, bei Ausbildung der Ringwand durch das Mittelteil, an dem Anschluß fest angeschlossen.
Insbesondere bei einem Anschluß an die Verlängerung ist eine Zugentlastung der Verbindung zweckmäßig. Hierzu ist die Verlängerung bspw. gegen die Außenseite der Ringwand gehalten, z. B. durch einen feststellbaren Keil, eine anschraubbare Platte oder dergleichen mehr.
Auch im Hinblick auf den Schutz des Anschlusses der Verbindung an die Verlängerung ist dieser in einen Ringraum des Trägers bevorzugt vorgesehen, wo er vor mechanischen Belastungen, aber auch vor Witterungseinflüssen bestens geschützt ist. Im Hinblick auf die unterschiedlichen Querschnitte der Verlängerung und der Verbindung kann es weiter zweckmäßig sein, daß der Ringraum profiliert ist. Insbesondere sollte ein möglichst guter Halt der Verlängerung nach Art einer Zugentlastung für Kabel gegeben sein, so daß es zu keiner erheblichen Belastung kommen kann, die z. B. den Anschluß der Verbindung an die Verlängerung zerstört.
Als äußerst zweckmäßig für das Handling der Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung hat es sich erwiesen, wenn das Mittelteil einer Seite des Trägers vorsteht für ein Aufwickeln einer flexiblen Anschlußleitung als Anschluß bspw. an einem Video-Bildschirm, einen Verstärker, ein unter Druck stehendes Reservoir eines Gases, einer Flüssigkeit oder dergleichen. Hierdurch entfällt das lästige gesonderte Mitnehmen einer solchen Anschlußleitung. Insbesondere kann hier weiter vorgesehen sein, daß die Anschlußleitung den eigentlichen Anschluß darstellt und unmittelbar mit der Verbindung auch verbunden ist. Nach Abwickeln dieser Anschlußleitung vom Mittelteil, das hierzu eine Wellen- oder achsartige Ausbildung in diesem Abschnitt zumindest aufweist, steht die Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung bereits gebrauchsfertig zu Verfügung. Eine Beschädigung von Steckern, Muffen oder dergleichen als Anschluß ist hierdurch ausgeschlossen.
In weiterer konstruktiver Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Träger radial außen liegend eine in einem Querschnitt schalenartige, umlaufende Aufnahme für die Verlängerung aufweist und daß zwischen einem Grund der Aufnahme und dem Mittelteil eine Seitenfläche des Trägers eingezogen ist für die Aufnahme einer Anschlußleitung. Es verbleibt damit diese Anschlußleitung im aufgewickelten Zustand, z. B. bei einem Transport, innerhalb des übrigen Profils der Aufwickelvorrichtung insgesamt und wird wenig störend empfunden. Darüber hinaus ist sie bei einer derartigen Anordnung weitgehend auf einem Transport geschützt.
Weitere konstruktive Maßnahmen sehen vor, daß das Traggerüst zwei im wesentlichen diametral gegenüberliegende, den Träger einfassende Haltestücke aufweist und daß die Haltestücke über wenigstens einen, vor einer Seitenfläche des Trägers liegenden Steg miteinander verbunden sind. Insbesondere ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß der Steg das Mittelteil trägt. Eine stabile konstruktive Gestaltung der Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung ist damit gegeben, wobei andererseits auf unnötigen Aufwand auch verzichtet ist.
Hierbei hat es sich weiter als zweckmäßig erwiesen, insbesondere wenn eine Seitenfläche des Trägers eingezogen ist, den Steg gekröpft auszubilden. Es folgt damit der Steg der Kontur der Seitenfläche der Aufwickelvorrichtung insgesamt.
Es kann der Steg das Mittelteil tragen, das durchaus auch mehrteilig ausgebildet sein kann. Insbesondere kann im Hinblick auf ein Aufwickeln der Anschlußleitung der Steg von dem Mittelteil eingefaßt sein bzw. durchsetzt werden.
Weiter sind an die Haltestücke die Enden von im wesentlichen U-förmig gebogenen, den Träger zwischen den freien Schenkeln einfassenden Füßen angeschlossen, bevorzugt verschwenkbar. Somit können für einen Transport die Füße z. B. auch eingeklappt werden und es wird dadurch der Gesamtquerschnitt bzw. das Gesamtvolumen der Aufwickelvorrichtung klein gehalten.
Einhergehend mit der Verschwenkbarkeit der Füße ist bevorzugt, daß unter dem Haltestück in Abwickelrichtung der Verlängerung der Abstand der ausgeschwenkten Füße insbesondere deutlich größer ist als der Abstand der Füße unter dem gegenüberliegenden Haltestück.
In Folge dieser Maßnahme wird in Auszugsrichtung bzw. in Abwickelrichtung der Verlängerung eine größere Standsicherheit erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Haltestücke durch einen bogenartig ausgebildeten, den Träger zumindest abschnittsweise radial überdeckenden Steg verbunden sind. Somit wird insbesondere auch in einem Transportzustand bei der Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung die aufgewickelte Verlängerung geschützt, nämlich oberseitig durch den bogenartigen Steg und unterseitig durch die regelmäßig eingeklappten Füße.
Zum Zwecke des Transportes kann vorgesehen sein, daß der bogenartige Steg einen Handgriff aufweist. Dieser kann U- förmig ausgebildet einfach auf dem Steg aufgesetzt sein oder kann der Steg eine U-förmige Kröpfung als Handgriff aufweisen.
