DE10018009A1 - Quellstoffdichtung - Google Patents

Quellstoffdichtung

Info

Publication number
DE10018009A1
DE10018009A1 DE2000118009 DE10018009A DE10018009A1 DE 10018009 A1 DE10018009 A1 DE 10018009A1 DE 2000118009 DE2000118009 DE 2000118009 DE 10018009 A DE10018009 A DE 10018009A DE 10018009 A1 DE10018009 A1 DE 10018009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bulk material
shell
bulkhead
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000118009
Other languages
English (en)
Other versions
DE10018009C2 (de
Inventor
Barbara Schulz
Bernhard Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JORDAN PAUL ELTECH
Original Assignee
JORDAN PAUL ELTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JORDAN PAUL ELTECH filed Critical JORDAN PAUL ELTECH
Priority to DE2000118009 priority Critical patent/DE10018009C2/de
Publication of DE10018009A1 publication Critical patent/DE10018009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10018009C2 publication Critical patent/DE10018009C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/113Boxes split longitudinally in main cable direction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/003Filling materials, e.g. solid or fluid insulation

Abstract

Abzweig- oder Verbindungsmuffe für elektrische Kabel, die im Erdboden verlegt sind, insbesondere im Niederspannungsbereich sowie Verfahren zum Abdichten von Muffen, die einfach zu montieren ist, und über lange Zeit die notwendige Sicherheit gegen das Eindringen von Wasser bietet und den Montageraum für die elektrischen Verbindungselemente frei von Vergußmasse läßt, die wenigstens zwei Elektrokabel aufweist, wobei die Muffe wenigstens zwei Durchtrittsöffnungen in der Muffenschale mit Dichtungen gegen das Eindringen von Wasser in die Muffenschale, wobei die Dichtung einen bei Feuchtigkeitseinwirkung sich ausdehnenden Quellstoff umfasst und der Quellstoff als Quellstoff-Schüttgut vorliegt.

Description

I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Abzweig- oder Verbindungsmuffe für elektrische Kabel, die im Erdboden verlegt sind, insbesondere im Niederspannungsbereich.
II. Technischer Hintergrund
Derartige Muffen decken die elektrischen Verbindungselemente, mit denen zwei Kabel miteinander verbunden sind, oder mit deren Hilfe ein Abzweigkabel an einem durchgehenden Hauptkabel elektrisch angeschlossen ist, ab. Die Muffenschale wird dabei in der Regel durch zwei gegeneinander fixierbare Halbschalen gebildet, die in der Berührungsebene über Labyrinthdichtungen oder eingelegte elastische Dichtungen etc. gegeneinander abgedichtet sind.
Zusätzlich müssen jedoch die stirnseitigen Durchtrittsöffnungen für die Kabel abgedichtet werden, um das Eindringen von Wasser in die Muffe zu verhindern. Zu diesem Zweck muß einerseits das Kabel gegenüber dem Muffengehäuse abgedichtet werden, und andererseits müssen die Adern des Kabels gegeneinander abgedichtet werden, da Wasser nicht nur aus dem umgebenden Erdreich, sondern auch als sogenanntes Längswasser im Inneren des Kabelmantels, also zwischen den Adern fließend, in die Muffe vordringen könnte.
Zu diesem Zweck ist es beispielsweise bekannt, diese Abdichtung mit Hilfe von elastischen, wasserdichten Formkörpern vorzunehmen. Diese Formkörper werden an der vorgesehenen Stelle, also entweder im Zwickel zwischen den Adern des Kabels oder zwischen Kabel und Muffenschale vor dem Verschrauben der beiden Halbschalen, also dem Schließen der Muffe, eingelegt. Durch das Schließen der Muffe werden diese Formkörper unter Vorspannung gesetzt, die ein ausreichend dichtes Anliegen an der Innenseite der Muffenschale einerseits und dem Außenumfang des Kabels bzw. der Adern des Kabels andererseits gewährleisten soll.
Der Nachteil solcher Dichtungen besteht darin, daß bei der Montage die Dichtung so sorgfältig positioniert werden muß, daß keine Durchtrittslücken entstehen. Zusätzlich muß wegen der notwendigen hohen Vorspannung, die erst eine wasserdichte Abdichtung ergibt, die Muffe mit großer Kraft geschlossen werden, beispielsweise durch Verschrauben der beiden Halbschalen gegeneinander. Dies erschwert die regelmäßig unter beengten Platzverhältnissen stattfindende Montage der Muffe zusätzlich.
Weiterhin besteht wegen der von Anfang an aufgebrachten hohen Vorspannung die Gefahr, daß sich diese Vorspannung abbaut aufgrund Nachlassens der Eigen­ elastizität des Dichtungsmaterials über die Lebensdauer der Muffe, die mehrere Jahrzehnte betragen kann.
Aus diesem Grund werden heute statt dessen Muffen bevorzugt, deren Inneres nach der Montage mit einer Vergußmasse gefüllt wird, die den Zutritt von Wasser an die elektrischen Verbindungselemente unterbindet.
III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Abdichten von Muffen zu schaffen, die einfach zu montieren ist, und über lange Zeit die notwendige Sicherheit gegen das Eindringen von Wasser bietet und den Montageraum für die elektrischen Verbindungselemente frei von Vergußmasse läßt.
b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2 und 19 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, daß für die Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit ein Schüttgut, also Granulat, Pulver oder Gel verwendet wird, welches einen bei Feuchtigkeits­ einwirkung sich ausdehnenden Quellstoff enthält oder vollständig aus einem solchen Quellstoff besteht, muß hierfür lediglich ein das Kabel bzw. die Adern des Kabels vollständig umgebender und von der Muffenschale begrenzter Schüttgut­ raum vorhanden sein, in den das Quellstoff-Schüttgut nach Anlegen und Schließen der Muffe um das Kabel herum eingefüllt wird.
Ein z. B. Verquetschen eines abdichtenden Formkörpers durch nicht exaktes Einlegen und dadurch Entstehen von Hohlräumen und Durchgängen ist nicht mehr möglich. Hohlräume, die bei unvollständigem Befüllen der Kammer noch zurückbleiben, werden bei Zutritt von Feuchtigkeit durch den Quellvorgang geschlossen. Die Dichtwirkung des Quellstoffes ist jedoch um so besser, je dichter die Kammer befüllt wurde. Um beim Einfüllen das Entstehen von Hohlräumen zu Vermeiden, wird vorzugsweise der Verschluß der Einfüllöffnung, meist ein Deckel, so gestaltet, daß beim Verschließen der Einfüllöffnung des Schüttgutraumes durch den Deckel Druck auf das Schüttgut ausgeübt wird, so daß das Schüttgut noch im Schüttgutraum vorhandene Hohlräume nachträglich ausfüllt.
Beispielsweise kann der Deckel als Schraubdeckel vorgesehen werden, der einen als Verdrängungskörper in den Schüttgutraum vorstehenden Zapfen aufweist, der beim Aufschrauben des Deckels in das Schüttgut hinein gepresst wird und dadurch das Schüttgut in noch bestehende Hohlräume im Schüttgutraum hinein verdrängt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß beim Füllen des Schüttgutraumes mit Quellstoff-Schüttgut nicht darauf geachtet werden muß, ob ein einadriges Kabel oder ein mehradriges Kabel und damit eine Abdichtung im Zwickel des mehradrigen Kabels vorgesehen werden muß. Es genügt das Füllen des Schüttgutraumes bis zur angegebenen Höhe in der Einfüllöffnung.
Vorzugsweise ist der Schüttgutraum am Außenumfang durch die meist aus zwei Teilschalen bestehende Muffenschale begrenzt, und in Längsrichtung ebenfalls in beide Richtungen begrenzt, um den mittigen Montageraum für die Klemmtechnik, also die elektrischen Verbindungselemente zwischen den miteinander zu verbindenden Kabeln, frei zu halten. Theoretisch wäre es auch möglich, den gesamten Montageraum als Schüttgutraum mit zu verwenden, jedoch würden dadurch große Mengen an Quellstoff benötigt, und nachträgliche Arbeiten an der elektrischen Verbindung könnten immer nur nach Entfernen des Schüttgutes durchgeführt werden.
Aus diesem Grund wird der Schüttgutraum vorzugsweise in den schmal gehaltenen, vorzugsweise mit gleichbleibendem Querschnitt ausgestatteten, stirnseitigen Eingangsbereichen der Muffenschale vorgesehen.
Dabei ist die Längsposition so vorgesehen, daß die Aufspaltung eines mehradrigen Kabels in die einzelnen Adern im Bereich des Schüttgutraumes oder bereits außerhalb des Schüttgutraumes stattfindet: Dann erfüllt das Quellstoff- Schüttgut im Schüttgutraum zugleich die Funktion einer Zwickeldichtung und einer Umfangsdichtung.
Der Schüttgutraum muß in Längsrichtung, der Kabeldurchgangsrichtung, auf beiden Seiten abgeschottet werden, wenn der Montageraum frei von Schüttgut gehalten werden soll. Die Abschottung muß dabei zwischen dem Außenumfang des Kabels bzw. der einzelnen Adern des Kabels bei einem bereits aufgespaltetem Kabel und dem Innenumfang der Muffenschale erfolgen. Die Abschottung muß dabei nicht feuchtigkeitsdicht sein, sondern lediglich ein Herausrieseln des Schüttgutes aus dem Schüttgutraum verhindern und beim Quellen des Quellstoffes dessen Quelldruck standhalten.
Entsprechend hängt die Art der Abschottung und auch das dafür verwendete Material von der Partikelgröße des Schüttgutes ab. Bei Verwendung des Schüttgutes in Form eines Granulats mit ca. 10 bis 300 µm Korndurchmesser ist beispielsweise eine Abschottung mittels handelsüblichem Schaumstoff ausreichend.
Die Abschottung kann statt mit Formkörpern auch mittels formloser Dichtmassen, um das Kabel bzw. dessen Adern gewickelte Dichtbänder oder Dichtstreifen, sowie anderer bekannter Maßnahmen erfolgen.
Eine Möglichkeit besteht auch in der Abschottung mittels Formteilen in Form von starren Stegwänden, die einstückig oder einsteckbar von der Muffenschale radial nach innen gegen das Kabel bzw. dessen Adern vorstehen und so nahe gegen dessen Außenumfang heranreichen, daß dadurch ein ausreichende Abschottung gewährleistet ist. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Positionierung des Kabels bzw. der Adern des Kabels sehr genau erfolgen muß, also für den Monteur wenig Variationsmöglichkeiten bei der Montage bestehen. Auch Durchmesserdifferenzen des Kabels bzw. der Adern des Kabels wirken sich dann nachteilig auf die Abschottung aus.
Vorzugsweise ist deshalb vorgesehen, auf der einen Seite, vorzugsweise auf der Außenseite, des Schüttgutraumes die Abschottung mittels eines komprimierbaren Kunststoffes, beispielsweise mittels handelsüblichem, offenporigen Schaumstoff, vorzunehmen. Der Schaumstoff kann zum Verbessern der Rückhaltekraft mit klebenden Stoffen getränkt bzw. beschichtet sein, muß jedoch nicht vollständig wasserundurchlässig sein, da von außen, aus dem Erdreich vorhandenes, Wasser ja zu dem Quellstoff-Schüttgut vordringen soll.
Dieses Schott aus Schaumstoff kann ein ein- oder mehrstückiges Formteil sein. Die buchsenförmige Gesamtgestalt kann beispielsweise durch zwei Halbschalen eines solchen Formteiles gebildet werden, die in den ebenfalls Halbschalen­ förmigen Teilen der Muffe bereits eingelegt bzw. eingeklebt sind. Das Formteil kann auch aus einem endlosen Band bestehen, welches in einer oder mehreren Lagen an der entsprechenden Längsposition um den Kabelaußenmantel herumgewickelt wird.