Der bogenartige Steg, ggfls. in Verbindung mit einem Handgriff, kann eine Führung der Verlängerung aufweisen bzw. ausbilden. Hierdurch wird die Verlängerung exakt geführt, ggfs. auch beim Aufwickeln von groben Unreinheiten sicher befreit, z. B. wenn die Verlängerung durch eine Bohrung oder dergleichen, in einem U-förmigen Schlitz, an einer Kante usw. geführt aufgewickelt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Handgriff, dessen die Schenkel verbindender Steg im wesentlichen horizontal angeordnet ist und von dem die davon abgehenden Schenkel im wesentlichen senkrecht nach unten weisen, einen verschwenkbaren Monitor tragen, z. B. für die Verwendung bei der Revision von Schächten, Schornsteinen, Kanalisationen, Kanälen von Klimaanlagen und dergleichen. Die Verschwenkbarkeit ist für den Transport zweckmäßig, insbesondere, wenn der Monitor mit seiner Bildschirmseite gegen eine Seitenfläche der Aufwickelvorrichtung selbst verschwenkt werden kann.
Zurückkommend auf die eingangs erläuterte Ausführung der Aufwickelvorrichtung als Haspel, insbesondere für die Aufnahme auch vergleichsweise steifer Verlängerungen, besteht ein weiteres Merkmal der Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung darin, daß der Träger für die Verlängerung radial ausgerichtete, einzeln ausgebildete Speichen aufweist, die die Aufnahme der Verlängerung mit ausbilden. Hierbei ist weiter bevorzugt, daß der Grund der Aufnahme radial außenliegend angeordnet ist. Die Aufnahme selbst stellt sich damit, im Gegensatz zu der felgenartigen, voranstehend weitestgehend beschriebenen Aufwickelvorrichtung, nunmehr als mantelartig im Sinne der Kombination Felge/Reifen dar. Diese Aufnahme wird radial innenliegend, steife, auch durchaus selbsttragende, jedoch weitgehend auch elastische Verlängerungen aufnehmen können, bspw. die eingangs angesprochen Glasfaserstäbe.
Die angesprochenen Speichen sind zweckmäßigerweise mit einer Welle regelmäßig verbunden, die insbesondere zentral im Mittelteil drehbar gelagert ist. Auch damit ist wieder das Mittelteil der ruhende Teil der Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung und kann an diesem ohne weiteres auch bei einem Auf- und Abwickeln ein über die Verlängerung übertragenes Signal abgegriffen werden.
Bei einer derartigen Haspel hat sich eine mittelteilfeste Aufhängevorrichtung bewährt, so daß die Haspel an einem Stuhl, an einem Haken, einer Koppel oder dergleichen mehr an- bzw. aufhängbar ist. Auch kann die Haspel an einem entsprechend ausgebildeten, auf einem Boden abgestellten Gestell, bspw. nach Art eines Dreibeins angehängt sein. Weiter kann ein Handgriff ausgebildet sein, so daß die Haspel mit einer Hand ergriffen und mit der anderen bedient werden kann.
Generell hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß eine Wickelbewegung der Verlängerung durch eine Bremse abgebremst wird oder werden kann, durch die gegebenenfalls auch der drehbare Träger der Verlängerung feststellbar ist.
Insbesondere bei einer einen flexiblen Stab als Verlängerung aufnehmenden Haspel hat sich eine insbesondere hinsichtlich der Bremskraft einstellbare Freilaufbremse bewährt, bei der in eine Drehrichtung eine freie, ungebremste Drehbewegung erfolgt und in der anderen Drehrichtung eine abgebremste Drehbewegung. So kann die Biegespannung des aufgewickelten flexiblen Stabes von der Wickelvorrichtung nach der Erfindung auch aufgenommen werden und wird so dem Bestreben der Verlängerung entgegengewirkt, sich selbst abzuwickeln.
Grundsätzlich ist bei einer Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung nur eine vorgegebene, begrenzte Anzahl von Drehbewegungen möglich. Dies aufgrund der Tatsache, daß die Verbindung zunächst ab- und dann aufgewickelt wird. Wird die Verlängerung auf- bzw. abgewickelt, darf, wenn dies vollständig geschehen ist, keine weitere Wickelbewegung erfolgen, um der Gefahr eines Abreißens, Brechens oder dergleichen entgegenzuwirken.
Aus diesem Grund ist zweckmäßigerweise eine Begrenzung der Drehbewegung vorgesehen. Es kann dies in einfacher Weise durch eine Mutter auf einer Gewindestange erfolgen, durch deren zurückgelegten axialen Weg die Anzahl der Drehbewegung beispielsweise auf 10, 12 oder dergleichen mehr begrenzt wird. Aus der Gewindesteigung läßt sich die hierbei zurückgelegte Strecke der Mutter ohne weiteres berechnen und diese Strecke problemlos festlegen. Durch Auflaufen auf entsprechend ausgebildete Anschläge wird dann ein weiteres Drehen unmöglich gemacht.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine isometrische Darstellung einer Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung nach Art einer Kabeltrommel,
Fig. 2 die Aufwickelvorrichtung nach Fig. 1 in einer Ansicht auf eine Seitenfläche,
Fig. 3 einen ersten Schnitt in einer zu der Ansicht von Fig. 2 parallelen Ebene,
Fig. 4 einen dazu weiteren parallelen Schnitt,
Fig. 5 eine Ansicht gemäß des Pfeils V in Fig. 2,
Fig. 6 einen zur Fig. 5 parallelen Schnitt gemäß der Linie VI, VI in Fig. 2,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des Mittelteils in einem Schnitt entsprechend Fig. 4,
Fig. 8 eine Haspel als zweites Ausführungsbeispiel einer Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung in einer seitlichen Ansicht,
Fig. 9 eine Ansicht gemäß des Pfeils IX in Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt gemäß der Linie X, X in Fig. 8,
Fig. 11 eine Draufsicht gemäß des Pfeils XI in Fig. 8
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung des Mittelteils in einem Schnitt gemäß Fig. 10 und
Fig. 13 einen Schnitt gemäß der Linie XIII, XIII in Fig. 12.