Der Außendurchmesser der Schaumstoffdichtung ist dabei vorzugsweise deutlich größer als der innerhalb der geschlossenen Muffe hierfür zur Verfügung stehende Raum, so daß bei der geschlossenen Muffe das dort eingesetzte Schott aus Schaumstoff unter Vorspannung gehalten wird.
In Längsrichtung wird das Schaumstoffschott durch Muffenrippen in Position gehalten, die von der Innenfläche der Muffenschale aus radial etwas nach innen vorstehen, jedoch vorzugsweise nicht bis zum Mantel des Kabels radial nach innen vorstehen, sondern nur so weit, daß ein Verschieben des Schaumstoff- Schotts in Längsrichtung zuverlässig durch Formschluß verhindert wird.
Auf der Innenseite kann die Abschottung des Schüttgutraumes in Längsrichtung theoretisch auf die gleiche Art und Weise erfolgen. Dies hätte jedoch den Nachteil, daß selbst bei einer Anschlußmuffe mit nur zwei Kabeldurchtritten des Muffenkörpers der Monteur bereits ingesamt vier Schaumstoffschotten positionsgenau, entsprechend den hierfür vorgesehenen Räumen in den Muffenschalen, positionieren muß, was unter Umständen schwierig zu bewerkstelligen ist. Zusätzlich muß auf dieser innenliegenden Seite des Schüttgutraumes eine Abschottung auch im Zwickel zwischen den einzelnen Adern des Kabels vorgenommen werden, da die Adern des Kabels im Schüttgut­ raum bereits aufgespreizt wurden.
Das innenliegende Kunststoff-Schott besteht dabei zum einen aus einem Zwickel- Formteil, welches ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann.
In einteiliger Form besitzt das Zwickel-Formteil etwa Sternform, bei mehrteiliger Ausführung kann es aus einzelnen, quer über den Zwickelbereich hinweggelegten, sich kreuzenden Streifen aus Schaumstoff bestehen, die zwischen die einzelnen Adern des Kabels in Längsrichtung hintereinander eingelegt werden.
Zusätzlich ist eine Abschottung des Umfanges, also zwischen den Außen­ umfängen der Adern und dem Innenumfang der Muffenschalen, notwendig. Diese Umfangsabschottung besteht wiederum aus einem ein- oder mehrstückigen Formteil, wie anhand der radial äußeren Abschottung beschrieben, wird jedoch auf der radialen Außenseite durch den Innenumfang von Muffenrippen gegen das Kabel bzw. die Adern des Kabels gedrückt, die in diesem Fall nicht als Anschlag für die Schaumstoffdichtung in Längsrichtung dienen, sondern dem Verkrallen, in dem sich diese relativ schmalen Muffenrippen radial in den Außenumfang der Umfangsabschottung aus Kunststoff einpressen.
Zu diesem Zweck sind vorzugsweise mehrere solcher Muffenrippen in Längsrichtung beabstandet hintereinander angeordnet, und besitzen einen gleich großen Innenumfang.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß diese radial innere Abschottung nicht mehr in dem Endbereich der Muffe angeordnet sein muß, in der die Muffe einen bereits gleichbleibenden Querschnitt besitzt, sondern sich in dem konischen Übergangsbereich zum größeren Montageraum hin befinden kann. Der zunehmende Durchmesser in Längsrichtung wird dabei ausgeglichen durch die unterschiedlich hoch von der Muffenschale aufragenden Muffenrippen.
Aufgrund der mehreren in Längsrichtung hintereinander angeordneten Muffen­ rippen ist eine exakte Positionierung der Umfangsabschottung nicht notwendig. Es ist ausreichend, wenn diese sich in Längsposition wenigstens mit einer der Muffenrippen überlappt.
Ein weiterer Vorteil der Abdichtung mittels Quellstoff-Schüttgut zeigt sich bei Abzweigmuffen bei der Abdichtung der Abzweigseite:
Hauptkabel und Abzweigkabel können dort entweder separat abgedichtet werden, was eine größere Anzahl an Formteilen und ein schwierigeres Handling bedeutet.
Durchlaufen Abzweigkabel und Hauptkabel dagegen ein und dieselbe Durchtrittöffnung und werden gemeinsam abgedichtet, so ist das Risiko einer unzureichenden Abdichtung durch Relativbewegung der beiden Kabel zueinander etc. größer.
Diese Probleme bestehen bei der beschriebenen Abdichtung mittels Quellstoff- Schüttgut nicht: Eine ausreichende mechanische Abdichtung gegen das Herausrieseln des Schüttgutes ist mit einem gut komprimierbaren Material als Schott relativ leicht zu bewerkstelligen, und welche Form und welches Volumen der Schüttgutraum zwischen den Kabeln und dem Muffengehäuse besitzt, ist für das Abdichtungsergebnis unerheblich.
Die beiden Teil-Schalen der Muffenschale werden an ihren Berührungsflächen gegeneinander wie üblich entweder über Labyrinthdichtungen und/oder über einen zwischengelegten Dichtstoff bzw. Dichtkörper abgedichtet. Um eine sichere Verbindung vor allem beim Verrasten der Teilschalen gegeneinander sicherzustellen, sind die Rastelemente mit geringem Abstand zueinander über die gesamte Erstreckung der Kontaktfläche in Längsrichtung angeordnet. Bei einer Muffenlänge von ca. 40 cm sind in der Regel 8 bis 10 Rastelemente in Längsrichtung vorhanden, wobei wenigstens eines der Rastelemente sich im Bereich des Schüttgutraumes und jeweils ein weiteres Rastelement sich in Längsposition der vor- und nachgeordneten Schotten befindet.
Durch das Quellstoff-Schüttgut wird erreicht, daß bei Feuchtigkeitseinwirkung der Quellstoff so stark aufquillt, daß der Quellstoff selbst aufgrund der sich ergebenden hohen mechanischen Vorspannung eine wasserdichte Sperre zwischen dem Inneren und Äußeren der Muffe darstellt und das Eindringen von Wasser in den Montageraum der Muffe vermieden wird.
Nicht vermieden werden kann mit einem solchen Quellstoff dagegen das mikroskopische Einsickern von Wasser ins Innere der Muffe über lange Zeiträume, oder die Bildung von Kondenswasser im Inneren der Muffe.
Die Klemmtechnik, also die elektrischen Verbindungselemente im Montageraum der Muffe, muß selbst nicht wasserfest ausgebildet sein und/oder die Muffe weist - vorzugsweise an ihrem tiefstliegenden Punkt im montierten Zustand - ein Entwässerungsventil auf, durch welches im Muffeninneren aufgetretenes Wasser die Muffe verlassen kann, während ein Eindringen von Wasser durch dieses Ventil in der Gegenrichtung durch das Ventil verhindert wird. Ein solches Ventil könnte z. B. aus einer Membran eines in nur einer Richtung wasserdurchlässigen Materials bestehen.
Als Quellstoff wird quervernetztes Natriumpolyacrylat oder eine auf der Basis von Natriumsalzen teilneutralisierte, vernetzte Acrylsäure verwendet.
Die Vorgehensweise bei der Montage der Muffe ist damit wie folgt:
Zunächst müssen die Muffenschalen vollständig ausgestattet werden, also beispielsweise in die Kontaktflächen zur anderen Muffenschale noch notwendige Dichtmittel eingelegt werden, Muffenrippen, sofern sie nicht einstückig mit der Muffenschale ausgebildet sind, müssen in entsprechende Aufnahmen, meist Nuten, eingesteckt werden und sofern die Schotten für den Schüttgutraum aus Halb-Schalenförmigen Elementen bestehen und in die Muffenschale eingelegt werden können, muß auch dies vorab geschehen.
Anschließend müssen Schotten, die durch Aufwickeln oder Positionieren auf dem Kabel oder dessen Adern positioniert werden, angeordnet werden.
Anschließend erfolgt das Anlegen der Muffe, meist durch Ansetzen der unteren Teilschale von unten und Aufsetzen der oberen Teilschale von oben, wobei noch ein Verschieben der Schotten in Längsrichtung entsprechend der Soll-Position in der Muffenschale möglich ist. Nach dem Verschließen, meist durch Verrasten der Muffenschalen gegeneinander, aber auch durch Verschraubung oder Verschließen mittels Kabelbindern, wird das Quellstoff-Schüttgut durch die nach oben weisende Einfüllöffnungen in die Schütträume der Muffe eingefüllt bis zur vorgegebenen Füllhöhe. Je rieselfähiger und fließfähiger das Schüttgut ist, desto geringer ist die Gefahr des Verbleibens von Hohlräumen.
Anschließend kann durch Klopfen gegen die Muffe, Eindrücken eines Verdränger­ körpers oder Stochern mittels eines Drahtes in den Verdrängerraum hinein das Schüttgut dort soweit verteilt, daß keine Hohlräume zurückbleiben. Anschließend werden die Einfüllöffnungen verschlossen, durch Aufrasten oder Aufschrauben eines Deckels, gegebenenfalls auch durch Verkleben mit oder ohne Deckel, und dabei wird vorzugsweise zusätzlich Druck auf das in dem Schüttraum vorhandene Schüttgut ausgeübt, entweder durch Einlegen z. B. eines separaten Verdrängerkörpers oder durch Ausbildung eines solchen Verdrängerkörpers direkt am Deckel.
Die Füllhöhe im Schüttgutraum muß dabei so hoch sein, daß beim z. B. Auf­ schrauben des Deckels sich der Verdrängerkörper in das Schüttgut hineinpresst. Die den Schüllgutraum in Längsrichtung begrenzenden Schotten sollen dabei vorzugsweise nicht flüssigkeitsdicht und auch nicht luftdicht sein, um sowohl einen Temperaturausgleich durch die Schotten hindurch zu ermöglichen als auch unerwünscht Pump- und Saugeffekte bezüglich der Luft im Inneren der Muffe zu vermeiden.
c) Ausführungsbeispiele
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: die montierte Muffe in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2: die untere Muffenschale 1b in perspektivischer Ansicht alleine,
Fig. 2b: die untere Muffenschale 1b in der Aufsicht,
Fig. 2c: einen Schnitt durch die obere Muffenschale 1a an der Stelle IIc-IIc der Fig. 2b,
Fig. 3: eine perspektivische Ansicht der unteren Muffenschale 1b mit eingelegten Kabeln und elektrischen Verbindungselementen und
Fig. 4: einen Längsschnitt an der Stelle IV-IV der Fig. 2b durch eine montierte Muffe gemäß Fig. 1.
Die Fig. 2a und 2b zeigen die untere Teil-Schale 1b separat. Auf die untere Muffenschale wird eine analog ausgebildete obere Teil-Schale 1a, wie in den Fig. 1 und 4 ersichtlich, aufgesetzt, die sich von der unteren Schale 1b durch die zu den Rasteinrichtungen 14 ergänzenden Rasteinrichtungen an analoger Position unterscheidet, so daß beide Teilschalen 1a, 1b - nach Einlegen der Kabel 11a, 11b und Verbindung über die elektrischen Verbindungselemente 17 und nach Abdichtung durch die Dichtung 3 - wie am besten in Fig. 4 ersichtlich, gegeneinander verrastet und damit geschlossen werden kann. Die obere Teil- Schale 1a unterscheidet sich ferner durch die Schüttgut-Einfüllöffnungen 5 im Bereich jedes Schüttgutraumes 4, wie im folgenden näher zu erläutern sein wird.
Alle anderen, im folgenden vorzugsweise anhand der Fig. 2a und 2b erläuterten, Elemente sind auch bei der oberen Teil-Schale 1a vorhanden.