Anhand der Fig. 1 bis 7 wird ein erstes Ausführungsbeispiel einer Aufwickelvorrichtung 1 nach Art einer Kabeltrommel näher erläutert. Es dient diese Aufwickelvorrichtung 1 dem Auf- bzw. Abwickeln einer Verlängerung 2, beispielsweise für die elektrische oder optische Übertragung der Signale eines Videobildes einer in einem Kopf 3 integrierten oder einer daran angeschlossenen Videokamera für die Untersuchung von Schächten, Kaminen, Klimaanlagen und dergleichen mehr. Neben der Übertragung der eigentlichen Videosignale ist die Verlängerung 2 regelmäßig für die Steuerung und Stromversorgung einer solchen Kamera noch ausgelegt und weist hierzu weitere Adern für die Übertragung von Steuerungsbefehle und die Stromversorgung noch auf. Hierbei handelt es sich um elektrische Signale relativ geringer Leistungsstärke.
Sinn und Zweck des ersten Ausführungsbeispiels der Vorrichtungen nach der Erfindung ist es, gerade bei einem Befahren eines Schachtes mit einer Videokamera oder einer Sonde und dem hierzu nötigen Abwickeln der Verlängerung 2 permanent den Schacht anhand eines übertragenen Video-Bildes respektive Daten einer Sonde zu überwachen und zu kontrollieren. Zu diesem Zweck ist ein relativ feststehender Anschluß, hier in Form einer gesondert ausgebildeten Anschlußleitung 4, von der Übertragungstechnik her der Verlängerung 2 entsprechend ausgebildet, vorgesehen. Es ist diese Anschlußleitung 4 einem relativ feststehenden, zentralen Mittelteil 5 zugeordnet und mit diesem gegenüber der Drehbewegung beim Ab- bzw. Aufwickeln des Verlängerungskabels 2 auf einem drehbaren Träger 6 um eine Achse 7 feststehend.
Es kann damit problemlos die Anschlußleitung 4 an einen Verstärker, an einem Monitor oder dergleichen mehr angeschlossen werden, obwohl die Verlängerung 2 auf- bzw. abgewickelt wird. Zu einem Verdrehen der Anschlußleitung 4 kommt es nicht.
Die Übertragung der Signale von der Verlängerung 2, mit dem Träger 6 um die Achse 7 gegenüber dem feststehenden Mittelteil 5 rotierend, auf dieses feststehende Mittelteil 5 mit Anschluß 4 erfolgt über eine flexible, wickelbare Verbindung 8, vergleiche die Fig. 3 und 4. Im dargestellten aufgewickeltem Zustand der Verlängerung 2 ist auch die Verbindung 8 aufgewickelt zu einem Wickel 9 auf einer Welle 10, die hier mit dem Mittelteil 5 fest verbunden ist bzw. ein Teil dieses Mittelteils 5 mit ausbildet.
Bei einer Abwickelbewegung der Verlängerung 2 gemäß der Pfeile 11 in den Fig. 3 und 4 wird auch die Verbindung 8 von der Welle 10 abgewickelt und nimmt der Wickel 9 radial ständig ab. Die Verbindung 8 wird sich vollständig abwickeln und bei weiterem Abwickeln der Verlängerung 11 wieder auf die feststehende Welle 10 aufwickeln.
Ist dann die Verbindung 8 wieder vollständig auf der Welle 10 aufgewickelt, nämlich dann, wenn die Verlängerung 2 vollständig abgewickelt ist, sollte ein Anschlag weitere Abwickelbewegungen verhindern, damit es zu keinem Reißen der Verbindung 8 kommen kann.
Wird nun die Verlängerung 2 wieder aufgewickelt, wird zunächst die Verbindung 8 wiederum vollständig abgewickelt, dann erneut aufgewickelt und wird nach Aufwickeln der Verlängerung 2 die in den Fig. 3 und 4 gezeigten Stellung am besten gleichfalls wieder durch Anschläge begrenzt, um ein Abreißen der Verbindung 8 zu verhindern.
In konstruktiver Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die auf der Welle 10 auf- bzw. abwickelbare Verbindung 8 einerends an den Anschluß, hier an der Anschlußleitung 4 angeschlossen ist, wozu die Welle 10 hohlwellenartig mit einer Durchbrechung 12 ausgebildet ist, und in einer dermaßen von einer Mantelwand 13 begrenzte Ausnehmung 14 die Verbindung 8 endseitig durch diese Mantelwand 13 geführt und in der Ausnehmung 14 mit dem Anschluß, hier der Anschlußleitung 4, verbunden ist, vgl. Fig. 7.
Andernends, hier radial außen des Wickels 9, in der gezeigten Darstellung gem. Fig. 7, ist die Verbindung 8 mit der Verlängerung 2 verbunden.
Für die Aufnahme der Verbindung 8 ist ein freier Raum 15 vorgesehen, der von einer im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Ringwand 16 hier radial außenliegend begrenzt ist. Der freie Raum 15 ist radial innenliegend des Trägers 6 ausgebildet und nimmt neben der Verbindung 8 auch das Mittelteil, hier ausgebildet durch die Welle 10, auf. Durch eine Durchbrechung 17 in der Rindwand 16 ist die Verbindung 8 endseitig auf die andere Seite 18 geführt und dort, auf der Außenseite, an die Verlängerung 2 fest angeschlossen.
Die Verbindung 8 ist zugentlastet an der Verlängerung 2 angeschlossen, wozu die Verlängerung 2 bspw. gegen die Außenseite 18 der Rindwand 16 gehalten ist, beispielsweise in einem Klemmsitz einer Backe 20. Zusätzlich oder alternativ kann eine solche Backe 20 die Verlängerung 2 auch gegen andere Flächen, die entsprechend trägerfest ausgebildet sind, zugentlastet halten, bspw. gegen eine trägerfeste naben- oder felgenartige Struktur 21.
Durch die Ringwand 16, die naben- oder felgenartige Struktur 21 und die Backe 20 wird ein Ringraum 22 aufgespannt, der zumindest abschnittsweise profiliert ist, vergleiche Fig. 6.
Auch diese Profilierung kann dazu beitragen, daß ein sehr sicherer mechanischer und/oder elektrischer Anschluß der Verbindung 8 an die Verlängerung 2 erfolgt, so daß auch bei vergleichsweise großen Kräften auf die Verlängerung 2 dieser Anschluß zugenlastet ist und nicht reißt.
Insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen, daß eine Seitenfläche 23 des Trägers 6 eingezogen ist für die Aufnahme der Anschlußleitung 4, die auf einem wellenartig vorstehenden Abschnitt des Mittelteils 5 aufgewickelt ist. Es steht das Mittelteil 5, zumindest abschnittsweise, der Seitenfläche 23 axial, mit Bezug auf die Achse 7, vor. Eingezogen ist die Seitenfläche 23 gegenüber einer im Querschnitt schalenartigen, umlaufenden Aufnahme 24 für die schlauch- oder kabelartige Verlängerung 2, die trägerfest radial außenliegend angeordnet ist. Unter einem Grund 25 der Aufnahme 24 sind hier, vergleiche Fig. 6, die beiden Seitenflächen 23 des Trägers 6 eingezogen und nabenartig ausgebildet. Die Abstützung des drehbaren Trägers 6 erfolgt auf dem als Welle 10 ausgebildeten Abschnitt des feststehenden Teils 5, beispielsweise auch über entsprechend ausgebildete Lager.
Weiter kann eine Bremse auch vorgesehen sein, die die Abwickelbewegung des Verlängerungskabels 2 abbremst. Gegebenenfalls läßt sich mittels der Bremse der Träger 6 gegenüber dem feststehenden Mittelteil 5 auch gänzlich feststellen. Auch kann eine solche Bremse derart ausgelegt sein, daß durch sie die Anzahl der Drehbewegungen begrenzt ist.
Bevorzugt erfolgt eine Drehzahlbegrenzung durch beispielsweise eine über einen vorgegebenen axialen Gewindeabschnitt 70 verdrehbare Mutter 71, bspw. eine Profilmutter. Die axiale Länge eines solchen Gewindeabschnittes 70 bestimmt aufgrund der Steigung die Anzahl der Umdrehungen, wenn endseitig ein solcher Gewindeabschnitt durch Anschläge 72, 73 für die Mutter 71 begrenzt ist.
Das Mittelteil 5 ist fest verbunden mit einem Traggerüst 26, worunter hier der Teil der Aufwickelvorrichtung 1 verstanden wird, an welchem der Träger 6 drehbar letztendlich auch angebunden ist, über das die Aufwickelvorrichtung 1 auf einem Boden auch abstellbar ist und das die Möglichkeit des Tragens der Aufwickelvorrichtung letztendlich bietet.
Es kann das Traggerüst durchaus nach Art der herkömmlichen Traggerüste bei bekannten Kabeltrommeln ausgebildet sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel weist das Traggerüst 26 zwei im wesentlichen diametral gegenüberliegende, den Träger 6 einfassende Haltestücke 27, 28 auf, die über wenigstens einen, vor der Seitenfläche 23 des Trägers 6 liegenden Steg 29 miteinander verbunden sind. An dem Steg 29 fest angebunden ist das Mittelteil 5 mit wiederum fest angebundener Welle 10.
Weiter ist der Steg 29 der eingezogenen Seitenfläche 23 des Trägers 6 folgend ausgebildet, d. h. er ist für die Aufnahme des Anschlußleitung 4 abgekröpft.
Es steht damit ein wellenartiger Abschnitt des Mittelteils 5 auch dem Steg 29 zweckmäßigerweise vor und liegt die aufgewickelte Anschlußleitung 4 gegen den nach innen gekröpften Abschnitt 30, vergleiche Fig. 6, des Steges 29 an. Auf der axial vorstehenden Flachseite des Mittelteils 5 resp. der Welle 10 ist eine Gegenhalterung 31 für die Anschlußleitung 4 dann noch vorgesehen.
Beispielsweise auf einem Boden fest abgestellt, ist der Steg und die durch ihn und das Mittelteil 5 ausgebildete Halterung für die Anschlußleitung 4 relativ feststehend. Alternativ zu einer solchen Anschlußleitung 4 kann ein Steckkontakt dort auch vorgesehen sein.
Die Füße 32, 33 sind im wesentlichen U-förmig gebogen und mit den Enden 34 bis 37 jeweils an den Haltestücken 27, 28 derart angeschlossen, daß der Träger 6 zwischen den Schenkeln 38 bis 41 jeweils eingefaßt ist. Die die Schenkel 38 bis 41 verbindenden Mittelstege 42, 43 sind gegenüber einer Bodenfläche eingezogen, vergleiche Fig. 2, so daß die Aufwickelvorrichtung 1 punktuell in den Bereichen der Ansätze der Schenkel an die Mittelstege jeweils nur aufsitzt, d. h. insgesamt in vier Punkten.
Die Füße 32, 33 sind in den Haltestücken 27, 28 verschwenkbar gehalten, vergleiche auch die Fig. 5 und 6. In Fig. 6 ist rechts der Fuß 33 in einer Transportstellung gezeigt, in der die Schenkel 38, 40 sowie der Mittelsteg 42 die Verlängerung 2 in der Aufnahme 24 weitgehend überdecken und schützen.
Für eine Gebrauchsstellung auseinander geklappt, in Fig. 6 im linken Bildteil bzw. gemäß Fig. 5, sind die Füße 32, 33 aus einer vertikalen Ebene heraus geschwenkt und zeigt Fig. 5 deutlich, daß unter dem Haltestück 27, in Abwickelrichtung 11 der Verlängerung 2, der Abstand der Füße 32, 33, d. h. hier insbesondere der Abstand der Auflagepunkte auf einem Boden, deutlich größer ist als der entsprechende Abstand der Füße unter dem gegenüber liegenden Haltestück 28. Durch diese Maßnahme wird ein sehr sicherer Stand der Aufwickelvorrichtung 1 erzielt, wenn die Verlängerung 2 abgewickelt wird.
Die Fig. 1 und 2 zeigen weiter, daß oberseitig die Aufwickelvorrichtung einen zumindest abschnittsweise bogenartig ausgebildeten, den Träger 6 zumindest abschnittsweise radial überdeckenden Steg 44 aufweist, welcher Steg 44 die Haltestücke 27, 28 wiederum verbindet. Auch durch diesen Steg 24 wird die Verlängerung 2 in der Aufnahme 24 überdeckt und geschützt. Es kann weiter an diesem bogenartigen Steg 44 ein Handgriff 45 angeordnet sein für eine leichte Handhabe und einen leichten Transport der Aufwickelvorrichtung 1 nach der Erfindung. Insbesondere kann daran gedacht sein, daß der Steg 44 den Handgriff 45 selbst ausbildet. Es kann dann in einem aufgehenden Abschnitt 46 eine Durchbrechung als Führung für die Verlängerung 2 vorgesehen sein. Ein Einschnitt oder dergleichen mit geeignet ausgebildeten Anlagenflächen kann gleichfalls dort als Führung für die Verlängerung 2 vorgesehen sein. Zum einen kann eine derartige Führung ein exaktes Auf- bzw. Abwickeln erzwingen und werden auch grobe Verunreinigungen so von der Verlängerung 2 beim Aufwickeln beispielsweise entfernt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung, in der Zeichnung nicht dargestellt, kann vorgesehen sein, daß an den aufgehenden Abschnitten 46, 47 des Handgriffs 45 drehbar gelagert beispielsweise ein weiterer U-förmig gebogener Träger verschwenkbar, jedoch feststellbar, angelenkt ist. An diesem Träger kann dann ein Monitor befestigt sein. Damit ist beispielsweise die Bildübertragung mit einer Aufwickelvorrichtung 1 nach der Erfindung dauerhaft auch bei dem Auf- bzw. Abwickeln einer Verlängerung 2 gegeben.
Darüber hinaus läßt sich vorteilhafterweise ein solcher Monitor dann bei einem Transport gegen eine Flachseite der Aufwickelvorrichtung abklappen und ist dann dessen Bildschirmseite auch geschützt.
Anhand der Fig. 8 bis 12 wird eine Variante der Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung, haspelförmig ausgebildet, weiter erläutert.
Die Haspel gemäß des zweiten Ausführungsbeispieles ist für relativ steife Verlängerungen 50, bspw. die bereits angesprochen Glasfaserstäbe, die so elastisch steif sind, daß sie auf eine Welle aufgewickelt das Bestreben zur selbständigen Abwicklung aufweisen. Derartige Verlängerungen 50 haben sich bei der Revision aufgehender Schächte sehr bewährt.
Es weist deshalb die Aufwickelvorrichtung gemäß des zweiten Ausführungsbeispieles eine Aufnahme 51 eines Trägers 52 mit einem radial außenliegenden Grund 53 auf, gegen den radial nach außen die Verlängerung 50 anliegt. Die Ausbildung des Trägers 52 bzw. der Aufnahme 51 ist hier nicht massiv, sondern weist der Träger 52 radial ausgerichtete, einzeln ausgebildete Speichen 54 auf, die die Aufnahme 51 der Verlängerung 50 mit ausbilden. Hierzu ist von jeder Speiche 54 das radial außenliegende, freie Ende um 180° zurückkehrend gebogen. Die freien Enden liegen, mit Bezug auf eine Drehachse 55, alle auf einem gleichen radialen Abstand und sind dort zur Erhöhung der mechanischen Stabilität durch einen umlaufenden Reifen 56 miteinander verbunden.
Damit bietet sich die Aufnahme 51 nach Art eines Mantels eines Reifens dar, wobei innenseitig die Verlängerung 50 aufgenommen ist.
Wurde beim ersten Ausführungsbeispiel der Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung der relativ feststehende Anschluß axial aus der Vorrichtung herausgeführt, so wird hier die drehende Verlängerung 50 axial eingeführt. Hierzu ist eine Hohlwelle 57 drehbar in einem feststehenden, zweiteiligen Mittelteil 58, 74 gelagert.
Für die Lagerung der Hohlwelle 57 können gegebenenfalls geeignete Kugellager, Wälzlager oder dergleichen vorgesehen sein.
In der von einer Mantelwand 60 begrenzten Ausnehmung 61 der Hohlwelle 57 ist eine an die Verlängerung 50 angeschlossene Verbindung 62 durch eine Durchbrechung auf die andere Seite geführt und dort auf die Welle 57 zu einem Wickel 63 aufgewickelt. Dazu weist die Mittelteilhälfte 58 einen freien Raum 64 auf. Auch hier ist wiederum der freie Raum 64 derart bemessen, daß die Verbindung 62 in diesem freien Raum 64 vollständig abwickelbar und in der Gegenrichtung wieder aufwickelbar ist und umgekehrt.
Es ist dieser freie Raum 64 im wesentlichen wieder zylindrisch ausgebildet und wird von einer Ringwand 65 begrenzt. Die Ringwand 65 weist eine Durchbrechung 66 auf, durch die die Verbindung 62 endseitig wieder durchgeführt wird auf die andere Seite, wo die Verbindung 62 dann an dem Anschluß in Form einer Schraubkupplung 67 endet.
Die Fig. 12 zeigt rechtsseitig noch eine Bremse, hier als eine Freilaufbremse ausgebildet, zweckmäßigerweise auch als Feststellbremse geeignet. Durch die Feststellbremse kann eine Abwicklung der Verbindung 50 bspw. auf einem Transport grundsätzlich unterbunden werden. Hierzu kann gleichsam ein eine Keilfläche 75 aufweisender Bremsschuh 68 axial mittels einer entsprechend ausgelegten Schraube 69 verschoben und durch die Keilwirkung mit den Keilflächen 76 der Mittelteilhälfte 74 sowie die Anlagen der gezeigten Ringschultern die nötigen Bremsmomente erzeugt werden.
Die Bremse ist hier als Freilaufbremse ausgebildet, wozu der Bremsschuh 68 in seinem zylindrischen Abschnitt 77 zwei in dem Mantel 78 eingebrachte, gegenüberliegende axiale Ausfräsungen 79 aufweist, in denen jeweils ein. Zylinderstift 80 angeordnet ist, vgl. Fig. 13. Durch diese Maßnahme verklemmen die Zylinderstifte 80 die Hohlwelle 57 mit dem Bremsschuh 68 in der Drehrichtung gem. Pfeil 81. In der entgegengesetzten Drehrichtung ist die Welle frei von dem Bremsschuh 68 drehbar resp. den Zylinderstiften 80 frei. Infolge ist durch diese Freilaufbremse in einer Drehrichtung 81 eine freie Drehung ermöglicht und in der anderen eine mittels der Schraube 69 einstellbar abgebremste. So kann die Biegespannung einer aufgewickelten Verlängerung 50 aufgenommen werden, ohne daß diese dem Bestreben des Selbstabwickelns folgen kann.
Fig. 12 zeigt weiter eine Vorrichtung zur Begrenzung der Anzahl der möglichen Umdrehungen des Trägers 52 gegenüber dem feststehenden Mittelteil 58, 74 in der bereits erläuterten Art. Auf einem Gewindeabschnitt 82 ist eine Mutter 83, eine Profilmutter, vergl. Fig. 13, verdrehbar angeordnet. Anschläge 84, 85 beschränken das axialen Verschiebung der Mutter 83 und es wird durch die Gewindesteigung die Anzahl der möglichen Umdrehungen festgelegt.
An den feststehenden Mittelteilhälften 58,74 kann eine Aufhängevorrichtung angeordnet sein, mit der die Haspel aufhängbar ist, beispielsweise an einen Wandhaken, eine Koppel oder einen Schultergut oder dergleichen. Auch kann ein Ständer nach Art eines Stativs, Dreibeins etc. die Haspel für den Gebrauch halten.
Bei beiden Ausführungsbeispielen sind die Verbindung 8 bzw. 62 nach Art von Flachkabeln ausgebildet d. h. mit einem im wesentlichen rechteckigen, flachen äußeren Querschnitt. Durch diese Art der Ausbildung ist zum einen eine geringe radiale Abmessung der Wickel 9, 63 erreicht, wenn bspw. eine Vielzahl von Einzeladern nunmehr nebeneinander angeordnet sind und nicht miteinander verdrillt sind. Weiter zeigen die Schnitte, insbesondere die Fig. 7 und 12, daß geeignete, senkrecht zu den Drehachsen 7,55 ausgebildete Flächen der freien Räume 15 bzw. 64 die Wickel 9 bzw. 63 der Verbindungen 8 bzw. 62 sauber führen. Bei einem Abwickeln wird es kaum zu einem Verknäulen kommen, vielmehr wird sich eine Verbindung 8, 62 faltenartig schichten, so daß eine beträchtliche Länge dieser Verbindungen 8, 62 in den feien Räumen 15, 64 auch aufgenommen werden kann. Durch die Maßnahme, daß die Verbindungen 8, 62 gegenüber den Verlängerungen 2 bzw. 50 einen deutlich kleineren Querschnitt aufweisen und insbesondere dadurch, daß sie als flach rechteckig im Querschnitt ausgebildet sind, kann das Verhältnis der Länge der Verbindungen 8, 62 zu der Länge der Verlängerung 2 bzw. 50 unterschiedlich und relativ groß sein und bevorzugt zwischen 1 : 20 und 1 : 40 liegen. Durch die Maßnahme der Wahl eines geringen Querschnittes dieser Verbindungen ist die vorgestellte Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung für die Übertragung von Daten, anderen elektrischen und optischen Signalen und für den Transport flüssiger gasförmiger Medien insbesondere nutzbar.
Bezugszeichenliste
1
Aufwickelvorrichtung
2
Verlängerung
3
Kopf (Steckverbinder)
4
Anschlußleitung
5
Mittelteil
6
Träger
7
Achse
8
Verbindung
9
Wickel
10
Welle
11
Pfeile
12
Durchbrechung
13
Mantelwand
14
Ausnehmung
15
freier Raum
16
Ringwand
17
Durchbrechung
18
Seite von
16
19
20
Backe
21
nabenartige Struktur
22
Ringraum
23
Seitenfläche
24
Aufnahme für
2
25
Grund
26
Traggerüst
27
Haltestück
28
Haltestück
29
Steg
30
Abschnitt von
29
31
Gegenhalterung
32
Fuß
33
Fuß
34
Ende
35
Ende
36
Ende
37
Ende
38
Schenkel
39
Schenkel
40
Schenkel
41
Schenkel
42
Mittelsteg
43
Mittelsteg
44
bogenartiger Steg
45
Handgriff
46
aufgehender Abschnitt
47
aufgehender Abschnitt
48
49
50
Verlängerung
51
Aufnahme
52
Träger
53
Grund
54
Speiche
55
Drehachse
56
Reifen
57
Hohlwelle
58
Mittelteilhälfte
59
60
Mantelwand
61
Ausnehmung
62
Verbindung
63
Wickel
64
freier Raum
65
Ringwand
66
Durchbrechung
67
Kabelanschluß
68
Bremsschuh
69
Feststellschraube
70
Gewindeabschnitt
71
Mutter
72
Anschlag für
71
73
Anschlag für
71
74
Mittelteilhälfte
75
Keilfläche
76
Keilfläche
77
Zylindrischer Abschnitt von
68
78
Mantel von
77
79
Ausfräsung in
78
80
Zylinderstift
81
Drehrichtung
82
Gewindeabschnitt
83
Mutter
84
Anschlag
85
Anschlag

Claims (38)

1. Aufwickelvorrichtung wie eine Kabeltrommel, eine Haspel oder dergleichen für ein Auf- bzw. Abwickeln einer flexiblen Verlängerung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschluß (4) einem relativ feststehenden, zentralen Mittelteil (5) zugeordnet ist, daß an dem Anschluß (4) einerends eine auf eine Welle (10) auf- bzw. abwickelbare Verbindung (8) angeschlossen ist, daß andernends die Verbindung (8) an der Verlängerung (2) angeschlossen ist und daß die Verlängerung (2) von einem drehbaren Träger (6) auf- bzw. -abwickelbar und radial beabstandet von dem Mittelteil (5) und der Verbindung (2) gehalten ist.
2. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (10) mit dem Mittelteil (5) fest verbunden ist.
3. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (57) insbesondere zentral im Mittelteil (58, 74) drehbar gelagert ist.
4. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (5) mit einem Traggerüst (26) fest verbunden ist.
5. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (10; 57) und/oder das Mittelteil (5; 58, 74) hohlwellenartig oder nutartig geschlitzt ausgebildet eine von einer Mantelwand (13; 60) begrenzten Ausnehmung (14; 61) aufweist und daß die Verbindung (8; 62) endseitig durch die Mantelwand (13; 60) geführt und mit dem Anschluß (4) oder der Verlängerung (50) verbunden ist.
6. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (8; 62) gegenüber der Verlängerung (2) einen kleineren Querschnitt aufweist.
7. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (8; 62) einen flachen, insbesondere einen im wesentlichen rechteckigen äußeren Querschnitt aufweist.
8. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge der Verbindung (8; 62) zu der Länge der Verlängerung (2; 50) zwischen 1 : 20 und 1 : 40 liegt.
9. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verlängerung (2; 50) haltende Träger (6; 52) auf oder an dem Mittelteil (5; 58, 74) drehbar gelagert ist.
10. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (52) mit der im Mittelteil (58, 74) drehbar gelagerten Welle (57) fest verbunden ist.
11. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) von dem Traggerüst (26) drehbar gehalten ist.
12. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein freier Raum (15; 64) für die Aufnahme der; Verbindung (8; 62) von einer im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Ringwand (16; 65) begrenzt ist.
13. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) einen radial innen liegenden freien Raum (15) aufweist, in welchem das Mittelteil (5) mit der Verbindung aufgenommen ist.
14. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung des freien Raumes (15; 64) zumindest abschnittsweise der Breite der Verbindung (8; 62) entspricht.
15. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (8; 62) endseitig durch eine Durchbrechung (17) der Ringwand (16; 65) auf deren andere Seite (18) geführt ist und dort an die Verlängerung (2) oder den Anschluß (67) fest angeschlossen ist.
16. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (8) zugentlastet an der Verlängerung (2) angeschlossen ist.
17. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (2) gegen die Außenseite (18) der Ringwand (16) gehalten ist.
18. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Verbindung (8) an die Verlängerung (2) in einem Ringraum (22) des Trägers (6) erfolgt.
19. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (22) für die Aufnahme der Verbindung (8) und der Verlängerung (2) profiliert ist.
20. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (5) einer Seite (23) des Trägers (6) vorsteht für ein Aufwickeln einer flexiblen Anschlußleitung (4) als Anschluß.
21. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitung (4) mit der Verbindung (8) fest verbunden ist.
22. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) radial außenliegend eine im Querschnitt schalenartige, umlaufende Aufnahme (24) für die Verlängerung (2) aufweist, und daß zwischen einem Grund (25) der Aufnahme (24) und dem Mittelteil (5) eine Seitenfläche (23) des Trägers (6) eingezogen ist für die Aufnahme einer Anschlußleitung (4).
23. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (26) zwei im wesentlichen diametral gegenüberliegende, den Träger (6) einfassende Haltestücke (27, 28) aufweist und daß die Haltestücke (27, 28) über wenigstens einen, vor einer Seitenfläche (23) des Trägers (6) liegenden Steg (29) miteinander verbunden sind.
24. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (29) das Mittelteil (5) trägt.
25. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (29) gekröpft ist.
26. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Haltestücke (27, 28) die Enden im wesentlichen U- förmig gebogener, den Träger (6) zwischen den freien Schenkeln (38-41) einfassender Füße (32, 33) angeschlosssen sind.
27. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (32, 33) verschwenkbar angeordnet sind.
28. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Haltestück (26) in Abwickelrichtung (11) der Verlängerung (2) der Abstand der ausgeschwenkten Füße (32, 33) deutlich größer ist als der Abstand der Füße (32, 33) unter dem gegenüberliegenden Haltestück (27).
29. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestücke (26, 27) durch einen bogenartig ausgebildeten, den Träger (6) zumindest abschnittsweise radial überdeckenden Steg (44) verbunden sind.
30. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenartige Steg (44) einen Handgriff (45) aufweist.
31. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenartige Steg (44) eine Führung für die Verlängerung (2) aufweist.
32. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg und/oder der Handgriff einen insbesondere verschwenkbaren Monitor trägt.
33. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (52) radial ausgerichtete, einzeln ausgebildete Speichen (54) aufweist, die die Aufnahme (51) der Verlängerung (50) mitausbilden.
34. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund (53) der Aufnahme (51) radial außenliegend angeordnet ist.
35. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mittelteil eine Aufhängevorrichtung angeordnet ist.
36. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abwickelbewegung der Verlängerung (50) durch eine Bremse abgebremst erfolgt.
37. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abwickelbewegung der Verlängerung (50) durch eine Freilaufbremse abgebremst erfolgt.
38. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Anzahl der möglichen Drehbewegungen begrenzende Vorrichtung (70-73).
DE2000120013 2000-02-28 2000-04-22 Aufwickelvorrichtung wie eine Kabeltrommel oder dergleichen Withdrawn DE10020013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120013 DE10020013A1 (de) 2000-02-28 2000-04-22 Aufwickelvorrichtung wie eine Kabeltrommel oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009294 2000-02-28
DE2000120013 DE10020013A1 (de) 2000-02-28 2000-04-22 Aufwickelvorrichtung wie eine Kabeltrommel oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020013A1 true DE10020013A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=7632667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000120013 Withdrawn DE10020013A1 (de) 2000-02-28 2000-04-22 Aufwickelvorrichtung wie eine Kabeltrommel oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020013A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060526A3 (de) * 2007-11-16 2009-08-12 Hepperle Wilhelm Mobile Transportvorrichtung zur Aufnahme eines Stranges
US20120312651A1 (en) * 2011-06-13 2012-12-13 Kramer Electronics Ltd. Rewindable Electrical Cable Extension Device
AT13059U1 (de) * 2011-10-27 2013-05-15 Alfred Strobl Mobile abroll- und aufrollvorrichtung für absperrbänder
DE102013221651A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tragbares Ladekabel zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102013221652A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tragbares Ladekabel zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
EP2993151A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-09 Thales Hochleistungs-trommel
DE102015201758B4 (de) 2014-01-31 2019-07-18 Pc Electric Ges.M.B.H. Vorrichtung zum Aufrollen einer Leitung oder eines Schlauches
DE202023000772U1 (de) 2023-04-06 2023-05-04 Wöhler Technik GmbH Tasche

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060526A3 (de) * 2007-11-16 2009-08-12 Hepperle Wilhelm Mobile Transportvorrichtung zur Aufnahme eines Stranges
US20120312651A1 (en) * 2011-06-13 2012-12-13 Kramer Electronics Ltd. Rewindable Electrical Cable Extension Device
US8720657B2 (en) * 2011-06-13 2014-05-13 Kramer Electronics, Ltd. Rewindable electrical cable extension device
AT13059U1 (de) * 2011-10-27 2013-05-15 Alfred Strobl Mobile abroll- und aufrollvorrichtung für absperrbänder
DE102013221651A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tragbares Ladekabel zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102013221652A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tragbares Ladekabel zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102013221651B4 (de) 2013-10-24 2023-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tragbares Ladekabel zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102015201758B4 (de) 2014-01-31 2019-07-18 Pc Electric Ges.M.B.H. Vorrichtung zum Aufrollen einer Leitung oder eines Schlauches
EP2993151A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-09 Thales Hochleistungs-trommel
FR3025502A1 (fr) * 2014-09-05 2016-03-11 Thales Sa Touret de grande capacite
DE202023000772U1 (de) 2023-04-06 2023-05-04 Wöhler Technik GmbH Tasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720425T2 (de) Herstellungsverfahren eines wickelbundes und kern dafür
DE69318291T2 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines verbindungskabels
DE68908266T2 (de) Auf- und Abwickelvorrichtung für faseroptische Kabel.
US5752670A (en) Wire dispenser with retractor
DE10020013A1 (de) Aufwickelvorrichtung wie eine Kabeltrommel oder dergleichen
DE2810023C3 (de) Leitungsschnurwickelvorrichtung
EP1239292A2 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Messung des Erdwiderstandes
DE60014874T2 (de) Schachtelähnlicher behälter mit einer haltevorrichtung für haspel mit aufgewickelter elektrischer leitung oder ähnlichem strangförmigen material das von der haspel abgewickelt werden kann
KR200476269Y1 (ko) 전선 풀림 장치
DE202013100598U1 (de) Schlauchspule und Schlauchspulenanordnung
DE69009377T2 (de) Verfahren zur Doppelaufwicklung eines Kabels oder dergleichen auf der Aussenfläche einer Trommel.
EP0445312B1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln oder flexiblen Rohren über eine Verlegungsstrecke
DE60007094T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum gebrauch bei der handhabung einer last
DE3133842A1 (de) Vorrichtung zum betriebsmaessigen auf- und abwickeln von elektrokabel
DE102017113330B4 (de) Seilwickelmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Seilverpackung
EP0189148B1 (de) Abwickelvorrichtung für in Rollenform vorliegendes Strangmaterial
DE19743085C2 (de) Abwickelvorrichtung für Kabelringe
DE4005787C1 (de)
AT15959U1 (de) Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels
DE3506792A1 (de) Schlauch- oder kabeltrommel
DE2110838A1 (de) Wickeltrommelvorrichtung fuer Kabel,Schlaeuche u.dgl.
DE202014105940U1 (de) Haspelvorrichtung für mindestens eine Leitung und Versorgungseinrichtung mit dieser Haspelvorrichtung
DE19610891C1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln faden- und bandförmigen Gutes
KR20100003679U (ko) 회전식 릴 장치
DE3431285A1 (de) Vorrichtung zum abrollen von handlichen ringen aus flexiblen leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 75/44 AFI20051017BHDE

8130 Withdrawal