Im geschlossenen Zustand umschließt die Muffenschale 1 im mittleren Bereich einen Montageraum 8 mit größerem Durchmesser, der zu beiden Stirnseiten hin in Längsrichtung über Übergangsbereiche mit sich konisch verjüngenden Wan­ dungen in Endbereiche 19 mit geringerem Durchmesser übergeht, in welchem der Durchmesser der Muffenschale 1 wesentlich geringer ist als im mittigen Montageraum 8 und gerade groß genug, um das bzw. die notwendigen Kabel 11a, 11b durch die Durchtrittsöffnung 2 des Endbereiches 19 hindurchtreten zu lassen, und zwischen Muffenschale 1 und Kabel noch die notwendige Dichtung 3 unterzubringen.
Wie anhand der geschlossenen Muffe im Längsschnitt der Figur dargestellt, besteht jede Dichtung 3 - in Längsrichtung 10, der Kabeldurchgangsrichtung, betrachtet - aus einer mittigen Schüttung aus losem Quellstoff-Schüttgut 7, welches in Längsrichtung jeweils durch ein Schaumstoff-Schott 9 und radial außen umlaufend durch die Muffenschale 1a, 1b begrenzt ist.
Das axial äußere Schaumstoff Schott 9 besteht aus einem ein- oder mehrteiligen Schaumstoff-Formteil in Form einer Buchse, welches bei geschlossener Muffenschale 1 mit Druck, erzeugt durch die gegeneinander verrasteten Teilschalen 1a, 1b der Muffenschale 1, gegen den Außenumfang des durch das Schaumstoff-Schott 9 hindurchzuführenden Kabels, zum Beispiel 11a, anliegt. Der Außenumfang des Schaumstoff-Schotts 9 liegt am Innenumfang der Muffen­ schalen 1a, 1b an, in welche die z. B. zwei Halb-Schalen des Schaumstoff-Schotts 9 eingelegt oder eingeklebt sein können.
Um ein Verschieben des Schaumstoff-Schotts 9 in axialer Richtung zu vermeiden, stehen von den Außenwandungen der Muffenschale 1 Muffenrippen 12 nach innen vor, die bei jeder der Teilschalen 1 sich über den entsprechenden Umfangs­ winkel erstrecken, und in der Summe der beiden Teilschalen vorzugsweise vollständig umlaufen.
Auf der Innenseite ist ein analoges Schaumstoff Schott (9) angeordnet, welches zusätzlich in den Figuren nicht dargestellte Zwickelteile als separates oder einstückig angeformtes Schott-Teil umfasst, die den Zwickel-Bereich zwischen den bereits aufgespaltenen Adern 18a, 18b, . . . eines Kabels gegeneinander abdichten. Das Zwickelschott kann beispielsweise aus einzelnen, in Längsrichtung 10 hintereinander liegenden, quer zwischen den Adern 18a, 18b, . . . hindurch­ gelegten und sich kreuzenden Streifen oder aus einem sternförmigen Zwickel- Schott bestehen.
Der Außenumfang dieses axial innen liegenden Schaumstoff-Schotts 9 liegt je­ doch nicht an der glatten Innenfläche der Muffenschale 1 an, sondern an von dort nach innen ragenden, vorzugsweise wieder ganz umlaufenden, Muffenrippen 13, deren radial innere Enden vorzugsweise zueinander und vorzugsweise mit den radial inneren Enden der Muffenrippen 12 des axial äußeren Schaumstoff-Schotts 9 fluchten, und insbesondere dabei auf einer Linie parallel zur Längsrichtung 10, der Kabeldurchgangsrichtung, enden. Dadurch ist es möglich, einen freien Durchlass zwischen den Muffenrippen 13 mit gleichbleibendem freiem Querschnitt zu schaffen, obwohl sich diese Muffenrippen 13 bereits in dem Übergangsbereich der Muffenschale 1 befinden, in dem sich deren Querschnitt vergrößert.
Die Anpressung der Schaumstoff-Schotts 9 an den angrenzenden Bauteilen, also den Muffenschalen 1a, 1b, insbesondere deren Muffenrippen 12, 13 sowie dem Außenumfang des Kabels 11a bzw. dessen Adern 18a, b muß dabei so groß sein, daß eine Hindurchrieseln bzw. Hindurchpressen des Quellstoff-Schüttgutes 7 vom Schüttgutraum 4 aus nach aussen nicht möglich ist. Entsprechend ist die Porengröße des verwendeten Schaumstoffes in Abhängigkeit von der Korngröße des Schüttgutes 7 zu wählen, und zusätzlich ist das Schaumstoff-Schott 9 wenig­ stens an seinen Außenflächen, vorzugsweise auch im Inneren, mit einem klebrigen Stoff benetzt, der vorzugsweise über länge Zeiträume pastös bleibt.
Der Schüttgutraum 4 für das Quellstoff-Schüttgut 7 ist dabei entweder noch im Endbereich 19 mit gleichbleibendem Querschnitt der Muffenschale 1 angeordnet, oder ganz oder teilweise bereits ebenfalls in dem Übergangsbereich mit sich vergrößerndem Querschnitt.
Die Berührungsebene zwischen den beiden Teil-Schalen 1a, 1b wird bei der Montage vorzugsweise horizontal gewählt, um nach Abisolieren der Kabel und Montage der elektrischen Verbindungselemente 17 zunächst die untere Teil- Schale 1b von unten ansetzen zu können und anschließend die obere Teil-Schale 1a auf die untere Teil-Schale 1b aufpressen und mit ihr verrasten zu können, nach Einlegen der Schaumstoff-Schotts 9.
Erst nach Schließen der Muffenschale 1 wird durch die auf der Oberseite der oberen Teil-Schale 1a jeweils im Bereich des Schüttgutraumes 4 vorhandene Schüttgut-Einfüllöffnung 5 das Quellstoff-Schüttgut 7 eingefüllt bis zu einer vorgegebenen Füllhöhe. Für die Art des Verschlusses zeigen die Fig. 2c und 4 unterschiedliche Lösungen:
Der von der Wandung der Teil-Schale nach außen vorstehende Stutzen, der die Schüttraum-Einfüllöffnung 5 darstellt, weist ins Innere dieser Öffnung gerichtete Nasen 5a, insbesondere in Form einer einzigen ringförmig umlaufenden Nase 5a, auf. Der von außen in diese Einfüllöffnung 5 einsteckbare Verschluss 6 besteht aus einer Verschlussplatte 6b zum Aufsetzen auf das freie Ende des Stutzens der Einfüllöffnung 5, eventuell über wenigstens einen speziell hierfür von der Platte abstehenden, ringförmigen Vorsprung 6c, der als Anschlag dient.
Von der Platte 6b ragt zentral ein Einführstutzen 6d ab, der stirnseitig offen ist, also einen Rohrstutzen darstellt, und in die Einfüllöffnung 5 eintaucht. An diesem zentralen Stutzen sind Gegennasen 6a radial nach außen weisend angeordnet, die die Nase 5a an der Einfüllöffnung hintergreifen, wenn der Verschluss 6 die Einfüllöffnung verschließt.
Dadurch, daß der zentrale Fortsatz des Verschlusses zum Schüttgutraum, also zum Quellstoff-Schüttgut 7 hin, offen ist, wird - wenn der Quellstoff zu quellen beginnt - der rohrartige zentrale Stutzen radial aufgeweitete, und dadurch die formschlüssige Verhakung zwischen der Nase 5a und/oder der Gegennase 6a verstärkt, so daß ein ungewolltes Öffnen des Verschlusses unwahrscheinlich ist.
Fig. 4 zeigt dagegen einen Verschluss in Form eines Schraubdeckels 15:
Der im wesentlichen topfförmige Schraubdeckel besitzt dabei ein Innengewinde 15a, welches auf ein entsprechend geformtes Außengewinde auf dem Außen­ umfang des wiederum die Einfüllöffnung 5 bildenden Stutzens aufgebracht ist.
In der Mitte des Schraubdeckels 15 ragt wiederum ein zentraler, diesmal jedoch stirnseitig zum Schüttgutraum 4, also dem Quellstoff-Schüttgut 7 hin geschlos­ sener, zentraler Stutzen bei aufgeschraubtem Schraubdeckel 15 ins Innere des Schüttgutraumes 4. Der zentrale Stutzen wirkt dabei als Verdrängerkörper 16 und bewirkt eine Verpressung des Quellstoff-Schüttgutes 7, und dadurch insbeson­ dere das Schließen von Hohlräumen im Schüttgutraum 4, die bisher noch nicht mit Schüttgut 7 gefüllt waren.
Die in den Figuren dargestellte Muffenschale 1 betrifft eine Abzweigmuffe. Dabei verläuft ein Hauptkabel, beispielsweise das Kabel 11a auf der einen Seite durch die erste Durchtrittsöffnung 2 in die Muffenschale 1 hinein, und durch die andere Durchtrittsöffnung 2 wieder heraus.
Ein Abzweigkabel, beispielsweise das dünnere Kabel 11b, tritt nur auf einer Seite, also durch die erste Durchtrittsöffnung 2, in die Muffenschale 1 ein.
Entsprechend ist die eine Durchtrittsöffnung 2, durch welche sich zwei Kabel 11a, 11b hindurcherstrecken, vom Querschnitt etwa birnenförmig geformt, während die andere Durchtrittsöffnung 2 kreisförmigen Querschnitt besitzt.
Wie vor allem die Fig. 2b und 2a zeigen, sind die Rasteinrichtungen 14 entlang der gesamten Längserstreckung der Muffe verteilt, und es sind insbeson­ dere im Bereich für das äußere Schaumstoff-Schott 9, im Bereich des Schüttgut­ raumes und jeweils auf jeder Außenseite eine Rasteinrichtung 14 vorhanden. Vorzugsweise ist auch im Bereich der Muffenrippen 13, die das Innere Schaumstoff-Schott unter Druck setzen, eine weitere Rasteinrichtung 14 ange­ ordnet.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Muffenschale
1a, b Teil-Schalen
2
Durchtrittsöffnung
3
Dichtung
4
Schüttgutraum
5
Schüttgutraum-Einfüllöffnung
6
Verschluss
7
Quellstoff-Schüttgut
8
Montageraum
9
Schaumstoff Schott
10
Längsrichtung
11a, b Kabel
12
Muffenrippen
13
Muffenrippen
14
Rasteinrichtungen
15
Schraubdeckel
16
Verdrängungskörper
17
Elektrisches Verbindungselement
18a, b Adern
19
Endbereich

Claims (23)

1. Muffe zur Aufnahme elektrischer Verbindungselemente zwischen wenigstens zwei Elektrokabeln (11a, b), wobei die Muffe wenigstens zwei Durchtrittsöffnungen (2a, b) in der Muffenschale (1) aufweist mit Dichtungen (3) gegen das Eindringen von Wasser in die Muffenschale (1) dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Dichtung (3) einen bei Feuchtigkeitseinwirkung sich ausdehnenden Quellstoff umfasst und
  • - der Quellstoff als Quellstoff-Schüttgut (7) vorliegt.
2. Muffe zur Aufnahme elektrischer Verbindungselemente zwischen wenigstens zwei Elektrokabeln (11a, b), wobei die Muffe wenigstens zwei Durchtrittsöffnungen (2a, b) in der Muffenschale (1) aufweist mit Dichtungen (3) gegen das Eindringen von Wasser in die Muffenschale (1) dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Dichtung (3) einen in Längsrichtung (10), der Kabeldurchgangsrichtung, beidseits, und radial durch die Muffenschale (1) begrenzten Schüttgutraum (4) umfasst und
  • - der Schüttgutraum (4) eine Schüttgut-Einfüllöffnung (5) mit einem Verschluß (6) aufweist.
3. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung des Schüttgutraumes (4) in Längsrichtung, insbesondere auf der Außenseite der Muffe, durch ein Schott aus deformierbarem Material, insbesondere ein Schaumstoff-Schott (9), gebildet wird.
4. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Schott, insbesondere das Schaumstoff-Schott (9), radial durch die Muffenschale (1) und in axialer Richtung durch quer zur Längsrichtung (10) verlaufende Muffen-Rippen (12) in Position gehalten wird.
5. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumstoff-Schott (9) ein Formteil ist.
6. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumstoff-Schott (9) durch Aufwickeln eines Bandes aus Schaumstoff auf dem Kabelaußendurchmesser gebildet wird.
7. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumstoff-Schott (9) aus Schaumstoff besteht, der mit einer Klebemasse getränkt und/oder beschichtet ist.
8. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schott aus wenigstens einer Muffenrippe (12) besteht, deren Innenumfang bis unmittelbar an den Außenumfang des hindurchführenden Kabels (11a, b) heranreicht.
9. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffenrippe (12) in die Muffenschale (1) einsteckbar ist.
10. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffenrippe (12) einstückig zusammen mit der Muffenschale (1) ausgebildet ist und insbesondere die Muffenschale (1) aus wenigstens zwei Teil-Schalen (1a, 1b) besteht.
11. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumstoff-Schott (9) radial innen am Außenumfang des hindurch­ führenden Kabels (11a, b) dicht anliegt und auf der Außenseite auf dem Innenumfang von wenigstens einer Muffenrippe (13) anliegt, die im geschlos­ senen Zustand der Muffenschale (1) das Schaumstoff-Schott (9) gegen den Außenumfang des Kabels (11a, b) radial vorspannt.
12. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Muffenrippen (13a, b, . . .) in Längsrichtung beabstandet im Bereich des Schaumstoff-Schotts (9) vorhanden sind.
13. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radial vorspannenden Muffenrippen (13a, b, . . .) in dem Bereich der Muffen­ schale (1) angeordnet sind, in dem sich diese bereits von den Bereichen der Durchtrittsöffnungen (2) aus konisch erweitert, die freien Durchlässe der Muffen­ rippen (13) jedoch jeweils gleich groß sind.
14. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlassbereiche der Muffenschale (1) in Längsrichtung (10) wenigstens im Bereich des äußeren Schotts einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen.
15. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffenschale (1) aus zwei hälftigen Teil-Schalen (1a, b) besteht, die an ihren Berührungskanten gegeneinander mittels Labyrinthdichtungen und/oder plasti­ scher oder elastischer Dichtmasse abgedichtet sind und die Teil-Schalen (1a, b) vorzugsweise mittels Rasteinrichtungen (14) gegeneinander fixiert sind.
16. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtungen (14) vorzugsweise entlang der gesamten Erstreckung der Muffe in Längsrichtung angeordnet sind.
17. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttgutraum-Einfüllöffnung (5) einen Verschluß (6) aufweist, der beim Ver­ schließen eine Verdrängung in den Schüttgutraum (4) hinein bewirkt, insbe­ sondere daß der Verschluß einen Schraubdeckel (15) umfasst, der einen in den Schüttgutraum (4) hineinragenden Verdrängerkörper (16) aufweist.
18. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Montageraum (8) der Muffe hin angeordnete Schott auch ein Zwickel- Schott umfasst, welches im Zwischenraum zwischen den Adern (18a, b) des selben Kabels (11a, b) angeordnet ist.
19. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwickelschott aus einem sternförmigen Formteil oder einzelnen, in Längs­ richtung hintereinander angeordneten, sich über den Zwickel quer hinweg erstreckenden Streifen, insbesondere aus Schaumstoff, besteht.
20. Verfahren zum Abdichten der Durchtrittsöffnungen (2a, b) einer Muffe für Erdkabel mit folgenden Schritten:
- Schließen der Muffenschale (1) um das mittels der elektrischen Verbindungselemente (17) miteinander verbundenen Erdkabel (11a, b) herum,
  • - Einfüllen von Quellstoff-Schüttgut (7) durch die Schüttraum-Einfüllöffnung (5) in jeden Schüttgutraum (4) der Muffenschale (1) und
  • - Verschließen der Schüttraum-Einfüllöffnungen (5).
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schließen der Muffenschale die die Schüttguträume (4) in Längsrichtung (10) begrenzenden Schotten, insbesondere durch Anordnen eines Schaum­ stoffschotts (9) und/oder Anordnen, insbesondere Einstecken von Muffenrippen (12, 13) in die Muffenschale (1), vorgesehen werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Befüllen des Schüttgutraumes (4), spätestens beim Verschließen der Schüttgutraum-Einfüllöffnung (5), mechanisch Druck auf das darin befindliche Quellstoff-Schüttgut (7) ausgeübt wird, insbesondere mit Hilfe eines Verdränger­ körpers (16), der in den Schüttgutraum (4) mit Vorspannung eingebracht wird.
DE2000118009 2000-04-11 2000-04-11 Muffe mit Quellstoffdichtung Expired - Fee Related DE10018009C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118009 DE10018009C2 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Muffe mit Quellstoffdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118009 DE10018009C2 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Muffe mit Quellstoffdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10018009A1 true DE10018009A1 (de) 2001-10-25
DE10018009C2 DE10018009C2 (de) 2002-10-17

Family

ID=7638386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000118009 Expired - Fee Related DE10018009C2 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Muffe mit Quellstoffdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10018009C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350724A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Kabelanschlußeinheit für technische Geräte
FR2881289A1 (fr) * 2005-01-21 2006-07-28 Manuf D App Electr De Cahors M Manchon de protection pour cables electriques
FR2883110A1 (fr) * 2005-01-21 2006-09-15 Manuf D App Electr De Cahors M Manchon de protection pour cables electriques.
EP1757475A1 (de) * 2005-08-22 2007-02-28 Behr GmbH & Co. KG Verbindungsanordnung, insbesondere für CO2-Leitungen einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
GB2481852A (en) * 2010-07-09 2012-01-11 J & S Ltd Underwater multicore cable connection apparatus
CN107800108A (zh) * 2017-11-13 2018-03-13 国网浙江省电力公司绍兴供电公司 一种可弯曲的电缆接头防爆盒
US20230135895A1 (en) * 2021-10-28 2023-05-04 Abb Schweiz Ag Device and method for separating wires and sealing a conduit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103022955A (zh) * 2012-11-30 2013-04-03 江苏澳能电力电缆附件有限公司 高压电缆中间接头
DE102017129195A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Nkt Gmbh & Co. Kg Verbindungsmuffe zur Verbindung von Kabelenden zweier Kabel, insbesondere von Seekabeln ohne lötbaren Kabelmantel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920953A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Stewing Kunststoff Kabelmuffe zum verbinden und abzweigen von kabeln, insbes. fernmeldekabeln unterschiedlicher durchmesser
EP0421246A2 (de) * 1989-09-30 1991-04-10 Stewing Kunststoffbetrieb GmbH Dorsten Kabelmuffe zum Verbinden und Abzweigen von Kabeln, insbesondere Fernmeldekabeln
DE9311800U1 (de) * 1993-08-07 1994-01-20 Langmatz Lic Gmbh Vorrichtung für die Ergänzung einer Schutzrohrabdichtung
DE4332592A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Zittauer Kunststoff Gmbh Verfahren zum Abdichten von Kabelmuffen zum Verbinden und/oder Verzweigen von Energie- Nachrichtenkabeln und Kabelmuffe zur Durchführung des Verfahrens
DE19516970A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Siemens Ag Kabel mit einer Füllmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE29619003U1 (de) * 1996-10-31 1996-12-19 Paul Jordan Slg Verbindungstec Muffe
WO1998032207A1 (en) * 1997-01-17 1998-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cable closure injection sealed with low surface energy adhesive

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920953A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Stewing Kunststoff Kabelmuffe zum verbinden und abzweigen von kabeln, insbes. fernmeldekabeln unterschiedlicher durchmesser
EP0421246A2 (de) * 1989-09-30 1991-04-10 Stewing Kunststoffbetrieb GmbH Dorsten Kabelmuffe zum Verbinden und Abzweigen von Kabeln, insbesondere Fernmeldekabeln
DE9311800U1 (de) * 1993-08-07 1994-01-20 Langmatz Lic Gmbh Vorrichtung für die Ergänzung einer Schutzrohrabdichtung
DE4332592A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Zittauer Kunststoff Gmbh Verfahren zum Abdichten von Kabelmuffen zum Verbinden und/oder Verzweigen von Energie- Nachrichtenkabeln und Kabelmuffe zur Durchführung des Verfahrens
DE19516970A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Siemens Ag Kabel mit einer Füllmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE29619003U1 (de) * 1996-10-31 1996-12-19 Paul Jordan Slg Verbindungstec Muffe
WO1998032207A1 (en) * 1997-01-17 1998-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cable closure injection sealed with low surface energy adhesive

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350724A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Kabelanschlußeinheit für technische Geräte
DE10350724B4 (de) * 2003-10-30 2015-02-05 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Kabelanschlusseinheit für technische Geräte
FR2881289A1 (fr) * 2005-01-21 2006-07-28 Manuf D App Electr De Cahors M Manchon de protection pour cables electriques
FR2883110A1 (fr) * 2005-01-21 2006-09-15 Manuf D App Electr De Cahors M Manchon de protection pour cables electriques.
EP1757475A1 (de) * 2005-08-22 2007-02-28 Behr GmbH & Co. KG Verbindungsanordnung, insbesondere für CO2-Leitungen einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
GB2481852A (en) * 2010-07-09 2012-01-11 J & S Ltd Underwater multicore cable connection apparatus
GB2481852B (en) * 2010-07-09 2014-07-16 J & S Ltd Cable connection apparatus
CN107800108A (zh) * 2017-11-13 2018-03-13 国网浙江省电力公司绍兴供电公司 一种可弯曲的电缆接头防爆盒
US20230135895A1 (en) * 2021-10-28 2023-05-04 Abb Schweiz Ag Device and method for separating wires and sealing a conduit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018009C2 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3342006B1 (de) Elektrische kabelbaugruppe
DE19955762C1 (de) Hülsenförmiges Abdichtelement zum Abdichten des Ringspalts zwischen einem zylindrischen Gegenstand und einer in einem Bauelement vorhandenen zylindrischen Druchführung
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE3544785A1 (de) Abdichtungssystem fuer leitungen
DE10018009C2 (de) Muffe mit Quellstoffdichtung
DE2157718A1 (de) Telefonkabelmuffe
DE102015114289A1 (de) Elektrische Kabelbaugruppe
DE7821178U1 (de) Gehäuse zum Schutz der Verbindungsstelle von langgestreckten Gegenständen, insbesondere zum Schutz eines Kabelspleißes
CH701446B1 (de) Schalungseinlage für Mauerdurchführung.
EP3012933A2 (de) Kabeldurchgangsabdichtung für einen kabelkanal, bausatz für eine kabeldurchgangsabdichtung und verfahren zum montieren einer kabeldurchgangsabdichtung für einen kabelkanal
WO2017042091A1 (de) Leitungsdurchführung mit integriertem rauchstopper
WO1999033154A1 (de) Kabelmuffe
DE3103235A1 (de) Universalmuffe fuer fernverbindungs- bzw. energiekabel
DE885105C (de) Gehaeuse, insbesondere Abzweig- oder Verbindungsdose
DE202012002751U1 (de) LWL-Hauseinführung
EP3288130A1 (de) Verwendung einer gebäudeeinführung zum einbau in eine gebäudeaussenwand
DE102016115451A1 (de) Kabeleinführung für ein Bauelementgehäuse
DE102019000304A1 (de) Gehäuse
DE102008005494A1 (de) Steckverbindung mit einer Abdichtbarriere und Herstellungsverfahren einer derartigen Steckverbindung
DE102018221627A1 (de) Kabeldurchführung für einen Durchbruch in einer Platte
EP2741375B1 (de) Dichtungsvorrichtung, Verbinder und Herstellungsverfahren
DE1161335B (de) Zylindrischer Dichtungskoerper
DE102015211773A1 (de) Dichtmanschette für Leitungsdurchführungen mit einer Ankerfüllung
DE102018133309A1 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten einer Leitungsdurchführung
DE102016102490A1 (de) Elektrische Kabelbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee